POPULARITY
Wer sich für geheime UFO-Akten interessiert, hat kaum eine Lobby. Es gibt nur eine Partei, die die Offenlegung deutscher UFO-Akten in ihrem Wahlprogramm hat, und zwar die Deutsche Mitte des ehemaligen ARD-Korrespondenten Christoph Hörstel. Allerdings tritt seine Partei nicht in allen Bundesländern an und ist recht klein. Die Chancen, dass die Deutsche Mitte in den Bundestag kommt, sind eher gering. Darum habe ich Ende Juni damit begonnen, sämtlichen führenden Politikern in Deutschland Anfragen zu schicken: Fraktionsvorsitzende der großen Parteien im Bundestag, deren Stellvertreter und zudem noch Bundespolitiker, die in wichtigen Ausschüssen für Außen- und Innenpolitik sowie Forschung und Verteidigung sitzen. Alle Anfragen – mit Ausnahme von einer – habe ich per E-Mail oder über abgeordnetenwatch.de gestellt. Außerdem habe ich Mails an die Pressestellen der großen Parteien geschickt. Insgesamt waren es 32 Politiker von der CDU, der SPD, den GRÜNEN, den LINKEN, der FDP, der AFD und der PIRATEN. 8 dieser Bundestagsabgeordneten stellen sich in meinem Wahlkreis Leipzig zur Wiederwahl. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel ließ mir eine Antwort zukommen. Allen Politikern stellte ich mehr oder weniger wortgleich diese Frage: "Ich habe eine Frage, die die Informationsfreiheit in Deutschland berührt. in 21 Ländern der Welt hat das Militär ehemals geheim gehaltene Unterlagen zu unidentifizierten fliegenden Objekten veröffentlicht. In fünf Ländern gibt es sogar staatliche UFO-Untersuchungsbehörden, wie z.B. in unserem Nachbarland Frankreich. Im Gegensatz zu all diesen Ländern hat die deutsche Bundeswehr bislang keine Akten zu diesem Phänomen öffentlich gemacht. Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags vermutet, dass sich auch deutsche Stellen mit diesem Phänomen befasst haben bzw. befassen. Hillary Clinton versprach während ihres Wahlkampfes u.a. am 24. März 2016 in der Jimmy Kimmel Talkshow, dass sie im Falle eines Wahlsieges amerikanische UFO-Akten öffentlich machen würde, solange dies die nationale Sicherheit nicht gefährde. Das UFO-Thema ist in Deutschland sehr umstritten, weil einerseits von der Regierung kaum Informationen darüber zu bekommen sind und sich andererseits auf Grund des Informationsmangels zahlreiche Verschwörungstheorien darum gebildet haben. Darum möchte ich Sie fragen, ob Sie bereit sind, zur Versachlichung dieser Debatte beizutragen. Werden Sie sich nach Ihrer Wahl in den Bundestag dafür einsetzen, dass deutsche Behörden und Ministerien ihre Akten über UFOs öffentlich machen?" Bislang erhielt ich insgesamt 17 Antworten. Um es vorweg zu nehmen: Acht davon sind eher positiv, neun eher negativ. Während die Partei Die Linke geschlossen einer Öffnung von deutschen UFO-Akten zugeneigt ist, sagen sämtliche befragten CDU-Abgeordneten, dass es nichts zu veröffentlichen gäbe. Die Grünen sind mehrheitlich dafür, bei der SPD ist man sich uneins – die Hälfte ist eher dafür und die andere Hälfte eher nicht. Doch immerhin hat der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz das wohl stärkste Statement in Sachen Ufos geäußert, dass man je von einem deutschen Politiker gehört hat, und damit die Marschrichtung für seine Partei vorgegeben. Das Ergebnis meiner kleinen, nicht-repräsentativen Umfrage spiegelt jedoch durchaus die Interessenlage der großen Parteien wider: Schließlich war es die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder, die das erste deutsche Informationsfreiheitsgesetz in die Realität umsetzte. Obwohl man Informationsfreiheit durchaus als ein liberales Ziel der FDP vermuten könnte, haben sich die freiheitlichen Demokraten in den letzten Jahren nicht besonders in dieser Angelegenheit hervorgetan. ►►Unterstützt unsere Arbeit! http://paypal.me/robertfleischer Oder per Banküberweisung: IBAN: DE17500105175556421886 BIC: INGDDEFFXXX
Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. In der heutigen Episode sprechen wir über den lahmen Wahlkampf und erklären das deutsche Wahlsystem. Außerdem fragen wir uns was eigentliche Abgeordnete und Fraktionen im Bundestag machen und diskutieren über Fraktionsdisziplin.
"Losen statt wählen", diese Idee besprechen Tanja Hille und Vincent Venus in der ersten Folge des Y Politik-Podcasts. Aufhänger ist, dass der Bundestag nach der Bundestagswahl 2017 die Gesellschaft nicht mehr abbildet. Ein gelostes Parlament wäre ausgeglichener was Geschlecht, Bildung, Alter und Berufe anging – hätte allerdings auch einen großen Nachteil. In der Zugabe der Folge lernt ihr einen schlauen Belgier kennen sowie eine Initiative, die mit Spenden einen gelosten BürgerInnenrat aufbauen will.
Das Wacken Open Air-Review Teil 2 mit gewaltigen Abschweifungen. Von harten Bedingungen, über musikalischen Thesen bis hin zu modernster Technik und Vertragsrechts ist alles dabei. Zudem wird die Bundestagswahl 2017 und seine Ergebnisse thematisiert. » 0:00:00 Läufts schon? - 1. Oktober: 1. Geburtstag des Podcasts “Süß oder Herzhaft” // 0:00:42 Ungute Erinnerungen aus der bayerischen Wacken-Nachbarschaft // 0:05:16 Musikalische No-Gos: Unverständlich gegrölte Texte - Vibratos als künstlerische Note // 0:09:17 Gepitchte Dinge - Laptop als Instrument - Kreative Musikindustrie // 0:15:00 Speed Dating mit Musikgeschmack - Radio als Musikrichtung // 0:17:58 Wacken Payless Cashment statt Cashless Payment - Contactless Payment via Kreditkarte - Philosophische Ansätze // 0:29:43 Smartphonezahlung ohne Akku - Entscheidungspflicht: Bluetooth oder Akku // 0:32:13 Ende der Abschweifung - Organisation auf Wacken - Vorteile Cashless Payment - Umsatzsteigernde Maßnahmen // 0:38:43 Schließfächer auf Vorrat - Geplante Eskalation - Ohrstöpsel als Beruhigungsversuch - Schlamm als Geschwindigkeitsbegrenzung // 0:45:48 Matsch und Wettervielfalt - Sturmprobe - Im Test: Pavilion, Zelt und Sitzschlauch // 0:57:23 Wer billig kauft, kauft zweimal - Couches auf Vorrat - Vierfacher Preis, doppelter Spaß - Pedalwechsel mit Hindernissen - 15er Maul, nein danke - Baumarktschrott vs. Kleinwagenpreise // 1:17:00 Ende der Abschweifung - Überholvorgang Schwertransporter - Geschwindigkeiten // 1:21:19 ADAC via WhatsApp - Kaufverträge und Willenserklärungen per WhatsApp - Beispiel Pizzabestellung - Effizienz und Restrisiko - Gefühlte Verbindlichkeit - Besoffen bestellt // 1:35:37 Ende der Abschweifung - Radio und Gummibärchen mit Ähnlichkeiten - Der 5. Geschmack: Umami - Spenden zur Weihnacht // 1:43:15 Bundestagswahl 2017 - Stillstand in Deutschland - AfD, die Piraten 2.0 - Abreibung für Merkel - NPD, mehr Ideen als AfD - Protestwahl - Wahl-O-Mat vs. Parteienavi - Systemkretik - Echte Demokratie durch Volksumfragen // 2:06:23 Zeit zum Abbruch - Anteaserung: Selbstexperiment: Morning-Show // 2:27:59 Verabschiedung
Fremdschämen oder endlich mal eine klare Richtung ? Wie immer sind sich Carsten Meyer-Mumm und Christoph Rothe nicht einig. Während Carsten sagt, man habe aus der Vergangenheit nicht gelernt, sieht Christoph das Gesamt-Ergebnis als klare Orientierung an Stelle eine großen Koalition. Es werden Wählerwanderung, Koalitionsvarianten und vieles mehr rund um die Wahl diskutiert. Aufrufe: 32
Zur Shownotes Page Empfohlen im Podcast: Podcast Interview mit Saint von Lux Der Komplette Athlet Kongress incl. 14 Tage kostenfreie Vegan Athletes Lab Gewinne eines der lebenslangen Zugänge zur Vegan Athletes Lab Inhaltsverzeichnis: Vegane Ernährung macht durchlässig Nimmt die Angst Reduziert Stress Gibt Liebe Zuversicht, Glaube und Hoffnung Bildungsauftrag nehmen wir mit Vegan Athletes wahr Daher auch Verschenken den Zugang zu den Vegan Athletes Beta Labs über den "Kompletten Athleten" Yamswurzel
Es ist ein historischer Tag. Es ist nicht nur irgendein Tag, sondern ein ganz besonderer. Denn an diesem Sonntag, dem 24. September 2017 ist es tatsächlich passiert: wirreden macht Pause von der Sommerpause und sendet AN EINEM SONNTAG mit einem Wahlspezial. Und kein Kaliber bleibt unangerührt: Die Partei „Die Partei“, die AfD, die Medien und … Spezial – Bundestagswahl 2017 weiterlesen
AI071 Bundestagswahl 2017: AZ-Redaktionsleiter Uli Hagemeier im Podcast
Heute spreche ich ein wenig über die Bundestagswahl. Wie entscheidet man sich für eine Partei? Was kann man wählen, was eher nicht? Wie wählt man taktisch, wenn man z.B. keine Große Koalition möchte. Was, wenn man Veränderung oder bestimmte Koalitionen (Jamaica, Ampel Rot-Rot-Grün) möchte? Wie ist es mit der AfD?
Podcast – Helmut Seisenberger | Mediengestalter für Bild und Ton
In drei Tagen wird ja gewählt und ich habe zur Bundestagswahl 2017 ein paar Stimmen auf der Straße eingefangen. Dafür bin ich in die Stadt reingefahren und habe am Odeonsplatz in München eine Umfrage gemacht. Es ist immer wieder spannend zu hören, wie die Leute so denken. Ich wünsche Euch viel Spass beim reinhören und … „Umfrage zur Bundestagswahl 2017 am Odeonsplatz in München“ weiterlesen
Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung
Am kommenden Sonntag ist Bundestagswahl und die AfD wird mit einem zweistelligen Ergebnis in den Bundestag einziehen. Da dürfte es unter den Wählern Schnittmengen geben, zu den über 10%, die sich einen Führer wünschen, der zum Wohle aller Deutschland mit starker Hand regiert. Und auch zu den über 10%, die der Meinung sind das deutsche […] Der Beitrag #RR34 Bundestagswahl 2017 erschien zuerst auf Wochenendrebell.
HÖRT EUCH DEN PODCAST AUCH HIER AN: YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=ZjSjfyK7P9k iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/komfortzone-eine-stunde-mit-tim-und-moritz/id1250413134?mt=2 Pocket Cast: http://pca.st/zqY1 Podcast.de: http://www.podcast.de/podcast/626303/ ________________________________________ LINKS DER FOLGE: https://www.u18.org/bundestagswahl-2017/wahlergebnisse/ https://www.nytimes.com/2017/08/24/opinion/angela-merkel-german-elections.html ________________________________________ Die dreizehnte Folge unseres Podcasts, moderiert von Tim (Lefirn) und Moritz (Morus)! In dieser dreizehnten Folge unseres Podcasts sprechen Tim und Moritz über die am 24. September stattfindende Bundestagswahl in Deutschland. Dabei gehen wir zuerst auf die Ergebnisse der am 15. September durchgeführten U18 Wahl zur selben Thematik durch, und kommen danach darauf zu sprechen, wie die Politik versucht, junge Menschen zu erreichen - oder, weshalb sie ist es nicht versucht. Viel Spaß und vielen Dank für's anhören wünschen Euch, Tim und Moritz ________________________________________ Habt ihr Themenvorschläge? Tragt sie hier ein: https://docs.google.com/spreadsheets/d/11zl2AUJ25HZU9fAADLen0_3O0iH0cgesfMxLZDAdvIc/edit?usp=sharing ________________________________________ SOZIALE MEDIEN YouTube Kanal: http://www.youtube.com/c/LefirnLPMorusLP Twitter: Lefirn: https://twitter.com/LefirnLp Morus: https://twitter.com/MorusLP Updates: https://twitter.com/M_L_Updates Facebook: https://www.facebook.com/LefirnLP/ Instagram: Lefirn https://www.instagram.com/lefirn/ Morus: https://www.instagram.com/moruslp/ Twitch: https://www.twitch.tv/moruslp Steamgruppe: http://steamcommunity.com/groups/LefirnLP_MorusLP EQUIPMENT https://docs.google.com/spreadsheets/d/1gq6h7tuOK8GxkIfmApVzgd3N_G6wb13eApLUl3__xB4/edit?usp=sharing
Im zweiten Teil der Bundestagsfolge klicken wir uns durch den Wahl-O-Maten. ( http://wahl-o-mat.de/ ) Dabei werden natürlich die verschiedenen Thesen meinungsstark diskutiert.
Hier sprechen wir mit euch über die Parteien die sich zur Bundestagswahl 2017 aufstellen.
Hallo lieber Zuhörer, heute gehts um die anstehende Bundestagswahl 2017. Ich gebe dir interessante Fakten über die eingesetzte Software für die Wahl. Viel Spaß beim Hören. Danke für deine Unterstützung Dein Christoph
Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=2832 - Weltanschauliche Neutralität - Direkte historische Staatsleistungen - Kirchliches Arbeitsrecht - Weltanschauliche Trägervielfalt - Strafrechtliche Regelungen
In einer Woche ist nun endlich Bundestagswahl in Deutschland. Daher haben Roman und ich uns zwei Gäste eingeladen, um alle Parteien einmal ausführlich durchzusprechen. Falls ihr bestimmte Parts überspringen möchtet, hier einmal das Inhaltsverzeichnis für die heutige Episode: Teil 1: Regierung 00:00:48 - Intro 00:04:20 - CDU/CSU 00:44:09 - SPD Teil 2: Opposition 01:15:03 - Die Grünen 01:40:45 - FDP 02:10:06 - Die Linke 02:37:08 - AfD Teil 3: Und jetzt? 02:54:41 - Fazit und Wahl 03:12:08 - Ende Zu Gast waren: Max aka Politikum und Tom aka Pixel Politiker.
Es wird wieder gewählt in Deutschland. Dieser Boo ist nur meine persönliche Meinung zu den einzelnen "großen" Parteien im Wahlkampf
Elli Veh kann mit der CSU nichts anfangen und trifft Tobias Zech, CSU-Politiker. Jana Schneider ist 23, lesbisch und macht Politik bei der AfD. Silko ist nicht in der Kirche, gründet gerade eine Regenbogenfamilie - und ist in der CDU. Und Anna Mayrs Eltern leben von Hartz IV und sind Nichtwähler. Darum ist Anna heute ein politischer Mensch. Vier ganz persönliche Geschichten über Politik - in der Einhundert mit Paulus Müller.
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2017
Ist das Internet noch immer Neuland oder haben die Parteien langsam verstanden, wie wichtig das Thema ist? Wir haben uns die Wahlprogramme der sechs Parteien angeschaut, die - Stand jetzt - in den Bundestag kommen würden.
Wie viel Energie steckt im Bundestagswahlkampf 2017? Wenig mögen die meisten sagen, die das aktuelle politische Geschehen verfolgen. Doch das stimmt so nicht ganz. In den Wahlprogrammen der etablierten oder auch weniger bekannten Parteien wird dann doch auch ein wenig über Energiepolitik und Klimaschutz geredet. Die vorgeschlagenen Maßnahmen reichen von „sieh mal an, da hat sich einer tatsächlich Gedanken gemacht“ bis „What?!“ - von Kleinwind-Anlagen auf Strommasten bis zum Aufstieg zur Atommacht ist alles dabei, was das Wählerherz höher schlagen lässt. Wer was warum plant und was genau die AfD von der Urbanen Hiphop-Partei unterscheidet erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom.
Wir haben mit den Spitzenkandidaten der Piratenpartei für die Bundestagswahl 2017 Anja Hirschel, Rene Pickhardt und Sebastian Alscher gesprochen. Weiterlesen →
Was steckt hinter den Renditefressern im DAcK-Dekalog? Wir lesen Auszüge aus den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl der sechs größten Parteien CDU/CSU, SPD, Linke, B’90/Grüne, FDP und AfD: Wie soll die Rente in Zukunft funktionieren und welche Rolle spielen Aktien dabei? Außerdem wieder ein…
In Deutschland wird nur wenig über die Folgen der Digitalisierung gesprochen, was die Arbeit in der Zukunft anbelangt. Erfahre, was da für eine Lawine auf uns zurollt und was du schon heute dagegen unternehmen kannst. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In der ersten Episode von "Abenteuer digitale Zukunft" wirst du kurz vor den Bundestagswahlen 2017 mit einem bedrohlichen Zukunftsszenario für das Jahr 2030 konfrontiert, was die gesellschaftlichen Folgen des digitalen Wandels anbelangt. Außerdem erfährst du, warum viele Menschen hierzulande mit ihrem Job unzufrieden sind und was du schon heute unternehmen kannst, um eine andere Perspektive zu gewinnen. Abgerundet wird jede neue Ausgabe mit einer Medienempfehlung. In der ersten Episode wird das Sachbuch "Morgen weiß ich mehr. Intelligenter lernen und arbeiten nach der digitalen Revolution" näher vorgestellt. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg. Außerdem wurde in der ersten Episode das Musikstück "Black Gloves" von Vitus von Degen in der Sendung mit eingebaut, Link: http://freemusicarchive.org/music/Vitus_Von_Degen/Via_Dante_Alighieri/Black_Gloves_1173