POPULARITY
Endlich passiert mal was auf dem Von Zylonen besetzten Caprica™! Da ist es gleich viel weniger schlimm, wenn sich in der Flotte ein kurzerhand zusammenberufenes Schiedsgericht zur Frage "Wer an Bord der Galactica ist ein zylonischer Verräter?" nicht als das heilsamste Mittel entpuppt, um dem allgemeinen Misstrauen entgegenzuwirken. Und am Ende des Tages kriegen ohnehin nur die Crewmitglieder etwas auf den Deckel, die es am wenigsten verdient haben.
Nach jahrelangem Bitten und Bangen um eine RESIDENT EVIL-Retrospektive im Bahnhofskino konnte ich mit Lucas Barwenczik (CUTS, Gelesen. Der Literaturpodcast, Fynn Benkert (Gelesen. Der Literaturpodcast, Schauplatz) gleich zwei meiner liebsten Gäste hinter die Mikrofone locken, um mit mir über die ersten drei Teile in Paul W. S. Andersons Magnum Opus zu sprechen. Wobei, streng genommen sitzt ja nicht nur Mr. Anderson auf dem Regiestuhl. Und überhaupt ist die langlebige Kinoreihe nach den Capcom-Videospielen auch zu gleichen Teilen das Meisterwerk seiner Muse und späteren Lebenspartnerin Milla Jovovich. Mit Resident Evil (2002), Resident Evil: Apocalypse (2004) und Resident Evil: Exitinction (2007) beginnt der Zombie-Actionhorror jedenfalls vielversprechend …
Kara strandet auf einem Mond, Commander Adama und Adama Jr. sind emotional gestandet, und Präsident Roslin sitzt zwischen den Stühlen. Nun ja, im Zweifelsfalls lieber dort, als an Bord eines mit schleimigen Eingeweiden gefüllten Zylonen-Raiders. Wie sind wir da bloß reingeraten? Und wie viele Handlungslöcher müssen wir umschiffen, um an "Kein Weg zurück" Spaß zu haben? Spoiler: Erstaunliche wenige!
Kurz nach dem Serienstart versteckt BATTLESTAR GALACTICA bereits frech einen Zweiteiler in der Serie – und sagt uns nicht einmal Bescheid. What the frak?!? Und falls sich jemand angesichts der feierlichen Stimmung in den ersten ein, zwei Minuten von "Act of Contrition" Hoffnung auf etwas Spaß an Bord der Galactica gemacht hat, kann sich selbige gleich mal in die Haare schmieren. Nach einem Dutzend toter Piloten, einem unerfreulichen Arztbesuch und einem schmerzhaften Zerwürfnis zwischen Adama und Starbuck ist wirklich niemand mehr gut drauf ...
Wie viele Knastis braucht man, um eine Glühbirne einzudrehen? Ach nein, Moment mal, darum geht es doch hier gar nicht. Die Frage ist vielmehr: Wie gewinnt man einen Schwerkriminellen dafür, etwas für das Gemeinwohl zu tun – insbesondere dann, wenn dieser selbst ganz eigene Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit hat? Und überhaupt: Warum sieht der Typ so aus wie der alte Apollo aus der 70er-Jahre-_Battlestar_-Serie?
Der beste und bekömmlichste Tropfen ist immer noch der gute alte Vino Kraneberger. Aber was tun, wenn aus den rostigen Wasserhähnen an Bord der Galactica kein kühles Nass mehr fließt? Und wie arrangiert sich die von coole Sharon Valerii a.k.a. "Boomer" mit der Tatsache, dass sie gegen ihren Willen als Attentäter auf das Wohl ihrer Mitmenschen handelt? Wir sind jedenfalls sehr angetan von diesem lebensbedrohlichen Versteckspiel an Bord der Galactica.
Aus traurigem Anlass schiebe ich unsere Bonusfolge von 2021 zu Sergio Leones Meisterwerk SPIEL MR DAS LIED VOM TOD (C'era una volta il West, 1968) hoch in den Feed. Arrivederci, Signora Cardinale! Unterstützt das Bahnhofskino und seine Schwesterformate bei Patreon und fördert die unabhängige Filmkritik - seit über 13 Jahren werbefrei und ohne inhaltliche Kompromisse. Außerdem hört ihr jede Folge Bahnhofskino und Bahnhofskino Galactica eine Woche früher, genießt monatlich mindestens eine exklusive Bonusfolge und erhaltet Zugriff auf das gesamte Bahnhofskino-Archiv der ersten vier Jahre (2012-2016). Alle exklusiven Dankeschöns sind bereits für ein Trinkgeld von 4 Euro pro Monat verfügbar. Vielen Dank für euren Support! https://www.patreon.com/bahnhofskino
Nach 237 Sprüngen auf Überlichtgeschwindigkeit kreisen der Crew der Galactica-Flotte langsam die Köpfe. Da ist es fast schon tröstlich, dass Pilot "Helo" auf dem verstrahlten Planeten Caprica überlebt hat. Weniger tröstlich ist es aber, dass er dort in die Fänge einer zylonischen Sharon "Boomer" Valerii gerät. Am Ende der Folge sind über 2.000 Menschen tot – und Colonel Tigh fühlt sich so 'lebendig wie nie'. What the frack?!?
Im zweiten Teil der BSG-Miniserie nistet sich Nummer Sechs nach der Zerstörung Capricas im Kopf von Gaius Baltar ein. Außerdem darf Starbuck zum ersten Mal beweisen, was für eine brillante Pilotin sie ist. Lee und William Adama klären derweil persönliche Animositäten. Aber erst, nachdem der Commander einen humanoiden Zylonen zu Brei geschlagen hat. Dabei ahnt er noch nicht, dass ein weiteres Modell an Bord seiner geliebten Galactica sitzt ...
Britt-Marie und Patrick sprechen in der Debütfolge über die Rückkehr von BATTLESTAR GALACTICA auf die TV-Bildschirme anno 2003. Was ist anders als bei GALACTICA Classic – und was ist geblieben? Wo wurde mal mehr, mal weniger behutsam modernisiert? Wie schlägt sich der überwiegend junge Cast in Rollen, für die andere Schauspielerinnen und Schauspieler bekannt sind? Und was zum Teufel ist mit diesem Dr. Gaius Baltar los?
Daniel Gramsch hat es sich mal wieder im ranzigsten Sessel des Bahnhofskino bequem gemacht und wir würdigen dies mit einem besonders schmatzig-schleimigen Double Feature: Asphalt-Kannibalen (Apocalypse domani, 1980) mit Bikern (ein paar), Zombies (naja, so ähnlich) und Kannibalismus (ne Menge!) so ziemlich alles, was wir am italienischen Exploitationkino lieben. Und Bahnhofskino-Liebling John Saxon (Tenebrae) in der Hauptrolle ist da nur die Kirsche auf der blutigen Sahne. Nicht weniger blutig, aber sehr viel lustiger geht es bei Slither (2006), mit dem der spätere Hollywoodmogul (und Scooby-Doo-Autor) James Gunn sein Spielfilmdebüt gab. Aber Vorsicht, nicht auf dem Glibber ausrutschen!
Der neue Podcast zu BATTLESTAR GALACTICA (2004–2009) mit Britt-Marie und Patrick – ab dem 8. September 2025 in diesem Feed und sowieso überall, wo es Podcasts gibt. Weitere Infos und alle Links unter https://bkgpodcast.podigee.io.
Der hauptberuflich cinephile Tausendsassa Stefan Jung hatte mir ja versprochen, mich auf seinen nächsten Besuch im Bahnhofskino nicht lange warten zu lassen. Und wiederum hat er einen ebenso packenden wie unter Wert gehandelten Klassiker mit Roy Scheider dabei. Wir sprechen über den kuriosen Thriller The Last Embrace (1979), filmische Paranoia, die Karriere von Jonathan Das Schweigen der Lämmer Demme, sowie brillante und weniger brillante Kinoplakate.
Mit einem eiskalten Klassiker gibt Steffen Anton seinen Einstand im Bahnhofskino. Und der gute Mann sieht nicht nur Doogie Howser und Barney Stinson zum Verwechseln ähnlich, sondern erweist sich zudem als Filmgeek Deluxe – insbesondere, wenn es um DER OMEGA-MANN (1971) nach dem legendären Roman von Richard Matheson geht. Wir sprechen über kuriose Kuttenträger, die kostengünstig inszenierte Postapokalypse, Hollywood-Genrekost in den frühen 70ern und Charlton Heston als Christusfigur. Gepriesen sei Moses und seine Knarre!
Bis vor genau 50 Jahren war Pornographie in Deutschland grundsätzlich verboten. Am 28. Januar 1975 änderte sich das. Inzwischen gibt es Pornos nicht mehr nur im Bahnhofskino, im Sexshop oder unter der Ladentheke, sondern im Internet: Millionen Clips sind dort zu finden. Erwachsene können selbst entscheiden, ob das für sie gut oder schlecht ist. Allerdings finden im Netz auch Kinder und Jugendliche Dinge, die alles andere als kindgerecht sind. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex mit der Schuldirektorin und Bestsellerautorin Silke Müller gesprochen, die auch die erste Digitalbeauftragte von Niedersachsen war.
Erinnert ihr euch an GOD'S ARMY – DIE LETZTE SCHLACHT (The Prophecy, 1995)? Wir auch! Und deswegen sprechen mein Gast Heiko Hartmann und ich auch mit mittelgroßer Euphorie über den 90er-Videothekenklassiker mit Christopher Walken und einem All-Star Cast. Aber da wir ja hier im Bahnhofskino sind und deswegen neben all dem Vergnügen auch etwas Quälerei dazugehört, gucken sich Heiko und ich auch noch durch die weniger tollen Sequels aus den Jahren 1998 und 2000 – knapp zwei Stunden lang und mit zunehmenden Zahnschmerzen. Autsch!
Mit dieser Folge machen wir es offiziell (und man hört es auch): Wir brauchen ein paar Tage Urlaub, denn unsere Hirne sind Matsch! Und ähnliches trifft auch auf die besprochenen Filme zu, für deren Genuss kein IQ oberhalb der Raumtemperatur benötigt wird. Bevor ich in den zwei kommenden Wochen liebe Gäste zum Genuss von noch mehr schrundiger Filmkunst im Bahnhofskino begrüße, bringen Daniel und ich unsere Köpfe zum Rauchen mit dem B-Movie par excellence HELL COMES TO FROGTOWN (1988) mit den Lieblingen Roddy "Rowdy" Piper (SIE LEBEN, 1988) und Sandahl Bergman (CONAN, 1982). Außerdem: Sunnyboy Treat Williams (OCTALUS - TOD AUS DER TIEFE, 1997) und Nervbacke Joe Piscopo (WISE GUYS, 1986) als zombifizierte Cops in DEAD HEAT (1988). Und das ist alles noch dumpfbackiger als die Titel vermuten lassen!
Meinen Wunsch nach mehr skandalös sudeligen Filmen im Bahnhofskino habe ich mir diese Woche einmal selbst erfüllt – und zwar mit dem ehemaligen "Video Nasty" THE DRILLER KILLER (1979) von und mit Abel Ferrara und dem kontrovers diskutierten THE FAN (1982) von Eckhardt Schmidt mit Désirée Nosbusch in ihrer legendärsten (und nacktesten) Rolle. Na das kann ja heiter werden!
Hallo zusammen! Jan und Niels hatten im Herbst 2023 Zeit, um sich eine besondere Gelegenheit eben nicht entgehen zu lassen, Brian De Palmas Film BLOW OUT (1981) in einer 35mm-Aufführung im Kino zu sehen. Als großer Fan von De Palma war das für Niels von vornherein klar, dass wir über diesen Film gemeinsam sprechen müssen, obwohl er bereits bei Patrick im Bahnhofskino zu just diesem Titel vor einiger Zeit zu Gast war. Umso schöner, dass auch Michi sich den Film angesehen hat, damit wir in voller Runde darüber sprechen konnten. In der Folge sprechen wir nicht nur über den Film als solchen, sondern allen voran auch über Einflüsse und Vorgänger dieses Paranoia-Thrillers und finden in De Palmas sehr persönlichem Film einige Anekdoten und Bezüge wieder. Wir wünschen euch viel Spaß bei der Folge! BLOW OUT in der IMDb BLOW OUT auf Letterboxd Weiterführende Links: Interview von Noah Baumbach mit Brian de Palma Ein Video-Essay über die Einordnung von BLOW OUT als Paranoia-Thriller Niels zu Gast im Bahnhofskino über BLOW OUT Eigene Podcasts: MISSION IMPOSSIBLE CARLITO'S WAY BLOW UP THE CONVERSATION
Serial Mom - Warum lässt Mama das Morden nicht? (1994) von John Waters stand bestimmt fünf Jahre auf unserer to-do-Liste fürs Bahnhofskino, die Bestsellerverfilmung Hannibal (2001) von Ridley Scott sogar noch länger. Und es hat bis Oktober diesen Jahres gedauert, bis uns die Erkenntnis kam, die beiden Filme aufgrund ihrer Serienmörder-Storys doch einfach mal in einem Podcast Double Feature zu vereinen. Herausgekommen ist ein abendfüllendes Gespräch mit großen Emotionen über das gesamte Spektrum von Ärger über Ratlosigkeit bis hin zu einhelliger Begeisterung - wenn auch nicht zwangsläufig in dieser Reihenfolge. Viel Spaß dabei!
Es wird krachend laut im Bahnhofskino. Ich habe mir in einem Moment der Schwäche Killing Cars a.k.a. Blitz (1986) gewünscht - trotz vorheriger Warnungen, dass es sich dabei nicht eben um große Kinokust handle. Und ich hätte auf diese weisen Worte hören sollen. Die Anwesenheit von Senta Berger, Jürgen Prochnow und einem Dutzend weiterer Film- und Fernsehstars gestriger Tage hilft da auch nicht viel. Immerhin bügelt Johnnie Tos moderner Actionklassiker, der brettharte Drug War (2012), wieder alles glatt und gibt mir ausreichend Gelegenheit, über das Werk des Meisters zu schwärmen. Und das schönste Kompliment ist sowieso, das Interesse von Herrn Gramsch an To geweckt zu haben. Ein Träumchen!
"DER HORROR-ALLIGATOR - Durch die Toilette gelangt er vom Abfluss in die Kanalisation und ernährt sich zunächst von den Kadavern dort heimlich abgelagerter Versuchstiere. Diese wurden mit experimentellen Hormonen behandelt, wodurch er zu monströser Größe heranwächst. Als die Vierbeiner den täglichen Grundnahrungsbedarf des Reptils nicht mehr decken können, geht das Ungeheuer zu einer anderen Spezies über und setzt den Homo Sapiens ans Ende der Nahrungskette. Als 12 Jahre später immer wieder menschliche Leichenteile aus der Kanalisation gefischt werden, glaubt man zunächst an einen Serienkiller, bis einem übereifrigen Reporter etwas vor die Linse seiner Kamera kommt, das nach einem riesigen Maul mit 68 Zähnen aussieht. Bevor die Stadtverwaltung und der Polizeichef erahnen können, in welcher Gefahr die Bevölkerung schwebt, bricht DER HORROR-ALLIGATOR die Straße auf und schnappt sich, was ihm vor das Maul kommt..."
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Ninja - Die Killer-Kampfmaschine (USA 1981), Die Rückkehr der Ninja (Revenge of the Ninja, 1983) und Die Herrschaft der Ninja (Ninja III: The Domination, 1984) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich.
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Ninja - Die Killer-Kampfmaschine (USA 1981), Die Rückkehr der Ninja (Revenge of the Ninja, 1983) und Die Herrschaft der Ninja (Ninja III: The Domination, 1984) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich.
Mein Gast Dominik Roth ist ja eigentlich ein riesengroßer Softie und Menschenfreund. Doch auch bei seinem zweiten Gastspiel im Bahnhofskino bringt er bockharte Filmkost mit. Wir begleiten Robert Mitchum in Sidney Pollacks unterschätztem Yakuza (The Yakuza, 1974) nach Japan, wo der alternde Hollywoodhaudegen gleich mehrere offene Rechnungen zu begleiten hat. Dabei stehen ihm der gleichermaßen kaltschnäuzige Ken Takakura und sein rasiermesserscharfes Katana zur Seite. Weit weniger pittoresk als in Tokio und Kyoto sieht es auf den Straßen New Yorks aus, wo die unvergleichliche Zoë Tamerlis Lund als rachsüchtiges Gewaltopfer dumme Dudes gleich im Dutzend abknallt. Und das ist so unglaublich packend, dass der Etikettenschwindel des deutschsprachigen Verleihtitels von Abel Ferraras Die Frau mit der 45er Magnum (Ms .45, 1981) kaum stört.
Da haben sich Daniel und Patrick einfach mal so etwas Neues ausgedacht, um dem seniorigen Bahnhofskino eine kleine Adrenalinspritze ins Herz zu jagen. Einmal monatlich kuratiert einer der beiden Herren ein Double-Feature mit persönlichen Lieblingsfilmen oder einem Thema, über das mal ganz dringend gesprochen werden muss. Anfangen darf der Lohmi, der die Gunst der Stunde für das vermutlich vorhersehbarste Wunschprogramm ever nutzt. Aber wo ist das Problem, wenn es sich aus dem von Roger Corman produzierten Sleazefest Planet des Schreckens (Galaxy of Terror, 1981)und Michele Soavis viel zu wenig geschätzten Okkulthorror The Sect (La Setta, 1991) handelt? Hofentlich ist auch Herr Gramsch der Meinung, dass sein Co-Host exquisiten Geschmack beweist. Anderweitig wird seine Rache in der kommenen Woche vermutlich gnadenlos sein…
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Der Partyschreck (The Party, USA 1968) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Der Partyschreck (The Party, USA 1968) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit The Prodigal Son (Die Todesfaust des kleinen Drachen, HK 1981) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Martin (USA 1977) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit The Prodigal Son (Die Todesfaust des kleinen Drachen, HK 1981) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. Patricks Buch Columbo, Columbo ist unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit The Prodigal Son (Die Todesfaust des kleinen Drachen, HK 1981) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. Patricks Buch Columbo, Columbo ist unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Es weihnachtet schwer, natürlich auch im Bahnhofskino. Grund genug für ein erbauliches Gespräch über einen heißgeliebten, modernen Klassiker des festtäglichen Kinos. Fröhliche Weihnachten (A Christmas Story, 1983) mag so amerikanisch wie Apple Pie sein, doch seine Geschichte über einen kleinen Jungen namens Ralphie (Peter Billingsley) und seinen winterlichen Traum vom Luftgewehr - ach du Schreck! - erwärmt seit knapp vier Jahrzehnten weltweit die Herzen. Nun ja, außer das vom ollen Lohmi, der bislang einen großen Bogen um Bob Black Christmas Clarks zuckersüßes Weihnachtsmärchen gemacht hat. Dafür kennt er sich mit Stille Nacht, Horror Nacht (Silent Night, Deadly Night, 1984) umso besser aus und versucht, Herrn Gramsch ebenfalls für diesen schauderhaft blutigen Abgesang auf den festtäglichen Frieden zu begeistern.
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Purple Rain (USA 1984) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist ab sofort unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Purple Rain (USA 1984) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist ab sofort unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Memoir of a Murderer (Südkorea 2017) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist ab sofort unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Memoir of a Murderer (Südkorea 2017) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist ab sofort unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Mary Poppins (USA 1964) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Mary Poppins (USA 1964) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Charlie Chaplin alias "Monsieur Verdoux" tut was ein Mann nach Verlust des Jobs in Zeiten der Weltwirtschaftskrsie in den 30ern des letzten Jahrhunderts tun muss: überflüssige Witwen entsorgen und ihr Geld in Sicherheit bringen. Und das macht er mit Verve.Patrick Lohmeier vom Podcast "Bahnhofskino" wusste lange nicht, ob er sich diesem schwarzhumorigen Vergnügen stellen sollte. Für "Erstkontakt - Die Filmische Begegnung" überwand er sich und wurde vielleicht mit einer kleinen Sternstunde der Schwarzhumorigen Kunst belohnt. Schaltet ein... überzeugt euch selbst!
Das ABC des Films präsentiert: Ein M&P Special mit Planet Terror (USA 2007) Michael findest du bei Twitter unter @DasABCdesFilms und bei Letterboxd. Patrick treibt sich ebenfalls bei Letterboxd herum. Seinen Podcast Bahnhofskino findest du unter @bahnhofskino. ☢ Gefällt dir, was du hörst? Das ABC des Films ist Mitglied der Bahnhofskino-Familie, einem zu 100 Prozent privat finanzierten, werbefreien Podcastprojekt. Bitte unterstütze uns durch eine Patenschaft bei Patreon, Steady, mit einer PayPal Spende oder via Dauerauftrag. Alle Möglichkeiten, uns zu fördern, findest du auch auf der Hilf mit!-Seite. ☢ Patricks Buch Columbo, Columbo ist unter www.Bahnhofskino.com und in jedem gut sortierten Buchhandel sowie online erhältlich. Musik: "Bad Ideas (distressed)" and "Dark Hallway (distressed)" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Wir versüßen euch den Freitag mit einer spielfilmlangen Bonusfolge, die wir bereits 2021 exklusiv bei Steady und Patreon veröffentlicht haben. Falls ihr Lust auf diese und 60+ weitere exklusive Dankeschön-Episoden habt, würden wir uns freuen, wenn ihr auch zum Bahnhofskino-Paten werdet. Unterstützt das Bahnhofskino und seine Schwesterformate bei Patreon und Steady und fördert die unabhängige Filmkritik - unzensiert, frei von wirtschaftlichen Zwängen und inhaltlichen Kompromissen. Außerdem genießt ihr monatlich mindestens eine exklusive Bonusfolge und erhaltet Zugriff auf das gesamte Bahnhofskino-Archiv der ersten vier Jahre (2012-2016). Die Steady- und Patreon-Kampagnen sind inhaltlich identisch. Alle exklusiven Dankeschöns sind bereits für ein Trinkgeld von €5 pro Monat verfügbar. Vielen Dank für euren Support! https://www.patreon.com/bahnhofskino https://steady.fm/bahnhofskino
Live on Tape aus Pavel Chekovs Horchlappen! Schon seit über zehn Jahren sendet Podcast-Legende Patrick Lohmeier aus dem Bahnhofskino, doch heute im Late Night Talk holt der Handschrift-Befürworter seine alten Kladden mit der selbstverfassten Trek-Trilogie/Parodie The Next Destruction heraus – sein damaliger Versuch, auf literarischem Wege eine Trek-Clique entstehen zu lassen. Heute schreibt Patrick professionell über Columbo und kindliche TV-Traumata und tauscht sich mit dem TaD-Moderatorenduo über Ceti-Aale und die bunte Welt des Film- und Serienpodcastings aus.
Schreck lass nach! In Erwartung des kritischen wie kommerziellen Megaerfolgs THE SIXTH SENSE (1999) kämpfen sich Dennis und Patrick durch das Frühwerk des Stars ihrer neuen Miniserie, M. Night Shyamalan. Vor seinem Hollywood-Durchbruch schraubte der zweitliebste Sohn Philadelphias an rührseligen Coming-of-Age-Filmen, die fast niemand sah. Zu Unrecht? Nein, so das ungnädige Urteil der beiden Hosts über den schlichten Kitsch PRAYING WITH ANGER (1992) und den spirituellen Langweiler WIDE AWAKE (1998). Und ihr seid herzlich dazu eingeladen, diesen Schmerz zu teilen… aber, Spoiler: Es gibt ein gruseliges Happy Ending! Timecodes: 00:01:15 - 00:27:25 Filmgespräch Praying with Anger (1992) 00:27:25 - 00:55:10 Filmgespräch Wide Awake (1998) 00:55:10 - 01:48:40 Filmgespräch The Sixth Sense (1999) Wenn der Lohmi nicht über Filmographien spricht, co-moderiert und produziert er Bahnhofskino. Hört seinen Podcast bei iTunes, Spotify, TuneIn, Stitcher, Deezer und überall, wo es etwas auf die Ohren gibt. Patricks Buch Columbo, Columbo ist ab sofort überall im Handel erhältlich. Dennis und seinen Co-Hosts lauscht ihr bevorzug im Lichtspielcast. Diesen findet ihr bei Kinofilme.com, iTunes und in den meisten gängigen Podcatchern.
Diese und viele weitere Bonusfolgen sowie den Zugriff auf das gesamte Bahnhofskino-Archiv erhaltet ihr für eine kleinen monatlichen Beitrag bei Patreon und Steady. Vielen Dank an alle Menschen, die das Bahnhofskino und die kleinen Schwestern des Bahnhofskinos (#beepodcast, Das ABC des Films, Ein Heim für Serien & Spielfilmen) unterstützen. Unsere Podcastformate sind - und bleiben! - werbefrei und inhaltlich unabhängig. Jede Spende hilft dabei, dass dies so bleibt.
Alarmstufe: Rot (Under Siege, 1992) heißt es auch im Bahnhofskino, denn irgendwo zwischen Beruf, Familie und einer Corona-Erkrankung blieb nicht mehr Zeit als für einen dicken Actioner in dieser Woche. Patrick ist gnädig, Daniel ist streng, doch am Ende sind beide Herren froh, auch endlich mal Martial-Arts-Klops Steven Seagal zu Gast gehabt zu haben. Nun darf er allerdings für die nächsten fünf bis zehn Jahre auch gerne fernbleiben. Und hey: Gary Busey!
Vor fast genau zehn Jahren, am 2. Juni 2012, waren Daniel und Patrick erstmals im Bahnhofskino zu hören - und ungleich zu anderen Podcasts aus dieser Zeit gibt es uns immer noch. Das könnt ihr jetzt gut oder schlecht finden. Uns jedenfalls ist es Anlass genug, auf zehn Jahre Filmgespräche zum Kino aus der zweiten Reihe zurückzublicken, eure Fragen zu beantworten und über die beiden Filmemacher zu sprechen, mit denen anno Dings alles begann: Walter Hill kehrt mit Die Warriors (1979) ins Bahnhofskino zurück, und John Woo hat den City Wolf (A Better Tomorrow, 1986) mitgebracht. Viel Spaß mit unserem Festtagsprogramm!
Vor ein paar Monaten noch hinter der Patreon- & Steady-Paywall, nun als kleines Geschenk an alle lieben Hörer*innen free for all: Patricks Gespräch mit Horrorspezi und Filmblogger (Multiple Filmstörung) Daniel Franz zum FFF-Liebling Hunter Hunter (2020). Denn nun gibt es das gute Ding ja auch endlich fürs Heimkino und als VoD. Aber Vorsicht: Spoilergefahr! (ab Minute 25) Wir würden uns freuen, wenn du Bahnhofskino & Co. bei Patreon & Steady unterstützt. Dort erwarten dich unter anderem weitere 50+ Bonusfolgen!
Zwei unzeitgemäße Möhren von Filmen, die unsere niedersten Instinkte ansprechen - also alles wie immer im Bahnhofskino, oder? Irgendwie schon und irgendwie doch nicht, denn sowohl Quatermain II (Allan Quatermain and the Lost City of Gold, 1986) als auch Cold Steel (1987) treffen so manchen Nerv, der uns zur harschen Krittelei verführt. Diese gilt wohlgemerkt nicht Sharon Stone, die in beiden Produktionen eine Hauptrolle spielt und dabei alles gibt. Auch dann, wenn Regie und Drehbuch sie teils schmerzhaft deutlich im Stich lassen.
Wir schließen eine eklatant große Wissenslücke im Bildungsinstitut namens Bahnhofskino. Denn erstmals seit vielen Jahren geht es wieder Richtung Fernost in die heiligen Hallen der Shaw Brothers Filmstudios. Mein sehr charmanter und sehr kundiger Gast 'Dia' Westerteicher liebt nicht nur lange Schwerter und grellrot spritzendes Blut, er hat die Anfänge der Popularität des asiatischen Actionfilms in bundesdeutschen Kinos auch selbst erlebt. Insbesondere Das Schwert des gelben Tigers (1971) war für den jungen Dia anno paarundsiebzig ein massiver Kulturschock, von dem er kaum genug bekommen konnte. Und wie er anhand von Der gnadenlose Vollstrecker (1980) aufzeigt, flogen selbst am Ende des Eastern-Booms noch genug Fetzen, um für feuchte Hände und Augen zu sorgen. Everybody was Kung Fu Fighting oh oh oh--