POPULARITY
Hier geht's zu Finseo: https://www.finseo.ai/?ref=berend Mit dem Code "BEREND10" bekommst 10% Rabatt. Anmeldung zum Live-Workshop: https://www.berend-heins.de/q4-2025?utm_source=organic&utm_medium=podcast In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts habe ich wieder Maurice von findling und Finseo zu Gast. Wir unterhalten uns über SEO-Optimierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im E-Commerce und wie du es schaffst, mit deinem Onlineshop künftig direkt in ChatGPT-Empfehlungen aufzutauchen. Du erfährst, was im Hintergrund bei Produkt- und Shopempfehlungen passiert – und wie du deinen Shop dort platzierst. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Wenn du sofort tiefer einsteigen willst: Hol dir mit unserem Onlinekurs die kugelsichere Komplettanleitung für profitable Meta Ads im eCommerce.
Mon, 18 Aug 2025 17:35:44 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17121689/f946f872-ba0d-40d9-bdf0-18e8386f1c5b e9a08f49dde35f271527ef3a01583848 KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibt es hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan kündigen ihren bevorstehenden Live-Podcast in Frankfurt an und steigen dann mit einem aktuellen Trendthema ein: Labubus. Sie analysieren das Phänomen der kleinen Sammelfiguren des chinesischen Unternehmens Popmart, die weltweit einen Hype ausgelöst haben. Diskutiert werden die strategische künstliche Verknappung, der hohe Sammlerwert und die geopolitische Dimension: China entwickelt sich von der "Werkbank der Welt" zu einer Nation, die mit eigenen Marken und IPs kulturelle Softpower global etabliert. Der Hype wird auch als Ausdruck einer gesellschaftlichen "Verplüschung" interpretiert – ein Wunsch nach Trost und Kuscheltieren in harten Zeiten. 00:13:14 Alaska-Gipfel Das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska wird analysiert. Während die Körpersprache zunächst einen Vorteil für Putin nahelegt, ist das Ausbleiben eines schnellen Deals keine Überraschung. Die Diskussion kritisiert die spekulative Medienberichterstattung im Vorfeld und beleuchtet die sich wandelnde Haltung zum Ukraine-Krieg. Im Kontrast zu harten Forderungen nach einem militärischen Sieg Russlands steht die neue Rhetorik von Bundeskanzler Friedrich Merz, der nun auf einen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen drängt. Empfohlen wird die Arte-Doku "Die Nuklearfalle", die die Abhängigkeit der USA von russischem Uran für ihre KI- und Energie-Ambitionen aufzeigt. Abschließend wird ein Film von Wim Wenders kritisiert, der eine problematische Analogie zwischen der Kapitulation im Zweiten Weltkrieg und dem heutigen Ukraine-Konflikt zieht. 00:43:12 Trumps demographische Siegeserklärung Stefan beleuchtet die weitreichenden Folgen von Donald Trumps Politik, die erstmals seit 50 Jahren zu einer negativen Migrationsbilanz in den USA geführt hat. Er skizziert, wie Einwanderung seit den 1960er Jahren das enorme Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum der USA befeuert und die amerikanische Softpower gestärkt hat. Die Abkehr von dieser Politik gefährdet ein prognostiziertes BIP-Wachstum von fast neun Billionen Dollar und schwächt den Wissenschafts- und Technologiesektor, der stark von "importierter Kompetenz" abhängig ist – über die Hälfte der promovierten Informatiker und Ingenieure sind nicht in den USA geboren. Die zentrale These lautet, dass die gigantischen Investitionen in KI auf der spekulativen Hoffnung beruhen, dieser von Menschen verursachte demografische und ökonomische Aderlass könne durch Maschinen kompensiert werden. 00:58:57 Salon für Juli 2025 Ein kurzer Übergang zum Hauptteil des Salons. 00:59:54 Empire of AI & Sam Altman Im Zentrum steht die Diskussion zweier Bücher über OpenAI und seinen Gründer Sam Altman. Die Debatte dreht sich um die quasi-religiöse Überzeugung der Tech-Elite, eine künstliche Superintelligenz (AGI) erschaffen zu können, die alle Probleme der Menschheit löst. Dieser Glaube rechtfertigt einen neuen, digitalen Kolonialismus: die rücksichtslose Ausbeutung von globalen Daten, menschlicher Arbeitskraft in Billiglohnländern (Clickworker) und natürlichen Ressourcen wie Wasser. Sam Altmans manipulative und lügenhafte Führungskultur sowie die internen Machtkämpfe, die zu seiner kurzzeitigen Entlassung führten, werden detailliert nachgezeichnet. Kritisiert wird auch das enge Bündnis zwischen den Tech-Konzernen und dem US-Staat, das weit über normale Lobbyarbeit hinausgeht. Die ökonomische Vision, menschliche Arbeit durch KI zu ersetzen und die Bevölkerung mit einem Grundeinkommen zu versorgen, wird als fundamental fehlerhaft und nicht-kapitalistisch entlarvt, da sie die Quelle der Wertschöpfung – die menschliche Arbeit – eliminiert. 03:00:30 Dorothee Elmiger: Die Niederländerinnen Wolfgang empfiehlt den Roman "Die Holländerinnen" von Dorothee Elmiger. Das Buch besticht durch seine komplexe Erzählstruktur: Es handelt sich um die Mitschrift einer Poetikvorlesung, in der eine Schriftstellerin über ihre Teilnahme an einem Theaterprojekt berichtet, das wiederum das Verschwinden zweier Frauen im Dschungel untersucht. Das gesamte Werk ist in indirekter Rede verfasst, wodurch mehrere Reflexionsebenen entstehen. Trotz dieser intellektuellen Konstruktion gelingt es dem Roman, eine unmittelbare und ergreifende Wirkung zu entfalten und zentrale Fragen über Literatur, Verantwortung und die Möglichkeit ekstatischer Erfahrung zu stellen. 03:14:12 Carlott Bru: Wohnungstausch: Ich will deine, nimm du meine Basierend auf einem Artikel aus "Die Zeit" analysiert Stefan, warum das Konzept des Wohnungstauschs in Deutschland scheitert. Das Hauptproblem ist ökonomischer Natur: Ältere Menschen in großen, günstigen Altbauwohnungen haben keinen Anreiz, in deutlich teurere, kleinere Wohnungen mit neuen Mietverträgen zu ziehen. Statistiken belegen das Missverhältnis: Auf eine Person, die sich verkleinern will, kommen fünf Parteien, die eine größere Wohnung suchen. Staatliche Tauschprogramme haben nur marginalen Erfolg. Das Fazit: Wohnungstausch ist eine gut gemeinte Idee, die an der Realität des Mietmarktes und den finanziellen Anreizen zerschellt. 03:20:31 Ted Kaczynskis Manifest Wolfgang wirft einen Blick auf das 30 Jahre alte Manifest des "Unabombers" Ted Kaczynski und zeigt dessen verblüffende Aktualität auf. Kaczynskis Hauptfeind war nicht nur die Technologie, sondern der von ihm definierte "Leftismus", der Feminismus, Homosexuellen-Rechte und Political Correctness umfasst. Viele seiner Argumente – die Kritik an einer übersozialisierten Gesellschaft, der Hass auf westliche Zivilisation und Rationalität – finden sich heute eins zu eins in den Diskursen der Neuen Rechten und im Kulturkampf wieder. Wolfgang dekonstruiert Kaczynskis Denken als inkohärent, da es den Kapitalismus ignoriert und paradoxerweise ein hochmodernes Konzept wie "Selbstverwirklichung" einfordert, um die Moderne zu bekämpfen. 03:43:17 Isolde Ruhdorfer: Es ist kein Zufall, dass Russland ukrainische Kinder entführt Stefan präsentiert alarmierende demografische Zahlen aus einem Krautreporter-Artikel. Die Bevölkerung der Ukraine ist seit den 90er-Jahren von über 50 Millionen auf heute geschätzte 38 Millionen oder weniger geschrumpft. Allein zwischen 2022 und 2023 gab es einen Rückgang von 8,1 Prozent. Gleichzeitig kämpft auch Russland mit einer demografischen Krise und hat die Veröffentlichung von Geburten- und Sterblichkeitsstatistiken eingestellt. Der Text legt nahe, dass Russlands demografischer Kollaps ein zentraler, uneingestandener Kriegsgrund sein könnte, um durch die Annexion der Ukraine die eigene Bevölkerung zu vergrößern. 03:47:30 Marie-Kristin Boese: Als kolumbianischer Söldner im Ukraine-Krieg Wolfgang fasst einen Tagesschau-Bericht über kolumbianische Söldner zusammen, die für die Ukraine kämpfen. Hauptmotivation ist das Geld: Statt 400 Dollar in der heimischen Armee verdienen sie 3.000 Dollar im Monat. Der Artikel schildert die brutale Realität des Krieges, insbesondere die erdrückende russische Überlegenheit bei Drohnen. Diese Söldner werden als "Kanonenfutter" eingesetzt und riskieren zudem, bei einer Gefangennahme von Russlands Verbündeten wie Venezuela direkt an Moskau ausgeliefert zu werden. 03:51:01 Carl Zimmer: For Some Patients, the ‘Inner Voice' May Soon Be Audible Stefan erörtert einen Artikel der New York Times über Fortschritte bei Gehirn-Computer-Schnittstellen. Forscher können inzwischen Sprache mit hoher Genauigkeit direkt aus der Gehirnaktivität von gelähmten Patienten dekodieren. Die Technologie wirft jedoch grundlegende ethische Fragen zur "mentalen Privatsphäre" auf: Wie stellt man sicher, dass nur bewusst zur Kommunikation gedachte Gedanken ausgelesen werden und nicht die unkontrollierte "innere Stimme"? Die Forschung stößt dabei an die Grenzen des Verständnisses, wie das Gehirn überhaupt denkt, bevor Gedanken in Sprache formuliert werden. 04:00:47 Tichys Einblick: Friedrich Merz, hör die Signale, es ist das letzte Gefecht Im Rahmen einer "Feindbeobachtung" seziert Wolfgang einen Artikel des rechtskonservativen Magazins "Tichys Einblick". Der Text attackiert Bundeskanzler Friedrich Merz scharf von rechts, macht ihn für die steigende Zahl von Insolvenzen verantwortlich und wirft ihm Wortbruch bei Steuersenkungen vor. Wolfgang identifiziert als treibende Kraft dahinter den reaktionären Lobbyverband "Die Familienunternehmer" und interpretiert den Artikel als Versuch, eine Brücke für enttäuschte konservative Unternehmer zur AfD zu bauen. Die im Artikel geäußerte Kritik an der Staatsverschuldung wird als ökonomisch ignorant entlarvt, da sie verschweigt, dass diese Ausgaben größtenteils wieder in die Privatwirtschaft zurückfließen. 04:08:54 Novus Quartet spielt Brahms Streichquartette Zum Abschluss gibt es eine musikalische Empfehlung von Wolfgang: eine neue Einspielung der drei Streichquartette von Johannes Brahms durch das Novus Quartet. Er erläutert, wie sehr Brahms unter dem Erbe Beethovens litt und sich lange schwertat, seine eigenen Quartette zu veröffentlichen. Die Interpretation des Novus Quartetts wird für ihren vollen, symphonischen "Schönklang" gelobt, der die dichte motivische Arbeit und die komplexe Struktur der Werke zugänglich macht und auch Brahms-Skeptiker begeistern kann. Literaturliste Erleben wir einen neuen Kolonialismus? Ja, sagt Karen Hao und erklärt in ihrem Buch “Empire of AI. Dreams and Nightmares in Sam Altman's OpenAI”, wie die KI-Konzerne sich die digitale sowie analoge Welt einverleiben und wie Altman immer mächtiger werden konnte. penguin.co.uk Wer ist der Erfinder von ChatGPT? Keach Hageys Biografie “Sam Altman. OpenAI, Künstliche Intelligenz und der Wettlauf um unsere Zukunft” erzählt die erstaunliche Geschichte des neuen Silicon-Valley-Gurus. bastei-luebbe.de Zwei Holländerinnen verschwinden bei einer Wanderung durch den lateinamerikanischen Regenwald. Eine Schriftstellerin und eine Truppe um einen Theatermacher spüren ihnen nach. Abgründe und existenzielle Erfahrungen tun sich in dem grandiosen Roman “Die Holländerinnen” von Dorothee Elmiger auf. hanser-literaturverlage.de Der Wohnungstausch ist eine Verlegenheitslösung in der Wohnkrise, die es nur in Form von Hoffnung und Glauben gibt. Carlotta Brühwiler hat darüber geschrieben. zeit.de Vor 30 Jahren erschien das Unabomber-Manifest von Ted Kaczynski. Liest man es heute erneut, begegnet man nahezu sämtlichen aktuellen rechten Diskursen. edition-nautilus.de Demografie bestimmt den Ukraine-Krieg, schreibt Isolde Ruhdorfer. Um beide Länder steht es dramatisch schlecht. krautreporter.de Wer kämpft eigentlich in der Ukraine außer Ukrainern? Zum Beispiel kolumbianische Söldner, berichtet Marie-Kristin Boese. tagesschau.de Künstliche Intelligenz liest neuerdings menschliche Gehirne aus. Zum medizinischen Fortschritt und unserer “mentalen Privatsphäre” schreibt Carl Zimmer. nytimes.com Was denkt der konservative und rechte Mittelstand über Friedrich Merz? Offenbar will man schon bald eine AfD-Regierung. tichyseinblick.de Johannes Brahms hat drei große Streichquartette komponiert, das faszinierende Novus Quartet hat sie neu eingespielt. aparte.lnk.to full no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3730
Wie viel Kaffee pro Tag als gesund gilt – und von welcher Menge Fachleute abraten, hören Sie in dieser Folge von „gecheckt!“ Wie wirkt Kaffee eigentlich? Die belebende Wirkung von Kaffee ist legendär. Sie wird sowohl auf Koffein als auch auf psychologische Erwartungen zurückgeführt, erklärt Apotheker Rüdiger Freund. Studien zeigen, dass der morgendliche Kaffee-Kick teilweise eine Einbildung ist, die Gewohnheit und Erwartungshaltung verstärken. Kaffee stimuliert kurzfristig das Herz-Kreislauf-System, was bei moderatem Konsum spürbar ist. Wie viel Kaffee ist gesund? Kaffee wird als gesundes Getränk beschrieben, das neben Koffein auch antioxidative Substanzen enthält. Empfohlen wird eine tägliche Menge von 3 bis 5 Tassen für Erwachsene, um die positiven Effekte ohne Überstimulation zu genießen. Kaffee wirkt harntreibend, führt aber nicht zu einem Netto-Flüssigkeitsverlust. Die Kaffeezubereitung beeinflusst den Cholesterinspiegel Die Art der Kaffeezubereitung beeinflusst den Cholesterinspiegel unterschiedlich. Filterkaffee wird als gesündeste Option hervorgehoben, da er cholesterinerhöhende Substanzen am effektivsten herausfiltert. Andere Zubereitungsarten, wie Espresso aus Metallfiltern, können den Cholesterinspiegel potenziell erhöhen. Der Einfluss von Zucker und Milch Der Zusatz von Zucker und Milch kann die gesundheitlichen Vorteile von Kaffee zunichtemachen. Insbesondere der Kaloriengehalt und die negativen Effekte auf das Herz-Kreislauf-System werden betont. Pflanzliche Milchalternativen wie Hafer- oder Sojamilch sind eine neutrale Option, sofern sie zuckerarm sind.
Beim Rasen gehen die Meinungen oft weit auseinander. Die einen lieben einen sattgrünen Teppich, bei dem Halm akkurat neben Halm steht. Die anderen schwärmen für eine Wildblumenwiese, auf der sich Insekten tummeln können. Um einen sattgrünen Rasenteppich zu bekommen, ist schon die Auswahl des richtigen Rasensamens entscheidend. Bitte deshalb nicht zur billigsten Samenmischung greifen, sondern eine entsprechende Regelsaatgutmischung (RSM) kaufen, beispielweise die RSM 1.1 (Zierrasen). Die Rasenfläche sollte auch regelmäßig gedüngt werden, damit Halme genügend Nährstoffe bekommen. Empfohlen werden fünf Düngergaben: Im Juli eine Sommerdüngung, Anfang September eine Herbstdüngung, Mitte Oktober eine Winterdüngung, Anfang März eine Startdüngung und Anfang Mai eine Hauptdüngung. Wenn aufmerksam gedüngt wird, wächst der Rasen natürlich und muss regelmäßig gemäht werden. Gerade im Frühjahr bedeutet dies, dass bei optimalen Wachstumsbedingungen bis zu drei Schnitte in der Woche anfallen. Und wichtig: den Rasen im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung ruhig etwas höher wachsen lassen, dann beschatten sich die Halme gegenseitig. Wer sich für eine Wildblumenwiese entscheidet, sollte die bestehende Rasenfläche runtermähen und bei schweren Böden ein wenig Sand ausbringen, um den Boden abzumagern. Eine Wildblumenwiese funktioniert übrigens nur auf sonnigen Standorten optimal. Im Handel gibt es verschiedene Saattüten mit Wildblumensamen. Achtet bitte darauf, dass ihr eine Regio-Mischung nehmt, die Samen von Pflanzen enthält, die bei euch auch typischerweise vorkommen. Die Fläche muss während der Keimperiode leicht feucht gehalten werden. Gemäht wird eine Wildblumenwiese am besten mit einer scharfen Sense. Ein normaler Rasenmäher könnte bei der Größe der Blumen auch gar nicht eingesetzt werden. Die Mahd bleibt einige Tage auf der Fläche liegen, damit die Samen herausfallen und dadurch neue Wildblumen wachsen. Und bitte nicht die gesamte Fläche auf einmal mähen, denn dann hätten die Insekten keine Nahrung mehr. Lieber zeitlich etwas versetzt zweimal zur Sense greifen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Rasen-duengen-maehen-und-pflegen-Die-besten-Tipps,rasen120.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Moos-und-Unkraut-im-Rasen-entfernen-und-vermeiden,rasen280.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Rasen-neu-anlegen-So-gehts,rasen324.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Rasen-richtig-duengen-So-waechst-er-gruen-und-dicht,duengen126.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-im-Sommer-richtig-bewaessern,giessen103.html Unser Podcast-Tipp: "Mission Klima" https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/urn:ard:show:71acd059ed116dc2/
Rent2Rent Webinar (kostenfrei): https://webinar.promm.de Mein YouTube-Kanal: „Eric Promm ImmoCashflow“ Mehr zu mir & meiner Arbeit: https://www.ericpromm.de Instagram: eric.promm
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/maria-wenning/summaryIn dieser Episode von GoToNetwork spricht Chris mit Maria über ihre Erfahrungen im Vertrieb, den Druck, der damit verbunden ist, und die Bedeutung von Personal Branding. Maria teilt ihre Einsichten über die Herausforderungen im Sales-Bereich, insbesondere den ständigen Leistungsdruck und die Notwendigkeit, sich selbst zu positionieren. Sie betont, wie wichtig es ist, eine persönliche Marke aufzubauen, um im Vertrieb erfolgreich zu sein und Vertrauen zu schaffen. Die beiden diskutieren auch die Rolle von Kreativität und Innovation im Vertrieb und wie man in schwierigen Zeiten Chancen erkennen kann. In dieser Episode diskutieren Maria und Chris die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Engagement auf LinkedIn, die Herausforderungen und Erfolge im Personal Branding sowie die effektive Nutzung von Videos im Outreach. Sie teilen persönliche Erfahrungen und Strategien, um die Sichtbarkeit zu erhöhen und authentische Verbindungen zu schaffen. Zudem wird die Bedeutung von Kontinuität und Accountability in der Content-Erstellung hervorgehoben. In diesem Gespräch diskutieren Chris und Maria verschiedene Ansätze im Sales und Outreach, insbesondere die Nutzung von Video und kreativen Methoden, um sich von der Masse abzuheben. Sie betonen die Bedeutung der Zielgruppenanalyse und die Anpassung der Ansätze an die jeweilige Zielgruppe. Zudem wird die Wichtigkeit von Networking und Erinnerungsstrategien bei Events hervorgehoben. Maria teilt ihre Erfahrungen mit kreativen Prospecting-Methoden und die Notwendigkeit, offen für Neues zu sein. Abschließend sprechen sie über persönliche Entwicklung und die Bedeutung von Coaching im Sales-Bereich.takeawaysDie unangenehmste Wahrheit im Vertrieb ist der ständige Leistungsdruck.Im Vertrieb ist man gläsern, wenn man seine Zahlen nicht bringt.Personal Branding ist entscheidend für den Erfolg im Vertrieb.Es gibt sowohl Vor- als auch Nachteile im Vertrieb.Kreativität kann in Krisenzeiten zu neuen Chancen führen.Networking und Empfehlungen sind wichtig für den Vertrieb.Der Druck im Vertrieb kann sowohl motivierend als auch belastend sein.Frauen sollten ermutigt werden, in den Vertrieb einzusteigen.Erfolg im Vertrieb erfordert harte Arbeit und Engagement.Die eigene Positionierung ist entscheidend, um im Markt sichtbar zu sein. Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg auf LinkedIn.Engagement mit Followern kann zu neuen Geschäftsmöglichkeiten führen.Regelmäßige Interaktion auf LinkedIn ist eine wichtige Routine.Perfektionismus sollte beim Posten vermieden werden.Videos können die Antwortquote im Outreach erheblich steigern.Die Nutzung von Videos schafft eine persönlichere Verbindung.Accountability-Partner können helfen, Ziele zu erreichen.Die Community kann eine wertvolle Unterstützung bieten.Es ist wichtig, authentisch und menschlich zu bleiben.Die richtige Sequenz im Prospecting ist entscheidend für den Erfolg. Eine kurze Nachricht zum Kennenlernen ist wichtig.Video funktioniert zielgruppenspezifisch.Kreativität im Prospecting ist entscheidend.Erinnerungsstrategien helfen beim Networking.Offenheit für Neues ist im Sales wichtig.Sales House Rules helfen bei der Strukturierung.Kleine Ziele setzen fördert die persönliche Entwicklung.Coaching ist wertvoll für kontinuierliches Lernen.Sichtbarkeit im Sales ist entscheidend.Authentizität ist der Schlüssel zum Erfolg.Chapters00:00Einführung und persönliche Verbindungen06:02Der Druck im Vertrieb14:05Personal Branding im Vertrieb19:14Die Bedeutung von Sichtbarkeit und Engagement25:46Herausforderungen und Erfolge im Personal Branding32:36Die Kraft von Videos im Outreach37:30Strategien für effektives Prospecting38:26Die Kraft des Video-Outreach39:49Zielgruppenspezifische Ansätze im Outreach41:41Kreative Methoden im Prospecting45:17Erinnerungsstrategien für Networking-Events47:02Offenheit für Neues im Sales48:51Sales House Rules und persönliche Entwicklung
In dieser besonderen Ankündigungsfolge sprechen Alessandro Corominas und René Fergen über den Relaunch von Corominas Consulting – und darüber, warum KI-Sichtbarkeit ab sofort zum Pflichtprogramm für jede Kanzlei gehört. Warum Kanzleien jetzt in KI-optimierte Websites, klare Struktur und neue Suchsysteme wie Perplexity & ChatGPT investieren sollten, was die KI-Pyramide bedeutet – und wie man konkret prüft, ob die eigene Kanzlei schon von KI-Systemen empfohlen wird.
❤️ NEUerscheinung vom Hallo Lernen Buch am 10. Juli 2025!
❤️ NEUerscheinung vom Hallo Lernen Buch am 10. Juli 2025!
❤️ NEUerscheinung vom Hallo Lernen Buch am 10. Juli 2025!
❤️ Sichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.
❤️ Den Fit für die 5. Klasse Kurs gibt es jetzt vom 17. bis 30. März 2025 günstiger.
❤️ Den Fit für die 5. Klasse Kurs gibt es jetzt vom 17. bis 30. März 2025 günstiger.
Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Sichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren.Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ Wir sind umgezogen!
Hier findest du mehr Infos zu mir und meinem Coaching für High Performer:
Hier findest du mehr Infos zu mir und meinem Coaching für High Performer: https://maxplaner.com/ Hier kommst du zu meinem kostenlosen Fokus-Test für High Performer: https://tinyurl.com/Fokus-Test Daniel ist Account Executive im Sales bei einer Cyber Security Firma aus England. Er kam zu mir ins Coaching, als es beruflich nicht rund lief und dadurch auch sein Schlaf darunter gelitten hat. Durch das Coaching hat er nicht nur mehr Ausgeglichenheit und besseren Schlaf, sondern auch seine Performance im Vertrieb massiv gesteigert. "Bei der Arbeit denke ich jetzt nicht mehr ans Private und umgedreht. Ich bin jetzt fokussiert bei der Sache und mehr ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Hier findest du mehr Infos zu mir und meinem Coaching für High Performer: https://maxplaner.com/ Hier kommst du zu meinem kostenlosen Fokus-Test für High Performer: https://tinyurl.com/Fokus-Test Daniel ist Account Executive im Sales bei einer Cyber Security Firma aus England. Er kam zu mir ins Coaching, als es beruflich nicht rund lief und dadurch auch sein Schlaf darunter gelitten hat. Durch das Coaching hat er nicht nur mehr Ausgeglichenheit und besseren Schlaf, sondern auch seine Performance im Vertrieb massiv gesteigert. "Bei der Arbeit denke ich jetzt nicht mehr ans Private und umgedreht. Ich bin jetzt fokussiert bei der Sache und mehr ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Sichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren.Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ Ich verrate dir mal ein Geheimnis:
Sichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren.Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ Deine Frage ist doch diese, oder?
Sichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren.Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ Gegenstimmen sagen: „Kinder sollen Kinder bleiben. Dein Kind muss die akademischen Themen noch früh genug in der Schule lernen. Dein Kind langweilt sich dann in der Schule!“
Die Digitale Vorschule gibt es jetzt vom 10. bis 23. Februar 2025 günstiger.Jetzt starten – Jeder Monat zählt!Mehr erfahren auf www.hallolernen.de/digitale-vorschuleSichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren. Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ➡️ Jetzt mit der Digitalen Vorschule starten – Jeder Monat zählt!❤️ Auch wenn der Vorschulkurs 12 Monate läuft, lohnt sich eine Anmeldung selbst 3 Monate vor Schulbeginn noch! In dieser Zeit macht dein Kind wertvolle Lernfortschritte, stärkt wichtige Fähigkeiten und startet mit einem echten Vorsprung in die Schule. Jeder Monat bringt dein Kind ein Stück weiter – sichere ihm die bestmögliche Vorbereitung!
Die Digitale Vorschule gibt es jetzt vom 10. bis 23. Februar 2025 günstiger.Jetzt starten – Jeder Monat zählt!Mehr erfahren auf www.hallolernen.de/digitale-vorschuleSichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren. Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ Mit 2 oder 3 Jahren hat dein Kind schon Interesse am Zählen. Das hast du gemerkt. In diesem Video erfährst du:
Die Digitale Vorschule gibt es jetzt vom 10. bis 23. Februar 2025 günstiger.Jetzt starten – Jeder Monat zählt!Mehr erfahren auf www.hallolernen.de/digitale-vorschuleSichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren. Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ Das ABC zu lernen ist für Kinder ein großer Schritt – doch gerade die Kleinbuchstaben können anfangs eine echte Herausforderung sein.
Die Digitale Vorschule gibt es jetzt vom 10. bis 23. Februar 2025 günstiger.Jetzt starten – Jeder Monat zählt!Mehr erfahren auf www.hallolernen.de/digitale-vorschuleSichere dir direkt dazu die Buchstabenkarten und Zahlenkarten von Hallo Lernen als praktisches Bundle.Empfohlen für das Alter von 2 bis 6 Jahren. Hier bestellen: https://akademie.hallolernen.de/s/hallolernen/bundle-kartenDenk daran, dass du für die Zahlenkarten einen Begleitkurs brauchst. Ohne wird dein Kind nicht den gewünschten Erfolg haben. ❤️ So vermeidet dein Kind Zahlendreher: Ziffern von Einern und Zehnern werden vertauscht.
Bei einem brutalen Nagelbombenanschlag in Hamburg kommen Katja Şekercis Ehemann und ihr achtjähriges Kind ums Leben. Staatsanwaltschaft, Polizei und Presse vermuten, dass es sich um eine islamistisch motivierte Tat oder um einen Racheakt innerhalb der türkischen, kurdischen oder albanischen Mafia handelt. Die deutsche Familie mit türkischkurdischen Wurzeln, Opfer eines brutalen Gewaltaktes, wird zum Sündenbock. Die Brutalität und Unmenschlichkeit der Tat und das rassistische Vorgehen der staatlichen Apparate lassen Katja verzweifeln und die Wut in ihr wachsen. Doch Katjas bester Freund und Anwalt lässt nicht locker und vermutet hinter dem Ganzen einen Terrorakt von Nazis. Kann es Gerechtigkeit geben in einer Gesellschaft, die Menschen nach ihrer Herkunft unterteilt und beurteilt und sie aufgrund ihrer Wurzeln diskriminiert und ihnen mit Hass begegnet? Und wird Rache zu einer Option, wenn der Rechtsstaat versagt? Der Hamburger Filmemacher Fatih Akin, dessen Filme international gefeiert werden, hat mit „Aus dem Nichts“ 2018 den Golden Globe gewonnen. Sein Film beleuchtet den zwar fiktiven Fall eines Nazi-Terroranschlags, nimmt dabei aber sehr deutlich Bezug auf die NSU-Morde. Angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen – europaweiter und internationaler Rechtsruck, Erstarken rechtsextremer Parteien auch in Deutschland, Pläne zur Deportation von Menschen mit migrantischen Wurzeln – möchte das Junge SchauSpielHaus diesen politischen Stoff in einer eigenen Fassung für ein junges Publikum für die Bühne adaptieren. Klaus Schumacher wird mit dem gleichen künstlerischen Team, das auch bei „Making of Sophie Scholl“ dabei war, diese Geschichte visuell und akustisch eindringlich inszenieren. Empfohlen für die Klassenstufen 9-13 Wir möchten darauf hinweisen, dass das Stück Rassismus, rechte Gewalt, Diskriminierung, Ableismus, Antisemitismus, Suizid und Gewalt thematisiert. Foto: Sinje Hasheider
Tue, 31 Dec 2024 15:02:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1893-wiener-borse-silvesterparty-prost-auf-ein-sentiment-das-so-schlecht-ist-dass-es-nur-besser-werden-kann-und-der-vollkoffer-des-jahres 46106a2cbf0fa7879536105f907573af Empfohlen wird das Hören dieser Folge, die aus mehreren Gründen Do&Co gewidmet ist, ab 31.12. 2024 Punkt 23:00 Uhr, dann sitzt der Silvestercountdown, den die Hosts Wolfgang Matejka, Gunter Deuber und Christian Drastil einsprechen, sekundengenau. Insgesamt gibt es hier intensive zwei Stunden mit Schwerpunkt Wiener Börse, bei der die Finger durchaus auch in die Wunde gelegt werden. Grossen Dank an Julia Kistner, die unsere Jim-Rogers-Idee ermöglicht hat, vielen Dank an Richard Dobetsberger (mit Spoiler) und Klemens Eiter (ebenfalls mit Spoiler) sowie auch an Alois Wögerbauer für tolle Inputs. In der ersten Stunde: Wir haben wilde 12 Monate hinter uns, in denen der Home Bias leider nicht zu Unrecht immer uncooler geworden ist, der Standort abgestürzt ist, die Politik Werte wie Eigenverantwortung oder Vorsorge noch stärker als bisher links liegen lassen hat. Wir nennen teilweise verrückte Volumina, wenige Gewinner, leider mehr Verlierer und den Vollkoffer des Jahres. Freuen dürfen sich u.a. Bawag, Erste Group, Frequentis und natürlich Do&Co. Und danke an S Immo. In der zweiten Stunde: 2025 beginnt mit einem Wednesday (der 1.1. ist exakt der 30er des EU-Beitritts von Österreich, Gunter hat Zahlen zu erst guten 15 Jahren und dann schwachen 15 Jahren parat), Thursday und Friday, also WTF gleich zu Beginn. Eine neue Zuckerlregierung muss nach aktuellem Wissenstand eher als Erhalter des alarmierenden Status Quo befürchtet werden, denn als Reformer. Die Podcast-Runde wirft ein Bürokratieabbau-Ministerium als Idee ein. Was das Börsejahr 2025 betrifft, darüber gehen die Meinungen weit auseinander, einer der o.a. Namen liefert eine extrem bearishe Einschätzung. Die Wiener Börse hat allerdings hie und da schon mal überrascht, wenn es ihr niemand zugetraut hat. Und, da ist sich die Runde ebenfalls einig: 2025 wird ein Jahr der Zertifikate. Und wenn eine Zuckerlregierung nicht nur sich selbst Zuckerl gibt, gibt es Chancen. In der Mitte der Folge gibt es auch zwei Songs, ein neuer Song ist im Entstehen, Titel "Someone else will kiss the sleeping beauty". Julia Kistner / Jim Rogers Langversion: https://www.geldmeisterin.com Fixpunkte 2025, die hier erwähnt wurden: - D&D Research Rendezvous mit Gunter Deuber https://audio-cd.at/search/Research%20Rendezvous - Comeback von Matejkas Market Memos in neuer Form: https://audio-cd.at/search/Matejkas%20Market%20Memos - NEU: Inside Umbrella mit Ritschy Dobetsberger ab 9.1. - NEU: Zertfikate-Real-Money-Depot bei dad.at 14-tägig im Podcast erwähnt - http://www.audio-cd.at/people - http://www.audio-cd.at/wienerboerseparty - http://www.kaptialmarkt-stimme.at Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 1893 full no Christian Drastil Comm.
"Verflixte Festtage": Das sind 26 Kurzgeschichten von prominenten Autoren rund um Weihnachten - mal besinnlich und festlich, mal einfach nur witzig. Empfohlen von WDR 2 Buchkritikerin Christine Westermann - für alle, die sich zu Weihnachten eine Freude machen wollen und bei dem ganzen Stress den Spaß nicht aus den Augen verlieren wollen. Von Christine Westermann.
Auf der Plattform Empfohlen.de könnt ihr nebenbei mit Online-Umfragen Geld verdienen. Aber ist die Plattform auch wirklich seriös?
Krieg, Kälte und Hunger treiben den Jungen Krabat und eine Gruppe anderer Waisenkinder bettelnd von Dorf zu Dorf. Doch plötzlich suchen Krabat wilde Träume heim und eine Stimme, die tief aus seinem Innersten zu kommen scheint, ruft ihn an, sich zu einer Schwarzen Mühle zu begeben. In der Hoffnung auf ein leichteres Leben beginnt Krabat dort eine Lehre zum Müller und findet in den anderen Lehrlingen neue Weggefährten. Allerdings stellt sich schnell heraus, dass der Meister der Mühle die Jungen nicht nur das Müllern lehrt, sondern sie vielmehr in der schwarzen Magie unterweist, die ihnen auf faszinierende Art und Weise Macht über Mensch, Natur und Gesellschaft verleiht. Doch bald muss Krabat erkennen, welch hohen Preis diese Macht mit sich bringt. Und eine andere innere Stimme wird in ihm laut: die Stimme des Widerstands, die sich nach Freundschaft, Freiheit und Liebe sehnt. Otfried Preußler veröffentlichte 1971 sein längst zum Klassiker avanciertes Jugendbuch, das auf der alten, sorbischen Krabat-Sage basiert. Das Bild der unerbittlich mahlenden und todbringenden Zaubermühle hat etwas Archaisch-Mythisches und Märchenhaft-Zeitloses – und lässt sich zugleich als politische Parabel lesen. Otfried Preußler wurde 1923 geboren, war als Soldat im zweiten Weltkrieg und mehrere Jahre in sowjetischer Gefangenschaft. Diese gewaltvollen Erfahrungen mit diktatorischen Systemen sind in „Krabat“ eingeflossen. 2024, hundert Jahre nach Preußlers Geburt, sehen wir uns in Europa und weltweit mit dem (Wieder-)Erstarken autoritärer Regime konfrontiert. Es lohnt sich, gerade mit jungem Publikum ins Gespräch darüber zu kommen, wie wichtig der Widerstand gegen autoritäre Kräfte ist, und wehrhaft für unsere Demokratie und Verfassung einzustehen. Empfohlen ab 12 Jahren. Foto: Sinje Hasheider
Der Satz aus der Überschrift findet sich wörtlich in den RKI-Protokollen. Oder auch dieser: „Schulschließungen würden die Lage wohl noch eher verschärfen.“ Gehandelt wurde bekanntlich nicht danach: Sowohl Schulschließung als auch Kinderimpfung waren politische Vorhaben ohne wissenschaftliche Grundlage. Aber es muss niemand dafür geradestehen – das ist zunehmend unerträglich. Ein Kommentar von Tobias Riegel. DieserWeiterlesen
Das Psychologen- und Psychotherapeutenpaar Sandra Figlioli-Hofstetter und Patrick Figlioli haben das regelmässige Zwiegespräch fix in ihrer Agenda eingetragen. Das Zwiegespräch ist aber nicht einfach so ein Gespräch. Es funktioniert nach bestimmten Regeln. Wichtig ist, dass jeder und jede Zeit bekommt, zu sprechen, ohne unterbrochen zu werden. Empfohlen wird, den Wecker auf fünf Minuten zu stellen. Das ist gar nicht so einfach für den- oder diejenige, der oder die zuhört. Aber wie gesagt, beide bekommen Zeit und hören einfach mal dem anderen zu. Das kann man ein paar Mal hin und her machen. Allerdings sollte man darauf achten, so das Psychologenpaar, dass man nicht unmittelbar auf die vorangehenden fünf Minuten Antwort gibt. Im Zwiegespräch geht es darum, dass Ärger sich nicht aufstaut, dass man lernt zuzuhören und nicht unmittelbar repliziert, sondern etwas auch mal stehen lässt und sich in der nächsten Woche Gedanken dazu macht.
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Wachstumsprobleme bei Hugo Boss. Wachstumspush bei Adidas. Schwacher Ausblick bei Charles Schwab. Starker Ausblick bei der Bank of America. Aktivisten bei der Match Group, Analysten bei Shopify, Prognosen bei Eckert & Ziegler. Seit ein paar Jahren sieht man in Deutschland wieder richtig geile Plakat-Kampagnen. Ein Profiteur davon: Ströer (WKN: 749399). Aber wie stark profitieren die Kölner wirklich? Wie teuer sind eigentlich die Aktien von Novo Nordisk (WKN: A3EU6F)? Wir klären auf. Diesen Podcast vom 17.07.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
VW gründet ein Joint Venture mit dem US-Elektroautobauer Rivian – und investiert fünf Milliarden Dollar. Außerdem: Ist ChatGPT ein guter Anlageberater? So fällt die Bilanz für drei Depots nach mehr als einem Jahr aus.
In Teil 2 des Interviews mit Draeger Lienert geht es um den DL Kalender, den wir letztes Jahr schon ausführlich vorgestellt haben. Dieses Tool macht den Outlook-Kalender für blinde Menschen besser zugänglich und hat nun eine offizielle Empfehlung durch das Berufsförderungswerk Würzburg erhalten.
Im vergangenen Jahr wurden im Baselbiet nur 630 von 1100 empfohlenen Wildschweinen geschossen. Das sind zwar mehr als im 2022, aber viel weniger als das Ziel. Wildschweine zu zählen, sei allerdings schwierig, sagt der kantonale Jagdverwalter. Manchmal komme es auch zu Doppelzählungen. * Basler Regierung ist gegen Verkauf von Mietwohnungen in Staatsliegenschaften
Vor einem Jahr startete Zweitligist Fortuna Düsseldorf das Projekt “Fortuna für Alle”, das unter anderem drei Freispiele umfasste. Wie lief die Premierensaison und wird das Projekt weitergehen? Darüber sprechen wir mit unserem Mitarbeiter Henning Eberhardt. Außerdem: BVB-Reporter Patrick Kleinmann rechnet vor, warum Rang fünf höchstwahrscheinlich zur Champions-League-Qualifikation reicht, Kevin de Bruyne sorgt für eine Premiere und beim NFL-Draft gibt's eine dicke Überraschung.
Vor einem Jahr startete Zweitligist Fortuna Düsseldorf das Projekt “Fortuna für Alle”, das unter anderem drei Freispiele umfasste. Wie lief die Premierensaison und wird das Projekt weitergehen? Darüber sprechen wir mit unserem Mitarbeiter Henning Eberhardt. Außerdem: BVB-Reporter Patrick Kleinmann rechnet vor, warum Rang fünf höchstwahrscheinlich zur Champions-League-Qualifikation reicht, Kevin de Bruyne sorgt für eine Premiere und beim NFL-Draft gibt's eine dicke Überraschung.
Ocevne (sprich: Oceane) zählt zu den grossen RnB-Hoffnungen Frankreichs. Die Genferin hat mit «Nishati» nun ihr Debüt-Album am Start. «Nishati» – der Name des Albums – ist Suaheli und bedeutet «Energie». Es sei eine Hommage an ihre afrikanischen Wurzeln und an ihre Mutter. Und die Songs seien dazu da, sich einfach gut zu fühlen, erzählt die Musikerin im Interview mit «SRF 3 punkt CH».
„Stellt euch einen Zoo vor. Einen Zoo vor vielen Jahren.“ So beginnt die Geschichte von Papa Pavian, dem Murmeltiermädchen, Frau Mufflon und den anderen Zootieren, die satt und zufrieden für die Gestiefelten aus den schönen Häusern Männchen machen. Dieses Idyll wird von dem neuen Bärenjungen gestört, der für den Geschmack von Papa Pavian zu viele Fragen stellt: Was ist das für ein Gestank, der aus dem Schornstein jenseits des elektrischen Zauns kommt? Was sind das für Gestreifte jenseits des Zauns, die die Tiere füttern und von den Gestiefelten gefangen gehalten werden? Zebras? Oder doch Menschen, so dürr wie Winterzweige, mehr tot als lebendig? Wohin sind all die Vögel am Himmel verschwunden? Und was sah das Nashorn, als es über die andere Seite des Zauns schaute? Es gab tatsächlich einen Zoo im Konzentrationslager Buchenwald. Aus der Perspektive der Zootiere erzählt der preisgekrönte Autor Jens Raschke von der grotesken Gewalt, die Menschen anderen Menschen antun können. Raschke greift historische Fakten auf und verwandelt sie in eine eindrückliche politische Parabel von universeller Kraft, die einerseits vom historischen Trauma des Holocaust erzählt und sich andererseits als aktueller Kommentar auf unser kollektives Wegsehen lesen lässt, wenn wir eben gerade nicht bereit dazu sind, über die andere Seite unseres europäischen Zauns zu schauen. Poetische Verdichtung, Verfremdung und Humor sind die dichterischen Mittel, die diese Geschichte – auch ohne historisches Vorwissen – für alle Menschen ab 11 Jahren erzählbar machen. Das Stück konfrontiert das Publikum mit der Frage nach dem eigenen Handeln: Bär oder Pavian? Zu Recht wurde dieses kraftvolle Plädoyer für Zivilcourage 2014 mit dem deutschen Kindertheaterpreis ausgezeichnet. Empfohlen für die Klassenstufen 6-13 Foto: Sinje Hasheider
Bevor es heute sehr emotional wird, eine kleine Weisheit vorweg: Der Winzer macht den Wein … oder das Kind? Naaaja, so genau wissen wir das am 13. September 2023 nicht, denn wir stecken noch mittendrin im Prozess. Während Bene nochmal sein Lieblingsthema auspackt und uns erzählt, was der Berliner Bürgermeister mit seinem Premium-Sperma zu tun hat, kommt bei Ariana alles zusammen: ein neuer Embryo-Transfer, eine neue Live-Tour und mittendrin plötzlich traurige Nachrichten von Opa… Folgt uns uns auch hier: Ariana Instagram: https://www.instagram.com/ariana_baborie Bene Instagram: https://www.instagram.com/beherzberg Youtube: https://www.youtube.com/ArianaBaborieofficial TikTok: https://www.tiktok.com/@arianababorie Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/momanddadjokes
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Bewegung insbesondere Gehen ist gesund - das ist kein Geheimnis. Empfohlen werden immer wieder 10.000 Schritte am Tag. Aber woher kommt die Zahl und sind wirklich 10.000 Schritte täglich notwendig, um gesund zu leben?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Manuel Tolle steht mit 17 Jahren kurz vor dem Abschluss. Das Ziel: die Mittlere Reife erfolgreich zu bestehen. Doch dann erleidet er einen Herzinfarkt und muss für lange Zeit ins Krankenhaus. Aufgrund des Schicksalsschlages landet er im Rollstuhl und muss das selbstständige Atmen und Laufen wieder lernen. Eines Tages trifft er aufgrund der negativen Erfahrungen dann die Entscheidung, dass er sein Leben selbst in die Hand nehmen möchte und sucht im Internet nach Möglichkeiten, um online Geld zu verdienen. Mit einem Strato Website Baukasten erstellt er sich irgendwann einen Blog, auf dem er Filmtrailer von YouTube einbindet. Durch cleveres Marketing, Affiliate Marketing und SEO setzt er mit dem Blog dann schnell bis zu 1000 Euro pro Tag um. Und das aus seinem Kinderzimmer heraus. Weitere Projekte wie Selbststaendig.de, Heimarbeite.de und Empfohlen.de kommen hinzu. Mit seinem erfolgreichsten Projekt legt er dann 2022 einen Exit von knapp 100 Millionen Euro hin. Im Podcast erzählt Manuel von seinem unternehmerischen Werdegang, er spricht über die Bedeutung von Domainnamen und wie es zu diesem hohen Exit kam. Folgt uns auf Instagram. ❤️ Johannes Linked Romy LinkedIn Manuel Tolle LinkedIn Herzretter Initiative: https://herzretter.de/ Du hast Vorschläge, Wünsche oder Kritik an uns? Schick uns gerne dein Feedback via Typeform (00:00) Start (01:00) Der Anfang von Manuels unternehmerischer Reise (10:35) Wieso kauft man themenspezifische Domains? (14:06) Wie ist das Geschäftsmodell von empfohlen.de entstanden? (21:45) Lässt sich Manuels Geschäftsmodell auf andere Bereiche adaptieren? (28:12) Werden Domains durch AI unwichtiger? (32:18) Wie ist Manuels Investmentstrategie? (34:15) Wieso hat Manuel mit Personal Branding angefangen?
Die Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Süßstoff Aspartam als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. Doch diese Entscheidung ist umstritten. Empfohlen wird eine maximale Tagesdosis Aspartam von 40mg pro Kilogramm Körpergewicht.
Die Ollis sind in Osterstimmung - also im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Zusammen wundern sie sich, was an Karfreitag im Jahr 2023 noch immer alles verboten ist und warum etwa "Heidi in den Bergen" und "Ich polier dir deine Glatze" nicht im Fernsehen gezeigt werden dürfen. Außerdem geht es um Welks Erlebnisse in der ZDF "Show der Shows", den Prozess gegen Donald Trump und Kalks Verletzung beim Drehen.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Der Tolle Immo Talk startet ins neue Jahr und stößt dabei erst einmal auf Sie an, liebe Zuschauer - Happy New Year! Neben guter Laube bleiben aber auch 2023 einige sehr ernste Themen: gestiegene Zinsen und hohe Energiekosten. "Gerade die Energiekosten werden uns noch monatelang begleiten. Als Hausverwaltung geben wir die Betriebskosten ja erst ein Jahr später an die Mieter weiter. Deshalb haben wir unsere Mieter angeschrieben und ihnen höhere Vorauszahlungen empfohlen, damit später nicht so hohe Nachzahlungen entstehen. Ich hoffe das geht gut aus”, sagt Corvin Tolle. “Wenn wir zwölf Monate zurückgucken, war die Welt noch in Ordnung. Jetzt sind die Zinsen ums Vierfache gestiegen. Privatleute haben größere Schwierigkeiten, bei den Banken eine Finanzierung zu kriegen”, so der Geschäftsführer von Tolle Immobilien aus Berlin. Alle Details im Tolle Immo Talk mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://tolle-immobilien.de
Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Apple hat vor zwei massiven Sicherheitslücken bei iPhones, iPads und Macs gewarnt. Hacker könnten dadurch die Kontrolle über die Geräte übernehmen. Es gibt bereits ein Update, um beide Sicherheitslücken zu schließen – das sollten Nutzer tun.Welchering, Peterwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Lithium-Ionen-Akkus stecken überall: Im Smartphone, am E-Bike, in der Bohrmaschine etc. Grundsätzlich sind sie sicher. Dennoch hört man immer wieder, dass ein Akku sich entzündet und einen Brand ausgelöst hat. Der richtige Umgang mit diesen Geräten ist daher wichtig. Sind Lithium-Ionen-Akkus per se gefährlich? An und für sich nicht. Allerdings kann das Metall Lithium zur Gefahr werden, denn es reagiert äusserst schnell und ist leicht entflammbar. Gibt es im Akku einen Kurzschluss, besteht daher Brandgefahr. Einen Kurzschluss kann es geben, wenn der Akku einen mechanischen Defekt aufweist, oder wenn es beim Laden eine Über- oder Unterspannung gibt. Eine Gefahr besteht auch, wenn der Akku überhitzt. Im Sommer sollte man ihn daher nicht in der prallen Sonne oder im heissen Auto liegen lassen. Läuft der Akku heiss, sollte man ihn an einen kühlen Ort bringen und ihn schonen. Das Gerät nicht nutzen und auch nicht einstecken zum Aufladen. Das erzeugt erneut Wärme. Akkus richtig laden * Prüfen Sie den Akku. Hat er einen Schaden oder ist er aufgebläht: Nicht mehr aufladen und auch nicht mehr verwenden. Brandgefahr! * Verwenden Sie zum Laden nur das Original-Ladegerät. Es ist auf den Akku abgestimmt und verhindert eine Über- oder Unterspannung. * Laden Sie bei Raumtemperatur. * Achten Sie darauf, dass kein brennbares Material in der Nähe ist. * Laden Sie Akkus nie unbeaufsichtigt, bleiben Sie immer in der Nähe, sodass Sie bei einem Problem rechtzeitig einschreiten könnten. Laden Sie auch keine Geräte, während Sie schlafen. Bei einem Brand merken Sie es allenfalls zu spät. Akkus richtig lagern Braucht man Akkus für einige Zeit nicht, sollte man sie wie folgt aufbewahren: * in einem trockenen Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung * Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad * Achten Sie darauf, dass nichts Brennbares in der Nähe ist. Ideal ist, wenn der Akku in einer feuerfesten Box oder Tasche verstaut wird. * Prüfen Sie regelmässig den Ladestand. Der Akku sollte nie ganz leer sein, denn eine Tiefenentladung erhöht die Kurzschlussgefahr. Ideal ist ein Stand von 50 Prozent. * Empfohlen wird ausserdem, dass Räume, in denen Akkus aufbewahrt werden, mit einem Brandmelder ausgerüstet werden. Solche Geräte sind ab rund 30 Franken erhältlich. Was tun bei einem Akku-Brand Brandexperte empfehlen: * Unternehmen Sie keine Löschversuche. Denn bei einem Akku-Brand verbreiten sich hochgiftige Gase sehr schnell. Ein paar Atemzüge reichen, und man wird bewusstlos und schwebt in Lebensgefahr. * Richtig ist: Fenster und Türen zu. Sofort den Raum verlassen und die Feuerwehr (118) alarmieren.
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt eine Impfung gegen Affenpocken für bestimmte Risikogruppen und Menschen, die engen Kontakt zu Infizierten hatten. Wer kann sich anstecken und wie groß ist die Gefahr einer Affenpocken-Pandemie?