POPULARITY
In dieser Episode widmen sich Anne und ihr Gast Markus vom "Erstkontakt"-Podcast passend zum 35. Geburtstag dem absoluten romantischen Klassiker "Harry und Sally".
In dieser Episode geraten Anne und ihr Gast Rochus vom Kinderfilmblog immer wieder ins Schwärmen, während sie passend zum 25. Geburtstag über den Film "10 Dinge, die ich an dir hasse" reden.
Let my people go! Zum Jahresabschluss widmen sich Anne und ihr Gast Lasse von "Fans about Films" passend zum 25.Geburtstag des Films "Der Prinz von Ägypten" einer Geschichte von wortwörtlich biblischen Ausmaßes. Mit einem Special-Gastbeitrag :)!
"Die Wangen sind mit Asche beschmutzt, aber der Schornsteinfeger ist es nicht." Diese Episode ist ideal für die (Vor)Weihnachtszeit, denn passend zum 50. Geburtstags des Film schwelgen Anne und ihre Gästin Tanja vom "Trekkiepedia"- und "Vier unter Deck"-Podcast in Kindheitserinnerungen mit einem der schönsten Weihnachtsklassiker überhaupt "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel".
"Warum wollen Sie tanzen? - Warum wollen Sie leben?" In dieser Epsiode ziehen sich Anne und ihre Gästin Lara vom deutschsprachigen Jane Austen-Podcast "By a Lady" die Ballettschuhe an und wagen passend zum 75. Geburtstag des Filmes "Die roten Schuhe" einen Tanz mit dem Teufel.
Anne aka "Kostuemfrau" hat es geschafft, gleich zwei Premieren auf einmal bei "Erstkontakt" zu vereinen! ZUm einen ist der 2020 von der irischen Kreativschmiede "Cartoon Saloon" produzierte und hier nur bei "Apple TV" vermarktete "Wolfwalkers" der bisher aktuellste hier besprochene Film. Zum anderen ist es auch der erste Animationsfilm. Und was für einer.... Zu einer Besprechung reicht es nicht gänzlich, dafür schwärmen wir vermutlich zu viel, aber bei so einer Filmauswahl geht das wohl auch nicht anders. "Ungeheuerlich schön" möchte ich da sagen...
Kleiner Einblick in unsere Vorbereitung und Aufnahmerituale?Mit Anne aka "Kostümfrau" rede ich über Podcastproduktionen und wie wir uns dahingehend darauf einstimmen. So unterschiedlich sind die Arbeitsweisen da nicht, aber es tut gut, darüber zu reden...
"Wir frei geborenen Männer in diesen Wäldern kämpfen gegen die Reichen, um den Armen zu helfen!". In dieser Episode begeben sich Anne und ihr Gast Udo vom Nostromo-Gespräche Podcast in den Sherwood Forest und besprechen passend zum 85. Geburtstag des Filmes "Die Abenteuer des Robin Hood".
"TO-TO-ROOOOOOO!" In dieser Episode tauchen Anne und ihr Gast Rochus Wolff vom "Kinderfilmblog" wieder einmal in die Welt von Studio Ghibli ein und besprechen passend zum 35.Geburtstag des Filmes Hayao Miyazakis Familien-Klassiker "Mein Nachbar Totoro".
"Fröhliche Weihnachten? Pah, Humbug!" - Mit dieser Episode lassen Anne und ihre Gästin Jana das Jahr weihnachtlich ausklingen, indem sie passend zum 30. Geburtstag des Films "Die Muppets-Weihnachtsgeschichte" besprechen.
"Vor langer, langer Zeit bedeckten unendliche Wälder das Land. Darin wohnten seit Alters her die Geister von Götter und Dämonen." - In dieser Folge feiern Anne und ihr Gast Thomas vom "SchönerDenken"-Podcast den 25. Geburtstag von "Prinzessin Mononoke".
"What are you?" - "I'm Batman" Passend zur 30. Folge des Podcasts feiern Anne und ihre Gäste Nils vom Star Trek Podcast "Gestern Heute Übermorgen" und Lasse von "Fans about Films" den 30. Geburtstag von "Batmans Rückkehr" von Tim Burton und besprechen dazu ergänzend natürlich auch den Vorgänger "Batman".
"I'm singin' in the rain, just singin' in the rain" In dieser Folge feiern Anne und ihr Gast Stephan von "Filme+" den 70. Geburtstag des Musical-Klassikers "Singin' in the Rain".
"Gooble gobble, we accept her one of us!" Nach einer etwas längeren Pause aufgrund eines Umzugs mit Renovierungen besprechen Anne und ihr Gast Patrick vom "Journalistenfilme.de"-Blog und Podcast passend zum 90. Geburtstag des Filmes "Freaks" von Tod Browning.
"Der Kajütenkoller, der brodelt mir im Hirn!" Diesmal setzen Anne und ihr Ehemann Sören gemeinsam die Segel und stürzen sich ins Piraten-Abenteuer mit "Muppets - Die Schatzinsel".
Es wird diesmal magisch schön! Zusammen mit Artur vom Märchenonkel Podcast schwingen wir uns auf den Besen und fliegen mit "Kikis kleiner Lieferservice" in die zauberhafte Welt von Studio Ghibli.
Eine Frau spielt einen Mann, der eine Frau spielt - und das Ganze mal zwei! Anlässlich der mittlerweile 25. Folge dieses Podcasts sprechen Anne und ihre Gästin Clara von der Lili-Elbe-Bibliothek sowohl über den deutschen Klassiker "Viktor und Viktoria" als auch über dessen britisches Remake "Victor/Victoria".
Der junge Soldat Claudio verliebt sich Hals über Kopf in die schöne Jungfrau Hero, während ihre Schwester Beatrice in eine Liebesbeziehung mit dem missmutigen Benedict hinein manipuliert wird. Und da fängt das Liebeswirrwarr erst an.
"Alle Männer mit Ehre sind Könige. Aber nicht alle Könige sind Männer mit Ehre." In dieser Folge begeben sich Anne und ihr Gast René vom Abspanngucker Podcast in die Highlands des 18.Jahrhunderts zur Geschichte von "Rob Roy".
Es braucht einen Dieb, um einen Dieb zu fangen - Zu Beginn des neuen Jahres zieht es Anne und ihr Gast Arne Ruddat von Compendion nach Südfrankreich zu Alfred Hitchcocks "Über den Dächern von Nizza".
Es geht wieder in die Kindheit! Nach einer etwas längeren Pause widmet sich Anne zusammen mit Kati und Steffen vom Video.Mitschnitt-Podcast Don Bluths Erstlingswerk Mrs. Brisby und das Geheimnis von NIMH.
"Der beste Freund eines Mannes ist seine Mutter." Passend zum diesjährigen 60sten Geburtstag besprechen Anne und ihr Gast Pascal von Devils&Demons Podcast den Hitchcock-Klassiker "Psycho".
"Hinein, hindurch und darüber hinaus!" In dieser Folge begeben sich Anne und ihr Gast Alexander "Hoaxmaster" Waschkau auf die Reise ins Weltall mit Disneys "Das schwarze Loch".
Es geht nach Berlin zur Zeit der Berliner Mauer. In dieser Folge besprechen Anne und ihr Gast Kai von "Männer, die auf Videos starren"-Podcast den Spionagefilm "Finale in Berlin" mit Michael Caine.
"Einer für alle, alle für einen!" Zurück aus der Babypause geht es bei Anne und ihrem Gast Udo Fischer mit "Die drei Musketiere" von 1948 abenteuerlich weiter.
In diesem kleinen Nikolaus-Special geht es noch weiter in die Vergangenheit zurück in die 1920er Jahre. Bevor es in die Babypause geht, spricht Anne zusammen mit ihren Gästen Paula und Daniel vom Spätfilm-Podcast über den Stummfilm-Klassiker "Sherlock Jr." von und mit Buster Keaton.
"I'm ready for my close-up!" In dieser Folge tauchen Anne und ihr Gast Patrick Lohmeier vom Bahnhofskino-Podcast in die Welt von Hollywood der 1950er mit dem Film "Sunset Boulevard" ein.
"For a boy his age he's considerate and nice - But he wants to be just like Vincent Price" In diesem kleinen Halloween-Special widmen sich Anne und ihr Gast Lasse Vogt diesmal dem Stop-Motion-Kurzfilm "Vincent" von Tim Burton.
"Tale as old as time" - Beschwingt und voller Nostalgie widmen sich Anne und ihre Gästin Mareike in dieser Podcastfolge dem Disney-Klassiker "Die Schöne und das Biest".
Happy Birthday! Klassiker-Faible feiert den ersten Geburtstags-Podcast :)! In diesem kleinen Special blickt Anne zusammen mit Christian zurück auf das erste Podcast-Jahr zurück und erklärt die Pläne und Wünsche für das kommende Jahr.
"Nothing can go wrong!" Zum ersten Mal in einer Dreier-Runde bespricht Anne mit ihren Gästen Thomas und Hendrik vom "SchönerDenken"-Podcast den Sci-Fi-Klassiker "Westworld".
Zum mittlerweile 6. Mal reden wir im NerdNerdNerd-Podcast-Network über die Augsburger-Puppenkiste. Dieses Mal zusammen mit Anne (Twitter | Klassiker Faible | Kostüm Faible), die uns die uns noch unbekannte Serie "Das Burggespenst Lülü" mitbrachte. Wie wir das Spätwerk der Puppenkiste aus den frühen 90ern fanden, hört ihr in dieser Sendung. Unsere bisherigen Folgen über die Augsburger Puppenkiste findet ihr hier:- NNN050 Augsburger Puppenkiste #1: Jim Knopf - NNN051 Augsburger Puppenkiste #2: Die Opodeldoks - NNN054 Augsburger Puppenkiste #3: Urmel aus dem Eis - NNN064 Augsburger Puppenkiste #4: Das Sams/Die Wilde 13 - NNN068 Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (2018) - NNN075 Augsburger Puppenkiste #5: Schlupp vom grünen Stern - NNN077 Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel (2017) [ Download | RSS video.mitschnitt | RSS-Masterfeed | iTunes-Masterfeed ] Feedback geht so:Twitter Podcast: @NNN_PodcastTwitter Kati: @CatchKatiE-Mail: nerdnerdnerd.podcast@gmail.com
Es wird lustig und heiß hier! In dieser Podcastfolge haben Anne und ihr Gast Lasse Vogt eine Menge Spaß bei der Besprechung zum Comedy-Klassiker Manche mögen's heiß.
"Hello, my name is Inigo Montoya..." Diese und weitere großartige Zitate werdet ihr von Anne und ihrem Gast Alexander von den Abspanngucker zu Die Braut des Prinzen mehr als einmal zu hören bekommen. Ihr wollt noch mehr? "As you wish"!
"What's this? What's this? There's a podcast in the air!" Obwohl der Sommer sich langsam nähert, widmen sich Anne und ihr Gast Sidney Schering dem sehr weihnachtlichen Film The Nightmare before Christmas.
Wer ist Johnny Favorite und wo ist er? In dieser Ausgabe folgen Anne und ihr Gast Nenad Todorović vom "Bildnachwirkung"-Podcast dem Privatdetektiv Harry Angel auf seiner düsteren Reise in "Angel Heart".
In dieser Woche machen wir mal wieder einen Schritt seitwärts. Denn drüben bei Klassiker-Faible steht mit Kostüm-Faible das erste Spin-Off-Format an. Und wir sind auch dabei!
Es ist soweit, im Frühling startet "Kostüm-Faible", ein Spin-off Projekt von "Klassiker-Faible". Was euch in diesem Film- und Serien-Podcast mit Anne (@Kostuemfrau) erwarten wird, hört ihr in dieser Nullnummer.
Bonjour Paris! Zusammen mit Christian Steiner machen wir einen Abstecher in die modische und philosophisch angehauchte Welt von Ein süßer Fratz.
Ein Plädoyer für die Menschlichkeit! Zusammen mit meinem Gast Stephan von "Filme+" widmen wir uns im Zeichen der Oscars in diesem Special dem damaligen Anwärter Der Elefantenmensch.
Es wird historisch und politisch zugleich. Passend zum 100. Todestag beschäftigen sich Anne und ihre Gästin Becci von den "Kulturpessimist*innen" mit dem Leben von Rosa Luxemburg.
Kein #Japanuary ohne Studio Ghibli! Und kein Studio Ghibli ohne Mein Nachbar Totoro, also literally. Ende der 80er drohte die Schließung des renomierten Animestudios, bis ein gigantischer Plüschhase zur Rettung eilte. Gemeinsam mit Anne-Katrin Pache-Wilke, ihreszeichens Host vom Klassiker-Faible, blicken wir hinter die Fassade dieses mystischen Wesens. Dabei gehen wir unter anderem auf die zauberhafte Musik, die von Miyazaki so oft porträtierte Umwelt und der Umgang mit jener, als auch auf die zweifelhafte Entscheidung diesen Film in japanischen Kinos ausschließlich in einem Double Feature mit Die letzten Glühwürmchen zu zeigen. Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com Links: Homepage vom Klassiker-Faible Twitter (Anne-Katrin): @Kostuemfrau Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @realCutterknife Twitter (Klassiker-Faible): @KlassikerFaible Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Facebook: Bildnachwirkung Anne-Katrin auf Letterboxd: Anne / Klassiker-Faible Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCutterknife
Durch unsägliche Stunden der Recherche und unzählige Sichtungen haben Anne und ihr Gast Lasse Vogt von "Fans about Films" sich ihren Weg erkämpft bis zum Film Die Reise ins Labyrinth am Rande des Kultstatus, um das Herz zurückzuholen, das ihnen David Bowie gestohlen hat. Denn ihr Wille ist ebenso stark wie seiner und die Leidenschaft genauso groß. Doch hat er noch Macht über sie?
Traue nie deinem allergrößten Fan. Mit dieser Warnung im Kopf beobachten Anne und ihr Gast Patrick Lohmeier vom Bahnhofskino in Misery den Kampf zwischen einem gefangenen Schriftsteller und seinem psychopathischen Fan.
They're here! Passend zum Horrorctober gehen Anne und ihre Gästin Maike dem Mysterium rund um Poltergeist auf den Grund.
Mit Kostümfrau Anne knüpfte sich Daniel diesmal 'Augen ohne Gesicht vor', für den nicht nur Guillermo del Toro einen Klassiker-Faible hat. Daniel war allerdings etwas kritisch ob der vielen Expositionsdialoge, während Anne hie und dort ein wenig der Zug zum Tor fehlte. Dennoch schwärmen wir von poetischen Bildern, einem Mad-Scientist, Augen, Kostümen und Masken.
Schritt für Schritt und mit einem Löffelchen voll Zucker wird diese Folge supercalifragilisticexpialigetisch! Voller Euphorie lassen sich Anne und ihre Gästin Britt vom Frankfurter Kranz Podcast vom Musical-Klassiker Mary Poppins verzaubern.
Es ist soweit, mein erster eigener Filmpodcast steht an! Was mein Konzept ist und inwiefern Christian Steiner von der Second Unit auch was damit zu tun hat, erfahrt ihr hier.
Wie äußert sich Rassismus in Filmen und in der Filmgeschichte? Was ist "Blackfacing" und welche Rolle spielten Darsteller aus den ehemaligen deutschen Kolonien in Filmen der Weimarer Republik? In unserer 42. Episode wollen wir das Thema Rassismus im Film aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Dazu haben wir uns tolle Gäste eingeladen. "Mo und die Arier" Mo Asumang ist Regisseurin, Moderatorin und Schauspielerin. In ihrem Dokumentarfilm Die Arier trifft sie führende Rassisten und Neonazis und unterhält sich mit ihnen. Wir sprechen mit ihr über ihre Beweggründe, auf diese Menschen zuzugehen, und über ihre Eindrücke aus den Gesprächen. Außerdem schätzt sie den derzeitigen Stand ein, was Rassismus in aktuellen Filmen angeht. Mo hat das Triptychon mit dem Titel "help me" (chapter 01) zur Ausstellung RASSISMUS - die Erfindung von Menschenrassen im Deutschen Hygienemuseum in Dresden beigesteuert. Außerdem hat sie vor kurzem ihr Buch "Mo und die Arier" herausgebracht, in dem sie von ihren Gesprächen mit den Rassisten erzählt. Afrodeutsche im Kino der 20er Jahre Denkt man an die "großen Kinofilme" der 20er Jahre, dann schießen einem vor allem Titel, wie Metropolis oder Nosferatu in den Kopf. Filme, die auch heute immer wieder Analyseobjekte der Filmwissenschaft sind. Dabei werden die großen Pop-Kulturellen Film-Hits von damals aber oft nicht mehr betrachtet. Ein sehr beliebtes Genre, waren die "exotischen Abenteuerfilme", in denen auch afrodeutsche Darstellerinnen und Darsteller aus den ehemaligen deutschen Kolonien als Statisten zu sehen waren. Wir werfen den Blick auf die Filmgeschichte, zusammen mit Filmwissenschaftler Tobias Nagl. Professor Nagl erzählt uns über einen Teil der deutschen Filmgeschichte, von dem wir noch nie etwas gehört haben und der bisher – auch in der Wissenschaft – wenig beachtet wurde. "Black Panther" in Namibia Der Marvel-Film Black Panther ist der Kinofilm, der bisher das zweithöchste Einspielergebnis im Jahr 2018 an den Kinokassen erzielt hat. Besonders in einigen afrikanischen Ländern wurde der Film gefeiert. Warum das so war, besprechen wir mit dem Radio-Journalisten Jasko Rust, der in Namibia beim deutschsprachigen Radio arbeitet. Danke! Damit wir diese Folge produzieren konnten, war die Hilfe von vielen Menschen unglaublich wichtig. Wir danken Clemens Weichard für seine Interpretation unseres Filmvorführers Thorsten Schlotzkowski, Bony Stoev für die Jingle-Melodie und unseren Gästen Mo Asumang, Jasko Rust und Tobias Nagl. Außerdem danken wir den Podcasterinnen Mareike von Filmgedanken, Anne von Klassiker-Faible sowie allen, die über die sozialen Netzwerken mit uns Kontakt aufgenommen und über das Thema gesprochen haben. Ein ganz besonderer Dank geht an das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden für die Unterstützung bei unserer Suche nach Gästen und auf der Suche nach O-Tönen aus der Ausstellung. Das Filmmagazin ist ein EinfachTon-Podcast.
In Episode 59 besprechen wir mit Del Toro-Expertin Anne vom kommenden Podcastformat Klassiker-Faible das Horrormärchen Pan's Labyrinth.