Podcasts about hartz iv

  • 396PODCASTS
  • 667EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hartz iv

Latest podcast episodes about hartz iv

JACOBIN Podcast
Die neue Grundsicherung bedeutet sozialen Abstieg per Gesetz – von Jörg Wimalasena

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 8:34 Transcription Available


Die Bürgergeld-Reform der Bundesregierung nützt Chefs, deren Beschäftigte die Arbeitslosigkeit noch mehr fürchten müssen, Vermietern, die zahlungsschwache Mieter leichter loswerden können – und der AfD, die aus sozialem Abstieg politisches Kapital schlägt. Artikel vom 10. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/grundsicherung-buergergeld-hartz-iv-koalitionsausschuss-baerbel-bas-friedrich-merz Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

WDR 5 Morgenecho
Bürgergeld-Reform: "Druck wird deutlich erhöht"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 5:20


Wer beim Bürgergeld eine Arbeitsaufnahme verweigert, muss künftig mit strengeren Sanktionen rechnen. Damit rücke die Reform näher an frühere Regelungen wie Hartz IV heran, sagt Ökonom Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Von WDR 5.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

Arbeit muss sich lohnen und der Sozialstaat sollte die richtige Balance zwischen Unterstützung und dem Setzen von Anreizen finden. Die aktuelle Diskussion zum Bürgergeld dreht sich genau um diese Frage: Ist die Hilfe ausreichend oder zu großzügig bemessen, um einen Arbeitsanreiz zu setzen? Die Hans-Böckler-Stiftung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) versuchte in einer Studie nachzuweisen, dass sich Arbeit immer lohnt. Die Stiftung geht von einem Vergleich zwischen nicht arbeitenden Bürgergeldempfängern und Mindestlohnarbeitern mit 38,2 Arbeitsstunden pro Woche aus. Je nach Wohnort und den dortigen Wohnkosten ergeben sich dabei im Vergleich zum Bürgergeldbezug Stundenlöhne von 2,48 Euro bis 4,33 Euro, die einen Lohnabstand von monatlich 379 bis 662 Euro (Single-Haushalt) ergeben. Damit dieser Abstand überhaupt erreichbar ist, müssen aber gegebenenfalls Ansprüche auf Sozialleistungen wie Wohngeld, Kindergeld oder Kinderzuschlag einbezogen werden. Es darf bezweifelt werden, dass derartige Stundenlöhne ausreichend große Anreize bilden, um Menschen zur Arbeit zu motivieren und die Sozialsysteme zu entlasten.Schon vor der Einführung des Bürgergeldes gab es Kritik an seiner Anreizwirkung. In der 159. Episode des Podcasts sprach Daniel Stelter mit dem Bürgergeld-Experten Holger Schäfer, Senior Economist für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit am Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln. Zeit für ein bto REFRESH.HörerserviceStudie Bürgergeld statt Hartz IV (...) des DIW: https://is.gd/lqplUE Studie Lohnt sich Arbeit in Deutschland noch? der Hans-Böckler-Stiftung des DGB: https://is.gd/APIxwe beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kein Katzenjammer
268 – Die Metaller müssen blechen

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 49:12


Heute nehmen wir uns den furchtbaren Abschluss des Kollektivvertrags der Metaller als Anlass, um darüber zu reden, warum es oft die Sozialdemokratie ist, die die schlimmste Austeritätspolitik umsetzt - auch mit Blick auf Hartz IV etwa. Und das nicht einfach als plumper Vorwurf - sondern als ernsthafte Frage - warum gehen Politiker mit guten Absichten in Regierungsverantwortung und dann kommt die selbe Kürzungspolitik raus wie davor wenn nicht schlimmer.

Geld für die Welt
Die große Wohnkosten-LÜGE im Bürgergeld!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 21:26


Michael Bröcker spricht im ARD-Presseclub von großen Kosten, die sich bei den Wohnkosten und der Karenzzeit beim Bürgergeld sparen ließen - völlig an der Realität vorbei!Anzeige | CyberGhost VNP Unter https://www.cyberghostvpn.com/MauriceHofgen bekommst du 83% Rabatt und 4 Monate gratis, inkl. 45 Tage Geld-Zurück-Garantie!Artikel | Mythos: Bürgergeld immer teurer?https://www.geldfuerdiewelt.de/p/mythos-burgergeld-immer-teurer Schnitt & Postproduktion: Florian DickBild: ARD/YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:03:12) Bürgergeld vs. Hartz IV(00:04:14) Schonvermögen (00:06:14) Bröckers' Bürgergeld-Probleme(00:07:45) Wohnkosten etc.(00:16:43) Kompromisse bei falscher Faktenlage(00:19:21) Fazit(00:20:44) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

RONZHEIMER.
Wie das Bürgergeld Deutschland spaltet. Mit Holger Schäfer

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 44:03


Kaum ein Thema wird derzeit so kontrovers diskutiert wie das Bürgergeld.

apolut: Tagesdosis
„Historische Aufgabe“ der SPD: Ein AfD-Verbot | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 8:24


"Es ist unsere demokratische Aufgabe, diese Instrumente zu nutzen, um die Verfassung zu schützen"Ein Kommentar von Paul Clemente.Blamage muss sein! Und nicht nur einmal. Sonst hätte die SPD aus der Compact-Blamage gelernt. Das Blatt wurde im Sommer 2024 von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) verboten. Sechs Wochen später hob das Bundesverwaltungsgericht den Zensur-Akt im Eilverfahren auf. Und letzte Woche wurde er komplett gekippt. Nach diesem Dämpfer wären andere vorsichtig geworden. Nicht so die SPD. Die hat auf ihrem dreitägigen Parteitag mehrheitlich für einen AfD-Verbotsantrag votiert. Das Schlimmste dabei: Das ist so ziemlich alles, was die Sozialdemokraten noch zu bieten haben.Dabei wollte die SPD sich nach dem Wahldebakel radikal neu erfinden. Auf dem Parteitag am Wochenende sollte der Startschuss fallen. Deadline für die Neukonzeption: 2027. Natürlich kein leichtes Vorhaben. Denn ihre traditionelle Rolle als Vertreterin der Arbeiter- und Unterschicht hat sie vor 20 Jahren höchstselbst liquidiert. Mit Gerhard Schröders Hartz-Reform. Die sollte Arbeitslose in den Billiglohnsektor peitschen. Solch einen Klientelverrat begeht man nicht ungestraft. Da mochten Wirtschaftsbosse und neoliberale Ökonomen noch so penetrant applaudieren. Erst 2023, als Bestandteil der Ampel-Koalition, versuchte die SPD ihre antisoziale Gesetzgebung zu korrigieren: Hartz IV hieß ab sofort „Bürgergeld“. Das war eher Kosmetik als reale Verbesserung. Und jetzt, nur zweieinhalb Jahre später? Nun ist die SPD bereit, selbst diese Mini-Reparatur wieder rückgängig zu machen, den Hartz-Terror zu reaktivieren. In alter Schärfe.Auch das Image einer Friedenspartei, die Entspannungspolitik im Geiste Willy Brandts ist dahin. Okay, verglichen mit Politikern wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann oder Anton Hofreiter ist SPD-Kanzler Olaf Scholz als gemäßigt einzustufen. Zumindest wollte der keine Taurus-Raketen in die Ukraine senden, Westeuropa nicht noch tiefer in den Abgrund treiben. Aber als Koalitionspartner der bellizistischen CDU wird man sich rasch anpassen. Hauptsache an der Macht. Über Prinzipien reden wir später.Die FAZ brachte das SPD-Dilemma jüngst auf den Punkt: Die arbeite zwar routiniert, erwärme aber nicht das Herz ihrer Wähler: „Denn die entscheidende Frage beantwortet sie seit Jahren nicht: Was will sie eigentlich sein?“ Begnügt sie sich damit, „eine Funktionspartei zu sein, die verlässlich Regierungsmehrheiten organisiert? Selbst hartnäckige SPD-Wähler wissen nicht, wofür sie stimmen.“ Um das zu ändern, fand am Wochenende der Parteitag statt. Ein Countdown wurde gestartet. 2027, in zwei Jahren, soll das Auslaufmodell SPD in neuem Glanz erstrahlen. Gleich zu Beginn ließ sich ihr künftiges Wunsch-Klientel erahnen: Die postmodernen Linken, die Klassenkampf durch Great Reset-Globalismus ersetzt haben. Diese klassischen Grünen-Wähler sind gemeint, wenn SPD-Chef Lars Klingbeil feierlich den neuen Auftrag seiner Partei verkündet: Ein Verbot der AfD zu bewirken. O-Ton Klingbeil: „Es ist unsere historische Aufgabe, die wieder aus den Parlamenten herauszukriegen. Wir haben aus geschichtlicher Erfahrung eine Verfassung, die die Instrumente vorsieht.“ Nein, das ist kein Witz, das ist Klingbeil. Dass der Koalitionspartner CDU am Erfolg eines Verbotsantrages zweifelt, kann diesen Ghostbuster nicht erschüttern. Für Klingbeil ist die Einstufung durch Haldenwangs Schlapphüte über jeden Zweifel erhaben: „Wenn der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextrem einstuft, darf es kein Taktieren mehr geben." ...https://apolut.net/historische-aufgabe-der-spd-ein-afd-verbot-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

JACOBIN Podcast
Die neue Grund-Verunsicherung – von Sarah-Lee Heinrich

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 11:33


Die Merz-CDU will zu Hartz IV zurückkehren. Dabei geht es ihr aber nicht wirklich darum, Steuergeld zu sparen. Die Reform soll die Arbeiterschaft einschüchtern, damit sie sich nicht wehrt, wenn die Regierung als Nächstes den Achtstundentag angreift. Artikel vom 12. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/merz-cdu-grundsicherung-sarah-lee-heinrich Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Jasmin Kosubek
Systemkritiker Ralph Boes: „Der Staat achtet das Grundgesetz nicht mehr – in keinem einzigen Punkt“

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 74:17


Ralph Boes wurde als „Hartz-IV-Rebell“ bekannt – durch öffentlichkeitswirksame Hungerstreiks, Grundrechte-Aktionen und seinen Kampf gegen Sanktionen im deutschen Sozialsystem. Er brachte das Thema Menschenwürde ins Zentrum der Sozialstaatsdebatte und beeinflusste letztlich sogar das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2019. Doch sein Engagement endet nicht bei Hartz IV – es zielt auf die politische Grundordnung selbst.Im Interview spricht Boes über sein Buch *„Great Reset von unten“* – ein leidenschaftliches Plädoyer für eine neue, echte Verfassung durch das Volk. Es geht um die Systemfrage, die Krise der Repräsentation, das Delegitimierungsnarrativ – und die Revolution von unten. Ein Gespräch über Würde, Widerstand und die Frage, wie radikal Demokratie wirklich sein darf.

Jacobin Talks
Bürgergeld: Zerstört Schwarz-Rot den Sozialstaat? | mit Helena Steinhaus

Jacobin Talks

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 31:55


Schwarz-Rot will die Bürgergeld-Sanktionen weiter verschärfen. Das trifft die Schwachen und wird immense Folgekosten verursachen. Über den ideologischen Wahlkampf, die aufgeheizte Stimmung gegen Bürgergeldempfänger und die neuen Pläne von Schwarz-Rot spricht Helena Steinhaus bei Jacobin Talks mit Matthias Ubl.

apolut: Tagesdosis
Der Drops ist gelutscht | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 9:39


Das SondierungspapierEin Kommentar von Paul Clemente.Irgendwie frustrierend: Wenige Tage nach der Wahl ist die Stimmung ähnlich resignativ wie in der späten Merkel-Ära. Nichts geht mehr. Der Drops ist gelutscht. Für Linke wie für Konservative. Wagenknecht hat 's nicht geschafft und die AfD wurde durch Brandmauern schon vorab ausgesperrt. Selbst jene Wähler, die auf Friedrich Merz gesetzt haben, mussten in den vergangenen Tagen, während der Sondierungsgespräche feststellen: Der BlackRocker ist derart vom Willen zur Macht beherrscht, dass er bereits zahllose Versprechen gebrochen hat. Und selbst die Wähler der Splitterpartei SPD stellen fest: Deren kosmetische Hartz-Reform, das so genannte Bürgergeld, wird Friedrich Merz zuliebe wieder zurückgenommen. Hauptsache, man regiert mit. Als Gegenmittel zur Inflation sind lediglich ein Mindestlohn von 15 Euro und eine zweijährige Mietbremse im Gespräch. Vor diesem Hintergrund ist es äußerst amüsant zu lesen, mit welch großen Worten der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil das Sondierungspapier auf X ankündigte.„Die Lösungen müssen so groß sein, wie die Aufgaben, die vor uns liegen. Wir wollen in Deutschlands Sicherheit, Infrastruktur und Wachstum investieren wie vielleicht noch nie. Auf Verschleiß fahren ist dann vorbei.“Mit anderen Worten: Die SPD soll den Verschleiß beenden, den sie mit den Grünen so weit vorangetrieben hat. Viel Spaß! Jetzt ist das Sondierungspapier raus und das Schlimmste ist: Den Mainstream-Medien und ihren „Experten“ ist es noch nicht destruktiv genug! Nehmen wir als erstes Beispiel die Sozialpolitik: Zu ihr gehört auch die Hilfe für Gestolperte: Die Arbeitslosen.Hatte die SPD nicht erst im Januar 2023 versucht, ihr Image als Klientel-Verräter zu beenden, indem sie ihre hochnotpeinliche Agenda 2010 korrigierte, Hartz IV zum „Bürgergeld“ umbenannte, und ein paar Repressalien lockerte? Nach dem Motto: Bitte, liebe Arbeitslose und prekäre Kleinstverdiener, habt uns wieder lieb. Vor allem: Gebt uns wieder eure Stimme. Die haben sie aber nicht bekommen. Ihr früheres Klientel ist zum BSW und der Linkspartei gewandert. Vielleicht dachten die Sozialdemokraten daraufhin: Diesem undankbaren Pack zeigen wir‘s. In dem Sondierungspapier heißt Bürgergelt neuerdings „Grundsicherung“. Die Bildzeitung schlagzeilte „Jetzt kommt Hartz IV zurück!“ Und: „Für 200.000 Menschen wird es knallhart“. Tatsächlich setzen die Autoren maximal auf Repressalien,„Für Menschen, die arbeiten können und wiederholt zumutbare Arbeit verweigern, wird ein vollständiger Leistungsentzug vorgenommen."Ja, diese Formulierung atmet den Geist von Ex-Kanzler Gerhard Schröder: Der hatte seinen Hartz-IV-Terror mit der Begründung rechtfertigt, dass es kein Recht auf Faulheit gebe. Tja, und jetzt sitzt der Genosse der Bosse selber mit Burnout in der Psycho-Klinik.Zahlreichen Mainstream-Medien gehen die sozialen Repressalien freilich nicht weit genug. So zitierte die Tagesschau den neoliberalen Ökonomen Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Mit altbekannten Euphemismen fordert er sämtliche Marterinstrumente seiner Zunft: Es fehle dem Sondierungspapier,„an allem, was Deutschland dringend benötige: höheres Renteneintrittsalter, Ausweitung der Wochenarbeitszeit, mehr Eigenverantwortung im Fall von Krankheit und Pflege, Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und ein konsequenter Subventionsabbau.“Heißt im Klartext: Stellenabbau, Hochschrauben des Arbeitspensums und dabei möglichst lange durchhalten. Und Gesundheitsvorsorge für Geringverdiener? Muss „eigenverantwortlich“, aus der mageren Lohntüte finanziert werden. Eine moderne Versklavung mit Great Reset-Anstrich...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-drops-ist-gelutscht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR Investigativ – Hinter der Recherche
Bürgergeld – Jobmotor oder soziale Hängematte?

MDR Investigativ – Hinter der Recherche

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 38:18


Ob früher Hartz IV oder jetzt Bürgergeld – es ist und bleibt ein Konfliktthema. Die einen wollen es kürzen und unterstellen Leistungsempfängern Faulheit, die wiederum wünschen sich mehr Unterstützung bei der Jobsuche.

1 Thema, 3 Köpfe
(2/3) Ist das Bürgergeld ungerecht? Das Trauma der SPD

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 49:28


"Hartzen gehen" - eine Sozialleistung, die es in die Umgangssprache geschafft hat. Was für eine Karriere, dieses Hartz IV, könnte man meinen. Aber: Hartz IV hat ausgerechnet die Partei, die es auf den Weg gebracht hat, tief gespalten. Manche in der SPD sprechen von einem Trauma. Ein Trauma, das die Reform zum Bürgergeld heilen sollte. Hat es aber nicht. Und das könnte in den nächsten Wochen bei Koalitionsverhandlungen wieder zur Zerreißprobe werden. Was aber kaum mehr jemand weiß: Fast hätte Hartz IV ein ganz anderes Problem zu Fall gebracht... Host: Jasmin Brock, Reporter: Jasper Ruppert Redaktion: Carola Brand, Nina Landhofer redaktionelle Mitarbeit: Sara Ritterbach Ciuró Technik: Susanne Harasim Wir bei "Die Entscheidung" feiern bald unseren ersten Podcast-Geburtstag - schickt uns doch gerne euer Feedback! Was gefällt euch? Was können wir besser machen? Welche Themen interessieren euch am meisten? So erreicht Ihr uns: dieentscheidung@br.de *** Wir haben noch einen Podcast-Tipp für euch: "CUT - Das Virus, das uns trennt” https://1.ard.de/CUT_S02?p=debr

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Von Hartz IV zu "Merz I": CDU beschließt radikale "Agenda 2030"

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 7:21


Um den deutschen Sozialstaat steht es so schlecht wie um die Infrastruktur, die Krankenhäuser und vieles mehr. Doch statt ins Gemeinwohl zu investieren, will die CDU die Schröder-Agenda neu auflegen: Weniger Steuern für Reiche, mehr Strafen für Arme und Arbeiten bis zum Umfallen. Von Susan Bonath  

Wir labern nett, wir reden klar!
aktuelle Stunde Dezember 2024

Wir labern nett, wir reden klar!

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 60:43


Prosit Neujahr, die zwei Labertaschen begrüßen das neue Jahr und berichten von Ihren Feiertagserlebnissen. Natürlich kommt auch der Sport, insbesondere Eishockey und Football, nicht zu kurz. Anders als die telefonische Auskunft, stellen die Beiden Ihre Arbeit nicht ein. Deshalb berichten sie über Kriegsrecht und Kriegsende, durchtrennte Stromkabel und einheitliche Ladekabel sowie über Aufbau und Absturz. 20 Jahre früher ging ein Ruck durch die Welt der bis heute nachwirkt. Außerdem wurden mit Hartz IV und Dosenpfand zwei bis heute bekannte Begriffe geprägt. Kommt gut ins neue Jahr, an gleicher Stelle und gleicher Welle, eure Brombeeren, Marci und Heiko   Feedback: Wir_labern@gmx.net Insta: wir_labern Film: Violent Night (USA 2022, Tommy Wirkola, David Harbour, John Leguizamo) Die Unglaublichen (USA 2004, Brad Bird, Craig T. Nelson, Holly Hunter) Musik: The Doors – The End Quellen: Chroniknet.de Wikipedia.de Stern.de Cinehits.de Duden.de Kochtipp.de Tagesschau.de

Das Interview von MDR AKTUELL
Paritätischer: Nullrunde beim Bürgergeld ist das falsche Signal

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 6:07


Beim Bürgergeld bleibt 2025 alles beim Alten. Ein Inflationsausgleich ist nicht vorgesehen. Eine Nullrunde. Der Paritätische Gesamtverband hält das für falsch. Wir sprechen mit dem Hauptgeschäftsführer Joachim Rock.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Arbeitsmarkt - Eine Reform namens Hartz

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 4:56


Mit dem Arbeitslosengeld II, Hartz IV genannt, will die rot-grüne Bundesregierung 2005 die Massenarbeitslosigkeit bekämpfen: Langzeitarbeitslose erhalten weniger Geld und müssen für geringe Löhne arbeiten. Der Plan geht auf, aber die SPD verliert. Baum, Andreas www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

WDR 5 Morgenecho
Bürgergeld: "Kleine Zahl von Totalverweigerern“

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 7:07


Seit der Einführung des Bürgergelds reißt die Kritik daran nicht ab. Ein Punkt: Arbeitsunwillige würden zu wenig sanktioniert. Man könne den Druck durchaus erhöhen, sagt Arbeitsmarktexperte Enzo Weber. Extreme Sanktionsmaßnahmen seien aber kontraproduktiv. Von WDR 5.

Total Sozial!
Arbeit soll sich wieder lohnen?

Total Sozial!

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 31:35


Rasenmähen, Bäume pflanzen, Brennholz hacken und Müllsammeln: Das alles sind Aufgaben, die beim Weißen Raben der Caritas von ehemaligen Arbeitslosen übernommen werden. Beim Waldprojekt sollen sie eine Möglichkeit bekommen, auf den regulären Arbeitsmarkt zurückzukehren. In "Total Sozial" sprechen die Teilnehmer darüber, warum sie trotz einer mageren Aufwandsentschädigung von zwei Euro pro Stunde gern beim Weißen Raben arbeiten und wie die gesellschaftliche Debatte über das Bürgergeld an der Realität vorbeigeht. (WIEDERHOLUNG vom 19. April 2024)

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Unser Jahrtausend - 2003: Hartz IV - "Deutschland wird kälter"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 8:26


Schneider, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

hr-iNFO Das Thema
Bürgergeld statt Hartz IV – Eine Bilanz nach zwei Jahren

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 19:54


Für die einen ist es ein sozialpolitischer Quantensprung - für die anderen eine sozialpolitische Hängematte: Das Bürgergeld. Heute vor genau zwei Jahren hat die Politik in Berlin den Weg frei gemacht für die Reform. Als Nachfolger von Hartz IV soll es Arbeitssuchende fördern statt sie zu gängeln. Ersparnisse und Wohnkosten sind länger abgesichert, und es gibt mehr Unterstützung für Weiterbildungen. Aber geht die Rechnung auf?

Der Letzte Podcast
#470 - Harzurlaub

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 70:52


Wie erleichtert die Region um den Harz herum gewesen sein muss, als Hartz IV endlich abgeschafft wurde. Hat sie doch ihre ganze Markenidentität von Touristenattraktionen über Burgen bis hin zu Merchandise um ihren zum Verwechseln ähnlichen Namen aufgebaut. Tobi Erdmann und Daniel Pook haben sich für Der Letzte Podcast vor Ort einen aktuellen Eindruck verschafft, sprechen in dieser Folge aber auch über Dinosaurier, Leben auf dem Mars und die Internationale Raumstation.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
SPD ganz unverbogen – Milliarden für Krieg, keine Kindergrundsicherung, Hartz IV wieder da

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 12:17


Die Zeiten, in denen sich die SPD für Sozialabbau verbiegen musste, sind lange vorbei. Die Partei ist kaum weniger beschäftigtenfeindlich als FDP und Grüne und als Anwalt des „kleinen Mannes“ bestenfalls noch beim Wählerfang unterwegs. Mit dem Kürzungshaushalt 2025 beweist sie einmal mehr, dass sie beim Regieren keine Zumutung scheut. Von Ralf Wurzbacher. Dieser BeitragWeiterlesen

Im Aufzug
Im Aufzug mit Helena Steinhaus (Armutsaktivistin, Gründerin Sanktionsfrei e.V.)

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 86:35


Wenn es um Arbeitslosigkeit geht, fällt schnell auch das Stichwort Faulheit. Das Stigma um Armut ist riesig. Helena Steinhaus hat selbst mehrmals von Hartz IV gelebt. Sie weiß, dass solche Klischees einfach nicht die Realität widerspiegeln und wie problematisch dieses Bild in unserer Gesellschaft ist. Um besonders den Sanktionen des Jobcenters entgegenzuwirken, die oft angedroht werden, hat sie „Sanktionsfrei“ gegründet. Wir sprechen darüber, was sich seit der Einführung des Bürgergelds tatsächlich verändert hat, wie Helena mit Frust umgeht und warum sie von Politikern träumt. Aufzugtür auf für Helena Steinhaus.Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenMehr über Helena:Sanktionsfrei e.V.Helenas Herzensangelegenheit:FreiheitsfondsHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion: Anna GermekSchnitt und Post-Produktion: Jona HamannCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Einführung des Bürgergeldes: Jobcenter ziehen negative Bilanz

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 2:50


Hält das Bürgergeld Menschen von der Arbeit ab, weil es zu hoch ist? Diese Frage wird heftig debattiert. Eingeführt wurde es im Januar 2023 - als Nachfolger von Hartz IV. Am Erfolg des Bürgergeldes zweifeln Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jobcentern, zeigt eine nicht-repräsentative Umfrage. Von Anna Corves

Spaßbremse
54 - Germany's Economic Malaise w/Sebastian Dullien

Spaßbremse

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 59:17


The economic news from Germany is bad. But is the reality as dire as it's portrayed? To find out if Germany is really the "sick man of Europe" again, Ted speaks with Professor Sebastian Dullien of the Hans Böckler Foundation's Macroeconomic Policy Institute (IMK). They discuss the problems Germany faces and what it needs to do to escape them. For background, listen to Episode 1 on Hartz IV here and Episode 8 on the Schuldenbremse here.  Prof. Dullien's podcast is here: https://www.boeckler.de/de/podcasts-22421.htm  And the Adam Tooze piece Ted referenced at the end is here: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-71-the-inflation-debate  ***** Follow Spaßbremse on Twitter (⁠@spassbremse_pod⁠). Music by ⁠Lee Rosevere⁠. Art by Franziska Schneider.

Spaßbremse
54 - Germany's Economic Malaise w/Sebastian Dullien

Spaßbremse

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 59:17


The economic news from Germany is bad. But is the reality as dire as it's portrayed? To find out if Germany is really the "sick man of Europe" again, Ted speaks with Professor Sebastian Dullien of the Hans Böckler Foundation's Macroeconomic Policy Institute (IMK). They discuss the problems Germany faces and what it needs to do to escape them. For background, listen to Episode 1 on Hartz IV here and Episode 8 on the Schuldenbremse here.  Prof. Dullien's podcast is here: https://www.boeckler.de/de/podcasts-22421.htm  And the Adam Tooze piece Ted referenced at the end is here: https://adamtooze.substack.com/p/chartbook-71-the-inflation-debate  ***** Follow Spaßbremse on Twitter (⁠@spassbremse_pod⁠). Music by ⁠Lee Rosevere⁠. Art by Franziska Schneider.

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 15. Januar 2024 | Bürgergeld, Bauernproteste, Bahnstreik

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 148:26


In dieser Folge diskutieren wir über die steuerlichen Änderungen zum Jahreswechsel, die Proteste der Landwirte, das neue ZDF-Politbarometer, Beschwerden bei der Post, den Tarifkonflikt zwischen der Bahn und der GDL, Belastungen im Bundeshaushalt 2024, die Absage an das Klimageld, die Schuldenbremse, die Gründung von BSW, den Zuwachs an Milliardären und schauen auf Interview mit Felix von Leitner (Fefe), Ana-Maria Trăsnea und Christian Lindner in der Sendung bei Sandra Maischberger. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro und Hinweise 00:03:23 Energiepreise, Erzeugerpreise, 00:06:39 Bürgerrat für Ernährung, Sanktionen für die Post 00:11:43 SPD will Reform der Schuldenbremse, Ökonomen für Sondervermögen 00:21:53 Nachruf Schäuble 00:26:24 Oxfam-Bericht: Reiche werden reicher 00:31:03 Bündnis Sahra Wagenknecht BSW, De Masi und Politbarometer 00:38:55 Bauernproteste und Rede von Christian Lindner 00:58:23 BIP und Emission geschrumpft, Konsumflaute 01:03:23 1,1 Billionen für Energiewende 01:05:48 Hyperinflation in Argentinien 01:11:13 GDL-Streik und Weselsky-Konflikt mit der Bahn 01:18:08 Belastungshammer 2024, Lindner bei Maischberger 01:30:53 Klimageld verschoben! 01:38:03 Heil kürzt beim Bürgergeld 01:45:52 Interview mit Ana-Maria Trasnea zu Hartz IV und Bürgergeld 01:57:18 Interview mit Fefe über Schulden, Zinsen und die MMT 02:16:33 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/1VhoqIe9HHMNQua-v3xRxNsdr0EpN6rdsYlikjEQqrn4/edit?usp=sharing Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #Ampel #AfD #Bauernproteste

Wohlstand für Alle
Ep. 230: Der wahre Bürgergeld-Skandal!

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 43:03


Hartz IV ist zurück! Die SPD, die einst mit der Agenda 2010 ein großes Verarmungsprogramm zugunsten des Kapitals einführte, zeigt sich nun erneut von ihrer kalten Seite. Der noch als relativ progressiv geltende Arbeitsminister Hubertus Heil will nun das Bürgergeld für jene streichen, die "zumutbare" Arbeit nicht annehmen. Dabei widerspricht dies einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Die Debatte um das Bürgergeld, wie sie im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk wie auch in den privaten Medien geführt wird, ist zutiefst verlogen, ja, man kann von blanker Demagogie sprechen. Denn der Skandal beim Bürgergeld liegt woanders. Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Quellen: David Gutensohn: "Der Minister schafft seine eigene Reform ab", in: https://www.zeit.de/arbeit/2023-12/buergergeld-hubertus-heil-arbeitsminister-job-verweigerer-hartz-iv Maurice Höfgen zur Kindergrundsicherung: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/kindergrundsicherung-wackelt-lisa-paus-cdu-rat Sozi Simon auf Twitter: https://twitter.com/sozi_simon/status/1736631300704911835 Der Gesetzesentwurf bei Tacheles: https://www.tacheles-sozialhilfe.de/files/Aktuelles/2023/Entwurf-Zweites-HaushaltsfinanzierungsG.pdf Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Die Wochendämmerung
Godwin's Law, Masha Gessen, Bürgerrat Ernährung, Ampel-Sparpläne, Javier Milei, E-Autos und Fliegen

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 94:48


Mit: Ukraine-Aussichten, Godwins Law, Singularität des Holocausts, Israel-Aussichten, 100-jährige Betrüger, Bürgerrat Ernährung, Hartz-IV, Sparpläne der Ampel, Sham Jaff zu Argentinien, E-Auto-Prämie und teure Flüge. Mit einem Faktencheck von Nándor Hilverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Monitor - Das Politmagazin
Monitor vom 21.09.2023

Monitor - Das Politmagazin

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 29:45


Themen: Bürgergeld: Falsches Spiel mit falschen Zahlen? | Erbschaftssteuer: Subventionen für Superreiche | Schleuser-Kriminalität: Die Falschen vor Gericht?

Die Boss - Macht ist weiblich
Natalya Nepomnyashcha, Gründerin von Netzwerk Chancen

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 50:24


Natalya Nepomnyashcha ist mit Hartz-IV aufgewachsen, das Abitur blieb ihr verwehrt. Über einige Umwege hat sie es trotzdem bis nach oben geschafft. Mittlerweile arbeitet sie bei der Unternehmensberatung EY und hat das Netzwerk Chancen gegründet. Damit unterstützt sie andere Menschen aus einkommensschwachen Familien beim sozialen Aufstieg.+++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+, produziert von der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Sarah Stendel, Marco Klehn, Isa von Heyl, Kirsten Frintrop.Mitarbeit: Franziska Vollstedt.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Steinmeier war schon vor den Streubomben der Präsident der doppelten Standards

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 12:10


Die Haltung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur geplanten Lieferung von Streumunition an die Ukraine durch die USA ist nur ein weiterer Gipfel der Heuchelei – ein weiterer insofern, als dass Steinmeier ohnehin bereits eine lange Geschichte an praktizierten Doppelstandards vorzuweisen hat: Seine Rollen (unter anderem) bei den Vorgängen Hartz IV, Murat Kurnaz, Jugoslawienkrieg und nichtWeiterlesen

Halbe Katoffl
Daniel "Dee" Klare (NGA): Adoptionstrauma, Türsteher-Mentalität & Hartz-IV-Schauspielschule

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 97:20


Daniel "Dee" Klare wusste lange nicht, wo er herkam. Der 46-Jährige wuchs in einer Adoptivfamilie auf. Ein Gespräch über die Suche nach seinen Wurzeln, Faxen mit den Jungs, Rassismus in der Justiz, seine Türsteher-Philosophie – und wie er plötzlich zum Casting eingeladen wurde. Über Gänsehaut-Check mit Fremden, eine prägende Bar-Schießerei und Hartz-IV-Schauspielschule mit Malick Bauer. "SAM - ein Sachse" kostenlos schauen: https://sam-launch.disney-events.de/?t=LU3ZXVWU (02:30) Passkontrolle (05:35) Klischee-Check (06:45) Gemobbt in der Kita, Vater als Klassenlehrer und Faxen mit den Jungs (30:40) Streetwear in Holland, Snoop Dogg & Suche nach Wurzeln (41:10) Türsteher in Amsterdam: Schießerei, ABC-Inseln und Menschen lesen (1:02:35) "SAM - ein Sachse", Hartz-IV- Schauspielschule, Gemeinsame Gänsehaut (1:22:30) Happy End mit Schwester & Dämonen durchs Drehbuch Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

Die Wochendämmerung
Besuche in China, die NATO vor Russland, Übergriffe auf Tutsi, Jobcenter, Israel und Karfreitags-Abkommen

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 85:27


Mit: Das Karfreitags-Abkommen, Neues aus der Ukraine, Finnland in der NATO, Besuche in China, drohender Genozid in Kongo, Neues aus Israel, medizinischer Fortschritt, Sham Jaff zu Frauen in Serbien und gesunde E-Bikes. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Plus
Názory a argumenty: Robert Schuster: Válka na Ukrajině změnila Německo víc, než se čekalo

Plus

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 5:59


Začátek roku 2022 byl v Německu ve znamení nové vlády, která pár týdnů předtím převzala moc. Kabinet levého středu kancléře Olafa Scholze tvořený sociálními demokraty, Zelenými a liberály nastupoval s velkými plány. Chtěl výrazně posílit boj proti klimatické změně, reformovat systém sociální podpory známý jako Hartz IV.

Was jetzt?
Update: Das Bürgergeld ist beschlossen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 9:35


Im chinesischen Zhengzhou haben 20.000 Mitarbeitende das Werk des Apple-Zulieferers Foxconn verlassen. Warum, erklärt im "Was jetzt?"-Update Xifan Yang. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Peking. Nach dem Streit um das Bürgergeld haben heute der Bundestag und Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt. Damit wird ab 2021 das Hartz-IV-System abgelöst. Außerdem im Update: Während die einen am Black Friday günstig einkaufen, kritisieren die anderen den Konsum. ZEIT-ONLINE-Autorin Luisa Thomé warnt im Podcast davor, dass die Debatte Klassismus schüre. Was noch? Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro bitten Außerirdische um Hilfe. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz, Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: China: 20.000 Mitarbeiter verlassen Werk von Apple-Zulieferer Foxconn(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-11/foxconn-zhengzhou-china-iphone) China: Erneute Proteste bei Apple-Zulieferer Foxconn (https://www.zeit.de/video/2022-11/6316060574112/china-erneute-proteste-bei-apple-zulieferer-foxconn) Bürgergeld: Hartz IV ist Geschichte, Bürgergeld kommt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/hartz-iv-ist-geschichte-buergergeld-kommt) Konsum am Black Friday: Kauft, was ihr wollt! (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/black-friday-konsum-elite-rabattaktionen-klasse) Fake-Shops am Black Friday: Die Betrüger werden auch immer besser (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/black-friday-fake-shops-betrug-weihnachten-tipps) Was noch: Bolsonaro Anhänger und Anhängerinnen bitten Außerirdische um Hilfe (https://jornaldachapada.com.br/2022/11/21/video-bolsonaristas-inconformados-pagam-outro-mico-ao-tentarem-se-comunicar-com-extraterrestres/)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Bleibt Hartz IV einfach Hartz IV oder ist das Bürgergeld ein deutlicher Schritt nach vorne und für Betroffene eine Verbesserung, auch wenn es im Vermittlungsausschuss deutlich verändert wurde? Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge: Wie viel skandinavisches Sozialstaats-Verständnis steckt im Bürgergeld-Kompromiss, wie sehr hat die Union dem Bürgergeld mit ihrer Kampagne gegen “Vertrauenszeit” und Schonvermögen geschadet und wie viel fördern und fordern steckt nach der Reform noch drin? Außerdem: Es ist Fußball-WM und (fast) niemand redet über Fußball. Was die politischen Lehren aus dieser WM in Katar sind, wie politisch der Fußball sein kann oder darf und wo dem DFB fehlende Konzepte jetzt auf die Füße fallen, diskutieren Bröcker und Repinski. Im Interview der Woche spricht Thorsten Denkler mit dem Grünen-Co-Vorsitzende Omid Nouripour über die WM in Katar, die Gewalt des iranischen Regimes und die Frage, ob die von den Grünen versprochene von Werten geleitete und auch feministische Außenpolitik dem Realitätscheck standhält. Die weiteren Themen: Bundeswehr-Abzug aus Mali: Warum der Verteidigungsministerin Lambrecht noch viele kritische Punkte bevor stehen. Neue Partei rechts von der Union: Welches Potential hat das neue “Bündnis Deutschland”? Sitzungswoche im Bundestag: Wie die Ampel noch dutzende Gesetze durchs Parlament bringen will, berichtet Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Veit Medick, Redakteur im Hauptstadtbüro des SPIEGEL.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Bürger-Hartz?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 32:20


Das Bürgergeld kommt. Ist der Kompromiss von Ampel und Union der große Systemwechsel oder ein nur ein besseres Hartz IV? Und: Wen will die neue Partei "Bündnis Deutschland" erreichen – und wie stehen dafür die Chancen? Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Das Bürgergeld ist erst mal gescheitert

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 10:03


Das Bürgergeld ist vorerst gescheitert. Nachdem der Bundestag letzte Woche zugestimmt hatte, stimmte der Bundesrat am Mittag gegen die geplante Sozialreform, die das 2005 eingeführte Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ersetzen sollte. Welche Änderungen am Gesetzentwurf fordern CDU und CSU? Und wie geht es jetzt weiter? Diese Fragen beantwortet Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE. Angesichts der brutalen Niederschlagung der Proteste hat die Europäische Union neue Sanktionen gegen den Iran verhängt. Morgen und übermorgen findet auf der indonesischen Insel Bali ein G20-Treffen statt. US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping sind für ein bilaterales Gespräch bereits einen Tag früher angereist. Die zweite Woche des Weltklimagipfels hat begonnen. In unserem COP-Tagebuch spricht Viola Kiel aus dem ZEIT-Ressort Green über die Rolle der fossilen Lobby bei der UN-Konferenz. Nach dem Bombenanschlag in Istanbul sind 46 Personen festgenommen worden. Unter ihnen eine Syrerin, die nach Angaben der türkischen Polizei die Bombe platziert haben soll. Was noch? Interrail ist so beliebt wie noch nie (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/interrail-tickets-rekord-101.html). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: - Bürgergeld: Nachfolge für Hartz IV (https://www.zeit.de/thema/buergergeld) - Hartz-IV-Nachfolge: Union blockiert Bürgergeld im Bundesrat (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/union-blockiert-buergergeld-im-bundesrat) - Menschenrechtsorganisation HRANA: Menschenrechtler zählen mindestens 330 Tote bei Protesten im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-tote-proteste-menschenrechtsorganisation-hrana) - Menschenrechtsverletzungen: EU will weitere Sanktionen gegen den Iran verhängen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-sanktionen-eu-aussenminister) - Indonesien: China und USA verurteilen Russlands Atomwaffendrohungen gegen Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/indonesien-joe-biden-xi-jinping-treffen) - G20-Gipfel: Biden will bei Treffen mit Xi klare Regeln im Wettbewerb festlegen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/bali-g20-joe-biden-xi-china-usa) - COP27: Die UN-Klimakonferenz im Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) - Türkei: Suche nach den "terroristischen Wurzeln" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fgesellschaft%2F2022-11%2Ftuerkei-istanbul-anschlag-festnahme) - Türkei: Mehr als 45 Verdächtige nach Anschlag in Istanbul festgenommen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fgesellschaft%2F2022-11%2Ftuerkei-istanbul-anschlag-festnahme)

Was jetzt?
Zwei Autos, Eigenheim und Grundsicherung vom Staat

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 12:21


Der Bundestag stimmt heute über das von der Ampel-Koalition geplante Bürgergeld ab. Im Bundesrat droht der Reform allerdings eine Blockade durch die Unionsparteien. Der Bundesrechnungshof rechnete vor, dass eine Familie mit vier Mitgliedern 150.000 Euro auf dem Konto haben, ein Eigenheim und zwei Autos besitzen und trotzdem für eine Weile Bürgergeld beziehen könnte. Was dran ist an der Kritik, beantwortet Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur der ZEIT. Bei den Zwischenwahlen in den USA wurden am Dienstag große Teile des Kongresses neu gewählt. Bei den Wahlen wurden auch viele Republikaner gewählt, die das Ergebnis der vergangenen Präsidentschaftswahl nicht anerkennen. Johanna Roth erklärt, wie sich die Zusammenarbeit mit diesen Politikerinnen und Politikern gestalten wird. Die US-Auslandskorrespondentin für ZEIT ONLINE erläutert auch, wie groß der Gestaltungsspielraum für US-Präsident Joe Biden jetzt noch ist. Und sonst so? Studierende konzipieren ein Auto, das bei der Fahrt CO₂ absorbiert. (https://www.cnet.com/science/this-car-cleans-the-atmosphere-while-driving/) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bürgergeld: Diese Reform ist kein Etikettenschwindel (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/buergergeld-sozialstaat-reform-kritik) Bürgergeld: Hartz IV wird abgeschafft (https://www.zeit.de/thema/buergergeld) Friedrich Merz: CDU-Chef kritisiert Bürgergeld als Schritt in Richtung Grundeinkommen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/union-friedrich-merz-buergergeld-grundeinkommen) US-Kongresswahlen: Alle Ergebnisse der Midterms live (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-ergebnisse-live) US-Republikaner: Auf das falsche Thema gesetzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-republikaner-midterms-wirtschaft-demokratie) Zwischenwahlen in den USA: Sie rütteln am Fundament der USA (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/zwischenwahlen-usa-midterms-demokratie)

Was jetzt?
Update: Luftabwehrschirm – ein Schutzschild für Europa

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 9:40


Zusammen mit 14 weiteren europäischen Nato-Ländern hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht eine Absichtserklärung für ein gemeinsames Luftverteidigungssystem unterzeichnet. Wie das von Deutschland initiierte “European Security Shield” aussehen soll, erklärt Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT. Die Verkehrsministerinnen und -minister haben sich bei einer gemeinsamen Konferenz in Bremerhaven auf ein 49-Euro-Ticket als Nachfolger des 9-Euro-Ticket geeinigt. Eine endgültige Einigung über die Finanzierung steht aber noch aus. Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE, hat die Beratungen verfolgt. Im Bundestag stritten heute Koalition und Opposition über das geplante Bürgergeld-Gesetz, das am 1. Januar 2023 Hartz IV ablösen soll. 828 Millionen Menschen weltweit mussten 2021 Hunger leiden. Das geht aus dem aktuellen Welthunger-Index der Welthungerhilfe hervor. Was noch? Ein britisches Wissenschaftsmagazin hat die besten Hochschulen der Welt gekürt. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: "European Sky Shield Initiative": Europäische Nato-Staaten bringen Luftabwehrschirm auf den Weg (https://www.zeit.de/politik/2022-10/europaeische-nato-staaten-planen-gemeinsames-luftabwehr-system) Verkehrsministerkonferenz: Verkehrsminister von Bund und Ländern schlagen 49-Euro-Ticket vor (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/9-euro-ticket-nachfolger-verkehrsministerkonferenz) Bürgergeld: Neues Bürgergeld soll wohl 502 Euro betragen (https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/buergergeld-saetze-hartz-inflation-arbeitsminister) Bürgergeld: Endlich ein bisschen weniger Angst vor Arbeitslosigkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/buergergeld-regelsatz-hartz-iv-sanktionen-arbeitslosigkeit) Welthunger-Index: Zahl der Hungernden hat weltweit zugenommen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/welthunger-index-welthungerhilfe-zahl-hungernder-zunahme) Hungerkrise: Zurück zu den Wurzeln (https://www.zeit.de/politik/2022-10/hunger-krise-globale-ernaehrung-nachrichtenpodcast) "Times Higher Education": World University Rankings 2022 (https://www.timeshighereducation.com/world-univérsity-rankings/2022)

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN305 EuGH zur Vorratsdatenspeicherung, Ukraine-Offensive (Interview Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler), Urteil zur Arbeitszeiterfassung, Feedback: Hartz IV und Energiekosten

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 106:46


LdN305 EuGH zur Vorratsdatenspeicherung, Ukraine-Offensive (Interview Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler), Urteil zur Arbeitszeiterfassung, Feedback: Hartz IV und Energiekosten

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN304 Energiepreise, Heizkosten mit Hartz IV decken, Bürgergeld, Linkspartei vor Spaltung, Vormarsch der Ukraine, Scholz blockiert Kampfpanzer (Interview Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler), »Bild« schreibt für - Döpfner

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 114:01


LdN304 Energiepreise, Heizkosten mit Hartz IV decken, Bürgergeld, Linkspartei vor Spaltung, Vormarsch der Ukraine, Scholz blockiert Kampfpanzer (Interview Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler), »Bild« schreibt für - Döpfner

Tagesschau (Audio-Podcast)
14.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 15:24


Themen der Sendung: Großbritannien nimmt Abschied von Königin Elizabeth II., Ukrainischer Präsident Selenskyj dankt den Soldaten für die Befreiung großer Gebiete im Osten des Landes, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bekräftigt in ihrer Rede Solidarität mit der Ukraine, Amtierende Ministerpräsidentin Andersson kündigt nach Wahlniederlage in Schweden Rücktritt an, Kabinett stimmt für Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld, Deutscher Staat verkauft zwei Jahre nach der Rettung letzte Anteile am Unternehmen Lufthansa, Rockerähnliche Gruppierung "United Tribuns" wegen Vorwurf des Menschenhandels und versuchter Tötungsdelikte, Basketball-EM der Männer: Deutschland erreicht Halbfinale nach Sieg gegen Griechenland, ARD-Hauptversammlung in Bremen wählt Intendanten des Südwest-Rundfunks Gniffke zum künftigen ARD-Vorsitzenden, Die Lottozahlen, Das Wetter

Was jetzt?
Hartz IV ist bald Geschichte

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 11:30


Die Bundesregierung berät heute über die Einführung des geplanten Bürgergeldes. Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht die Einführung der Sozialleistung zum 1. Januar 2023 vor. Der Regelsatz der Hartz-IV-Nachfolge soll für alleinstehende Erwachsene monatlich 502 Euro betragen und damit mehr als 50 Euro höher liegen als der jetzige Hartz-IV-Satz. Was sind die Argumente für und gegen das Reformvorhaben? Das erklärt Politikredakteurin Katharina Schuler im Gespräch mit Elise Landschek. Nach den ukrainischen Rückeroberungen wird Kritik an Russlands Staatschef Wladimir Putin laut. Mehrere Lokalpolitiker der Stadträte von Moskau und Sankt Petersburg haben in einem offenen Brief Putin zum Rücktritt aufgefordert. Politikredakteurin Alice Bota erklärt, was genau in dem Brief gefordert wird. Die Russlandexpertin erläutert außerdem, welche Bedeutung dieser hat und welche Konsequenzen den Lokalpolitikern drohen. Und sonst so? Auf dem Gymnasium der Regensburger Domspatzen werden erstmals Mädchen aufgenommen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bürgergeld: Neues Bürgergeld soll wohl 502 Euro betragen (https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/buergergeld-saetze-hartz-inflation-arbeitsminister) Bürgergeld: Strafe schadet nur (https://www.zeit.de/arbeit/2022-07/buergergeld-sanktionen-grundeinkommen-foerderung-christian-lindner) Bürgergeld: Bürgergeld demotiviert laut Handwerksverband Geringverdiener (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/buergergeld-hubertus-heil-handwerksverband-kritik) Russische Kriegsblogger: "Es läuft richtig beschissen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-ukraine-krieg-kriegsblogger-wladimir-putin) Ukraine: Es lohnt sich, zu kämpfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-krieg-gegenoffensive) Domspatzen: Erstmals Mädchen aufgenommen (https://www.br.de/nachrichten/bayern/maedchen-starten-bei-domspatzen-nach-fast-1000-jahren,TH74itd)