Podcasts about liedgut

  • 88PODCASTS
  • 140EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about liedgut

Latest podcast episodes about liedgut

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 69

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later May 2, 2025 40:28


Liedgut ist ein letzter Tanz in den Mai. In der neunundneunzigsten Folge: Das Bild ist reisefertig, der geheime Klang (Thees Uhlmann) verklungen – und jetzt beginnt das Gleiten, ein sanftes Driften von einer Sensation zur nächsten, dem ⁠Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ -Gefühl auf der Spur. Dafür steht der neue Mittwoch: ein Schwellentag des Ankommens, Raum für Wort und Stille vor dem Sturm. Zugleich wagt das Jugendheim die Nähe – ein Labor für rohe Energie und neue Verbindung zwischen Kunst und Publikum. Zwischen Erwartung und Zufriedenheit fragen wir, wie sich Wurzeln und neue Wege verbinden, die das Herz des Festivals bilden. Es ist eine ständige Reise ins Miteinander.

MDR KULTUR Features und Essays
Die Kraft des Gesangs

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 27:57


Singen macht glücklich – aber warum? Worin liegt die Kraft des Gesangs? Und stimmt es, dass Gesang auch unseren Körper heilen kann? Das Feature erzählt vom Instrument des Jahres – von der Stimme.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 68

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 30:51


Liedgut ist eine Reise aus dem Nebel ins Licht. Wir sprechen über das ⁠⁠⁠⁠⁠Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Festival als einen Ort des Sammelns und Findens, gerade auch im Anderen. Im Zentrum steht ein neuer Schwellentag: Der Mittwoch vor dem Fest lädt nun ein zum bewussten Ankommen, ein Raum der Vorfreude und der Stille vor dem Sturm, noch ohne laute Bühnen, aber voller leiser Erwartung und erster Begegnungen mit Kunst und Worten im Dorf. Kunst, verkörpert durch ein großes, schaukelndes Bild, wird zum Anker und zur Versicherung des Erlebens. Zwischen dem Gestern und dem Morgen fragen wir, wie Empathie und das Kümmern uns verbinden und warum manchmal das Innehalten vor dem Sturm die wertvollste Bewegung ist. Am 12. April verspricht ein noch geheimes Konzert einen Moment des plötzlichen Aufhorchens, eine unerwartete Entdeckung, bevor die große Sammlung der Eindrücke beginnt.

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
“Und das Meer singt sein Lied” - Rainer Moritz und der maritime Schlager

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 58:22


Rainer Moritz - der Germanist, Literaturkritiker und Autor ist bekennender Schlagerfan. Und als solcher inzwischen Experte, auch auf dem Gebiet des maritimen Schlagers. - Die Schlager und das Meer sind untrennbar miteinander verbunden. Sehnsucht, Fernweh und Liebe sind die Inhalte, mit denen Interpreten wie Hans Albers schon in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Erfolg hatten. - In den 50er Jahren war der maritime Schlager auf der Erfolgsschiene: Sängerinnen wie Lolita oder Margot Eskens oder auch Freddy Quinn waren die Protagonisten. Sie besangen die Seeleute, deren Heimat das Meer ist oder Cindy, die von ihrem Matrosen verlassen wird. - In den 70er Jahren verliert der Schlager an Bedeutung – allerdings sind einige der maritimen Schlager längst zum allgemeinen Liedgut geworden. "La Paloma" zum Beispiel hat inzwischen Volkslied-Potenzial. - Seit einigen Jahren gibt es eine neue Lust am Seemannslied. Dabei ist die Zuordnung zum Schlager oder Singer/Songwriter längst fließend und nicht mehr eindeutig. Gruppen wie Hafennacht singen maritime Lieder. Und die norddeutschen Musiker von Santiano rocken maritim sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Rainer Moritz erzählt über den maritimen Schlager, über Inhalte und Protagonisten. Moderation: Kerstin von Stürmer

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 67

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 32:25


Liedgut ist ein Plakat auf dem Weg zum ⁠⁠⁠Haldern Pop⁠⁠⁠⁠ Festival. In der 67. Ausgabe tauchen wir in die Kunst der Worte und die Frage nach der Zuversicht ein. Wir erinnern uns an prägnante Slogans und alte Poster, die einst die Herzen berührten, und ergründen, wie Sprache Emotionen entfachen kann. Dabei beleuchten wir, wie sich Alltag, Politik und Kunst zu einem lebendigen Mosaik verweben – und welche Rolle authentische Begegnungen in herausfordernden Zeiten spielen.

SWR2 Forum
Politik mit Kokolores – 70 Jahre „Mainz bleibt Mainz“

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 44:27


Sie gilt als die älteste Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen und war jahrzehntelang ein Straßenfeger, der die Nation vor dem Bildschirm versammelt hat. „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ schuf gesamtdeutsches Liedgut wie das „Humba täterä“, und ihre Stars in der Bütt wurden zum Inbegriff der politisch-literarischen Obrigkeitskritik. Am Freitag zeigt die ARD die 70. Ausgabe dieses Hochamts der Fernsehfastnacht. Was macht ein Format im Meenzer Dialekt so universell erfolgreich? Wie hat der jeweilige Zeitgeist auch die „Mutter aller Fernsehsitzungen“ geprägt und was muss sich womöglich verändern, damit auch die nächste Generation mit Mainz singt und lacht? Matthias Heger diskutiert mit Prof. Dr. em. Werner Mezger – Kulturwissenschaftler und Fastnachtsforscher; Lars Reichow – Kabarettist und Büttenredner bei „Mainz bleibt Mainz“; Dennis Rink – Chefredakteur der Verlagsgruppe Rhein Main

Hossa Talk
#254 Lobpreis: Eine Stimme für die Sprachlosen (m. Arne Kopfermann)

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 132:23


Erinnerst du dich noch an die Folge, in der Jonnes zu Gast war und mit Jay, Marco und Gofi über die Psalmen und die sogenannte Lobpreiskultur geredet hat? An dieses Gespräch knüpft der aktuelle Talk nämlich an. Mit einem Gast, der dazu eine Menge beizutragen hat und der auch für Hossa-Hörende kein Unbekannter ist: Arne Kopfermann. Arne ist Singer-Songwriter, Lobpreisleiter und Buchautor und hat die christliche Musikszene im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahrzehnten stark mitgeprägt. Arne nimmt die Hossa Talker mit hinein in seine Gedanken zu und Perspektiven auf die Entwicklung und den Status Quo der Worship-Musik, die Tendenz Hütten auf den Gipfeln bauen zu wollen und dabei zu vergessen, Lieder und Worte für die Täler zu formulieren. Themen, die Arne auch in den Liedern seines neuen Albums „Gerecht leben“ und in seinem neuen Buch „Zeig uns den wahren Jesus“ verarbeitet und reflektiert hat. Ein ehrliches Gespräch und eine spannende Innenperspektivr über das Ringen mit dem Liedgut in unseren Kirchen und Gemeinden, den damit transportierten Gottesbildern und dem menschlichen Alltag. Hier findest Du Arne Kopfermanns aktuelle EP "Gerecht leben": https://open.spotify.com/intl-de/album/1WdE2LReWSeZNLSKFVNmia?si=ZQipvhM3SMmg1M8htMnD2A Und hier kannst Du sein Buch "Zeig uns den wahren Jesus" bestellen: https://www.arnekopfermann.de/produkt/zeig-uns-den-wahren-jesus-buch/ *Kleine Anmerkung: Diese Folge erscheint am Tag der Bundestagswahl in Deutschland. Wir haben uns entschieden die Folge mit Arne trotzdem an diesem Tag zu veröffentlichen und werden auf alles rund um die Wahl und die aktuelle Lage im nächsten Talk ausführlich eingehen.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 66

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 42:31


Liedgut ist eine Küche für Begegnungen – mit Musik, Gespräche und Ideen. In der 66. Folge blicken wir auf das Eurosonic Festival, erinnern uns an erste musikalische Entdeckungen und reflektieren, warum ⁠⁠Haldern Pop⁠⁠⁠ nie ein reines Showcase-Festival wurde. Dabei sprechen wir über die Rolle von Kultur in der Gesellschaft, über Politik im Festivalumfeld und darüber, warum es wichtiger ist, für etwas zu sein als dagegen.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 65

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 28:24


Liedgut ist wie ein Korken, der mit einem leisen Knall die Türen zum neuen Jahr aufstößt. In unserer fünfundsechzigsten Folge betreten wir die Haldern Pop⁠ Küche ⁠– jenen warmen, lebendigen Ort, wo Gedanken umrühren, Ideen köcheln und Geschichten ihren Duft verbreiten.  Wir sprechen über die Last der gesellschaftlichen Erwartungen, wie sie uns prägen und wie wir uns von ihnen emanzipieren können. Dabei führt uns das Gespräch zu Resilienz und Optimismus, zu jener zarten, aber kraftvollen Teilhabe, die Kultur ermöglicht. Was bleibt, ist die Gewissheit: Es sind die Begegnungen und gemeinsamen Erlebnisse, die ein solides Fundament für die Zukunft legen – eines, das nicht nur kulturell, sondern zutiefst menschlich ist - in der Küche brennt noch Licht.

Spasspartout
Tina Teubner: «Stille Nacht bis es kracht»

Spasspartout

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 49:49


Um Weihnachten kommen wir nicht herum. Ob wir wollen oder nicht. Wir können es lieben, wir können es hassen – der Erwartungsdruck bleibt. Grund genug, sich anzuhören wie die Preisträgerin des Salzburger Stiers 2024 damit umgeht. Tina Teubner, studierte Melancholikerin mit starker Tendenz zu humorvollen Lösungen, weiss: Wer den Weihnachts-GAU in all seinen Varianten im Kopf durchspielt, ist gewappnet für das Fest der Liebe. Schenken, Essen, Trinken, Liedgut – und das alles im Angesicht des Erlösers: Diesen Wahnsinn übersteht nur, wer darüber lachen kann. Multitalent Tina Teubner, Jahrgang 1966, kann Film, Wort, Musik und ist regelmässiger Gast in allen einschlägigen Hörfunksendungen sowie im Fernsehen. Sie schreibt Kolumnen für das Radio, sie singt im Radio und begeistert ihre Bühnen-Fans in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Rastlos interessiert an allem, was den Menschen zum Menschen macht, und neugierig auf den Blick ins Innerste. Müsste sie sich auf ein Lebensmotto festlegen, dann wäre es der Gedanke von Roger Willemsen: «Man kann sein Leben nicht verlängern, man kann es nur verdichten.» Eine Wiederholung des Spasspartouts vom 21.Dezember 2016. Mit: Tina Teubner Begleitung am Klavier: Ben Süverkrüp

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Wir sind am Ende. OK, des Jahres zunächst, aber wenn man den Gedanken seiner Freunde lauscht, den Medien und folgerichtig oft genug den eigenen, scheint das Ende nah zu sein. In den USA gewinnen die falschen, in Frankreich fast. Wurde 2018 die Erhöhung der durchschnittlichen Temperatur um 1,5 Grad noch auf 2030 bis 2050 prognostiziert ist es, huch, schon dieses Jahr soweit. Cool, cool. Von Kriegen nur zwei Landesgrenzen entfernt reden wir kaum noch. Weihnachten ist nur, wenn man Rheinmetall-Aktien hat.Wohin fliehen? In die Lyrik? Es spricht eine Menge dafür, wie vor acht Jahren schon mal aufgeschrieben. Es lohnt die Wiederholung der Argumente."Ein Gedicht! Sag ein Gedicht auf!", befiehlt der Weihnachtsmann der Göre und das Geflenne geht los. So entsteht Abneigung für die Urform verbaler Kunst, noch bevor sich ein erster Buchstabe in der Sehrinde manifestiert, das Zerebellum genug Kontrolle über Zunge und Stimmband hat, das erste dreisilbige Wort verständlich formulieren zu können.Was schade ist, denn das Gedicht ist lebensnotwendig.Schon am ersten Abend des Daseins auf der Welt wird der noch blinde Korpuskel von der Mutter in den Schlaf gewiegt mit "LaLaLa" und "Schlaf mein Kind", während der stolzgeschwellte Erzeuger mit seinen Kumpels "Zwan-zig Zentimeter" grölend dem Wohnhause zu wankt, um in der Hecke davor zu schlafen. Überlebensnotwendige Erkenntnisse, wie die, dass der Reiter plumps macht, wenn er in den Graben fällt, schließen sich nur kurze Zeit später an, und dass der Hase krank ist, wenn er in der Grube sitzt, vermittelt dem Jungomnivoren das erste Mal die Erkenntnis, dass auch Essen Gefühle hat.Alles wunderbare, amüsierende, interessante Dinge, die man lernt, wenn man Gedichte hört, doch schnell nimmt der Erkenntnisgewinn von Erzählungen ab, die das Schwimmen von allen (!) meinen (!) Enten auf dem See beschreiben, zumal wenn der Landvogt dem jungen Wilderer schmerzhaft vermittelt, dass sich Besitzstand nicht durch dessen Behauptung erlangen lässt. Also werden die Gedichte länger, die Worte komplizierter, die Handlung nicht sofortig und die Erkenntnisse nicht augenscheinlich. Willkommen im Literaturunterricht.Schnell bemerkt man, dass es nicht nur kompliziert ist, Gedichte zu verstehen, das reine Vorlesen klingt bei jedem Schüler grauenhaft, und wenn der Lehrer es beispielhaft versucht, hat das mit Mutters Wiegenliedern allenfalls den Effekt gemein. Muss man im Unterricht Balladen über längst ersoffene Steuermänner ertragen, unterwegs auf großen Seen zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten, deren Bezug zur persönlichen Lebenssituation sich nicht erschließt, mit zu vielen Pickeln an sichtbaren und nicht genug Haar an verborgenen Stellen und dann - verdorrt extrakurrikulär die letzte blaue Blume der Sympathie für die Lyrik im Kichern dämlicher Ziegen oder Böcke beim Lesen des ersten poetischen Versuches, in Wahrheit des 23ten, der den Weg doch in nur eine ganz spezielle Schiefermappe finden sollte. Karola Matschke ist SO doof.Abends im Bett, flennend, den Kopfhörer auf der Kaltwelle hört man dann - ja, was? Gedichte. Vertonte Gedichte von Leuten, die offenbar die richtigen Worte finden:When we wandered through the rain/ And promised to each other/ That we'd always think the same/ And dreamed that dream/ To be two souls as onedie einen S**t geben auf Jamben und Hebungen und wenn man das Teil über das Girl in Paris, so beautiful and strange, zum 14. Mal hört, war es nicht einmal langweilig, man hat viel gelernt:so beautiful and strange:/ Until you spoke/ "I hate these people staring./ Make them go away from me!"und schläft endlich ein, in den Schlaf gewiegt, wie es der Mutter "LaLaLa" nicht hätte sanfter tun können."Ja, das ist ja Musik", sagt der befragte Teenager, "was hat das mit Gedichten zu tun?"."Sehr viel", erwidert der aufgeklärte Literat und"Alles!!", steigert es semi-kompetent aber bestimmt Herr Falschgold.Denn schon bald dreht sich dein Leben nicht mehr ausschließlich um Karola, Justin oder Kevin, aber Songs bleiben ob als Philosophieunterricht, wenn es die Gene und Interessen hergeben:Oh you understand change and you think it's essential,und wenn nicht, dann findet der alberne Teenie vorzeitig gealtert zurück, zu den "zwanzig Zentimetern" seines Erzeugers, was okay ist, jeder hat seine Träume und Gedichte helfen, sie nicht zu vergessen.Man beginnt Liedgut in der Muttersprache zu hören, es geht schließlich nicht mehr darum, der coolste Honk auf dem Hof zu sein, und wenn man Geschmack hat und das Glück, in halbwegs der richtigen Zeit aufzuwachsen, findet man ein deutschsprachiges Album, das beides ist: cool wie Honk und tief wie Rilke. Es war damals schon 10 Jahre alt und trifft einen empfänglichen 20-jährigen zerebralen Grufti ins Hirn:Es liegt ein Grauschleier über der Stadt/ den meine Mutter noch nicht weggewaschen hatund ist zudem zeitlos komponiert und arsch-tight auf die Musik getextet, es knackt und packt dich mit jeder Zeile:Richtig ist nur was man erzählt/ benutze einzig was dir gefällt/ Bau dir ein Bild so wie es dir passt/ sonst ist an der Spitze für dich - kein Platz/Monarchie und Alltag heißt die Fehlfarben größte Platte, erschienen 1980 und in meiner Rangliste 19 Jahre unübertroffen.1990 begann ein gewisser Jochen Distelmeyer am Thron zu sägen, zusammen mit seinen Freunden in der Band Blumfeld. In den ersten Alben rough in Ton und Text findet Jochen Distelmeyer 1999 seine Stimme und zu Recht von ihr begeistert beginnt das Album mit einem Gedicht von 5 Minuten und 47 Sekunden LängeWie ein Leben aus Rhythmus, Inhalt und Beschreibung besteht, beschreibt "Eines Tages", Track 1 auf Blumfelds 1999er Album Old Nobody, ein Leben durch Rhythmus, Metapher und Sprache. Des Lebens Gleichförmigkeit abgebildet in Distelmeyers lakonischem Vortrag ist es ein kompliziertes und so sind die Metaphern, die es beschreiben. Aber auch ein kompliziertes Leben kann schön sein, wenn man es beschreibt wie Jochen Distelmeyer. Es zu hören macht nicht bitter, denn man kann physiologisch dem Metaphernstakkato nicht lang folgen. Es füllt die Verarbeitungseinheiten bis sie überlaufen, GIGO nennt man das in der IT, Garbage in, Garbage out. Was nicht verarbeitet wurde, wird unverarbeitet ausgeschieden. Irgendwann gibt der Dekodierer auf und überlässt das Hirn dem Rhythmus, gelegentlich angeregt von feinen Worten, fremden Sprachen, alles andere ist - Trance.Oder, ein Bild für den romantischen Hörer, "Eines Tages" beginnt wie eine Karussellfahrt, die ersten Runden sieht man die Eltern noch, die Freundin, den Freund, bald sieht man nur noch Farben. Man ist allein mit sich und seinen Gedanken, gelegentlich tauchen Schemen auf und verschwinden wieder, es könnte ewig so weitergehen. Und doch merkt man den Zenit, wie die Runden unmerklich länger werden, man kann sich fast schon wieder konzentrieren auf das Außen, die Metaphern werden wieder klarer. Auf einmal spürt man, dass der kleine Anfall von Depression sich gen Ende neigt, eine klare Verlangsamung jetzt, gleich ist's vorbei, doch noch nicht, die letzte Runde, doch noch eine und dann Stillstand. Schluss. Pause. Und der erste Song beginnt, mit einem Himmel voller Geigen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

radio klassik Stephansdom
CD der Woche: In dulci jubilo

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 2:04


Interpreten: Windsbacher Knabenchor, Lauttencompagney Berlin, Ludwig Böhme Label: deutsche harmonia mundi EAN: 196587107024 In der vergangenen Woche haben wir Ihnen die verschiedensten CD Neuerscheinungen mit vorweihnachtlicher und weihnachtlicher Musik präsentiert. Michael Gmasz hat es die neue CD des Windsbacher Knabenchores besonders angetan. In dulci jubilo heißt die neue CD des Windsbacher Knabenchores und das gleichnamige Lied bildet sozusagen auch das Zentrum des darauf zu hörenden Programmes. Bekanntes aus dem deutschsprachigen Liedgut gleichsam wie Unbekanntes aus Kanada, dem Baskenland oder Argentinien hat Ludwig Böhme als Leiter des im mittelfränkischen Windsbach angesiedelten Knabenchores zusammengetragen – Von Macht hoch die Tür, Kommet, ihr Hirten oder Ich steh an deiner Krippen hier über A Peregrinación, The Angel Gabriel from Heaven came oder das Huron Carol bis hin zum wohl bekanntesten Weihnachtslied der Welt, Stille Nacht von Gruber und Mohr. Vor allem gefällt mir diese CD, weil die Kinder und Jugendlichen der Windsbacher Sängerknaben so unverkrampft und ungekünstelt an die Sache herangehen. Das ist wirklich ein wunderschöner, natürlicher Chorklang, wie man ihn sich von einem Knabenchor mit Männerunterstützung wünscht. Dazu sind die einzelnen Stimmgruppen perfekt aufeinander abgestimmt, was an der Qualität des Chorleiters Ludwig Böhme liegt. Perfekt abschließende Konsonanten, dynamische Steigerungen und ein klangvolles Pianissimo und gute Arrangements runden die Qualität dieser CD ab. Dazu musizieren bei manchen Liedern einige Mitglieder der Lautten Compagney Berlin und tragen das Ihre zum wunderbaren Klangerlebnis dieser CD bei. Es muss nicht immer Weihnachtsoratorium oder Messias sein. Für mich ist das eine ausgesprochen gelungene Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest! (mg)

Hossa Talk
#250 Der Herr ist kein Hirte?!

Hossa Talk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 118:20


Am 3. Advent unterhalten sich Jay, Marco und Gofi über einen der klassischen biblischen Weihnachtstexte: Den Psalm 23 und das Bild des Guten Hirten. „Hä? Weil in der Weihnachtsgeschichte Hirten vorkommen oder was?“ So könnte man es sich vielleicht unbeholfen versuchen hinzubiegen, in Wahrheit jedoch, steckt eine sehr spannende Hörerfrage hinter dieser auf den ersten Blick ungewöhnlichen Textauswahl: Ist das Bild des Guten Hirten nicht eigentlich ziemlich problematisch und paternalistisch? Ein Gott als Hirte, der sich um alles kümmert und die Menschen als passive, hilflose Schafe, die als Nutztiere nur hinterherlaufen? Ist dieses Bild des Hirten oder gar des Königs nur ein Bild neben vielen anderen oder legen die biblischen Texte genau dieses Verständnis am Ende doch nahe? Woher kommen diese Bilder eigentlich? Und warum werden gerade diese im modernen Liedgut so oft reproduziert? Müssen wir diese Bilder übernehmen? Und falls ja, können wir das überhaupt? Immerhin stammen diese Bilder ja aus einer ganz anderen Zeit und ganz anderen Lebensrealitäten. Ein adventliches Gespräch über Poetik, einen Gott, über den man nur in Bildern sprechen kann und der Frage, wie machtkritisch biblische Texte eigentlich sind. Und natürlich kommt dennoch das weihnachtliche und ein kleiner Rückblick auf das vergangene Jahr nicht zu kurz in dieser Folge und kleine Vorwarnung: Es wird sogar gesungen. Mit diesem Talk verabschiedet sich Hossa Talk in eine kurze Feiertagspause. Die erste Folge im neuen Jahr erscheint am 12. Januar.

Klassik aktuell
50 Jahre Pocket Opera in Nürnberg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 3:14


Die Nürnberger Pocket Opera Company feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. Das "Taschentheater" gilt als ältestes freies mobiles Musiktheater Deutschlands, mit einem Repertoire von Barock bis neuer Klassik, von Liedgut bis Oper, gespielt an ungewöhnlichen Spielorten. Oper kann bei der POC überall sein. Damit erreicht sie viele, die sonst vielleicht nicht in die Oper gehen würden. Anja Bühling mit einer kleinen Hommage an ein außergewöhnliches Musiktheater, das auch mit Richard Wagner im "Taschenformat" große Erfolge feiert.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 64

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 35:17


Liedgut ist ein Löschzug der Erinnerungen, der in winterlicher Nacht durchs Haldern Pop Dorf zieht. Er löscht, was brennt, und entfacht doch neue Flammen: Funken der Inspiration, die im Dunkeln zünden, Licht und Wärme schenken. Die aktuelle Sendung ist ein Innehalten – ein Rückblick auf ein Jahr 2024, das sich mit Ehrenamt und Tradition, mit Musik und Gemeinschaft gefüllt hat. Hier wird erzählt, wie das Dorf pulsiert, wie die Menschen zusammenfinden und sich lösen, wie Kunst und Klang einander die Hand reichen. Wir folgen den Spuren, die uns nach Kaltern führen, zu Konzerten voller Gefühl, und feiern das Jubiläum der Bar, das die Nachbarn vereint wie das Herz einen Schlag. Doch immer ist auch der Blick nach vorn gerichtet: auf das Haldern von morgen, auf Festivals, die wie Sterne über den Feldern leuchten, und auf das Dorf, das zur Leinwand wird, bemalt mit den Farben der Begegnung. 

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 63

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 33:33


Liedgut ist eine Einladung in die Haldern Pop Bar. Zum 15-jährigen Jubiläum lüften wir den Schleier der Jahre und lauschen den Stimmen aus dem Archiv, die von der Geschichte dieses Ortes erzählen - einem Ort der Begegnungen, an dem Ideen keimten und Musik sanft in die Herzen des Publikums fiel. Wir blicken zurück auf die Menschen und Momente, die diesen Ort geprägt haben, erinnern uns gemeinsam an die Künstler und Musiker, die hier ihre Songs geteilt haben. Die Haldern Pop Bar, so stellen wir fest, öffnet ihre Türen nicht nur für die Nachbarschaft, sondern für jeden, der den Weg hierher findet - eine Bühne für die Welt mitten im Dorf.

Hörspiel
«Die Socken machen» von Michael Stauffer

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 34:43


Wissenschaftssatire und subversive Sprachspielerei. Und ein ironischer Blick in die volkstümelnde Schweizer Seele vom Spoken-Words-Künstler Michael Stauffer. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 26.10.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Der «Dichterstauffer» hat mitten im Zeitalter der Globalisierung mit ihrer Weltsprache Englisch und ihrem Ideal der totalen Mobilität des Menschen den letzten Vertreter eines aussterbenden Schweizer Dialekts erfunden – und diesen Dialekt erfand er gleich mit dazu. Die Hauptfigur Grolgis Ammels (gespielt von Stauffer selbst) lebt in seiner Heimatregion und pflegt deren Liedgut. Das Zuhause ist seine Welt, und subversiverweise lebt er völlig immobil. Natürlich ist er damit eine besondere Herausforderung für die ambitionierten Wissenschaftler Professor Hemmerli und Dr. Oberland. Denn die beiden wollen in ihrem internationalen Forschungsprojekt herausfinden, wie man uns alle noch mobiler und damit vielseitiger einsetzbar machen könnte. Der Zausel Grolgis scheint das perfekte Versuchskaninchen zu sein. Doch an dessen eigenwilligen Urlauten beisst sich die Wissenschaft die Zähne aus. Mit: Hans Schenker (Professor Hemmerli), Sebastian Rudolph (Dr. Oberland), Sibylle Courvoisier (Frau Dr. Olscha), Amido Hoffmann (Sprecher), Michael Stauffer (Grolgis Ammels) Musik: Michael Stauffer und Jürg Luchsinger - Tontechnik: Jack Jakob - Regie: Claude Pierre Salmony - Produktion: SRF 2002 - Dauer: 35

Perspektiven
Lieder fürs Klima: Warum Klimaschutz neue Songs braucht

Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 30:47


Neue Songs sind gefragt, um den Umweltschutz auch in Köpfen und Herzen einzupflanzen. Der Earth Song von Michael Jackson war so eine Hymne. Christliche Liedermacher schreiben jetzt neue, etwa im Projekt Songs of Peace. Für neue Lieder fürs Klima braucht es zudem neue Lyrics: neue Schöpfungspsalmen. Dennis Thielmann und seine Frau Karin Franz tüfteln im Musik-Keller des mennonitischen Bildungszentrums auf dem Bienenberg neue Lieder für den Frieden aus. «Songs of Peace» heisst Ihr Projekt. Frieden verstehen sie ganz biblisch, also umfassend als Frieden für die und mit der Schöpfung. In den Kirchen weltweit ist «die Bewahrung der Schöpfung» zwar schon viele Jahrzehnte in aller Munde. Jedoch fehle es an Liedgut dafür, meint der Theologe und Musiker Dennis Thielmann. Mit Schöpfungsspiritualität setzt sich auch Basler Jesuit Andreas Schalbetter auseinander. Im Dialog mit den biblischen Schöpfungspsalmen verfasst er neue Psalmen. Diese Lyrik tröstet, aber sie motiviert auch, den Kampf für die Bewahrung der Schöpfung nicht aufzugeben. Der Klimakampf braucht eben neue Hymnen. Buchhinweis: Andreas Schalbetter, Wasser fällt wie Staub. Lyrische Anstöße zur Bewahrung der Schöpfung, Verlag echter, 2024. Für diesen Beitrag wurde SRF dankenswerter Weise eine Live-Aufnahme vom Kunstlied "Traumhafte Himmelskörper" vom Komponisten und Pianisten Tilman Clasen zur Verfügung gestellt. Es singt: die Mezzosopranistin Xenia Lemberski.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 62

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 33:48


Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Liedgut ist eine Playlist, getragen zum Kaltern Pop 2024. In dieser Ausgabe verweilen wir im Nachklang der bevorstehenden Festtage, verweben Gedanken zur Eigenart und Schönheit dieses kleinen, experimentellen Festivals. Wir sprechen von der Intimität, die dort entsteht, wo Musiker, Künstler und Besucher in engem, unverstelltem Austausch aufeinandertreffen; von neuen Ideen, die in diesem Jahr Einlass finden – Kinovorführungen, Literatur, Performancekunst –, welche das Festival zu einem facettenreichen Gewebe des Ausdrucks machen. Unsere Vorfreude teilt sich mit auf besondere musikalische Augenblicke, auf die Nähe, die dort entsteht zwischen Bühne und Zuschauer, und wie Kaltern Pop⁠ sich als kulturelles Labor gestaltet, in dem neue Wege beschritten werden, um Musik, Kunst und Gemeinschaft auf innigste Weise zu erleben.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 61

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 32:26


Liedgut ist ein Blick zurück nach Vorne auf das 41. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Festival 2024. In der 61. Folge ziehen wir ein emotionales Fazit nach intensiven Wochen und blicken auf die besonderen Erlebnisse zurück, von kraftvollen musikalischen Momenten bis hin zu bewegenden Begegnungen zwischen Künstlern und Publikum. Wir sprechen über die Magie der Musik, die das Festival durchzog, die emotionale Wucht der Auftritte und die poetischen Momente, die für die diesjährige so intensive Atmosphäre sorgten – ein Ereignis, das von einer tiefen Verbindung zwischen Publikum und Künstlern geprägt war und uns daran erinnert, wie wichtig es ist, sich auf Neues einzulassen und sich von der Energie der Musik tragen zu lassen.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Niemals geht man so ganz - E01 - Saison 24/25

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 72:54 Transcription Available


Leute, diesmal verbeugen wir uns. Vor den Volksverhetzern und Scherbenläufern, den Nationalhelden und Weltmeistern. Vor all jenen also, die nicht mehr da sein werden. Im deutschen Fernsehen oder im deutschen Trikot. Nach einer Woche, in der nicht nur die alten Rivalitäten der 80er gestorben sind, sondern auch 2014 jäh zu Ende gegangen ist. Also trauern wir erstmal. Um Christoph Daum und Willi Lemke, die im Duell und im Duett mit Uli Hoeneß erst den Begriff Männerfeindschaft erfunden und danach dann für die ganz großen Momente gesorgt haben. Das Sportstudio als Stierkampfarena. Pimmelfechten mit Sprechblasenschwäche. Ohne sie, da muss man ja nur Reinhold Beckmann fragen, wäre ran gar nicht möglich gewesen. Ohne ihre Reibereien wäre der Funke womöglich nie übergesprungen. Und weil jeder Abschied auch ein kleiner Tod ist, stehen wir danach angemessen Spalier. Für Löws Helden, für Thomas Müller natürlich und Manuel Neuer vor allem, dem ersten Libero, der Torwarthandschuhe und mit diesen Torwarthandschuhen eine ganze Mannschaft nach Rio getragen hat. Und der jetzt doch endlich Schluss machen musste. Er fliegt nun tatsächlich ohne den Adler, die Reklamierarmbinde müssen zukünftig andere tragen. Was allerdings bleibt, ist die Lücke. Und ein Nachfolger, der sie vielleicht gar nicht füllen kann, da er im Schatten und im Warten gealtert ist. Marc-André ter Stegen, der Prince Charles unter den Torhütern. Man kann nur hoffen, dass er nicht auch noch Neuers Corgis geerbt hat. Der Manu aber hat von nun an im Sommer deutlich länger Urlaub und dürfen schon gespannt sein, welches heiteres Liedgut er von seinen dann ausgedehnteren Fernreisen mitbringen wird. Nun ja. Wer sich nach all den Tränen und Retrospektiven nun allerdings nicht ganz zu unrecht fragt, was eigentlich mit der Gegenwart passiert ist und ob wir uns denn gar nicht mit dem ersten Spieltag beschäftigt haben, dem entgegnen wir mit absolut reinem Gewissen: womöglich nicht. Aber um das herauszufinden, müsst ihr dann eben doch hinein hören. In diese neue Folge. Fussball MML - denn alles andere ist auch nur Engtanz mit Max Eberl. Viel Spaß!

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 60

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 34:04


Liedgut” ist eine zweiteilige Sondersendung zum 41. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Festival 2024. Im zweiten Teil der Sondersendung berichten wir über die letzten organisatorischen Schritte, die Notwendigkeit von Flexibilität und die kleinen und großen Herausforderungen, die es hinter den Kulissen zu meistern gilt. Wir tauchen ein in die Vorfreude und reflektieren über die Bedeutung und Entstehungsgeschichte der Festivalzeitung „Datt Blatt“ und geben einen optimistischen Ausblick auf die kreative Energie, die das ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Festival auszeichnet. Eine Sendung, die Freude und Zusammenhalt feiert und daran erinnert, wie wichtig es ist, sich auf Neues einzulassen und Gemeinschaft zu erleben.

Fiirabigmusig
«Mit Früüd singä»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 54:34


Musik ab der neuen CD «Mit Früüd singä» der Mattestand-Jodler und andere freudige Jodellieder. Die «Mattestand-Jodler», eine neunköpfige Berner Jodelgruppe unter der Leitung von Ursula Ming, hat in der ersten Jahreshälfte 2024 ihre zweite CD veröffentlicht. Dabei ist das Markenzeichen der Gruppe zu hören, nämlich älteres Liedgut, vorwiegend im «Stegreif» – also nicht exakt nach Noten, sondern nach Gehör gesungen. Mit ihrer CD waren die Mattestand-Jodler sogar zeitweilig in der «Hit-Welle» vertreten, der offiziellen Schweizer Hitparade der Volks- und Unterhaltungsmusik. Beispiele ab dieser CD gibt es in dieser «Fiirabigmusig», zusammen mit anderen Jodelliedern rund um das Thema «Freude».

Kultur kompakt
Zwischen Bildender Kunst und Oper: William Kentridge in Arles

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 20:05


(00:00:42) LUMA Arles präsentiert «The Great Yes, The Great No» von William Kentridge in Zusammenarbeit mit dem Festival d'Aix-en-Provence. (00:06:15) Wer kann belangt werden, wenn faschistisches Liedgut auf Spotify veröffentlicht wird? (00:10:27) «The Last Screenwriter», ein Film, dessen Drehbuch konsequent von einer Künstlichen Intelligenz geschrieben ist, ist beruhigend langweilig. (00:14:55) Saša Stanišic neues Buch mit dem unendlich langen Titel: «Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne».

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 59

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 34:01


Liedgut” ist eine zweiteilige Sondersendung zum 41. ⁠⁠⁠⁠⁠Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Festival 2024. In der 59. Folge reflektieren wir über die Vorbereitungen und Herausforderungen des Festivals, spüren den leisen Puls der Vorfreude und werfen einen Blick auf das aktuelle Line-Up. Wir sprechen über die vielseitige Musikauswahl und die Bedeutung, ein Programm zu schaffen, das sowohl traditionelle als auch neue musikalische Einflüsse integriert. Eine Sendung über den Mut, sich auf Unbekanntes einzulassen, um gemeinsam Neues zu entdecken, und darüber, dass das⁠⁠⁠⁠⁠ Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Festival die Möglichkeit bietet, Gemeinschaft zu erleben und sich von den Algorithmen und kalkulierten Angeboten der modernen Welt zu lösen.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 58

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 31:10


"Liedgut" ist eine Umbaupause in der Setlist von ⁠⁠⁠Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. In der 58. Folge reflektieren wir über die vielen Konzerte, die wir in den letzten Monaten im Dorf erlebt haben. Wir sprechen über die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt und stellen fest, dass sich die Menschen zunehmend nach Möglichkeiten sehnen, zusammenzukommen und gemeinsam etwas zu erleben, und dass es Vertrauen und soziale Prozesse braucht, anstatt alles perfekt kontrollieren zu wollen. Letztlich geht es darum, dass das Endergebnis nie genau so aussieht, wie man es sich vorgestellt hat, sondern dass es um den gemeinsamen Weg und das Entstehen neuer Prozesse geht.

Stabile Seitenlage Podcast
#181 Sommer-HIT'ler (Nazi-Skandal, EU-Wahl)

Stabile Seitenlage Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2024 120:46


Breaking News: Sylt der Bodensatz der Gesellschaft! Auf Sylt wird deutsches Liedgut mit mehr Inbrunst gesungen als beim Reichsparteitag und Höcke beruft sich weiterhin auf Unwissenheit. Möglicherweise hat er damit Recht, schließlich sind schlechte Historiker Geschichtslehrer und gute Geschichtslehrer Historiker. Auch sonst haben wir noch einiges auf dem Zettel.

Freies Radio Neumünster
„Lieder mit Botschaft“: Hannes Wader, ein facettenreiches Künstlerleben. Jetzt in unserer Audiothek!

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later May 20, 2024 60:00


Sozialkritische Chansons und Arbeiterkampflieder, plattdeutsche Volkslieder und Schumanns klassisches Liedgut; das ist in etwa Waders Repertoire. Er lieferte den Soundtrack zur Studentenrevolte, war eine Stimme der Friedensbewegung, war in der Zeit vor Gorbatschow Kommunist und mit seinen Musikerkollegen Konstantin Wecker und Reinhard Mey gehört er zum Who-is-who der deutschen Liedermacherszene. In der neuen Ausgabe der Lieder mit Botschaft stellen wir ihn vor, und spielen Lieder zu den wechselvollen Phasen seines Lebens. Im Juni wird Wader 82. Grund für uns, ihm eine Sendung zu widmen. Neben eigenen Liedern von ihm spielen wir auch Songs von Weggefährt*innen und solchen, die er beeinflusst hat. Zu den ausgewählten Songs gibt es wie immer Hintergrundinformationen. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 27.5.2024.

Hörbar Rust | radioeins
Timur und der tote Elefant

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later May 17, 2024 16:04


Keine Sorge, wir bei radioeins sind natürlich tierlieb wie Otto und Karl, weswegen wir nie einen wirklichen Elefanten in den studioeins-Raum des Bikini-Hauses stellen würden – schon gar keinen toten. Sehr wohl aber begrüßen wir dort heute einen Timur, Nachname Işık. Der ist vermutlich am bekanntesten als Schauspieler, unter anderem vom "Tatort" aus Dresden oder dank der unlängst ausgestrahlten vierten "Charité"-Staffel. Aber wie das bei Vertretern seiner Zunft manchmal so ist, wohnen auch in seiner Brust, ach, mindestens zwei Seelen. Neben der darstellenden ist es in Işıks Falle vor allem die musikalische, die er in Projekten wie Schlimmer Finger (Elektro-Pop), Kata Kaze (Indie-Pop) oder eben als Timur und der tote Elefant auslebt. Unter diesem Namen präsentiert er "Liedgut aus der Magengrube" wie es ein Fan beschrieb, das sich gemäß Eigenverortung "zwischen Pop, Kabarett und Chanson" bewegt. Am Piano oder auch sich selbst auf der Ukulele begleitend, singt der 43-Jährige eigene Lieder mit mal lustigen, mal tieftraurigen Texten, manchmal poetisch oder unterhaltsam, "aber immer direkt aus der Herzgegend." Und wenn's richtig gut läuft, rezitiert Işık auch schon mal Deichkinds "Leider geil" als Gedicht mit Tastentupfern oder lässt in "Nackig am Klavier" Größen des deutschen Pop parodistisch gegeneinander antreten, die sich anschließend vielleicht "panisch"-amüsiert fragen: "Was soll das?"

Interviews | radioeins
Timur und der tote Elefant

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later May 17, 2024 16:04


Keine Sorge, wir bei radioeins sind natürlich tierlieb wie Otto und Karl, weswegen wir nie einen wirklichen Elefanten in den studioeins-Raum des Bikini-Hauses stellen würden – schon gar keinen toten. Sehr wohl aber begrüßen wir dort heute einen Timur, Nachname Işık. Der ist vermutlich am bekanntesten als Schauspieler, unter anderem vom "Tatort" aus Dresden oder dank der unlängst ausgestrahlten vierten "Charité"-Staffel. Aber wie das bei Vertretern seiner Zunft manchmal so ist, wohnen auch in seiner Brust, ach, mindestens zwei Seelen. Neben der darstellenden ist es in Işıks Falle vor allem die musikalische, die er in Projekten wie Schlimmer Finger (Elektro-Pop), Kata Kaze (Indie-Pop) oder eben als Timur und der tote Elefant auslebt. Unter diesem Namen präsentiert er "Liedgut aus der Magengrube" wie es ein Fan beschrieb, das sich gemäß Eigenverortung "zwischen Pop, Kabarett und Chanson" bewegt. Am Piano oder auch sich selbst auf der Ukulele begleitend, singt der 43-Jährige eigene Lieder mit mal lustigen, mal tieftraurigen Texten, manchmal poetisch oder unterhaltsam, "aber immer direkt aus der Herzgegend." Und wenn's richtig gut läuft, rezitiert Işık auch schon mal Deichkinds "Leider geil" als Gedicht mit Tastentupfern oder lässt in "Nackig am Klavier" Größen des deutschen Pop parodistisch gegeneinander antreten, die sich anschließend vielleicht "panisch"-amüsiert fragen: "Was soll das?"

Medienmagazin | radioeins
Timur und der tote Elefant

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later May 17, 2024 16:04


Keine Sorge, wir bei radioeins sind natürlich tierlieb wie Otto und Karl, weswegen wir nie einen wirklichen Elefanten in den studioeins-Raum des Bikini-Hauses stellen würden – schon gar keinen toten. Sehr wohl aber begrüßen wir dort heute einen Timur, Nachname Işık. Der ist vermutlich am bekanntesten als Schauspieler, unter anderem vom "Tatort" aus Dresden oder dank der unlängst ausgestrahlten vierten "Charité"-Staffel. Aber wie das bei Vertretern seiner Zunft manchmal so ist, wohnen auch in seiner Brust, ach, mindestens zwei Seelen. Neben der darstellenden ist es in Işıks Falle vor allem die musikalische, die er in Projekten wie Schlimmer Finger (Elektro-Pop), Kata Kaze (Indie-Pop) oder eben als Timur und der tote Elefant auslebt. Unter diesem Namen präsentiert er "Liedgut aus der Magengrube" wie es ein Fan beschrieb, das sich gemäß Eigenverortung "zwischen Pop, Kabarett und Chanson" bewegt. Am Piano oder auch sich selbst auf der Ukulele begleitend, singt der 43-Jährige eigene Lieder mit mal lustigen, mal tieftraurigen Texten, manchmal poetisch oder unterhaltsam, "aber immer direkt aus der Herzgegend." Und wenn's richtig gut läuft, rezitiert Işık auch schon mal Deichkinds "Leider geil" als Gedicht mit Tastentupfern oder lässt in "Nackig am Klavier" Größen des deutschen Pop parodistisch gegeneinander antreten, die sich anschließend vielleicht "panisch"-amüsiert fragen: "Was soll das?"

Marias Haushaltstipps | radioeins
Timur und der tote Elefant

Marias Haushaltstipps | radioeins

Play Episode Listen Later May 17, 2024 16:04


Keine Sorge, wir bei radioeins sind natürlich tierlieb wie Otto und Karl, weswegen wir nie einen wirklichen Elefanten in den studioeins-Raum des Bikini-Hauses stellen würden – schon gar keinen toten. Sehr wohl aber begrüßen wir dort heute einen Timur, Nachname Işık. Der ist vermutlich am bekanntesten als Schauspieler, unter anderem vom "Tatort" aus Dresden oder dank der unlängst ausgestrahlten vierten "Charité"-Staffel. Aber wie das bei Vertretern seiner Zunft manchmal so ist, wohnen auch in seiner Brust, ach, mindestens zwei Seelen. Neben der darstellenden ist es in Işıks Falle vor allem die musikalische, die er in Projekten wie Schlimmer Finger (Elektro-Pop), Kata Kaze (Indie-Pop) oder eben als Timur und der tote Elefant auslebt. Unter diesem Namen präsentiert er "Liedgut aus der Magengrube" wie es ein Fan beschrieb, das sich gemäß Eigenverortung "zwischen Pop, Kabarett und Chanson" bewegt. Am Piano oder auch sich selbst auf der Ukulele begleitend, singt der 43-Jährige eigene Lieder mit mal lustigen, mal tieftraurigen Texten, manchmal poetisch oder unterhaltsam, "aber immer direkt aus der Herzgegend." Und wenn's richtig gut läuft, rezitiert Işık auch schon mal Deichkinds "Leider geil" als Gedicht mit Tastentupfern oder lässt in "Nackig am Klavier" Größen des deutschen Pop parodistisch gegeneinander antreten, die sich anschließend vielleicht "panisch"-amüsiert fragen: "Was soll das?"

Das Kalenderblatt
14.05.1931: Arturo Toscanini weigert sich, Faschistenhymne zu dirigieren

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 13, 2024 4:15


Gern hätten die Faschisten den berühmten Dirigenten als einen der ihren gewusst. Doch Arturo Toscanini hält weder etwas von Mussolini noch von faschistischem Liedgut. So etwas führt er nicht auf. Das wiederum missfällt den Faschisten. Schließlich verlässt Toscanini das Land.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
M - eine Stadt sucht einen Trainer - E36 - Saison 23/24

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later May 6, 2024 71:19


Leute, lasst euch von diesem pseudointellektuellen Cineasten-Titel nicht täuschen. Das hier ist immer noch FUSSBALL MML - der Podcast für Fuß und Volk, die volle Dröhnung für die Straße. 3 Honks als 4 Blocks. Und um auch alle möglichen Restzweifel zu zerstäuben, gibt es hier jetzt gleich das Liedgut der ersten drei Minuten. Von Lucas Vogelsang. Als Fußilectric. Spiel' doch mal rüber, Mann! Ich mach die Pille rinn. Weil ich ein Wätjen bin. Ein Song, den man als Gesamtkunstwerk in die Wand hängen müsste. Und den Edin Terzic demnächst auch weinend vor der Süd zum Fünftbesten geben wird. Ein Bravo-Hit also, den auch der letzte Otto versteht. Es war ja, so viel sei verraten, ohnehin eine sehr musikalische Folge, mit Uli Hoeneß als Udo Lindenberg. Und Maik Nöcker als Panikorchester. So haben wir die Trainersuche der Bayern besungen, als Drei-Groschen-Oper, mit Max Eberl am Alte-Leierkasten, dem immer sehr stumpfen Herbert Hainer als Mackie Löffel und einem Verein, früher Haifisch, dem gerade die Zähne ausfallen. Und hintenraus im Takt des Abschieds geklatscht, weil Marco Reus, der lässige Lupfer als Bonus-Track, noch einmal auf der ganz großen Bühne spielen durfte. Ein Farewell, das sein Freund Kevin natürlich mit den Onkelz unterlegen musste. Auf die Freundschaft. Und schön auf die Fresse. Dann doch lieber Hartmut Engler und Toni Kroos am Brandenburger Tor. Oder die Flippers zur Nacktpolonaise im Senioren-Stift. Aber so oder so: Wir sagen Dankeschön, 20 Jahre Borussia. Und wünschen Marco Reus viel Glück beim VfL Bochum. Und wer sich jetzt noch fragt, ob das wirklich schon alle Strophen waren, dem legen wir ans Herz, doch bitte komplett hinein zu hören. In diese neue Folge, die in der Tat nicht weniger ist als Ronny's Popshow mit dem Trigema-Affen, ein Primaten-Puff für alle Floskel-Fetischisten, jede These derart durch gekaut, man könnte sich mit dieser Pöbelpaste am Ende sogar selbst heilen. In diesem Sinne: Viel Spaß!

Fußball – meinsportpodcast.de
M - eine Stadt sucht einen Trainer - E36 - Saison 23/24

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 6, 2024 71:19


Leute, lasst euch von diesem pseudointellektuellen Cineasten-Titel nicht täuschen. Das hier ist immer noch FUSSBALL MML - der Podcast für Fuß und Volk, die volle Dröhnung für die Straße. 3 Honks als 4 Blocks. Und um auch alle möglichen Restzweifel zu zerstäuben, gibt es hier jetzt gleich das Liedgut der ersten drei Minuten. Von Lucas Vogelsang. Als Fußilectric. Spiel doch mal rüber, Mann! Ich mach die Pille rinn. Weil ich ein Wätjen bin. Ein Song, den man als Gesamtkunstwerk in die Wand hängen müsste. Und den Edin Terzic demnächst auch weinend vor der Süd zum Fünftbesten geben ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
M - eine Stadt sucht einen Trainer - E36 - Saison 23/24

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 6, 2024 71:19


Leute, lasst euch von diesem pseudointellektuellen Cineasten-Titel nicht täuschen. Das hier ist immer noch FUSSBALL MML - der Podcast für Fuß und Volk, die volle Dröhnung für die Straße. 3 Honks als 4 Blocks. Und um auch alle möglichen Restzweifel zu zerstäuben, gibt es hier jetzt gleich das Liedgut der ersten drei Minuten. Von Lucas Vogelsang. Als Fußilectric. Spiel doch mal rüber, Mann! Ich mach die Pille rinn. Weil ich ein Wätjen bin. Ein Song, den man als Gesamtkunstwerk in die Wand hängen müsste. Und den Edin Terzic demnächst auch weinend vor der Süd zum Fünftbesten geben ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 57

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later May 3, 2024 37:40


"Liedgut", ein kurzer Moment der Ruhe inmitten des ausgelassenen Tanzes beim ⁠Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Mai Fest. In unserer 57. Folge sprechen wir über die Notwendigkeit, gesellschaftliche Veränderungen zu akzeptieren und Festivals entsprechend zu verändern, als eine gemeinsame Reise, die wir als Gemeinschaft angetreten haben, und blicken hoffnungsvoll in eine Zukunft, die von Zusammenhalt und kreativer Entfaltung geprägt ist. Wir sprechen von der Überzeugung, dass wir eine unvergleichliche Atmosphäre der Empathie, der Freude und der Verbundenheit schaffen können, die Festivals auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für junge Künstler macht und dass der wahre Erfolg eines Festivals nicht an der Leistung eines Einzelnen, sondern an der Beteiligung und dem Engagement vieler gemessen wird.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 56

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 34:12


"Liedgut" ist ein Schluck Wein in der Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Festivalküche. In der 56. Episode philosophieren wir über die Beschleunigung des Kreativprozesses und die Wichtigkeit, Raum für Überraschungen und spontane Entwicklungen zu lassen. Wir entdecken die Verbindung zwischen Musik und Gastfreundschaft, die Idee der Collage als Ausdruck von Veränderung und reden über die unzertrennliche Beziehung zwischen Kochkunst und Ehrlichkeit, die eine Brücke zwischen Künstlern, Publikum und Veranstaltern schlägt.

SWR2 Kultur Info
Landesverdienstmedaille für Pfälzer Liedermacher Uli Valnion

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 4:09


Mit Gitarre und Singstimme tritt Uli Valnion auf – meist bei politischen Veranstaltungen. Der Sänger aus Neustadt an der Weinstraße hilft, historisches Liedgut lebendig zu halten, schreibt aber auch eigene Lieder. Er stand mit seinem Idol Pete Seeger auf der Bühne und freut sich, dass es in der jungen Musikergeneration wieder mehr Singer-Songwriter gibt.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 55

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 32:35


„Liedgut“ ist eine Baritonstimme im Chor des Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Festivals. In der fünfundfünfzigsten Episode widmen wir uns der Bedeutung, die der Film "Die Kinder des Monsieur Mathieu" für das musikalische Universum entfaltet hat.  Wir tauchen ein in die neu erwachte Liebe zur Chormusik, spüren ihrer unverzichtbaren Präsenz auf Festivals nach und verfolgen die Wandlungen von Haldern Pop im Laufe der Zeit. Wir beleuchten die vielfältigen Herausforderungen und Triumphe, die mit der Organisation solcher Kulturereignisse einhergehen, Ereignisse, die ein enges Netz zwischen Künstlern, Publikum und der Musik selbst knüpfen, das in seiner Komplexität und Schönheit dem Gewebe des Lebens gleicht.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 53

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 29:18


„Liedgut“ ist eine Tube Sonnenmilch in der Haldern Pop⁠⁠⁠⁠ Wettervorhersage.  In der 53. Folge blicken wir auf das vergangene Jahr zurück und diskutieren über die Wichtigkeit, einen eigenen Geschmack zu entwickeln. Wir sprechen über die Beschleunigung des Booking-Prozesses und wie wichtig es ist, Raum für Überraschungen und spontane Entwicklungen zu lassen. Wir philosophieren über die Geduld der Geschichten als Schlüssel, um das Publikum für das Festival zu begeistern, und über die Fähigkeit, Inspiration aus verschiedenen Quellen zu schöpfen.

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 54

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 31:52


„Liedgut“ ist eine Playlist im Showcase des Haldern Pop⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Festivals.  In der 54. Folge reflektieren wir über das Eurosonic Festival und die musikalische Dynamik und Vielfalt Europas, die sich trotz Herausforderungen wie dem Brexit auf der Bühne zeigt. Wir fragen uns, inwiefern das Eurosonic ein lebendiges Zeugnis bleibt, das die Kraft der Musik nutzt, um Grenzen zu überwinden und Menschen zusammenzubringen, und wie ein Festival eine Plattform für tiefgreifende Diskussionen und neue Perspektiven bieten kann.

Kaff Geplapper
#47: Kultur Spezial: Altes Liedgut wiederbelebt- Marie spricht mit Robert Lucas über sein Projekt Flämische Volkslieder

Kaff Geplapper

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 34:28


#47: Kultur Spezial: Altes Liedgut wiederbelebt- Marie spricht mit Robert Lucas über sein Projekt Flämische Volkslieder

Liedgut. Haldern Pop Radio
Liedgut. Haldern Pop Radio Folge 52

Liedgut. Haldern Pop Radio

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 37:49


"Liedgut" ist ein Röhrenfernseher in der Musikmedienabteilung von ⁠Haldern Pop⁠⁠. In der 52. Folge sprechen wir über die Vorfreude auf das Haldern Pop Festival 2024, beginnend mit der Veröffentlichung des ersten Festivaltrailers. Wir philosophieren ein letztes Mal über Dokumentationen, sei es über den nicht mehr existierenden Musiksender VIVA, die ebenfalls nicht mehr existierende Band ECHT, als auch über den Einfluss der Medien auf die Musikindustrie und die Balance der Künstler zwischen kreativer Integrität und medialer Präsenz.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
#113 - Kenianischer Kolibri

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 97:07


Es ist DWIDSwoch! In dieser Woche geht es mal wieder um die Hooligan-Hochburg Erkenschwick, denn nun sind auch Heimspiele der Spielvereinigung nicht mehr sicher. Während die Polizei Recklinghausen die Stadiontore schließt, möchte sich die DFL erneut für einen externen Investor öffnen. Außerdem berichten Tim und Schlü inwiefern der Nahostkonflikt mittlerweile Einfluss auf die Fankurven nimmt. Im Spielbericht dreht sich alles um eine Alpentour, die uns von Bellinzona - Graz führte. Tim schwärmt vom Liedgut der Zürcher Südkurve und spricht euphorisch über seine Eindrücke beim Grazer Derby. Durch Buchungen über diese Links unterstützt du DWIDS, ohne dass sich der Preis für dich verändert! Hotels, Flüge, Mannschaftsfahrten, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Sportradio360
Daily Nugget – 22.09.2023

Sportradio360

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 35:14


In Sachen anständiges deutsche Liedgut macht dem Anchorman Markus Gaupp (Sky) halt niemand etwas vor. Schon gar nicht der Producer Jens Huiber.

WDR 2 Comedy Podcast
Familie Teenie-Stuss "Crash in den Mai"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 1:57


Wo ist das Oropax?? Das Familienoberhaupt präsentiert trashitionelles Liedgut. Von René Steinberg /maria Grund-Scholer.

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Herrlich dämlich

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 2:59


Das Gendern hat der/die/das Karneval erreicht. Aber dem/der/dem ist das egal. Die Herren Becker & Jünemann erklären das Problem am uralten Höhner-Hit von dem Kölsch, der Flönz und dem lecker Mädchen und vergleichen das Liedgut mit dem Prinzessinnen-Hit der Session 2023. Von Becker / Jünemann.

Fußball – meinsportpodcast.de
#138 - Katarstrophe #4 - Gude, Bela!

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 48:56


Heute spricht das kritische Katar-Trio über die Veränderungen beim DFB, die bevorstehende Reise des Stadion 974, Tumulte mit euphorischen Marokko-Fans in Mitteleuropa, katarische Korruptionsvorwürfe im EU-Parlament, problematisches kroatisches Liedgut, TV-Quoten und natürlich den Abschied von Kommentatorenlegende Bela Rethy. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und hören uns bald mit neuen Episoden wieder wieder! Alle Plattformen, auf denen wir aktiv sind (auch im Videoformat), findet ihr auf linktr.ee/onthepitch Kontaktiert und folgt uns gerne bei Twitter, YouTube und Instagram - @onthepitch_pod Bewertet uns auch gern bei Spotify und nutzt diese neue Funktion! Benni: @bennischerp David: @mrdadihd Gern könnt ihr uns auch eine Kleinigkeit rüberbeamen, damit wir unser Setup weiter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Stella Sommer von Die Heiterkeit

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 21:52


Ihre dunkle Stimme erinnert an Nico von The Velvet Underground, ihr dunkles Liedgut an jenes von Nick Cave. Sie ist eine der besten Singer-Songwriterinnen Deutschlands und die Stimme der Indie-Band Die Heiterkeit. Die in Berlin lebende Musikerin und Produzentin Stella Sommer hat soeben ihr drittes Soloalbum veröffentlicht. Ein Interview-Podcast von Christian Lehner über ein besonderes Album mit einer besonderen Veröffentlichungsgeschichte.