POPULARITY
Friedrich Merz muss bei der Jungen Union seinen Rentenkompromiss mit der SPD verteidigen. Berlins SPD kürt einen Spitzenkandidaten. Und: Putin ärgert die AfD. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Selbstzerstörerische Partei Deutschlands Mehr Hintergründe hier: Der Mann, dem sie misstrauen Mehr Hintergründe hier: Putin treibt einen Keil zwischen Weidel und Chrupalla+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
#BerichtausBerlin #DieterHapel #Landespolitik #Ausgehtipp #DNEWS24In Berlin wird bald gewählt - die Spitzenkandidaten sind bekannt. Ein polarisierender Wahlkampf droht. In Potsdam ist die SPD nach 35 Jahren abgewählt. Giffey hält Wutrede in Warschau. Die SPD versinkt im Grabenkrieg gegen die CDU. Demografie: Kinder werden knapp. Die Berliner FuWo erlebt ihren Abpfiff. Die TAZ macht am Wochenende frei. Pankower Senioren sind im Kampfmodus.Ausgehtipp der WocheIm Kuchel-Eck am Ludwigkirchplatz 1 gibt es traditionelle deutsche Küche - mit Live-Sport am Bildschirm. Platzreservierung empfohlen!
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #Ausgehtipp Die SPD findet einen unscheinbaren Spitzenkandidaten. Berlin verplant Geld, das noch gar nicht da ist. Die Hauptstadt plant ein queeres Archivzentrum. Der Senat kürzt die Beamtenpensions-Rücklagen. Die A 100 wird abgeschirmt eingeweiht. Bundespräsident Steinmeier haut die Kohle raus. Wegner leistet Testarbeit. Rigaer bekommt Staatsbesuch. Ausgehtipp der WocheImmer wieder eine gute Adresse für Freunde der deftigen Hausmannskost der bairischen Küche ist der Hax'nwirt im der Hohenzollerndamm.
Sachsen-Anhalts CDU setzt bei der Landtagswahl 2026 auf Sven Schulze als Spitzenkandidaten. Reiner Haseloff tritt nicht mehr an. AfD-Spitzenkandidat Ulrich Siegmund erwartet eine Weiter-so-Politik. Womit will er punkten?
Bei der Landtagswahl im Herbst 2026 will die AfD Sachsen-Anhalt mindestens 45 Prozent der Wählerstimmen erringen. Bereits über ein Jahr zuvor hat die Partei Ulrich Siegmund als ihren Spitzenkandidaten benannt. Warum?
Auf dem Feldberg sind ist noch immer Schnee zu sehen. Cem Özdemir ist zum Spitzenkandidaten der Grünen gewählt worden. Und das Fischsterben im Kronenmühlebach in Freiburg bleibt unbestraft.
Im September wählt Sachsen-Anhalt einen neuen Landtag. Die AfD hat bereits am Wochenende ihren Spitzenkandidaten gekürt. Die CDU will sich davon nicht treiben lassen, sagt ihr Vorsitzender Sven Schulze.
Russland setzt massive Drohnenangriffe auf Kiew fort, Nach Messerattacke in Hamburg wird mutmaßliche Täterin in Psychiatrie eingewiesen, Bundeskriminalamt besorgt über Radikalisierung junger Menschen mit rechter Gesinnung, Ärztemangel im ländlichen Raum: Medizinerinnen und Mediziner aus Mittel- und Südamerika gesucht, Grüne in Baden-Württemberg wählen Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für Landtagswahl, Bayerischer Spediteur baut eigenen Ladepark für E-LKW, Ausgemustertes U-Boot im Technik Museum Sinsheim eröffnet, Goldene Palme geht an "Ein einfacher Unfall" von Jafar Panai, Das Wetter
Thema: Analyse der Runde der Spitzenkandidaten zur Wiener Landtagswahl
Gleich drei der sieben Spitzenkandidaten für die Wien-Wahl werden als Beschuldigte oder Angeklagte geführt. Wer da aktuell Probleme mit der Justiz hat, wie sich das auf die Wahl an sich auswirken könnte und was das über die Bundeshauptstadt und das Land aussagt, erklären heute Katharina Mittelstaedt, leitende Innenpolitikredakteurin beim STANDARD, und Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ beim STANDARD. (Red 17.4.2025)
Von der schleppenden Suche nach einem preußischen Ministerpräsidenten tief in das Jahr 1925 hinein wurde an dieser Stelle schon berichtet. Komplizierter zeigte sich die Lage im März dadurch, dass die Spitzenkandidaten auf dieses Amt auch in den Favoritenkreis der verschiedenen Parteien für das Amt des Reichspräsidenten waren. Daher blickt das Hamburger Echo vom 11. März auf den kürzlich gewählten Ministerpräsidenten Marx und wägt dessen Chancen als Kandidat des Zentrums bei der Präsidentenwahl ab. Rosa Leu liest diesen Artikel, der auch die Abwägung einer prorepublikanischen Sammelkandidatur widerspiegelt.
Tickets für den Pioneer LIVE-Podcast "Celebrating Democracy" mit Jörg Thadeusz gibt es hier.Zwei Tage vor der Bundestagswahl sprechen Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz über die Fehler, die im Wahlkampf von den Parteien und den Spitzenkandidaten gemacht wurden und über die Folgen der Münchner Sicherheitskonferenz für Europa. Zudem präsentieren sie die aktuellen Charts der musikalischen Wahlkampf-Hits einzelner CDU-Bundestagskandidtaten.Im Interview der Woche: Professor Jürgen Maier, Experte für politische Kommunikation von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, analysiert mit Jörg Thadeusz welche wirklich meßbaren Auswirkungen TV-Duelle auf den Bundestagswahlkampf haben. Der Kommentar: Politikwissenschaftlerin Dr. Jana Puglierin, Leiterin des Think-Tanks European Council on Foreign Relations, beantwortet die Frage, was eine neue deutsche Bundesregierung tun muss, um eine Führungsrolle in der EU auszufüllen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Nadine Lindner, Korrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks, über die AfD, den Verdi Streik und den Ruhestand von Politikern. ID:{2vFZ1VsyjXcQVW0jWFZsNC}
In der heutigen Ausgabe der Wahlkampfarena ist Friedrich Merz im “Deep dive” zu Gast. Mit dem Spitzenkandidaten von CDU/CSU sprechen Lea und Verena über die Abstimmung mit der AfD im Bundestag, wie er Bildung und Digitalisierung voranbringen möchte und was er tun möchte, um Frauen mehr Chancengerechtigkeit zu ermöglichen. Im “Catchup” geht es um Leas Valentinstag beim großen Istaf in Berlin, Krabbelgruppen und einen Jahrestag, der Verena traurig macht. Bei “Was bewegt uns” schauen die beiden auf die fünf Politiker-Interviews und den Wahlkampf und analysieren, was ihnen gut gefallen und was gefehlt hat. [Hier kommt ihr zu den Fast & Curious Tour Tickets 2025](https://www.myticket.de/de/fast-curious-tickets) [Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner](https://linktr.ee/fastandcuriouspodcast) Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? [Dann hier entlang!](https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_fast&curious%20-)
Duell, Quadrell, Arena, Klartext - die Auswahl an Sendungen zur Wahl ist groß. Doch das kann nur ein Anfang sein, findet Tobias Mann. Damit das Wahlvolk seine Spitzenkandidaten wirklich erschöpfend kennenlernen kann, braucht es noch ganz andere Formate. Von Tobias Mann.
Duell, Quadrell, Arena, Klartext - die Auswahl an Sendungen zur Wahl ist groß. Doch das kann nur ein Anfang sein, findet Tobias Mann. Damit das Wahlvolk seine Spitzenkandidaten wirklich erschöpfend kennenlernen kann, braucht es noch ganz andere Formate... Von Tobias Mann.
Die Normalisierung der AfD schreitet voran. Donald Trump demütigt die Europäer. Der in russischer Haft verstorbene Putin-Kritiker Alexej Nawalny hätte vielleicht gerettet werden können. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Welche Aussagen der Spitzenkandidaten richtig waren – und welche falsch Chaos ist das neue Normal Warum das Geheimprojekt zur Rettung Nawalnys scheiterte+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
USA und Russland verhandeln ohne Beteiligung der Ukraine über Frieden, In Paris berät die EU über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs, TV-Diskussion "Wahlarena" vor Bundestagswahl mit Spitzenkandidaten und -kandidatinnen, Reportage zu zentralen Themen des Wahlkampfs, Brandenburg richtet "Dublin-Zentrum" ein, Israelische Angriffe auf Palästinenser im Westjordanland, Gedenkgottesdienst für die Opfer des Auto-Anschlags in München, Gefrorene Seifenblasen bei zweistelligen Minusgraden in Sachsen, Das Wetter
Ukraine-Sondertreffen in Paris zur Friedensfindung im Ukraine-Krieg, Die Meinung, In der ARD-Wahlarena diskutieren vier Spitzenkandidaten mit dem Publikum, #mittendrin im Wahlkampf der Linken und der "Mission Silberlocke", Im Krieg verletzte Kinder aus Gaza werden in Deutschland behandelt, Weitere Nachrichten im Überblick, 50 Jahre US-Satiresendung "Saturday Night Live", Das Wetter
Das Ergebnis der Bundestagswahl am 23. Februar hängt sehr davon ab, wie viele Menschen sich noch in der demokratischen Mitte verorten und auch so wählen. Dementsprechend heftig konkurrieren SPD, Union, FDP und Grüne um diese kleiner werdende Mitte. Wie positionieren sich diese Parteien, wie und mit welchen Themen werben sie? Susanne Betz, Tim Aßmann und Jasper Ruppert haben Wahlkämpferinnen, Direktkandidaten und Spitzenkandidaten begleitet und beobachtet.
Afghane fährt in Menschenmenge. Letzte ARD-Vorwahlumfrage vor der Wahl: Wie steht es für die Parteien und ihre Spitzenkandidaten? Dortmund will Verkauf von Lachgas für Minderjährige verbieten. Von Ariana Gordjani.
Der österreichische Plagiatsgutachter Stefan Weber, der bereits vor vier Jahren der damaligen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock massives Plagiieren nachwies, hat am 10. Februar eine 188 Seite umfassende Plagiatsanalyse der Doktorarbeit von Robert Habeck vorgelegt. In dieser weist er detailliert über 120 „Quellen-, Zitats- und Textplagiate“ des aktuellen Grünen-Spitzenkandidaten nach. Noch vor dieser Veröffentlichung ging Habeck anWeiterlesen
"Desaster", "Wählertäuschung", "80er-Jahre-Programm": In der letzten Debatte vor der Bundestagswahl sind die Spitzenkandidaten der Parteien schonungslos miteinander ins Gericht gegangen.
Der Wahlkampf geht in die heiße Phase, in Fernsehduellen stehen sich die Spitzenkandidaten der Parteien gegenüber. Im Fokus: die beiden großen Themen Migration und Wirtschaft. Experten diskutieren, ob damit die richtigen Schwerpunkte gesetzt sind. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Olaf Scholz gegen Friedrich Merz – die Spitzenkandidaten von SPD und Union messen sich im TV-Duell. Der Amtsinhaber liegt in den Umfragen weit zurück, der Herausforderer lässt das Publikum über seine strategischen Absichten rätseln. Drei weitere Kandidatinnen erheben Anspruch auf das wichtigste politische Amt. Aber viele Wähler fragen sich: wer taugt überhaupt für das höchste politische Amt? Claus Heinrich diskutiert mit Helene Bubrowski - stellvertretende Chefredakteurin von Table Media, Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik, Die Zeit, Albrecht von Lucke - Politikwissenschaftler, Blätter für deutsche und internationale Politik
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Diese Themen „testen“ Wolfgang Bosbach und Christian Rach in dieser Woche: Wer kann nach dem Asylstreit und der „Brandmauer“-Debatte noch miteinander koalieren? Welche Pläne haben die Spitzenkandidaten von Grünen und FDP für unsere Wirtschaft? Gäste: Robert Habeck, Kanzlerkandidat Bündnis 90/Die Grünen Christian Lindner, Spitzenkandidat FDP Den „Politiktester“ Hans-Ulrich Jörges hören Sie wieder kommende Woche. Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Auf einen Döner mit Olaf Scholz: Caro und Robert haben ihre Mittagspause in Gelsenkirchen verbracht. An der 0630-Dönerbude treffen wir die Spitzenkandidat:innen der Bundestagswahl und sprechen mit ihnen über die Themen, die euch vor der Wahl am meisten interessieren. Wir stellen den Politiker:innen eure Fragen. 0630-Hörer Muizz möchte zum Beispiel wissen, was dafür gemacht wird, damit der Einkauf im Supermarkt wieder günstiger wird statt teurer. Und Habib aus der Community fragt, warum Menschen mit einem ausländischen Pass, die kriminell werden, in Deutschland bleiben dürfen. Was Olaf Scholz dazu sagt, hört ihr in unserer Sonderfolge. Mit ihm haben Caro und Robert auch darüber gesprochen, wie sein erstes Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nach der langen Funkstille war und wie er als Bundeskanzler mit den Krisen und Konflikten umgeht, die es weltweit aktuell gibt. Wie hat euch das Interview mit Olaf Scholz gefallen? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635, schreibt uns an 0630@wdr.de oder kommt in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Von Laura Habke.
Auf einen Döner mit Robert Habeck: Wir machen Mittagspause – zusammen mit den Spitzenkandidat:innen der Bundestagswahl. Mit dem Döner in der Hand sprechen wir über Themen, die euch vor der Bundestagswahl am meisten interessieren. Und wir haben eure Fragen mit dabei. 0630-Hörer Ken wollte zum Beispiel wissen, wie die demokratischen Parteien ihre Differenzen nach der turbulenten Woche im Bundestag überwinden können. Und Gabriele aus der Community fragt sich, ob Habeck sich jetzt überhaupt noch eine Koalition mit der CDU vorstellen kann. Was er dazu sagt, hört ihr in unserer Sonderfolge. Außerdem haben Caro und Flo mit ihm darüber gesprochen, was er konkret beim Thema Migration verändern möchte und wie er seine Zeit als Wirtschaftsminister sieht. Habt ihr Feedback zu unserer Sonderfolge mit Robert Habeck? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635, schreibt uns an 0630@wdr.de oder kommt in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Von Laura Mertens.
Auf einen Döner mit Christian Lindner: Lisa und Flo haben das Podcaststudio gegen die Dönerbude getauscht. Wir treffen die Spitzenkandidat:innen der Bundestagswahl auf einen Döner in der Mittagspause. Und dabei sprechen wir über die Themen und Fragen, die euch vor der Bundestagwahl wichtig sind. Lisa und Flo haben den FDP-Spitzenkandidaten Christian Lindner für das Interview in der Kölner Südstadt getroffen. Dabei ging es um die aktuelle Migrationsdebatte im Bundestag – Lindner hat klargestellt, dass er kein Problem damit habe, einen Antrag mitzutragen, für den auch die AfD gestimmt hat. Außerdem ging es um Wirtschaft, Krieg und Frieden, aber auch persönliche Fragen. Wie hat euch das Interview mit Christian Lindner gefallen? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635, schreibt uns an 0630@wdr.de oder kommt in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr euch das Video zur Folge anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=0WRRtY1o33Y Von Laura Mertens.
In den vergangenen Tagen waren die Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl zu Gast bei uns im F.A.Z. Tower. Wir fassen die Höhepunkte der Gespräche zusammen und ordnen die verschiedenen Haltungen der Politiker ein.
Heute geht es um das erste Triell der Spitzenkandidaten für die Bürgerschaftswahl in Hamburg. Weitere Themen: Warum die Staatsanwaltschaft Mäuse Jagd, wieso der HSV auf einen wichtigen Spieler verzichten muss – und wo es Karten für das Abendblatt-Gespräch mit Olaf Scholz gibt. Wer überzeugt im ersten Schlagabtausch der Spitzenkandidaten? Warum ermittelt die Staatsanwaltschaft plötzlich gegen Nagetiere? Und was bedeutet der Ausfall für den HSV? All das und mehr in unserer neuen Folge.
Heute geht es um den Psychiatrieplan für Hamburg. Weitere Themen: Schlechte Nachrichten für Görtz, Hamburgs Musical feiern ihren 25. Geburtstag – und das Triell der Spitzenkandidaten für die Bürgerschaftswahl wird live übertragen.
Vote the F*ck: Wahl der Qual | Friedrich Merz‘ Bierdeckel-Ökonomie | Habecks Kindheitstrauma und Scholz‘ Kanzlerträume | Politischer Schmeichelzoo: Einschleimen bei Trump | Made in Germany: Deutschland verbummelt den Fortschritt - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Vote the F*ck: Wahl der Qual | Friedrich Merz‘ Bierdeckel-Ökonomie | Habecks Kindheitstrauma und Scholz‘ Kanzlerträume | Politischer Schmeichelzoo: Einschleimen bei Trump | Made in Germany: Deutschland verbummelt den Fortschritt - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Im Wort Wahlkampf steckt das Wort Kampf. Die Wettbewerber fassen sich nicht mit Samthandschuhen an. Trotzdem haben die Spitzenkandidaten von Union, SPD und Grünen bei "Joko und Klaas" auf ProSieben betont, dass sie den Anstand bewahren wollen.Klingt eigentlich selbstverständlich für eine Demokratie, in der es einen Wettstreit der Ideen geben soll. Aber nur wenige Tage nach diesem Versprechen ziehen vor allem Friedrich Merz und Olaf Scholz übereinander her. Merz bescheinigt dem Bundeskanzler, dieser sei "peinlich" und "blamiere" Deutschland, Scholz hingegen sagte im ZDF, "Fritze Merz" erzähle gerne mal "Tünkram".Harte Rhetorik zum Wahlkampfauftakt. Worauf müssen wir uns bis zum 23. Februar einstellen? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler der FU Berlin Thorsten Faas.
Was zählt für Ihre Wahlentscheidung: die Spitzenkandidaten, die Kandidaten des Wahlkreises oder das Wahlprogramm? Lesen Sie das? Sehen Sie Unterschiede? Glauben Sie an die Umsetzung? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Heute: ++ Freispruch für Frau, gegen die Baerbock Strafanzeige gestellt hat ++ gleich zwei peinliche Abmahnungen für Habeck ++ SPD-Vorstand stellt Olaf Scholz einstimmig als Spitzenkandidaten auf ++ Trotz Habeck-Milliarden: Thyssenkrupp Steel plant drastischen Stellenabbau ++ nach Wahl: Steiermark wird „blau“ ++ Litauen: Absturzursache von Luftfrachtmaschine ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Weiterhin Diskussionen über die Abschlusserklärung der Klimakonferenz in Aserbaidschan, SPD-Jugendorganisation Jusos kritisiert Diskussion über Spitzenkandidaten, Amerikanische Künstlerin Nan Goldin kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Fußball" und "Curling" sowie "Skispringen" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Weiterhin Diskussionen über die Abschlusserklärung der Klimakonferenz in Aserbaidschan, SPD-Jugendorganisation Jusos kritisiert Diskussion über Spitzenkandidaten, Amerikanische Künstlerin Nan Goldin kritisiert Israels Vorgehen im Gazastreifen, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Fußball" und "Curling" sowie "Skispringen" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Kommentiert werden die Kür von Robert Habeck zum Spitzenkandidaten der Grünen bei der kommenden Bundestagswahl sowie die zunehmenden Zweifel in der SPD, ob Olaf Scholz noch einmal als Kanzlerkandidat antreten soll. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Bei der Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden setzen die Grünen auf Neustart: Eine neue Parteiführung um Franziska Brantner und Felix Banaszak tritt an, Robert Habeck wird zum Spitzenkandidaten für den Wahlkampf gekürt. Wie begeistert ist die Basis? Büüsker, Ann-Kathrin;Geuther, Gudula
Bundesparteitag in Wiesbaden wählt Robert Habeck zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl, Diskussion in der SPD über Kanzlerkandidatur von Amtsinhaber Scholz, Gedenkstunde im Bundestag zum Volkstrauertag, Nach russischen Angriffe Einschränkung der Stromversorgung in der Ukraine, Laut Medienberichten erlaubt US-Präsident Biden Einsatz von Langstreckenwaffen durch die Ukraine, Krieg in der Ukraine und Klimawandel vorherrschende Themen beim G20-Gipfel in Brasilien, Konzernchef aus der Öl- und Gasbranche Wright neuer US-Energieminister, Deutsches Doppel gewinnt Endspiel bei ATP Finals in Turin, Das Wetter
Geuther, Gudula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die beiden Parteivorsitzenden von CDU und CSU haben sich auf Friedrich Merz als gemeinsamen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2025 geeinigt. Trotz besserer Umfragewerte steckt Markus Söder offenbar gerne zurück. Dem Kanzler scheint das ganz recht zu sein. https://gjw.one/rnugfc
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer spricht mit Jan Redmann, dem Vorsitzenden und Spitzenkandidaten der Brandenburger CDU, über seine Alkoholfahrt am vergangenen Wochenende und über Fehler-Kultur im politischen Raum. Außerdem schauen die beiden Gesprächspartner auf die AfD - den großen Konkurrenten bei den anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland - auf die Besonderheiten ostdeutscher Identitäten und vermeintliche Fehler bei der Wiedervereinigung.Zudem diskutieren Karina Mößbauer und Jan Redmann die inhaltlichen Ansätze der Bücher von Steffen Mau “Ungleich vereint” und Dirk Oschmann “Der Osten - eine westdeutsche Erfindung!”. ID:{5ZoqYDqyb4RMvJZmM7BfbM}
Met vandaag: Is Philips uit de zorgen na de miljardenschikking in de apneu-affaire? | Spitzenkandidaten van Europese verkiezingen debatteren in Maastricht | Kunnen Syrische vluchtelingen terug naar huis? | Jazz-, world- en improvisatiemusici vechten voor een plek op Nederlandse podia | Presentatie: Chris Kijne
Beim FDP-Parteitag geht es auch um die Zukunft der Ampel. Die AfD versteckt ihren Spitzenkandidaten für die Europawahl. Und in Südafrika jährt sich das Ende der Apartheid zum dreißigsten Mal. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Lindner hat sich verzockt Mehr Hintergründe hier: Alternative gegen Deutschland Mehr Hintergründe hier: Wo Mandela kein Held mehr ist +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
AfD geht ohne Spitzenkandidaten in den Europawahlkampf, Bundesparteitag in Berlin: FDP fordert Wende in der Wirtschaft, Die Meinung, Warenkaufhaus Galeria Karstadt Kaufhof will 16 von 92 Filialen schließen, Weitere Nachrichten im Überblick, Sport im Überblick, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Fußball-Bundesliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.