Ab dem 4. Februar 2019 beginnt die dritte Staffel von „Abenteuer digitale Zukunft“ – der Podcast für fachlich Angestellte und Solopreneure, die entweder nebenberuflich oder in Vollzeit ein eigenes digitales Abenteuer starten wollen – von der ersten Idee zum multimedialen Expertenprogramm. Der Podca…
Marcus Klug – Impulse, Denkanstöße, Medientipps und Interviews mit solchen herausragenden Persönlichkeiten wie unter anderem Monika Birkner, Bernd Geropp, Thomas Sattelberger, Dirk Baecker und Boris Gloger
"Abenteuer digitale Zukunft" geht in die Sommerpause. Vorher habe ich noch ein wirklich spannendes Projekt: Kennst du die Krimiserie "The Killing"? Wie wäre das: Als Experte in der Entwicklung von Produkten wie ein Profiler vorgehen? In dieser Serie geht es um ein Ermittlerduo, das in ein Netz von Intrigen und Korruption hineingerät ... Diese Serie zieht dich buchstäblich in den Bann. Denn du willst einfach wissen, wie es weitergeht. Und dieses Prinzip kann man sich eben auch als Experte für eigene digitale Produkte und Dienstleistungen zu Nutze machen. Einerseits, indem du die Persönlichkeit und die Bedürfnisse deines Kunden entschlüsselst. So ähnlich wie das auch ein Ermittler macht, wenn er die wahren Beweggründe hinter einem Verbrechen aufklären will. Andererseits funktionieren solche Serien deshalb so hervorragend, weil sie mit deinen Erwartungen spielen und deine Neugierde bis an die Schmerzensgrenze führen. Du willst einfach wissen, wie es weitergeht. Und dabei gibt es ein übergeordnetes Thema, das sich wie ein roter Faden durch die Handlung zieht. Stelle dir einfach vor, wie großartig es wäre, wenn du dir nie wieder Gedanken zu deiner Social Media Planung machen müsstest. Wenn du als Content-Macher wie ein Serien-Produzent vorgehst und immer wieder spielerisch auf thematische Verknüpfungen stößt, ohne en detail an einem langweiligen Redaktionsplan herumdoktern zu müssen! Du merkst schon: Das Thema besitzt enormes Potenzial für ein besonderes Angebot für dich! Und es wird zu diesem Angebot im Vorfeld auch eine ungewöhnliche Aktion geben! Mehr möchte ich an dieser Stelle noch nicht dazu verraten ... Wenn dich dieses Angebot interessiert, dann melde dich jetzt schon einmal unter meiner Website https://marcusklug.de für meinen Newsletter an! Weitere Infos zu diesem Angebot folgen schon bald! Mehr zu diesem Thema erfährst du auch in der aktuellen Ausgabe von "Abenteuer digitale Zukunft"! Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise" Die Sounds zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg.
Drei wichtige Fähigkeiten für Experten, die digital durchstarten wollen: Verkaufen, Umsetzen, Gewohnheiten ändern. In dieser Folge erzähle ich dir mehr dazu ... Der erste Schritt in ein erfolgreiches digitales Experten-Programm: Ein erstes Produkt oder eine Dienstleistung. Wie du schnell in die Umsetzung kommst und ein erstes Produkt in nur einer Stunde umsetzt, erfährst du ab sofort in meinem hochwertigen kostenfreien E-Mail-Kurs dazu. 3 Tage, 3 Mails, 1 Ziel: Ein besonderes E-Book mit Video umsetzen. Lerne in diesem Training, wie du als Experte schnell in die Umsetzung kommst. Und wie du deinen Content gleich mehrfach verwertest. Effizient und dennoch hochprofessionell! Anmeldung hier: https://marcusklug.de Die drei Themen in diesem Podcast: 1. Verkaufen: Warum Experten in diesem Bereich viel lernen können. Vor allem sich mehr zurückzunehmen, mehr zuzuhören. Außerdem erzähle ich dir, warum dich Verkaufen unabhängig von der digitalen Entwicklung macht 2. Gewohnheiten ändern: Nicht die großen Vorhaben sind das Wesentliche, sondern die Umsetzung in kleinen Schritten. Bist du auch eine Person, die viel Wissen in einem Bereich angesammelt hat, so wie einer meiner Kunden? Der Satz dazu: "Ich bin ein Wissensgigant, aber ein Umsetzungszwerg." 3. Machen, in die Umsetzung kommen: Dazu habe ich mir eine besondere Aktion für dich überlegt. Stelle dir dabei einfach vor, du würdest nur mit einem Smartphone und einem Mikro ausgestattet jede Woche neue Videos zu einem speziellen Thema umsetzen, das mit deiner Expertise zusammenhängt. Und dabei würdest du ungewöhnliche Orte in deiner Umgebung aufsuchen. Oder zu ungewöhnlichen Tageszeiten filmen. Wenn du mir auf YouTube folgst, zeige ich dir, wie du das für dich realisieren kannst! Und das macht außerdem einen riesen Spaß! Hier der Link zu meinem Kanal: https://www.youtube.com/user/marcusklug Mehr zu diesem Thema erfährst du auch in der aktuellen Ausgabe von "Abenteuer digitale Zukunft"! Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise" Die Sounds zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg.
Wie startest du ein größeres Programm mit deinem Wissen? Dazu gibt es heute das "Abenteuer Homeoffice" von Claudia Kauscheder als Fallbeispiel mit einem Interview. Der erste Schritt in ein erfolgreiches digitales Experten-Programm: Ein erstes Produkt oder eine Dienstleistung. Wie du schnell in die Umsetzung kommst und ein erstes Produkt in nur einer Stunde umsetzt, erfährst du ab sofort in meinem hochwertigen Kostenfreien E-Mail-Kurs dazu. Anmeldung hier: https://marcusklug.de Wie Claudia ihr Programm erfolgreich umgesetzt hat am Beispiel ihres Experten-Themas "Abenteuer Home Office" erfährst du dagegen, wenn du dir diesen Podcast anhörst! Im Interview sprechen wir unter anderem darüber: - Wie das Experten-Programm von Claudia aussieht - Warum das Arbeiten im Home Office ein echtes Abenteuer darstellt und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt! - Welche weiteren Produkte und Dienstleistungen dazugehören - Und wie du mit einem solchen Angebot besser Kunden gewinnen kannst! Weiterführend Links zu dem Angebot von Claudia: https://abenteuerhomeoffice.at https://abenteuerhomeoffice.at/trello-videos https://abenteuerhomeoffice.at/hso-warteliste Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise" Die Sounds zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg. Das Geräusch mit dem Löwen zu Beginn von dieser Quelle: www.hoerspielbox.de
Eine größere Krise führte in den letzten Wochen bei mir zu einer wichtigen Einsicht: Um in Zukunft wirklich erfolgreich zu sein, muss ich meine Gewohnheiten verändern! Wie das funktionieren kann, darum geht es in den nächsten Folgen von "Abenteuer digtale Zukunft". Und für diesen Schwerpunkt gibt es gleich auch ein neues Format: Das "Experten Safari Journal", das in der Auftaktfolge auch als Video vorliegt. Hier erfährst du mehr dazu: https://www.youtube.com/watch?v=XppGUsAX_oM Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise" Die Sounds zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg. Das Geräusch mit dem Löwen zu Beginn von dieser Quelle: www.hoerspielbox.de
Du willst als Experte ein multimediales Lernabenteuer für deine Kunden entwickeln? Dann melde dich hier ab dem 30. April 2019 für eine besondere Aktionswoche an: https://marcusklug.de Bevor das Online-Adventure "Die Experten Safari. Wie du es in nur 8 Wochen schaffst, dein bisheriges Fachwissen in ein multimediales Lernangebot zu überführen, das deine Kunden lieben werden" am 6. Mai 2019 startet, gibt es eine Woche zuvor in dem dazugehörigen Newsletter hochwertige Impulse und Kostproben zu der Frage, wie du ein multimediales Lernabenteuer für deine Kunden entwickeln kannst, das dein Business auf eine neue Stufe tragen wird! Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise" Die Sounds zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg. Das Geräusch mit dem Löwen zu Beginn von dieser Quelle: www.hoerspielbox.de
Den exklusiven Newsletter mit hochwertigen Impulsen im Vorfeld zum 8-wöchigen Adventure "Die Experten Safari" gibt es hier: https://marcusklug.de Bevor das Online-Adventure "Die Experten Safari. Wie du es in nur 8 Wochen schaffst, dein bisheriges Fachwissen in ein multimediales Lernangebot zu überführen, das deine Kunden lieben werden" am 6. Mai 2019 startet, gibt es eine Woche zuvor in dem dazugehörigen Newsletter hochwertige Impulse und Kostproben zu diesem Angebot. Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise" Die Sounds zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg. Das Geräusch mit dem Löwen zu Beginn von dieser Quelle: www.hoerspielbox.de
Neues Format – die nächste Runde: ein Podcast-Workshop für Experten, die auf Abenteuer stehen. Das Thema: Gehe mit deinem Wissen auf Safari und erkenne die wahre Natur deiner Kunden. Um digitale Produkte zu erstellen, die sie lieben. Mit Dominik Dotzauer und Marcus Klug. Alles, was du über die Kunden Safari wissen musst, findest du in diesem Beitrag: https://marcusklug.de/die-kunden-safari-wirklich-alles-was-du-darueber-wissen-musst/ Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise" Die Sounds zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg. Das Geräusch mit dem Löwen zu Beginn von dieser Quelle: www.hoerspielbox.de
Ideen effektiver umsetzen? Als Experte läufst du schnell Gefahr, dich zu stark auf dein Ego zu konzentrieren. 3 Strategien, wie es wesentlich besser funktioniert. Du willst wissen, wie du dieses Problem schrittweise gelöst bekommst? Dann melde dich für den 7-teiligen hochwertigen und kostenfreien E-Mail-Kurs "Gehe mit deinem Wissen auf Safari: Von der ersten Idee zum multimedialen Expertenprogramm“ auf https://marcusklug.de an. Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise." Die Sounds zu dieser Sendung stammen von dem Designer Jochen Kronenberg
Neu: Wie kannst du die wahren Bedürfnisse deiner Kunden entschlüsseln? Ab heute beantworte ich alle deine Fragen dazu in meinem Podcast und Newsletter. Von Woche zu Woche. Hier kannst du dich für meinen Newsletter anmelden: https://marcusklug.de Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise." Die Sounds zu dieser Sendung stammen von dem Designer Jochen Kronenberg
Neu: Der Weg zu einem multimedialen Expertenprogramm ist ein echtes Abenteuer! Es gibt zahlreiche Herausforderungen zu meistern! Ab heute beantworte ich alle deine Fragen dazu in meinem Podcast und Newsletter. Von Woche zu Woche. Hier kannst du dich für meinen Newsletter anmelden: https://marcusklug.de Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise." Die Sounds zu dieser Sendung stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
Wenn du etwas als Experte etwas bei deinen Kunden bewirken willst, bist du meistens kein Fachspezialist. Sondern eher Berater, Coach oder Transformation Agent. Aber wie sieht dann deine Positionierung aus? Dazu habe ich ein Interview mit Monika Birkner geführt, die diesen Personen seit vielen Jahren begleitet. Kompakte Zusammenfassung mit weiterführenden Impulsen und Links gibt es hier: https://marcusklug.de/positionierung-fuer-transformation-agents-willst-du-als-experte-etwas-bewegen Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise" Die Sounds zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg. Das Auto- und Straßengeräusche habe ich dagegen von dieser Quelle: www.hoerspielbox.de
Heute gibt es eine neues Format für dich: einen Podcast-Workshop für Experten, die auf Abenteuer stehen. Der erste Workshop: Wie stärkst du die Marke "Ich"? Mit Torsten Koerting und Marcus Klug. Kompakte Zusammenfassung mit weiterführenden Impulsen, Links und Handout gibt es hier: https://marcusklug.de/personal-brand-mastery-der-podcast-workshop-fuer-experten Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise" Die Sounds zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg. Das Auto- und Straßengeräusche habe ich dagegen von dieser Quelle: www.hoerspielbox.de
Wie wäre es, wenn du als Experte in das Bewusstsein einer anderen Person schlüpfen könntest? Und wie hilft dir diese Gabe beim Aufbau von mehr Bekanntheit im Internet? Wie das funktioniert? Höre dir dazu diiesen Podcast an, die zweite Episode zur dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft". Und lese vor allem auch diesen ungewöhnlichen Beitrag: https://marcusklug.de/abenteuer-digitale-zukunft-empathie-im-expert-branding Der Schwerpunkt im Rahmen der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft": "Die Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise" Die Sounds zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg. Das Windgeräusch habe ich dagegen von dieser Quelle: www.hoerspielbox.de
Der Beginn der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft". Das Thema für 2019: "Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise". Das Thema in Folge 1: Wie lautet deine Geschichte als Experte, als Expertin? Und wie sieht Positionierung im Internet für dich aus, wenn du das mehr aus der Perspektive von Kunden betrachtest? Hier kannst du dich für den dazugehörigen Newsletter eintragen: https://marcusklug.de/ Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer gestaltet und startet mit einem hochwertigen 7-teiligen E-Mail-Kurs: "Gehe mit deinem Wissen auf Safari". Neben zahlreichen Impulsen, Tipps und Ratschlägen enthält dieser Kurs zwei E-Books, eine Journey Map zu deinem digitalen Expertenabenteuer für 2019 und drei zusätzliche Videos als Bonus! Und das völlig kostenlos für dich! Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
Der Beginn der dritten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft". Das Thema für 2019: "Digital Expert Journey. Deine einjährige Expertenreise". Hier kannst du dich für den dazugehörigen Newsletter eintragen: https://marcusklug.de/ Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer gestaltet und startet mit einem hochwertigen 7-teiligen E-Mail-Kurs: "Gehe mit deinem Wissen auf Safari". Neben zahlreichen Impulsen, Tipps und Ratschlägen enthält dieser Kurs zwei E-Books, eine Journey Map zu deinem digitalen Expertenabenteuer für 2019 und drei zusätzliche Videos als Bonus! Und das völlig kostenlos für dich! Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
Dies ist das Ende der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft". Du willst wissen, wie es weitergeht? Hier kannst du dich auch für den dazugehörigen Newsletter eintragen: http://marcusklug.de Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer gestaltet und startet mit einem hochwertigen 7-teiligen E-Mail-Kurs: "Gehe mit deinem Wissen auf Safari". Neben zahlreichen Impulsen, Tipps und Ratschlägen enthält dieser Kurs zwei E-Books, eine Journey Map zu deinem digitalen Expertenabenteuer für 2019 und drei zusätzliche Videos als Bonus! Und das völlig kostenlos für dich! Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
Die 20. Folge von "Abenteuer digitale Zukunft" im Rahmen der zweiten Staffel bildet das finale Abenteuer: "Wie du in nur 6 Wochen als smarter Experte in einer Nische das Fundament zu einem multimedialen Programm schaffst, das andere in den Bann zieht". Dieses 6-wöchige Online-Adventure startet zum ersten Mal am 16. Juli. Zuvor wird dieser Podcast und die beiden darauf folgenden Episoden in einen Skyscraperbeitrag eingebettet, der dir in wirklich tiefgehender und multimedialer Form die Frage beantwortet, wie du dein eigenes Wissensabenteuer als smarter Experte im Internet mit einem eigenen Programm starten kannst, das andere Menschen in den Bann zieht! Hier geht es zum Skyscraperbeitrag: http://marcusklug.de/abenteuer-digitale-zukunft-18-staffelfinale-mit-skyscraperbeitrag/ Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
Die 19. Folge von "Abenteuer digitale Zukunft" im Rahmen der zweiten Staffel bildet das finale Abenteuer: "Wie du in nur 6 Wochen als smarter Experte in einer Nische das Fundament zu einem multimedialen Programm schaffst, das andere in den Bann zieht". Dieses 6-wöchige Online-Adventure startet zum ersten Mal am 16. Juli. Zuvor wird dieser Podcast und die beiden darauf folgenden Episoden in einen Skyscraperbeitrag eingebettet, der dir in wirklich tiefgehender und multimedialer Form die Frage beantwortet, wie du dein eigenes Wissensabenteuer als smarter Experte im Internet mit einem eigenen Programm starten kannst, das andere Menschen in den Bann zieht! Hier geht es zum Skyscraperbeitrag: http://marcusklug.de/abenteuer-digitale-zukunft-18-staffelfinale-mit-skyscraperbeitrag/ Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
Die 18. Folge von "Abenteuer digitale Zukunft" im Rahmen der zweiten Staffel bildet das finale Abenteuer: "Wie du in nur 6 Wochen als smarter Experte in einer Nische das Fundament zu einem multimedialen Programm schaffst, das andere in den Bann zieht". Dieses 6-wöchige Online-Adventure startet zum ersten Mal am 16. Juli. Zuvor wird dieser Podcast und die beiden darauf folgenden Episoden in einen Skyscraperbeitrag eingebettet, der dir in wirklich tiefgehender und multimedialer Form die Frage beantwortet, wie du dein eigenes Wissensabenteuer als smarter Experte im Internet mit einem eigenen Programm starten kannst, das andere Menschen in den Bann zieht! Hier geht es zum Skyscraperbeitrag: http://marcusklug.de/abenteuer-digitale-zukunft-18-staffelfinale-mit-skyscraperbeitrag/ Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der 17. Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um die Frage, wie du als Experte zum Gipfelstürmer wirst. Katharina Lewald hat als Expertin für Social Media Marketing etwas geschafft, was nur relativ wenige Personen in so kurzer Zeit umsetzen. Sie hat mit viel Entschiedenheit und unerbittlichem Willen die sechsstellige Umsatzmarke durchbrochen. Dabei hat sie außerdem immer wieder ungewöhnliche Formate entwickelt, die zu ihrem heutigen Erfolg maßgeblich beigetragen haben. Lerne im Interview, wie auch du auf systematischere Art eigene Ideen umsetzen kannst und worauf es dabei ankommt. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der 16. Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um die Frage, wie du zu einem herausragenden Expertenprofil gelangst. So wie das Profil von André Schneider: Experte für gehirngerechte Kundengewinnung. Hinter diesem Profil verbirgt sich eine wirklich spannende Geschichte. Außerdem ist diese Episode vollgespickt mit hochwertigen Impulsen, Ratschlägen und Tipps. Denn "gehirngerecht" lässt sich längst nicht nur auf dein Profil anwenden, sondern auch auf die Kundengewinnung, das E-Mail-Marketing und die Automatisierung! Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der 15. Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um die Frage, wie du mit Stift und Papier zu einem ungewöhnlichen Expertenmodell gelangst. Denn damit regst du nicht nur den Geist an, sondern beteiligst auch Emotionen und Körper. Martin Haussmann ist diesen Weg konsequent gegangen: Er startete als Designer und Illustrator, entwickelte eine Visualisierungstechnik und begleitet heute als Kommunikationslotse Menschen und Organisationen im Wandel. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der 14. Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um die Frage, wie du es mit deinem Wissen im Internet schaffst, ein passendes Expertenmodell für dich zu finden. Dabei kann dieser Weg einem Labyrinth gleichen. Am Fallbeispiel von Bernd Geropp wirst du in dieser Folge lernen, wie du es trotzdem schaffst, die Transformation zum smarten Experten zu vollziehen. Denn auch Bernd hat als Führungstrainer mit seiner Online-Leadership-Platform viel ausprobiert, bevor er wirklich Erfolg hatte. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der 13. Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um Chancen und Grenzen der Automatisierung. Viele Menschen haben angesichts der Zukunft Angst vor Automatisierung. Es geht um Jobverlust. Auf der anderen Seite bietet die Automatisierung aber auch zahlreiche Chancen, gerade für Menschen, die viel mit Kopf und Computer arbeiten und die aus ihrem Wissen ein Business machen wollen. Dazu gibt es in diesem Podcast zwei Interviews, und zwar mit Christian Gursky (Experte für E-Mail-Marketing und Automatisierung) und Maik Pfingsten (Systemingenieur und Serial Entrepreneur). Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der 12. Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um die Frage, wie du neben einem Vollzeit-Job ein digitales Experten-Business aufbauen kannst. Dazu gibt es ein Interview mit den Lazy Investors – Anna und Eddy –, die es mit nur einem Tag Zeit pro Woche geschafft haben, ein Premium-Online-Training zum Thema Altersvorsorge auf die Beine zu stellen. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der 11. Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um die Frage, wie du es neben deiner Arbeit schaffst, ein digitales Expertenbusiness aufzubauen, ohne dich dabei im Marketing völlig zu verausgaben: Content Marketing als das neue Hamsterrad. Dazu gibt es ein Interview mit Severin Lucks, der eine 10-Mann-SEO-Agentur zu einem erfolgreichen Ein-Mann-Experten-Business umgebaut hat. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der zehnten Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um die Frage, unter welchen Bedignungen du als eine Person, die viel mit Kopf und Computer arbeitet, wirklich vom digitalen Wandel profitierst. Der Weg zum smarten Experten beginnt dabei mit strategischem Denken. Denn erst wenn du dir die Zeit dafür nimmst, darüber nachzudenken, wie du in Zukunft arbeiten willst, kannst du als (angehender) Experte vom digitalen Wandel profitieren. Andernfalls droht die digitale Erschöpfung. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der neunten Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um eine wirklich große Herausforderung im Übergang zum digitalen Zeitalter, nämlich sich trotz inflationär zunehmender Ablenkungsquellen tiefergehend auf seine Arbeit zu konzentrieren. Zu diesem Schwerpunkt gibt es in dieser Folge ein Doppel-Interview mit Ivan Blatter (Personal Trainer für neues Zeitmanagement) und Alexander Müller (CEO und geschäftsführender Gesellschafter bei GEDANKENtanken). Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der achten Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" beschäftigen wird uns mit digitalen Expertenmodellen – angelehnt an zahlreiche neue berufliche Möglichkeiten, die gerade im Internet entstehen. Vor diesem Hintergrund gibt es in dieser Sendung ein Interview mit Sandra Heim, die mit der "MAMA Revolution" ein erfolgreiches Business als virtueller Coach betreibt. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der siebten Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um die Frage, wie die passende Berufswahl im digitalen Wandel für junge Menschen aussieht, wenn gerade Hunderte von neuen Berufen entstehen. Zu diesem Schwerpunkt gibt es in dieser Sendung ein Interview Christoph Bader. Bader hat einst als leitender Angestellter gearbeitet und viele Erfahrungen im Personalwesen gesammelt, etwa als Ausbildungsleiter. Heute ist er zusammen mit seiner Partnerin der Geschäftsführer des Beratungsunternehmen Wertefabrik in Wuppertal. In der Beratung geht es um die Frage, was gute Arbeit im Übergang zum digitalen Zeitalter bedeutet.Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der sechsten Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um Seelenarbeit und Management. Wenn demnächst verstärkt intelligente Algorithmen, Roboter und künstliche Intelligenzen in der Arbeit eingesetzt werden, wird die Frage nach dem menschlichen Faktor umso dringlicher. Wie lässt sich also die Arbeit im digitalen Wandel kreativer und menschlicher gestalten und welche Herausforderungen kommen auf Organisationen zu? Dazu gibt es in dieser Folge ein Doppel-Interview mit Julia von Winterfeldt (Gründerin der Beratungsagentur Soulworx) und Kerstin Zulechner (Psychologin und Geschäftsführerin der Schuchert Managementberatung). Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
In der fünften Folge der zweiten Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um die Kunst des neuen Arbeitens. Zum Einstieg in dieses Thema gibt es drei Stories zwecks Inspiration. Die Geschichten von Frank Eilers, André Wehr und Christian Völkner. Ein Betriebswirt, der als Comedian und Keynote Speaker die Bühne eroberte, ein ehemaliger Offizier, der ein Unternehmen für empathisches Marketing gründete und ein Milchviehtierbauer, der seine Leidenschaft für das Podcasten entdeckte. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten. Start: ab dem 26. Februar 2018 immer am Montag eine neue Folge, bis Ende Juni. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung dazu. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg Weitere Quellen zu verwendeten Sounds im Podcast: Vortrag über die Digitalisierung und Air Bnb - Keynote Speaker Frank Eilers / Quelle: www.youtube.com/watch?v=bGpTfRu7xjM Unterrichtsbeginn in Bundeswehrschule / Quelle: www.hoerspielbox.de Im Kuhstall muhen die Kühe / Quelle: www.hoerspielbox.de
Nach dem Überraschungserfolg der ersten zehn Folgen von "Abenteuer digitale Zukunft" von Marcus Klug im Jahr 2017 mit mehr als 40.000 Downloads folgt nun ab dem 26. Februar 2018 die zweite Staffel. Der Schwerpunkt: "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Jede Woche eine neue Folge, immer am Montag. In der vierten Folge dreht sich alles um die Frage, wie du wissen kannst, was du wirklich, wirklich willst, wenn du dich als Experte zu einem bestimmten Thema positionieren willst. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Wie kannst du als eine Person, die viel mit Kopf und Computer arbeitet, mehr aus deinem Wissen machen und Online-Formate entwickeln, welche andere Menschen in den Bann ziehen? Mit besonderen Inhalten und Geschichten, die du erzählst, mit mitreißenden Blog-Beiträgen, Büchern, Podcasts und Videos. Und wie ändert sich dadurch die Art und Weise, wie du arbeitest, wie kannst du dank der Möglichkeiten, die dir heute dank des Internets zur Verfügung stehen, die Tür aufstoßen zu einem neuen Denken und Arbeiten? Wie funktioniert das? Vor diesem Hintergrund dreht sich in der vierten Folge alles um die Frage, wie du als (angehender) Experte wissen kannst, was du wirklich, wirklich willst. Denn nur wenn du für dich ein Thema gefunden hast, das auch mit einer starken emotionalen Verankerung verhaftet ist, wirst du dazu in der Lage sein, über einen längeren Zeitraum deine Wünsche in Projekte umzusetzen, die andere Menschen begeistern. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung zu deinem Podcast-Adventure. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
Nach dem Überraschungserfolg der ersten zehn Folgen von "Abenteuer digitale Zukunft" von Marcus Klug im Jahr 2017 mit mehr als 40.000 Downloads folgt nun ab dem 26. Februar 2018 die zweite Staffel. Der Schwerpunkt: "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Jede Woche eine neue Folge, immer am Montag. In der dritten Folge gibt es ein Interview mit Monika Birkner zu der Frage, wie du ein Business erfolgreich mit Wissen aufbauen kannst und welche Stolpersteine dabei im Weg stehen. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Wie kannst du als eine Person, die viel mit Kopf und Computer arbeitet, mehr aus deinem Wissen machen und Online-Formate entwickeln, welche andere Menschen in den Bann ziehen? Mit besonderen Inhalten und Geschichten, die du erzählst, mit mitreißenden Blog-Beiträgen, Büchern, Podcasts und Videos. Und wie ändert sich dadurch die Art und Weise, wie du arbeitest, wie kannst du dank der Möglichkeiten, die dir heute dank des Internets zur Verfügung stehen, die Tür aufstoßen zu einem neuen Denken und Arbeiten? Wie funktioniert das? Vor diesem Hintergrund gibt es in der dritten Folge von "Abenteuer digitale Zukunft" ein spannendes Interview mit Monika Birkner. Birkner verfügt als Coach über langjährige Erfahrungen in der Frage, wie du ein Business mit Wissen auf systematische Weise aufbauen kannst: ob als Berater, Trainer oder Speaker. Dazu berät sie Solopreneure weltweit, die als Experten durchstarten wollen. Ein bemerkenswerter Gedanke von ihr lautet: Wie sieht dein Business aus, wenn du von Anfang an das Ende im Sinn hast bzw. wenn du mit der Idee spielst, dieses zu einem späteren Zeitpunkt zu verkaufen, etwa ein Business mit Online-Trainings? Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung zu deinem Podcast-Adventure. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
Nach dem Überraschungserfolg der ersten zehn Folgen von "Abenteuer digitale Zukunft" von Marcus Klug im Jahr 2017 mit mehr als 40.000 Downloads folgt nun ab dem 26. Februar 2018 die zweite Staffel. Der Schwerpunkt: "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Jede Woche eine neue Folge, immer am Montag. Zu Beginn gleich eine Doppelfolge: die Einführung in das Abenteuer und ein Interview mit der Science-Fiction-Autorin Theresa Hannig. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In der ersten Folge gibt es einen Einstieg in die zweite Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft: Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten", die von Marcus Klug wie ein Abenteuertrip konzipiert wurde. Über vier Monate gibt es zahlreiche außergewöhnliche Impulse und Experten-Interviews, herausfordernde Aufgaben und Fragestellungen und Ende Juni ein multimediales Online-Training. Dabei begleitet dich Marcus Klug auf deinem Abenteuer als Moderator und Lerncoach: "Mache etwas Besonderes aus deinem Wissen – mit eigenen Online-Produkten, die aus der Masse herausragen", so lautet die Mission. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung zu deinem Podcast-Adventure. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
Nach dem Überraschungserfolg der ersten zehn Folgen von "Abenteuer digitale Zukunft" von Marcus Klug im Jahr 2017 mit mehr als 40.000 Downloads folgt nun ab dem 26. Februar 2018 die zweite Staffel. Der Schwerpunkt: "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Jede Woche eine neue Folge, immer am Montag. Zu Beginn gleich eine Doppelfolge: die Einführung in das Abenteuer und ein Interview mit der Science-Fiction-Autorin Theresa Hannig. Zur Vertiefung: der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter unter http://www.marcusklug.de mit herausfordernden Aufgaben, Überraschungen und Bonusmaterial. Alle Episoden: http://www.marcusklug.de/blog Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 Die neue Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ist wie ein Lernabenteuer angelegt. Über vier Monate lang gibt es zahlreiche Experten-Interviews für dich, außergewöhnliche Impulse, herausfordernde Fragen und Aufgaben. Der Schwerpunkt: Wie kannst du als eine Person, die viel mit Kopf und Computer arbeitet, mehr aus deinem Wissen machen und Online-Formate entwickeln, welche andere Menschen in den Bann ziehen? Mit besonderen Inhalten und Geschichten, die du erzählst, mit mitreißenden Blog-Beiträgen, Büchern, Podcasts und Videos. Und wie ändert sich dadurch die Art und Weise, wie du arbeitest, wie kannst du dank der Möglichkeiten, die dir heute dank des Internets zur Verfügung stehen, die Tür aufstoßen zu einem neuen Denken und Arbeiten? Wie funktioniert das? Vor diesem Hintergrund gibt es gleich zu Beginn der neuen Staffel von "Abenteuer digitale Zukunft" ein ungewöhnliches Interview mit der Science-Fiction-Autorin Theresa Hannig. Zum einen hat Hannig als Science-Fiction-Autorin einen sehr zu empfehlenden Roman über Deutschland im Jahr 2052 geschrieben, und zwar als negative Gesellschaftsutopie, zum anderen kennt sie sich auch praktisch sehr gut in der neuen Arbeitwelt aus, was den digitalen Wandel anbelangt und die damit verbundenen Chancen und Fallstricke. So hat Hannig unter anderem schon als Softwareentwicklerin und Beraterin für IT-Sicherheit gearbeitet. Der "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter bildet die Ergänzung zu deinem Podcast-Adventure. Der Newsletter ist wie ein Lernabenteuer konzipiert, mit zahlreichen Impulsen (Text, Podcast, Video), herausfordernden Aufgaben und Fragestellungen sowie zusätzlichen Angeboten zum Schwerpunkt "Über die Kunst des neuen Arbeitens und den Weg zum smarten Experten". Hier kannst du du dich für den Newsletter anmelden: http://www.marcusklug.de Die Sounds und Geräusche zu dieser Sendung stammen übrigens von dem Designer Jochen Kronenberg
Dies ist die letzte Folge von "Abenteuer digitale Zukunft". In dieser Folge erzähle ich dir etwas über mein persönliches Abenteuer digitale Zukunft und verrate dir, warum es sich lohnt, dieses Abenteuer jetzt zu starten. Das "Abenteuer digitale Zukunft" wird fortgesetzt! Trage dich noch heute in den "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter ein und erhalte im Gegenzug ein verstörendes Geschenk. Das Buch "20 Gründe, warum du noch weit von der Kunst des neuen Arbeitens entfernt bist". Hier geht es zum Newsletter: http://marcusklug.de/ Als Angesteller arbeite ich für ein Demenzforschungsinstitut an der Universität Witten/Herdecke in Teilzeit und beschäftige mich dort praktisch mit der Frage, wie ich das Wissen aus der Demenzforschung an Praktiker aus der Gesundheitsbranche vermittle, etwa an Mediziner, professionell Pflegende und Psychologen. Dafür nutze ich digitale Medien: etwa Blogs, Videos und Podcasts. Das mache ich an vier Tagen pro Woche. Mein persönliches Abenteuer digitale Zukunft besteht darin, mir neben dieser Anstellung ein eigenes Business als Experte mit einem digitalen Weiterbildungsprogramm zu dem Schwerpunkt "Intelligenter lernen und arbeiten im digitalen Wandel" aufzubauen. Zunächst habe ich mit der Produktion des Sachbuchs "Morgen weiß ich mehr. Intelligenter lernen und arbeiten nach der digitalen Revolution" begonnen, das ich zusammen mit Michael Lindner geschrieben habe und welches im März 2017 zum "Buch des Monats" erkoren wurde. Gefolgt von der 10-teiligen Podcast-Serie "Abenteuer digitale Zukunft", die mit über 30.000 Downloads relativ zügig in den iTunes-Charts in der "Kategorie Wirtschaft" bis auf den 13. Platz vorrückte. Jetzt bin ich dabei, all diese Erfahrungen auf ein digitales Weiterbildungsprogramm mit zahlreichen Impulsen und videogestützten Selbstlernkursen zu übertragen: Deine Weiterbildung für agiles Arbeiten und Lernen im digitalen Zeitalter, mit viel Hintergrund- und Orientierungswissen zur Veränderung unserer Arbeitwelt. In dieser letzten Podcast-Episode von "Abenteuer digitale Zukunft" verrate ich dir, wie du als Angestellter neben der Arbeit ein Geschäftsmodell umsetzen kannst, das rein auf Wissen basiert und welche Stolpersteine dabei existieren. Wenn du darüber hinaus noch an weiteren hochwertigen Impulsen zu der Frage interessiert bist, wie du morgen intelligenter lernen und arbeiten kannst und wie du schrittweise neben der Arbeit zum smarten Experten wirst und dabei ganz nebenbei in deine persönliche Entwicklung investierst, dann solltest du dich unbedingt in meinen "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter eintragen. Es lohnt sich! Trage dich noch heute in meinen "Abenteuer digitale Zukunft"-Newsletter ein und erhalte im Gegenzug das verstörende Buch "20 Gründe, warum du noch weit von der Kunst des neuen Arbeitens entfernt bist" als Geschenk: http://marcusklug.de/
Leidenschaft ist das neue Mantra der Leistungsgesellschaft. Aber wer etwas mit Leidenschaft macht, arbeitet auch anders. Auch der Designer Jochen Kronenberg ist aus Leidenschaft zum Beruf des Webdesigners gekommen, und zwar über den Umweg der Musik. Seine Spezialität: Emotionales Design – speziell Filmtrailer für Ausstellungen. In der vorletzten Folge von „Abenteuer digitale Zukunft“ dreht sich alles um besondere Interessen und Projekte, die zu einem neuen Beruf im digitalen Wandel führen können. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?mt=2 Jochen Kronenberg arbeitet als Webdesigner für die Agentur BOROS in Wuppertal, die 1990 von dem Designer und Werber Christian Boros gegründet worden ist. Dabei liegt der Fokus auf Strategien für crossmediale Kommunikation. Dazu gehören auch Videos und Musik für Kunstausstellungen, Trailer, auf die sich Jochen Kronenberg spezialisiert ist. Obwohl Kronenberg als Angestellter arbeitet, hat er eine sehr individuelle Note in seinen Beruf hineintransportiert. Denn als Webdesigner arbeitet er wie ein Musiker und bringt damit eine gehörige Portion Emotionen in die häufig kühle Kommunikationsästhetik von Agenturprojekten. Damit beginnt aber erst das eigentliche „Abenteuer digitale Zukunft“. Was wäre Jochen Kronenberg als Designer, wenn er nicht mehr als Angestellter tätig wäre und einen neuen Beruf nachgehen würde, denn es so noch nicht gibt? Er wäre, so seine erste Antwort auf diese Frage, ein „Emotionalisierer“. In der vorletzten Folge von der 10-teiligen Podcast-Serie „Abenteuer digitale Zukunft“ geht es um Leidenschaften neben der Arbeit, die zu neuen Berufen führen. Ob als Angestellter, Intrapreneur oder Sidepreneur. Passend zu diesem Abenteuer werden in der Rubrik „Medientipps zum Wandel“ die drei Bücher „My Creative (Side)Business“ von Monika Kanokova, „Das 4-Stunden Startup“ von Felix Plötz und „Business Model You: Dein Leben – Deine Karriere – Dein Spiel“ von Tim Clark und Alexander Osterwalder näher vorgestellt. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg
Es hat sich bereits herumgesprochen: Im Übergang zum digitalen Zeitalter ist Kreativität gefragter denn je. Aber wie sehen eigentlich Designer die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt? Kann wirklich jeder Mensch zum Designer werden? Und wie verändert sich die Rolle der Gestaltung, wenn das Design neuerdings in eher untypische Gefilde vorrückt, wenn es längst nicht mehr nur um „schön gestaltete Produkte“ geht, sondern um soziales Design, neue Bildungswelten und veränderte Organisationsmodelle.Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?mt=2 Der Designer Florian Pfeffer hat ein empfehlenswertes Buch geschrieben. Es trägt den Titel „To Do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt“. Gestalter, so seine These, fordern heute bestehende Strukturen heraus, sie suchen neue Antworten und überschreiten die Grenzen der Disziplin. Es geht nicht mehr nur darum, „schön gestaltete Produkte“ zu designen, sondern auch ganz andere Bereiche als Gestaltungsherausforderungen wahrzunehmen. Im Zuge der Digitalisierung verändern sich beispielsweise die Geschäftsmodelle von Organisationen. Auch das Management hinkt vielfach hinterher. Mit der Methode des Design Thinking werden etwa Lösungsansätze für die Neuausrichtung solcher Bereiche gesucht, die eigentlich auf dem ersten Blick nichts mit Design zu tun haben. Daraus lassen sich verschiedene Fragen ableiten: Findet so eine neue Annäherung zwischen Disziplinen statt, die so früher eher nicht gewährleistet war: Der Manager, der plötzlich wie ein Designer denkt und der Designer, der neue Betätigungsfelder für sich entdeckt? Und können auch Nicht-Gestalter zu Designern werden, wenn Gestaltung immer mehr wie ein Baukastensystem funktioniert? Etwa wie bei der Software Canva ‒ „Design für Jedermann“ ‒ so deren Slogan. Welche Strategien und Werkzeuge helfen uns also im Übergang zum digitalen Zeitalter weiter, wenn von Gestaltung die Rede ist? Das ist die Frage in der siebten Ausgabe von „Abenteuer digitale Zukunft“. Dazu passen auch die beiden „Medientipps zum Wandel“ in dieser Folge: Was bedeutet es eigentlich, wie ein Gestalter zu denken? Die beiden Bücher „Die Kreativ Maschine“ von Thomas und Martin Poschauko und „Garantiert Zeichnen lernen“ von Betty Edwards. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
In dem Buch „Die 4-Stunden-Woche“ von Timothy Ferriss wird eine Versprechung gemacht. Nämlich, dass es es möglich sei, durch das Internet einen Job zu kreieren, der wirklich zu einem passt. Und der gleichfalls für mehr Leichtigkeit und weniger Belastung steht. Schon Kafka versuchte neben seiner Arbeit in einer Versicherungsanstalt von seiner künstlerischen Nebentätigkeit als Literat zu leben. Unter welchen Bedingungen kann ein solches Vorhaben tatsächlich gelingen? Und wie sieht es eigentlich mit dem smarteren Arbeiten im Internet aus? Einer, der es wissen muss, ist Roland Kopp-Wichmann. Im Podcast-Interview erzählt er unter anderem, wie er zigfach den Job wechselte, bevor er Psychologe wurde. Und wie er es schaffte, mit „DER Persönlichkeits-Blog“ einen der erfolgreichsten Internetauftritte zum Thema „Persönlichkeitspsychologie“ im deutschsprachigen Raum zu etablieren. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?mt=2 Roland Kopp-Wichmann war nicht immer Psychologe. Bevor er diesen Beruf ausübte, war er auch schon Werbetexter, Versicherungsvertreter und Operator in einem Rechenzentrum. Dann studierte er schließlich über den zweiten Bildungsweg Psychologie, nachdem er zuvor sein Abitur nachgeholt hatte. Bei der Psychologie ist es dann bis heute geblieben, auch wenn Kopp-Wichmann auch gerne Kunst studiert hätte. Heute ist er als Psychologe Coach und Trainer für Führungskräfte, arbeitet auch als Autor ‒ Artikel und Interviews unter anderem in STERN, ZEIT, DIE WELT, SZ, PSYCHOLOGIE HEUTE ‒ und betreibt zudem einen der erfolgreichsten Blogs zum Thema „Persönlichkeitspsychologie“ im deutschsprachigen Raum: „Der Persönlichkeits-Blog“. In der siebten Ausgabe von „Abenteuer digitale Zukunft“ geht es aus der Perspektive der Persönlichkeitspsychologie um die Frage, unter welchen Bedingungen Menschen erfolgreich ihren Job wechseln, um einer Tätigkeit mit mehr Erfüllung nachzugehen, und wie realistisch es ist, neben der regulären Arbeit ein Online-Business aufzubauen, das für mehr Leichtigkeit steht und mit dem man obendrein gutes Geld verdient und mehr Unabhängigkeit erzielt. Dazu passen auch die beiden „Medientipps zum Wandel“ in dieser Folge: Einerseits das Buch „Working Identity: Unconventional Strategies for Reinventing Your Career“ von Hermina Ibarra und „Smart Business Concepts ‒ Finden Sie die Geschäftsidee, die Ihr Leben verändert!“ von Brigitte und Ehrenfried Conta Gromberg. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
Wenn du bisher glaubtest, dass es bei der 10-teiligen Podcast-Serie „Abenteuer digitale Zukunft“ um die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung geht, dann solltest du dich nun für eine andere Perspektive öffnen: Wie wirst du ganz praktisch zum Gestalter des Wandels, und was hat das mit deiner Persönlichkeit zu tun? Das Interview mit dem Coach und Aufwachmediziner Stefan Hiene dient dir in dieser Frage als Inspiration. „Wenn du zu kritisch bist, verlierst du alle Eigenschaften, die ein Pionier oder Abenteurer haben muss. Nämlich einfach zu sagen: Es interessiert mich nicht, was die anderen sagen. Ich schaue es mir einfach an.“ Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?mt=2 Es war vor etwa einem Jahr, da war ich total geflasht, als ich den Coach und Aufwachmediziner Stefan Hiene auf der „We Blog for Change“-Konferenz das erste Mal im Interview mit Ben Paul und Johnna Bonhage sah. Zu Recht schreibt Ben Paul über Stefan: „Ich schätze Stefan für seine Radikalität, seine Weichheit, Verletzlichkeit und seine Liebe.“ Stefan Hiene hat als Coach, Gestalter und Unternehmer zusammen mit seinem Team in einem Zeitraum von nur zwei Jahren ziemlich viel bewegt. Er hilft dir dabei, deine Programmierung aus dem Kopf zu bekommen und all deine Träume und Ideen konsequenter zu leben. So ist er mittlerweile der „meist gefragte Online-Kongress-Experte in Deutschland“ und hat mit dem Buch „49 Wunder“ auch bereits auf Amazon einen Bestseller gelandet ‒ und das ganz ohne Verlag. Wenn jemand weiß, wie man vom Träumen ins Tun kommt, dann ist es Stefan! Folglich geht es in der sechsten Episode von „Abenteuer digitale Zukunft“ um die Frage, wie das passende Mindset zum digitalen Wandel für Menschen aussieht, die etwas bewegen wollen! Dazu passen auch die „Medientipps zum Wandel“: unter anderem das Sachbuch „Das Silicon-Valley-Mindset: Was wir vom Innovationsweltmeister lernen und mit unseren Stärken verbinden können“ von Mario Herger, in dem auch die bewegende Geschichte von Jan Belke erzählt wird, der den deutschsprachigen Markt bei Udemy leitet, ein Bildungsunternehmen im Netz mit global mehr als 10 Millionen Kursteilnehmern. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
In der fünften Ausgabe von „Abenteuer Digitale Zukunft“ werden die Extreme ausgelotet. Im Interview mit Andreas Wittke – Chief Digital Officer beim Institut für Lerndienstleistungen an der Fachhochschule Lübeck – wird der Frage nachgegangen, wie weit die Digitalisierung in der Bildung reichen kann. In dem Buch „Ware Bildung“ von Jochen Krautz werden auf der anderen Seite die Schattenseiten dieser Entwicklung näher ergründet. Gewinnspiel zur Sendung bis zum 23. Juli unter: http://www.digitalistbesser.org/gewinnspiel-abenteuer-digitale-zukunft-mit-marcus-klug#more-8958 Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In den 1990-iger Jahren gab es schon einmal einen größeren Hype um das Thema „E-Learning“. Eine nachhaltige Entwicklung ist daraus allerdings nie entstanden. „Im Gegensatz dazu kommt jetzt die Digitalisierung“, so Andreas Wittke. „Der gewaltige Unterschied zum E-Learning liegt daran, dass die Digitalisierung zu einer starken Veränderung der Strukturen beiträgt.“ Es kommt daher nicht von ungefähr, dass Sebastian Thrun – einst Professor in Stanford und Chefentwickler bei Google – mit Udacity bereits vor einigen Jahren ein Bildungsunternehmen gegründet hat, das es sich auf die Fahne geschrieben hat, die Universitätslandschaft zu revolutionieren. Im Interview mit Wittke geht es daher um die Frage, wie weitreichend diese Entwicklung ist und wie sogenannte „Massive Open Online Courses“ funktionieren. Auf der anderen werden auch die Schattenseiten dieser Entwicklung näher ergründet, die Jochen Krautz in seinem empfehlenswerten Buch „Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie“ untersucht. Denn schon 1995 war in einem länderübergreifenden Report von „flexiblen Kompetenzen“ und der „Revolution des Lernens“ die Rede. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg. Außerdem wurde in dieser Sendung das Musikstück „The Slow Death of Irony“ von The Fucked Up Beat verwendet. Quelle: https://thefuckedupbeat.bandcamp.com/track/the-slow-death-of-irony-2
Wenn Selbstorganisation zunehmend wichtiger wird, brauchen wir neue Gewohnheiten, sogenannte "Organisationsgewohnheiten zweiter Ordnung". Das ist quasi wie Kochen ohne Rezept. Schüler lernen dann beispielsweise, wie man mehr Verantwortung für das eigene Lernen übernimmt und auch einmal die Rolle des Lehrers übernimmt. Wie das in Organisationen gelingen kann, darum geht es im Experten-Interview mit Boris Gloger. Boris Gloger zählt weltweit zu den Pionieren und Innovatoren von Scrum ‒ einer agilen Art des Lernens und Arbeitens, die ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammt. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In der vierten Episode von „Abenteuer digitale Zukunft“ geht es um Organisationsgewohnheiten zweiter Ordnung. Wenn Selbstorganisation im Übergang zum digitalen Zeitalter zunehmend wichtiger wird, stellt sich die Frage, wie wir unsere Gewohnheiten dahingehend verändern, dass wir mehr Verantwortung für unser Tun übernehmen und weniger nach „Rezepten“ arbeiten. Das bedeutet, dass wir auf der ersten Ebene davon ausgehen, dass uns jemand sagt, wie wir etwas zu tun haben, während wir auf der zweiten Ebene selber entscheiden, wie wir ein bestimmtes Ziel erreichen. In Unternehmen sprechen wir von Mitarbeitern, die nach Instruktionen arbeiten und von Mitarbeitern, die eigenverantwortlich im Team arbeiten. Oder wir sprechen in Schulen von jungen Menschen, die nicht mehr nur nach der Vorgabe von Lehrern handeln, sondern zunehmend mehr die Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Damit wären wir im Bereich teilautonomer Verantwortung angelangt. Eine Methode bzw. ein Framework, in dem teilautonomes Arbeiten die Basis bildet, ist Scrum. Dieses Vorgehensmodell wurde ursprünglich in der Softwaretechnik entwickelt, ist aber mittlerweile davon unabhängig. Die Idee dahinter: Bereits in den 1990iger-Jahren war die Softwareentwicklung von traditionellen Managementmethoden geprägt, die aber der Komplexität der Softwareproduktentwicklung durch Projekthierarchien, Kontrollmechanismen und langfristige Planung nicht mehr gerecht worden. Also setzte man stattdessen auf flachere Hierarchien, weniger Kontrolle, mehr Eigenverantwortung und kurzfristigere Planungszyklen. Heute gilt dieses Prinzip beinahe für alle Branchen, die versuchen, auf die komplexen Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu reagieren. „Führen mit Scrum“ bedeutet daher in Arbeit und Bildung, mehr Selbstorganisation zuzulassen und den Weg für Organisationsgewohnheiten zweiter Ordnung zu ebnen. „Führen mit Scrum“ ist auch das Thema von Boris Gloger, der in dieser Sendung interviewt wird. Gloger zählt weltweit zu den Pionieren und Innovatoren von Scrum. In den „Medientipps zum Wandel“ wird in dieser Sendung darüber hinaus das Buch „Selbstorganisation braucht Führung“, das Gloger zusammen mit Dieter Rösner geschrieben hat, näher vorgestellt. Außerdem wird dieses Prinzip auf den Bildungsbereich am Beispiel von Schulen bezogen, die sich auf den digitalen Wandel einstellen. Das Buch dazu: „Schulen im Aufbruch – Eine Anstiftung“ von Magret Rasfeld und Stephan Breidenbach. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
Wir sind daran gewöhnt, dass es immer eine Person gibt, die uns sagt, wo es langgeht. Management im digitalen Wandel funktioniert so nicht mehr. Wie neue Managementmodelle aussehen, beschreibt der Soziologe Prof. Dr. Dirk Baecker im Experten-Interview, Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In der dritten Episode von "Abenteuer digitale Zukunft" wird danach gefragt, wie sich Führung und Management im digitalen Wandel verändern. Die Digitalisierung erzeugt einen "Kontrollüberschuss", so der Systemtheoretiker und Soziologe Prof. Dr. Dirk Baecker (Inhaber des Lehrstuhls für Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke). Für Organisationen bedeutet das, dass es nicht mehr länger möglich ist, in allen Bereichen zu kontrollieren, welche Folgen mit der Digitalisierung in der modernen Arbeit verbunden sind. Damit verändert sich auch die Führungskultur einer Organisation grundlegend: Denn die Frage nach der Führung bezieht sich nicht mehr länger auf einzelne Personen in einer Pyramide, die Weisungen von oben nach unten delegieren, sondern geht mit neuen Experimenten in der Selbstführung einher. Wie sieht eine Organisation in der Zukunft aus, in der prinzipiell jeder Mensch zu einer Führungskraft werden kann? Passend zu dieser Frage gibt es in der dritten Episode von "Abenteuer digitale Zukunft" neben dem Experteninterview mit Dirk Baecker auch einen Buchtipp, in dem genauer untersucht wird, wie Organisationsmodelle der Zukunft aussehen könnten, und zwar auf der Basis von Organisationen, die sich schon heute weitgehend von der traditionellen Pyramide verabschiedet haben. Auf einer zweijährigen Forschungsreise hat der Unternehmensberater Frederic Laloux in seinem bahnbrechenden Buch "Reinventing Organizations" untersucht, wie eine Praxis und Kultur von Organisationen entstehen kann, die ein erfüllendes und selbstbestimmtes Handeln der Menschen ermöglichen: Grundvoraussetzung für mehr Gestaltung im digitalen Wandel! Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
Wie soll man kreativ sein, wenn der Freiraum dazu nicht da ist und Arbeitsprozesse immer weiter optimiert werden? Warum Deutschland in Sachen Digitalisierung und Innovation auf dem Holzweg ist, erfährst du im Experten-Interview mit Thomas Sattelberger, Querdenker und Ex-Telekom-Personalvorstand. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In der zweiten Episode von "Abenteuer digitale Zukunft" geht es um die Frage, wie sich die Digitalisierung auf die Zukunft unserer Arbeit auswirken wird und welche Chancen mit dieser Entwicklung verbunden sind. Dabei führen Begriffe wie "Arbeit 4.0" oder "Industrie 4.0" in die Sackgasse. Denn gerade in Deutschland wird häufig so getan, als ob sich keine größeren Veränderungen abzeichnen, wenn von den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Digitalisierung die Rede ist. Stell dir dabei das Bild einer Autofabrik in Deutschland vor. "Industrie 4.0" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass einfach neue Software in alte Technik eingesetzt wird und diese von den Ingenieuren immer weiter optimiert wird. Was aber, wenn das Auto und der Motor demnächst durch eine gänzlich andere Technik ersetzt werden? Und hinterfrage einmal genauer, was passieren wird, wenn wir nicht frühzeitig die Folgen der Digitalisierung anders bedenken werden? Wenn demnächst 20 bis 50 Prozent der arbeitenden Bevölkerung über keine Jobs mehr verfügen, darunter auch zahlreiche Akademiker? Ein wichtiger Punkt: die menschliche Kreativität. Diese Gabe kann uns vor allem auch dabei helfen, die negativen Folgen der Digitalisierung auf eine andere Weise abzufedern. Denn die menschliche Kreativität kann durch Maschinen nicht ersetzt werden und dazu beitragen, unsere Kultur und Wirtschaft neu zu denken. In dieser Folge geht es dementsprechend um die zukünftigen Folgen der Automatisierung und die Förderung von Kreativität. Dazu gibt es neben herausragenden Impulsen und Denkanstößen ein Experten-Interview mit Thomas Sattelberger, Querdenker und Ex-Telekom-Personalvorstand: "Raus aus dem Industriekorsett". Zudem werden in der Rubrik "Medientipps zum Wandel" die beiden Bücher "Aufstieg der Roboter" von Martin Ford und "Die Kreativtäts-AG" von Ed Catmull näher vorgestellt. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg.
In Deutschland wird nur wenig über die Folgen der Digitalisierung gesprochen, was die Arbeit in der Zukunft anbelangt. Erfahre, was da für eine Lawine auf uns zurollt und was du schon heute dagegen unternehmen kannst. Alle Episoden: http://www.digitalistbesser.org/category/abenteuer-digitale-zukunft Zu iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/abenteuer-digitale-zukunft/id1249650623?l=en&mt=2 In der ersten Episode von "Abenteuer digitale Zukunft" wirst du kurz vor den Bundestagswahlen 2017 mit einem bedrohlichen Zukunftsszenario für das Jahr 2030 konfrontiert, was die gesellschaftlichen Folgen des digitalen Wandels anbelangt. Außerdem erfährst du, warum viele Menschen hierzulande mit ihrem Job unzufrieden sind und was du schon heute unternehmen kannst, um eine andere Perspektive zu gewinnen. Abgerundet wird jede neue Ausgabe mit einer Medienempfehlung. In der ersten Episode wird das Sachbuch "Morgen weiß ich mehr. Intelligenter lernen und arbeiten nach der digitalen Revolution" näher vorgestellt. Diese neue Serie wird unter der Creative Commons-Lizenz 4.0 veröffentlicht: Nicht-kommerziell ‒ Weitergabe unter gleichen Bedingungen. Einzelne Sounds und Geräusche stammen von dem Designer Jochen Kronenberg. Außerdem wurde in der ersten Episode das Musikstück "Black Gloves" von Vitus von Degen in der Sendung mit eingebaut, Link: http://freemusicarchive.org/music/Vitus_Von_Degen/Via_Dante_Alighieri/Black_Gloves_1173