POPULARITY
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Wie weit darf künstliche Intelligenz gehen – und wo beginnt der Datenschutz? Im zweiten Teil meines Gesprächs mit Thomas Fuchs, dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, geht es um den zunehmenden Einsatz von KI in unserer Stadt: Von Kamerasystemen in Schwimmbädern bis hin zur intelligenten Überwachung öffentlicher Plätze. Welche datenschutzrechtlichen Herausforderungen bringt das mit sich? Wo gibt es noch große Defizite – und was muss sich dringend ändern? Eine spannende Einordnung aus erster Hand.
Schwimmbäder, die schließen, Schwimmkurse die ausfallen: Deutschland droht zum Nichtschwimmer-Land zu werden. Was können wir dagegen tun? Diskussion mit Martin Holzhause von der DLRG und Moderatorin Elif Şenel. Von WDR 5.
Lina aus Bonn schafft mit elf Jahren das Abitur. BGH prüft Vorher-Nachher-Werbung sogenannter "Schönheits-Behandlungen" Von Thomas Schaaf.
Zahlreiche Schwimmbäder in Deutschland sind marode, viele sogar seit Jahren geschlossen. "Wir müssen unsere Bäder nachhaltig sanieren. Außerdem brauchen wir gut ausgebildetes Personal", fordert Christian Kuhn, Sprecher der Bäderallianz Deutschland. Von WDR 5.
Hochsommer ohne Freibad? Kaum vorstellbar! Doch Fakt ist: Immer mehr Schwimmbäder schließen oder werden nicht saniert. Schwimm- und Bäderverbände fordern daher ein "Bäder-Förderprogramm" in Milliardenhöhe.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Viele Bäder in Deutschland müssen modernisiert werden. Doch Kommunen fehle das Geld, sagt Christoph Landscheidt vom Städte- und Gemeindebund NRW. Hartwig Carls-Kramp vom Elsebad Schwerte berichtet, wie sich Bürgerinnen und Bürger für den Betrieb engagieren. Von WDR 5.
Strompreis-Schock: Merz knickt ein, Bürger zahlen +++ Strompreis-Schock: Merz knickt ein, Bürger zahlen +++ Misstrauensvotum gegen von der Leyen – EU vor der Zerreißprobe +++ Sexuelle Übergriffe in Schwimmbädern: 74 Fälle allein in Hessen +++ Milei wirkt, Argentinien wächst, Deutschland schrumpft +++ Reker zieht Reißbremse: Köln will Spielplätze umbenennen – und blamiert sich +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000.
Das Stadtparlament sagt Ja zum Umbau, aber die AL hat bereits das Referendum angekündigt. Kommen die notwendigen 500 Unterschriften zusammen, muss die Stimmbevölkerung darüber entscheiden. Weitere Themen: · Viele Besucherinnen und Besucher in den Stadtzürcher Schwimmbäder · Feuer zerstört Bauernhaus in Tagelswangen
Staatsrat Christophe Darbellay will es, das generelle Handyverbot. Der Co-Präsident der Oberwalliser Schuldirektionen sagt: braucht es nicht. Mehr dazu hier. Weiter in der Sendung: · Im Wallis wächst der Widerstand gegen die geplanten Elon-Musk-Antennen in Leuk. · Im Wallis gilt ein Verkaufsverbot für elektronische Einwegzigaretten. Philipp Morris ficht das Verbot nun vor Bundesgericht an. Das Gericht soll die Kompetenzen klären. · Das Freiburger Kantonsparlament hat die Frist für staatliche Subventionen für neue Schwimmbäder verlängert – um fünf Jahre bis 2030. Der Bau neuer Schwimmbäder brauche mehr Zeit. · Der Murtenlauf soll ins nationale Inventar der lebendigen Traditionen aufgenommen werden. Damit erhofft sich das Freiburger Kantonsparlament mehr Unterstützung für den Volkslauf.
Sanierungsstau bei kommunalen Schwimmbädern im Saarland - Iran-Israel-USA-Katar - Barke zu Wolfspeed - Nato-Gipfel - Neue Anzeige gegen Kardinal Woelki - Sturm über Berlin und Brandenburg
"Die kleine Meerjungfrau" ist ein Märchen, das wohl jeder kennt. Doch gibt es diese magischen Wesen vielleicht wirklich? Es werden immer wieder Wassernixen und Meermänner in Schwimmbädern gesichtet... Ein paar von ihnen haben wir als Gäste ins Mikado-Studio eingeladen. Wir sprechen bei Mikado über das neue Hobby Mermaiding und über die magische Unterwasserwelt in den tiefen der Ozeane. Und Mikado-Reporterin Dörte ist gemeinsam mit ihren beiden Kindern selbst in eine Schwanzflosse geschlüpft und ins kalte Wasser gesprungen beim Mermaiding-Training im Bäderland Festland in Hamburg mit Meerjungfrau Doriell.
Straßen, Schulen, Schwimmbäder – vielen Städten fehlt Geld für Investitionen. Arndt Kirchhoff, Präsident der Unternehmensverbände NRW, fordert von den Kommunen die richtigen Priorisierungen. Man solle nicht ständig auf Berlin oder Brüssel zeigen. Von WDR 5.
Die Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz hat 160 Angebote für Wärmepumpen analysiert und die unterscheiden sich teils erheblich in Preis und Leistung; Der Bonner DHL-Konzern ist Vorreiter bei der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt; Online-Banking setzt sich auch bei Älteren immer mehr durch; Börsenprofis blicken optimistischer auf die Konjunktur; Eintrittspreise für Schwimmbäder sind im Mai überproportional gestiegen
Nording, Werner www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Der Kanton Bern bleibt Mehrheitsaktionär der BEKB. Warum das Parlament am Status quo festhält – unser Reporter berichtet von der Debatte. Weiter in der Sendung: · Bieler Stadtregierung will die stadteigene CTS AG finanziell unterstützen, um einen drohenden Konkurs abzuwenden. Die CTS betreibt unter anderem das Kongresshaus und verschiedene Schwimmbäder.
Die ersten warmen Tage haben bereits viele Menschen an die Seen, an die Küste und in die Schwimmbäder getrieben. Dabei gilt für die Frauen: Bikini-Figur, für die Männer Six Pack. Ob das noch kurzfristig zu erreichen ist, wie es mit der Motivation klappt und was wir von Profi-Sportlern lernen können, hört ihr in dieser Folge. AIDAradio Moderator Thorsten Jost spricht mit Dr. Pedro Gonzalez. Er ist Sportwissenschaftler und hat unter anderem die Fußballer von St. Pauli als Athletiktrainer begleitet oder auch die U21 Fußball Nationalmannschaft.
Jenny Thiele ist heute zu Gast auf der Astra Colada Gästecouch, die diesmal im Nochtspeicher Station macht. Gemeinsam mit Hauke hangelt sich die Indie-Musikerin aus Köln durch große und kleine Lebensfragen: Wo ist eigentlich mein Platz in dieser Welt? Darf man noch in Schwimmbäder einbrechen? Und wann ist der richtige Moment, eine Flasche Sekt von der Bar zu klauen?
Ursprünglich war geplant, dass der Kanton Freiburg Projekte für neue Schwimmbäder finanziell unterstützt, falls die Dossiers bis Ende 2025 eingereicht werden. Diese Frist soll nun um zwei Jahre verlängert werden. Weiter in der Sendung: · Die Nau Media AG übernimmt die Mehrheit am Wochenanzeiger «Bärner Bär» und wird damit Hauptaktionärin. · In drei Abschnitten an der Aare kann die Stadt Bern Massnahmen gegen Hochwasser umsetzen – die Baubewilligung ist da. Bei zwei weiteren Abschnitten sind noch Beschwerden hängig. · Die Stadt Bern plant eine Überbauung mit 40-60 günstigen Wohnungen in Bümpliz auf dem Areal Bümpliz-Höhe. Es startet die Mitwirkung.
Der Mai ist der Monat der Wonne, aber auch der Wiedereröffnungen. Egal ob Schwimmbäder oder Eisdielen. Da begibt sich allerdings Donald Trump in ganz andere Dimensionen: Er will Alcatraz, das legendäre Gefängnis in der Bucht von San Franzisco, wiedereröffnen, sogar in einer XL-Version. Vermutlich mit Pritschen auch für Handtaschendiebe. Eine Glosse von Johannes Marchl.
Es machen wieder mehr Menschen Schwimmabzeichen – jedenfalls bei der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft. Die hat dazu neue Zahlen vorgelegt und festgestellt: 2024 haben sich so viele Menschen ein Abzeichen geholt wie seit zehn Jahren nicht mehr. Über die Gründe dafür und was man für die Schwimmausbildung in Deutschland noch tun könnte, darüber sprechen wir jetzt. „Weniger Schwimmbäder, mehr Abzeichen“ - Das ist das SWR3-Topthema mit Franziska Ehrenfeld
Kaputte Straßen, dreckige Parks, geschlossene Schwimmbäder: Wenn Infrastruktur zerfällt, dann hilft das extremistischen Parteien, sagt unser Gast. Außerdem: Exklusive Autowerbung aus dem Oval Office und Milliarden-Wunschliste. Von WDR 5.
Begegnungsorte wie Vereine, Schwimmbäder oder Kneipen werden weniger. Ein Verlust für das soziale Miteinander, aber auch für die Demokratie, die von diesem lebt. Wie finden wir wieder mehr und vielleicht auch ganz neue Orte der Begegnung? Heise, Katrin; Arns, Olaf; Manthe, Rainald www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In Thüringen laufen die Verhandlungen über den Haushalt 2025. Die SPD hat jetzt noch eine neue Forderung eingebracht. Sie will, dass 30 Millionen Euro für kommunale Schwimmbäder bereitgestellt werden.
Die Kommunen in Rheinland-Pfalz kritisieren den FDP-Vorstoß, mehr Kreise und Gemeinden zusammenzulegen. Der Geschäftsführer des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, Moritz Petry, sagte im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer, Fusionen sparten nicht per se Geld ein. Die Menge der Bürger bleibe gleich, genauso wie die Zahl der Schulen, Kindergärten und Schwimmbäder. Von daher sei der große Wurf mit Fusionen nicht zu erreichen. Welche Lösungsansätze in seinen Augen viel wichtiger wären, hören Sie im Interview.
Trocken geht der Köhn zugrunde! Max greift ihm tatkräftig unter die Arme, doch der Weg ist voller Steine: zu volle Schwimmbäder, nervige Gymbros und viel zu fitte Rentner. Zum Glück gibt es einmal die Woche den amental Health-Anker der deutschen Podcastszene: Normale Möwe garantiert Sexytime und die besten Antworten für zerrüttete Ehen/Familien/Freundschaften. Denn wer braucht einen BFF, wenn es Normale Möwe gibt?
CampingKinder - Der Camping Podcast von Familien Campern für Camping Familien
In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema Camping in der Nebensaison ein und beleuchten die besonderen Vorteile, Herausforderungen und geben wertvolle Tipps für einen gelungenen Aufenthalt. Themenübersicht: Vorteile der Nebensaison: Weniger überfüllte Campingplätze, günstigere Preise und die Möglichkeit, beliebte Reiseziele in Ruhe zu genießen. Herausforderungen des Wintercampings: Wir diskutieren über die teilweise geschlossene Infrastruktur, kürzere Tageslichtzeiten und die Notwendigkeit einer guten Heizung. Ausrüstungstipps: Von Winterreifen über geeignete Heizsysteme bis hin zur richtigen Zulassung – wir geben praktische Ratschläge. Campingplatzwahl: Welche Plätze bieten spezielle Angebote für die kalte Jahreszeit, wie Saunen, Hot Tubs oder Indoor-Möglichkeiten? Alternativen für Zelter: Ferienhäuser als komfortable Option in der Nebensaison. Silvester-Camping: Besondere Plätze und Tipps für einen unvergesslichen Jahreswechsel im Camper. Empfohlene Campingplätze: Wir haben eine Auswahl an Campingplätzen zusammengestellt, die sich besonders für Aufenthalte in der Nebensaison eignen: De Krim Texel: https://www.krim-texel.de/ferienpark-de-krim Hegau Camping: https://www.hegaucamping.de/ Beerze Bulten: https://www.beerzebulten.de/ Hvidbjerg Strand: https://www.hvidbjergstrand.de/ Südsee-Camp: https://www.suedsee-camp.de/ Wirthshof: https://www.wirthshof.de/ Stover Strand: https://www.camping-stover-strand.de/ Campingplatz Hetzingen: https://www.campingplatz-hetzingen.de/ Marveld: https://www.marveld.nl/de Wulfener Hals: https://www.camping-und-ferienpark-wulfener-hals.de/ Rabbit Hill: https://www.landal.de/parks/rabbit-hill Zeeuwse Kust: https://www.campingdezeeuwsekust.nl/de Julianahoeve: https://www.julianahoeve.nl/de BreeBronne: https://www.breebronne.nl/de De Leistert: https://www.leistert.de/ Schatberg: https://www.schatberg.nl/de Vitalcamp Bayerbach: https://www.vitalcamping-bayerbach.de/ Unsere Empfehlungen: Wellness-Angebote: Viele der genannten Plätze bieten Saunen, Hot Tubs oder Wellnessbereiche an – ideal, um sich in der kalten Jahreszeit aufzuwärmen. Indoor-Aktivitäten: Gerade für Familien mit Kindern sind Indoor-Spielplätze oder Schwimmbäder ein großer Pluspunkt. Städtereisen: Einige Campingplätze liegen in der Nähe von Städten und eignen sich hervorragend für winterliche Städtetrips. Hinweis: Bitte informiert euch vorab über die aktuellen Öffnungszeiten und Angebote der Campingplätze, da diese saisonal variieren können. Kontakt & Social Media: Habt ihr Fragen oder eigene Erfahrungen zum Camping in der Nebensaison? Schreibt uns gerne: E-Mail: kontakt@campingkinder-podcast.de Instagram: https://instagram.com/campingkinder_podcast Facebook: https://www.facebook.com/campingkinderpodcast YouTube: https://www.youtube.com/@campingkinder_podcast Folgt uns auf unseren Kanälen, um keine Neuigkeiten zu verpassen und Teil unserer Camping-Community zu werden! Werbung & Rabatte: Unterstützt unseren Podcast und entdeckt exklusive Rabatte unserer Werbepartner: Campidoo: Sichert euch 15 % Rabatt auf individuelles Campingzubehör bei https://campidoo.de/ mit dem Code czamping24. Camping Direct: Den perfekten Campingplatz suchen und buchen bei https://www.campingdirect.com/de
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17“ geht es für Kathrin und Tommy Wosch nicht nur um die große Pechsträhne von Tommy, sondern auch um skurrile und emotionale Geschichten aus dem Alltag. Kathrin reflektiert über die Eigenheiten ihrer Eltern und deren Arbeitsethik, während Tommy humorvoll seine jüngsten Autopannen und unerwarteten Freundschaften beschreibt. Die Diskussion reicht von nostalgischen Anekdoten aus ihrer Kindheit bis hin zu absurd-komischen Erfahrungen mit Schwimmbädern und Werkstattbesuchen. Kathrin und Tommy schaffen es, tiefgründige Gedanken über Familie und Werte mit einer Prise Ironie zu verpacken.Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über gesellschaftliche Kuriositäten wie die Phobie einer schwedischen Politikerin vor Bananen. Dabei beleuchten die Hosts humorvoll, wie alltägliche Ängste und Eigenheiten unser Leben beeinflussen können. Diese Episode verbindet humorvolle Anekdoten mit nachdenklichen Momenten und zeigt einmal mehr, warum Kathrin und Tommy zu den beliebtesten Podcastern Deutschlands zählen. Eine perfekte Mischung aus Unterhaltung und Reflexion für alle, die den Abend mit einem Lächeln ausklingen lassen möchten.Inhalt00:00:00 - Begrüßung und Einleitung zur Episode00:03:10 - Diskussion über Pechsträhnen und Kindheit00:06:15 - Anekdoten über Autos und Werkstätten00:09:25 - Skurrile Schwimmbadgeschichten aus Berlin00:12:40 - Reflexion über Werte und Arbeitsethik00:15:10 - Bananenphobie einer schwedischen Politikerin00:17:25 - Humorvolle Diskussion über Familienarbeit00:19:00 - Abschied und Vorschau auf die nächste Show Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17“ geht es für Kathrin und Tommy Wosch nicht nur um die große Pechsträhne von Tommy, sondern auch um skurrile und emotionale Geschichten aus dem Alltag. Kathrin reflektiert über die Eigenheiten ihrer Eltern und deren Arbeitsethik, während Tommy humorvoll seine jüngsten Autopannen und unerwarteten Freundschaften beschreibt. Die Diskussion reicht von nostalgischen Anekdoten aus ihrer Kindheit bis hin zu absurd-komischen Erfahrungen mit Schwimmbädern und Werkstattbesuchen. Kathrin und Tommy schaffen es, tiefgründige Gedanken über Familie und Werte mit einer Prise Ironie zu verpacken.Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über gesellschaftliche Kuriositäten wie die Phobie einer schwedischen Politikerin vor Bananen. Dabei beleuchten die Hosts humorvoll, wie alltägliche Ängste und Eigenheiten unser Leben beeinflussen können. Diese Episode verbindet humorvolle Anekdoten mit nachdenklichen Momenten und zeigt einmal mehr, warum Kathrin und Tommy zu den beliebtesten Podcastern Deutschlands zählen. Eine perfekte Mischung aus Unterhaltung und Reflexion für alle, die den Abend mit einem Lächeln ausklingen lassen möchten.Inhalt:00:00:00 Begrüßung und Einleitung zur Episode00:06:12 Autoschaden und Werkstattbesuche im Chaos00:12:34 Kathrins Mutter und ihre pragmatische Art00:18:23 Diskussion über Krieg und persönliche Verluste00:24:55 Missverständnisse im Alltag und Humor00:31:15 Geschichten von Geflüchteten und Integration00:36:42 Reflexion über Krieg und Privilegien00:42:50 Witze und ernste Momente im Mix00:49:28 Kathrin und Tommys Gedanken zu Pech00:55:12 Abschied und Ausblick auf die nächste Episode Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Elektroauto-News.net Podcast habe ich mit Manfred Josef Hampel über autarkes Wohnen und freie Mobilität gesprochen – Themen, die eng mit Elektromobilität und erneuerbaren Energien verbunden sind. Manfred, ein erfahrener Praktiker im Bauwesen, begann seine Karriere im Denkmalschutz und Fensterbau, wo er für gutes Design und Proportionen bekannt wurde. Doch er erkannte bald, dass es um mehr geht: nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Sein Weg führte ihn von der Gründung eines erfolgreichen Fensterbaubetriebs zu einem neuen Ziel: dem Bau von Häusern, die vollständig autark sind und sich selbst mit Energie versorgen. Er betont, dass „autark“ oft missverstanden wird: „Autark ist autark. Punkt.“ Für ihn bedeutet das, Gebäude zu schaffen, die zu 100 % eigenständig funktionieren, unabhängig von Wetterbedingungen. Manfred setzt auf Innovation, nicht auf veraltete Technologien der Konzerne. Er hat Methoden entwickelt, um Solarzellen effizienter zu nutzen, indem auch deren Abwärme verwendet wird. So wird jede Energiequelle maximal genutzt. Zudem erklärt er, wie überschüssige Energie in Pufferspeichern gesammelt wird, was Betriebskosten senkt und CO₂-Emissionen reduziert. Die Kombination von Solartechnologie und Elektromobilität ist dabei zentral: Ein autarkes Haus soll auch die Mobilität der Bewohner unterstützen. Manfred sieht autarke Gebäude als Lösung für private und öffentliche Bereiche, wie etwa Schwimmbäder, die oft zu viel Energie verbrauchen. Seine Vision: Banken und Investoren erkennen bald, dass autarke Häuser die beste Investition sind. Ein autarkes Haus amortisiert sich selbst und kann zusätzliche Erträge generieren. Mit seinen Ideen zeigt Manfred, wie das Wohnen der Zukunft aussehen kann. Nun aber genug der Vorworte, lasst uns in das Gespräch einsteigen.
Wir stecken euch einen Zettel zu, weil wir euch gerne kennenlernen würden. Also meldet euch gerne bei uns, wenn ihr mit uns über Schwimmbäder und Dubai Schokolade sprechen wollt oder natürlich auch, wenn ihr zusammen mit Juli über überdurchschnittlich große Tiere philosophieren oder mit Marvin über Klopapierrollen diskutieren wollt. Viele Möglichkeiten, die man eben hat, wenn man bei einem Dialekt Wettbewerb gewonnen hat. Aber WARTET! Sie lieben euch nicht so wie wir euch lieben!!! ••• Begleitmaterial zum Podcast !! https://www.instagram.com/lampenfieber.podcast/ • die Podcast Playlist "Holzkohle" https://open.spotify.com/playlist/4za8eAcsMUV6MEWOn261cA?si=be5172c382fc4d7b • julis WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Va7zVmn5K3zWrlBGf80G marvs WhatsApp Channel: https://whatsapp.com/channel/0029VaEQ0Tp65yDFdMOKde1A • julis social-media: https://linktr.ee/julivoe marvs social-media: https://linktr.ee/marvtab • lasst gerne Liebe da :) ••• Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte • E-Mails an: lampenfieberpodcast@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die EU schlägt vor, das Rauchverbot auch im Freien auszuweiten. So sollen künftig Schwimmbäder, Spielplätze und bestimmte Parks davon betroffen sein. Damit wolle man Kinder besser schützen, heißt es in der Begründung. AUF1 wollte von den Berlinern wissen, was sie davon halten.
Pauline hat in der neuesten Folge von Abenteuer Wellness von ihren fantastischen Erlebnissen in Island erzählt, wo sie einige der einzigartigsten heißen Quellen des Landes besucht hat. Eine davon war die Hellulaug, eine versteckte, kostenlose Quelle in den Westfjorden. Diese kleine, natürliche Quelle liegt direkt am Meer, was den Badegästen eine atemberaubende Aussicht auf den Atlantik bietet. Mit einer Wassertemperatur von ca. 38 °C bietet Hellulaug das perfekte Ambiente, um in absoluter Ruhe zu entspannen. Es gibt keine großen Touristenmassen, was diesen Ort besonders idyllisch macht.. Pauline besuchte auch die öffentlichen Schwimmbäder in Flateyriund Ísafjörður, die beide für ihre geothermisch beheizten Becken und ihre entspannte Atmosphäre bekannt sind. Diese kleinen, lokalen Schwimmbäder sind ein fester Bestandteil der isländischen Kultur und bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich nach einem Tag voller Abenteuer in der rauen Natur zu erholen. Außerdem berichtet Pauline von der ungewöhnlichen Saunakultur in Island... Als krönenden Abschluss ihres Island-Abenteuers genoss Pauline die luxuriösen Annehmlichkeiten der GeoSea-Thermen in Húsavík. Diese heißen Quellen sind besonders, da sie nicht nur geothermische Wärme bieten, sondern auch mit mineralreichem Meerwasser gespeist werden. Die Infinity-Pools von GeoSea bieten einen spektakulären Blick über die Skjálfandi-Bucht und die schneebedeckten Berge – ein wahres Highlight für Wellness-Liebhaber.. Island ist für seine heißen Quellen berühmt, und Pauline hat in dieser Episode die Magie dieser natürlichen Orte spürbar gemacht! Weitere empefehlenswerte heiße Quellen sind Vök Baths und die Forest Lagoon. Außerdem dieses wunderschöne AirBnB mit eigenem Hotpot. Also, immer schön entspannt bleiben! Pauline und Ingvar
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Episode steht der Feierabend-Podcast ganz im Zeichen von rasanten Geschichten und tiefgründigen Diskussionen. Katrin und Thommy starten mit einem ironischen Blick auf das Alltagsleben und enden in einer hitzigen Debatte über das kontroverse Musikvideo "Deutschland 24". Dabei werden nicht nur der Ursprung und die Hintergründe des Videos, sondern auch die schockierenden Parallelen zwischen Satire und Neonazi-Propaganda analysiert. Zudem wird es sportlich: Die Gastgeber diskutieren die Vorbereitungen für ein entscheidendes Tennis-Aufstiegsspiel, das für die Mannschaft von Rot-Weiß Potsdam zum Höhepunkt ihrer Karriere werden könnte.Inhalt:00:00:00 – Begrüßung00:02:41 – Die kuriosen Abenteuer von Gangster-Rappern und ihre Konsequenzen00:06:58 – Der emotionale Kampf auf dem Tennisplatz: Eine Geschichte von Misserfolgen und Hoffnungen00:19:51 – Diskussion um das kontroverse Musikvideo "Deutschland 24": Kunst oder Propaganda?00:26:52 – Das Unterhosen-Verbot in Schwimmbädern: Ein kurioser Trend im Fokus00:31:05 – Verabschiedung und Ausblick auf das bevorstehende Tennis-Aufstiegsspiel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hört euch etwas über die verschiedensten Möglichkeiten in Österreich zum Baden und zum Schwimmen an - mit Fokus auf die Orte, wo wir schon in unserer Kindheit waren, und natürlich auf Wien.Als Mitglied des AGP-Klubs auf Patreon könnt ihr euch ein Transkript für diese Folge herunterladen.Go to the Patron Page of the Austrian German Podcast (patreon.com/user?u=52995628) to get transcripts for episodes and more. Support us by joining the AGP Club and get additional episodes and more.
Heute sprechen wir über Schwimmbäder und in den Pool Pinkler. Ebru erzählt von ihrem Geburtstagswochenende in die größte Therme der Welt! In unserer 77. Episode sprechen wir außerdem über eine Grundschule mit einer 1-Stern Bewertung und Überfälle.
Wie kann ein respektvolles Miteinander gelingen? Die Stadt Stuttgart setzt auf ehrenamtliche Respektlotsen. Im Einsatz sind sie auch in Schwimmbädern. Die Lotsen begegnen den Menschen auf Augenhöhe, erklärt Kevin Gurka. Gurka, Kevin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Zwei Becken, leckere Pommes und gute Stimmung: Das Freibad Walsheim im Saarland hat das Zeug zum Lieblingsschwimmbad. Doch auch dort ist die Personaldecke eng und die Sorge groß, das Freibad könnte irgendwann geschlossen werden. Schaefer, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Rasen im St.-Jakob-Park war letzte Saison in einem schlechten Zustand, jetzt ist ein neuer Rasen verlegt. Damit dieser nicht auch bereits bald wieder kränkelt, wurde im Joggeli die dicke Schicht zwischen Rasen und dem Shopping Center darunter neu gemacht. So soll das Wasser besser ablaufen. Ausserdem: * Flaute in den regionalen Schwimmbädern * Auftakt zur Serie: Die Schweiz lässt liefern - die erste Folge widmet sich dem Umschlagsplatz der Nation
Wegen des schlechten Wetters verzeichnen die Schwimmbäder in der Region viel weniger Eintritte. In Winterthur sind zwei Drittel weniger Besucherinnen und Besucher in die Badis gekommen. In Zürich 60 Prozent weniger als normalerweise zu dieser Zeit. Weitere Themen: * Der Zürcher Kantonsrat spricht 5 Millionen Franken für die Zürcher ESC-Kandidatur * Fans von Taylor Swift stehen schon heute Schlange, um Merchandise zu kaufen * Die FDP im Zürcher Kantonsrat hat einen neuen Fraktionspräsidenten * 250 Jugendliche proben für das Eröffnungskonzert des Weltjugendmusik-Festivals
Regenfässer, Schwimmbäder und Lüftungsschächte: Für viele Tiere sind das tödliche Fallen. Dagegen müsse der Kanton Zürich etwas unternehmen, befand am Montag eine Mehrheit des Kantonsparlaments. Es gab jedoch auch kritische Voten. Weitere Themen: * Überschwemmungen in Hemishofen in Schaffhausen: Das grosse Unwetter liess den Dorfbach zu einen Sturzbach anschwellen. * Keine neue Asylunterkunft in Eglisau: Die Gemeinde im Kanton Zürich hat die Vorlage am Sonntag abgelehnt. * Märlitram auch im Frühling: Die Zürcher Verkehrsbetriebe wollen ihr Angebot ausbauen und suchen einen neuen Partner.
Die Freibadsaison startet, doch vielen Schwimmbädern fehlt Personal, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Dabei ist es gar nicht so schwer, Rettungsschwimmer zu werden.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Schwimmbäder sind vieles: Orte der Erholung, Lernanstalt, Freizeitvergnügen und Begegnungsstätte. Aber jedes zweite Schwimmbad in Deutschland ist sanierungsbedürftig. Und wenn Kommunen überschuldet sind, gelten Schwimmbadschließungen als probates Mittel, um viel Geld einzusparen.
Ein Mann wird aus dem Gefängnis entlassen. Zu 3einhalb Jahren war er wegen sexualisierter Gewalt gegen Kinder verurteilt worden. Er hat sie komplett verbüßt. Er bekommt eine elektronische Fußfessel und Auflagen. Er darf sich Kindertagesstätten, Schulen, Spielplätzen und Schwimmbädern nicht nähern. Auch Freizeitparks, Kirmes und Kinderfeste sind für ihn tabu. Wenn Kinder in seiner Nähe sind, muss er sofort gehen. Doch er verstößt mindestens 12mal gegen seine Auflagen. Wieder treibt er sich auf Festen oder in Parks rum. Anfang 2024 steht der 55-Jährige vorm Landgericht Frankfurt. Es geht um seine Verstöße - aber es geht auch um die Frage, muss er in Sicherungsverwahrung?
Büscher, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Ein Cousin vom Freund des Kfz-Mechanikers eurer Nachbarin hat Gerüchte verbreitet, dass eventuell heute sogar mehr als die obligatroischen zwei Lose für den neuen Monat gezogen werden könnten. Eventuell! Eventuell gibt es auch Filmrezensionen...oder lustiges Gequatsche über Serien oder Schwimmbäder...man wees et nisch...
Bedeutet Chlorgeruch tatsächlich, dass viel Urin im Schwimmbadwasser ist? Gegen welche Mikroorganismen hat auch Chlor keine Chance und wie oft muss das Planschbecken im Garten neu befüllt werden? Auf all diese Fragen hat der Hygieniker und Biologe Dirk Bockmühl Antworten. Außerdem geht es in dieser Folge um die Frage: Leben Hypochonder länger? Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Zu den Aufgaben eines Landesvaters gehört auch, den Menschen Ängste und Sorgen zu nehmen. Deshalb hat W. Kretschmann auch erklärt, dass man keine Angst vor Schwimmbädern haben oder machen sollte...
Ursache von Lok-Brand in Altstetten noch unklar, die Verbindungen von Schweizer Händlern mit russischem Öl, tägliche Gewalt im Westjordanland, Künstliche Intelligenz soll Schwimmbäder sicherer zu machen
Stell dir vor, die Badesaison ist eröffnet, aber immer mehr Schwimmbäder können nicht mehr öffnen. Das ist allerdings keine bloße Vorstellung mehr, sondern trockene Realität. Öffentliche Bäder sind ein Zuschussgeschäft, hohe Gewinne werfen nur noch die Luxus-Mega-Thermen ab, und wer es sich leisten kann, hält sich einen privaten Swimming-Pool im heimischen Garten. An Bademeister*innen mangelt es. Gleichzeitig wird die Zahl der Nichtschwimmer größer. Was geht uns verloren, wenn das öffentliche Schwimmbad immer mehr in Bedeutungslosigkeit versinkt? Wie viel sollte uns eine gute Freibadkultur wert sein? Und wie können wir sie retten und wiederbeleben? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund - im Gespräch mit Michaela Fisseler-Weinrich vom Landesverband der Schwimmmeister Hessen, mit Christian Mankel von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen, mit dem Architektur-Historiker Dr. Matthias Oloew und mit dem Evolutionsbiologen Prof. Carsten Niemitz.
Falls du aktuell auf der Suche nach Kapital für dein Startup bist, schau dir mal re:cap an: https://go.re-cap.com/unicornIn diesem Podcast geht es um die Erfolgsgeschichte von Chris Barton und wie er Shazam von einer Idee zu einem erfolgreichen Start-up machte. Er spricht über den Durchbruch von Shazam und wie der App Store alles veränderte. Barton betont die Bedeutung verschiedener Einkommensströme und wie wichtig es ist, Investoren von seiner Vision zu überzeugen. Er spricht auch darüber, wie man als Gründer mit der Konkurrenz von großen Unternehmen umgeht und wie man das richtige Team findet und motiviert.Was du lernst:Wie Chris Barton auf die Idee von Shazam kam und wie er das Unternehmen zum Erfolg führte.Warum der App Store für Shazam so wichtig war und wie er das Spiel veränderte.Die Bedeutung verschiedener Einkommensströme und wie man als Gründer überlebt.Wie man Investoren von seiner Vision überzeugt und hartnäckig bleibt.Wie man als Gründer mit der Konkurrenz von großen Unternehmen umgeht und wie man das richtige Team findet und motiviert.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryCHRIS BARTONLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/cjpbarton/Shazam: https://www.shazam.com/(0:00:00) - Einführung von Chris Barton, Gründer von Shazam(0:03:02) - Die Idee hinter Shazam und wie es zum Durchbruch kam(0:08:01) - Wie der App Store alles veränderte und Shazams Nutzerzahlen in die Höhe trieb(0:12:00) - Warum verschiedene Einkommensströme wichtig sind und wie man sie findet(0:21:14) - Wie Barton Investoren von seiner Vision überzeugte(0:34:06) - Wie die Datenbank und der Suchalgorithmus von Shazam aufgebaut wurden(0:50:43) - Vorstellung von Guard, einer AI-basierten Lösung zur Verhinderung von Ertrinken in Schwimmbädern(0:55:21) - Bartons Leidenschaft für das Unternehmertum und seine Wünsche für die Zukunft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.