Im ‘Kaff Geplapper’ - Podcast quatschen wir mit Menschen, die im ländlichen Brandenburg leben. Genauer gesagt im Hohen Fläming, eine Region hinter der südwestlichen Stadtgrenze Berlins. Wer lebt denn hier, auf dem Land? In der Kleinstadt? Auf dem Dorf? Was bewegt die Menschen und was machen sie? Ist hier alles besser als in der Großstadt? Wie finden die Urgesteine der Region die Zugezogenen und umgekehrt? In wechselnder Zusammensetzung sprechen wir alle zwei Wochen mit Menschen aus der Region: Fläminger Urgesteinen, Zugezogenen, Landaktivisten & Visionären, Gemeinschaftsliebhabern und ganz normalen Leuten. Und nehmen außerdem Bezug auf politisch und soziale relevante Themen in der Region wie zum Beispiel Wohnungsknappheit, Digitalisierung, Stadtflucht, Landkoller usw.
#53: Rettung für die Kaffeekultur – Das Seecafé in Bad Belzig eröffnet neu!
#52: Von Brandenburg nach Indien: Wieso ein Stück über einen LPG Kuhstall bald in Delhi gezeigt wird
#51 Kultur Spezial mit Marie & Annekatrin Els, Gründerin der Flämingerkulturpartie
#50: Unser Jubiläum
#49: Badewelten - Im Gespräch mit Mathias Gersonde
#48 Wald ein, Wald aus - Marie spricht mit dem Künstlerkollektiv Pandora Pop
#47: Kultur Spezial: Altes Liedgut wiederbelebt- Marie spricht mit Robert Lucas über sein Projekt Flämische Volkslieder
#46: Experiment Gemeinschaft - Aus dem Ökodorf ZEGG
#45: Wer Bücher liebt, kauft in der Buchhandlung!
Im Gespräch mit Paulinenhof-Hoteldirektor Christian Rex
Folge 43: Vom Baby bis zum Senior - Kerstin Schulenburg über ihr Gemeinschaftsprojekt
Folge 42: Kultur Spezial mit Sebastian David über sein Wanderfool Theater
Folge 41: Kunst Spezial mit Fotografin Halina Hildebrand
Folge 40: Was zur Hölle? - Das geht ab im Seminarhaus vom Das ist Kunst e.V.?
Folge 39: Weihnachtsfolge mit Lea Aimée Bajorat
Folge 38: Zwischen Burgidyll und Großstadt-Gewimmel. Der 10jährige Lloyd pendelt zwischen Berlin & Bad Belzig
Folge 37: Alle fürs Klettern - im Gespräch mit Sebastian Model & Till Schippers
Folge 36: Kunst auf dem Lande - im Gespräch mit Thomas Wernicke
Folge 35: Alles dreht sich ums Fleisch - Christopher Zimmermann über seinen Familienbetrieb
Folge 34: Von der Fernsehwelt zum Ruhestand in Bad Belzig - im Gespräch mit Regina Fest
Folge 33: Für die visuelle Vielfalt auf dem Land - Im Gespräch mit Kreativkopf Stephan Pilger
Folge 32: Internetbürgermeister - wie bitte? Philipp Kikels spricht mit Paul Lips
Folge 31: Kultur Spezial - Marie spricht mit Gerlinde Kempendorff
Folge 30: Daniela und Philipp feiern und sinnieren über dies & das
Folge 29: Homeoffice-Koller - Myriam Krawczyk über Coworking auf dem Land und die Vereinbartkeit von Beruf und Familie
Drei Stunden hin und 45 Minuten zurück: Sein Rennrad brachte den Berliner Urs Bastian Kunz in den Fläming. Er war 15 Jahre lang Flugbegleiter & Schwerbehindertenvertreter bei Easy Jet bevor er Chocolatier in Bad Belzig wurde.
Folge 27: Kultur Spezial - Marie Golüke spricht mit Julia Strehler
Folge 26: Dem Mysterium Wolf auf der Spur - im Gespräch mit dem Fläminger Wolfsbeauftragten und Voologen Paul Wernicke
2002 kauft der Berliner Cengiz Kepsigöz die ehemalige Gutsanlage Struvenberg. Zu DDR-Zeiten wurde in Struvenberg ein gruseliges Kapitel des Kalten Krieges mitgeschrieben. Cengiz Kepsigöz kauft das Gebäude mit der Vision von einem neuen Zuhause für sich und seine Familie umgeben von Wasser, Wald und Wiesen. Und einer neuen Touristenattraktion.
Wir haben uns etwas Neues ausgedacht und präsentieren Euch in dieser Folge unser neues Format 'Das Kultur Spezial mit Marie'. In regelmäßigen Abständen wird Marie Golüke mit Kulturakteur*innen sprechen und ihr Wirken in der Region vorstellen. Marie ist gebürtige Dahnsdorferin, Performance-Künstlerin und Gründerin des 'Festivals für Freunde'.
Daniela spricht mit dem Diplom Psychologen und neuen Bad Belziger Teilhabe-Berater Tobias Forderer darüber, worum es beim Thema Teilhabe eigentlich geht und warum sich der passionierte Musiker dazu entschieden hat, nie wieder vom Dorf in die Stadt zu ziehen.
In dieser Folge spricht Philipp Kikels mit Dirk Kienow. Der gebürtige Bad Belziger ist Landwirt mit Leib und Seele und setzt bei seiner Hereford-Herde in Grubo auf artgerechte Weideschlachtung.
Diesmal sind wir zu Besuch im Pfarrhaus der Evangelischen Kirchengemeinde in Bad Belzig und sprechen mit Pfarrerin Christiane Moldenhauer. Es geht um das Thema Heimat, ihr Leben in Israel und um die Kraft des Glaubens.
Auf Umwegen kam die gebürtige Rügenerin Anke Weltzien mit ihrer Familie nach Bad Belzig. Mit der Gründung ihres Stoffladens hat sich die Pädagogin hier ihren großen Traum erfüllt. "Mein Ziel ist es, den Nähenden in der Region einen Anlaufpunk für ihr Hobby zu bieten."
In Folge 19 sprechen wir mit Alisa Malkic und Claudia Menzel. Alisa betreibt den Secondhand-Laden Kalea und Claudia ist Inhaberin des Bad Belziger Teeladen. Beide sind aus der Großstadt nach Bad Belzig gekommen und erzählen über den Prozess des Ankommens und Einlebens. Und darüber, was sie am Unternehmerinnentum reizt.
Für die neue Kaff Geplapper Folge ist Philipp in das 200 Seelen-Dorf Herbig gereist. Hier gab es keinen Handyempfang aber dafür ein gutes Gespräch mit seinem Pädagogen-Kollegen Anselm Betz. Anselm ist gebürtiger Hesse, genauer gesagt kommt er aus dem Dorf Düdelsheim. Seit 2018 lebt er nun in Werbig und arbeitet im Hort der Freien Schule und im Waldkindergarten in Schmerwitz. Er erzählt in dieser Podcast-Folge, wieso er in den Fläming gekommen und geblieben ist und spricht außerdem über die Vorurteile über die Freie Schule in Bad Belzig und die neue Oberschule in Schmerwitz. https://www.freie-schule-flaeming.de https://www.freie-oberschule-flaeming.de
Auch nachdem es sie zum Studium nach München und Hamburg und dann als Performerin in die weite Welt gezogen hat, fühlt sich Marie Golüke immer noch als Dahnsdorferin. Nebst Seit 2013 kuratiert und leitet sie das Festival Für Freunde – Dahnsdorfer.Kunst.Festival auf dem Hof ihrer Eltern in Dahnsdorf.
Diese Woche spricht Philipp Kikels mit René Kräft. Er ist Inhaber des lokalen Familienunternehmens "Getränkeladen Kräft", das seit 1989 in Bad Belzig besteht. Angefangen hat alles nebenberuflich in der hauseigenen Garage der Familie. In unserer neuen Kaff Geplapper Folge sprechen die beiden über Rewe sowie die Vor- und Nachteiles eines Familienbetriebs und des Unternehmertums in Bad Belzig. Und über fehlende Angebote für junge Menschen in der Region.
E015: Einsatz für das, was einem am Herzen liegt- Über erste Male, Bürgerbeteiligung & Engagement auf dem Land
E014: Netzwerken, Aufklären und Vorurteile abbauen - Über interkulturelle Arbeit auf dem Land
Diesmal unterhält sich Philipp Kikels mit zwei jungen Männern, die aus unterschiedlichen Gründen mit ihren Familien nach Bad Belzig gezogen sind. Sebastian Model zog der Liebe wegen von Potsdam nach Bad Belzig gezogen: Seine Frau Laura wollte zurück in ihre Heimatstadt. Er erzählt von seinem neuen Kleinstadtleben und dem Pendeln in die Hauptstadt. Auch Benjamin Euler ist Rückkehrer. Er freut sich über die coole Infrastruktur und die vielen Menschen aus seiner Jugend, die noch hier leben bzw. zurückgekehrt sind.
Bereits als Kind begleitete Moritz Detel seinen Vater Sonntag zu Vogelstimmführungen und engagierte sich im NABU. Heute arbeitet er als Naturwächter im Naturpark Hoher Fläming. Ich habe Moritz in der Naturwacht in Baitz besucht und mit ihm über seine spannende Aufgaben als Mittler zwischen Mensch und Natur gesprochen.
Unser Dorf soll schöner werden: Gemeinsam mit anderen Dorbewohner*innen machte Eva Loth aus der Not eine Tugend und gründete den Dorfverein in der Gemeinde Reetz. Die pensionierte Forstarbeiterin betreibt ehrenamtlich die Dorf-Homepage, schreibt für die regionale Bürgerzeitung Fläming 365 und liebt die Naturfotografie.
Zehn Folgen 'Kaff Geplapper': Wir feiern unser erstes kleines Jubiläum und reflektieren in dieser Folge als Team die ersten drei Monate von 'Kaff Geplapper'. Danke an alle, die uns bis jetzt Rede und Antwort gestanden haben und diesen Podcast hören.
Demokratiekonferenz, Bowlingturnier für Geflüchtete und Einheimische und interkulturelle Weihnachtsfeier: Das Projekt Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming (ehem. LAP) fördert Projekte der interkulturellen Arbeit in fünf Kommunen. Nora Görisch und Florian Görner berichten über ihre Arbeit.
Iris Wolfer ist Mitgründerin des Coconat in Klein-Glien - ein Coworking-Space in einem ehemaligen Gutshaus. Sie erzählt wie sie es als Berliner geschafft haben, sich im Dorf und in der Region zu etablieren.
Freiweilligendienst in Südafrika, Studium in Braunschweig, erster Job bei Volkswagen - Nach mehreren Stationen ist die gebürtige Bad Belzigerin Christine Sinjatkin in in ihre Heimat zurückgekehrt. Bei 'Fläming Deine Chance' unterstützt die 25jährige Migrant*innen auf dem hiesigen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Sabine Michel war 16 Jahre lang Demetergärtnerin im Harzer Vorland. Nun lebt sie im Hohen Fläming, um die Solidarische Landwirtschaft (SOLAWI) in Lübnitz nach zweijähriger Pause wieder aufzubauen. Sie erzählt über ihre Vision für die SOLAWI im Fläming und die Landwirtschaft im Allgemeinen.
Heute sprechen wir mit Raphael Thon, Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr in Bad Belzig über Einsätze, ehrenamtliches Engagement und die Kinder- und Jugendarbeit der Feuerwehr.
Im Laden „Kultur bei Racha und Roger“ in Bad Belzig gibt es Spezialitäten aus dem Mittleren Osten. Ladenbesitzerin Racha erzählt unter anderem wie sie vor fünf Jahren mit ihrer Familie aus Kuwait nach Brandenburg kam und wie sie sich in ihrem neuen Zuhause in Schmerwitz eingelebt hat.
Wann ist ein Dorf ein Dorf? Und wie lebt es sich als Kind im Kaff und mit dem Homeschooling in Zeiten von Corona? Philipp Kikels im Gespräch mit Maria (12) und Evan (9) aus Ziesar.