Podcasts about innenpolitik

  • 116PODCASTS
  • 239EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jan 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about innenpolitik

Latest podcast episodes about innenpolitik

KURIER daily
Die großen Baustellen der Regierung

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 24:27


"Lehren aus der Krise" - unter diesem Motto bespricht die Bundesregierung kommende Woche die Vorhaben und Schwerpunkte des Jahres 2023. Große Baustellen gibt es etwa bei der Energiesicherheit, dem Klimaschutz oder auch beim Migrationsthema. Was wir uns hier erwarten können, erklärt heute KURIER Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl. Außerdem: Welche neuen Gesetze und Regelungen das Jahr 2023 bringt und was diese für uns zu bedeuten haben. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Jahresrückblick 2/2: Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 84:42


Wir schauen zurück auf das Jahr 2022 und zwar in zwei Teilen! Das ist Part 2 mit den Themen Innenpolitik, Außenpolitik und Wirtschaft. - Innenpolitik (ab 00:03:08): Zusammen mit Victoria gehen wir nochmal das innenpolitische Jahr durch: Was ist übrig geblieben von der anfänglichen "Fortschrittskoalition"? Was wurde für junge Menschen getan? Und ist Olaf Scholz ein guter Kanzler? - Victoria ist Teil vom Politikformat DIE DA OBEN!, das findet ihr unter anderem auf YouTube: https://www.youtube.com/results?search_query=die+da+oben - Außenpolitik (ab 00:33:52): Mit Mirko von MrWissen2go schauen wir, was dieses Jahr außerhalb von Deutschland passiert ist: Ist ein Ende des Ukraine-Kriegs in Sicht? Geht gerade ein Rechtsruck durch Europa? Und welche Player werden nächstes Jahr wichtig? - Mirko aka MrWissen2go analysiert und erklärt auf YouTube die wichtigen Themen: https://www.youtube.com/results?search_query=mr+wissen+to+go - Wirtschaft (00:59:36): Und mit Wirtschaftsjournalist Felix gucken wir auf die Wirtschafts-News des Jahres zurück: Wann hört endlich die krasse Inflation auf? Ist die deutsche Wirtschaft zu abhängig von anderen Ländern wie China oder den USA? Und wie könnte es nach der Krise weitergehen? - Der erste Teil ist am 23.12. erschienen. Darin haben wir mit Marie von smypathisch und Philipp von Walulis Daily über die großen Social Media-Themen des Jahres gesprochen, mit Xenia von Cinema Strikes Back über Filme und Serien und mit Arne von WUMMS über Sport. - Eure Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

KURIER daily
Chats, Gaskrise und Wahlen - Der Jahresrückblick der Innenpolitik

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 18:13


Das Jahr im Rückblick aus innenpolitischer Sicht: Von Thomas Schmids Chatnachrichten, über Nehammers Besuch in Russland samt Gas-Deal oder die Bundespräsidentschaftswahl. Innenpolitk-Chef Martin Gebhart blickt gemeinsam mit Moderator Elias Natmessnig noch einmal auf die Aufreger des Jahres in Österreichs Innenpolitik zurück. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Politik und Hintergrund
Rückschau der Politikredaktion: Die Themen des Jahres 2022 – Teil 1 (25.12.2022)

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 49:50


Das vergangene Jahr war vor allem geprägt von der Invasion Russlands in der Ukraine. Der Krieg hat nicht nur vor Ort für unermessliches Leid gesorgt, sondern auch die deutsche Außen- und Innenpolitik geprägt. Und er hat wie ein Katalysator viele Probleme, die sich seit Jahren aufgestaut haben, weiter verstärkt. Carola Brand und Thies Marsen beleuchten im Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen wichtige Fragen des vergangenen Jahres: Warum die Bundeswehr so schlecht aufgestellt ist, warum das Gesundheitssystems vor dem Kollaps steht, was die Klimakatastrophe mit dem Kapitalismus zu tun hat - und wie die Chancen auf ein baldiges Ende des Krieges stehen.

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen
#73: Sachsens Schuldenbremse - Reichsbürger mit Umsturzplänen

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 52:37


Habt ihr euch schon immer gefragt, was eigentlich eine Normallage ist? Wie und ob eine Schuldenbremse im Freistaat Sachsen funktioniert und wie wir in Zukunft mit Geld umgehen sollten? In dieser Folge haben wir mit der Fraktionsvorsitzenden der BÜNDNISGRÜNEN im Landtag Franziska Schubert über Finanzpolitik gesprochen. Was heißt es, wenn Bündnisgrüne einen Haushalt mitgestalten und welche Alternativen gibt es zur sogenannten Schuldenbremse in Sachsen? Antworten findet ihr in dieser letzten Podcastfolge in diesem Jahr. Im zweiten Teil gehe ich noch kurz auf die aktuellen Entwicklungen im Zuge der sogenannten Reichsbürger-Razzia ein. Wie groß ist die Gefahr für unsere Demokratie? Welche Reaktionen sind notwendig, um unsere freiheitliche Demokratie gegen solche Umsturzpläne zu schützen?

Das Thema
Nach Ibiza und der Ära Kurz: Ändert sich etwas in Österreich? (Live-Aufzeichnung)

Das Thema

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 54:41


Anfang Dezember 2021 zog sich Sebastian Kurz aus der Politik zurück. Ein Jahr später ist seine Partei, die ÖVP, aber immer noch mit den Folgen seiner Zeit an der Parteispitze beschäftigt. Aus der Ibiza-Affäre wurde die inzwischen noch größere Chat-Affäre. Und inzwischen gibt es sogar einen Untersuchungsausschuss im österreichischen Parlament, der ausschließlich zu Korruption bei der Kanzlerpartei ÖVP ermittelt. Trotzdem sind ehemalige Kurz-Vertraute weiter in der Politik aktiv. Die politischen Debatten im Land bleiben dadurch weiter aufgeregt, die Politikverdrossenheit nimmt zu. Hat sich seit der Ibiza Affäre also nichts im Land geändert? Oder anders gefragt: Was müsste dringend anders werden, damit Menschen wieder mehr Vertrauen in die Politik in Österreich haben? Damit beschäftigt sich diese Folge von Das Thema, diesmal mit einer Live-Aufzeichnung von der Wiener Buchmesse. Mit dabei waren Cathrin Kahlweit, Wien Korrespondentin der SZ, Leila Al-Serori, stellvertretender Nachrichtenchefin der SZ und Peter Filzmaier, Politologe, bekannt für seine unterhaltsamen und scharfen Analysen österreichischer Innenpolitik im ORF-Fernsehen.

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen
#72: Geld macht Politik - Der Rechtsstaat und die „letzte Generation“

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 36:18


Zum Ende des Jahres wird im Plenum der Doppelhaushalt für die Jahre 2023 und 2024 beschlossen. In dieser Folge gehen wir ein bisschen detaillierter auf den Innenhaushalt ein. Der sogenannte Einzelplan 03 beinhaltet nicht nur die Polizei und die Sportförderung (wir reden sogar über Radsport) sondern auch Geld für die Demokratieförderung und den Katastrophenschutz – Ihr erfahrt, wofür wir BÜNDNISGRÜNE uns eingesetzt haben. Der Staat schlägt gegen die letzte Generation „zurück“ – zwischen Terrorismusvorwürfen, Präventivhaft und Machtdemonstrationen geht mal wieder jeder Maßstab der Rechtsstaatlichkeit verloren. Wir ordnen die verrückte Debatte für Euch aus innenpolitischer Sicht ein.

profil-Podcast
Streiks gerechtfertigt? Pensionsalter zu niedrig?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 20:29


Eva Linsinger und Christian Rainer im Innenpolitik-Podcast.

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 156

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 15:35


Wieso und nach welchen Regeln beteiligt sich der Bund an Unternehmen wie Uniper? Wir haben recherchiert. Außerdem kommentieren wir den Umgang mit Klima-Aktivismus und sprechen mit der Berliner Innensenatorin Iris Spranger über feministische Innenpolitik.

KURIER daily
U-Ausschuss: Warum hat Thomas Schmid jede Aussage verweigert?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 24:54


Thomas Schmid sorgt schon seit geraumer Zeit für Schlagzeilen. Hat er doch mit seinen kürzlich publik gewordenen Aussagen vor der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) die österreichische Innenpolitik erschüttert. Sein heutiger Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss ist lange und mit großer Spannung erwartet worden. Dass Schmid jegliche Aussage verweigert, hat dementsprechend für viel Ärgernis gesorgt. Doch warum hat Schmid diese Strategie gewählt und sich damit rund 20 Anträge auf Beugestrafe eingehandelt? Wieso ist er nun überhaupt vor dem Untersuchungsausschuss erschienen und inwiefern könnte sein heutiger Auftritt seine Chance auf Kronzeugenstatus beeinflussen? Erklärungen dazu gibt es heute von KURIER-Innenpolitikchef Martin Gebhart. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

House of Modern History
Innenpolitik und Gesellschaft in Katar

House of Modern History

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 25:35


Wir sprechen heute über die innenpolitische Situation in Katar. Und dabei auch ziemlich viel über die Gegenwart. Hauptsächlich sprechen wir über die Basics wie Staatsform und Staatsreligion aber auch die ausgeübten Religionen dort und die (nichtvorhandene) Pressefreiheit. Ein wichtiger Punkt in dieser Folge ist die Gesellschaft. Hier geht es dann hauptsächlich um das System der Gastarbeiter:innen. Das sogenannte Kafala-System. Wie ist die Gesellschaft in Katar geordnet? Wer genießt welche Privilegien? Amnesty International über die Lage in Katar: https://www.amnesty.de/informieren/laender/katar https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/deutschland-umfrage-fussball-wm-katar-unterstuetzung-fuer-entschaedigung-von-arbeitsmigrant-innen https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-report/katar-2021 Alraouf, Ali A. 2006. ‘Dubaization: The Emergence of New Urban Brand in the Middle East.' Journal of Cultural Exchange (Kultur Austausch) 3: 25–31. Fromherz, Allen J. 2012. Qatar: A Modern History. New York and London: I. B. Tauris. Chomowicz, Peter: The Urban Imaginary in Doha, Qatar Exell, Karen & Rico, Trinidad: ‘There is no heritage in Qatar': Orientalism, colonialism and other problematic histories, World Archaeology, 45:4, Trinidad, pp. 670-685. Lynch, Marc: Voices of the New Arab Public - Iraq, al-Jazeera a: Iraq, Al-Jazeera, and Middle East Politics Today. Columbia University Press, 2006. Fromm, Nicolas: Katar. Sand, Geld und Spiele. Ein Porträt. C.H. Beck, München, 2022. Kamrava, Mehran. Qatar : Small State, Big Politics, Cornell University Press, 2015. Sons, Sebastian: Katar. Infoaktuell. Informationen zur politischen Bildung. Bundeszentrale für politische Bildung, 39/2022.

Handelsblatt Today
US-Special zu den Zwischenwahlen 2022 - Eine Wahl auf Messers Schneide

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 30:29


Die größte Volkswirtschaft der Welt, die älteste bestehende Demokratie der Welt wählt in wenigen Tagen. Bei den Zwischenwahlen am 8. November geht es um die Mehrheit beider Abgeordnetenkammern und damit um entscheidende Weichenstellungen für die Wirtschafts- und Innenpolitik – und die Präsidentschaftswahlen in zwei Jahren. In einer sechsteiligen Sonderstaffel „HB Today – das US-Special zu den Zwischenwahlen 2022“ beleuchtet das Handelsblatt von Mittwoch, 2. November, an zentrale Fragen: Droht den USA eine noch stärkere Spaltung? Was wollen die USA außenpolitisch erreichen und was erwarten sie von Deutschland? Warum stehen die USA wirtschaftlich gerade besser da als Europa? Was sind die zentralen Wahlthemen? Und welches Wahlergebnis wünschen sich die Finanzmärkte? Dazu diskutieren die Hosts Nicole Bastian und Katharina Kort unter anderem mit dem ehemaligen deutschen Außenminister Sigmar Gabriel, mit der deutsch-amerikanischen Politologin Cathryn Clüver Ashbrook, mit der Buchautorin Sandra Navidi, dem ehemaligen US-Diplomaten Jeffrey Rathke sowie den Professoren Herbert Kitschelt und Harm Bandholz – sowie mit den Handelsblatt USA-Korrespondenten. Und natürlich besprechen wir die Ergebnisse der Wahl am Tag nach der Wahlnacht. „Es ist eine Wahl auf Messers Schneide“, meint Clüver Ashbrook in der ersten der sechs Folgen. Sollten die Republikaner die Mehrheit in einer oder beider Parlamentskammern gewinnen, wäre Präsident Joe Biden in zentralen Bereichen für zwei Jahre blockiert. Es gehe um die Frage: „Kann das amerikanische Wahlsystem eigentlich noch Demokratie?“ Sie sieht die reale Gefahr von gewalttätigen Auseinandersetzungen am Wahltag. Bei einem Sieg der Republikaner in beiden Abgeordnetenkannen könnte die republikanische Partei dann „gänzlich eine Trump-Partei werden“. Handelsblatt Washington Korrespondentin und Buchautorin Annett Meiritz erläutert, warum diese Zwischenwahlen sich so stark wie selten bereits um den jetzigen und vorigen Präsidenten sowie den künftigen drehen. Und sie schaut mit Pennsylvania und Arizona auf einige der spannendsten Einzelwahlkämpfe und was sie über die Zwischenwahlen insgesamt aussagen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Kanye-Kritik, Kartoffelbrei fürs Klima & Anonymous vs. Russland – mit Khesrau Behroz

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 55:55


Wir schauen mit Khesrau Behroz zurück auf die Woche: Kanye West fällt mal wieder mit rassistischen und antisemitischen Aussagen auf. Hat sich der Rapper jetzt komplett ins Aus geschossen? Berühmte Kunstwerke werden mit Kartoffelbrei und anderen Lebensmitteln beworfen. Wir haben einen Protestforscher gefragt: Kann solcher Protest was bringen? Außerdem gab es diese Woche großen Streit, ob eine chinesische Reederei Anteile des Hamburger Hafens übernehmen darf. Dahinter steckt die Frage: Ist Deutschland zu abhängig von China? Und: Die Hackergruppe Anonymous will Russland bekämpfen. Khesrau hat dazu an einer großen Recherche mitgearbeitet, wir sprechen drüber. - Zum Legion-Podcast geht es hier entlang: https://open.spotify.com/show/6dvwVrn3Q6Ic1POpyK1gEY?si=65775d1b7f2a4ff5 - Eure Fragen könnt ihr uns per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Regierungschaos in England, Scholz spricht Machtwort & Parteitag in China – mit Maria Popov

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 60:11


Wir schauen mit Maria Popov auf die Woche: Die britische Premierministerin Liz Truss ist nach nur 45 Tagen im Amt zurückgetreten. Wie geht's jetzt weiter? Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Streit über Atomkraftwerke auf den Tisch gehauen und ein Machtwort gesprochen. Aber wie mächtig ist er wirklich? In China findet gerade der Parteitag der kommunistischen Partei statt. Was wird da beschlossen und was für ein Typ ist eigentlich der chinesische Staatspräsident Xi Jinping? Außerdem gibt's gerade viel Kritik an einem Video vom funk-Format Leeroy, wir sprechen drüber. - Maria könnt ihr bei Auf Klo vor der Kamera sehen: https://www.youtube.com/c/aufklo - Zur 3Sat Doku-Reihe Futur Wir geht's hier entlang: https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/futur-wir-1-100.html - Das neue Video von DIE DA OBEN! zu den Sanktionen gegen den Iran wird hier veröffentlicht: https://www.youtube.com/c/diedaoben - Eure Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Liz Truss offenbart die gegenwärtige Instabilität westlicher Demokratien

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 12:31


Die Turbulenzen in der britischen Innenpolitik könnten verheerende Folgen haben. Sie spiegeln auch den aktuellen Zustand des kollektiven Westens wider, wo wirtschaftliche und politische Instabilität dramatisch zugenommen haben. https://de.rt.com/meinung/150791-liz-truss-offenbart-gegenwartige-instabilitat/

Die Presse 18'48''
Flop oder Top: Was kann die Strompreisbremse?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 21:36


Die vom Bund beschlossene Strompreisbremse sorgt für Diskussionen. 4 Milliarden Euro kostet das Paket, gefördert werden alle Wohnsitze und ein Verbrauch von 2900 kwh pro Jahr. Dabei verbraucht die Mehrheit der österreichischen Haushalte weniger Strom. Ist das sozial treffsicher und fördert es Stromsparen? Klaus Knittelfelder aus der Innenpolitik der "Presse" und Anna Wallner analysieren das neue Modell.

Inside Austria
Wien Energie: Warum Energieversorger plötzlich Milliarden brauchen

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 40:02


Wien Energie ist der größte Stromlieferant Österreichs – und steckt auf einmal tief in der Krise. Liegt das nur an Turbulenzen am Strommarkt? Oder hat sich das Unternehmen dramatisch verspekuliert? In dieser Folge von »Inside Austria« blicken wir auf die Krise beim Stromversorger Wien Energie. Wir erklären, wie die Schieflage mit dem Strommarkt zusammenhängt und welche Rolle sogenannte Termingeschäfte an der Börse spielen. Wir wollen wissen, warum die Wiener SPÖ zunächst im Geheimen aktiv geworden ist und welche Folgen der Skandal in der österreichischen Innenpolitik nach sich zieht. Und wir fragen, wie Österreich und auch Deutschland in Krisenzeiten mit Versorgern umgehen sollten, die vom Energiemarkt abhängig sind. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich.  Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Hinter den Schlagzeilen
Warum braucht Österreich einen Bundespräsidenten?

Hinter den Schlagzeilen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 18:14


Ein spannenden politischer Termin nähert sich in großen Schritten: die Bundespräsidentschaftswahl am 9. Oktober. Sie ist in diesem Krisenjahr der einzige bundesweite politische Stimmungstest. Setzen die Wählerinnen und Wähler in Zeiten von Corona-, Klima- und Energiekrise auf Amtsinhaber Alexander Van der Bellen, oder wollen die Menschen ein neues, oder vielleicht sogar radikal neues Staatsoberhaupt? Was sagt es über die Politik in diesem Land aus, wenn keine Frau kandidiert? Und wie läuft so ein Wahlkampf hinter den Kulissen ab? In dieser Folge des Podcasts "Hinter den Schlagzeilen" erklärt SN-Innenpolitikchef Andreas Koller die Hintergründe der Hofburg-Wahl.Haben Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Podcast? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at.

Info 3
Bundesrat setzt auf frühzeitige Krisenkoordination

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 14:15


Angesichts der drohenden Energie-Krise hat der Bundesrat am Mittwoch zum sofortigen Energiesparen aufgerufen. Im Gegensatz zur Corona-Pandemie will die Landesregierung dieses Mal offenbar keine wertvolle Zeit verstreichen lassen. Dennoch bleiben gewisse Hürden bestehen. Weitere Themen: Vor vier Jahren ist in der Schweiz die Istanbul Konvention in Kraft getreten. Das Ziel: Gewalt gegen Frauen verhindern und bekämpfen. Im Rahmen eines nationalen Aktionsplans, soll die Konvention nun in den Kantonen umgesetzt werden. Doch da gibt es teilweise Nachholbedarf, wie das Beispiel aus dem Kanton Aargau zeigt. Polen fordert von Deutschland Reparationszahlungen in der Höhe von 1,3 Billionen Euro für Schäden aus dem Zweiten Weltkrieg. Es ist nicht das erste Mal, dass die nationalkonservative Regierungspartei PiS das Thema auf den Tisch bringt. Dabei geht es ihr offensichtlich weniger um das Geld als um eine strategisch ausgeklügelte Innenpolitik.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 6

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 29:08


Prof. Dr. Günter Krings vertritt seit 2002 als direkt gewählter Abgeordneter den Wahlkreis Mönchengladbach im Deutschen Bundestag und zählt dort zu den profiliertesten und erfahrensten Juristen. Von 2013 bis 2021 war Krings Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium des Innern und für Heimat; seit 2009 ist er Vorsitzender des Bundesarbeitskreises Christlich Demokratischer Juristen (BACDJ). Seit der letzten Bundestagswahl ist er der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion. Max Adamek und Niko Härting sprechen mit Günter Krings über die rechtspolitischen Schwerpunkte seiner Fraktion. Es geht um die Bekämpfung von Kinderpornografie und Kindesmissbrauch, um Vorratsdatenspeicherung und den Staatstrojaner. Krings kritisiert die pauschale Ablehnung von Ermittlungsinstrumenten durch Vertreter der Regierungsfraktionen und plädiert stattdessen für strenge Regeln und eine sorgsame Abwägung im Einzelfall. Auch die Pläne der „Ampel“ zur Legalisierung von Cannabis und zur Entkriminalisierung des „Containerns“ und des Schwarzfahrens sieht Krings überwiegend kritisch. Er fordert verstärkte Anstrengungen zur Digitalisierung der Verwaltung und zur Bekämpfung von Hate Speech im Netz. Massive Kritik am Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) hält Krings für verfehlt; im fünften Jahr des Gesetzes zieht Krings eine positive Bilanz, da es endlich gelungen sei, die Einhaltung deutschen Rechts auf den großen Plattformen einzufordern und durchzusetzen. Günter Krings tritt engagiert für ein Sondertribunal für russische Kriegsverbrechen im Ukraine-Krieg ein und begründet dies aus völkerrechtlicher Perspektive. Abschließend geht es um den Unterschied zwischen Innen- und Rechtspolitik. Als Jurist wünscht sich Krings ein starkes Justizministerium mit vielen Zuständigkeiten, zu denen inhaltlich – anders als bisher – auch der Datenschutz zählen könnte. Allerdings gebe es in seiner Fraktion – anders als in anderen Parteien - kaum Gegensätze zwischen Rechts- und Innenpolitik.

WDR 5 Mittagsecho
Kabinettsklausur: "Scholz‘ Optimismus ist Autosuggestion"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 4:52


Das Kabinett der Bundesregierung trifft sich zur Klausurtagung. Angetreten war die Ampel-Koalition mit dem Ziel, besonders konstruktiv zu arbeiten. "Von diesen großen Zeiten und Worten sind wir meilenweit entfernt", sagt Publizist Albrecht von Lucke. Von WDR 5.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro252 Wie die russische Sanktionsumlage Olaf Scholz verwirrt

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 75:57


Fred und Marco besprechen ausführliche die Gasumlage und blicken auf die Marktauswirkungen durch die Russlandsanktionen.

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
04.22 Blind Date VII - Mit Theresa, Alex & Richard

Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 75:16


Ein Hinweis in eigener Sache: Die Musik aus den Episoden nehmen wir aus rechtlichen Gründen nach einem Jahr raus. Also rechtzeitig hören oder zumindest auf unserer Webseite www.mercicherie.at die Episoden downloaden zum Nachhören.Bevor es zum Blind Date mit Richard, Theresa & Alex geht, gibt es natürlich News:Den Eurovision Young Musicians 2022, die Klassik-Sparte vom Song Contest, gewann Daniel Matejča aus Tschechien. Das Finale kann man hier nach schauen. Luxemburg wird 2023 nicht ihm Vereinigten Königreich antreten und Deutschland nicht 2022 beim Junior Eurovision Song Contest. Allerdings soll die Pause nur einjährig sein, wie der NDR bekannt gab.Ab Oktober ist im Duisburger Theater am Marientor ein neues Musical geplant. „‚‘N Bisschen Frieden“ von Ralph Spiegel. Es soll sich um eine Ost-Welt-Love-Story im Kalten Krieg handeln.Eine traurige Nachricht aus Deutschland: Der Schlagerstar Margot Eskens, Teilnehmerin beim Song Contest 1966 mit "Die Zeiger der Uhr" ist Ende Juli gestorben.Wir haben aufgerufen und einige Hörerinnen und Hörer haben sich gemeldet. Unsere Sommer-Edition der Blind Dates mit euch fängt an! Theresa und Alex aus Innsbruck bringen einen gemeinsamen Song und auch Richard aus Wien weiß uns mit einem Song zu überraschen!Theresa und Alex aus Innsbruck betreiben in ihrer Freizeit den Podcast UnsÖsterreichts über die österreichische Innenpolitik (www.UnsÖsterreichts.jetzt). Der Wiener Gast ist Richard. Er ist Lektor und Lebensberater aus Wien, der auch Improvisationstheater macht und lehrt.Die Fragen am Schluss müssen unsere Gäste natürlich auch beantworten:Auf Richards Playlist bleibt "Snap" von Rosa Linn, für Alex darf es wieterhin "Fulenn" von Alvan & Ahez aus Frankreich sein. Auf Theresas Playlist werden weiterhin die Wölfe gefüttert. Subwoolfers "Give That Wolf a Banana" bleibt wohl.Und das Lieblingsstück aller Zeiten? Für Theresa ist es Jamalas Gewinnersong aus dem Jahr 2016 "1944" aus der Ukraine. Für Alex ist es Toto Cotugno mit "Insieme" aus dem Jahr 1992. Richard liebt den Song aus dem Jahr 1994 "Rock'n Roll Kids" von Charlie McGettigan & Paul Harrington, die dritten Gewinner aus Irland hintereinander.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss beleuchtet Marco die Karrieren von Sonia aus Großbritannien und Patrick Fiori aus Frankreich - beide traten beim Song Contest 1993 im irischen Millstreet auf.Achtung! Spoiler! Das hier sind die Songs von Marco, von Richard, von Alkis und von Theresa & Alex.

Interviews - Deutschlandfunk
Treffen Putin-Erdogan - Ex-Botschafter Erdmann: "Im Verhältnis zu Russland ist die Türkei der Juniorpartner"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 9:25


Der Besuch Erdogan bei Putin in Sotschi sei wohl eher ein Instrument der eigenen Profilierung mit Blick auf die Innenpolitik, sagte der frühere deutsche Türkei-Botschafter Martin Erdmann im Dlf. Gemeinsame Interessen gebe es bei der Selbstdarstellung.Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Innenpolitik - Debatte um Renteneintrittsalter

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 4:20


Finthammer, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Innenpolitik - Debatte um Renteneintrittsalter

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 4:20


Finthammer, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Radio Horeb, Wochenkommentar
Im Wochenkommentar spricht heute Sebastian Sasse über die deutsche Innenpolitik. Sasse ist Redakteur bei der katholischen Wochenzeitung die Tagespost und zuständig für das Politik-Ressort und die Seite Wirtschaft und Soziales.

Radio Horeb, Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 8:28


SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
McAllister: Jüngste Ereignisse in Großbritannien sind beispiellos

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 6:59


Der CDU-Europaabgeordnete David McAllister hofft, dass Großbritannien nach dem Rücktritt von Boris Johnson als Parteichef weiter handlungsfähig bleibt. "Die Ereignisse der letzten 48 Stunden sind in der britischen Innenpolitik beispiellos. Fast 60 Rücktritte von Regierungsvertretern, so etwas hat es bisher nicht gegeben", sagt McAllister im SWR2 Tagesgespräch. Seiner Meinung nach muss die Lücke der Regierungsposten schnell gefüllt werden. Die Konservativen sollten zügig eine Nachfolgeentscheidung treffen. Was der Rückzugs Johnsons für Europa bedeuten kann und für die Unterstützung der Ukraine durch Großbritannien, schätzt McAllister im Gespräch mit SWR2 Aktuell-Moderator Pascal Fournier ein.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Wie progressiv ist Spaniens Innenpolitik? Reinhard Spiegelhauer

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 24:56


Spanien entwickelt sich zum Vorreiter der progressiven Gesellschaften in Europa – so scheint es zumindest. "Nur Ja heißt Ja", der "Menstruationsurlaub" und Strafen für Lebensmittelverschwendung: ARD-Korrespondent Reinhard Spiegelhauer beobachtet die Umbruchprozesse. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Echt. Mehr. Bayern. ‚Let’s Talk Innenpolitik‘ mit Joachim Herrmann
G7-Gipfel in Bayern – Weltweite Bedeutung, aber auch Belastung für die Region?

Echt. Mehr. Bayern. ‚Let’s Talk Innenpolitik‘ mit Joachim Herrmann

Play Episode Listen Later Jun 24, 2022 39:10


Der G7-Gipfel in Bayern. Die Mächtigen des Westens, drei Tage lang im Werdenfelser Land. Wichtiges Treffen mit weltweiter Bedeutung, aber auch Belastung für die Region? Das diskutiert Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mit Anton Speer, Landrat des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, und Polizeipräsident Manfred Hauser, G7-Einsatzleiter der Bayerischen Polizei. Moderation: Roman Roell.

Serienreif
Wieviel "Borgen" steckt in der österreichischen Innenpolitik, Heidi Glück?

Serienreif

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 42:09


In der großartigen vierten Staffel der dänischen Politserie "Borgen" geht es um Machtspiele, Tricks und Deals in der Regierung. Vieles davon kommt Heidi Glück, der PR-Beraterin und ehemaligen Sprecherin von Wolfgang Schüssel als Bundeskanzler bekannt vor. Wer von Österreichs Politikerinnen ist der Serienministerin Birgitte Nyborg am ähnlichsten? Wer kauft, schafft an – funktioniert das wie in der Serie auch in Österreichs Medien? Und haben Politikerinnen ein glückliches Privatleben? Doris Priesching und Michael Steingruber fragen nach. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Foreign Times
ForeignTimes057 Edda Schlager zu Usbekistan und Kirgistan (Teil2)

Foreign Times

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 66:40


Edda Schlager gibt einen Einblick in Usbekistan und Kirgistan. Mit Schwenk gen Beziehung zu Russland und der innerzentralasiatischen Dynamik.

Thema des Tages
Ebergassing: Wiens neuer Speckgürtel

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 21:00


Die Gemeinde Ebergassing liegt wenige Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt – und ist dadurch ein attraktives Zuzugsgebiet. Viele neue Bewohner:innen bedeuten aber auch Herausforderungen für die kleine Gemeinde. Innenpolitik- und Chronik-Redakteur Sebastian Fellner hat diese für die neue Serie "DER STANDARD vor Ort" unter die Lupe genommen. Wie er dabei auf nie gebaute Golfplätze und vermeintliche Privatuniversitäten britischer NGOs gestoßen ist, hat er Antonia Rauth erzählt.

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen
#67: Premieren im Landtag und Kommunalwahlen

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 43:00


Nach einem Ausflug in einen anderen Podcast bin ich wieder zurück in Sachsen und wir widmen uns der Regierungserklärung des neuen Innenministers Armin Schuster im letzten Plenum des Landtages – für mich eine Art Premiere. Welche Herausforderungen ich in der Innenpolitik die nächsten Jahre sehe und warum es zwischendrin kontrovers wurde, erfahrt ihr hier. Im zweiten Teil sprechen wir über die Kommunalwahlen in Sachsen am Sonntag - denn nicht nur in Dresden wird ein*e neue*r Oberbürgermeister*in gewählt, sondern in neun Landkreise die Landrät*innen. Wir werfen einen Blick auf mögliche Szenarien

Nacktes Niveau
Folge 35 - Feministische Innenpolitik

Nacktes Niveau

Play Episode Listen Later May 28, 2022 66:16


Die Journalisten Klaus Kelle (the-germanz.de) und Robert Fleischer (exomagazin.tv) ermitteln mit Milena Preradovic (punkt-preradovic.com) und Paul Brandenburg (t.me/paulbrandenburg), wer so alles an der Delegitimierung des Staates arbeitet und ob Hoffnung auf intelligentes Leben (zumindest) anderswo im Universum besteht (Erstveröffentlichung 28.5.2022).

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen
#66: Abschiede und neue Möglichkeiten - Innenminister und Landtagswahlen

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Play Episode Listen Later May 20, 2022 36:09


Ganz überraschend wird es in dieser Folge um Innenpolitik gehen. Wer es noch nicht mitbekommen hat, Sachsen hat einen neuen Innenminister. Wart ihr von der neuen Personalie überrascht? Wir sprechen außerdem über die Landtagswahlen in Schleswig Holstein und Nordrhein-Westfalen und versuchen ein paar für mich wichtige Besonderheiten und Ergebnisse zu besprechen. Wie sind Direktmandate für die Grünen und die gesunkenen AfD-Werte einzuordnen? Und welche Koalitionen sind jetzt wahrscheinlich?

Die Politik-Insider
Rücktritte und Rochaden: Wie gut wird jetzt regiert?

Die Politik-Insider

Play Episode Listen Later May 11, 2022 29:44


Alles neu macht der Mai, das gilt seit einigen Jahren auch für die österreichische Innenpolitik und 2022 macht da keine Ausnahme. Herzlich willkommen bei den Politikinsidern - zum Thema - Rücktritte und Rochaden: Wie gut wird jetzt regiert? Am Montag legen zwei Ministerinnen ihr Amt nieder, am Dienstag wird eine große Regierungsumbildung präsentiert und wir fragen heute – ist die gelungen? Dazu begrüße ich heute im Studio. Barbara Toth – leitende Redakteurin beim Falter, die sagt “Nehammer hat die Chance genutzt, um einen Superminister zu installieren, jetzt muss er mit der Korruption aufräumen!” Und Richard Grasl – stv. Chefredakteur vom Kurier, er sagt: “Für die ÖVP muss das die letzte Regierungsumbildung bis zu einer Neuwahl gewesen sein.”

KURIER daily
Warum gleich zwei ÖVP-Ministerinnen gehen

KURIER daily

Play Episode Listen Later May 9, 2022 24:00


Am Vormittag hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ihren Rücktritt aus der Politik erklärt. Wenige Stunden später war klar: Auch Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) verlässt die Spitzenpolitik. Dass gleich zwei Ministerinnen auf einmal gehen, war für viele durchaus überraschend. Was haben diese beiden Rücktritte zu bedeuten? Warum erfolgten sie genau jetzt und waren sie wirklich freiwillig? Politikwissenschafterin Kathrin Stainer-Hämmerle teilt im KURIER daily ihre Einschätzungen. Außerdem: Warum der Mai als der Rücktrittsmonat schlechthin gilt und wie Putin den Westen in seiner alljährlichen Rede zum "Tag des Sieges" über Hitlerdeutschland angreift. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Kreisky Forum Talks
Robert Misik im Gespräch mit Michael Häupl: FREUNDSCHAFT

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 66:54


Was muss passieren, damit ein niederösterreichischer Lehrersohn aus christlich-sozialem Haus Bürgermeister des Roten Wien wird? Michael Häupl erzählt in diesem Buch von seinen schwierigen Klosterschul-Jahren, von seiner Lebensentscheidung zwischen Wissenschaft und Politik, von seinem Aufstieg und von schmerzlichen Niederlagen. Er nimmt uns mit hinter die Kulissen der österreichischen Innenpolitik und beschreibt, woran die roten Kanzler Gusenbauer, Faymann und Kern gescheitert sind. Erstmals geht Häupl auch auf die turbulenten Auseinandersetzungen in der Wiener SPÖ vor seiner Amtsübergabe an Michael Ludwig ein. Und er schreibt über die schwere Erkrankung nach seinem Rückzug aus der Politik. Michael Häupls klare politische Überzeugungen und private Einblicke machen klar, warum die Popularität des längstdienenden Bürgermeisters bis heute ungebrochen ist. Begrüßung: Rudolf Scholten, Präsident des Kreisky Forums Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist Michael Häupl, geb. 1949, studierte Biologie und begann eine wissenschaftliche Karriere im Naturhistorischen Museum, bevor er sich ganz auf das Wirken in der Politik konzentrierte. 1994 folgte er Helmut Zilk als Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien nach und lenkte die Geschicke der Stadt auch in wechselhaften Zeiten wie kein anderer. Nach 23 Jahren, sechs Monaten und 16 Tagen in diesem Amt zog er sich 2018 aus der Politik zurück und ist heute in zahlreichen Funktionen tätig, u.a. als Präsident der Volkshilfe Wien und des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandstätter Verlag. Aufgezeichnet im Kreisky Forum am 26. April 2022

Kasia trifft…
174. Das Leben ist lustig, wenn man es zulässt – mit Ildikó von Kürthy

Kasia trifft…

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 56:39


Die Lesefans unter euch kennen sie längst: Ildikó von Kürthy ist Bestsellerautorin und hat schon eine ganze Menge Bücher veröffentlicht. Gerade hat sie, wie sie selbst sagt, ihren neuesten Roman "auf die Welt losgelassen" – ""Morgen kann kommen". Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Tänze und Nachrichtendosierung, Babys und Experimente, Fremdes und Abenteuer, mühsame Prozesse und richtige Wege, Expertinnen und Suchende, männliche und weibliche Vorbilder, das Lösen aus Prägungen und Innenpolitik der Familie, Fingerschnipse und das internalisierte Patriarchat, Befreiungsschläge und Älterwerden, schrumpelige Hände und Altersflecken, Äußerlichkeiten und retuschierte Fratzen, Sehnsucht nach dem Kindsein und Lampenfieber, Mut und Wendepunkte, Leidenschaften und Schweißausbrüche, Glücksbegabung und das Singen als Befreiung. Wer sollte das Buch unbedingt lesen? "Wer bin ich und wer will ich sein – Jede Frau, die sich diese Frage stellt, ist gut aufgehoben in diesem Buch." Ildikó verrät in dieser Folge, der wievielte Roman "Morgen kann kommen" ist – und ob sie überhaupt noch zählt, inwiefern das Buch ein Befreiungsroman ist, was ihr das Abenteuer Schreiben bedeutet und wie sie schwere Themen in ihren Büchern verarbeitet, wie ich es schaffe, in meinem Leben die Hauptrolle zu spielen, warum es immer komplizierter wird, je emanzipierter die Menschen werden, wie es ihr mit dem Älterwerden geht und wonach sie sich sehnt, warum es in ihrem Leben weniger um Äußerlichkeiten ging und was das mit ihrem blinden Vater zu tun hat, wie sie es schafft, mit Humor durchs Leben zu gehen und wie man das Glück bemerkt, wenn es gerade da ist. Ildikó und alle Showtermine zum Buch findet ihr hier: https://www.ildikovonkuerthy.de/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.

Der Wegscheider
„Trust the science!“

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 7:45


Im neuen Wochenkommentar geht es um die dringend notwendige Verschärfung der Sanktionen und um die beinharte Schlacht hinter den Kulissen der Innenpolitik.

Dissens
#169 "Wir erleben eine Entkopplung von Polizei und Gesellschaft"

Dissens

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 72:56


Rechtsextreme Netzwerke, Racial Profiling und willkürliche Gewalt: So eine Polizei brauchen wir nicht, sagt Oliver von Dobrowolski. Der Polizist und Aktivist plädiert in seinem Buch »Ich kämpfe für eine bessere Polizei« für eine kritikfähige und demokratisch kontrollierte Staatsgewalt. Ein Gespräch über Polizeiprobleme, Anfeindungen aus den eigenen Reihen und wirksame Reformen.

profil-Podcast
Corona: Die Impfpflicht wackelt. Nur in der SPÖ?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2022 14:45


Eva Linsinger und Christian Rainer über den Allzeit-Höchststand bei den Corona-Neuinfektionen und die Frage, wie die Politik damit umgeht.