POPULARITY
"Jeder hat sein Päckchen zu tragen: Die SPD musste Hartz IV mitmachen, die Union den Atomausstieg abnicken und die Grünen müssen den Kampf um Lützerath über sich ergehen lassen - da soll noch einer sagen: Ironie funktioniert nicht in Deutschland!", meint WDR 2 Satiriker Florian Schroeder. Von Florian Schroeder.
Krankenversicherung, Arbeitslosengeld, Wohngeld, Mutterschutz und viel mehr: Deutschland ist ein Sozialstaat, der seine Bürger in vielen Lebenslagen unterstützt. In dieser Folge geben wir euch einen Überblick darüber, wie unser Sozialsystem funktioniert und wie es finanziert wird. Denn auch du und ich bezahlen in der Regel mit. Wir erklären, was der Unterschied zwischen Hartz IV und Bürgergeld ist und geben euch einen Überblick über die Ausgaben – denn natürlich kostet der Wohlfahrtsstaat sehr viel Geld. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: • Sozialbericht 2021 https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/archiv/sozialbericht-2021-1948452 • Was leistet der Staat für meine Steuern? https://www.finanzfluss.de/blog/altersverteilung-steuern/ • Arbeitslosengeld Rechner (ALG 1) https://www.finanzfluss.de/rechner/arbeitslosengeld-rechner/ ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://www.finanzfluss.de/go/abo Twitch: https://www.twitch.tv/finanzfluss Discord: https://www.finanzfluss.de/discord/ Facebook: https://www.finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Bu yıl Almanya'da vatandaşları yakından ilgilendiren bir dizi yenilik hayata geçiyor. Çocuk parası ve kira yardımı yükseltildi. Vergi ve yakıt yükü azaldı. Hartz IV'ün yerine Bürgergeld (Vatandaşlık Parası) denilen sosyal yardım getirildi. Yakıt yardımından emekliler ve üniversiteliler de faydalanacak. 49 Euro'luk biletin Nisan başında yürürlüğe girmesi beklenirlen, toplu taşımaya konan zam vatandaşı hayal kırıklığına uğrattı. AP seçimlerinde ilk kez 16 yaşındaki gençler de oy kullanabilecek. COSMO Türkçe 2023'deki yenilikleri özetliyor. Von Aydin Isik.
Wer nicht viel Geld hat, bekommt in Deutschland Hilfe vom Staat. Das Bürgergeld - so heißt es seit diesem Jahr. Es gibt jetzt auch etwas mehr Geld. Das ist gerade für Familien wichtig. Von Lisa Rauschenberger.
Arriva il Bürgergeld al posto di Hartz IV, aumentano pensioni e Kindergeld, ma anche i contributi sanitari. Ad aprile arriverà poi il 49-Euro-Ticket. Sarà meno complicato accedere al Wohngeld e ci sarà un tetto all'aumento delle bollette. E proprio dei possibili sviluppi dei prezzi di gas, petrolio ed energia parliamo con l'analista economico Marco Bulfon. Von Cristina Giordano.
In der Arbeitswelt gibt es mit dem Jahreswechsel einige Änderungen: So wurde Hartz IV durch das Bürgergeld abgelöst und die Krankschreibung wird digital.
Začátek roku 2022 byl v Německu ve znamení nové vlády, která pár týdnů předtím převzala moc. Kabinet levého středu kancléře Olafa Scholze tvořený sociálními demokraty, Zelenými a liberály nastupoval s velkými plány. Chtěl výrazně posílit boj proti klimatické změně, reformovat systém sociální podpory známý jako Hartz IV.
Hartz IV ist tot, lang lebe das Bürgergeld. Die Ampel bekommt endlich ihr eigenes Bonus-System fürs Nichtstun. Fußball WM, Olympia und Co.: Deutsche Gebührengelder gehen an Mafiaorganisationen. Wie verträgt sich das eigentlich mit dem Programmauftrag? Und: Wie war das mit der Meinungsfreiheit? Vorsicht, wenn Sie sich über die Schweiz lustig machen!
Das neue Bürgergeld entgifte die Debatte um Hartz IV, sagt die Autorin Elke Schmitter. Doch man rede weiter nur über "Minimalbeträge". Weitere Themen: Klimaprotest und Einbürgerung. Zur FIFA hat Überraschungsgast Jakob Hein eine originelle Idee. Moderation: Axel Rahmlowwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Der Abschied von Hartz IV sei mit dem Bürgergeld nicht vollständig gelungen, meint Birgid Becker. Dafür sei auch die Union verantwortlich, die in der Debatte um das Bürgergeld die Schwachen der Gesellschaft gegen die Schwächsten ausgespielt habe.Ein Kommentar von Birgid Beckerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Im chinesischen Zhengzhou haben 20.000 Mitarbeitende das Werk des Apple-Zulieferers Foxconn verlassen. Warum, erklärt im "Was jetzt?"-Update Xifan Yang. Sie berichtet für ZEIT ONLINE aus Peking. Nach dem Streit um das Bürgergeld haben heute der Bundestag und Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt. Damit wird ab 2021 das Hartz-IV-System abgelöst. Außerdem im Update: Während die einen am Black Friday günstig einkaufen, kritisieren die anderen den Konsum. ZEIT-ONLINE-Autorin Luisa Thomé warnt im Podcast davor, dass die Debatte Klassismus schüre. Was noch? Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro bitten Außerirdische um Hilfe. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz, Mounia Meiborg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: China: 20.000 Mitarbeiter verlassen Werk von Apple-Zulieferer Foxconn(https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-11/foxconn-zhengzhou-china-iphone) China: Erneute Proteste bei Apple-Zulieferer Foxconn (https://www.zeit.de/video/2022-11/6316060574112/china-erneute-proteste-bei-apple-zulieferer-foxconn) Bürgergeld: Hartz IV ist Geschichte, Bürgergeld kommt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/hartz-iv-ist-geschichte-buergergeld-kommt) Konsum am Black Friday: Kauft, was ihr wollt! (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/black-friday-konsum-elite-rabattaktionen-klasse) Fake-Shops am Black Friday: Die Betrüger werden auch immer besser (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/black-friday-fake-shops-betrug-weihnachten-tipps) Was noch: Bolsonaro Anhänger und Anhängerinnen bitten Außerirdische um Hilfe (https://jornaldachapada.com.br/2022/11/21/video-bolsonaristas-inconformados-pagam-outro-mico-ao-tentarem-se-comunicar-com-extraterrestres/)
Bleibt Hartz IV einfach Hartz IV oder ist das Bürgergeld ein deutlicher Schritt nach vorne und für Betroffene eine Verbesserung, auch wenn es im Vermittlungsausschuss deutlich verändert wurde? Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge: Wie viel skandinavisches Sozialstaats-Verständnis steckt im Bürgergeld-Kompromiss, wie sehr hat die Union dem Bürgergeld mit ihrer Kampagne gegen “Vertrauenszeit” und Schonvermögen geschadet und wie viel fördern und fordern steckt nach der Reform noch drin? Außerdem: Es ist Fußball-WM und (fast) niemand redet über Fußball. Was die politischen Lehren aus dieser WM in Katar sind, wie politisch der Fußball sein kann oder darf und wo dem DFB fehlende Konzepte jetzt auf die Füße fallen, diskutieren Bröcker und Repinski. Im Interview der Woche spricht Thorsten Denkler mit dem Grünen-Co-Vorsitzende Omid Nouripour über die WM in Katar, die Gewalt des iranischen Regimes und die Frage, ob die von den Grünen versprochene von Werten geleitete und auch feministische Außenpolitik dem Realitätscheck standhält. Die weiteren Themen: Bundeswehr-Abzug aus Mali: Warum der Verteidigungsministerin Lambrecht noch viele kritische Punkte bevor stehen. Neue Partei rechts von der Union: Welches Potential hat das neue “Bündnis Deutschland”?Sitzungswoche im Bundestag: Wie die Ampel noch dutzende Gesetze durchs Parlament bringen will, berichtet Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Veit Medick, Redakteur im Hauptstadtbüro des SPIEGEL. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bleibt Hartz IV einfach Hartz IV oder ist das Bürgergeld ein deutlicher Schritt nach vorne und für Betroffene eine Verbesserung, auch wenn es im Vermittlungsausschuss deutlich verändert wurde? Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge: Wie viel skandinavisches Sozialstaats-Verständnis steckt im Bürgergeld-Kompromiss, wie sehr hat die Union dem Bürgergeld mit ihrer Kampagne gegen “Vertrauenszeit” und Schonvermögen geschadet und wie viel fördern und fordern steckt nach der Reform noch drin? Außerdem: Es ist Fußball-WM und (fast) niemand redet über Fußball. Was die politischen Lehren aus dieser WM in Katar sind, wie politisch der Fußball sein kann oder darf und wo dem DFB fehlende Konzepte jetzt auf die Füße fallen, diskutieren Bröcker und Repinski. Im Interview der Woche spricht Thorsten Denkler mit dem Grünen-Co-Vorsitzende Omid Nouripour über die WM in Katar, die Gewalt des iranischen Regimes und die Frage, ob die von den Grünen versprochene von Werten geleitete und auch feministische Außenpolitik dem Realitätscheck standhält. Die weiteren Themen: Bundeswehr-Abzug aus Mali: Warum der Verteidigungsministerin Lambrecht noch viele kritische Punkte bevor stehen. Neue Partei rechts von der Union: Welches Potential hat das neue “Bündnis Deutschland”? Sitzungswoche im Bundestag: Wie die Ampel noch dutzende Gesetze durchs Parlament bringen will, berichtet Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Veit Medick, Redakteur im Hauptstadtbüro des SPIEGEL.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat den Kompromiss zum Bürgergeld verteidigt. Dadurch werde der Staat gerechter und moderner, sagte Heil im Dlf. Das Bürgergeld sei mehr als Hartz IV. Es bringe Menschen besser und langfristig in Arbeit.Hubertus Heil im Gespräch mit Friedbert Meurerwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew fällt mittlerweile regelmässig der Strom aus. Grund dafür sind die anhaltenden Bombardements durch russische Raketen und Drohnen. Die Ukrainerin Daryna Anastassiewa schildert in ihrem Tagebuch wie es ist, ohne Heizung zu leben und was seit ihrem letzten Eintrag alles geschehen ist. Weitere Themen: (06:00) Tagebuch aus Kiew: Leben ohne Heizung (10:52) Russlands altbewährte Militärtaktik (17:26) Deutschland: Bürgergeld statt Hartz IV (23:28) Uno-Menschenrechtsrat verabschiedet Iran-Resolution (28:01) Deutliche Zunahme sexueller Belästigungen im Netz (32:05) Frankreich: Neue Führung für krisengeschüttelten Stromriesen EdF (35:50) Grassierende Cholera und Bandenkriminalität in Haiti
Wie viele 2000 Jahre alte keltische Goldmünzen braucht man wohl für einen Kaffee to go in der Inflation? Die Frage stellen sich heute Robert und Caro, danach geht's hierum: Was uns die neue vorgezogene Gaspreispbremse bringen kann. (1:09) Welcher Kompromiss beim sogenannten Bürgergeld gemacht wurde, damit es doch ab Januar Hartz IV ablösen kann. (6:00) Warum heute ein Gericht darüber entscheidet, ob Schottland nochmal über eine Unabhängigkeit abstimmen darf. (12:11) Ihr habt einen Themenwunsch oder Feedback? Meldet euch per Sprachnachricht bei uns an 0151 15071636 oder schickt uns eine Mail an 0630@wdr.de Mehr News aus unserem Team: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Die Regierung hat gestritten und entschieden: Hartz IV wird zu Bürgergeld. Ist das Bürgergeld eine große Sozialreform trotz Kompromiss? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-buergergeld-3
Regierung und Union haben sich beim Bürgergeld auf einen Kompromiss geeinigt: keine 'Vertrauenszeit' ohne Sanktionen und ein geringeres 'Schonvermögen' für Leistungsbezieher. Was halten Sie von dieser Lösung? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Union und Ampel haben sich im Bürgergeld-Streit geeinigt. Wie sieht der Kompromiss aus? Und was bedeutet er für die Betroffenen?
Die Regierung hat gestritten und entschieden: Hartz IV wird zu Bürgergeld. Ist das Bürgergeld eine große Sozialreform trotz Kompromiss? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-buergergeld-3
Das Bürgergeld kommt. Ist der Kompromiss von Ampel und Union der große Systemwechsel oder ein nur ein besseres Hartz IV? Und: Wen will die neue Partei "Bündnis Deutschland" erreichen – und wie stehen dafür die Chancen? Sarah ZerbackDirekter Link zur Audiodatei
Gäste: Kai Kollenberg, Leipziger Volkszeitung; Birgit Marschall, Rheinische Post; Helena Steinhaus, freie Autorin; Luisa Thomé, ZEIT ONLINE Von Jörg Schönenborn.
Der Einschlag einer Rakete in Polen sorgt für neue Verunsicherung. Doch ein Strategiewechsel darf für den Westen keine Option sein. Leseempfehlung: [Die CDU blockiert aktuell im Bundesrat das von der Ampel-Regierung geplante Bürgergeld, das Hartz IV ablösen soll. Über welche Punkte die Opposition mit der Koalition besonders streitet...](https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100079838/die-brutale-buergergeld-blockade-der-union-so-koennte-ein-kompromiss-aussehen.html) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Das Bürgergeld ist vorerst gescheitert. Nachdem der Bundestag letzte Woche zugestimmt hatte, stimmte der Bundesrat am Mittag gegen die geplante Sozialreform, die das 2005 eingeführte Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ersetzen sollte. Welche Änderungen am Gesetzentwurf fordern CDU und CSU? Und wie geht es jetzt weiter? Diese Fragen beantwortet Tilman Steffen, Redakteur im Politikressort von ZEIT ONLINE. Angesichts der brutalen Niederschlagung der Proteste hat die Europäische Union neue Sanktionen gegen den Iran verhängt. Morgen und übermorgen findet auf der indonesischen Insel Bali ein G20-Treffen statt. US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping sind für ein bilaterales Gespräch bereits einen Tag früher angereist. Die zweite Woche des Weltklimagipfels hat begonnen. In unserem COP-Tagebuch spricht Viola Kiel aus dem ZEIT-Ressort Green über die Rolle der fossilen Lobby bei der UN-Konferenz. Nach dem Bombenanschlag in Istanbul sind 46 Personen festgenommen worden. Unter ihnen eine Syrerin, die nach Angaben der türkischen Polizei die Bombe platziert haben soll. Was noch? Interrail ist so beliebt wie noch nie (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/interrail-tickets-rekord-101.html). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: - Bürgergeld: Nachfolge für Hartz IV (https://www.zeit.de/thema/buergergeld) - Hartz-IV-Nachfolge: Union blockiert Bürgergeld im Bundesrat (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/union-blockiert-buergergeld-im-bundesrat) - Menschenrechtsorganisation HRANA: Menschenrechtler zählen mindestens 330 Tote bei Protesten im Iran (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-tote-proteste-menschenrechtsorganisation-hrana) - Menschenrechtsverletzungen: EU will weitere Sanktionen gegen den Iran verhängen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/iran-sanktionen-eu-aussenminister) - Indonesien: China und USA verurteilen Russlands Atomwaffendrohungen gegen Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/indonesien-joe-biden-xi-jinping-treffen) - G20-Gipfel: Biden will bei Treffen mit Xi klare Regeln im Wettbewerb festlegen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/bali-g20-joe-biden-xi-china-usa) - COP27: Die UN-Klimakonferenz im Scharm al-Scheich (https://www.zeit.de/thema/klimakonferenz) - Türkei: Suche nach den "terroristischen Wurzeln" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fgesellschaft%2F2022-11%2Ftuerkei-istanbul-anschlag-festnahme) - Türkei: Mehr als 45 Verdächtige nach Anschlag in Istanbul festgenommen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-11/tuerkei-istanbul-anschlag-erdogan?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fgesellschaft%2F2022-11%2Ftuerkei-istanbul-anschlag-festnahme)
Was sagt ihr zur Blockade der CDU im Bundesrat? Welche Erfahrungen habt ihr selbst gemacht mit Sozialleistungen und Sanktionen in Deutschland? Und: Ist das Bürgergeld vielleicht nur der Zwischenschritt zum bedingungslosen Grundeinkommen?
Vom kommenden Jahr an soll Hartz IV durch das Bürgergeld abgelöst werden. Das möchte zumindest die Ampelkoalition, allen voran die SPD. Ist es richtig, den Druck auf Arbeitssuchende zu verringern und Sanktionen zu lockern?
Ende November 2002 führen SPD und Grüne “Hartz IV” ein. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 14. November 2022 auf DLFnova.
Die Arbeitslosenzahlen sind hoch, die Altersstruktur der Gesellschaft ändert sich: Mit dem neuen Arbeitslosengeld II, das als Hartz IV bekannt wird, will die Schröder-Regierung 2002 Arbeitslosen- und Sozialhilfe zusammenführen und erfährt viel Kritik. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:23 - SPD-Politiker Franz Müntefering00:19:23 - DLF-Wirtschaftsredakteur Gerhard Schröder00:28:52 - Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Der Bundestag hat am Donnerstag den Weg für das neue Bürgergeld frei gemacht, das zum Jahreswechsel das Arbeitslosengeld II ablösen soll. Die Union droht allerdings damit, das Vorhaben im Bundesrat zu blockieren. Die Länderkammer berät darüber am Montag in einer Sondersitzung. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) nannte das geplante Bürgergeld „die größte Sozialreform seit 20 Jahren“. Vor allem die SPD will das Hartz IV genannte Arbeitslosengeld II hinter sich lassen. Der umstrittenste Teil von Gerhard Schröders Agenda 2010 hat die SPD schließlich viele Wählerstimmen gekostet. Doch die CDU und CSU sind der Meinung, dass das Bürgergeld falsche Anreize setzt und Nichtarbeit deutlich attraktiver macht. In der neuen Folge von Handelsblatt Today spricht Host Anis Mičijević mit Holger Schäfer über das Thema. Schäfer ist Arbeitsmarktexperte beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) und hat sich den Gesetzentwurf zum Bürgergeld genau angeschaut: „Das Bürgergeld vermittelt im Kern so ein bisschen den Eindruck an Hilfebedürftige, dass sie sich bei ihrer Wiedereingliederung in Arbeit Zeit lassen können.“ Das sei genau der falsche Ansatz, denn aus der Arbeitsmarktforschung wisse man: „Je länger Arbeitslosigkeit andauert, desto schwieriger wird es, wieder in den Job zurückzufinden.“ Und: Sanktionierte kehrten schneller wieder in Arbeit zurück als die, die nicht sanktioniert werden. Die Maßnahmen zur Stärkung der Weiterbildung seien größtenteils vernünftig, aber keine Begründung dafür, Sanktionen abzuschaffen oder abzuschwächen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Der Bundestag stimmt heute über das von der Ampel-Koalition geplante Bürgergeld ab. Im Bundesrat droht der Reform allerdings eine Blockade durch die Unionsparteien. Der Bundesrechnungshof rechnete vor, dass eine Familie mit vier Mitgliedern 150.000 Euro auf dem Konto haben, ein Eigenheim und zwei Autos besitzen und trotzdem für eine Weile Bürgergeld beziehen könnte. Was dran ist an der Kritik, beantwortet Kolja Rudzio, Wirtschaftsredakteur der ZEIT. Bei den Zwischenwahlen in den USA wurden am Dienstag große Teile des Kongresses neu gewählt. Bei den Wahlen wurden auch viele Republikaner gewählt, die das Ergebnis der vergangenen Präsidentschaftswahl nicht anerkennen. Johanna Roth erklärt, wie sich die Zusammenarbeit mit diesen Politikerinnen und Politikern gestalten wird. Die US-Auslandskorrespondentin für ZEIT ONLINE erläutert auch, wie groß der Gestaltungsspielraum für US-Präsident Joe Biden jetzt noch ist. Und sonst so? Studierende konzipieren ein Auto, das bei der Fahrt CO₂ absorbiert. (https://www.cnet.com/science/this-car-cleans-the-atmosphere-while-driving/) Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bürgergeld: Diese Reform ist kein Etikettenschwindel (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/buergergeld-sozialstaat-reform-kritik) Bürgergeld: Hartz IV wird abgeschafft (https://www.zeit.de/thema/buergergeld) Friedrich Merz: CDU-Chef kritisiert Bürgergeld als Schritt in Richtung Grundeinkommen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/union-friedrich-merz-buergergeld-grundeinkommen) US-Kongresswahlen: Alle Ergebnisse der Midterms live (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-ergebnisse-live) US-Republikaner: Auf das falsche Thema gesetzt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-republikaner-midterms-wirtschaft-demokratie) Zwischenwahlen in den USA: Sie rütteln am Fundament der USA (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/zwischenwahlen-usa-midterms-demokratie)
Capellan, Frankwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Der deutsche WM-Kader steht. Die Union vermiest der SPD den Abschied von Hartz IV. Und die Grippewelle hat begonnen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Die SPD will ihr Hartz-IV-Trauma heilen – und die Union vermiest es ihr Diese Männer sollen Weltmeister werden Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Hartz IV soll durch das sogenannte Bürgergeld ersetzt werden. Doch die Union will die Grundsicherung im Bundesrat blockieren.
Bürgergeld statt Hartz IV: Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll die Reform der Grundversorgung für Arbeitsuchende im Januar kommen. Die Opposition übt aber heftige Kritik - das Projekt droht in der Form zu scheitern. Wo gehen die Meinungen auseinander? Und kann das Bürgergeld überhaupt die bestehenden Probleme lösen? Das fragen sich Christina Fee Moebus und Lisa Splanemann.
Heute geht es um eine Eilmeldung in eigener Sache. Weitere Themen: Warum die Polizei in einem Kleingarten in Bahrenfeld gräbt, wieso ein Profifußballer Hartz IV erhalten konnte – und wie es nach einem Cyberangriff auf Aurubis weitergeht.
Das Bild von „Hartz IV“ als „sozialer Hängematte“ hat sich in vielen Köpfen festgesetzt. Das ärgert Dlf-Hörer Andreas Meyer, denn er bekommt selbst Leistungen aus der Grundsicherung – obwohl er in Vollzeit als Berufskraftfahrer arbeitet. Medien müssten differenzierter über das deutsche Sozialsystem berichten, fordert er - und diskutiert darüber mit Marc Beise, dem langjährigen Leiter des Wirtschaftsressorts der „Süddeutschen Zeitung“, mit dem Politikjournalisten Okan Bellikli und Annika Schneider aus der Dlf-Medienredaktion.Von Annika SchneiderDirekter Link zur Audiodatei
Kirsten begrüßt Natalya Nepomnyashcha in einer Folge über den Aufstiegskampf eines Mädchens, das mit 11 Jahren aus Kiew nach Augsburg kam und kein Wort Deutsch sprach. Die Unternehmensberaterin und Gründerin von „Netzwerk Chancen“ spricht darüber, wie es war, in einem „Ghetto-Viertel“ groß zu werden mit arbeitslosen Eltern, die bis heute kaum integriert sind und von Hartz IV leben. Sie erzählt von ihren Rückschlägen, dem Konrektor eines Gymnasiums, der sie ausgelacht hat, oder der Jobabsage wegen ihres Namens. Und sie erklärt, warum sozialer Aufstieg für Firmen mit Blick auf Diversity „nicht sexy“ ist und was sich in Bildung und Wirtschaft ändern muss, damit alle die gleichen Chancen haben. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Rethink Work-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, wie Themen rund um Führung und Karriere sich verändern und die Arbeitswelt von morgen aussehen wird. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/mehrkarriere
Das 49 €-Ticket soll kommen – Streit um Finanzierung geht weiter. Weltweit hungern 828 Millionen Menschen – Klimakrise und Krieg verschärfen die Lage. Hitzige Debatte ums Bürgergeld – Nachfolge von Hartz IV bleibt umstritten. Moderation: Julia Barth. Von WDR 5.
Zusammen mit 14 weiteren europäischen Nato-Ländern hat Verteidigungsministerin Christine Lambrecht eine Absichtserklärung für ein gemeinsames Luftverteidigungssystem unterzeichnet. Wie das von Deutschland initiierte “European Security Shield” aussehen soll, erklärt Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT. Die Verkehrsministerinnen und -minister haben sich bei einer gemeinsamen Konferenz in Bremerhaven auf ein 49-Euro-Ticket als Nachfolger des 9-Euro-Ticket geeinigt. Eine endgültige Einigung über die Finanzierung steht aber noch aus. Sören Götz, Redakteur für Mobilität bei ZEIT ONLINE, hat die Beratungen verfolgt. Im Bundestag stritten heute Koalition und Opposition über das geplante Bürgergeld-Gesetz, das am 1. Januar 2023 Hartz IV ablösen soll. 828 Millionen Menschen weltweit mussten 2021 Hunger leiden. Das geht aus dem aktuellen Welthunger-Index der Welthungerhilfe hervor. Was noch? Ein britisches Wissenschaftsmagazin hat die besten Hochschulen der Welt gekürt. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: "European Sky Shield Initiative": Europäische Nato-Staaten bringen Luftabwehrschirm auf den Weg (https://www.zeit.de/politik/2022-10/europaeische-nato-staaten-planen-gemeinsames-luftabwehr-system) Verkehrsministerkonferenz: Verkehrsminister von Bund und Ländern schlagen 49-Euro-Ticket vor (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-10/9-euro-ticket-nachfolger-verkehrsministerkonferenz) Bürgergeld: Neues Bürgergeld soll wohl 502 Euro betragen (https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/buergergeld-saetze-hartz-inflation-arbeitsminister) Bürgergeld: Endlich ein bisschen weniger Angst vor Arbeitslosigkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/buergergeld-regelsatz-hartz-iv-sanktionen-arbeitslosigkeit) Welthunger-Index: Zahl der Hungernden hat weltweit zugenommen (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-10/welthunger-index-welthungerhilfe-zahl-hungernder-zunahme) Hungerkrise: Zurück zu den Wurzeln (https://www.zeit.de/politik/2022-10/hunger-krise-globale-ernaehrung-nachrichtenpodcast) "Times Higher Education": World University Rankings 2022 (https://www.timeshighereducation.com/world-univérsity-rankings/2022)
LdN305 EuGH zur Vorratsdatenspeicherung, Ukraine-Offensive (Interview Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler), Urteil zur Arbeitszeiterfassung, Feedback: Hartz IV und Energiekosten
Co řekl premiér Fiala v mimořádném projevu. Konec zadlužování zůstává prioritou, ale realita slibům vlády neodpovídá. Čemu bude vládnout Karel III.? Britská monarchie a Židé. Německo mění Hartz IV, symbol reforem bývalého kancléře Schrödera.
Jen máloco dokázalo za poslední dvě dekády rozohnit část německé společnosti tak silně jako pojem Hartz IV. V roce 2004 se stal v Německu dokonce slovem roku, přičemž zmíněné pocty se běžně dostává i slovům, která jsou užívána v negativní souvislosti. A to je i tento případ. Nedávno vláda kancléře Olafa Scholze rozhodla, že namísto Hartz IV zavede dávku, která se má nově jmenovat Bürgergeld, což by se asi dalo přeložit jako občanský příjem.
LdN304 Energiepreise, Heizkosten mit Hartz IV decken, Bürgergeld, Linkspartei vor Spaltung, Vormarsch der Ukraine, Scholz blockiert Kampfpanzer (Interview Prof. Dr. Carlo Masala, Politikwissenschaftler), »Bild« schreibt für - Döpfner
Die Bundesregierung will das Hartz-IV-System überwinden, sagt sie und tischt mit dem Bürgergeld alten Wein in neuen Schläuchen auf. Längere Schonfristen hier, ein paar Bildungsangebote da, dazu ein bisschen weniger Gängelung – und schon hat der Sozialstaat sein freundliches Gesicht zurück. In Wirklichkeit geht es darum, den bösen Geist von zwei Jahrzehnten Schröder'scher Arbeitsmarktreformen auszutreiben,Weiterlesen
Das Bundeskabinett will heute das neue Bürgergeld für Arbeitslose beschließen. Die Linke zerfleischt sich über den Umgang mit Sahra Wagenknecht. Und: Warum sind FDP und Grüne bei jungen Menschen im Trend? Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Hartz-kritische Studie: »Sanktionen verursachen eine Kultur des Misstrauens« Linkenpolitiker fordern Rücktritt der Fraktionsspitze Warum die jungen Erwachsenen Parteien gut findenInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Themen der Sendung: Zahlreiche Menschen wollen sich von König Elizabeth II. in der Londoner Westminster Hall verabschieden, Ukrainischer Präsident Selenskyj besucht kürzlich zurückeroberte Stadt Isjum, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bietet der Ukraine in ihrer Rede unbeschränkten Zugang zum EU-Binnenmarkt an, Die Meinung, #mittendrin aus Triptis: Immer mehr Unternehmen müssen wegen hohen Energiekosten schließen, Kabinett beschließt Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld, Weitere Meldungen im Überblick, Vor 200 Jahren konnten die ägyptischen Hieroglyphen entschlüsselt werden, Das Wetter
Themen der Sendung: Großbritannien nimmt Abschied von Königin Elizabeth II., Ukrainischer Präsident Selenskyj dankt den Soldaten für die Befreiung großer Gebiete im Osten des Landes, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bekräftigt in ihrer Rede Solidarität mit der Ukraine, Amtierende Ministerpräsidentin Andersson kündigt nach Wahlniederlage in Schweden Rücktritt an, Kabinett stimmt für Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld, Deutscher Staat verkauft zwei Jahre nach der Rettung letzte Anteile am Unternehmen Lufthansa, Rockerähnliche Gruppierung "United Tribuns" wegen Vorwurf des Menschenhandels und versuchter Tötungsdelikte, Basketball-EM der Männer: Deutschland erreicht Halbfinale nach Sieg gegen Griechenland, ARD-Hauptversammlung in Bremen wählt Intendanten des Südwest-Rundfunks Gniffke zum künftigen ARD-Vorsitzenden, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Großbritannien nimmt Abschied von Königin Elizabeth II., Ukrainischer Präsident Selenskyj dankt den Soldaten für die Befreiung großer Gebiete im Osten des Landes, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bekräftigt in ihrer Rede Solidarität mit der Ukraine, Amtierende Ministerpräsidentin Andersson kündigt nach Wahlniederlage in Schweden Rücktritt an, Kabinett stimmt für Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld, Deutscher Staat verkauft zwei Jahre nach der Rettung letzte Anteile am Unternehmen Lufthansa, Rockerähnliche Gruppierung "United Tribuns" wegen Vorwurf des Menschenhandels und versuchter Tötungsdelikte, Basketball-EM der Männer: Deutschland erreicht Halbfinale nach Sieg gegen Griechenland, ARD-Hauptversammlung in Bremen wählt Intendanten des Südwest-Rundfunks Gniffke zum künftigen ARD-Vorsitzenden, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Großbritannien nimmt Abschied von Königin Elizabeth II., Ukrainischer Präsident Selenskyj dankt den Soldaten für die Befreiung großer Gebiete im Osten des Landes, EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bekräftigt in ihrer Rede Solidarität mit der Ukraine, Amtierende Ministerpräsidentin Andersson kündigt nach Wahlniederlage in Schweden Rücktritt an, Kabinett stimmt für Ablösung von Hartz IV durch das Bürgergeld, Deutscher Staat verkauft zwei Jahre nach der Rettung letzte Anteile am Unternehmen Lufthansa, Rockerähnliche Gruppierung "United Tribuns" wegen Vorwurf des Menschenhandels und versuchter Tötungsdelikte, Basketball-EM der Männer: Deutschland erreicht Halbfinale nach Sieg gegen Griechenland, ARD-Hauptversammlung in Bremen wählt Intendanten des Südwest-Rundfunks Gniffke zum künftigen ARD-Vorsitzenden, Die Lottozahlen, Das Wetter
Die Bundesregierung berät heute über die Einführung des geplanten Bürgergeldes. Der Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht die Einführung der Sozialleistung zum 1. Januar 2023 vor. Der Regelsatz der Hartz-IV-Nachfolge soll für alleinstehende Erwachsene monatlich 502 Euro betragen und damit mehr als 50 Euro höher liegen als der jetzige Hartz-IV-Satz. Was sind die Argumente für und gegen das Reformvorhaben? Das erklärt Politikredakteurin Katharina Schuler im Gespräch mit Elise Landschek. Nach den ukrainischen Rückeroberungen wird Kritik an Russlands Staatschef Wladimir Putin laut. Mehrere Lokalpolitiker der Stadträte von Moskau und Sankt Petersburg haben in einem offenen Brief Putin zum Rücktritt aufgefordert. Politikredakteurin Alice Bota erklärt, was genau in dem Brief gefordert wird. Die Russlandexpertin erläutert außerdem, welche Bedeutung dieser hat und welche Konsequenzen den Lokalpolitikern drohen. Und sonst so? Auf dem Gymnasium der Regensburger Domspatzen werden erstmals Mädchen aufgenommen. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Marc Fehrmann und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bürgergeld: Neues Bürgergeld soll wohl 502 Euro betragen (https://www.zeit.de/arbeit/2022-09/buergergeld-saetze-hartz-inflation-arbeitsminister) Bürgergeld: Strafe schadet nur (https://www.zeit.de/arbeit/2022-07/buergergeld-sanktionen-grundeinkommen-foerderung-christian-lindner) Bürgergeld: Bürgergeld demotiviert laut Handwerksverband Geringverdiener (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-09/buergergeld-hubertus-heil-handwerksverband-kritik) Russische Kriegsblogger: "Es läuft richtig beschissen" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-ukraine-krieg-kriegsblogger-wladimir-putin) Ukraine: Es lohnt sich, zu kämpfen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-russland-krieg-gegenoffensive) Domspatzen: Erstmals Mädchen aufgenommen (https://www.br.de/nachrichten/bayern/maedchen-starten-bei-domspatzen-nach-fast-1000-jahren,TH74itd)