Gelassen, unabhängig, selbstbestimmt. So wollen wir leben. In diesem Podcast geht es um die Jahre mit Familie, Karriere, Freundschaften, Zeit für uns selbst. Die stärksten Jahre unseres Lebens. Aber auch die, in denen alles gleichzeitig passiert. Wir sprechen über die Rush Hour des Lebens. Gastgeberin ist die Autorin und Journalistin Isabell Prophet, Autorin der Bücher »Die Entdeckung des Glücks« (Mosaik Verlag) / »Happy Monday« und »Wie gut soll ich denn noch werden!?« (Goldmann Verlag). Leben in der Rush Hour. Wissen, was in mir passiert. Verstehen, was das für die Gesellschaft bedeutet.

Über falsche Wahrnehmung und zwei Arten von Respekt

Die Journalistin und Autorin Sarah Levy erzählt von ihrer Auswanderung nach Israel

Die Psychologin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Fanny Jiménez über die Streiche, die unsere Gehirne uns spielen

Katharina Spangler erklärt, wie wir als Familien zusammenhalten und in schwierigen Zeiten Hilfe finden.

Laura Fröhlich erklärt, wie wir als Eltern Gemeinsamkeit schaffen und damit als Paar und Familie glücklicher werden

Dr. Ulrike Bossmann über Lebensfreude und Mut zu den eigenen Stärken

Eine Folge über Ängste, Freiheit und Wachstum

Paartherapeutin Dr. Sharon Brehm über das Glück des Dating und die Freude, Neues zu entdecken

Nachrichten sind nicht für Menschen gemacht. Wer das Prinzip versteht, kann sie klüger konsumieren.

Wie sich mein Verhältnis zum Geld im Laufe meines Lebens gewandelt hat

Anja Niekerken über Selbsterkenntnis und Freundlichkeit

Investition in Wohlbefinden statt Erschöpfungskonsum – Dinge, um die wir uns kümmern sollten

Unternehmerin Isabell Schumann übers Machen – und darüber, Dinge auch mal bleiben zu lassen.

Die Grenzen der Schlafhygiene: Warum sie funktionieren, warum sie aber nicht jedem helfen können.

Wir können unsere Vorstellungskraft dafür nutzen, uns tief in die Verzweiflung zu reiten. Aber wir müssen nicht. Melina Royer über Gedanken, die zu Freunden werden.

Was wir frühzeitig gegen das Stimmungstief tun können – und eine Liebeserklärung an die dunkleren Jahreszeiten

Lernen ist ein Privileg. Es bildet, es erdet – und es stärkt Menschen in ihrem beruflichen Werdegang.

Meine Erfahrung mit dem Burn-out und 6 Tipps, mit denen wir bei Erschöpfung klug reagieren

Dörthe Eickelberg über Freiheit, Grenzen & Feminismus

Dörthe Eickelberg über das Surfen & das Sein in der Natur

Wenn es nach mir ginge, dann hätte ich morgens meine Ruhe. Ich würde aufstehen, auf die Toilette gehen, etwas trinken, meine Zähne putzen. Und dann würde ich einfach anfangen zu arbeiten, in der Regel gegen kurz nach sieben. Aber so läuft's natürlich nicht.

Franziska Kurz über Selbstbewusstsein, Freundschaft – und eine Trennung aus Selbstliebe

Wie du deine innere Wahrheit hörst, siehst, erkennst – und ihr Gewicht einräumst

Petra Seitz über ein Konzept, mit dem wir die Vergangenheit verarbeiten

Eine Kündigung kommt immer ungelegen. Daniela Kaiser erzählt vom Schock – und wie sie wieder aufgestanden ist.

Wir haben das erste Kita-Jahr geschafft, viel gearbeitet – und viel gelernt.

Übergriffige Kritik erlebte sie nur selten – und auch sonst verlief die Schwangerschaft von Eva Siegmund ziemlich reibungslos. Sie fühlte sich frei.

Wie wir uns die Hoheit über unsere Körper zurückerobern

Wie Andreas Rickmann und ich uns gemeinsam organisieren

Das Unglück bringt immer seine Kumpels mit. Und zwar alle. Wie wir solchen Zeiten entkommen.

Kooperation und Vertrauen sind die Zukunft des Zusammenlebens

Paartherapeutin Jamila Mewes über Nähe und Distanz

"Liebe Deine 30er" wird erwachsen. In dieser Episode erfahrt ihr, mit welchem Konzept ich den Podcast künftig führe.

Selbstständig als Eltern? Andreas Rickmann erzählt, wie er sich mitten in der Corona-Krise selbstständig gemacht hat

Anika Landsteiner über das, was Geheimnisse mit uns machen.

Kerstin Fuhrmann hat ihre eigene Hilfsorganisation gegründet. Wie das geht und was sie erlebt hat.

Wer übersteigert nach Harmonie strebt, der verliert sich dabei selbst, erläutert Dr. Ulrike Bossmann. Doch wir können etwas dagegen tun.

Erschöpfung könnte die nächste Volkskrankheit sein. Was wir tun können? Leben.

Familien wollen das Beste beider Welten: Rückzug aus der Stadt, aber auch Gemeinschaft und Kultur. Das geht.

Zeit ist der quälende Faktor der Baby-Zeit. Dabei ist das nur ein sehr spezielles Management-Problem.

Freundschaft rein digital – kann das gehen? Was früher seltsam war, ist heute ganz normal.

Zu den wirklich schlimmen Momenten im Leben gehört der, in dem wir erkennen, dass wir besser sind, als andere uns glauben machen.

Traumjob, Traumfirma, Traumteam – und dann kündigen? Ja, das ist eine gute Idee.

Perfektionismus ist eine ganz natürliche Reaktion auf Veränderung. Er bringt nur nichts, er quält uns weiter.

Gastfreundschaft, Abenteuer – und sehr persönliche Einblicke ins Leben. Der Autor Stephan Orth nimmt uns mit nach Saudi-Arabien.

Gelassen bleiben fällt manchmal schwer – und dann hadern wir. Dieses Hadern aufzugeben ist der erste Schritt in eine gelassenere Zukunft. Vier Schritte helfen, künftig bewusster zu reagieren.

Wie kriegt man eigentlich das Familienleben mit dem Job zusammen, wenn der Dienst 24 Stunden lang dauert? Ziemlich gut. Weil beides sauber getrennt ist.

Erfolgreich gegen den Winterblues? Das hat noch nie geklappt. Aber wir können das Phänomen da anpacken, wo es entsteht: bei Luft, Licht, Wärme, Bewegung – und Perfektionismus.

2021 hat Potential. Politikberaterin Alice Greschkow ist DIE Expertin für moderne Arbeit. Wir besprechen, was im neuen Jahr passieren muss, damit es besser wird.