POPULARITY
Warum gibt's gerade in den ostdeutschen Bundesländern so viele rechtsextreme Straftaten? Die SPD-Abgeordnete Rasha Nasr – Tochter syrischer Einwanderer und selbst im Osten geboren und aufgewachsen – hat immer wieder mit Alltagsrassismus zu kämpfen. Für sie ist klar: Vor allem die CDU in Ostdeutschland redet die politische Lage schön. Das Thema Migration hat den Wahlkampf dominiert, über Integrationsmaßnahmen wurde aber zu wenig gesprochen, beklagt Nasr. Darüber, wie Integration gelingen kann, was die SPD tun kann, um cooler zu werden, und warum ihrer Meinung nach Dickköpfigkeit besonders ein ostdeutsches Phänomen ist, spricht sie mit Jan Schipmann in dieser Folge ABSOLUTE MEHRHEIT! ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Was machen Sie eigentlich, wenn Sie in den Urlaub fahren? Leben Sie aus dem Koffer, oder räumen Sie sofort alles ein? Vor dieser Frage stehen auch der Lehrer Tobias Jarzombek und seine Familie. Er hat sich aus Deutschland abgemeldet, aber nicht, um fest in ausschließlich ein Land auszuwandern, sondern er hat das Prinzip des Hin-und-her-Reisens zum aktuellen Lebensprinzip erhoben. Von ihm hören wir, wie es ist, nirgendwo gemeldet zu sein, wie es sich mit den Steuern verhält und was die Herausforderungen gerade mit der Familie sind, wenn man immer auf Achse ist. Ebenfalls mehrere Stationen hat der Österreicher Armin Elbs hinter sich. Er ist über Umwege und nach eingehender Prüfung gemeinsam mit auswanderwilligen Freunden in Bulgarien gelandet. Im Laufe des Gespräches werden wir einen triftigen Grund hören, warum die Bulgaren ein sympathisches Völkchen sind. Eine gewisse Dickköpfigkeit spielt mit rein – so viel sei verraten.
Döb, döb, döb, döb, dödödödödöb: Döbel! Genau auf diesen Fisch haben wir es diesmal abgesehen. Schwimmbrotangeln auf Döbel, ganz genau. Denn es ist endlich Frühling und die Dickköpfe sind aktiv. Frieder ist unterwegs mit Chris und Karsten vom YouTube-Kanal Oder-Spree-Angler. Oberflächenangeln ist das magische Wort. Und falls das mit der Zauberei doch nicht klappt, dann muss es eben die gute alte Posenmontage richten. Neben Döbeln und massiven Rotfedern gibt es eine Menge Infos: Wo genau stehen die Dickköpfe im Gewässer? Welches Stück vom Brötchen eignet sich am besten als Köder und wann ist ein Brötchen eigentlich eine Semmel? So oder so - Angebissen backt Euch auch diesmal wieder nur feinste Angelgeschichten, Ihr Brotflocken. Auf die Schrippe, fertig, los!
Unsere Themen: +++ Terrorismus: Die Suche nach früheren RAF-Mitgliedern +++ Vorsätzliches Feuer: Polizei ermittelt wegen Stromausfall durch Brandstiftung bei Tesla +++ US-Präsidentschaftswahl: Trump und der Super Tuesday +++ Altersvorsorge: Bekommen wir überhaupt noch eine Rente? +++ Dickköpfig: Wie geht ein guter Kompromiss +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Die Klingonen sind martialische Dickköpfe. Man kennt sie als kriegerisches Volk vom Planeten thlingan aus der Fernsehserie Star Trek. Aber die Klingonen lieben auch die Musik – und die Lyrik. Ihr größter Dichter hieß Shakespeare und lebte auf der Erde. Klingonische Oper von Frieder Butzmannwww.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
"Wien ist doch keine Modestadt", sagte der Modedesigner Goran Bugaric, als ihn seine Freundin überreden wollte von Serbien nach Wien zu ziehen. Mittlerweile ist er froh in der Bundeshauptstadt zu leben. "Dank serbischer Dickköpfigkeit habe ich es geschafft, obwohl ich anfangs sehr einsam war", erinnert er sich an die Anfangszeit in Wien zurück. Seine Leidenschaft zum Nähen und zur Mode hat er von seiner Oma. "Ich bin mit starken Frauen aufgewachsen und ich bin der Meinung, dass alle Frauen auf dieser Welt alles machen können. Und ich möchte Frauen einkleiden, die selbstbestimmend sind."Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hatte Goran Bugaric übrigens auch, aber mittlerweile unterrichtet er an einer Wiener Modeschule und hat ein paar Techniken verraten, die man sonst nicht versteht, wie zum Beispiel Blasebalgtaschen.
8 Jahre lang teilen die besten Freundinnen jetzt schon ihre intimsten Gedanken mit euch. Auch beste Freundinnen streiten sich manchmal und Max und Jakob haben gemerkt, dass bei ihnen immer wieder die selben Themen hochkommen. Wenn es hart auf hart kommt, fühlt sich Jakob alleingelassen und Max muss sich dauernd anhören, er habe nicht die richtige Einstellung und Energie, um Projekte großartig werden zu lassen. Konfliktpotenzial, das den Kessel das ein oder andere Mal schon hat überkochen lassen. Schluss mit den endlosen Streitereien. Wir haben uns Hilfe geholt: Psychologin Stefanie Stahl nimmt sich der Aufgabe an, die beiden Dickköpfe näher aneinander zu bringen. Paartherapie der besonderen Art. Beste Freundinnen bei Stahl aber Herzlich: https://open.spotify.com/episode/3yogVbM3iudM8nJWbGf8kF?si=c36rr7eCS-ug-WmU48r2fA Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen #beziehung #therapie #steffistahl #psychologie #paartherapie #streit #podcast #bestefreundinnen #stahlaberherzlich #maxundjakob
Marialy ist Pianistin, genauer gesagt Jazzpianistin und eine der renommiertesten überhaupt noch dazu. 2012 gewann sie als erste Frau seit 15 Jahren den Solopiano Wettbewerb des Montreux Jazz Festivals - "die Champions League" der Jazzpianistin. Marialy spielt neben ihren Solokonzerten mit Größen wie Omar Sosa, Rhani Krija, Max Mutzke, dem WDR Rundfunkhausorchester, arrangiert und komponiert und wusste bereits früh, dass sie Musik machen möchte.Was ich von ihr wissen wollte ist, wie sie es schafft ihre Auftritte zu geniessen und loszulassen, weil das sie das tut spürt man nach wenigen Sekunden des Gesprächs.Wir sprechen über ihre Anfänge, ihre kubanische Herkunft, ihrem ersten Konzert im Alter von 7 Jahren, das erste Konzert in Europa und die Unterschiede zwischen Klassik und Jazz und was das mit Auftritten, Nervosität oder dem Umgang mit Fehlern zu tun hat.Dabei erzählt Marialy Anekdoten, die für alle Menschen die auftreten, egal auf welcher Bühne oder welcher Musikrichtung sie folgen, total spannend sind. Denn wenn man Marialy zuhört merkt man, dass Marialy es schafft mit sich, der Musik und dem Publikum zu verbinden. Und dann kann es magisch werden, bei einer Präsentation, Comedy, usw. Prägende MomenteMit 15 Jahren bringt ihre Tante ihr eine CD von einer Konzertreise nach Kuba mit, die ihr Leben verändern sollte. Lustigerweise ist es auch meine Lieblingsplatte. Sie hat natürlich auch schwierige Momente auf der Bühne erlebt und kennt das Gefühl eines Blackouts. (Zum Thema Blackout auf der Bühne findest du hier www.borisbeimann.de/blackout), Sich Ihr Wunsch war allerdings so stark, dass sie sich dadurch nicht von ihrem Weg hat abringen lassen.Die Freiheit in der ImprovisationWir besprechen, was das besondere an Improvisation ist. Dabei spielt das Publikum eine andere Rolle als zum Beispiel bei einem Konzert von Querbeat mit Jojo Berger (Folge 6). Sie beschreibt, wie sie es schafft hochkonzentriert zu sein und gleichzeitig loszulassen. Wenn das passiert, dann "ist es wie Trance" und alles "verschmilzt". Stellt sich natürlich die Frage, was in diesem Prozess stören könnte und wie sie damit umgeht? Fehler zum Beispiel, ein nicht aufmerksames Publikum? Wie bekommt sie das Publikum ab dem Moment wo sie auf die Bühne geht, in die richtige Stimmung?Mit Herz zum TitelWas es dann aber letztlich neben sehr viel Übung und Einsatz an Mentalität braucht, um einen Wettbewerb wie Montreux zu gewinnen, erzählt Marialy mir auch. Musik und Sport sind zwar oft andere Welten, aber gerade Sportler:innen können sich hier einiges von Marialy abgucken. Die Freude und das Herz stehen im Vordergrund.Sich selbst die Erlaubnis gebenMir fiel in dem Gespräch auf, dass Marialy sich selbst immer die Erlaubnis gegeben hat, aus den bestehenden Grenzen der Klassik auszubrechen oder auch Stücke nach ihrem Gefühl zu spielen. Nicht nur ihr Wille war also groß, sondern ihre inneren Ampeln, waren auf grün. Auch, wenn ihre Klavierlehrerin ihr deswegen eine "Dickköpfigkeit" attestierte.Was für mich besonderes warMir schlug so viel positive Energie und Enthusiasmus entgegen, dass ich Marialy noch länger hätte zuhören können, weil es ein fast poetisches Gespräch gewesen ist und ich nach dem Gespräch sofort Lust hatte mir ein Konzert von ihr anzuhören.Alle Infos über Marialy findest du hier:www.marialypacheco.dewww.instagram.com/marialypachecoHintergrundinfos, der Performance Newsletter, Du möchtest mehr erfahren: www.borisbeimann.deDu möchtest mit mir alleine oder in der Gruppe arbeiten? info@borisbeimann.deFolge uns auf Instagram:www.instagram.com/borisbeimannFolge mir auf LinkedIn:www.linkedin.com/in/borisbeimann
Magdalena "Lena" Rogl ist bekannt als Speakerin und Referentin, bei Microsoft ist sie mittlerweile eine Institution. Dort ist sie seit mittlerweile sechs Jahren tätig und hat gerade eine neue Position als Project Lead Diversity & Inclusion angetreten. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Bauchgefühl und Quereinstieg, schwierige Kindheiten und Kinderpersönlichkeiten, Bilderbücher und alleinerziehende Mütter, Willensstärke und Dickköpfigkeit, um berufliche Umorientierung und Mut, geöffnete Türen und Gerechtigkeitssinn, Ehrenamt und Erdung, Patchwork und Dörfer, Trendthemen und echte Veränderung, um Elternzeit und Rückkehr, gesellschaftliche Prägung und erlernte Verhaltensweisen, Stereotype und Genderrollen, Empathie und Ellbogen, Gerechtigkeit und Menschlichkeit, Resilienz und Rückschläge, Optimismus und Unsicherheiten. Magdalena verrät in dieser Folge, warum ihr nichts Besseres passieren konnte als ihr Quereinstieg und wie der genau aussah, warum wir uns auch mal umentscheiden dürfen, was ihre Hebel für mehr Diversity sind, warum Emotionen im Beruf so wichtig sind, wie wir sie nutzen und ihre Stigmata überwinden können, wir wir unsere Emotionen näher kennenlernen und was ihre Superkräfte für die Zukunft sind. Magdalena findet ihr hier: https://www.linkedin.com/in/magdalenarogl/?originalSubdomain=de und hier: https://twitter.com/LenaRogl?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Diese Woche spricht Philipp Kikels mit René Kräft. Er ist Inhaber des lokalen Familienunternehmens "Getränkeladen Kräft", das seit 1989 in Bad Belzig besteht. Angefangen hat alles nebenberuflich in der hauseigenen Garage der Familie. In unserer neuen Kaff Geplapper Folge sprechen die beiden über Rewe sowie die Vor- und Nachteiles eines Familienbetriebs und des Unternehmertums in Bad Belzig. Und über fehlende Angebote für junge Menschen in der Region.
Our Cohoster, El Carpe, possibly abducted by the greys on his way to a finger painting class. Last seen taking his barking dog for a car ride. Neighbors thought they saaw a metallic craft filled with miller lights and jim beams...zoomed off and possibly transported back to his homeland on the Venus moons of Deimos and Elara. Ohhhhhhh, Where the hell is Bill? Join our Super Schitty and just say "Pour Me Another Brother "
Breite Brust, bisweilen gockelhaftes Gehabe. Kaum eine andere Fußballnation kann mit dem Wappentier die sportliche Strahlkraft ihrer legendären Spielmacher so sehr unterstreichen. Michel Platini war auf dem Platz ein genialer Feldherr, als Funktionär dagegen ein größenwahnsinniger Napoleon. Der korrupte und gescheiterte Ex-UEFA-Präsident gewann als Spieler dreimal in Folge den Ballon D'Or. 1984 führte der Superstar von Juventus Turin Frankreich im eigenen Land zum Europameistertitel – mit 9 Toren das wohl beste Turnier eines Einzelspielers der EM-Geschichte. Nachholspiel betrachtet beide Seite der Medaille und klärt gemeinsam mit dem französischen Journalisten David Lortholary die große Frage der Grande Nation: Platini oder Zidane? Beide haben sich mit ihren Füßen ein Denkmal gebaut und es mit ihren Dickköpfen wieder eingerissen.
Beim BVB hat man die Saison noch nicht knauffgegeben und meldet sich mit neuem Elan zurück. Der FC Bayern wird noch immer vom Duell der beiden Dickköpfe in Atem gehalten. Der Panther kratzt mit der Pfote schon an den Gitterstäben. Die Eintracht ist im Höhenflug und Wolfsburg auf einer Position auf jeden Fall im geistigen Tiefflug. Auf Schalke keim Hoffnung auf. Hoffnung auf eine halbwegs erträgliche Zweitligasaison. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Alles was wir einander und zu uns selbst sagen und wie wir uns verhalten hat einen Einfluss auf das Wohlbefinden anderer und auch unser Eigenes. Bist Du Dir bewusst wie das, was Du sagst und tust beim anderen ankommt? Kommunikationstrainerin Wiebke Lüth und Philipp Köhler sprechen heute wieder über Lösungen, wie Du Deine und damit die gesamte Kommunikation verändern kannst, sobald Du auf die Bedürfnisse Deines Gegenübers anders eingehst und versuchst, die Sichtweise des anderen zu verstehen. Das gelingt anfangs vielleicht nicht immer. Im Extremfall sind – schon rein biologisch betrachtet – das Männliche und das Weibliche urverschieden. Wenn beide Kommunikationspartner auf ihren Positionen beharren, entsteht für beide eine negative Situation. Wie kann das Verständnis für mein Gegenüber hilfreich sein, sodass Du neue Lösungen findest? Bringen Dich Verständnis für liebenswürdige Dickköpfe und gefühlte Dumpfbacken tatsächlich weiter? Warum ist das oftmals die beste Strategie? Wie Du als Zuhörer und NLP-lernender Mensch weißt, ist positive Kommunikation immer positiv! Und Du kennst sicher viele Beispiele, dass mehr positives logischerweise zu mehr positiven Gefühlen, positivem Miteinander und eine positive Zukunft führt. DER NLP-fresh-up-Podcast der fresh-academy mit Moderator Philipp Köhler und Kommunikationstrainerin & Coach, der einzigen deutschen NLP Master-Trainerin der Society of NLP, Wiebke Lüth. Wie schön, dass Du da bist. Danke, dass Du jede Woche diesen Podcast hörst! Melde Dich gerne bei uns mit Vorschlägen und Deinen Fragen per E-Mail an info@fresh-academy.de. Sobald Du merkst, dieser Podcast könnte auch anderen helfen, teile ihn gerne. Vielen Dank!
Das Interview mit Stand-Up Comedian, Author und Podcaster Felix Lobrecht. Wir sprechen über folgendes: * seine neue Doku "48 STUNDEN MIT FELIX LOBRECHT" (auf YouTube) * Dreh des neuen Netflix Specials "HYPE" * der schmale Grad zwischen Dickköpfigkeit und Perfektion * den "H***nsohn-Weg", den man als Comedian/ Künstler gehen muss * seinen Podcast "Gemischtes Hack" mit Tommi Schmitt * warum Entertainer gerade in schweren Zeiten wichtig sind * warum er mit der Aktion #attentionplease seine Reichweite zur Verfügung stellt * warum man es nie allen recht machen kann * die heutige Woke-Kultur * Sh*tstorms von Links und Rechts * warum es nicht leicht ist, Witze über Tabuthemen zu machen * warum echte aktivistische Arbeit nicht sexy ist * fehlende Nachhaltigkeit in politischen Bewegungen * wie er zum Botschafter bei "Exit-Deutschland" wurde * Hip Hop's Einfluss auf Felix * Warum er sich den Titel des Jay-Z Album "4:44" tätowiert hat * Sein Team und "Stand-Up 44" * High Fashion demokratisieren * sein Modelabel "12K" * und vieles mehr! BARBOZA Sponsor-Link: https://www.barbozasport.com/?sPartner=migpod MADE IN GERMANY PODCAST YouTube: https://www.youtube.com/c/MadeInGermanyPodcast/ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/made-in-germany-podcast/id1506499577 Instagram: https://www.instagram.com/madeingermanypodcast/ FELIX LOBRECHT Instagram: https://www.instagram.com/felix_lobrecht/ Stand-Up 44: https://www.youtube.com/channel/UCTZyYbfkjH30T3fMNKqkDug 12K: https://www.12k.de/
Kämpfertypen überleben und kämpfen ihr Leben lang weiter, weil es Teil ihrer DNA ist. Wobei Frühchen die Dickköpfigkeit und Sturheit natürlich nicht für sich gepachtet haben. Mit diesen Eigenschaften setzen sich auch Eltern reif geborener Kinder auseinander. Aber was uns unsere Frühchen eben besonders gelehrt haben ist, diese Charakterzüge nicht nur als negativ und anstrengend zu sehen, sondern dankbar zu sein, weil es dieser starke Wille war, der sie hat überleben lassen. Trotzdem fordert es uns als Eltern heraus: Welche Kämpfe will ich kämpfen und welche nicht? Hört rein und lasst euch zum Nachdenken anregen. Hat euch diese Folge gefallen? Wir freuen uns von euch zu hören - eure Gedanken, Geschichten und Kommentare. Schreibt uns unter fruehchen@weltderkleinenwunder.de. Unsere Website ist online. Schaut vorbei unter www.weltderkleinenwunder.de. Folge direkt herunterladen
Ob Du deine Verhandlungen für dich entscheiden kannst, hängt zum einen sehr stark von Dir und deinen Verhandlungsfähigkeiten ab (je weniger intuitiv und je mehr Strukturiertes Vorgehen, umso besser), zum anderen benötigst Du noch etwas anderes für den erfolgreichen Abschluss: Informationen! Deshalb solltest Du nie aufhören, Informationen zu sammeln. Nun gibt es zahlreiche Wege, wie Du an Informationen gelangen kannst. Die größte und naheliegendste Quelle ist, wenig überraschend, das Internet! Das weiß auch dein Gegenüber und gerade deshalb ist es wichtig, dass Du, dein Unternehmen und diejenigen, die in die Verhandlung involviert sind, genau wissen, was wann wie veröffentlicht wurde und wird. Du solltest die Informationen unter Kontrolle haben. Mit unter Kontrolle haben meine ich, dass alle relevanten Stellen entsprechend informiert sind. Nicht über den aktuellen Status, sondern lediglich, dass sämtliche Kommunikation ausschließlich über eine Stelle gesteuert wird. Du implementierst einen Single Point of Contact (SPOC). Nun gibt es Reihenweise Beispiele aus der Wirtschaft, wo über Verhandlungen berichtet wird. Ein Beispiel, dass ich heute aufnehmen möchte, kommt aus dem Sport-Business. König Fußball darf mal wieder herhalten. (Keine Panik – ich werde kein Bayern-Bashing betreiben - weder die Ribéry Geschichte noch die ominösen PK aus 2018 spielen hier eine Rolle). Für mich eignet sich im Moment das, was aus Düsseldorf zum Thema „Vertragsverlängerung mit Friedhelm Funkel“ zu lesen & zu hören ist. Die Fakten: Friedhelm Funkel, 65 Jahre alt, ist dort der aktuelle Trainer, und trotz einer durchaus passablen Hinrunde, verkündete der Verein in einem Statement auf der eigenen Homepage am 11. Januar 2019, dass das Engagement Funkels am 30.06.2019 enden wird und sein Vertrag nicht verlängert wird. Das schauen wir uns jetzt genauer an. Die Fortuna begründet diesen Schritt damit, dass Funkel es ablehnte, zu einem späteren Zeitpunkt, genauer gesagt dann, wenn absehbar ist, in welche Richtung sich die Spiele der Rückrunde entwickeln, die Verhandlung aufzunehmen. Robert Schäfer, Vorstandsvorsitzender bei der Fortuna erklärte der Presse, dass FF diesen Standpunkt zwar akzeptiere, jedoch auf eine schnelle Lösung in der Winterpause bestehen würde – deshalb habe man keinen gemeinsamen Kompromiss finden können. Die weiteren Sätze sind „typische Fußball Phrasen“, die für uns und die Verhandlung erstmal keine Rolle spielen. Neben Robert Schäfer, den ich als Negotiator, also denjenigen, der die Verhandlung mit FF aktiv führt, identifiziert habe, wird auch noch Lutz Pfannenstiel, der Sportvorstand der Fortuna in diesem Zusammenhang zitiert "Wir schätzen die hervorragende Arbeit von Friedhelm Funkel und haben großes Vertrauen in ihn. Er ist ein absoluter Profi, der bis zum letzten Tag seine gesamte Kraft für die Fortuna einsetzen wird." Er taucht in der gesamten Berichterstattung nur selten im Vordergrund auf, woraus ich schließe, dass er die Rolle des Commanders, also die des passiven Verhandlungsführers innehat. Funkels Reaktion am gleichen Tag war emotional und enthielt u.a. den Satz, dass er diese Dinge natürlich ganz anders sehe, als sein Arbeitgeber. Zudem sprach er davon, dass Ihm nicht mehr vertraut werden würde, da man sonst eine solche Entscheidung nicht fällen könne. Am 12.01 meldeten verschiedene Medien, dass die Vertragsverhandlungen wieder aufgenommen worden seien. „Man habe sich abends nochmal zusammengesetzt, um in Ruhe über alles zu reden, dabei ist uns bewusst geworden, dass zwei Dickköpfe zu sehr auf Ihren Positionen beharrt haben. Das war ein Fehler. Im Interesse von Fortuna Düsseldorf werden wir gemeinsam diesen Fehler korrigieren.“ wird Schäfer zitiert, „Ich bin nicht nachtragend – jetzt habe ich eine gute Verhandlungsposition, aber das werde ich nicht ausnutzen“ lautet Funkels Reaktion. Am 13.01.19 wird Herr Schäfer mit „FF bekommt in dieser Woche einen neuen Vertrag, das bekommen wir hin – vor dem Augsburg-Spiel wird alles erledigt sein“ zitiert. Funkel wiederum bleibt bei seinen Aussagen neutral und bestätigt lediglich, dass am Dienstag die Gespräche wieder aufgenommen werden. Ob es zu einem neuen Vertrag kommt, ließ er erstmal offen. Außerdem rechtfertigt Schäfer seine Vorgehensweise „Wir haben als Verein bestimmt, wann wir uns besprechen wollen. Wir sind von dieser Linie auch nicht abgewichen, das war glaube ich mein Fehler. Wir hätten für FF eine Ausnahme machen sollen. Wichtig war, dass wir ein Einsehen hatten, auf Ihn zugegangen sind und jetzt die Gespräche führen werden.“ In einem Interview, dass am Dienstagmorgen, also am Tag der Wideraufnahme der Verhandlung, publiziert wird, wird Funkel mit „Ich weiß noch nicht, ob ich wirklich weitermache“ – Ich bin nicht so optimistisch wie Robert es vielleicht ist. Das kann ich auch nicht sein“ „Man werde sehen, wie weit wir uns annähern, damit ich für ein weiteres Jahr in der ersten Liga unterschreiben kann. Ich weiß noch nicht, was der Verein will und mir vorschlägt. Ich habe auch meine Vorstellungen, die ich jetzt nicht sagen möchte. Ich möchte natürlich nicht, dass am Morgen in der Zeitung steht, was ich Robert und Lutz dann sagen will. Das wäre nicht seriös.” Soviel zur aktuellen Lage in Düsseldorf. Die Darstellung in den Medien ist eindeutig, denn damit zeichnen die Verantwortlichen ein bekanntes Bild: Der böse, finanzorientierte Verein, bzw. das Unternehmen möchte dem verdienten alten Trainer aus erstmal unersichtlichen Gründen keinen neuen Vertrag anbieten. Neuer Spielstand: Fussballromantik & Tradition: 1 – Wirtschaftliche Vorgehensweise: 0 – Bitte – Danke. Was können wir aus dieser Vorgehensweise nun für unsere zukünftigen Verhandlungen lernen? Ich behaupte: Eine Menge! Die, in meinen Augen 7 wichtigsten Punkte, die Du von den Verantwortlichen lernen kannst: Wenn Du dein Minimalziel während der Verhandlung veränderst, ist es ein kostspieliger Fehler (Das vermeintliche Minimalziel gab Schäfer preis: „Wir haben als Verein bestimmt, wann wir uns besprechen wollen. Wir sind von dieser Linie auch nicht abgewichen“) Von dieser Forderung ist er abgewichen, man geht auf die Forderung eine Einigung in der Winterpause zu erzielen ein. Das es sich bei dieser Forderung um eine rote Forderung , also ein Minimalziel handelt entnehme ich der Tatsache, dass die Verhandlung abgebrochen wurde, als diese nicht umgesetzt wurde. Ein klares Indiz für eine rote Forderung. Wenn Du eine Drohung aussprichst, dann musst Du diese auch umsetzen – sonst verlierst Du dein Gesicht. Hier haben die handelnden Personen auf der Seite der Fortuna nicht zuletzt dank der Medien starken Schaden genommen. Die Verhandlungen wurden als beendet erklärt und wegen externem Druck (Proteste im eigenen Fanlager & der restlichen Öffentlichkeit) wiederaufgenommen. Empfehlenswert für deine Verhandlung: Niemals drohen – maximal warnen! Eine Drohung ist eine Festlegung – wird diese nicht umgesetzt, ist der Gesichtsverlust vorprogrammiert. Eine Warnung hat den Vorteil, dass der Gegenüber sich selbst ausmalen kann, welche Konsequenzen seine Entscheidung nach sich ziehen kann. Lege Wert auf eine exzellente Vorbereitung incl. Informationsbeschaffung! Wenn die Verantwortlichen der Fortuna dies berücksichtigt hätten, wäre ihnen der Fehler, „für FF hätten wir eine Ausnahme machen sollen“ nicht unterlaufen. Wenn du eine Verhandlung abbrichst, dann schaffe Wiedereinstiegsmöglichkeiten, die einen Gesichtsverlust verhindern! Die eigene Sichtweise, der aktuelle Umstand sowie der momentane Zeitpunkt eignen sich hervorragend als Wiedereinstiegsmöglichkeiten, da diese rasch änderbar sind. Der Anfang des Statements ist in meinen Augen vorbildlich – und wenn der Satz „Damit wird sein Engagement am 30.06.19 enden“ gestrichen und durch „Daher ist eine rasche Einigung zum jetzigen Zeitpunkt und unter diesen Umständen erstmal nicht vorstellbar.“ ersetzt worden wäre, sähe die Welt schon wieder anders aus. Zudem hätte es vermieden werden sollen, über die Nichteinigung als endgültige Entscheidung zu sprechen. Ein Einfaches „vorerst“ „erstmal“ „im Moment“ oder eine sonstige Zeitangabe, hätten diese Aussage deutlich entschärft und eine Einstiegsmöglichkeit für spätere Verhandlungen geboten. Druck, auch Zeitdruck sollte eher auf die Gegenseite abzielen. Die Aussage, dass eine Vereinbarung zum Zeitpunkt XY getroffen werden wird, setzt in dieser Situation eher die Fortuna unter Druck. Auch wenn die Aussage Klarheit schafft, bis wann das Thema erledigt sein soll, ist sie in dieser Situation offensichtlich falsch platziert. Auch wenn die Medien es anders darstellen, und die ein oder andere Aussage eher unglücklich erscheint, ist die Kommunikation an sich sehr professionell. Es gibt nur einen, der Tatsächlich über die Sache spricht, also einen SPOC; alle anderen Befragten geben nichts Preis und äußern sich, wenn überhaupt, neutral bis positiv – es gibt keinen Vorwurf o.ä. Lutz Pfannenstiel verhält sich, zumindest nach außen hin, wie es seine Rolle als Commander, also die Person, die zwar mit in die Verhandlung involviert ist, diese jedoch nicht aktiv führt, vorbildlich. Er lobt die „Gegenseite“ und bleibt im Hintergrund. Was Du von Funkels Vorgehensweise lernen kannst: Clevere Positionierung, wenn es zum Abbruch kommt. „Ich habe gewollt, doch man wollte sich nicht mit mir einigen“ - Funkel hat in meinen Augen seine Hausaufgaben sehr gut gemacht – gerade, als erfahrener „Player in diesem Business“, weiß er genau welchen Stellenwert er bei den Fans innehat und wie er diese emotionalisieren kann. Dadurch verstärkt er seine Position für weitere Verhandlungen enorm. Funkel gibt die Agenda vor! „Wie in den vergangenen Jahren auch, sollten auch dieses Jahr im Trainingslager wieder Gespräche geführt werden“ Er bestimmt, wann, wo und worüber. Sehr professionell! Er verweist auf seine gute Verhandlungsposition, die er jedoch nicht ausspielen werde. In meinen Augen ein Fehler, daher solltest Du das für deine Verhandlung bitte dringend vermeiden! Du kennst die Motive der Gegenseite nicht – das ist, auch wenn es eindeutig so zu sein scheint, eine gefährliche Annahme, die rasch nach hinten losgehen kann. Keine persönlichen Einschätzungen – nur ausgewählte Fakten werden kommuniziert „Man werde sehen, wie weit wir uns annähern, damit ich für ein weiteres Jahr in der ersten Liga unterschreiben kann. Ich weiß noch nicht, was der Verein will und mir vorschlägt.“ Den Anker wiederholen: „Ein Jahr als Trainer in der ersten Liga“ – optimal eingesetzt! Immer genügend Forderungen parat zu haben: „Ich habe auch meine Vorstellungen“- Funkel wird sicherlich noch das ein oder andere fordern, was in den ersten Runden nicht zur Sprache kam. Wenn es einen Konflikt gibt, dann kläre den am Anfang! Gewitter reinigt die Luft, sagt meine Mutter heute noch – George Kohlrieser hat in seinem Buch „Hostage at the table“ eine solche Vorgehensweise mit seiner „Put the fish on the table“ Metapher eindrucksvoll dargestellt – ich versuche es kurz darzustellen: es geht dabei darum, ein Problem direkt zu Beginn zu lösen, da es sonst den weiteren Verlauf belastet – der Fisch gehört auf den Tisch, damit er ausgenommen und verarbeitet werden kann – bleibt er unter dem Tisch, beginnt er zu faulen und verpestet die Luft, was sowohl die Arbeit als auch den späteren Verzehr unmöglich macht. Das ist in meinen Augen eine extrem gute Metapher, um zu verdeutlichen, weshalb ein Konflikt zu beginn einer Verhandlung gelöst werden muss. Bis hier sind es somit schon 14 Learnings, die Du aus diesem Fall für Dich ziehen kannst – nicht schlecht, oder? Insgesamt bietet dieser Fall eine sehr gute Möglichkeit, um mit Hilfe der medialen Darstellung entsprechende Learnings für deine Verhandlungen abzuleiten. Was mir an dieser Stelle wichtig ist, sind 2 Dinge: Meine Informationen berufen sich ausschließlich auf die Darstellungen in den Medien – über die Hintergründe kann ich keine Aussage treffen Die Verhandlungen sind während der Entstehung dieses Artikels noch nicht abgescholssen. Das Ende kenne ich nicht. Und was im Allgemeinen noch viel wichtiger ist: In der medialen Darstellung werden die Verantwortlichen der Fortuna dargestellt, als würden sie ihr Handwerk nicht verstehen. Ich kann diese Darstellung gut nachvollziehen, denn schließlich muss ein solcher Artikel gelesen werden/verkauft werden. Ohne jedoch alle Informationen zu haben, ist eine korrekte Bewertung dieses Falls in meinen Augen nahezu unmöglich. Was sicher ist, ist die Tatsache, dass dort Profis am Werk sind! Es ist also ebenso nicht auszuschließen, dass die gesamte Vorgehensweise genauso geplant ist. Das klingt jetzt vielleicht abstrakt und ein wenig nach „Verschwörungstheorie“, bedenkt man jedoch die Tatsache, dass es sich hier um eine entscheidende Position in einem Wirtschafts-Unternehmen mit Millionenumsätzen handelt, kann man die Angelegenheit auch in einem anderen Licht sehen. Entfernen wir mal die Fußball Romantik: Ein Unternehmen schafft einen neuen Vorstandsposten und stattet diesen mit Verantwortungen aus, die es ihm erlauben, entscheidende Änderungen vorzunehmen, die zur - Achtung Buzzwords - nachhaltigen Sicherung der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit dienen sollen. Einige dieser Änderungen könnten und würden mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Einfluss auf den Bereich eines Leitenden Angestellten, der kurz vor der Rente steht, nehmen. Besitzstandswahrung, nicht so ausgeprägte Veränderungsbereitschaft – alles Eigenschaften, die, ohne es despektierlich zu meinen, diesem Angestellten zuzuordnen sind. Eine solche Situation findet man in vielen Wirtschaftsunternehmen wieder – also keine wirkliche Ausnahmesituation. Was wäre aus betriebswirtschaftlicher Sicht denn eine Option, die man zumindest in Betracht ziehen müsste? Das Angebot, dem Angestellten die Frührente in Aussicht zu stellen ist sicherlich eine, über die man intensiv nachdenken sollte. Ich an der Stelle der Verantwortlichen würde das zumindest tun oder anders gesagt: Wäre die Fortuna mein Kunde, wäre dies ein Lösungsweg, zu dessen Überlegung ich raten würde. Wie siehst Du das? Abgesehen davon, dass ich weder die Ziele von FF noch die der Fortuna für diese Verhandlung kenne sind einige Forderungen leicht zu identifizieren: Es scheint, als würde eine Forderung der Fortuna lauten, dass der neue Vertrag ausschließlich für die erste Liga gültig ist. Dem hat FF bereits öffentlich zugestimmt– also Forderung erfüllt. Funkel lenkt hier ein und widerspricht sich, wenn man den Medien glauben schenken mag, ein wenig selbst, denn er bietet an, auch einen Kontrakt für die 2. Liga zu unterzeichnen. – Hierzu gibt es noch keine Stellungnahme seitens der Fortuna. Dadurch wird sein Motiv klarer - Es geht FF also eher um die Laufzeit, als um die Klassenzugehörigkeit. Sowohl Funkel als auch die Fortuna sprechen von einer Vertragsdauer, die maximal ein Jahr beträgt: FF hat dem ebenfalls schon öffentlich zugestimmt – also herrscht hier Einigkeit. Funkels Forderung, die Vertragsgespräche im Trainingslager zu beenden: wurde nicht erfüllt. Funkels Forderung, ein Vertragsangebot in der Winterpause zu erhalten: indirekt zugesagt – also erfüllt. Außerdem gibt es nun einen Informationsstopp von Funkel: „Ich möchte natürlich nicht, dass morgen in der Zeitung steht, was ich Robert und Lutz dann sagen will, das wäre nicht seriös“ das ist nachvollziehbar und korrekt mit Hinblick auf die Verhandlung. Er hat schon sehr viel preisgegeben. Weitere Punkte, über die man sich geeinigt hat, oder die bisher abgelehnt wurden, werden sehr wahrscheinlich nicht (und das hoffe ich für alle Beteiligten) an die Öffentlichkeit gelangen. Sicher ist jedoch, dass es der Vertrag noch mehrere Punkte umfassen wird. Eine ganze Menge Schlüsse, die man aus dieser Situation lernen kann – hier nochmal schnell die wichtigsten: Lege Wert auf eine sehr gute Vorbereitung und ziehe auch öffentliche Reaktionen mit in Betracht. Verändere nie in einer Verhandlung dein Minimalziel Kommuniziere nie deine Ziele nach außen Sammle alle Informationen an einer Stelle und installiere einen SPOC Spreche nie schlecht über deinen Gegenüber als Commander sprichst Du nicht über die Verhandlung, sondern über das „große Ganze“ Wenn Du eine Verhandlung abbrichst, dann sorge dafür, dass die Wiederaufnahme ohne Gesichtsverlust geschehen kann – dafür benötigst Du die 3 Optionen „Zeit, Sichtweise, Umstände“ Auch wenn ich für die jetzt folgenden Ratschläge ins Phrasenschwein einzahlen muss, ist es mir wichtig, das hier nochmal loszuwerden. glaube a) nicht alles, was die Medien verbreiten und b) gehe nicht immer von dem Offensichtlichen aus, sondern nur von Fakten. Wenn Du diese Dinge für deine Verhandlungen berücksichtigst, dann wirst Du mit sicher „BESSER VERHANDELN“ Zum Abschluss noch 2 kleine Hinweise in eigener Sache! Am 15.03.19 werde ich einen Workshop für Start-Ups, Gründer und „Young Professionals“ auf die Beine stellen – wenn Du mehr Infos haben magst, dann schreib mich an. a.schrader@andreas-schrader.com Am 30. & 31.01. Januar findet in Düsseldorf der SPOBIS statt. Für mich ein Pflichttermin. In diesem Jahr werde ich 2 Tickets verlosen – Like die PRM Facebookseite und kommentiere den Gewinnspiel-Post. Die Verlosung ist am 25.01.19 Ich wünsche Dir viel Erfolg – besten Gruß & bis zum nächsten Mal Was hörst Du wann: 01:20 Einleitung in die Episode 01:49 Externe Kommunikation in Verhandlungen 02:47 Einstieg in den Fall „Fortuna vs Funkel“ 06:35 Das Bild in den Medien 07:06 Sieben Dinge, die Du vom Fortuna-Vorstand lernen kannst 11:10 Sieben Dinge, die Du von Friedhelm Funkel lernen kannst 14:28 Bewertung des Falls 17:06 Identifikation der Forderungen 18:50 Zusammenfassung der Learnings 19:55 Hinweise in eigener Sache: 15.03.19 Workshop in Berlin Facebook Gewinnspiel – 2x1 SPOBIS Ticket Nachrichtenportale: Rheinische Post 1 Rheinische Post 2 Xing Welt süddeutsche kicker 1 kicker 2 Shownotes Buch: Hostage at the Table Buch: Gefangen am runden Tisch Facebook Homepage www.andreas-schrader.com Email: a.schrader@andreas-schrader.com Twitter: @SchraderAndreas Xing Linked-In
Eine Hörsendung über „Dickköpfigkeit„, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über „Dickköpfigkeit„, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Eine Hörsendung über „Dickköpfigkeit„, ein Podcast von und mit Sukadev Bretz, Ausbildungsleiter bei Yoga Vidya, rund um das Thema
Vortrag zum Themenkreis Dickköpfigkeit anderer. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Dickköpfigkeit durch dieses Vortragsaudio. Der Yogalehrer Sukadev interpretiert hier vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Ähnliche Begriffe sind z.B. Einfachheit, Kraft, Diesseitigkeit, Diskriminierung, Dialog, Details, Desorganisation.
Vortrag zum Themenkreis Dickköpfigkeit anderer. Simple und komplexe Gedankengänge zum Thema Dickköpfigkeit durch dieses Vortragsaudio. Der Yogalehrer Sukadev interpretiert hier vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Ähnliche Begriffe sind z.B. Einfachheit, Kraft, Diesseitigkeit, Diskriminierung, Dialog, Details, Desorganisation.
Vortrag über Eigensinn anderer. Erfahre einiges zum Thema Eigensinn in diesem Audiovortrag. Sukadev denkt laut nach von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus, der auch für das Verständnis von Prana, Nadis und Chakras wichtig ist. Ähnliche Themen sind z.B. , Eignung, Einfallsreichtum, Eigennutz, Dickköpfigkeit.
Warum bekommen Dickköpfe immer, was sie wollen? Was unterscheidet Erfolgreiche von Versagern? Was ist das mächtigste Tool, welches Erfolgreiche nutzen, welches ihnen den absoluten Vorteil gegenüber allen anderen Menschen gibt? Die Macht der Entscheidung. Ein Fallbeispiel von Henry Ford, Napoleon Hill, Andrew Carnegie. Wie trifft man eine Entscheidung? Wie beeinflussen sie unser Leben? Was war die einfllussreicheste Entscheidung in Gunnar Kesslers Leben? Erfahre es in dieser Folge von Show Me The Money Honey.
Wie erkennst du deine eigene Dickköpfigkeit? Und wie kannst du mit deiner eigenen Dickköpfigkeit umgehen? Und wie kannst du eigene Dickköpfigkeit überwinden? Das sind einige der Fragen, die Sukadev in diesem Vortrag stellt, und zu denen er einige Anregungen gibt. Diese Sendung zum Thema Dickköpfigkeit gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Persönlichkeit. Yoga Psychologie ist ein breites Gebiet. Manchmal hilft es, sich Gedanken zu machen über Persönlichkeitsmerkmale. Manche Tugenden kann man entwickeln, manche Untugenden überwinden. Und mit manchen Unvollkommenheiten kann man lernen zu leben. Mehr Informationen zu Dickköpfigkeit findest du natürlich auf den Yoga Vidya Seiten - und hier in diesem Kurzvortrag. Dickköpfigkeit kann zum Leiden beitragen - aber du kannst das auch überwinden... Dies ist die Tonspur eines Videos. Alle Yoga Videos. Yogalehrer 9-Tage-Intensiv Weiterbildungen - empfehlenswert für deine persönliche Entwicklung, nicht nur bei Dickköpfigkeit.
Welche Möglichkeiten hast du im Umgang mit Verstocktheit in jemand anderem? Wie erkennt man überhaupt Verstocktheit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Verstocktheit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Verstocktheit ist eine Uneinsichtigkeit, eine negative Form der Hartnäckigkeit, der Dickköpfigkeit. Wer Verstocktheit hat, der ist halsstarrig, der ist nicht in der Lage, die Argumente der anderen anzuhören. Verstocktheit kann bedeuten psychische Verhärtung, Halsstarrigkeit, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Beschränktheit, Begriffsstutzigkeit, Uneinsichtigkeit, Unverständigkeit, Stupidität. Autor sowie Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Spirituelle Entwicklung Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yoga Ferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Ungehorsamkeit wahrnimmst? Was sind denn eigentlich Merkmale und Charakteristika von Ungehorsamkeit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Ungehorsamkeit mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Ungehorsamkeit ist ein Verhalten, dass über einen längeren Zeitraum von Ungehorsam, also dem Nichtbefolgen von Anordnungen, geprägt ist. Ungehorsamkeit kann auch ein Charaktermerkmal sein: Jemand der grundsätzlich dem zuwider handelt, was von ihm erwartet ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Unfolgsamkeit, Aufmüpfigkeit, Aufsässigkeit, Bockigkeit, Dickköpfigkeit. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist eine der über 2400 Hörsendungen zum Thema Persönlichkeitsmerkmale, Tugenden und Schattenseiten. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Kloster Urlaub bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Unbelehrbarkeit zeigt? Was sind Merkmale von Unbelehrbarkeit? Wann sollte man etwas tun, wann ist es besser loszulassen, sich rauszuhalten? Unbelehrbarkeit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Unbelehrbarkeit bedeutet, dass jemand sich nichts sagen lässt. Unbelehrbarkeit wird auch als Beratungsresistenz bezeichnet, ist auch Uneinsichtigkeit. Manchmal bezeichnet man einen Menschen, der einfach nur von seiner Sache überzeugt ist und daher unnachgiebig ist, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Trotz, Eigensinn, Dickköpfigkeit, Eigenwille, Halsstarrigkeit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Unempfänglichkeit zeigt? Was ist überhaupt Unempfänglichkeit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Unempfänglichkeit wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Unempfänglichkeit bedeutet, dass man für etwas keinen Sinn hat, nicht empfänglich ist. Z.B. kann man sich darüber beklagen, dass jemand unempfänglich ist für die Schönheit der Musik. Oder man kann sagen, dass jemand Unempfänglichkeit ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Sturköpfigkeit, Dickköpfigkeit, Verschlossenheit, Abgewandtheit, Verkapselung. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.
Wie gehst du geschickt damit um, wenn jemand Mimosenhaftigkeit zeigt? Woran erkennt man denn eigentlich Mimosenhaftigkeit? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Mimosenhaftigkeit kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Genaueres findest du natürlich auch im Yoga Wiki. Hier heißt es: Mimosenhaftigkeit bezeichnet eine Ängstlichkeit, eine Scheu, eine Überempfindlichkeit, eine Sensibilität. Das Substantiv Mimosenhaftigkeit kommt vom Adjektiv mimosenhaft, überempfindlich, sehr sensibel. Mimosenhaftigkeit ist umgangssprachlich, abwertend: Man kann jemandem sagen, dass er nicht solch eine Mimose ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Dickköpfigkeit, Zickigkeit, Überempfindlichkeit, wehleidig. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Selbsterfahrung, Yoga und Psychotherapie Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Retreat bei Yoga Vidya mit. Jetzt aber zunächst viel Inspiration mit dieser Hörsendung!
Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Eigensinn zeigt? Was ist überhaupt Eigensinn? Was tun, wenn man selbst betroffen ist? Was tun, wenn das Auswirkung hat auf die ganze Gruppe, auf die Gemeinschaft? Eigensinn kann man sehen als Laster, als Schattenseite - aber auch als Ausdruck eines wertzuschätzenden Anliegens. Folgende Aussage findest du im Yoga Wiki: Eigensinn ist eine Form der Dickköpfigkeit der Sturheit. Eigensinn bedeutet, dass man das tut, was man selbst für richtig hält, dass man bei deiner Meinung bleibt, selbst wenn andere gute Argumente haben. Das deutsche ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Starrsinn, Halsstarrigkeit, Rebellion, Rechthaberei. Autor und Sprecher dieser Hörsendung ist Sukadev Bretz. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Entwicklung von Positivem Denken Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien Nordsee in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Dickköpfigkeit bei anderen? Wie erkennt man überhaupt Dickköpfigkeit? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Dickköpfigkeit mag man mögen oder auch nicht mögen - man wird immer wieder damit konfrontiert. Eine Definition findest du im Yoga Wiki: Dickköpfigkeit bezeichnet die Fähigkeit, bei seiner Meinung zu bleiben, sich nicht von anderen so schnell beeinflussen zu lassen. Dickköpfigkeit kann von Vorteil sein - man geht seinen Weg, tut das, was man für richtig ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Hartnäckigkeit, Sturheit, Ungehorsamkeit. Autor und Sprecher dieses Podcasts ist Sukadev Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Kloster Urlaub in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Kein schönes Geschenk zum 23ten Geburtstag: Die Diagnose Multiple Sklerose. Doch klein beigeben ist nichts für den heute 44-Jährigen. Dickköpfig und mit Cortison macht er weiter wie bisher. Hier können Sie die Geschichte lesen: Ich werde jetzt dieses Jahr 45. … Weiterlesen →