Podcasts about innenpolitik

  • 198PODCASTS
  • 446EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about innenpolitik

Show all podcasts related to innenpolitik

Latest podcast episodes about innenpolitik

NDR Info - Echo des Tages
14,60 Euro pro Stunde: Mindestlohn steigt in zwei Schritten

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 26:36


Der gesetzliche Mindestlohn soll bis 2027 in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Das sieht ein Beschluss der Mindestlohnkommission vor. Er muss noch formell vom Bundesarbeitsministerium umgesetzt werden.

NDR Info - Echo des Tages
Wendepunkt für Wirtschaft? Bundestag verabschiedet Wachstumsbooster

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 24:12


Die Diskussion um den verabschiedeten Investitionsbooster und das Wachstumspaket, sowie die verlängerte Mietpreisbremse sind einige unseren heutigen Themen des Tages.

NDR Info - Echo des Tages
Erfolg für Trump: NATO beschliesst Fünf-Prozent-Ziel

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 24:35


Die Staats- und Regierungschefs der Nato-Länder haben bei ihrem Gipfel in Den Haag eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben beschlossen. Die Verbündeten verpflichten sich, bis 2035 jährlich fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in verteidigungs- und sicherheitsbezogene Ausgaben zu investieren, heißt es in der gemeinsamen Gipfelerklärung. 3,5 Prozent sollen demnach direkt in die Verteidigung und 1,5 Prozent in verteidigungsrelevante Infrastruktur fließen. Außerdem erneuerten die Gipfelteilnehmer das Bekenntnis zur Beistandspflicht. Ein Angriff auf einen Nato-Mitgliedsstaat sei ein Angriff auf alle, heißt es in der Erklärung.

NDR Info - Echo des Tages
NATO--Gipfel in Den Haag

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 24:10


Bundeskanzler Merz will die Bundeswehr zur stärksten Armee Europas machen.

NDR Info - Echo des Tages
Angriffe zwischen Israel und Iran gehen weiter

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 25:02


Nach den US-Angriffen auf iranische Atomanlagen wächst die Sorge vor einem Flächenbrand. Teheran kündigte Konsequenzen an.

Brave New World
Ist das jetzt Trumps Krieg?

Brave New World

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 53:52 Transcription Available


Der amerikanische Militärschlag “Midnight Hammer” gegen den Iran erschüttert den Nahen Osten. US-Präsident Donald Trump hat Samstagnacht Fakten geschaffen:Gehört dieser Krieg damit jetzt Donald Trump? Wie reagiert das iranische Regime? Wie geschwächt sind die Mullahs? Was bedeutet das für Israel, den Iran, Europa – und für uns alle? In dieser Folge haben Katrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Theveßen die ZDF-Korrespondentin für den arabischen Raum, Golineh Atai eingeladen. Sie diskutieren über die Repressionen im Iran und die Möglichkeiten des Regimes. Katrin Eigendorf berichtet über die unmittelbaren Folgen der Angriffe in Tel Aviv, die Stimmung im Land und die Frage: Will Israel mehr als nur die Zerstörung des Atomprogramms? Elmar Theveßen erzählt aus Washington über die Motive und Risiken hinter Trumps Militärschlag, die US-amerikanische Innenpolitik und die geopolitischen Folgen. Eine tiefgehende, streitbare Analyse über Macht, Moral, Diplomatie – und die offene Frage: Stehen wir vor einem Regimewechsel oder einem Flächenbrand? Wir diskutieren, warum Europa mal wieder “nichts” macht, welche Rolle Russland und China spielen – und ob ein Regimewechsel im Iran realistisch oder brandgefährlich wäre. Eine intensive, kontroverse und hochaktuelle Analyse einer Weltlage im Ausnahmezustand. Im Podcast “‘Der Trump Effekt” ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte. ___ Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: auslandsjournalpodcast@zdf.de ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt' ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal. Lead Producerin: Miki Sič, Schnitt und Sound: Luca Kaduk Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan, Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

NDR Info - Echo des Tages
Europäer verhandeln mit Iran

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:53


Vor den Iran-Israel-Gesprächen in Genf hat Irans Außenminister Araghtschi klar gemacht: Sein Land werde erst dann verhandeln, wenn die israelischen Angriffe aufhören. Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen heute mit Araghtschi sprechen. Bundesaußenminister Wadephul sieht dabei den Iran am Zug und sagte, man könne nur verhandeln, wenn das Land nachweislich auf jede nukleare Anreicherung verzichte.

NDR Info - Echo des Tages
Heftiger iranischer Angriff auf Israel

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 24:45


Israels Verteidigungsminister Katz hat dem obersten iranischen Führer Chamenei offen gedroht. Ein Diktator wie Chamenei, der sich die Zerstörung Israels auf die Fahnen geschrieben habe, könne nicht weiter existieren, sagte Katz. Chamenei sei der moderne Hitler. Die gegenseitigen Angriffe der beiden Länder gehen währenddessen weiter. Die Internationale Atomenergiebehörde hat jetzt bestätigt, dass Israel einen iranischen Schwerwasserreaktor getroffen hat. Es sei aber keine Strahlung ausgetreten. In Israel wurden laut Behördenangaben insgesamt 89 Menschen bei iranischen Raketenangriffen verletzt. Besonders große Schäden gab es an einem Krankenhaus in Beerscheva. Allein hier registrierten die Behörden mehr als 30 Verletzte.

NDR Info - Echo des Tages
Eingreifen im Iran: Wie wird sich Trump entscheiden?

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 23:54


Erst ist der US-Präsident eher vom G7-Gipfel abgereist, dann hat er den Nationalen Sicherheitsrat einberufen. Seine Entscheidung hat einen großen Einfluss auf die weitere Entwicklung im Krieg zwischen Israel und dem Iran.

NDR Info - Echo des Tages
G6: Was bringt ein Gipfel ohne Trump?

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 23:20


Der US-Präsident verlässt noch am ersten Tag das Gipfeltreffen der G7 in Kanada. Die Hintergründe sind unklar. Kurz nach seiner Abreise teilt er gegen Frankreichs Präsidenten aus.

NDR Info - Echo des Tages
Eskalation in Nahost

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 23:41


Israels Luftwaffe greift erneut Ziele in der iranischen Hauptstadt Teheran an. Laut Medienberichten waren in mehreren Teilen der Millionenmetropole Explosionen zu hören. Die israelische Armee forderte die Bewohner eines Stadtteils auf, das Gebiet zu verlassen. Dort befinden sich unter anderem Botschaften und Einkaufszentren. In der vergangenen Nacht hatten iranische Raketen erneut Ziele in den israelischen Städten Tel Aviv und Haifa getroffen.

Konsens 2 Go
Korkenhaie - #237

Konsens 2 Go

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 43:01


In der aktuellen Folge von Konsens2Go nehmen wir euch mit auf eine wilde Reise durch Politik, Gesellschaft und die absurden Kuriositäten des Alltags. Friedrich Merz auf Besuch bei Donald Trump – was steckt hinter diesem Treffen, welche politischen Signale werden gesendet und wie könnte sich das auf die deutsche Innenpolitik auswirken? Doch damit nicht genug: Eine mysteriöse Grillzange sorgt für Gesprächsstoff und gibt Rätsel auf. Ist es nur ein harmloses Utensil oder steckt eine größere Geschichte dahinter? Außerdem widmen wir uns einem Phänomen aus dem Nachtleben: die sogenannten Korkenhaie – Frauen, die scheinbar magisch erscheinen, sobald teure Flaschen auf den Tischen landen. Was sagt das über soziale Dynamiken aus? Und zum krönenden Abschluss tauchen wir in die skurrile Welt des desolaten Kreishauses mit seinen eigenwillig lebendigen Brandmeldern ein. Eine Folge voller unerwarteter Wendungen, scharfsinniger Analysen und jeder Menge Diskussionsstoff – jetzt überall, wo es Podcasts gibt!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die israelische Realität und der deutsche Mythos – Warum Deutschland ein anderes Israel verteidigt, als es existiert

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 20:58


Während sich Israel nach außen als westlich-demokratische Bastion präsentiert, verfestigt sich im Inneren ein autoritärer Block, der offen das Ende der säkularen Staatsordnung anstrebt. Gleichzeitig hält die politische Klasse Deutschlands nahezu unbeirrt an einem idealisierten Bild Israels fest. Dieses Idealbild erscheint nicht nur ritualisiert, sondern auch bewusst entkoppelt von der Realität israelischer Innenpolitik. Von DetlefWeiterlesen

maischberger. der podcast
Neuausrichtung der SPD & Trumps Telefonat mit Putin

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 76:44


Russland-Ukraine-Verhandlungen: Wie erfolgsversprechend sind die aktuellen Gespräche und welche Rolle spielt Donald Trump? SPD im Umbruch: Wie gelingt der Partei ein Neustart? Bei "maischberger" zu Gast: Der ehem. Finanzminister der SPD Peer Steinbrück, der Außenpolitik-Experte Wolfgang Ischinger & Trump-Unterstützer Andrew Langer. Es diskutieren die Moderatorin und Autorin Petra Gerster, der Politikchef bei t-online Christoph Schwennicke und die Journalistin Victoria Reichelt. Von Sandra Maischberger.

The Wurst Guide to Living in Austria
#171 Haben wir alle keine Aufmerksamkeitsspanne mehr?

The Wurst Guide to Living in Austria

Play Episode Listen Later May 18, 2025 82:50


Die Folge beginnt mit einer Überraschung: Jacob hat ein Geschenk für Gabriel – denn der steht auf der Liste der „30 unter 30“ in Österreichs Journalist:in. Statt großer Freude entsteht ein ehrliches Gespräch: Warum fällt es so schwer, auf sich selbst stolz zu sein? Was bedeutet Erfolg, und wie viel Demut ist zu viel? Eine nachdenkliche, aber warme Diskussion, die schnell in ein emotionales Streitgespräch kippt: Verlernen wir gerade, uns länger auf Dinge zu konzentrieren? Jacob sagt: nein. Gabriel sagt: absolut. Und die beiden sagen: Red ma drüber!Danach geht's zurück in die gewohnte Unordnung: Zetteltime bringt erfrischende News aus der österreichischen Innenpolitik, Gabriel bringt Gen Z-Vokabular (Spaßgetränk, Pimple Patches & die schnelle Brille) und Jacob muss zugeben: Wiener:innen können manchmal wirklich nett sein.Dazu präsentiert Jacob erneut drei Dinge, die er in Österreich einfach nicht versteht, wie etwa "Soda Zitron". Gabriel versteht wiederum nicht, warum Deutsche diese Phrase nicht checken: „Das geht sich nicht aus“, hä?The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat.Ihr könnt uns jetzt finanziell unterstützen! Juhu!

phoenix unter den linden - Audio Podcast
Startschwierigkeiten – Gelingt Schwarz-Rot der Aufbruch?

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 44:08


Was für ein Stotterstart! Merz, durchgefallen im ersten Wahlgang - als erster Kanzler in in der Geschichte der Bundesrepublik überhaupt. In der Außenpolitik setzte Merz ein starkes Zeichen. In der Innenpolitik dagegen gibt es schon den ersten Streit - Stichpunkte Mindestlohn, Rente, Grenzkontrollen. Wie geht es jetzt weiter? Thomas G. Becker diskutiert mit den stellv. Fraktionsvorsitzenden ihrer Fraktionen, Mathias Middelberg (CDU) und Andreas Audretsch (Grüne) zum Start von Schwarz-Rot.

Hinter der Schlagzeile
Verfassungsfeindlich, aber beliebt: Das AfD-Dilemma

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later May 6, 2025 13:00


Am Wochenende hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD offiziell als rechtsextremistisch eingestuft – ein historischer Schritt in der deutschen Innenpolitik. Die Partei wehrt sich mit juristischen Mitteln gegen die Entscheidung, obwohl genau diese Konfrontation ihrer politischen Strategie in die Hände spielt.Hansjörg Müller, Deutschland-Korrespondent von CH Media, spricht in dieser Folge über die dramatische Eskalation zwischen Staat und Partei. Müller erklärt, warum die AfD von ihrer Rolle als politischer Aussenseiter profitiert und weshalb ein mögliches AfD-Verbot nicht nur politisch heikel, sondern gesellschaftlich explosiv wäre. "Das könnte in einer Staatskrise enden", sagt er. Warum stuft der Verfassungsschutz die AfD nun als verfassungsfeindlich ein?Wieso bleibt das über 1000 Seiten starke Gutachten unter Verschluss?Welche politischen Konsequenzen hat dieser Schritt für die neue Merz-Regierung?Ist ein AfD-Verbot überhaupt realistisch – oder gar gefährlich?Wie könnte die AfD aus dieser Krise politischen Profit schlagen? Mehr Artikel zum Thema:Rubio wirft Deutschland wegen AfD-Einstufung «Ty­ran­nei» vorWegen Einstufung als «rechtsextremistisch»: AfD klagt gegen den VerfassungsschutzDeutscher Verfassungsschutz: AfD ist «gesichert rechtsextremistisch» Noch mehr hören? Mehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile" gibt es hier: Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Hansjörg Müller

Die Schule des Sprechens
Zwischen Bleistift und Brandrede

Die Schule des Sprechens

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 35:04


In dieser Folge treffe ich einen Mann, der die österreichische Innenpolitik seziert wie andere ihr Dry-Aged-Steak: zart, scharf, präzise. Walter Hämmerle – Journalist, intellektueller Kenner der Innenpolitik und Ex-Chefredakteur der Wiener Zeitung – spricht mit mir über Demokratie, Debatten und den diskursiven Kompromiss. Warum braucht eine funktionierende Demokratie mehr als Twitter-Gezeter und Talkshow-Trommelfeuer? Wir rauchen zwar keine Gauloises, aber zünden ein paar Gedanken an, die brennen.

Talk mit Tatjana
Zwischen Bleistift und Brandrede

Talk mit Tatjana

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 35:04


In dieser Folge treffe ich einen Mann, der die österreichische Innenpolitik seziert wie andere ihr Dry-Aged-Steak: zart, scharf, präzise. Walter Hämmerle – Journalist, intellektueller Kenner der Innenpolitik und Ex-Chefredakteur der Wiener Zeitung – spricht mit mir über Demokratie, Debatten und den diskursiven Kompromiss. Warum braucht eine funktionierende Demokratie mehr als Twitter-Gezeter und Talkshow-Trommelfeuer? Wir rauchen zwar keine Gauloises, aber zünden ein paar Gedanken an, die brennen.

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen
#110: Koalitionsvertrag im Bund und Haushaltsstreit in Sachsen

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 28:18


Wer von euch hat den Koalitionsvertrag schon gelesen und die gleichen Dinge wie ich in der Innenpolitik entdeckt? Ich spreche ein bisschen aus meiner fachlichen Perspektive über dieses Werk und finde, dass man sich einen großteil hätte sparen können. In Sachsen wird indes gerade der Doppehaushalt für 2025/2026 im Parlament diskutiert. Auch hier werfe ich mal den Blick auf das innenpolitische Kapitel dieses Werks der Grausamkeiten.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Stress zwischen Jusos und SPD, Luxus-Fakes auf TikTok & 2 Jahre Krieg im Sudan

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 52:17


Das sind unsere Themen diese Woche: - Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen (00:01:20) Erste Rollen für neue Harry-Potter-Serie gecastet Jens Riewas Morgenroutine Dorf hilft Mann mit ALS Elite-Uni Harvard vs. Donald Trump Wie Trump gerade Unis und Wissenschaftler:innen angreift, hört ihr in dieser Folge: https://open.spotify.com/episode/0BWYNP7XZtkYMDRXFQ5oyi?si=59562b68a4f142e6 Roofing auf dem Kölner Dom - Innenpolitik-Update (09:30) Stress zwischen CDU und SPD Jusos gegen den Koalitionsvertrag, Gespräch mit Juso-Chef Philipp Türmer (13:52) Wer kriegt (vermutlich) welches Ministerium - Bürgermeisterin von Zwickau bekommt NSU-Drohbrief (27:12) - Zwei Jahre Krieg im Sudan: Was passiert da gerade? Und warum hätte die Welt eigentlich ein Interesse daran, mehr über den Krieg zu berichten? (30:16) Gespräch mit Anna Osius, ARD-Korrespondentin für den Sudan, aus Kairo - Kurzkurznews (00:42:16) Katy Perry im “All” Chinesische Luxusmarken-Hersteller machen TikTok-Offensive Hörbücher bei Spotify - Ausblick (00:48:25) So viele Feiertage gibt's in den nächsten Wochen - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/159OchW3ISzj08qFWDMoXnqvRCiNg5uZp5t4VHLkZYNg/edit?tab=t.0 - Moderation: Leo Braun, Mia Holland Redaktion: Julika Kott, Nora Scharmberg, Anne Römer, Mia Holland Redaktion funk: Helen Schulte, Jan-Henrik Wiebe Ton: Tim Schmutzler Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 17. April, 10 Uhr

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Stress zwischen Jusos und SPD, Luxus-Fakes auf TikTok & 2 Jahre Krieg im Sudan

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 52:17


Das sind unsere Themen diese Woche: - Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen (00:01:20) Erste Rollen für neue Harry-Potter-Serie gecastet Jens Riewas Morgenroutine Dorf hilft Mann mit ALS Elite-Uni Harvard vs. Donald Trump Wie Trump gerade Unis und Wissenschaftler:innen angreift, hört ihr in dieser Folge: https://open.spotify.com/episode/0BWYNP7XZtkYMDRXFQ5oyi?si=59562b68a4f142e6 Roofing auf dem Kölner Dom - Innenpolitik-Update (09:30) Stress zwischen CDU und SPD Jusos gegen den Koalitionsvertrag, Gespräch mit Juso-Chef Philipp Türmer (13:52) Wer kriegt (vermutlich) welches Ministerium - Bürgermeisterin von Zwickau bekommt NSU-Drohbrief (27:12) - Zwei Jahre Krieg im Sudan: Was passiert da gerade? Und warum hätte die Welt eigentlich ein Interesse daran, mehr über den Krieg zu berichten? (30:16) Gespräch mit Anna Osius, ARD-Korrespondentin für den Sudan, aus Kairo - Kurzkurznews (00:42:16) Katy Perry im “All” Chinesische Luxusmarken-Hersteller machen TikTok-Offensive Hörbücher bei Spotify - Ausblick (00:48:25) So viele Feiertage gibt's in den nächsten Wochen - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/159OchW3ISzj08qFWDMoXnqvRCiNg5uZp5t4VHLkZYNg/edit?tab=t.0 - Moderation: Leo Braun, Mia Holland Redaktion: Julika Kott, Nora Scharmberg, Anne Römer, Mia Holland Redaktion funk: Helen Schulte, Jan-Henrik Wiebe Ton: Tim Schmutzler Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 17. April, 10 Uhr

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Beate Meinl-Reisinger, Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten und Bundesparteivorsitzende NEOS

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 52:12


Seit etwas mehr als einem Monat hat Beate Meinl-Reisinger einen neuen Job: Außenministerin der Republik Österreich. Und sie ist viel unterwegs: Ihre erste Reise ging nach Brüssel. Es folgten ein Besuch in der Ukraine, eine Rede vor dem UNO-Sicherheitsrat in New York oder Anfang April der Besuch in Sarajevo. Die geographische Breite geht mit der thematischen einher - vieles davon Dauerbrenner: Solidarität mit der Ukraine, Stärkung der Westbalkanstaaten, Stärkung der Europäischen Union. Und dann ist da noch der drohende Handelskrieg mit den USA und eine mehr als schwierige Budgetsituation im eigenen Land.Wie soll der Spagat zwischen Welt- und Innenpolitik gelingen? Wie sollte sich Österreich international positionieren und wie kann der Aufschwung im eigenen Land gelingen?Die Fragen stellen: Petra Stuiber, „Der Standard“ und Klaus Webhofer, ORF.

Thema des Tages
Liest der Staat bald unsere Chats?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 31:03


Seit Jahren beschäftigt die österreichischen Sicherheitsbehörden ein Thema: Wie kann man Kriminelle und Terroristen überwachen, die über verschlüsselte Online-Messenger-Dienste wie Whatsapp oder Signal miteinander kommunizieren? Technisch und rechtlich ist das in Österreich nicht möglich. Das soll sich jetzt ändern. Die schwarz-rot-pinke Regierung hat einen neuen Entwurf zur Messengerüberwachung ans Parlament geschickt. Kann die Überwachung dieser Kanäle wirklich Terroranschläge und Verbrechen verhindern? Welchen Preis zahlt dafür unsere freie Gesellschaft? Jan-Michael Marchart aus der Innenpolitik- und Chronikredaktion und Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ, liefern Antworten. In der Folge erwähnt: [Egisto Ott, der Maulwurf in Österreichs Geheimdienst](https://www.derstandard.at/story/3000000214684/egisto-ott-der-maulwurf-in-oesterreichs-geheimdienst) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 3. April 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 55:34


In der Türkei protestieren Massen gegen die Regierung von Staatspräsident Recep Erdogan. Über die Gründe und die Alternativen sprechen wir mit dem deutsch-türkischen Blogger Ali Utlu. Er wurde selbst zweimal von Erdogan verklagt und kann nicht mehr in die Türkei einreisen. Mit dem Osteuropahistoriker Alexander Rahr blicken wir auf den Stand der Verhandlungen um die Ukraine und auf die russische Innenpolitik. Der Kommunalpolitiker Lars Zacher hat gemeinsam mit rund zwanzig anderen die CDU aus Protest verlassen und erläutert uns seine Gründe, und Prof. Stefan Homburg geht in seinem Kommentar ebenfalls mit der CDU ins Gericht.

WDR 5 Morgenecho
Sicherheitsstrategie für die EU: "Wegweisende Ausrichtungen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 7:54


Die EU-Kommission stellt "ProtectEU" vor: Europol soll einsatzfähiger werden und Sicherheitsbehörden besseren Zugriff auf Daten bekommen. Solch ein legaler Zugriff sei wichtig, sagt EU-Abgeordnete und Kriminalpolizistin Verena Mertens (CDU). Von WDR 5.

profil-Podcast
Die Neonazi-Szene, die Jagd auf Menschen macht

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 17:40


Neonazi-Banden locken vorrangig schwule Männer in Fallen, verprügeln und demütigen sie. profil hat die neue Hate-Crime-Welle recherchiert: Wer sind die Täter? Welche Motive haben sie? Und was ist über die Opfer bekannt?Daniela Breščaković und Max Miller aus der profil Innenpolitik ordnen ein.

FAZ Podcast für Deutschland
„Du brauchst morgen nicht mehr kommen“ – Elon Musks Kettensäge

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 37:39


Im FAZ Podcast für Deutschland kommen heute Menschen zu Wort, die von der großen DOGE-Kündigungswelle in den USA betroffen sind. Was haben sie erlebt und wie geht es weiter?

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Katharina Hamberger

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 47:52


Katharina Hamberger ist Korrespondentin im Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio und beobachtet dort den Politikbetrieb seit 13 Jahren. Ihre Schwerpunkte: deutsche Innenpolitik und die CDU/CSU. Letzten Sonntag war sie auf der Wahlparty der CDU und hat beobachtet, wie sich dort die Freude über den Wahlsieg (Rambo Zambo!) mit Ernüchterung vermischt hat. Ein paar Tage später spricht sie mit Wolfgang über die Machtkämpfe und das politische Personalkarussell, über die Verunsicherung der etablierten Parteien und welche Fehler der Ampel sich nicht wiederholen dürfen. Und Sie hilft vor allem zu verstehen, wer der Mann ist, der Deutschland nun aller Wahrscheinlichkeit nach Innen und Außen vertreten wird, Friedrich Merz. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Friedenssignal aus der Zelle: Öcalans Aufruf an die PKK

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 26:41


Es könnte das Ende eines jahrzehntelangen Konflikts sein. PKK-Gründer Abdullah Öcalan will den bewaffneten Kampf gegen den türkischen Staat aufgeben. Die Frage ist, ob seine Kämpfer ihm folgen. Es begann mit einem Handschlag im türkischen Parlament, den niemand verstand. Der türkische Ultranationalist, Devlet Bahçeli, Chef der Partei der nationalistischen Bewegung (MHP), ging auf Abgeordnete der linken, prokurdischen DEM-Partei zu. Bis vor kurzem eine undenkbare Geste. Nun scheint diese Geste in einer Sensation zu münden: Gestern verlasen DEM-Abgeordnete ein Schreiben, das der inhaftierte Gründer der kurdischen Terrororganisation PKK, Abdullah Öcalan, verfasst hatte. Öcalan rief darin die Kämpfer der PKK auf, die Waffen niederzulegen und die Organisation aufzulösen. In der aktuellen Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem SPIEGEL-Auslandsreporter Maximilian Popp über die Ereignisse, die 40 Jahre türkische Innenpolitik auf den Kopf stellen. »Natürlich fand diese Annäherung nicht ohne Präsident Recep Tayyip Erdoğan statt. Er regiert seit 2018 mit den Nationalisten der MHP. Es gibt machtstrategische Gründe, warum Erdoğan sich auf diesen Friedensschluss eingelassen hat, innen- und außenpolitische, und ja, vielleicht ist auch einer seiner Beweggründe, sich für immer einen Platz in den türkischen Geschichtsbüchern zu sichern: als der Mann, der den bewaffneten Konflikt mit den Kurden beendet hat«, so Popp.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Sicherheitskonferenz - Scholz weist Forderungen von US-Vizepräsident Vance zurück

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 25:08


Olaf Scholz hat die Äußerungen von US-Vizepräsident Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz scharf kritisiert. Die Aussagen zur europäischen und deutschen Innenpolitik seien ungewöhnlich, so der Bundeskanzler. Er weise sie auch inhaltlich zurück. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

FAZ Podcast für Deutschland
Hätten Sie gerne mehr erreicht, Innenministerin Faeser?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 30:29


Das Thema Migration bestimmt den Wahlkampf. Wir sprechen mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser über die Bilanz der SPD, die Stärke der AfD und was die Menschen in ihrem Wahlkreis bewegt.

Die Presse 18'48''
Kickl wird nicht Kanzler, Blau-Türkis ist geplatzt: Wer soll jetzt regieren?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 19:15


von Anna Wallner. Mit Elisabeth Hofer aus der Innenpolitik der "Presse" besprechen wir, wie es am Mittwoch zum Aus zwischen FPÖ und ÖVP kam und was als nächstes passiert. Es sind schon jetzt die längsten Regierungsgespräche der Zweiten Republik, alle Parteien sind beschädigt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen spielt auf Zeit.

11KM: der tagesschau-Podcast
Wahlkampfthema Migration: Zwischen Emotionen und Fakten

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 26:17


Das Thema Migration beherrscht die Diskussionen vor der Bundestagswahl. Die CDU stimmt mit der AfD im Bundestag ab, auf den Straßen demonstrieren Menschen gegen den Rechtsruck und im TV-Duell zwischen den Kanzler-Kandidaten Olaf Scholz und Friedrich Merz wird weiter über Grenzschließungen und Brandmauern gestritten. 11KM fragt, wieviel Wahlkampf in der Diskussion steckt und wie die Parteien versuchen, noch letzte Prozentpunkte vor der Wahl gut zu machen. Belinda Grasnick Ressortleiterin der Innenpolitik bei tagesschau.de beobachtet die Debatte und erklärt auch, was einzelne Vorschläge im Detail bedeuten würden. Alle Entwicklungen in der Diskussion erfahrt ihr natürlich auf Tagesschau.de. https://www.tagesschau.de/thema/migration Hier geht's zu German Dreams, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/german-dreams/13815181/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Nicole Ahles Produktion: Jan Stahlmann, Ruth-Maria Ostermann, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Erklär mir die Welt
Was hat Herbert Kickl vor? (Best of – mit Gernot Bauer vom Juni '24))

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 151:25


In Österreich kennt fast jeder Herbert Kickl. Aber was wissen wir eigentlich wirklich über ihn? Gernot Bauer kennt ihn seit 25 Jahren. Er hat seine Geschichte, sein Aufwachsen, seine Ideen studiert. Über Heimat, Hegel & Heldenverehrung. Die Folge wurde am 20. Juni 2024 aufgenommen und am 9.7.24 das erste Mal veröffentlicht.Gernot Bauer ist seit 25 Jahren Journalist beim Nachrichtenmagazin Profil. Der Salzburger ist einer der profundesten Kenner der österreichischen Innenpolitik.Drei Buchtipps von Gernot BauerDiese Wahrheiten: Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von AmerikaEin Mann ohne BeschwerdenDer schönste Beruf der WeltWeitere Medientipps von Gernot:ZIB 2dieSubstanz.at von Johannes Huber ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio Production: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video Production: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

FALTER Radio
Statt Blau-Türkis: Michael Ludwigs Angebot an die ÖVP - #1299

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 64:22


Der SPÖ-Wiener Bürgermeister warnt vor einem Kanzler Kickl und plädiert für eine neue Verhandlungsrunde mit der ÖVP. Wie sich das rote Wien in einer Zeit des autoritären Gegenwinds neu aufstellen wird, erläutert der Wiener SPÖ-Chef im Gespräch mit Florian Klenk und Raimund Löw.Österreichs Innenpolitik ist im Aufruhr. Herbert Kickl als Kanzler einer FPÖ-ÖVP-Regierung war noch vor Kurzem schwer vorstellbar – jetzt wird genau diese Entwicklung wahrscheinlich. Michael Ludwig ist aber zu einer Wiederaufnahme der Verhandlungen über eine Dreierkoalition bereit. Gelingt das nicht, wird die Sozialdemokratie über absehbare Zeit die wichtigste Oppositionskraft sein. Die Misere an den Schulen und hohe Energiepreise belasten den bevorstehenden Wahlkampf der SPÖ für die Wiener Gemeinderatswahlen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FALTER Radio
Das Ende der Zweiten Republik - #1296

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 46:47


Herbert Kickl hat gute Chancen nächster Bundeskanzler Österreichs zu werden. Die ÖVP, die im Wahlkampf versprochen hat, mit dem FPÖ-Chef keine Koalition einzugehen, wechselt den Parteichef und die Linie. Falter-Herausgeber Armin Thurnher, Furche-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl, Falter-Journalistin Nina Horaczek und Falter-Journalist Jürgen Klatzer analysieren die dramatische Umbrüche in der österreichischen Innenpolitik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

profil-Podcast
„Völlig schmerzbefreit“ — Weg frei für Blau-Schwarz

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 18:34


Kein Stein blieb in Österreich am Wochenende politisch auf dem anderen: Die „DreiKo“-Verhandlungen sind gescheitert, der scheidende Kanzler Karl Nehammer machte den Weg frei für den vormaligen ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker. Eine unerwartete Wahl - wer ist der bullige Anwalt aus Wiener Neustadt? Und wie lange wird es nun bis zur blau-schwarzen Koalition dauern? Darüber sprechen profil-Innenpolitikredakteure Clemens Neuhold und Max Miller.

Echo der Zeit
Amokfahrt in New Orleans laut Behörden islamistisch motiviert

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 26:17


Im bekannten Ausgangsviertel von New Orleans ist ein Mann in der Silvesternacht mit einem Auto in eine Menschenmenge gerast. Dabei kamen 15 Menschen ums Leben. Die vorliegenden Hinweise deuten auf eine islamistisch motivierte Tat hin. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Amokfahrt in New Orleans laut Behörden islamistisch motiviert (05:30) Nachrichtenübersicht (09:21) 1994: Als sich Aussen- nicht mehr von Innenpolitik trennen liess (14:13) «Wölfe lassen sich nicht so einfach kontrollieren» (20:42) Wie ein Schweizer Unternehmen den Weltraum aufräumen will

profil-Podcast
Kinderbetreuung, Migration, Gewaltschutz: Was wir ins neue Jahr mitnehmen

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 20:37


Innenpolitisch dreht sich alles immer noch um die Regierungsfindung. Aber welche Themen haben die profil-Redakteurinnen und Redakteure 2024 begleitet und werden auch zukünftig eine Rolle spielen? Daniela Breščaković und Clemens Neuhold sprechen über ihre Geschichten des Jahres und plaudern auch aus dem Nähkästchen.Wird es die nächste Regierung mit zehn Jahren Verspätung schaffen, Integration und Migration in Österreich in den Griff zu bekommen? Welche Reaktionen gab es auf die Titelgeschichte, in der Daniela 25 ermordete Frauen porträtierte?  

Im Ö1 Journal zu Gast
Standard Kolumnist Hans Rauscher zum 80er und zu Österreich insgesamt

Im Ö1 Journal zu Gast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 20:31


Stefan Kappacher im Gespräch mit Hans Rauscher, ein Rundgang durch die Innenpolitik und den Journalismus

Ganz offen gesagt
REPLAY #35 2024 Über die Nationalratswahl 2024 - mit Anneliese Rohrer

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 44:28


REPLAY: Unsere Hosts sind in der Weihnachtspause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 30.09.2024): Seit Jahrzehnten beobachtet und analysiert Dr. Anneliese Rohrer die österreichische Politik. Sie gilt als eine der kritischsten Stimmen des österreichischen Journalismus. Die langjährige „Presse“-Journalistin und Buchautorin spricht mit Saskia Jungnikl-Gossy über die Ergebnisse der Nationalratswahl, was sich in Österreichs Politik verändern wird und auf welche Koalition das Land nun zusteuert.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

profil-Podcast
Warten auf die „DreiKo“: Der Fahrplan, wenn es scheitert

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 24:52


Seit mehreren Wochen ringen ÖVP, SPÖ und NEOS um eine Regierungskoalition - das wäre dann Österreichs erste Dreierkoalition, die "DreiKo". Immer wieder dringt aber an die Öffentlichkeit, dass es nicht gut um die Regierungsverhandlungen steht. Der Druck steigt auch dadurch, dass ÖVP und FPÖ seit der Nationalratswahl im September in zwei Landesregierungen zusammengefunden haben. Steht es um die Verhandlungen im Bund nun schlechter als zuvor? Innenpolitikredakteure Clemens Neuhold und Max Miller denken nicht, denn eine Landesregierung ist keine Bundesregierung. So wäre es im Bund keine Option, für die Budget-Konsolidierung einfach nach mehr Geld zu fragen. Neben der DreiKo-Premiere gibt es in dieser Folge von "Zur Frage der Nation" das Moderationsdebüt von profil-Redakteurin Franziska Schwarz.

Thema des Tages
Müssen Syrer und Syrerinnen Österreich bald verlassen?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 20:59


Seit vergangenem Sonntag in Syrien das Regime von Bashar al-Assad gestürzt worden ist, hört man aus Österreichs Innenpolitik vor allem eins: Asylstopp und Abschiebung. Dabei sind sich Expertinnen und Experten einig: Syrien ist nach wie vor kein sicheres Land. Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht darüber, was der Machtwechsel in Syrien für Flüchtlinge in Österreich wirklich bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Crazy Right Now - Der Basta Wochenstart am 09.12.24

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 67:36


Alle Syrer zurück in die Heimat, Jay Z vor Gericht und Verfassungsschutzverbot in Thüringen. In der Vorweihnachtszeit darf sich jeder etwas wünschen. Die CDU wünscht die Syrer in die Flieger, eine damals Dreizehnjährige bringt den Weltstar Jay Z auf die Anklagebank und die AfD wünscht sich Stephan Kramer in die Wüste. Weltpolitik überschlägt sich, Innenpolitik ist atemlos und unsere zwei Basta-Kanzler reden sich um Kopf und Kragen. Das ist der Basta Wochenstart. Viel Spaß wünschen Marcel und Benjamin

FALTER Radio
Update Innenpolitik: Verhandlungen, Einladungen, Posten - #1245

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 16:14


Viktor Orbán, rechtsextremer Regierungschef aus Ungarn, besucht auf Einladung von Walter Rosenkranz (FPÖ) das Parlament. ÖVP und SPÖ verhandeln. FALTER-Expertin Barbara Tóth liefert ein Update aus Österreichs Innenpolitik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Der Tag
Bube oder Dame - Die USA im Wahl-Poker

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 54:25


Wenn am 5. November in den USA gewählt wird, dann geht es nicht nur um “America”, das Donald Trump wieder “great” machen will. Es geht auch um die Rolle der USA in der Welt. Die Unterstützung der Ukraine hängt maßgeblich vom Ausgang dieser Wahl ab, ebenso die Frage, wie man mit dem Krieg in Gaza umgeht. Es geht um die Finanzierung der NATO und die Rolle des Weltpolizisten USA. Dabei meinen wir, den einen Kandidaten genau zu kennen und viele fürchten seine Wiederwahl. Sein Gegenüber aber ist, vor allem was die Außenpolitik angeht, ein relativ unbeschriebenes Blatt. Welche Auswirkungen diese Wahl hat, für das große Land jenseits des Atlantiks und für uns hier in Europa, darüber wollen wir heute reden: mit dem Amerikanisten, Christian Lammert, über die Innenpolitik der USA, mit Boris Vormann, dem Leiter der Politics-Section am Bard College Berlin, über die Auswirkungen für Europa, mit dem Philosophen, Werner Peters, über das Wahlsystem und die Wertschätzung der Demokratie in den USA und mit dem Kommunikationswissenschaftler, Jörg-Uwe Nieland, über die Macht der Stars, wie George Clooney oder Taylor Swift. Podcast-Tipp: Heute haben wir gleich zwei Podcast-Tipps für Sie. Die Podcasts „11km“ und „PlusMinus“ haben sich nämlich intensiver mit der Wirtschaftspolitik von Donald Trump und Kamala Harris beschäftigt. Wirtschaftspläne entscheiden immer mit über Präsident:innen und haben nach der Wahl Effekte auf die weltweite Ökonomie. In 11KM erzählt BR-Wirtschaftsjournalistin Christine Bergmann von Donald Trumps Versprechen und Drohungen, sollte er US-Präsident werden - und den möglichen Auswirkungen in den USA, Deutschland und weltweit. Und den Deepdive in Kamala Harris' Wirtschaftspolitik gibt's im PlusMinus-Podcast. 11km: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/america-first-was-donald-trumps-wirtschaftsplaene-fuer-deutschland-bedeuten/tagesschau/13815911/ PlusMinus: https://1.ard.de/plusminus-podcast-USWahl

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Petra Stuiber, stellvertretende Chefredakteurin des Standard und Klaus Knittelfelder, Innenpolitik-Redakteur Die Presse

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 11:20


Inhalt: Regierungsbildung, erste Sitzung des neuen Nationalrats

Ganz offen gesagt
#35 2024 Über die Nationalratswahl 2024 - mit Anneliese Rohrer

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 44:28


Seit Jahrzehnten beobachtet und analysiert Dr. Anneliese Rohrer die österreichische Politik. Sie gilt als eine der kritischsten Stimmen des österreichischen Journalismus. Die langjährige „Presse“-Journalistin und Buchautorin spricht mit Saskia Jungnikl-Gossy über die Ergebnisse der Nationalratswahl, was sich in Österreichs Politik verändern wird und auf welche Koalition das Land nun zusteuert.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast