POPULARITY
Seit Jahrhunderten durchzieht der mystische Weg im Zeichen des Rosenkreuzes die Geschichte und zeigt dem Menschen Möglichkeiten auf, die Geheimnisse der Schöpfung und seines inneren Wesens zu entdecken.
Leider findet sich nicht immer die Zeit, um eine neue Rezension zu schreiben und die Hörerinnen mit neuem Input zu erfreuen. Das liegt zum einen daran, dass es manchmal einfach nicht zum straffen Zeitplan passt und zum anderen, dass gelegentlich auch einfach die Lektüre fehlt, die mich so mitreißt, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben will. Passend zum grauen Wetter habe ich daher heute einen alte, bereits vor neun Jahren und ebenfalls im November von mir veröffentlichte Rezension ausgesucht, die es lohnt, noch einmal erneut Beachtung zu finden.Bereits im Jahr 1869 schrieb der gerade einmal 23 jährige Franzose Isidor Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Pseudonym Lautréamont, sein Werk „Die Gesänge des Maldoror“, welches 1963 in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschien. Dieses, sein einziges vollendetes Werk, gilt als Klassiker der Schwarzen Romantik und übte gleichfalls großen Einfluss auf die Surrealisten aus. Der Protagonist Maldoror besingt in sechs Gesängen sowohl seine eigene als auch die Grausamkeit der Menschen, ebenso wie seine Verachtung für den Schöpfer. Meine Rezension möchte ich mit folgendem Zitat beginnen:„Es liegt die Welt in Scherben,Einst liebten wir sie sehrNun hat für uns das Sterben,Nicht viele Schrecken mehr.“ (1944)Diese erste Strophe aus Hermann Hesses Gedicht „Leb' wohl, Frau Welt“, welches 1944 und damit circa 75 Jahre nach Lautréamonts Werk erschien, deutet eine Thematik an, die die Dichter und Philosophen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg beschäftigte und beschäftigt und die auch in unserem Alltag fest verankert ist. Die Medien berichten unablässig über die Gräueltaten der menschlichen Rasse, sei es im kleinen oder großen Stil. Wir sind jedoch nur begrenzt in der Lage, all diese Informationen zu verarbeiten und halten uns bewusst vor der Auseinandersetzung zurück, solange es uns selbst nicht betrifft und vielleicht auch, um darüber nicht völlig zu verzweifeln.Anders löst der Protagonist Maldoror dieses Thema für sich. Er, dessen Name so viel wie„Sonne des Bösen“ (Aurore du Mal), oder auch „Vergolder des Bösen“ bedeutet, zelebriert die Abscheulichkeiten und besingt die Bösartigkeiten der Bestie Mensch, nicht ohne dabei auch den Schöpfer ins Gericht zu nehmen, der diese Kreatur erschaffen hat. Maldoror sucht einerseits die Einsamkeit, indem er sich in Höhlen und anderen entlegenen Plätzen aufhält, andererseits braucht er die Gegenwart der Menschen, um seinen abartigen Neigungen zu frönen und den Menschen größt mögliches Leid in Form von beispielsweise Misshandlungen, Vergewaltigungen und Kindsmord zuzufügen. Maldoror sieht das Leben nicht als Geschenk an, sondern als fremdbestimmte Entscheidung, an der er keinen Anteil hat. Er wäre lieber „der Sohn der Haiin […] und des Tigers“ (S. 20) geworden, deren Grausamkeit bekannt ist und die die des Menschen trotzdem nicht im Ansatz übertrifft. Die gottgegebene Fähigkeit zu leiden, sieht er als verdienstreich und als Ideal an.Während des Lesens stellt sich die Frage, welches Geschöpf Maldoror selbst eigentlich ist. Zwar wird er im Klappentext des Buches als gefallener Engel, satanischer Verführer und als Verkörperung des absolut Bösen bezeichnet, doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass der Satan nicht nur sein Rivale, sondern sogar sein Feind ist. (s. S. 137) Auch die aufkommende Vermutung, dass er ein Vampir sei, negiert er im Text selbst, mit der Begründung: „man hält mich zu Unrecht für einen Vampir, da man Tote so nennt, die dem Grabe entsteigen; ich aber bin ein Lebender“ (S. 198) Ich glaube vielmehr, dass Maldoror als Metapher für das Böse im Allgemeinen gedeutet werden kann. Nämlich für die über die Jahrhunderte und Epochen hinweg herrschenden Übel der Welt, die in immer anderen Gesichtern Unheil bringen.Und doch geht es Lautréamont mit seinem Roman nicht allein darum, das Schlechte der Menschen aufzuzeigen. Vielmehr verbirgt sich hinter seiner metaphernreichen Sprache, seinem Radikalismus, seiner Vulgarität und seinen Übertreibungen der Wille, beim Leser den Wunsch nach dem Guten im Menschen zu wecken. Auch sein Protagonist ist nicht das ausschließlich Böse, sondern besitzt Moral, wie sich meiner Meinung nach, an folgendem Zitat zeigt:„...aber vor allem kommt es darauf an, richtige Begriffe über die Grundlagen der Moral zu besitzen, solcherart, daß jeder von dem Prinzip durchdrungen sein muß, das befiehlt, den anderen so zu behandeln wie man vielleicht selber behandelt werden möchte.“ (S. 201/202)Die Ambivalenz Maldorors zeigt sich darin, dass er einerseits Freude daran hat, anderen beim Foltern zuzusehen, andererseits aber auch hilft und verachtend auf die Unvernunft und Rachsüchtigkeit der Menschen blickt, während die Tiere dem Menschen in dieser Hinsicht überlegen sind. Der Vergleich mit Tieren, der Wunsch des Protagonisten, selbst ein Tier zu sein, sowie Tiere als Metapher sind ein von Lautréamont häufig genutztes Stilmittel. Den Schöpfer bezeichnet er als hochmütig und als Voyeur, der sich nachts die Träume der Schlafenden ansieht.„Die Gesänge des Maldoror“ sind keinesfalls einfach zu lesen, schon aufgrund einer Sprache, die wir heute so nicht mehr verwenden. Wenn der Zugang dazu einmal geglückt ist und man sich sozusagen ‘eingelesen' hat, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Zum einen die mitunter sehr langen und verschachtelten Sätze, zum anderen die Vermischung von Realität, Traum, Metapher und auch Halluzinatorischen. Oft ist nicht ganz klar bzw. eindeutig mit wem oder wovon Maldoror gerade spricht. Hinzu kommen die Brutalität, Grausamkeit und der Sadismus, mit denen Maldoror agiert und die Lautréamont bewusst einsetzt, um zu schockieren, aber vor allem um zu läutern. Nicht ohne Grund hatte er daher Schwierigkeiten, sein Buch verlegen zu lassen.Und doch schafft es Lautréamont, dass der Leser nicht nur Abneigung gegen Maldoror empfindet, sondern sich auch in ihn und seine zutiefst menschlichen Fragen hinein fühlen kann, wie beispielsweise folgende: „Oft habe ich mich gefragt, was leichter zu ergründen sei: die Tiefe des Ozeans oder die Tiefe des menschlichen Herzens!“ (S.24/25) Diese Frage mag zunächst etwas pathetisch klingen, doch der Ozean ist ein wichtiges Motiv im Roman. Denn der Ozean ist majestätisch und birgt eine enorme Tier- und Pflanzenwelt und neben diesen bekannten Dingen auch viele Geheimnisse und unerforschte Stellen. Maldoror geht sogar soweit, ihn, also den Ozean, den ‘großen Junggesellen' zu nennen, was in diesem Fall eine Bezeichnung für Gott ist und deutlich macht, welchen Stellenwert der Ozean für Maldoror einnimmt. Sein innehalten und seine Gedanken über den Ozean, zählen für mich zu den schönsten Stellen im gesamten Buch, da sie nicht nur Bilder und Assoziationen in mir hervorrufen, sondern auch sehr treffend formuliert sind, weshalb ich an dieser Stelle gern noch einmal zitieren möchte:„Alter Ozean, du bist das Symbol der Identität: immer dir selber gleich. Im Grunde deines Wesens änderst du dich nicht, und wenn deine Wogen irgendwo in Aufruhr sind, dann sind sie in einer anderen, ferneren Gegend in vollendeter Ruhe. Du gleichst nicht dem Menschen, der auf der Straße stehenbleibt, um zwei Bulldoggen zuzusehen, die sich an der Gurgel packen, der aber auch nicht stehenbleibt, wenn man einen Menschen zu Grabe trägt, der heute morgen zugänglich ist und heute abend schlechter Laune; der heute lacht und morgen weint. Ich grüße dich, alter Ozean!“ (S. 23)„Die Gesänge des Maldoror“ sind keine einfache Lektüre, nichts das man eben mal so nebenbei liest und doch sehr lesenswert, da sie im Laufe der Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Daher möchte ich Lautréamonts einziges, vollendetes Werk unbedingt weiter empfehlen, auch wenn das einmalige Lesen sicher nicht genügt, um es in Gänze zu durchdringen, so doch um zunächst einen Eindruck dessen zu gewinnen, worum es dem Autor ging, nämlich: „um den Leser zu bedrücken und in ihm den Wunsch nach dem Guten als Heilmittel zu wecken.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
In diesem Movecast argumentiert Martin Benz beherzt für die Idee eines "nicht notwendigen Glaubens". Er kritisiert, dass der traditionelle Glaube die Liebe zu Gott erzwingt, indem er mit der Drohung einer Hölle arbeitet, was wahre Liebe und eine freie Entscheidung unmöglich macht. Stattdessen plädiert er dafür, Gott freiwillig um seines Wesens willen zu lieben, da dies die einzige Grundlage für eine ehrliche und aufrichtige Beziehung ist. Kernargumente: Abschaffung des Droh-Szenarios: Die Allversöhnung nimmt die ewige Verdammnis und die Hölle als ultimatives Droh-Szenario vom Tisch. Wahre Freiheit der Entscheidung: Eine Entscheidung für Gott ist nur dann wirklich freiwillig, wenn die Alternative (die Entscheidung gegen Gott) keine schlimmsten aller vorstellbaren Konsequenzen (wie die Hölle) nach sich zieht. Liebe um Gottes willen: Wenn der Glaube nicht notwendig ist, um die Hölle zu vermeiden, sind Menschen befreit, Gott wirklich um seiner selbst willen zu lieben. Ablehnung der "erpressten" Liebe: Der traditionelle Glaube erpresst die Liebe der Menschen, da sie Gott immer auf der "Hintergrundfolie einer ewigen Verdammnis" gehorchen, was der Grundlage einer aufrichtigen Beziehung widerspricht. Fokus auf göttliche Attribute: Wahre Liebe entsteht durch die Faszination von Gottes Wesen und den in Jesus Christus geoffenbarten Attributen (Erbarmen, Güte, Zuwendung, Demut) – nicht durch die Angst vor Strafe. Glaube ist Vertrauen, nicht Zustimmung: Glaube ist in erster Linie Vertrauen und nicht nur die gedankliche Zustimmung zu Dogmen. Dieses Vertrauen kann nicht entstehen, wenn die Basis der Beziehung ein Droh-Szenario ist. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich ausschließlich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Vor Kurzem ging unser Staubsauger kaputt, und auf der Suche nach einem neuen Modell scrollte ich durch verschiedene Rezensionen. Bei einer Bewertung musste ich laut lachen, denn da schrieb doch tatsächlich jemand mit entwaffnender Ehrlichkeit: »Stimmt, das Modell ist ziemlich laut. Aber ich finde, meine Frau kann es ruhig hören, wenn ich so nett bin und auch mal staubsauge!«Als Hausfrau staubsauge ich oft, ohne dass es jemand merkt. Aber bei anderen Dingen, die ich tue, denke ich genauso wie dieser Mann. Da ist es mir auch wichtig, dass meine guten Taten wahrgenommen werden. »Wenn du bei deiner Arbeit gut bist und keiner merkt es, dann hast du nichts davon!«, sagte einmal ein Kollege zu meinem Mann, »deshalb sieh zu, dass die anderen es auch mitkriegen!« Diese Haltung ist zutiefst menschlich.Doch Jesus Christus, der Sohn Gottes, war so anders! Als er auf dieser Erde lebte, tat er viel Gutes, ohne es an die große Glocke zu hängen. Bei seinem ersten Wunder rettete er einen Bräutigam aus dessen Verlegenheit, dass er den Durst seiner Gäste unterschätzt hatte und der Wein schon ausgegangen war, bevor die Feier überhaupt richtig in Gang kommen konnte. Jesus sorgte für qualitativen Nachschub – aber nur seine Mutter, seine Jünger und die Diener, die das Wasser in die Krüge gefüllt hatten, haben überhaupt etwas von seinem Wunder mitbekommen. Alle anderen feierten einfach fröhlich weiter. Jesus handelte oft im Verborgenen. Er musste nicht hilfsbereit wirken, denn Hilfsbereitschaft war Teil seines Wesens. Er musste nicht gut scheinen, denn er war gut. Ich bin so froh, dass Jesus auch heute noch viel Gutes in meinem Leben bewirkt, ohne dass ich es überhaupt merke oder mich jedes Mal bei ihm dafür bedanke.Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Folge widmen wir uns den sogenannten Big Three deiner astrologischen Signatur – Sonne, Mond und Aszendent. Diese drei Faktoren bilden das Fundament deines Wesens: deine Identität, deine Emotionen und die Art, wie du dich in der Welt zeigst. Wir sprechen darüber, wie du durch das Verständnis dieser drei Kräfte ein klareres Bild deiner Persönlichkeit gewinnst – und warum viele unserer wiederkehrenden Themen, Konflikte und Fragen genau hier ihren Ursprung haben. Erfahre, wie du mithilfe von Sonne, Mond und Aszendent dein inneres Gleichgewicht findest, Muster erkennst und mit mehr Bewusstsein auf deine individuellen Herausforderungen reagieren kannst. Eine Einladung, dich selbst auf einer tieferen Ebene zu verstehen – astrologisch, menschlich, ganzheitlich.Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenenFernkurs in Astrologie erfahren? astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum von Herzen Tina & Frauke
Im lang vergangenen Jahr 1999 erschien mit Planescape Torment ein faszinierendes und zugleich ungewöhnliches Spiel, das sich nicht nur mit seinem Cover-Artwork von der Konkurrenz abhob: Das Rollenspiel erzählt die Geschichte eines mysteriösen Wesens, das unsterblich zu sein scheint und sich auf eine große Reise begibt um herauszufinden, woher die unverhoffte Langlebigkeit kommt. Als Bühne dienen Schauplätze aus dem Pen'n'Paper-Klassiker Dungeons & Dragons, in der Regie von Entwicklerstudio Black Isle Studios sitzen größen wie Chris Avellone (Fallout, Baldur's Gate, Neverwinter Nights), Guido Henkel (Drachen von Laas) und Komponist Mark Morgen (Fallout, Wasteland, Stasis). Trotz der prominenten Entwicklerriege und der frischen Spielidee war Planescape Torment kein großer kommerzieller Erfolg, gilt aber bis heute als Klassiker aus der zweiten Reihe. Grund genug für Dom Schott, den Titel endlich mal nachzuholen. Unterstützt wird er dabei von Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und seit 1999 fasziniert von Planescape Torment. Gemeinsam machen sie sich für das Rollenspiel warm, reisen in die späten 90er und diskutieren nicht zuletzt über das ungewöhnliche Spielecover.
In Bonn entdeckte ich ein Plakat, auf dem die Frage stand: »Wo willst du in 800 Jahren leben?« Dahinter steht die »Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung«. Anliegen dieser politischen Gruppierung ist »die schnellere Entwicklung von Medizin, die Schäden des Alterns repariert und mit der Menschen Tausende Jahre gesund leben können«.Doch auch wenn diese Partei ihr ambitioniertes Ziel wirklich erreichen könnte – wäre das tatsächlich erstrebenswert? Losgelöst von Fragen der Überbevölkerung bliebe nämlich ein grundsätzliches Problem bestehen: Dass der Mensch des Menschen Wolf ist, dass er zu Gewalt, Unterdrückung und jeder bösen Tat neigt. Eine moralische Verbesserung seines Naturells würde sich auch bei einer noch so langen Lebenserwartung nicht einstellen. Es wäre eher zu befürchten, dass der Mensch bei einer solchen Lebensperspektive erst recht seine letzten Hemmungen verliert. Doch unabhängig von dieser Erwägung bin ich davon überzeugt, dass das Ziel jahrtausendelangen Lebens auf dieser Erde nicht realisierbar ist. Der Tagesvers macht deutlich, dass sich unsere Lebenserwartung statistisch bei rund 80 Jahren einpendelt. Überdies deutet er an, dass das Leben in der Summe nicht von der Qualität ist, die man sich Tausende Jahre wünscht: Es gibt Leid, Schmerz, Tränen, Enttäuschung, Gewalt usw. Das lehrt uns auch die tägliche Lebenserfahrung.Allerdings gibt es tatsächlich eine realistische Perspektive auf ewiges Leben in einer wunderbaren Qualität: Jesus Christus lädt jeden Menschen ein, an ihn zu glauben, durch seine Vergebung und Erneuerung das Problem unseres verderbten Wesens zu lösen und dadurch ein Anrecht auf die Ewigkeit im Himmel zu erhalten. Dort wird es keine böse Tat, keine Tränen, keine Schmerzen mehr geben.Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Im 30. Jahr seines kabarettistischen Wirkens schlüpft Severin Groebner für sein Solo "Ich bin das Volk" in die Figur des selbsternannten Alleinherrschers Walter Eißermann. Ein heftiges satirisches Manifest und starkes Stück Kabarett, in dem es ihm gelingt, dem bedrohlichen Hintergrund des dämmernden Faschismus sehr viele sehr komische Facetten abzugewinnen. Galgenhumor mit Grandezza. Und eine kluge Aufarbeitung der Wurzeln und des Wesens brandgefährlcher Geisteshaltungen. Im Gespräch mit Peter Blau geht es unter anderem um Kanarienvögel, und Revolutionen. Und wir erfahren jene 10 Worte, die jeden Podcast zum Bestseller machen. (Ausschnitte dieses Interviews kommen in der Sendung CONTRA vom 27.9.2025 vor.)
In einer Zeit rasanter Veränderungen, technischer Umbrüche und wachsender Einsamkeit eröffnet Zen-Meister Hinnerk Polenski einen völlig neuen Weg der Meditation: die Verbundenheitsmeditation.Sie ist eine Antwort auf das Gefühl der Getrenntheit – und eine Einladung, in ein gemeinsames Bewusstseinsfeld einzutreten, das Menschen jenseits von Raum und Zeit verbindet.In diesem ersten Teil führt Hinnerk Polenski dich in den inneren Raum von Stille, Weite und Freiheit.Die Teewasser-Meditation mit ihren drei Schritten – Ich bin das Licht. Ruhe in mir selbst. Und sonst nichts. – öffnet dich für die Helligkeit und Weite deines wahren Wesens.
Die Verletzlichkeit macht für den Philosophen Giovanni Maio einen wichtigen Teil des menschlichen Wesens aus. Bei Kindern ist das in besonderem Maß der Fall. Giovanni Maio plädiert deshalb für eine Kultur der Sorge. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Sicherheit im Herzen finden – jenseits von Kontrolle und AngstIn einer Zeit voller Zweifel, Unsicherheit und Spannungen zeigt Zen-Meister Hinnerk Polenski einen radikal anderen Weg: den Weg des Herzens.Was bedeutet es wirklich, beherzt zu leben – mitten im Sturm des Lebens? Wahre Stärke entsteht nicht durch Kontrolle, sondern durch innere Verbindung.✨ In dieser Folge erfährst du:– Warum Angst aus Trennung entsteht – und Herz durch Einheit heilt– Wie du in der Stille deines Wesens eine unerschütterliche Kraft findest– Was echte Sicherheit jenseits des Verstandes bedeutet– Warum Liebe kein Gefühl, sondern ein spiritueller Weg ist
Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Unheimliche Creepypasta: Die Namenspatronin unserer Stadt war natürlich keine Hexe, die mit dem Teufel und Dämonen verhandelte und selbstverständlich hatte sie behauptet, dass das Böse nicht existierte. Im Gegenteil, sie war auf eine Seltsame Art und Weise eine Überträgerin von „menschlicher Energie“ und das war die bedeutendste Energiequelle, wenn man den Worten dieser Schriftrolle Glauben schenkte. Laut diesem Text konnten wir unsere Unterstützung und unsere Willenskraft in das aus der Gemeinschaft entstandenen Wesens übertragen, wenn wir unsere Hände auf einer bestimmten Weise mosaikartig übereinanderlegen und dabei dieselben Gedanken im Kopf hatten._______________________________________Geschrieben von: M59Gar Quelle: https://www.reddit.com/r/nosleep/comments/7grwrf/we_built_an_angel/Übersetzung: LaBonneNuit
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. In diesem Auftakt unserer dreiteiligen Kurzreihe zu Sartre widmen wir uns dem Leben und Denken von Jean-Paul Sartre (1905-1980) – dem bedeutendsten Vertreter des Existenzialismus. Wir blicken auf seine Biografie, seine Beziehung zu Simone de Beauvoir, seine zentralen Werke wie Das Sein und das Nichts oder Der Ekel und vor allem auf den Ausgangspunkt seiner Philosophie: Wieso ist alles grundlos? Was ist das „An-sich“? Was ist das „Für-sich“? Wie Sartre die Vorstellung eines festen „Wesens“ des Menschen ablehnt Kapitel 00:00 Intro & Aufbau 03:25 Biographie & Politik 20:56 Grundlosigkeit des Daseins 28:50 Fazit Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783644018822.jpg; https://akm-img-a-in.tosshub.com/sites/dailyo/fb_feed_images/story_image/201806/satre-fb_062118052116.jpg; https://cdn.unitycms.io/images/2MO0HTkO4O09EXBCB2l4pQ.jpg?op=ocroped&val=2001,2000,1000,1000,0,0&sum=bYphbM3sy1c Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991 Jean-Paul Sartre: Der Ekel Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Sartre-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2005 Thomas R. Flynn: Sartre. Ein philosophisches Porträt, München: C.H. Beck, 2008
Schönheit zeigt sich auf die unterschiedlichste Weise im Menschen selber und in seiner Umgebung. Das Erkennen der Schönheit beschreibt einen Weg, der im Äußeren beginnt und sich bis in die Tiefen des menschlichen Wesens fortsetzt.
Seit der Expo 02 lebt die Idee eines Klanghauses. Viele Hindernisse stellten sich in den Weg. Das Umsetzen der visionären Idee dauerte über 20 Jahre und kostete 23 Millionen. Nun wird das weltweit einzige Haus eröffnet, das Musik machen kann. Die Berge spielen mit der Stimme der Jodlerin und schicken ein vielfaches Echo zurück. Die Klangspiegel aus Bronze in den durchbrochenen Wänden des Zentralraums singen mit der Jodlerin und spielen ihre Stimme reicher an Klangfarben zurück. Das Klanghaus soll die Naturtonmusik der Berge feiern und ein Spiegel sein, in dem Besuchende und Musizierende den Klang ihres eigenen Wesens hören und sich als Teil eines grösseren Ganzen erleben. Diese Sendung wurde von der «Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS» und der «Stiftung Phonoproduzierende» unterstützt. Neue Audioformate ermöglichen die intelligente Verteilung von Audiostreams über etablierte Kanäle. Innovative Consumer-Geräte eröffnen ungeahnte Wege, Audio zu erleben. 3D-Audio steht für Spatial Audio oder immersives Audio. Eine Podcast Produktion hören und erleben, als stünde man mittendrin! Mit folgendem Dolby Atmos File, abgespielt mit einem Apple-Gerät, ist es möglich via Kopfhörer oder auf einer Soundbar oder per Lautsprecher-Installation 5.1 ins räumliche Hörerlebnis einzutauchen. Den Link zur Spatial Audio 3D-Audio-Produktion finden Sie unter: Mehr zum Thema «3D-Audio für Apple-Player» in der Play SRF App.
Seit der Expo 02 lebt die Idee eines Klanghauses. Viele Hindernisse stellten sich in den Weg. Das Umsetzen der visionären Idee dauerte über 20 Jahre und kostete 23 Millionen. Nun wird das weltweit einzige Haus eröffnet, das Musik machen kann. Die Berge spielen mit der Stimme der Jodlerin und schicken ein vielfaches Echo zurück. Die Klangspiegel aus Bronze in den durchbrochenen Wänden des Zentralraums singen mit der Jodlerin und spielen ihre Stimme reicher an Klangfarben zurück. Das Klanghaus soll die Naturtonmusik der Berge feiern und ein Spiegel sein, in dem Besuchende und Musizierende den Klang ihres eigenen Wesens hören und sich als Teil eines grösseren Ganzen erleben. Diese Sendung wurde von der «Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS» und der «Stiftung Phonoproduzierende» unterstützt. Neue Audioformate ermöglichen die intelligente Verteilung von Audiostreams über etablierte Kanäle. Innovative Consumer-Geräte eröffnen ungeahnte Wege, Audio zu erleben. 3D-Audio steht für Spatial Audio oder immersives Audio. Eine Podcast Produktion hören und erleben, als stünde man mittendrin! Mit folgendem Dolby Atmos File, abgespielt mit einem Apple-Gerät, ist es möglich via Kopfhörer oder auf einer Soundbar oder per Lautsprecher-Installation 7.1.4 ins räumliche Hörerlebnis einzutauchen. Den Link zur Audioaufnahme finden Sie unter «3D-Fassung für Apple-Player».
Seit der Expo 02 lebt die Idee eines Klanghauses. Viele Hindernisse stellten sich in den Weg. Das Umsetzen der visionären Idee dauerte über 20 Jahre und kostete 23 Millionen. Nun wird das weltweit einzige Haus eröffnet, das Musik machen kann. Die Berge spielen mit der Stimme der Jodlerin und schicken ein vielfaches Echo zurück. Die Klangspiegel aus Bronze in den durchbrochenen Wänden des Zentralraums singen mit der Jodlerin und spielen ihre Stimme reicher an Klangfarben zurück. Das Klanghaus soll die Naturtonmusik der Berge feiern und ein Spiegel sein, in dem Besuchende und Musizierende den Klang ihres eigenen Wesens hören und sich als Teil eines grösseren Ganzen erleben. Diese Sendung wurde von der «Stiftung für Radio und Kultur Schweiz SRKS» und der «Stiftung Phonoproduzierende» unterstützt. Neue Audioformate ermöglichen die intelligente Verteilung von Audiostreams über etablierte Kanäle. Innovative Consumer-Geräte eröffnen ungeahnte Wege, Audio zu erleben. 3D-Audio steht für Spatial Audio oder immersives Audio. Eine Podcast Produktion hören und erleben, als stünde man mittendrin! Mit folgendem Dolby Atmos File, abgespielt mit einem Apple-Gerät, ist es möglich via Kopfhörer oder auf einer Soundbar oder per Lautsprecher-Installation 7.1.4 ins räumliche Hörerlebnis einzutauchen. Den Link zur Audioaufnahme finden Sie unter «3D-Fassung für Apple-Player».
DDr. Boris Wandruszka https://www.theol.uni-freiburg.de/disciplinae/bvb/personen (Wiederholung. Den 2. Teil der Reihe hören Sie live heute in einer Woche am 21.02.)
Was, wenn du 15 Jahre lang alles gibst – und niemand hört hin?Was, wenn du von Label zu Label gehst, jedes Mal mit Hoffnung – und wieder nur eine Absage kassierst?Was, wenn du Schulden machst, alles verlierst – und trotzdem nicht aufgibst?In diesem zutiefst bewegenden Gespräch erzählt Patrick Kammerer, wie er jahrelang für seine Musik brannte, aber von der Musikindustrie ignoriert wurde. Wie er versuchte, sich anzupassen, Kompromisse machte – und daran fast zerbrach. Doch irgendwann traf er die mutigste Entscheidung seines Lebens: Er ließ die Masken fallen und wurde sich selbst treu.Was dann geschah, klingt wie ein Wunder: Ausgerechnet als er alles losließ, kam ein Anruf, der sein Leben veränderte. Doch auch der vermeintliche Durchbruch war nur eine weitere Prüfung: Der ersehnte Plattenvertrag entpuppte sich als Falle. Patrick erzählt offen, wie er ausgenutzt wurde – und warum er sich trotzdem nicht beugen ließ.Er entschied sich für die Freiheit. Gründete sein eigenes Label. Ging seinen Weg – radikal, selbstbestimmt, voller Herz. Heute erreicht seine Musik tausende Menschen, weil sie nicht aus Kalkül kommt, sondern aus der Tiefe seines Wesens.Dieses Gespräch ist eine kraftvolle Erinnerung daran, was passiert, wenn wir endlich aufhören, gefallen zu wollen – und anfangen, echt zu sein. Es geht um Mut, Wahrheit, Selbsttreue und den Preis der Freiheit. Es geht um die Kraft, aufzustehen – auch wenn keiner klatscht. Und darum, wie aus einem belächelten Musiker ein Mensch wurde, der andere tief berührt.Wenn du spürst, dass auch in dir ein Ruf nach mehr lebt – nach Echtheit, Freiheit und Sinn – dann ist dieses Video für dich.__Weitere Infos zu Patrick Kammerer und SEOM:Webseite: https://seommusic.de/ University of Dreams: https://universityofdreams.de/ Instagram: https://www.instagram.com/seom.music/?hl=de YouTube: https://www.youtube.com/@SEOM-MUSIC Facebook: https://www.facebook.com/SEOMofficial/?locale=de_DE __
Dieser Workshop ist genau das Richtige für dich, wenn du... ...es einfach nicht schaffst, aus dem finanziellen Mangel rauszukommen. ...spürst, dass du so viel zu geben hättest, dir aber die Ressourcen fehlen, um in die Umsetzung zu kommen. ...spürst, dass du "karmisch" gesehen von deiner Familie und anderen destruktiv geprägt wurdest und an einem Mangel festhältst. ...ständig viel mehr arbeiten, leiden und dich anstrengen musst als andere, um ähnliche Resultate zu erzeugen. Du wirst staunen, wie viel du mit einfachen Strategien verändern kannst! Danke fürs Weitersagen, Bahar Hier noch die zwei Statements, mit denen du gerne arbeiten kannst. 1. Ich liebe Geld und Geld fließt zu mir - dieser Geldfluss ist das Symbol dafür, wie stark ich mich auf das Leben und die Entfaltung meines Wesens fokussieren kann. 2. Die Quelle meines Glücks liegt in mir. Jeden Tag erforsche ich mehr und mehr, zu was ich in der Lage bin. Ich wertschätze all meine Ressourcen und setze sie gezielt für Heilung und Liebe ein. ...Unser Empower Yourself Event kehrt nach 6 Jahren zurück und du darfst nicht fehlen! Am 17. Mai 2025 ist es soweit. Sichere dir hier jetzt noch dein Ticket: https://www.empower-yourself.de Empower Yourself ist DAS Event im deutschsprachigen Raum, wenn es um Persönlichkeitsentwicklung und große Durchbrüche geht! Empowerment und Transformation... nicht nur für dich selbst! Dieses LIVE Event ist anders als alles, was du bisher erlebt hast! Du warst vielleicht schon auf Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung und kennst dieses energetische Gefühl, wenn das Event vorbei ist. Doch die Transformation, die du gespürt hast, blieb nicht langfristig in deinem Alltag? EMPOWER YOURSELF ist anders! Es berührt etwas, das in dir lebt: Den Wunsch, endlich auszubrechen. Aus alten Mustern. Aus dem inneren Stillstand. Aus dem Gefühl, irgendwie ständig an sich selbst vorbeizuleben. Jetzt ist der Moment und eure letzte Chance, eure Tickets noch zum vergünstigten Preis zu sichern. Sichere dir hier jetzt noch dein Ticket: https://www.empower-yourself.de
Engelstexte voller Überraschungen hält die aktuelle Folgedes Lyrikpodcast Seelenfutter bereit. Rilkes „Ich ließ meinen Engel lange nicht los“ verkehrt die traditionellen Zuschreibungen von Dominanz und Verfügbarkeit: Der Engel muss erst freigelassen werden, ehe er das Schweben lernen und frei werden kann. Ein gegenseitiger Prozess von Mensch und Engel. Dazu stellen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard „fliegen“ von Doris Runge, ein Gedicht aus der Perspektive eines Wesens, das nicht mehr fliegen kann, aus Gründen. Von Freiheit und Bindung. Dazu gibt es Psalmworte.
Farbrevolutionen sind keine wilden Fantasien, sondern ganz reale, prüfbare Ereignisse. Sie als Export westlicher Macht- und Herrschaftspolitik zu betrachten, trifft jedoch nicht ganz den Kern ihres Wesens. Erst recht nicht in einer Zeit, in der die Konzentration von Kapital sowie informeller und politischer Macht ein Maß erreicht hat, bei dem die Protagonisten globale Führungsansprüche umzusetzen suchen. Deshalb werden Farbrevolutionen vor keinem Staat halt machen — auch nicht vor den USA.Ein Standpunkt von Peter Frey.Die Welt der GlobalistenGlobale Agenden gehen auf Ereignisse zurück, die in einer Zeit stattfanden, in welcher mächtige Akteure im Tiefen Staat des westlichen Machtsystems Konzepte entwickelten, um den Krisenprozessen, die eben dieses System hervorrief und es gleichermaßen gefährdeten, zu begegnen.In jener Zeit, Anfang der 1970ger-Jahre, wurde unter der Schirmherrschaft der Rockefeller Foundation der Club of Rome ins Leben gerufen und die Trilaterale Kommission gegründet (1). Die Golddeckung des US-Dollars wurde nun auch offiziell fallen gelassen. Und die Karriere von Leuten wie George Soros und Zbigniew Brzezinski ging auf große Fahrt. Es war die Zeit, welche die Epoche des Neoliberalismus einläutete. In welcher Staatsvermögen begonnen wurde zu privatisieren, Kredite als Produkte zu handeln und alles zu finanzialisieren, was denk- und undenkbar erschien. So erhielt das System der Geldvermehrung neue Impulse, während gleichzeitig Macht und Einfluss privater Akteure auf die Geschicke von Nationalstaaten immer weiter zunahmen.Aber all das genügte nicht. Im Schatten des Neoliberalismus entwickelte sich Größeres, Wahnhafteres. Der Globalismus als Ideologie, mitsamt dessen Infiltrierung internationaler Organisationen, breitete seine Tentakeln aus. Man entwickelte Ideen, die Ankurbelung der Akkumulation von Kapital durch eine neue Art von Kriegen zu realisieren. Die Vernichtung realer Werte ist in Kriegen am Umfassendsten. Der Sinn von Kriegen (eigentlich ja Unsinn) manifestiert sich darin, dass das, was vernichtet wird, so schnell wie möglich neu produziert werden muss. Das System des Kapitalismus beruht darauf, dass die Realwirtschaft auf diese Art und Weise dazu verdammt wird, ein verzerrtes surreales System anzutreiben: dass der Finanzwirtschaft.Grundsätzlich ist alles, was in unserem System produziert wird, aus finanzieller Sicht kreditbasiert. Kredite ihrerseits sind in ihrer Gesamtheit konsequent anwachsende Schulden und andererseits anwachsendes Kapital. Dieses Kapital hat den Hang zur Konzentration in den Händen weniger und spiegelt eine menschliche Eigenschaft wieder: die der Gier, der Gier nach immer mehr. In einem System, in dem Geld als das Maß der Dinge betrachtet wird, geht die Konzentration von Kapital mit einer Machtkonzentration einher. Macht und Gier finden hier zusammen und werden angetrieben — freilich nicht nur bei „denen da oben“.Die Menschen lassen sich allzu leicht täuschen über das wahre Wesen, die tatsächlichen Ziele, welche mit Kriegen verfolgt werden. Ziele, die sie nicht zu erkennen vermögen, die sie aber trotzdem implizit akzeptieren, ja aktiv mittragen sollen. Womit sie zu Mittätern und gleichzeitig Opfern werden. Und so schnupfen sie immer wieder die vorgeschobenen Narrative auf, die freilich mit Hilfe großangelegter psychologischer Operationen in ihre Köpfe geprügelt werden. Für das Geschäftsmodell des „Immer mehr“ musste man jedoch kreativ werden. Zumal das System inzwischen neue Dimensionen von Kriegen verlangt.https://apolut.net/versuch-einer-farbrevolution-in-den-usa-von-peter-frey/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser tiefgehenden Meditationsfolge widmen wir uns der Heilung unseres inneren Kindes – dem Kern unseres emotionalen Wesens. Unsere prägendsten Wunden entstehen in der Kindheit, einer Zeit höchster Verletzlichkeit und Abhängigkeit. Jeder von uns erlebte Momente, in denen unser Urvertrauen erschüttert wurde. Diese Erlebnisse hinterlassen nicht nur flüchtige Eindrücke, sondern bilden das Fundament unserer emotionalen Landschaft. Das kindliche Unterbewusstsein zeichnet diese frühen Erfahrungen wie ein ständig laufender Rekorder auf – jede Zurückweisung, jede Verunsicherung und jedes Gefühl der Hilflosigkeit. Als Erwachsene tragen wir diese unbewussten Aufnahmen in uns und reagieren oft noch immer aus der Perspektive des verunsicherten Kindes. Diese Meditation führt dich behutsam zu deinem inneren Kind und eröffnet einen heilsamen Dialog. Durch achtsame Zuwendung und liebevolle Begegnung kannst du alte Wunden erkennen und transformieren. Der Weg zur Selbstentfaltung und emotionalen Freiheit beginnt mit dieser versöhnlichen Begegnung. Schenke dir selbst die Aufmerksamkeit und Liebe, die du als Kind vielleicht vermisst hast, und entdecke, wie heilsam die Verbindung zu deinem inneren Kind sein kann. +++ Melde dich an zu dem Online Programm „Leb das Leben, das du leben willst“ www.sarahdesai.de/ldl-kurs Melde dich kostenfrei zur Mindful Minute an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai
Haben Sie schon einmal über Folgendes nachgedacht: Wie werden Christen nach der Auferstehung gestaltet, und mit welchen Eigenschaften werden sie ausgestattet sein? Es ist geradezu unfassbar, was Jesus denen, die ihm angehören, zugesagt hat. In Johannes 17,22 betet Jesus zum Vater: »Und ich habe ihnen die Herrlichkeit gegeben, die du mir gegeben hast …« Paulus schreibt davon in 1. Korinther 15,42-43: »So auch die Auferstehung der Toten. Es wird gesät verweslich und wird auferstehen unverweslich. Es wird gesät in Niedrigkeit und wird auferstehen in Herrlichkeit. Es wird gesät in Armseligkeit und wird auferstehen in Kraft.« Man kann nur staunen, wenn der Apostel Johannes bezeugt: »Meine Lieben, wir sind schon Gottes Kinder; es ist aber noch nicht offenbar geworden, was wir sein werden. Wir wissen aber: wenn es offenbar wird, werden wir ihm gleich sein« (1. Johannes 3,2).Wie kann man diese gewaltige Aussage verstehen? In der Schöpfung wurde zwar der Mensch zum Bilde Gottes geschaffen, aber im Sündenfall wurde diese Ebenbildlichkeit stark beeinträchtigt. Nur von Jesus sagt die Bibel: »Er ist der Abglanz seiner (= Gottes) Herrlichkeit und das Ebenbild seines Wesens« (Hebräer 1,3). Wenn Christen im Himmel Jesus gleich sein werden, dann ist konsequenterweise daraus zu schließen: Sie werden so umgestaltet, dass auch sie der Abglanz der Herrlichkeit Gottes sind und das Ebenbild seines Wesens tragen werden.Individuell wird jeder eine eigene Persönlichkeit sein, aber die äußeren Merkmale und die Wesensmerkmale werden mit denen des Herrn Jesus übereinstimmen. Auch der Auferstehungsleib wird nicht mehr raum- und zeitgebunden sein. Das übersteigt alle Vorstellungen, die man vom Menschsein unter den gegenwärtigen Bedingungen haben kann.Werner GittDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Lektion 105: Der Friede und die Freude GOTTES sind mein. - EKIW
Der Name Gottes ist Jahwe, was bedeutet: Ich bin. Das sagt uns erst einmal nicht besonders viel. Doch in der Bibel hat Gott Stück für Stück Aspekte seines Wesens geoffenbart. So gab er sich nach und nach als Allversorger, als Banner, als Heiler, Hirte und Herr der Heerscharen zu erkennen. Und auch Jesus machte einige hochinteressante "Ich bin"-Aussagen. Pastor Gert öffnet die Bibel und schaut nach, was das für uns bedeutet.Wichtige Bibelstellen:2 Mose 6,31 Korinther 13,121 Mose 17,11 Mose 22,142 Mose 17,152 Mose 15,26Hebräer 1,14Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten:Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: Gert Hoinle)DE13 7935 0101 0000 8235 91BYLADEM1KSWPaypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersio...Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben.Herr der Heerscharen Mose Josua Amalek Abraham Isaak Opfer Bitterwasser Mara
Was, wenn du 15 Jahre lang alles gibst – und niemand hört hin?Was, wenn du von Label zu Label gehst, jedes Mal mit Hoffnung – und wieder nur eine Absage kassierst?Was, wenn du Schulden machst, alles verlierst – und trotzdem nicht aufgibst?In diesem zutiefst bewegenden Gespräch erzählt Patrick Kammerer, wie er jahrelang für seine Musik brannte, aber von der Musikindustrie ignoriert wurde. Wie er versuchte, sich anzupassen, Kompromisse machte – und daran fast zerbrach. Doch irgendwann traf er die mutigste Entscheidung seines Lebens: Er ließ die Masken fallen und wurde sich selbst treu.Was dann geschah, klingt wie ein Wunder: Ausgerechnet als er alles losließ, kam ein Anruf, der sein Leben veränderte. Doch auch der vermeintliche Durchbruch war nur eine weitere Prüfung: Der ersehnte Plattenvertrag entpuppte sich als Falle. Patrick erzählt offen, wie er ausgenutzt wurde – und warum er sich trotzdem nicht beugen ließ.Er entschied sich für die Freiheit. Gründete sein eigenes Label. Ging seinen Weg – radikal, selbstbestimmt, voller Herz. Heute erreicht seine Musik tausende Menschen, weil sie nicht aus Kalkül kommt, sondern aus der Tiefe seines Wesens.Dieses Gespräch ist eine kraftvolle Erinnerung daran, was passiert, wenn wir endlich aufhören, gefallen zu wollen – und anfangen, echt zu sein. Es geht um Mut, Wahrheit, Selbsttreue und den Preis der Freiheit. Es geht um die Kraft, aufzustehen – auch wenn keiner klatscht. Und darum, wie aus einem belächelten Musiker ein Mensch wurde, der andere tief berührt.Wenn du spürst, dass auch in dir ein Ruf nach mehr lebt – nach Echtheit, Freiheit und Sinn – dann ist dieses Video für dich.__Weitere Infos zu Patrick Kammerer und SEOM:Webseite: https://seommusic.de/ University of Dreams: https://universityofdreams.de/ Instagram: https://www.instagram.com/seom.music/?hl=de YouTube: https://www.youtube.com/@SEOM-MUSIC Facebook: https://www.facebook.com/SEOMofficial/?locale=de_DE __
Unsere Persönlichkeit ist elastisch und verändert sich ständig, wenn auch ganz langsam und stetig. Jede Herausforderung, jede Erfahrung und jede Erkenntnis aktiviert neue Facetten unseres Wesens. In dieser Folge von Zum Glück im Kopf erfährst du, wie du persönliches Wachstum bewusst wahrnehmen und aktiv beeinflussen kannst. Ich spreche darüber, wie sich unser Selbstbild entwickelt und welche wichtige Rolle Selbstreflexion dabei spielen kann. Außerdem habe ich eine ehemalige Klientin zu Gast, die von ihrer persönlichen Wachstumsreise erzählt und uns wertvolle Einblicke in die Welt der Selbstbestimmtheit gibt.
Unsere Persönlichkeit ist elastisch und verändert sich ständig, wenn auch ganz langsam und stetig. Jede Herausforderung, jede Erfahrung und jede Erkenntnis aktiviert neue Facetten unseres Wesens. In dieser Folge von Zum Glück im Kopf erfährst du, wie du persönliches Wachstum bewusst wahrnehmen und aktiv beeinflussen kannst. Ich spreche darüber, wie sich unser Selbstbild entwickelt und welche wichtige Rolle Selbstreflexion dabei spielen kann. Außerdem habe ich eine ehemalige Klientin zu Gast, die von ihrer persönlichen Wachstumsreise erzählt und uns wertvolle Einblicke in die Welt der Selbstbestimmtheit gibt.
Unser Recht auf Wunder entspringt nicht den Illusionen, die wir über uns selbst haben. Es basiert weder auf besonderen Kräften, die wir uns zuschreiben, noch auf den Ritualen, die wir erdacht haben. Es ist ein wesentlicher Bestandteil unseres wahren Wesens. Es ist untrennbar mit dem verbunden, was Gott ist. Von Anfang an wurde es uns mitgegeben und durch die Schöpfung garantiert. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Jetzt soll Gott auch noch behindert sein! Ist das nicht gotteslästerlich? Nein, von Blasphemie keine Spur in der neuen Folge Geist.Zeit. Es geht um die tiefe Sehnsucht, von Gott gesehen, verstanden und erkannt zu sein. Und zwar genau so, wie ich bin. Wie können Menschen mit Behinderung glauben und gewiss sein, dass Gott sie versteht? Ein afroamerikanischer Rollstuhlfahrer antwortete darauf vor Jahren: «Wenn Gott in einem mundgesteuerten Rollstuhl säße, dann würde er uns vielleicht verstehen.» Sarah Staub kennt diese Form, nach Gott zu fragen und dabei Neues von Gott zu entdecken. Es dauerte lange, bis sie endlich eine Diagnose für ihr Leiden hatte: Ehlers-Danlos-Syndrom – eine seltene und sehr schmerzhafte Erbkrankheit. Thorsten und Andi wollten von ihr wissen, wie sie sich selbst versteht und bezeichnet, wie in Gesellschacht und Kirche über Menschen mit Behinderung geredet und mit ihnen umgegangen wird. Was sind da die Gos und die No-Gos Sarah führt ein in die Befreiungstheologie der Behinderung, die durch Nancy L. Eiesland (1964–2009) und ihr Buch «Der behinderte Gott» entwickelt worden ist. Welche befreiende Wirkung kann diese Gottesvorstellung im Leben von Menschen mit Behinderung entfalten? Warum hält der auferstandene Jesus den Jünger:innen seine Wunden hin? Hat Gott die Behinderung zu einer ewigen Signatur seines Wesens gemacht? Solche Fragen mit einer Person zu diskutieren, die sich selbst als behinderten Menschen bezeichnet, kann niemanden kalt lassen, egal ob in oder ausserhalb der Kirche.
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
Der Frühling ist da – und mit ihm ein neues Erwachen. Nach Monaten des Winterschlafs bricht die Natur in Farben aus, und ich bin jedes Jahr aufs Neue dankbar, Zeugin dieser Schönheit zu sein. Narzissen und Krokusse sprießen überall – ein wahres Geschenk! Diese Zeit des Jahres erinnert mich immer an die Einleitung von Eine Neue Erde von Eckhart Tolle. Dort beschreibt er, wie vor 114 Millionen Jahren die erste Blütenpflanze das Licht der Sonne erblickte – ein evolutionärer Quantensprung. Eine wundervolle Metapher für unsere eigene innere Entwicklung. Werden wir uns für das Licht öffnen? Werden wir erkennen, welche Schönheit bereits in uns ist? Eckhart Tolle: Eine Neue Erde
Vor kurzem hat mich eine wunderbare Frage aus meiner Community erreicht. Eine liebe Followerin hat sich gemeldet und gefragt, ob sie überhaupt für die Kräfte der Steine empfänglich ist und wie sie das herausfinden kann. Deswegen dachte ich mir, ich nehme für so eine grundlegende Frage eine Folge für euch auf, für alle neuen und erfahrenen Edelsteinfreunde. Wie Edelsteine auf uns wirken und wie wir ihre Wirkung wahrnehmen, ist so einzigartig, wie du selbst. Jeder von uns hat so individuell Erfahrungen und Eigenschaften seines Wesens, dass eine pauschale Antwort gar nicht möglich ist. In meinen Mala-Workshops bekomme ich oft Fragen gestellt, doch welche Steine für dich stimmig und richtig sind, kann ich gar nicht für dich beantworten. Ich kann dir nur dabei helfen, die richtigen Fragen zu stellen. Die Wirkung von Edelsteinen muss, ebenso wie von Yoga oder Meditationen, selbst erfahren und selbst erlebt werden. In dieser Folge erzähle ich dir, wie die Menschen damals die Edelsteine gespürt haben, wie du die Wirkung von Edelsteinen auf dich spüren kannst, durch welche Zeichen dir Edelsteine ihre Wirkung zeigen können.
Lies hier weiter
Jeder Mensch wird mit einer individuellen Persönlichkeit geboren, die Auswirkungen auf sein Fühlen, Denken und Handeln, aber vor allem auch auf seine Wahrnehmung der Welt und von sozialen Interaktionen hat. Je besser Eltern und Fachkräfte darüber Bescheid wissen, desto sinnvoller können sie Kinder verstehen und begleiten sowie sie in Bereichen fördern, die ihnen eher schwerfallen. In ihrem Vortrag spricht sie, aus welchen Persönlichkeitsdimensionen sich Temperamente zusammensetzen und was Kinder mit welcher Wesen- und Wahrnehmungsart von ihrem Umfeld als Unterstützung benötigen. Es wird besonders um schüchterne, wilde und gefühlstarke Kinder gehen.
Die "bucklige Verwandtschaft" ist selten ein Gedanke wert. Vor allem wenn es sich um irgendwelche alten Tanten oder Urgroßonkel handelt. Traurig bis schmerzhaft wird dann es bei verstorbenen Eltern und Großeltern. Oft verbindet man mit ihnen ungute Gefühle, schwierige Erinnerungen und ungelöste Konflikte. Dabei sind die Vorfahren doch Teil des eigenen Wesens, und man erkennt in sich selbst immer wieder Anteile der Ahnen, die sich wie ein roter Faden durch viele Generationen ziehen können. Randolf richtet sich an uns mit dem Appell, uns mit unseren Ahnen zu beschäftigen und sie herzoffen zu würdigen - mit besonderen Effekten.Unser Kontakt für Symptomanfragen für die übernächste Episode:info@randolfschaefer.deErwecke Deine inneren Potenziale:https://archetypischekombinationslehre.deFolge Randolf auf Instagram:https://www.instagram.com/randolfschaefer/Noch Fragen? Dann komm' sehr gerne ins Archetypenforum auf facebook. Dort kannst Du alle Fragen loswerden:https://www.facebook.com/groups/archetypenforumIm Archetypenforum findest Du weiterführende und ergänzende Inhalte zum Podcast.Hier dreht sich alles um das Wissen der Urprinzipien und die Gesetze des Lebens. Hier gehen wir gemeinsam mit Euch auf folgende Thematiken und Fragen ein: - Was sind die Urprinzipien bzw. die Gesetze des Lebens?- Wie gehe ich mit diesem Wissen in meinem Alltag um?- Die Symbolik des Lebens entschlüsseln.- Das Bewusstsein als Grundlage unseres Seins.Und hier gibt es Infos zu Randolf und allen seinen Seminarangeboten:https://archetypischekombinationslehre.deWer Fragen zur ATKL oder zu anderen Seminaren hat und den Dialog sucht:Telefoniere mit Ferdinand: https://calendly.com/forum-hermetik/30minIndividuelle Lebensmusterbesprechungen mit Marcel im Sinne der archetypischen Kombinationslehre: http://astrosophie-koeln.de/
Krafttier – 8 Kräfte für dein Jahr In dieser besonderen Podcastfolge nehme ich dich mit auf eine Reise zu deinem inneren Krafttier. Gemeinsam entdecken wir, welche Botschaften und Energien es dir für das neue Jahr überbringen möchte. Dein Krafttier ist ein Symbol für die tiefen Weisheiten, die bereits in dir schlummern, und die Acht Kräfte, die es in sich trägt, können dir helfen, deinen Weg klarer und selbstbewusster zu gestalten. Während der Meditation lade ich dich ein, dich mit der Stärke, der Sanftheit und der Magie dieses Wesens zu verbinden. Lass dich von seiner Weisheit inspirieren und finde heraus, wie du diese Qualitäten in dein Leben integrieren kannst, um ein Jahr voller authentischer Entscheidungen und mutiger Schritte zu erleben. Am Ende der Meditation erwartet dich eine intuitive Reflexion, die dir Raum gibt, die Botschaften deines Krafttiers zu verstehen und tief in dir zu verankern. Folge mir gern für mehr Inspiration und weitere Meditationen auf Instagram: @laramadeby und @gurugranola. Mein Herzensprojekt GURU Granola findest du auf guru-granola.com. 10 inspirierende Fragen zur Introspektion: 1. Welches Krafttier hat sich dir gezeigt, und welche Botschaft trägt es für dein Jahr in sich? 2. Welche der acht Kräfte deines Krafttiers kannst du bereits in deinem Leben spüren, und wie kannst du sie stärken? 3. Gibt es eine Eigenschaft deines Krafttiers, die dich herausfordert? Was könnte es dich lehren? 4. Wie kannst du die Verbindung zu deinem Krafttier als Quelle der Inspiration und Stärke in deinem Alltag nutzen? 5. Welche Schritte kannst du gehen, um die Botschaft deines Krafttiers bewusst in deine Entscheidungen einfließen zu lassen? 6. Gibt es einen Lebensbereich, in dem die Energie deines Krafttiers besonders hilfreich sein könnte? 7. Was hat die Begegnung mit deinem Krafttier in dir ausgelöst, und wie kannst du diese Emotionen in dein Leben integrieren? 8. Wie kannst du die acht Kräfte deines Krafttiers in den verschiedenen Bereichen deines Lebens aktivieren? 9. Welche neue Perspektive hat dir dein Krafttier auf dein Jahr und deine Ziele eröffnet? 10. Was wäre möglich, wenn du dein Krafttier als ständigen Begleiter auf deinem Weg siehst? Lass dich inspirieren, dein Jahr kraftvoll und in Einklang mit dir selbst zu gestalten.
In dieser Folge erklärt Georgia Birkensee was feinstoffliche Wesen sind, welche es gibt und wie man mit ihnen umgehen kann. Sie erzählt von spannenden Vorfällen während ihrer Arbeit als Medium der geistigen Welt. Außerdem gibt sie wertvolle Tipps, was man tun kann, wenn man einen unangenehme Präsenz eines Wesens in den eigenen vier Wänden wahrnimmt. Eins ist sicher, Angst braucht man vor der feinstofflichen Welt nicht zu haben und Georgia erklärt uns warum. Hier findest du alle Links von Georgia Birkensee Instagram: https://www.instagram.com/georgia_birkensee/ Webseite: https://www.georgiabirkensee.com/ Mediales Reading buchen: https://calendly.com/birkenseegeorgia/mediales-reading Kurs „Entfalte deine Medialität“: https://www.georgiabirkensee.com/shop/ Schreib mir gerne unter den Beitrag oder in die Kommentare bei Instagram @annsophiebuenting, wie dir die Podcastfolge gefallen hat. Ich freue mich von dir zu lesen! Wenn dir die Folge gefallen hat, gib mir gerne Sterne auf Spotify und teile die Folge mit deinen Liebsten! Mehr über mich und meine Arbeit erfährst du auf meiner Webseite vorbei: www.inbalance-healing.com Alles Liebe, Ann-Sophie
In dieser Folge gehen wir auf eine radikale Sichtweise ein: Disziplin ist überbewertet – zumindest, wenn du deinem Herzen folgst. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Frage, warum Menschen oft Disziplin als Zwang empfinden und wie du den Druck durch Leidenschaft und Begeisterung ersetzen kannst. Was passiert, wenn das, was du tust, keine harte Anstrengung, sondern Ausdruck deines Wesens ist? Erfahre, warum echte Hingabe die Motivation von innen heraus beflügelt und du die Disziplin vergessen kannst, wenn du tust, was dich wirklich erfüllt. Lass uns das Konzept von Disziplin gemeinsam neu denken – authentisch, tiefgehend und mit Herz._________________________________________________________________________________WERDE MIT DEINEM THEMA TEIL DER NÄCHSTEN FOLGEN! Unter diesem Link kannst du uns gerne deine Themenwünsche für die nächsten Podcastfolgen schicken, oder einfach nur dein Feedback hinterlassen:▶️ Link: https://app.meetovo.de/funnel/feedback-zum-podcast-just-live
Es hat schon viele Versuche gegeben, das Quasi-Monopol der Suchmaschine Google anzugreifen. Einer der vielleicht interessantesten kommt aktuell aus der unmittelbaren Nachbarschaft im Silicon Valley. Das Team von Perplexity arbeitet mit einem auf künstlicher Intelligenz basierenden Modell, bei dem die Nutzer richtige Fragen stellen können und dabei ausformulierte Antworten bekommen – mit Quellenverweisen. „Fragen zu stellen gehört zu den natürlichsten Teilen des menschlichen Wesens. Jede Konversation, jedes Gespräch kennt dieses Hin und Her“, sagt Dmitry Shevelenko, Chief Business Officer des Unternehmens, im Podcast „Die Stunde Null“. „Wir versuchen, die Eintrittsbarrieren dafür zu senken.“ Innerhalb kürzester Zeit hat sich die Zahl der Anfragen auf Perplexity vervielfacht. Im dritten Quartal 2024 wurden 770 Millionen Suchanfragen verarbeitet, fast dreimal so viel wie im gesamten Jahr 2023. Die Marktbewertung liegt nach der letzten Finanzierungsrunde bei 3 Mrd. Dollar. Komplizierter wird es, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, da die Bezahlversionen des Programms nicht ausreichen werden, um das Wachstum zu halten. „In den USA beginnen wir im vierten Quartal mit Anzeigen“, sagt Shevelenko. „Es ist im Internet traditionell immer so, dass die meisten Nutzer über die Gratis-Schiene kommen. Um erfolgreich zu sein, müssen wir das also irgendwie monetarisieren.“ Wie genau das geschehen soll und woher das Unternehmen seinen Namen hat, erzählt Shevelenko im Podcast. // Weitere Themen: Was bringt der Deutschland-Fonds von Wirtschaftsminister Robert Habeck? +++Eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Bindungen sind laut allen buddhistischen Richtungen die Hauptursache für Leiden. Hierbei handelt es sich nicht um die Art von Leiden, die man erträgt, wenn man krank ist oder aus Versehen die Autotür auf die Hand fallen lässt, sondern um die Art von Leiden, die mit dem Bewusstsein eines fühlenden Wesens einhergeht. Der Buddhismus zeigt Wege auf, wie man diesem Leiden entkommen kann, und es gibt zahlreiche Methoden dafür. Eine der direktesten und wirksamsten Methoden ist die Negation. Psychologisch betrachtet entsteht bei jeder Interaktion mit etwas eine bestimmte Art von Beziehung zwischen dir und diesem Objekt, eine Art Anhaftung. Die Praxis der Negation ermöglicht es dir im Laufe der Zeit, die Welt um dich herum zu erleben, ohne an diese Erfahrungen gebunden zu sein. Du kannst dich von diesen Erfahrungen lösen und frei sein. Wenn du einen Baum siehst, verliert das Gesehene seine baumhafte Eigenschaft und Individualität. Dadurch kannst du seine Essenz direkt wahrnehmen. Diese Essenz wird als Essential Nature bezeichnet oder von Buddhisten als Buddha-Natur bezeichnet. Die uralte Praxis zielt darauf ab, alles zu verleugnen, was nicht vom Selbst kommt. In indischen Begriffen ist dies als Atman bekannt und in buddhistischer Terminologie als Essential Self, Dharma oder absolute Realität. Wir versuchen durch kontinuierliche und fortschreitende Bemühungen, das Ego von unseren sensorischen Wahrnehmungen zu distanzieren. Das Ego wünscht sich Bindungen. Diese Bindungen sind es, die das Ego überhaupt erst entstehen lassen. Bevor du mit der Praxis der Negation beginnst, ist es entscheidend, dass du mit vollem Herzen, Verstand und Willen versuchst, aus dem Zustand des Leidens im Samsara zu entkommen. Diese Praxis wird nicht funktionieren, wenn sie leicht genommen wird oder wenn ein anderes Ziel als die Erlösung angestrebt wird. Bei dieser Praxis beobachten wir jede Bewegung des Geistes. Worauf der Geist auch immer gerichtet ist, erkennen und erinnern wir uns daran: 'nicht das!'. Wenn wir zum Beispiel eine Lampe betrachten, beobachten wir die Verbindung unseres Geistes damit und verneinen sie: 'nicht das!'. Wenn wir über etwas nachdenken, das wir gestern getan haben und das uns auf eine bestimmte Weise fühlen lässt, erkennen wir den Geist, der uns zu diesem Gedanken führt, und leugnen ihn: 'nicht das!'. Während wir zu unserem Auto gehen, beobachten wir die Bewegung unserer Füße, den Atem, die Arme und verneinen alles mit: 'nicht das!'. Letztendlich wird diese Übung zur Gewohnheit. Du musst dich nicht mehr daran erinnern, die Aufmerksamkeitsziele des Geistes zu verneinen. Es geschieht einfach automatisch. Wenn alle Bindungen gelöst wurden, bereitet sich der Geist auf eine erleuchtende Erfahrung vor. Du erlebst dein wahres Selbst, deine Buddha-Natur, den Atman. Der Weg ist (Du weißt schon) das Ziel! Buddha sagte in diesem Zusammenhang einmal: “Befreie dich von allem Anhaften. Das Erreichen der Befreiung liegt im Loslassen."
In dieser Folge der Flowgrade Show tauchen wir in das faszinierende Thema der Intuition ein. Du erfährst wie deine Intuition dein Leben bereichern und dir dabei helfen kann, deine wahre Bestimmung zu finden. - Die Entdeckungsreise zur Intuition - Kesari und ich erkunden, wie Intuition weit mehr ist als nur ein flüchtiges Gefühl – sie ist eine fundamentale Kraft, die uns leitet, schützt und uns dabei hilft, unser authentisches Selbst zu entdecken und zu leben. Wir teilen Geschichten von High Performern, die auf der Suche nach tieferer Bedeutung und Erfüllung sind, und zeigen auf, wie ein Leben jenseits von unbewussten Mustern möglich ist. - Meditation: Das Tor zur Intuition - Ein zentrales Element unserer Diskussion ist die transformative Kraft der Meditation. Kesari erläutert, wie Meditation uns nicht nur ermöglicht, zwischen Intuition und unbewussten Mustern zu unterscheiden, sondern auch unsere Intuitionsfähigkeit durch Entspannung und Loslassen stärkt. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen mit der Solaren Meditation und wie diese Technik es mir ermöglicht hat, emotionale Blockaden zu lösen und eine tiefere Verbindung zu meinem inneren Selbst herzustellen. - Synaptische Aktivierung, Dopamin und die Wissenschaft hinter der Intuition -Wir vertiefen uns in die faszinierende Verbindung zwischen Intuition und der neurologischen Aktivität unseres Gehirns, insbesondere der Rolle von synaptischer Aktivierung und Dopamin. Diese wissenschaftlichen Einblicke beleuchten, wie Intuition nicht nur ein Gefühl, sondern ein komplexes Zusammenspiel unseres gesamten Wesens ist. - Überwindung von Stressoren und negativen Gedanken - Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gesprächs ist der Umgang mit Stressoren und negativen Gedanken, die unsere intuitive Wahrnehmung blockieren können. Wir besprechen Techniken und Ansätze, um diese Herausforderungen zu überwinden, und betonen die Bedeutung von Präsenz, Achtsamkeit und Leichtigkeit in der Meditation. - Der Bavarian Temple: Ein Heiligtum der Ruhe und des Wachstums - Wir gewähren Einblicke in das Bavarian Temple, ein beeindruckender Ort, der für Breathwork-Sessions und Meditationsseminare konzipiert ist. Dieser heilige Raum dient als kraftvolle Kulisse für die persönliche und kollektive Transformation. Zum Abschluss unseres Gesprächs teile ich einige Gedanken zur Bedeutung der Intuition in unserem Leben und stelle Ressourcen und Angebote vor, die darauf abzielen, Menschen und Unternehmer in ihrer intuitiven Entwicklung und einem Leben in Leichtigkeit zu unterstützen. Diese Folge der FlowGrade Show ist eine Einladung, die stille Stimme in uns zu erkunden und zu kultivieren. Sie bietet praktische Einsichten und Inspirationen, um ein intuitiveres, erfüllteres Leben zu führen. Entdecke die transformative Kraft der Intuition und wie sie das Leben in etwas Wahrhaftig Lebendiges verwandeln kann. Viel Spaß beim Reinhören und natürlich: Go for Flow! ► Kapitel:00:00 Intro 03:48 Was ist Intuition? 08:05 Die Verbindung von Intuition und Erfüllung 16:35 Intuitive Entscheidungen als Lebensretter 20:41 Unterbewusstsein vs. Intuition 22:03 Stärken der Intuition durch Meditation 28:35 Intuition als natürlicher Teil des Entscheidungsprozesses 32:44 Umgang mit Stress und Veränderungen 34:09 Innere Muster und Ängste erkennen 36:28 Auflösen von tiefen Schmerzen 37:47 Veränderung im Außen durch innere Transformation 39:42 Das Gesetz der Anziehung 41:57 Intuition und Veränderung der Realität 46:39 Manifestation durch Intention und Offenheit 52:42 „Wenn ich Geld brauche, fahre ich in den Urlaub“ 56:39 Solare & Transzendentale Meditation ►Unterstütze diesen Podcast gerne über den FlowTribe und bleibe immer up to date! https://flowtribe.community ► Weiterführende Links: • Kesari's Website https://kesari.de • Kesari's Instagram https://www.instagram.com/kesari_meditation/ ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe https://flowtribe.community • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de #Biohacking #Podcast #Kersari #Meditation #Intuition
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Die Kraft der Selbstreflexion und die Entwicklung emotionaler Intelligenz sind zentrale Elemente des Buddhismus, die in der heutigen schnelllebigen Welt an Bedeutung gewinnen. In unserer hektischen Alltagsroutine sind wir oft von Stress, Angst und anderen unangenehmen Emotionen überwältigt. Die Philosophie des Lehrers aller Lehrer bietet uns wertvolle Werkzeuge, um mit diesen Gefühlen auf eine gesunde und konstruktive Weise umzugehen. Die Selbstreflexion ist dabei eine Praxis, die uns dazu einlädt, einen Schritt zurückzutreten und unsere eigenen Emotionen objektiv zu betrachten. Dies ähnelt der Achtsamkeit, die uns lehrt, gegenwärtig und bewusst zu sein. Anstatt uns von unseren Emotionen überwältigen zu lassen, ermutigt uns der große Lehrer, diese als Beobachter zu betrachten. Wenn wir in der Lage sind, unsere Emotionen in der dritten Person zu betrachten, schaffen wir einen Raum für Selbstreflexion. Wir können uns fragen, warum wir uns auf eine bestimmte Weise fühlen und was die zugrunde liegenden Ursachen für diese Emotionen sind. Diese bewusste Selbstbeobachtung ermöglicht es uns, die Muster und Auslöser unserer Gefühle zu erkennen und besser zu verstehen. Ein weiterer Schlüsselbegriff im Bezug auf Selbstreflexion ist Metakognition. Metakognition bezieht sich auf das Nachdenken über das Denken. Wir können unsere eigenen Gedanken und Emotionen rational analysieren, indem wir sie aus der Distanz betrachten. Dies ermöglicht es uns, einen klaren und objektiven Einblick in unsere inneren Prozesse zu gewinnen. Die Praxis der Selbstreflexion und Metakognition eröffnet uns die Möglichkeit, eine gesunde Trennung zwischen unseren Emotionen und unseren Reaktionen zu schaffen. Anstatt impulsiv auf unangenehme Gefühle zu reagieren, gewinnen wir die Kontrolle über unsere Reaktionen. Dies führt zu einem tieferen Verständnis unseres eigenen Wesens und hilft uns, gelassener und selbstbewusster auf schwierige Situationen zu reagieren. Die Philosophie des Buddhismus lehrt, dass der Weg zur emotionalen Intelligenz und zum inneren Frieden durch die Erkenntnis und das Verständnis unserer eigenen Emotionen führt. Die Fähigkeit, unangenehme Emotionen zu akzeptieren und mit ihnen auf eine konstruktive Weise umzugehen, ist eine der wertvollsten Lektionen, die diese spirituelle Tradition bietet. In einer Welt, in der Stress und Emotionen oft die Oberhand gewinnen, können die Praktiken der Selbstreflexion und Metakognition uns dabei unterstützen, unsere innere Stabilität wiederzufinden. Sie erlauben uns, unsere Gefühle bewusster zu erleben und mit einer ruhigen und ausgeglichenen Haltung auf sie zu reagieren. Die Kraft der Selbstreflexion und emotionalen Intelligenz zeigt uns einen Weg zur inneren Ruhe und Weisheit, den wir in unserem modernen Leben dringend benötigen. So dringend, wie die Lehre Buddhas! Der Weg ist das Ziel! Buddha sagte in diesem Zusammenhang einmal: Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Mitgefühl im Kontext des Buddhismus bedeutet, das Leiden eines Wesens zu erkennen und zu wünschen, dass dieses Leiden endet.Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, sich auf die Befreiung zu fokussieren, die durch das Beenden des Leidens erreicht wird, anstatt ausschließlich auf den Schmerz selbst. Darüber hinaus hat meine eigene Erfahrung mir gezeigt, dass Selbstmitgefühl oft eine größere Herausforderung darstellt. Unsere Kultur tendiert dazu, das Selbstwertgefühl eng mit materiellem Erfolg zu verknüpfen, was dazu führt, dass wir uns selbst die Schuld für Misserfolge geben, selbst wenn sie außerhalb unserer Kontrolle liegen. Dies wiederum kann zu Wut über unser eigenes Leiden führen, begleitet von dem Gefühl, dass uns ungerecht behandelt wurde, obwohl Leiden ein natürlicher Bestandteil des Lebens ist. Selbstmitgefühl bedeutet jedoch, anzuerkennen, dass Leiden unvermeidlich ist. Schmerz und Enttäuschungen sind untrennbare Begleiter des Lebens. Wenn sie auftreten, ist es notwendig, sich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis zu behandeln, anstatt sich selbst die Schuld zu geben. Wir können aus unseren Fehlern und Misserfolgen lernen und sie als wertvolle Erfahrungen auf unserem spirituellen Weg betrachten. Selbstmitgefühl ist somit ein Akt der Gnade und Akzeptanz gegenüber unserer eigenen Menschlichkeit. Im Buddhismus lehrt man, dass die Fähigkeit, Mitgefühl für sich selbst und andere zu entwickeln, ein wichtiger Schritt zur Erleuchtung ist. Es erlaubt uns, das Leiden zu transzendieren und inneren Frieden zu finden. Selbstmitgefühl öffnet die Tür zu einer tiefen spirituellen Praxis, die nicht nur unser eigenes Wohl, sondern auch das Wohl anderer fördert. Der Weg zur Erleuchtung im Buddhismus ist also nicht nur ein Weg des Mitgefühls für andere, sondern auch für dich selbst. Es bedeutet, das eigene Leiden anzuerkennen, ohne sich selbst dafür zu verurteilen, und auf dem Weg zur Befreiung von diesem Leiden beharrlich voranzuschreiten. Dieser Weg erfordert Geduld, Ausdauer und eine offene, mitfühlende Haltung gegenüber dir selbst und anderen, während du dich auf die Reise zur Erleuchtung begibst. Krankheit ist dabei ein wichtiger Aspekt des menschlichen Lebens, der im Kontext von Mitgefühl und der buddhistischen Praxis betrachtet werden kann. In der Lehre des grossen Lehrers wird betont, dass Krankheit, wie Leiden im Allgemeinen, ein unvermeidlicher Teil des Lebens ist (siehe Buddhismus - Die Botschaft). Anstatt sie als eine Strafe oder Ungerechtigkeit zu betrachten, können wir sie als eine Gelegenheit zur Vertiefung unseres Mitgefühls und zur Entwicklung unserer spirituellen Praxis sehen. Wenn du mit Krankheit konfrontiert bist, sei es deine eigene oder die von anderen, ist es wichtig, Mitgefühl zu zeigen. Dies bedeutet, das Leiden und die Schwierigkeiten anzuerkennen, die damit einhergehen, und echte Unterstützung und Fürsorge anzubieten. Mitgefühl beinhaltet auch, Geduld und Verständnis zu zeigen, da der Weg zur Genesung oft langwierig sein kann. Für diejenigen, die von Krankheit betroffen sind, kann Selbstmitgefühl von entscheidender Bedeutung sein. Es ist leicht, sich selbst die Schuld zu geben oder sich in negativen Gedankenmustern zu verfangen, wenn man krank ist. Doch Selbstmitgefühl ermutigt dazu, sich selbst mit Freundlichkeit und Verständnis zu behandeln. Es bedeutet, die eigene Gesundheit anzuerkennen und die notwendigen Schritte zur Genesung zu unternehmen, ohne sich selbst zu verurteilen.
Kann chatGPT denken? Ich behaupte, es tut nur so und täuscht uns mit der Sprache eines Wesens, das Denken kann!
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Du stehst vor dem Spiegel und betrachtest Deinen Körper. Du nimmst wahr, wie sich im Laufe der Zeit die Spuren des Verfalls auf ihm abzeichnen. Falten haben sich gebildet, das Haar wird grau, die Haut verliert an Spannkraft. In diesem Moment der Beobachtung kommen dir Gedanken des Bedauerns und der Unzufriedenheit. Doch als Buddhist erkennst Du, dass der Körper einem natürlichen Prozess des Alterns unterliegt. Du verstehst, dass der Verfall Teil des Lebens ist und dass die Vergänglichkeit unausweichlich ist. Anstatt dich von negativen Emotionen überwältigen zu lassen, entscheidest Du Dich, diesen Moment der Selbsterkenntnis vor dem Spiegel als eine Gelegenheit zur inneren Reflexion zu nutzen. Du erinnerst Dich an die Lehren des Buddhismus, die besagen, dass der Körper nur ein vorübergehendes Gefäß ist, das es uns ermöglicht, die Welt zu erfahren und unsere spirituelle Entwicklung voranzutreiben. Du erkennst, dass die äußere Erscheinung des Körpers nicht das Wesentliche ist, sondern vielmehr die Qualität deines Geistes und Deine inneren Qualitäten. Indem Du Dich von der Fixierung auf das Äußere löst, beginnst du dich auf die Schönheit und Einzigartigkeit Deines inneren Wesens zu konzentrieren. Du erinnerst Dich daran, dass wahre Schönheit in Mitgefühl, Freundlichkeit und Weisheit liegt. Du erkennst, dass der Wert eines Menschen nicht durch sein Aussehen bestimmt wird, sondern durch seine Handlungen und seine innere Haltung. Mit diesem Verständnis kommst Du zu einer tieferen Wertschätzung für deinen Körper. Du erkennst, dass er Dir ermöglicht, das Leben zu erfahren, Beziehungen zu pflegen und Deinen spirituellen Weg zu gehen, aber dass der Körper eben nicht "Du" bist. Du bist dankbar für die Fähigkeiten und die Gesundheit, die Dein Körper Dir schenkt. Gleichzeitig nimmst Du wahr, wie Dein Geist von dem Vergleich mit anderen und von gesellschaftlichen Schönheitsstandards beeinflusst wird. Du erkennst die Gefahr, Dich in einem Zustand des Selbsturteils und der Unzufriedenheit zu verlieren und Du erinnerst Dich daran, dass diese Vergleiche und Urteile Dir letztendlich kein wahres Glück bringen werden. Als Buddhist strebst Du prinzipiell nach innerem Frieden und Gelassenheit. Du lässt los von dem Drang, dem Alterungsprozess zu widerstehen oder nach einer ewigen Jugend zu streben. Stattdessen akzeptierst Du die Vergänglichkeit des Körpers als einen natürlichen Teil des Lebenszyklus. Du ermutigst dich selbst, Mitgefühl und Freundlichkeit gegenüber Dir selbst und anderen zu entwickeln. In diesem Zusammenhang erkennst Du dann immer mehr, dass jeder Mensch mit dem gleichen Prozess des Alterns konfrontiert ist und dass wir alle dieselbe Essenz teilen - das Bewusstsein, das über den Körper hinausgeht. Letztendlich erkennst Du, dass das wahre Glück nicht von äußeren Umständen abhängt, sondern von Deinem inneren Zustand, von Deinem wahren "Ich". Das bringt Dich dazu, Dein Augenmerk auf Deine geistige Entwicklung und Deine inneren Qualitäten zu richten. Du nutzt die Erkenntnis des Verfalls Deines Körpers jetzt als einen Weckruf, um Dich noch mehr auf das Wesentliche zu konzentrieren. Du vertiefst immer weiter Deine spirituelle Praxis, indem Du regelmäßig meditierst und Deine Achtsamkeit weiter schulst. Du erkennst, dass der Körper zwar sterblich ist, aber dass Dein Bewusstsein über den Körper hinausgeht. Du bist dir bewusst, dass du nicht nur dieser vergängliche Körper bist, sondern eine tiefere, zeitlose Essenz. Denn der Weg ist das Ziel! In den nächsten Tagen geht es weiter mit meiner Serie "Du stehst vor dem Spiegel"
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Du stehst vor einem Spiegel und betrachtest kritisch Deine Figur. Der Wunsch, eine bestimmte Körperform zu erreichen, ist stark in Dir verwurzelt. Als Buddhist erkennst Du jedoch, dass der Kampf um die Figur eine Herausforderung darstellen kann, die sowohl Vorteile als auch Gefahren birgt. Der Vorteil dabei, den Kampf um die Figur überhaupt aufzunehmen, besteht darin, dass er Dich zu einem bewussteren Umgang mit Deinem Körper anregt. Du entwickelst eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegungsgewohnheiten, die sich positiv auf Deine körperliche Gesundheit auswirken können. Der Wunsch nach einer gesunden Figur kann dich dazu motivieren, achtsam mit deinem Körper umzugehen und für sein Wohlbefinden zu sorgen. Jedoch besteht die Gefahr darin, dass der Kampf um die Figur zu einem übermäßigen Streben nach Perfektion und einer negativen Selbstwahrnehmung führen kann. Wenn Du Dich ausschließlich auf äußere Erscheinungen und Körpermaße fokussierst, kannst Du Dich leicht in einem Kreislauf aus Selbstkritik und Unzufriedenheit verfangen. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl und sogar zu Essstörungen oder anderen gesundheitlichen Problemen führen. Als Buddhist erinnerst Du Dich aber sicherlich irgendwann daran, dass wahre Schönheit nicht von äußeren Merkmalen abhängt, sondern von innerer Harmonie und geistiger Ausgeglichenheit. Du erkennst, dass Dein Körper ein vorübergehendes Gefährt ist und dass die Essenz deiner Seele jenseits seiner Erscheinung liegt. Oder wie meine Mutter immer sagte: Schönheit geht, Dummheit bleibt! Du praktizierst Achtsamkeit und Mitgefühl gegenüber deinem Körper. Anstatt dich selbst zu bekämpfen, lernst Du, Dich selbst anzunehmen und zu lieben, unabhängig von äußeren Erscheinungen. Du entwickelst eine gesunde Beziehung zu deinem Körper, indem Du auf seine Bedürfnisse hörst und ihn respektvoll behandelst. Du verstehst immer mehr, dass der Kampf um die Figur nicht der Kern des spirituellen Weges ist. Stattdessen konzentrierst Du Dich auf die Entwicklung innerer Qualitäten wie Mitgefühl, Weisheit und Großzügigkeit. Du erkennst, dass die wahre Transformation von innen heraus geschieht und dass äußere Erscheinungen nur vorübergehende Manifestationen sind. Der Kampf um die Figur kann zu einem wertvollen Lernprozess werden, der dich dazu anregt, dich selbst besser kennenzulernen und deine Prioritäten zu überdenken. Es geht nicht darum, eine bestimmte Körperform zu erreichen, sondern darum, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele zu finden. Indem Du Dich auf das Wohl Deines gesamten Wesens konzentrierst, wirst du feststellen, dass die wahre Schönheit von innerer Ausstrahlung und Frieden kommt. Du lernst, Dich selbst bedingungslos anzunehmen und Dich nicht von gesellschaftlichen Schönheitsstandards beeinflussen zu lassen. Der Kampf um die Figur kann somit zu einem Weg der Selbsterkenntnis und des inneren Wachstums werden. Du fühlst, dass Deine Identität nicht von Deiner äußeren Erscheinung abhängt, sondern von Deiner inneren Essenz. Du beginnst, deine Selbstwahrnehmung zu erweitern und Deine eigenen Stärken und Talente zu erkennen. Du begegnest in der Folge immer mehr Deinem Körper gegenüber mit liebevoller Achtsamkeit und Dankbarkeit. Du verstehst, dass er dir die Möglichkeit gibt, die Welt zu erleben und zu erfahren. Du betrachtest ihn als ein Geschenk des Lebens und behandelst ihn entsprechend mit Sorgfalt und Respekt. Der Fokus verschiebt sich von der äußeren Hülle auf den inneren Zustand Deines Geistes. Du begreifst endlich, dass wahre Schönheit und Wohlbefinden von einer inneren Harmonie und einem friedvollen Geisteszustand abhängen so dass Du mehr Meditation und andere geistige Übungen praktizierst, um deinen Geist zu beruhigen und zu zentrieren. Der Weg ist das Ziel!
Heute serviere ich dir ein absolutes Highlight: Ein tiefgehendes Interview mit der wunderbaren Keynote-Speakerin und Spiegel-Bestseller Autorin Sonja Piontek ( @sonjapiontek auf Instagram). Sonja hat bereits jetzt mehr erlebt als viele in ihrem ganzen Leben, und ihre Geschichte ist ein wahres Beispiel für Resilienz und das unermüdliche Streben nach einem zufriedenen und erfüllten Leben. Das "Phönix-Mindset" – das ist es, was Sonja durch ihre schwersten Zeiten getragen hat. Du fragst dich, was dahinter steckt? Nun, diese Folge wird alle deine Fragen beantworten und vielleicht sogar deinen eigenen inneren Phönix wecken!
Unsere wahren Träume entspringen aus der tiefsten Essenz unseres Wesens. Sie zu verwirklichen ist unsere Seelen- und Lebensaufgabe!Doch warum ist das oft so schwer?In dieser Folge erfährst du, welchem Missverständnis fast alle Menschen auf den Leim gehen, die versuchen ihre Träume zu verwirklichen und was die Lösung dafür ist.Dank deiner Spende entstehen neue Episoden!Spende per PaypaloderSpende per BanküberweisungMehr zu Ramón Gartmann:ramongartmann.comIntensivgruppe PortugalMeditationskurseInstagramMusik: luca_francini@envato_elementsSyncHits@envato_elementsMentioned in this episode:Möchtest du Teil der Intensivgruppe werden?Es sind noch Plätze für 2024 frei! Hier findest du alle Infos zur Gruppe: https://ramongartmann.com/intensivgruppe-portugal
Heute habe ich Sonja Pjontek zu Gast. Sie ist eine preisgekrönte Vordenkerin, erfolgreiche Autorin und international gefragte Keynote Rednerin mit einem aussergewöhnlichen Lebensweg. Die herzliche Münchnerin ist als eineiiger Zwilling mit zwei Müttern aufgewachsen und hat ein vermeintliches Leben auf der Sonnenseite des Lebens verbracht. Sonja hat in sechs Ländern gelebt, eine beeindruckende internationale Konzernkarriere absolviert, 2017 ganz bewusst ihren Job als Marketing Direktorin für BMW Asien gekündigt, sich erfolgreich selbstständig gemacht. Doch die sympathische Powerfrau hat in ihrem Leben bei weitem nicht nur Erfolge verbucht - so musste Sonja große Herausforderungen und tiefe Verluste überwinden. Dank ihres Phoenix-haften Wesens gelang es ihr jedoch immer wieder, auch in den schwierigsten Situationen ihre Flügel erneut auszubreiten und aufzusteigen zu neuen Höhen. In ihrem neuesten Buch “ICH - Mein Workbook für mehr Achtsamkeit” nimmt Sonja Piontek die Leser:in mit auf eine bewegende Reise zu sich selbst und in ein Leben mit mehr Zufriedenheit und Leichtigkeit. Ausgezeichnet durch ein Vorwort von Veit Lindau ist dieses Workbook ein echtes “Rezeptbuch zum Glücklichsein!” Das Buch am besten gleich hier bestellen: https://amzn.to/3HFZoeM Ende September bietet Sonja eine unvergessliche Coaching Retreat Reise in die Mongolei an - eine Kombination einer Reise in eines der faszinierendsten Länder der Welt mit einer Reise zu dir selbst. Alle Informationen zu diesem besonderen Format hier: www.sonjapiontek.com/angebote Sonja's PHOENIX MINDSET Podcast für mehr Erfolg und Lebensfreude begeistert jede Woche mit aussergewöhnlichen Gästen, tiefen Einblicken und echten Inspirationen. www.sonjapiontek.com/podcast Folgt Sonja auch gerne auf Social Media: https://www.instagram.com/sonjapiontek/ https://www.linkedin.com/in/sonjapiontek/