Podcasts about schnittmengen

  • 115PODCASTS
  • 136EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schnittmengen

Latest podcast episodes about schnittmengen

Jasmin Kosubek
„Linksradikal und queerfeministisch“ – Unbequeme Fragen an Queer-Influencer Ole Liebl

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 91:16


Ole Liebl ist Autor, Philosoph und Influencer, der sich intensiv mit Themen wie Geschlechterrollen, toxischer Männlichkeit und gesellschaftlichen Normen auseinandersetzt. Auf TikTok und Instagram teilt er aus einer queerfeministischen Perspektive Analysen zu Identitätspolitik, Diskriminierung und sozialen Bewegungen. Neben seiner digitalen Aufklärungs-arbeit hat er das Buch „Freunde lieben“ veröffentlicht, in dem er das Konzept der Freundschaft als unterschätzte Beziehungsform erforscht. Ursprünglich aus Rheinland-Pfalz, hat er Philosophie und Informatik in Berlin studiert und lebt heute mit seiner Frau wieder in seiner Heimatregion.In unserem Gespräch sprechen wir über seine Auseinandersetzung mit über 30 Anti-Woke-Büchern, seine Sicht auf Kritik an Wokeness und die Frage, wie ein echter gesellschaftlicher Diskurs gelingen kann. Wir diskutieren über Sprache, Moral, Geschlechterfragen und das Konzept der Opferkultur, aber auch über den Vorwurf, dass rechte oder konservative Stimmen oft von vornherein als illegitim abgestempelt werden. Ein Gespräch über Differenzen, aber auch über mögliche Schnittmengen – mit dem Ziel, Brücken zu bauen, wo es noch möglich ist.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Sondierungen - Kaum Schnittmengen zwischen Jusos und Junger Union

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 6:50


Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Informatik für die moderne Hausfrau
Folge 35 - Interview: Von Robotron bis ChatGPT - Technik im Leben älterer Menschen - Gast: Karola Köpferl

Informatik für die moderne Hausfrau

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 49:30


In der 35. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Karola Köpferl über das Thema Mensch-Technik-Interaktion, wobei wir uns insbesondere auf Technik im Leben älterer Menschen konzentrieren. Wir überlegen zunächst, was überhaupt Technik ist und wie man "smart" definieren könnte, bevor Karola erklärt, warum es 'die' alten Menschen gar nicht gibt. Wir erfahren, warum es nicht zielführend ist, wenn Menschen technische Lösungen entwickeln, ohne Schnittmengen oder Berührungspunkte mit der Lebensrealität der angedachten Nutzer*innen zu haben. Karola erklärt, wie stattdessen eine Technikentwicklung angegangen werden kann, bei der der Mensch im Zentrum steht. Was Kuchen, der Thermomix und eine alte DDR-Schreibmaschine mit ihrer Forschung in diesem Bereich zu tun haben, verrät sie ebenfalls. Karola gibt darüber hinaus Einblicke, inwieweit Unterschiede in Hinblick auf das Technikverständnis, die Techniknutzung und die Einstellung gegenüber Technik älterer Menschen aus Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland bestehen und woran das liegen könnte.  Wir erfahren außerdem, warum Karola nicht Informatik, sondern Sozialpädagogik studiert hat, was ihr Hintergrund als First-Gen-Akademikerin damit zu tun hat und wie Forschung an der Schnittstelle zwischen Soziologie und Informatik dazu beitragen kann, dass mehr Brücken zwischen den Disziplinen gebaut werden. Weitere Informationen zu Karola Köpferl sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr auf ihrer Webseite: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Institut/Profile/koepk/ Mehr über partizipative Technikentwicklung könnt ihr hier in einem Artikel von Karola nachlesen:  Köpferl, Karola, Lehmann, Tanja, Börner, Andy, Becker, Alexa, Berger, Arne, Bischof, Andreas und Kurze, Albrecht: "Partizipative Ansätze in der Entwicklung smarter und privatsphärefreundlicher Technik für das Zuhause." In Maike Klein, Daniel Krupka, Cornelia Winter, Martin Gergeleit, Ludger Martin (Hrsg.), INFORMATIK 2024. Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt. Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings. https://doi.org/10.18420/inf2024_69 Mehr zur besagten Schreibmaschine, die mit ChatGPT verknüpft ist, erfahrt ihr in dieser Publikation: Köpferl, Karola und Kurze, Albrecht: "Human-Chatbot Interaction: When ChatGPT meets an old Typewriter." Proceedings of the 21th International Conference on Culture and Computer Science (KUI '24). ACM, New York, NY, USA. https://tuc.cloud/index.php/s/in3fNx9FDFrjNjT (Pre-Print) Informationen über den Verein Computertruhe e.V., in dem Karola sich engagiert, gibt es hier: https://computertruhe.de/ Alle Informationen zum Podcast findet ihr auf der zugehörigen Webseite https://www.informatik-hausfrau.de. Zur Kontaktaufnahme schreibt mir gerne eine Mail an mail@informatik-hausfrau.de oder meldet euch über Social Media. Auf Instagram und Bluesky ist der Podcast unter dem Handle @informatikfrau (bzw. @informatikfrau.bsky.social) zu finden.  Wenn euch dieser Podcast gefällt, abonniert ihn doch bitte und hinterlasst eine positive Bewertung oder eine kurze Rezension, um ihm zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Rezensionen könnt ihr zum Beispiel bei Apple Podcasts schreiben oder auf panoptikum.social.  Falls ihr die Produktion des Podcasts finanziell unterstützen möchtet, habt ihr die Möglichkeit, dies über die Plattform Steady zu tun. Weitere Informationen dazu sind hier zu finden: https://steadyhq.com/de/informatikfrau Falls ihr mir auf anderem Wege etwas 'in den Hut werfen' möchtet, ist dies (auch ohne Registrierung) über die Plattform Ko-fi möglich: https://ko-fi.com/leaschoenberger Dieser Podcast wird gefördert durch das Kulturbüro der Stadt Dortmund.   Informationen zum aktuellen Werbespot: Am 12.03.2025 erscheint das Buch "IT für Anfänger", herausgegeben von David Kaselow, in dem Expert*innen die Welt der IT erklären und anschaulich Grundlagen zu ganz unterschiedlichen Themen aus der Informatik vermitteln. Mitgeschrieben hat u.a. Cedric Mössner, der als "The Morpheus" auf YouTube schon eine ganze Weile Informatikthemen erklärt. Das E-Book ist bereits vorbestellbar, andere Formate können ab dem Erscheinungstag erworben werden und zwar hier: https://www.amazon.de/f%C3%BCr-Anf%C3%A4nger-praktisches-Cybersecurity-Programmieren-ebook/dp/B0DQBSWDG5/

profil-Podcast
Verhandlungsprotokolle: Wie eine blau-schwarze Republik aussehen soll

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 20:58


Das 223-seitige Protokoll der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP wurde geleakt. Es zeigt die autoritären Pläne der Blauen, die Schnittmengen der beiden Parteien – und verrät, warum die Verhandlungen an der Kippe stehen. Was im Verhandlungsprotokoll steht, wie die Inhalte zu bewerten sind und welche Bedeutung das Leak hat, analysieren die profil-Journalist:innen Gernot Bauer und Iris Bonavida.Moderation: Julian KernHier finden Sie die Analysen zum geleakten Verhandlungsprotokoll. Und wenn Sie keine weiteren Hintergründe zu den Regierungsverhandlungen verpassen wollen, abonnieren Sie unseren Morgenpost-Newsletter!

Sachsen-Anhalt Podcast
Franziska Kersten: SPD-Kandidatin zur Bundestagswahl 2025

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 38:57


Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl! Der Sachsen-Anhalt Podcast hat die sieben Parteien mit den besten Chancen auf einen Parlamentseinzug eingeladen, ihre ersten oder zweiten Kandidierenden der Landesliste ins Studio zu schicken. Sechs Parteien sind dieser Einladung gefolgt und haben Host Stefan B. Westphal besucht. In der neuesten Episode ist Dr. Franziska Kersten, die stellvertretende Sprecherin der AG Umwelt der SPD-Fraktion im Bundestag und Zweite auf der Landesliste der SPD Sachsen-Anhalt zur Bundestagswahl, zu Gast. Moderator Stefan B. Westphal diskutiert mit Kersten über die aktuellen Herausforderungen der SPD im Wahlkampf und deren Auswirkungen auf die politischen Strategien. Dr. Kersten analysiert die jüngsten Umfragewerte, kritisiert die parteiinterne Kommunikation und betont die Notwendigkeit, die Erfolge der SPD klarer zu vermitteln. Sie reflektiert ihre politischen Erfahrungen, erkennt Fehler in der Führung unter Olaf Scholz an und spricht über die Bedeutung der ländlichen Räume für die politische Agenda. Ein zentrales Thema ist die Asylpolitik, wobei Franziska Kersten die Wichtigkeit einer gerechten Gesetzgebung und den Schutz der Demokratie unterstreicht. Abschließend thematisieren Westphal und Kersten die Herausforderungen im bevorstehenden Wahlkampf und rufen die Zuhörer dazu auf, sich aktiv an politischen Diskussionen zu beteiligen. Diese Episode bietet Einblicke in die Herausforderungen und Ziele der SPD und regt an, sich aktiv mit politischen Themen auseinanderzusetzen. ••• 0:00 Wahlkampf und Umfragen 1:48 Sachsen-Anhalt Podcast 4:46 Persönliche Erfahrungen und Karriere 10:19 SPD: Fehler und Erfolge 17:55 Herausforderungen im ländlichen Raum 19:55 Asylpolitik und Migrationsdebatte 26:09 Digitalisierung der Verwaltung 29:31 Bedeutung der SPD für Sachsen-Anhalt 34:43 Opfer und Steuerpolitik 37:02 Schnittmengen und Wahlentscheidungen

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Asylpolitik - Kretschmer will 90 Prozent weniger Zuwanderung durch Asyl

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 23:39


Deutschland sollte nach Ansicht des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) nur "zehn- oder zwanzigtausend" Asylsuchende "für die kommenden Jahre" aufnehmen. In der Migrationspolitik sieht er Schnittmengen mit der SPD. Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Mission Money
Hendrik Leber: Diese Aktien sind JETZT Perlen

Mission Money

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 36:05


Gibt es jetzt überhaupt noch spannende, attraktiv bewertete Aktien zu finden? „Oh ja“, sagt Hendrik Leber, Gründer der Fondsboutique Acatis. Und zwar auch bei uns vor der Haustüre. „Deutschland ist ja das Land der verborgenen Champions – und da gibt es einige richtig gute Perlen zu entdecken“, sagt der bekannte Value-Investor. Es gibt selbst in langweiligen Industriesektoren derzeit richtig attraktive Unternehmen mit hohen Wachstumsraten. Nur müsse man sehr genau hinschauen und suchen, um diese zu finden. Aber auch weltweit gäbe es einige spannende Perlen. Jenseits der „Magnificent 7“, also der großen US-Technologiewerten, die im Zuge des KI-Hypes den Gesamtmarkt in diesem Jahr hinter sich her gezogen haben. Im Gespräch erklärt der Fonds-Manager, der häufig als Deutschlands Warren Buffett betitelt wird, welche Segmente in den kommenden Jahren besonders interessant sein könnten. Die großen Mega-Branchen sind für Leber neben der Künstlichen Intelligenz vor allem der Bereich Medizin und Gesundheitswesen sowie die Infrasturktur. Natürlich gibt es in diesem Segmenten attraktive Pure Plays, „an den Schnittmengen wird es aber erst richtig interessant“, sagt Leber. Wo also die KI auf Medzintechnik trifft Der Value-Investor erklärt im Interview, was es braucht, damit er ein Unternehmen als Investment liebt, welche Möglichkeiten die KI bietet, um attraktive Investments zu finden und was der „Wow-Effekt“ ist, den er gerne sucht. Außerdem verrät Leber, ob und welche japanischen Investments jetzt noch interessant sein könnten. Darüber hinaus erörtern wir, warum Deutschland gerade so strauchelt und es die Schweizer und Griechen besser machen. „Die packen an“, sagt Leber.

AUF1
Hans-Georg Maaßen: „Hoffen auf Einigung von WerteUnion mit Bündnis Deutschland“

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 7:19


Auf einer Veranstaltung des WerteUnion-Fördervereins in Koblenz äußerte sich Vereins- und Parteivorsitzender Hans-Georg Maaßen gegenüber AUF1 optimistisch, dass die geplante Verschmelzung mit dem Bündnis Deutschland in naher Zukunft erfolgen wird. Die Basis beider Parteien muss noch zustimmen. Maaßen sieht große inhaltliche und strategische Schnittmengen. Die WerteUnion befindet sich in einer schweren Krise. Bei den letzten Wahlen in Ostdeutschland erreichte sie insgesamt weniger als 0,35 Prozent der Stimmen.

career to go
#301 Wie wir die Energiewende aktiv gestalten: Insights aus dem 50Hertz Einkauf für Großprojekte

career to go

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 37:39


In dieser Episode von career to go sprechen wir mit gleich zwei engagierten Mitarbeiter:innen von 50Hertz, einem der vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland. Anne Starovsky hat als Contract & Claim Managerin eine andere Perspektive als der strategische Einkäufer Benjamin Kirchner. Schnittmengen haben die beiden trotzdem. Gemeinsam geben sie uns spannende Einblicke in ihre Arbeitsrealität und berichten, wie sie durch ihre Projekte die Energiewende aktiv vorantreiben. Wir erfahren, wie es ist, in einem dynamischen Team zu arbeiten, das innovative Lösungen entwickelt, um das Stromnetz der Zukunft zu gestalten.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Politologe zu BSW - Die Partei punktet bei Wählern mit Frieden

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 6:45


Vor einem Jahr fiel der Startschuss des BSW durch den Austritt von Sahra Wagenknecht aus der Linken. Vor allem das Friedensthema der Partei spricht Wähler an, sagt Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek. Schnittmengen gebe es mit der CDU. Thomeczek, Jan-Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lass' uns leuchten.
#83 - Das Licht der letzten Tage - Prof. Alexander Batthyány mit mir im Gespräch

Lass' uns leuchten.

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 55:35


Was passiert wirklich, wenn wir sterben? Der Wunsch nach einer Antwort zu dieser Frage, ist so alt wie unsere Menschheitsgeschichte. Prof. Alexander Batthyány forscht seit einigen Jahren auf dem Gebiet der 'Psychologie des Sterbeerlebens' und hat nun verblüffende Erkenntnisse und nachdankenswerte Berichte veröffentlicht. Im Rahmen des Sterbens können höchst 'ungewöhnliche Dinge' geschehen, die aufhorchen lassen und uns möglicherweise Hinweise geben. Eines können sie jetzt schon ganz sicher: Den Blick auf unser Leben vollkommen verändern, denn seine gesammelten Daten sagen deutlich, dass es da etwas gibt, das wir jetzt noch nicht greifen und fassen können. Der Kern seiner Forschung ist die 'Terminale Geistesklarheit' - Ein Phänomen, dass bei einem Teil der Demenzerkrankten Patient*innen auftritt, die kurz vor ihrem Tode plötzlich wieder klar werden und ein Zeitfenster der Bewusstheit erleben. Wieso?? In seine Forschung mischen sich Schnittmengen, die faszinierender nicht sein könnten. Das Erleben einer Nahtoderfahrung oder die Erinnerung an detaillierte Begebenheiten trotz vorhandener Bewusstlosigkeit sind nur zwei davon... Prof. Batthyány ist sich sicher, dass wir mehr sind als unser Körper, der mit dem Tod sein Ende findet. Er regt auf behutsame Weise an, unser bisheriges Geist-Seele-Modell zu überdenken und spricht sich dafür aus, die Spiritualität und Wissenschaft zu versöhnen. Philosophischen Fragen gibt er in seiner Arbeit ebenso den Raum wie wissenschaftlichen Fakten und sagt, das ganze Forschungs-Feld stünde erst am Anfang. Vor allem liegt ihm am Herzen, den Blick für diese wundervollen Phänomene zu schärfen, die uns die letzten Tage eines sterbenden Menschen mitunter schenken können. Er wünscht sich für uns, diese nicht verunsichert und sprachlos sondern mit offenem Herzen und dankbarer Barmherzigkeit anzunehmen und mitzuerleben. Ich wünsche dir eine inspirierende Zeit und sende dir herzliche Grüße, denn AUCH DU machst die Welt heller⭐️. Links zur Folge: (#werbungdarezensionsexemplar) Buch zum Gespräch: 'Das Licht der letzten Tage' erschienen im Droemer Knaur Verlag https://www.droemer-knaur.de/buch/dr-alexander-batthyany-das-licht-der-letzten-tage-9783426446416 Zu seiner Person: https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Batthyány In eigener Sache: Wenn du die Interviews ansehen möchtest, schaue gerne in meinen YouTube-Kanal @auchdumachstdieweltheller hinein:⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCf5JpX_VvriZQr3uJWJZSmQ⁠⁠⁠ ⁠ Und für kleine Impulse zwischendurch folge mir doch einfach auch auf Instagram: https://www.instagram.com/yvonnemuellerbuergel/?hl=d

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Zafer Senocak: Auf der Suche nach Schnittmengen

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 35:44


Münkel, Jana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Das Interview von MDR AKTUELL
Urban: AfD Sachsen kann mit jedem zusammenarbeiten

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 4:25


Bislang lehnen alle Parteien im sächsischen Landtag eine Zusammenarbeit mit der AfD ab. Nun sagt ihr Chef Jörg Urban, sein Landesverband könne mit jedem, wenn es große Schnittmengen gebe.

Couchgeflüster
Freundschaft plus: Funktioniert das wirklich?

Couchgeflüster

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 55:18


In dieser Folge interviewt Leonie-Rachel Sachbuchautor und TikToker Ole Liebl. Ole hat ein Buch geschrieben, in dem er ganz sachlich und nüchtern auf das Thema Freundschaft, Liebe und ihre Schnittmengen blickt. Ob und wie das Lebens- und Liebeskonzept "Freundschaft plus" funktionieren kann, erklärt Ole in dieser Folge. Oles Buch "Freunde lieben. Die Revolte in unseren engsten Beziehungen" kannst du direkt unter diesem Link bestellen: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1069689914 Ole Liebl auf Instagram: @oleliebl Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns sehr, wenn du unseren Podcast mit fünf Sternen bewertest und uns einen Kommentar hinterlässt. Themenvorschläge, Lob, Ideen gerne an: @couchgeflüster.vienna @sinahsinsta @leonie_rachel Kooperationsanfragen sowie alle anderen Anfragen bitte an: pr@leonierachel.com Kennst du schon unser Buch? "Couchgeflüster - Das ehrliche Buch vom Erwachsenwerden" ist ab jetzt in deiner Buchhandlung erhältlich! Bestellen kannst du es auch unter: https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/couchgefluester/

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Fußball und Philosophie - Michael Lutz

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 23:40


Der Philosoph Michael Lutz sucht und findet Parallelen und Schnittmengen zwischen der körperlichen Welt des Fußballs und der geistigen der philosophischen Theorie. Das Ergebnis: Eine "Fanomenologie des Fußballs". Moderation: Carolin Courts Von WDR 5.

Kanban Coaching Podcast
Folge 35 - DevOps mit Kanban - Wie geht das?

Kanban Coaching Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2024 24:46


DevOps hat sich in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen der Softwareentwicklung und des Betriebes einen neuen Namen gemacht, immerhin geht es darum, die Bereiche Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) enger miteinander zu verknüpfen. Ina Galinsky und Carsten Rüscher stellen sich in dieser Folge die Frage, ob Kanban dafür ein geeignetes Mittel ist oder sein kann und wo die Schnittmengen liegen. Außerdem betrachten sie die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von DevOps bei unterschiedlichen Unternehmensgrößen, vom Start-Up bis zum Konzern, und bringen ein paar spannende Anhaltspunkte in die Diskussion, welche Mitarbeitende und Führungskräfte dazu verleiten könnte, das bisherige zu hinterfragen und vielleicht neue Wege zu gehen. Wie handhabt ihr DevOps in eurem Unternehmen? Habt ihr bereits Erfahrungen mit Kanban in diesem Zusammenhang und wie wirkt es? Wir freuen uns über Feedback zu dieser und auch zu allen anderen Folgen.

Das Interview von MDR AKTUELL
CDU-Politiker Körber: Keine Schnittmengen mit der Linken

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 6, 2024 5:00


Wenn es um Koalitionen geht, schließt die CDU eine Zusammenarbeit mit der Linken aus. Ist das mit Blick auf Sachsen und Thüringen noch zeitgemäß? Das fragen wir den sächsischen Bundestagsabgeordneten Carsten Körber.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Politik und Religion - Wo sich AfD und katholische Kirche inhaltlich überschneiden

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 9:52


Mit Themen wie Abtreibung oder Homosexualität gibt es zwischen der AfD und rechten Katholiken inhaltliche Schnittmengen. Die römisch-katholischen Bischöfe haben sich von Vorstellungen eines kulturell homogenen Volks abgegrenzt. Doch reicht das aus? Klein, Mechthild www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Seit der Correctiv-Berichterstattung haben sich große Proteste gegen die AfD formiert. Für viele Menschen hat die Partei eine zu große Überschneidung zum Rechtextremismus.Wie groß diese Schnittmengen aber tatsächlich sind - auch in NRW - analysiert Christoph Ullrich gemeinsam mit Nicolas Vordonarakis und Julia Rathcke von der Rheinischen Post. Von Christoph Ullrich.

Helle Panke
Zum anti-autoritären Marxismus von Hans-Jürgen Krahl (Meike Gerber, Emanuel Kapfinger, Julian Volz)

Helle Panke

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 81:34


Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Vielen Dank! Mitschnitt vom 31. Oktober 2023: Ein Abend für Hans-Jürgen Krahl Referent:innen: Meike Gerber, arbeitet an einer Promotion zur Suizidassistenz. Sie beschäftigt sich mit kritischer Theorie, antiautoritärem Marxismus und Medizinethik. Julian Volz, kuratiert Ausstellungen und schreibt Texte. Er interessiert sich für Kritische Theorie, queere und dekoloniale Theorien sowie deren Schnittmengen. Emanuel Kapfinger, ist Philosoph und politischer Autor. Er arbeitet zu Hegel, Marx, Nietzsche, Kritischer Theorie, Guattari, Kultur- und Ideologiekritik, Faschismustheorie, 1968 und materialistischer Dialektik. Hans-Jürgen Krahl war ein faszinierender Revolutionär: Um 1968 gab es nur wenige, die den Versuch einer »historisch angemessenen Vermittlung von Theorie und Praxis« derart intensiv betrieben haben wie er. Als Vorstandsmitglied des SDS stellte er sich nicht nur entschieden gegen eine autoritäre Wende der Studierendenbewegung, sondern setzte ihr auch ein Modell anti-autoritärer Emanzipation entgegen. Der Lieblingsschüler Adornos debattierte mit den Intellektuellen der so genannten Frankfurter Schule auf Augenhöhe und arbeitete an einer eigenständigen Weiterentwicklung der Kritischen Theorie. Trotzdem – oder deswegen? – richteten sich nach Krahls frühem Tod mit 27 Jahren die verschiedensten Vorwürfe gegen ihn: eines repressiven Leninismus ebenso wie eines antiautoritären Spontaneismus; einer unredlichen Hinwendung der Kritischen Theorie zur Praxis ebenso wie eines praxisfernen Hegelianismus. Diese komplementären Vorwürfe könnte erklären, warum sein Werk heute weitgehend ungelesen ist, obwohl es, so die These der Referent:innen, für die Linke heute wichtig und fruchtbar ist. Der Vortrag wird die politische Biographie und die Theorie Krahls vorstellen und stützt sich dafür auf den von den Referent:innen 2022 herausgegebenen Sammelband Für Hans-Jürgen Krahl. Beiträge zu seinem antiautoritären Marxismus (Mandelbaum Verlag) sowie ihre fortlaufende Forschungs- und Editionstätigkeit zu Krahl.

Kunstblick - Der Podcast rund ums Sammeln

Sie ist Kunsthistorikerin und war über zwei Jahrzehnte mit dem internationalen Auktionshaus Sotheby's verbunden. Er ist Jurist und Partner der internationalen Kanzlei Osborne Clarke mit Schwerpunkt Finanzmarktaufsichtsrecht. Die Kunst- und Sammelleidenschaft ist eine ihrer Schnittmengen. Wir haben Joëlle und Eric Romba zum Kunstblick-Gespräch getroffen. Das Sammlerpaar lebt mit beiden Töchtern und einem Hund umgeben von Kunst in einer Gründerzeitvilla in Berlin und pflegt dort einen nonchalanten Umgang mit zeitgenössischen Werken. 2011 haben sie gemeinsam die Rocca Stiftung gegründet. Was es damit auf sich hat und warum Kunstwerke für das Sammlerpaar keine Trophäen, sondern Lebensbegleiter sind, das haben sie uns im folgenden Gespräch verraten. Viel Vergnügen!

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast
6. Türchen Methode: "Gangbare Mitte"

COACHINGBANDE - DER systemische Coaching-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 29:21


Wir hoffen doch sehr, dass Dein Stiefel heute Morgen prall gefüllt mit Leckereien war und Du unser sechstes Türchen zusammen mit Lebkuchen, Zimsternen, Walnüssen oder Mandarinen genießt. Wir haben auf jeden Fall eine tolle Methode mit dabei, die wir Dir heute schenken: Die gangbare Mitte. Vielleicht erinnert sie Dich auch ein wenig an die Grundschule, als wir noch mit kleinen Formen Kreise und Schnittmengen befüllt haben. Und genau darum geht es: die Schhnittmenge oder eben die gangbare Mitte. Es geht um die Schnittmenge der äußeren Anforderungen und den inneren Bedürfnissen oder anders gesagt, es geht um aktive Anpassung an neue Situationen. Es geht darum alte Muster über Bord zu werfen, um neue Muster zu lernen. Aber gerade in Veränderungsphasen fühlen sich Menschen oft ohnmächtig, sehen keinen Weg, ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu verwirklichen, fühlen sich fremdgesteuert. Mit der gangbaren Mitte helfen wir unseren Coachees Win-Win-Lösungen zu entwickeln und zu erkennen, dass es durchaus Möglichkeiten gibt beides zusammenzubringen: die Anforderungen des Umfelds und die eigenen Bedürfnisse. Darum heißt es nun wieder: Welt off – Audio on! ❤️lichste Grüße von Astrid & Susanne _____________________________________________ Und was gibt es sonst noch?

Mosaik-Podcast
Kinder haben im Kapitalismus

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 55:17


Ein Mittschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 25. Oktober Angesichts multipler Krisenerscheinungen, wie sie im neoliberalen Kapitalismus sichtbar werden, beschäftigen sich auch feministische Analysen verstärkt mit Problemen gesellschaftlicher Reproduktionssicherung, geschlechtlicher Arbeitsteilung und damit verbundenen Ungleichheiten. In diesem Kontext gilt es daher, bestehende Konzepte von Elternschaft, Mutterschaft wie auch (neue) Möglichkeiten reproduktiver Selbstbestimmung kritisch zu beleuchten und vor dem Hintergrund gegenwärtiger feministischer Debatten zu diskutieren. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt der Veranstaltung „Burning Down The House – Kinder haben im Kapitalismus“, die vom feministischen Wissenschaftskollektiv „Zwischen Institution und Utopie“ organisiert wurde. Alicia Schlender (systemische Beraterin und Promovendin) und Lisa Yashodhara Haller (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung) sprechen über das Thema „Elternschaft und Feminismus: Konfliktpotential und produktive Schnittmengen“. Ihr hört außerdem die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Antje Schrupp, die in ihrem Vortrag über das Thema „Mutterschaft politisieren – ohne Essenzialismus und binäre Geschlechterkonzepte“ spricht. Beide Vorträge fanden im Rahmen der Vortragsreihe: „Es ist nichts zwischen uns - Über die Produktivität des Konflikts im feministischen Widerstreit“ statt. Mehr Infos zum Programm findet ihr online. Los geht es mit dem Beitrag von Alicia Schlender und Lisa Yashodhara Haller.

PwC Deutschland Transfer Pricing Podcast
Country-by-Country Reporting in der AO, im MinStG (Reg-E) und im HGB - Alle guten Dinge sind 3!

PwC Deutschland Transfer Pricing Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 22:21


In unserer neuen Podcast-Folge sprechen Dr. Alexander Totzek (Partner Transfer Pricing, PwC Hamburg), Stefanie Wagner (Senior Manager Risk & Regulatory, PwC Frankfurt) und Caroline Wies (Manager Transfer Pricing, PwC Köln) über das Country-by-Country Reporting in den verschiedenen gesetzlichen Vorschriften (Abgabenordnung, Mindeststeuergesetz (Regierungsentwurf) und dem Handelsgesetzbuch) und diskutieren Schnittmengen der Vorschriften sowie Besonderheiten, die es insb. in der praktischen Anwendung zu beachten gilt.

Unf*ck Your Data
Daten in der Psychologie von Statistik, Forschung und Trend-Erkrankungen| Christoph Fuchs

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 44:13


TRIGGERWARNUNG – DepressionWarum steht in den ersten Semestern des Psychologiestudiums erstmal ganz viel Statistik? Und wie helfen uns Daten auch im psychologischen Kontext Debatten inhaltlicher zu gestalten? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Christoph Fuchs, Gründer und Geschäftsführer von Psycoon.Wie viele andere studierte Christoph wegen der Inhalte Psychologie und fand sich dann ganz tief in der Statistik und den Zahlen wieder. Denn auch wenn die Aspekte der psychologischen Betreuung, Hilfe und Verständnis, der zentrale Punkt für ein Studium sind, ganz ohne Zahlen geht es nicht.Empirische Forschung und belegbare Untersuchungen sind wie in anderen Disziplinen der Kern der Wissenschaft. Denn sie helfen uns von Meinungen zu Aussagen zu kommen. Von dort können wir dann die wichtigen „Warum“ Fragen stellen.Zum Beispiel: Warum macht uns ein Psychologiestudium nicht resilienter gegen Einflüssen, wenn wir doch alles über unseren Verstand wissen?Nur wenn diese Aussage vorher belegt wurde, dann können wir uns dieser Frage nähern.Gerade die Psychologie und Hilfe bei psychischen Erkrankungen sind derzeit präsenter als je zuvor. „Jede Zeit hat ihre Krankheit“ und so sehen wir den Spiegel unserer Gesellschaft. Doch warum dies so? Weil wir mehr messen und darüber sprechen? Haben wir hier vielleicht ein Huhn-Ei-Thema? Vermutlich beides.Dennoch bleiben psychische Erkrankungen im Gegensatz zu physischen mit einem Stigma behaftet. Visitenkarten von Psychologen oder Therapeuten werden weiter nur unter der Hand getauscht.Und an dieser Stelle wollen Chris und ich auch darauf aufmerksam machen. Die muss und darf nicht so bleiben!▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Christoph Fuchs: https://www.linkedin.com/in/chris-fuchs-psycoon/Homepage von Psycoon: https://psycoon-beratung.de/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Christoph: Albert Kitzler – Denken heiltAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Google: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5jYXB0aXZhdGUuZm0vdW5mY2steW91ci1kYXRhLw?ep=14Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail: christian@uyd-podcast.com▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬00:00 Intro02:07 Christoph stellt sich vor03:34 Statistik und Zahlen in der Psychologie07:18 Menschen helfen und das belegen können08:31 Einflussfaktoren auf die Resilienz messen09:30 Daten erzählen dann die Wahrheit, auch wenn dir nicht gefällt13:04 Buzzword Resilienz aufgelöst16:17 Mental Health – Mehr Probleme oder nur mehr Aufmerksamkeit?21:03 Schnittmengen bei Diagnosen erschweren die Messung22:45 Globale Aufmerksamkeit als möglicher Door-opener25:20 Das Stigma psychischer Erkrankungen31:10 Es bleibt immer noch hinter verschlossenen Türen was im Kopf passiert35:14 Coaches als niederschwellige Angebote?40:55 Zwei Fragen an Christoph42:30 Kleine Bitte an euch

Mit Ansage und Absicht
KI, MAUA-Ultras und die coole Johanna Behre von argon film & argon podcast

Mit Ansage und Absicht

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 70:00


Bei Luisa und Tina hilft selbst KI nicht weiter, deshalb sind sie ganz real und zurück - mit einer neuen Folge von „Mit Ansage & Absicht“ und den neuesten Updates aus der Podcast-Branche. Luisa erklärt Euch mithilfe des „Online Audio Monitors“ den digitalen Audio-Markt in Zahlen. Tina erläutert, wie man Musik legal in Podcasts integriert und für alle Hardcore-Fans gibt es ein Podcast-Wiki über „Programmatic Audio“. Und während beide weiterhin von MAUA-Merch träumen, verraten die beiden Queens der Podcast-Branche, was sie gerade selbst hören.Der eigentliche Star dieser Folge ist aber Johanna Behre, die Film- und Podcast-Chefin von Argon-AVE. Sie verrät, welche Stoffe sich besser für Audio- oder Filmformate eignen und welche Schnittmengen es zwischen Audio und Video gibt. Das Gespräch war so inspirierend, dass wir nur einen Ausschnitt für die reguläre MAUA-Folge verwendet haben. Das vollständige Interview könnt Ihr in einer MAUA EXTRA-Folge hören!Shownoteshttps://rainnews.com/dr-seuss-enters-podcasting-with-wondery/https://rainnews.com/growth-numbers-abound-in-latest-nielsen-podcasting-today/https://rainnews.com/listen-notes-monthly-new-podcasts-082023/https://rainnews.com/am-fm-promotion-of-podcasts-cumulus-study-shows-it-works/https://rainnews.com/steve-goldstein-09202023/https://www.online-audio-monitor.de/wp-content/uploads/Bericht-OAM_2023.pdf Guilty TreasuresHITZE (TRZ Media & RBB) SPRINGERSTIEFEL (MDR & ABC Stories)HISTORISCHE HELDINNEN (4000 Hertz)Mein Freund, der Terrorist (DLF)Dear Alana (iHeart) Der KI-Podcast (ARD)Eine Produktion von zebra-audio.net GmbH & Co.KGhttps://zebralution.com/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#216: Rheumatologische Differentialdiagnose bei MS. Interview mit Prof. Dr. Thomas Skripuletz

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 55:20


Die Rheumatologische Differentialdiagnose ist wichtig bei MS. Es können aber auch zwei Diagnosen bestehen. Prof. Skripuletz gibt Einblicke.   Hier findest Du den kompletten Blogbeitrag inklusive Transkript vom Interview zum Nachlesen: https://ms-perspektive.de/216-rheumatologische-dd Heute geht es um das wichtige Thema der rheumatologischen Differentialdiagnose, die bei MS eine wichtige Rolle spielt. Viele Erkrankungen aus dem Bereich des rheumatologischen Formenkreises können für eine Weile der MS ähneln, weshalb ausführliche Untersuchungen mittels MRT, Liquor und Anamnese so wichtig sind. Außerdem haben MS-Patienten ein höheres Risiko, weitere Autoimmunerkrankungen zu entwickeln. Das kann auch erst im späteren Verlauf passieren. In jedem Fall ist es wichtig, die genaue(n) Diagnose(n) zu kennen, damit geeignete Therapiekonzepte ausgewählt werden können. Inhaltsverzeichnis Vorstellung – Wer ist Prof. Dr. Thomas Skripuletz? Bedeutung der Differentialdiagnose und Untersuchungsmethoden Auswirkungen auf Therapie und Behandlung Multidisziplinäre Zusammenarbeit und Empfehlungen Blitzlicht-Runde Verabschiedung Vorstellung – Wer ist Prof. Dr. Thomas Skripuletz? Prof. Dr. Thomas Skripuletz: Ich bin in Hannover als Neurologe tätig und fokussiere mich auf immunologische Erkrankungen, hauptsächlich des Nervensystems. Hierbei ist die Multiple Sklerose die führende Erkrankung. Aber auch rheumatische Erkrankungen sind ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Bei Rheuma assoziiert man häufig nur Gelenke, doch diese Erkrankungen können letztlich alle Organe beeinflussen, etwa die Haut oder den Darm. Hierbei findet man oft Schnittmengen mit dem Nervensystem. In enger Zusammenarbeit mit Kollegen aus der Dermatologie und Rheumatologie gehe ich diesen Fragen nach. Ein weiterer Fokus liegt für mich auf dem Liquor. In Hannover betreiben wir ein spezialisiertes Liquor Labor, welches ich intensiv nutze. Es ist essenziell, Patienten korrekt zu diagnostizieren und nicht voreilig eine Multiple Sklerose festzustellen, wenn es eigentlich eine andere Krankheit ist. Doppel-Diagnosen oder Ko-Erkrankungen sind ebenfalls Teil meines Spezialbereichs. Ich wohne schon seit vielen Jahren in Hannover und wir verfügen über ein großes Team vor Ort. Neben klinischen Tätigkeiten beteiligen wir uns aktiv an Forschungsprojekten, insbesondere auch im Bereich der Regeneration und Remyelinisierung. Es gibt bisher keine verfügbare Therapie für die Reparatur, daher erforschen wir diese intensiv. Ein weiterer aktueller Schwerpunkt meiner Arbeitsgruppe ist die Therapie der PML. Selten tritt PML als Nebenwirkung der Behandlung der Multiplen Sklerose oder anderer entzündlicher Krankheiten auf. Obwohl selten, kann diese Komplikation gravierend sein, weshalb wir an innovativen experimentellen Therapieansätzen arbeiten. Generell finde ich großen Gefallen an meiner Arbeit. Mit exzellenten Kollegen, inklusive einer erstklassigen Neuroradiologie mit Mike Wattjes in Hannover, führen wir regelmäßig Absprachen durch und bieten zahlreiche Fortbildungen an. Insgesamt gehe ich mit Freude meiner Arbeit nach. Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Prof. Dr. Thomas Skripuletz: Es ist wichtig, stets neugierig zu bleiben und sich regelmäßig zu informieren, sei es durch den Besuch von Patientenveranstaltungen oder speziellen Thementreffen. Allerdings sollte man dabei auch auf seine eigene mentale Gesundheit achten und sich nicht unnötig Sorgen machen. Es ist zwar wertvoll, gut informiert zu sein, aber man sollte sich nicht übermäßig beunruhigen lassen. Wenn man die richtigen Schritte unternimmt, kann man trotz der Erkrankung ein normales Leben führen, wenn auch mit bestimmten Einschränkungen. In der heutigen Zeit sind viele Krankheiten gut behandelbar, vorausgesetzt, sie werden korrekt diagnostiziert und behandelt. Es ist allerdings auch zu berücksichtigen, dass nicht jeder Arzt ein Experte in jedem Krankheitsbild ist. So wie ich beispielsweise als Arzt an einer Uniklinik über spezielle Kenntnisse in Bezug auf entzündliche Krankheiten verfüge, könnte ich mich als niedergelassener Neurologe vielleicht hauptsächlich auf MS konzentrieren. Wenn es um andere Krankheitsbilder wie Parkinson gehen würde, dann wäre es ratsam, dass der Patient einen Neurologen aufsucht, der sich auf dieses Gebiet spezialisiert hat. Wo findet man sie und ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Internet? Prof. Dr. Thomas Skripuletz: In den wissenschaftlichen Portalen sind unsere Publikationen zu finden. Zudem veröffentlichen wir immer häufiger in deutschsprachigen Fachjournalen. Viele dieser Arbeiten sind mittlerweile auch über eine einfache Google-Suche zugänglich. Bei konkreten Anliegen oder Fragen können Sie mich gerne per E-Mail kontaktieren. Dank des Internets erreichen mich zahlreiche Anfragen, insbesondere im Bereich der Rheumaerkrankungen, sei es zur Beratung per Mail oder zur persönlichen Vorstellung in unserer Einrichtung. Diese Möglichkeiten der Kommunikation nutzen wir gerne und schätzen die Einfachheit, die das Internet heute bietet. Studienüberblick bei PubMed Infoseite bei Medizinische Hochschule Hannover Profil Prof. Dr. Thomas Skripuletz bei LinkedIn  --- Nele Handwerker: Herr Professor Skripuletz, vielen, vielen Dank für all die Ausführungen, natürlich vielen Dank an Sie und auch an alle ihre Kolleginnen und Kollegen, die an dem Thema mit forschen. Vielen Dank für die Aufklärung, ganz, ganz wichtiges Thema eben die Differenzialdiagnose, aber manchmal kann es eben auch eine zusätzliche Diagnose sein. Die rheumatischen Erkrankungen muss man mit behandeln und da bitte ansprechen, und dann kann man schauen, dass man die beste Lösung findet. Vielen Dank und ganz liebe Grüße nochmal nach Hannover. Tschüss, danke, auch Tschüss! #00:52:45#   Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

New Generation Steuerberater Podcast
201 – newgen x DATEV – werden die Revoluzzer handzahm?

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 14:23


Die newgen AG ist seit Juli offiziell der dritte DATEV Consulting Partner.    Wer Daniel aus seiner Anfangszeit im steuerberatenden Markt kennt, fragt sich vielleicht: Werden die Revoluzzer handzahm?     Klare Antwort: nein.    Was viele nicht wissen: Sein erster Berührungspunkt mit der Steuerbranche und DATEV war nicht die Gründung der Facebook-Gruppe „Heute schon der Steuerberater von morgen sein“ im Jahr 2018.    Schon in seinem vorherigen Unternehmen entwickelte er Apps für Kanzleien, um das Einscannen von Belegen zu automatisieren.   Damals war er erschrocken, was Innovation für einen Großteil der Steuerkanzleien in Deutschland bedeutet.     Also beschloss er, sich selbstständig zu machen.    Im Laufe der Jahre intensivierte sich der Dialog zu DATEV, weil sich immer mehr Schnittmengen ergaben.     Warum die DATEV Consulting Partnerschaft nun eine Win-Win-Win-Situation ist, erfährst du in der aktuellen Podcast-Folge von Daniel persönlich.    Folge Daniel auf Instagram: http://www.instagram.com/daniel_newgen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-terwersche-012a6947/ YouTube: https://www.youtube.com/@newgenkanzleistrategen9785/videos Daniel Terwersche und die Kanzleistrategen unterstützen ausgewählte Kanzleiinhaber dabei, zu den Gewinnern im digitalen Wandel zu werden und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu kreieren.       Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/kanzleistrategen/erstgespraech

Jung & Naiv
#653 - Saba-Nur Cheema über Muslimfeindlichkeit in Deutschland & antimuslimischer Rassismus

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 202:48


Zu Gast im Studio: Saba-Nur Cheema. Sie arbeitet in der politischen Bildung und berät die Bundesregierung zum antimuslimischen Rassismus. Im September 2020 wurde Saba-Nur von Bundesinnenminister Seehofer in den „Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit“ berufen, der als Reaktion auf rassistische und islamfeindliche Ereignisse sowie den Anschlag in Hanau und weitere bekannt gewordene Anschlagsplanungen neu gegründet wurde. Das Gremium bestand aus zwölf Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis und solltet „Muslimfeindlichkeit analysieren und auf Schnittmengen mit antisemitischen Haltungen sowie anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit hin untersuchen“. In einer etwa zweijährigen Tätigkeit sollen „praxisorientierte Ansätze“ erarbeitet werden. Der Bericht mit Handlungsempfehlungen für Politik, Verwaltung und Gesellschaft wurde im Juni 2023 vorgelegt. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen Muslimfeindlichkeit, antimuslimischem Rassismus und Islamophobie sowie über Islamkritik und Araberhass, Ergebnisse des Expertenberichts, Anfeindungen gegen Kopftuch-tragende Frauen, Wahrnehmung und Stereotypen von muslimischen Männern, Parallelen zu Antisemitismus. Außerdem geht's um Sabas Lebensweg, Herkunft, Eltern, eigene Diskriminierungserfahrungen und Expertise uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#198: „Die USA haben Hitler groß gemacht“ - mit Dr. Werner Rügemer

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 40:25


Wir alle haben gelernt, dass uns die USA von Hitler befreit haben. Aber was, wenn die USA Hitler erst groß gemacht hätten? In seinem Buch „Verhängnisvolle Freundschaft – wie die USA Europa eroberten“ beschreibt der Publizist und Philosoph Dr. Werner Rügemer detailliert, wie die Weltmacht Gefallen an Hitler fand, ihn mit Waffen ausrüstete und ihn sogar zum Medienstar machte. Auch ideologisch gab es Schnittmengen. So unterstützen US-Konzerne die Ausgrenzung von Juden in Deutschland. „Ohne die USA wäre Hitler nicht so groß geworden“, so Rügemer. In seinem Buch beschäftigt sich Rügemer außerdem mit dem „neuen Kolonialismus“ der USA und ihrer Einflussnahme auf die Politik von Ländern, die der Weltmacht Profite brachten und bringen.   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic    Buchbestellung „Verhängnisvolle Freundschaft“: https://shop.papyrossa.de/epages/26606d05-ee0e-4961-b7af-7c5ca222edb7.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/26606d05-ee0e-4961-b7af-7c5ca222edb7/Products/803-4     --------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #usa #europa #kapitalismus #hitler #mussolini #franco #diktatoren #lateinamerika #imperialismus #weltmacht #wirtschaft #politik #italien #spanien #weltkrieg #ukraine

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer
Jagd Podcast Jagdtalk #13: Zukunft und Ziele des Deutschen Jagdverbandes mit DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke

Jagd Podcast Jagdtalk - der Podcast für Jäger und andere Artenschützer

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 54:17


Jagd Podcast Jagdtalk #13: Zukunft und Ziele des Deutschen Jagdverbandes (DJV) mit DJV-Präsident Helmut Dammann-TamkeDer Deutsche Jagdverband möchte moderner werden. Zentrale Ziele sind es, Geschlossenheit zu leben sowie die Kampagnenfähigkeit und die Kommunikation des Deutschen Jagdverbandes weiter auszubauen. Wie das gelingen kann, frage ich den am 16. Juni 2023 gewählten DJV-Präsidenten Helmut Dammann-Tamke. Die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der heutigen Zeit erfordern ein kompetentes und geschlossenes Handeln. Die Einigkeit der 15 Landesjagdverbände und gemeinsame Schnittmengen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ob es um die großen Themen wie "Wolf in Deutschland", die angestrebte Verschärfung des Waffenrechts oder die Aufweichung des bewährten Reviersystems in den Bundesländern geht, die Jägerschaft sollte zusammenstehen, Kompetenzen in die einzelnen Landesverbänden bündeln und nach außen geschlossen auftreten. Helmut Dammann-Tamke spricht mit uns darüber, welche Themen ihm besonders am Herzen liegen, was die Jägerschaft in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit erwarten kann und welche Weichenstellungen notwendig sind, um insbesondere die Kommunikation und Kampagnenfähigkeit des DJV weiter zu steigern. Haben Sie Fragen zu dieser Folge von jagdtalk? Dann schreiben Sie uns gerne über die Kommentarfunktion auf unserer Homepage www.jagdtalk.de. Hinweis von unserem Kooperationspartner www.grube.de: Die Aktion ist gültig bis einschließlich 31.08.2023. Nur bei Bestellungen über den Onlineshop. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Rabattangeboten. Gilt nicht auf bereits getätigte Bestellungen. Nur auf lagernde Ware. Ausgenommen sind bereits reduzierte oder auf andere Weise gekennzeichnete Artikel sowie preisgebundene und nicht rabattierfähige Artikel wie Bücher und Sonderkraftstoffe. Transparenzhinweis: Markus Stifter ist auch als Pressesprecher des Landesjagdverbandes Hessen e. V. tätig.

Tech und Trara
Wo sind die Schnittmengen von Journalismus und öffentl. Kommunikation? - mit Prof. Dr. Lutz Frühbrodt

Tech und Trara

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 74:34


Was sind die Aufgaben des Journalismus? Wie wird Journalismus diesen Aufgaben gerecht? Und welchen journalistischen Auftrag können Unternehmenskommunikation und Podcasts erfüllen? Heute haben wir uns über die Schnittmengen von öffentlicher Kommunikation und Journalismus unterhalten. Und haben dafür auch mit einem echten Experten gesprochen, der dieses Themenfeld einen Großteil seines Lebens erforscht. Doktor Lutz Frühbrodt ist nämlich Professor für Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Universität Würzburg / Schweinfurt und war selbst jahrelang als Journalist tätig und hat auch viel Erfahrung in der Unternehmenskommunikation. Er konnte uns die einzelnen Rollen von Journalismus in den diversen Bereichen der öffentlichen Kommunikation gut erklären und die feinen aber wichtigen Unterschiede darin aufzeigen, bspw. was Sinnfluencer leisten können und was eben nicht. Auch die Rolle von diversen Formaten wie Podcasts und Social Media Reportagen haben wir versucht nach ihren Qualtiäten in diesem Bereich zu bewerten. Wir konnten also von Lutz Erfahrung profitieren und wichtiges aus dem Gespräch mitnehmen. Leider war die Audioqualität der Aufnahme nicht optimal, wir bitten also, diese technischen Probleme zu entschuldigen! Trotzdem wünschen wir euch viel Vergnügen bei der Folge!

Audiostretto 59/4/24
Rechtwinklig

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 1:27


Ich finde rechte Winkel faszinierend. Der Rechte Winkel ist der exakt vierte Teil eines Vollkreises. Er ist vor allem in der Geometrie, beim Bauen und in so vielen anderen Bereichen ganz zentral. Wenn Möbelstücke oder anderes im Rechten Winkel konstruiert sind, kann man sie gut stapeln oder sonst mit anderem kombinieren etc. Auch die Kraftübertragung gelingt mit einem rechten Winkel sehr gut bzw der Widerstand ist dann optimal. In der Vermessung ist er optimal wenn es um Schnittmengen geht - das Teil ist also überzeugend gut. Nun kann man fragen, ob es auch falsche oder linke Winkel gibt, wenn es offenbar einen rechten Winkel gibt. Ich denke nicht wirklich. Aber alle anderen Winkel haben dann eben nicht die Vorteile, die ein rechter Winkel hat. Vielleicht findest du all das banal - mich jedenfalls fasziniert diese Gesetzmässigkeit. Hast Du auch solche natürlichen Phänomene, die dich zum Staunen bringen und faszinieren? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Beziehungskosmos
71 Ex-Beziehungen - Oder was sie uns lehren

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later May 19, 2023 50:06


Meistens führt man im Leben mehr als eine Liebes-Beziehung. Und jede Beziehungs-Erfahrung beeinflusst die nächste. Sie schlagen in alte Schema-Kerben oder geben uns die Möglichkeit, in für uns gesündere Beziehungsmuster hineinzuwachsen. Die einen denken mit Freude und Dankbarkeit an verflossene Lieben zurück, anderen schnürt es noch Jahre später den Hals zu. Liebesbeziehungen reaktiveren oft unbewusst die Rolle, die wir in unserem Herkunftssystem einnahmen. Und manchmal muss man eine Liebesbeziehung sogar «opfern», um sich aus der Verstrickung seiner Herkunftsfamilie lösen zu können. Warum ist die erste grosse Liebe relevant, wenn es um spätere Beziehungskonflikte geht? Was kann die Herausforderung sein, wenn man sehr jung eine verbindliche Beziehung eingeht? Und gibt es nach einer Trennung ein «zu früh», um eine neue Bindung einzugehen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie man die Motive hinter dem Verhalten seiner Ex-Partner*innen besser verstehen lernt, warum es nützlich sein kann, Schnittmengen aufzuzeichnen, wenn mehrere Personen und insbesondere Kinder von Ex-Beziehungen betroffen sind und wieso die beiden Podcasterinnen ihren Ex-Partnern nach der Sendung am liebsten einen Brief schreiben wollten. Beziehungskosmos-Folgen: Muster (4)Schluss (11)Single (18)Life Events (29)Transgenerationale Schemata (56)Trauer (70)Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo über die IBAN. Vorteil Abo: - ihr entscheidet wie viel, wie häufig und wie lang!- kein neues Passwort erstellen, keine AGBs anklicken, an keine Kündigungsfrist denken- einfach einen Dauerauftrag für @beziehungskosmos einrichten Oder durch einmaligen Support via Twint 0795553950 Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findest Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Jetzt vorbestellen!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Nationale Interessen“ und „Staatsräson“ – Alte Begriffe mit neuem Inhalt füllen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 3, 2023 17:12


„„Nationale Interessen“ – Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche“, so lautet der provokante Buchtitel einer Monografie, die 2022 von dem sozialdemokratischen Urgestein Klaus von Dohnanyi veröffentlicht wurde. Nun mag der Leser sich fragen, warum ein Linker den Titel eines Buches eines eher rechten Sozialdemokraten wohlwollend zitiert, da doch kaum Schnittmengen zwischenWeiterlesen

DNEWS24
Koalitionsspiele - gibt es eine Alternative zur Ampel? Hauptstadtinsider Jan Peter Luther

DNEWS24

Play Episode Listen Later May 3, 2023 20:22


#JanPeterLuther #Hauptstadtinsider #DNEWS24 #Ampelregierung #FriedrichMerz #Koalition Aktuelle Umfragen zur sogenannten "Sonntagsfrage" zeigen: die Ampelregierung hätte bei Bundestagswahlen derzeit keine Mehrheit im Parlament. Die CDU/CSU liegt mit etwa 30 % Zustimmung weit vor der SPD. Die Grünen kämpfen mit der AfD um Platz 3, die FDP ist nahe der 5-%-Hürde. Nur: mit welcher Partei könnte die CDU/CSU eine Koalition bilden - wo liegen die Schnittmengen und wo roten Linien? Hauptstadt-Insider Jan Peter Luther im DNEWSTV24-Podcast „Luther – hier stehe ich!“. DNEWS24 Hauptstadtinsider "Luther - hier stehe ich!" – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Hauptstadtinsider

NEO Kompetenz Physiotalk
Folge 67: Spowi-Connection

NEO Kompetenz Physiotalk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 37:21


Der ein oder andere Shoutout ging bereits raus in Richtung unseres geschätzten Spowi-Kollegen Philip Richter. Nun konnte er sich nicht mehr entziehen! Gemeinsam sprachen wir über interdisziplinäre Schnittmengen und Potenziale gelungener Kooperationen.

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!
Motivation VS Disziplin: Was bringt dir mehr?

Bewusst leben - Der Podcast für mehr Balance im Alltag!

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 19:05


Alex spricht über die Unterschiede und Schnittmengen von Motivation und Disziplin. Er beleuchtet auch die Signifikanz des richtigen Fundaments, mit dem sowohl Motivation als auch Disziplin so effektiv und effizient wie möglich von dir genutzt werden können.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Was heißt hier Zeitenwende?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 32:22


Zeitenwende – das bedeutet mehr Waffenexporte und Verteidigungsausgaben, aber auch neue rechts-linke Schnittmengen, die auf die Straße gehen. Was passiert da an den Rändern? Und: Gefälschte Hitler-Tagebücher – Werk von Holocaust-Leugnern? (17:57)Barbara Schmidt-MatternDirekter Link zur Audiodatei

SELDERS.TV - Komplexes einfach verkaufen [Audio]

In dieser Episode spreche ich mit Dir über die oft gezeigte Grafik mit den Schnittmengen aus gut, schnell und günstig und der Aussage, dass Du zwei davon auswählen musst. Du erfährst, warum gut, schnell und günstig unmöglich ist und warum Du dennoch nicht immer zwei der drei Aspekte wählen musst. Du suchst Unterstützung bei der Arbeit an Deiner Positionierung? Ich biete Dir zwei Optionen: 1. Meine neue Positionierungs-Plattform https://www.selders.com/positionierungs-plattform/ 2. Positionierungs-Coaching mit mir https://www.selders.com/positionierungs-coaching/

Schachgeflüster
GM Stefan Kindermann und sein Königsplan | #141

Schachgeflüster

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 58:24


Unternehmertum und soziale Verantwortung gehen Hand in Hand. Wenige Menschen verkörpern das im Schach stärker als Stefan Kindermann. Der österreichische Großmeister hat viele Elemente des Schachspiels in ein Modell überführt, mit dem man im Business mehr Erfolge erzielen kann. Dieses Modell nennt sich Der Königsplan. In Coachings und Key Notes bringt er Managern und Führungskräften die einzelnen Bestandteile des Königsplans näher. Kindermanns Lieblingselement ist dabei die Intuition. Doch muss man die Intuition mit weiteren wichtigen Bausteinen kombinieren, wie z.B. der Fähigkeit, die Perspektive zu wechseln. Das gilt im Schach wie auch vor wichtigen Verhandlungen. Gemeinsam mit Veronika Exler arbeitet Kindermann zurzeit auch daran, den Königsplan in der Kindererziehung nutzbar zu machen. Denn Kinder liegen ihm am Herzen. Das kommt besonders in seiner Arbeit für die Münchener Schachstiftung und die Münchener Schachakademie GmbH zum Ausdruck. Finanziert durch Spenden sowie durch die großzügige Förderung seines Freundes Roman Krulich (Krulich Immobilien Gruppe) engagiert sich Kindermann hierbei insbesondere für die Förderung von benachteiligten Kindern. Gastinterviewer Güven Manay vom Kölner Schachverein Satranc Club 2000 spricht mit Kindermann über die Schnittmengen zwischen Schach, Management und sozialem Engagement.

WDR 5 Morgenecho
Reichsbürgerszene: "Bewaffnung hat zugenommen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 7:07


Bei bundesweiten Razzien hat die Polizei Reichsbürger:innen festgenommen, die einen politischen Umsturz in Deutschland planten. Von dem Milieu gehe eine Gefahr aus, sagt Sozialpsychologin Pia Lamberty. Es gebe Schnittmengen zur extremen Rechten. Von WDR 5.

Dein Quantenfeld liebt Dich!
#6 - Energieflüsse und Yoga

Dein Quantenfeld liebt Dich!

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 25:09


In dieser Folge unterhalte ich mich mit Hermann über Yoga und in diesem Zusammenhang auch über Energien. Er leitet das Iyengar Yoga in Berlin Mitte und schreibt gerade sein zweites Fachbuch über diese spezielle Yogapraxis. Welchen Einfluss hat also die Yogapraxis auf unseren Energiefluss. Müssen Energieflüsse immer nur angeregt werden, oder kann es hilfreich sein sie auch mal zu bremsen? Was bedeutet der Atem und wie lässt sich alles unterstützend vereinen. Gibt es möglicherweise auch Schnittmengen zur Quantenheilung?

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(93) Toter Maulwurf: Richter morden besser!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 83:09


Kerstin Brune, Torsten Schleif und Michael Tsambikakis: Schreiben und Richten Ein Richter, ein Rechtsanwalt und eine Lehrerin die haben tatsächlich vieles gemeinsam. Neben der Schulzeit. Und die drei in Ausgabe 93 erst recht: Denn sie haben nicht nur alle Bücher geschrieben, sie schaffen auch alle den Spagat zwischen dem Brot- und Butterjob. Wobei: Auch da gibt es Schnittmengen auch das gilt für alle drei. Auch, wenn Professor Dr. Michael Tsambikakis Sachbücher schreibt und herausgibt. Noch! Denn der Reiz fürs fiktionale ist schon da. Wo kann schließlich ein Richter oder ein Anwalt zum Mörder werden? Durch Karsten Dusse ermuntert hat Torsten ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
SportWoche Podcast S1/19: Bernhard Sieber, der Ruder-Weltmeister mit dem Flow

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 29:22


Sat, 13 Aug 2022 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/315-sportwoche-podcast-s119 399bca03ed04731914a5adaddfa15e95 Bernhard Sieber ist x-facher Ruderchampion, wurde zB mit seinem Bruder Paul U23-Weltmeister und gewann auch die Universiade. Wir sprachen über Wurzeln, Training, Taktiken, Rennverläufe, Siege, aber auch Niederlagen, Legenden wie Vater und Tochter Haberl und vieles mehr. Heute ist Bernhard Vizepräsident des Wiener Ruderverbandes und sieht seinen Sport im Aufwind. Beruflich ist er ebenfalls sehr aktiv. Mit fllooozone.com sollen von dem im Sport erlernten Flow auch andere profitieren. Schnittmengen gibt es auch bei den Themen Donaustadt, Ambuzzador und Flughafen Wien. Ach ja: Als ORF-Co-Kommentator drückt Bernhard heute Magdalena Lobnig bei der EM in München die Daumen, Magdalena geht als Vorlaufsschnellste in die Semifinals. https://flooozone.com Diese Folge in Kooperation mit https://vienna.charity.run About: Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil C omm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Apple machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my -life/id1484919130 . 315 full no Christian Drastil Comm.

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Für die zweite Folge des DGSA.podcast haben Milena Konrad und Adrian Roeske drei Gäste eingeladen, um über die Wissenschaft Soziale Arbeit zu sprechen: Mit dabei sind Professorin Lotte Rose von der Frankurt University of Applied Sciences, Professor Stefan Borrmann von der Hochschule Landshut und Professorin Vera Taube von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Gemeinsam sprechen wir über die Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven einer Wissenschaft Sozialer Arbeit und diskutieren unter anderem begriffliche Herausforderungen: Ist “Sozialarbeitswissenschaft” eigentlich noch die passende Bezeichnung? Dabei geht es insbesondere darum, wie die Begrifflichkeiten inhaltlich gefüllt werden. Im weiteren Verlauf geht es um Rahmenbedingungen, Herausforderungen und auch Wünsche für eine Wissenschaft Soziale Arbeit. Eine Besonderheit dieser Folge sind die unterschiedlichen Generationsperspektiven, die durch die Gäste widergespiegelt werden. Gemeinsam sprechen wir über unterschiedliche Verständnisse, Schnittmengen, Differenzlinien und bisherige Erfahrungen in und mit der Wissenschaft Soziale Arbeit. Zum Weiterschauen empfehlen wir den Film “25 Jahre Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit – Geschichte, Kontroversen, Perspektiven”, der in Ausschnitten im Podcast zu hören ist. Zu finden ist er unter https://www.dgsa.de/ueber-uns/der-film Zum Weiterlesen empfehlen wir unter anderem einen Beitrag von Elisabeth Sommer und Barbara Thiessen, welcher unter dem Titel "Forschungsaktivitäten in der Sozialen Arbeit. Mauerblümchen oder Graswurzelbewegung?" erschienen ist. Zu finden in Soziale Arbeit, 67. Jg, H. 12, S.438-444. Zitiervorschlag zu Folge 02: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2022): Folge 02: Wissenschaft Soziale Arbeit [Audio-Podcast] mit Lotte Rose, Stefan Borrmann und Vera Taube. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000). Weitere Informationen unter: https://www.podcast.dgsa.de https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa Twitter & Instagram: @dieDGSA Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #26 – Daniel Tykesson, Gründer und CFO Kumpan electric

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 53:23


Wie nimmt man es mit einem dominanten Marktführer auf? Das E-Roller-Start-up Kumpan setzt auf eine Mischung aus innovativer Technologie und gezielter Provokation des im tiefsten Herzen verehrten Konkurrenten. In dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts erzählt Daniel Tykesson, wie er uns seine beiden Brüder seit 2010 aus der fixen Idee eines elektrisch angetriebenen Rollers eine Premiummarke für E-Mobilität gemacht haben. Über diese Themen spricht Daniel Tykesson im FUTURE MOVES Podcast: … wie sich das Segment E-Scooter entwickelt (2:36) … die Idee und die Gründung von Kumpan (5:01) … warum Kumpan die Produktion von Asien nach Deutschland geholt hat (10:32) … das Marktpotenzial für E-Scooter (11:41) … den Streit mit dem Vespa-Hersteller Piaggio (13:17) … die Kund:innen von Kumpan (21:36) … den Schwenk zu einem DTC-Vertriebsmodell (22:30) … Pläne zur Internationalisierung der Marke (24:22) … die Bedeutung von Subventionen (26:23) … Schnittmengen mit der E-Bike-Branche (30:22) … wie viele Roller Kumpan im Jahr produzieren kann (33:38) … woher der Name Kumpan kommt (35:41) … die Bedeutung von Marke und Design bei der Antriebswende (36:52) … die Übernahme des Tretroller-Start-ups Scrooser (42:19) … Sharing und weitere Wachtumsfelder (43:27) … seinen "Mix der Woche" (47:01) … den Ausbau der Ladeinfrastruktur und größere Zweiräder (48:55)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Studie zeigt Schnittmengen - Rechtsextreme Positionen auch bei Naturschützern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2022 8:14


Rechtsextreme Positionen sind bei Naturschützern keine Seltenheit, wie jetzt eine Studie zeigt. In vielen „grünen“ Studiengängen fehle eine kritische Auseinandersetzung mit rechten Positionen von ökologischen Theorien, sagt Studienleiter Lucas Nicolaisen.Lucas Nicolaisen im Gespräch mit Nicole Dittmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Liebe Zeitarbeit
#425 Zeitarbeits-Talk - Sven Stopka

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 35:50


Sven Stopka ist Finanzcoach, Anlageberater und Podcaster rund um das Thema Geld und Investment. In unserer gemeinsamen Podcastfolge streifen wir heute verschiedene Themen aus den Bereichen Finanzen und Zeitarbeit. Und Ihr werdet überrascht sein, welche Schnittmengen sich dabei ergeben. An dieser Stelle nur die Stichworte Direktversicherung und Wertschätzung. #svenstopka #liebezeitarbeit #tuenduminvestment

m.next Podcast
Ist das wahr? Über Verschwörungstheorien - Teil 1

m.next Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 65:56


In einer Sommerspezial-Doppelfolge nehmen wir uns die Zeit für ein komplexes Thema: Verschwörungstheorien. Woran erkennt man Verschwörungstheorien? Was macht sie so attraktiv, wann sind sie gefährlich? Welche Rolle spielen dabei alternative Kommunikationskanäle und soziale Netzwerke? Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Welchen Persönlichkeitsstil haben diese Menschen und wie geht man mit ihnen um? Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun? Es geht um die Macht guter Geschichten und die Fragmentierung der Gesellschaft, um Öffentlichkeiten, Gesellschafts-, Medien- und Geschichtskompetenz. Außerdem geht es um die Frage: Wird es in der heutigen, durchfiktionalisierten Gesellschaft mit einer Vielzahl von Parallelwelten, wie die emotional ansprechenden Film- oder Spielwelten, immer weniger Menschen geben, die sich für Wissenschaft, Fakten, das Reale und die Wahrheit interessieren? Im ersten Teil unserer Doppelfolge sprechen wir darüber mit Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen. Er leitet ein vom europäischen Forschungsrat gefördertes Projekt, das den Zusammenhang von Populismus und Verschwörungstheorien untersucht. Als Experte zu diesen Themen ist er regelmäßig in den Medien präsent. Michael Butter ist Autor des Buches: „Nichts ist, wie es scheint. Über Verschwörungstheorien“. Unlängst wurde er für die intensive Vermittlung seiner Forschung mit dem Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet. --------------------------------------------------- 0:00 Begrüßung 3:48 Fragerunde Verschwörungstheorien 7:47 Wie sind Sie zum Thema Verschwörungstheorien gekommen? 11:51 Donald Trump 17:08 Warum bevorzugen Sie den Begriff Verschwörungstheorien? 19:47 Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur 28:19 Geschichte der Verschwörungstheorien 33:35 Schnittmengen zwischen Mythen, Religion, Esoterik und Verschwörungstheorien 39:05 Anziehungskraft von Verschwörungstheorien 44:15 Ist eine Verschwörungstheorie eine nicht aufgedeckte Verschwörung? 50:25 Kommt der Glaube an Verschwörungstheorien in allen Gruppen vor? 56:03 Wann sind Verschwörungstheorien gefährlich? 59:27 Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun? 1:05:10 Abmoderation