POPULARITY
Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Folge unseres Podcasts – diesmal mit dem Titel „Billigster Preis oder kluge Lösungen? Baubetrieb im Wandel“ und unserem Gast Prof. Martin Thieme-Hack von der Hochschule Osnabrück. Gemeinsam mit Vorni spricht er über 23 Jahre im Lehrgebiet Baubedtrieb, spannende Forschungsthemen wie Rasenprojekte von Osnabrück bis in die USA und über das Institut ILOS. Dazu geht's um die großen Fragen bei Ausschreibungen: billigster Preis oder doch partnerschaftliches Bauen mit mehr Qualität? Auch die Baubetriebstage, der legendäre Rampendahl-Abend und die Bedeutung praxisnaher Lehre bekommen ihren Platz. Prost – auf Forschung, Lehre und gute Baustellenorganisation. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören. Wünschen euch Markus (Quati) und Christoph (Vorni) – mit Prof. Martin Thieme-Hack.
✨ Alyssa Kluge, Director of Communications at Thrive Market ☁️ The impact of earned media on brand credibility ☁️ Career advice for breaking into PR and communications ☁️ Why brand protection matters more than ever in a viral world ☁️ What it means to be a “protector of reputation” in PR ☁️ Advice on building your personal board of directors in your careerJoin the Sky Society Women in Marketing private LinkedIn group.Follow Sky Society on Instagram @skysociety.co and TikTok @skysociety.co
W tym nagraniu usłyszą Państwo spotkanie, w którym JOANNA FLIS opowiadała o swojej nowej książce "GRY RODZINNE"! Rozmowę prowadziła JUSTYNA DŻBIK-KLUGE.To retransmisja jednego z wielu wydarzeń, które odbywają się na scenach Big Book Cafe.Chcesz mieć dostęp do wszystkich i oglądać o dowolnej porze?Dołącz do Patronek i Patronów Fundacji "Kultura nie boli" i korzystaj ze wszystkiego, co robimy z miłości do czytania.Spróbuj! https://patronite.pl/bigbookcafeUWAGA: PREMIERA! GRY RODZINNECzy istotnie z rodziną najlepiej wychodzi się na zdjęciach?Czy opuścić ją, kiedy robi się niewygodnie? A może jednak naprawiać relacje? O mechanizmach, które kształtują dynamikę każdej rodziny i o tym, jak czasami nieświadomie lub wbrew sobie dopasowujemy się do rodzinnego układu sił, mówi Joanna Flis, psycholożka i autorka książki.Rozmawia: Justyna Dżbik-Kluge, dziennikarka Polskiego Radia, Dyrektorki Czwórki Polskiego Radia.Partner wydarzenia: SIW Znak.TEMATY: RODZINA, ROLE, BLISKOŚĆ, RELACJE, SCHEMATY, ASERTYWNOŚĆ, MIŁOŚĆ, OBOWIĄZKI, LOJALNOŚĆSpotkanie odbyło się 22 maja, czwartek, o godzinie 19:00 w Big Book Cafe na ulicy Dąbrowskiego 81.O KSIĄŻCE:Rodzina. Czy najlepiej wychodzi się z nią na zdjęciach? Opuścić ją, kiedy robi się niewygodnie? A może jednak naprawiać relacje.Czy na pewno jesteś sobą? A może od lat odgrywasz rolę, która została ci przypisana – nieświadomie dopasowując się do rodzinnego układu sił? Czasem nie zdajemy sobie sprawy, że nasz sposób funkcjonowania w relacjach nie jest wyłącznie kwestią osobowości, lecz efektem niewidzialnych mechanizmów, które kształtują dynamikę każdej rodziny. Opiekuńcza siostra, syn bohater, niewidzialne dziecko, arogancki lub nieobecny ojciec czy silna matka – to nie tylko etykiety, ale często strategie przetrwania w systemie, który dąży do stabilności, czasem kosztem jednostki. Czy da się z tego wyrwać? Czy możliwe jest życie poza schematem? A może klucz tkwi nie w ucieczce, lecz w zrozumieniu, jak systemy – nie tylko rodzinne, ale także społeczne czy zawodowe – wpływają na nasze decyzje, emocje i tożsamość?Książka Joanny Flis to zaproszenie do myślenia systemowego, które pomaga zobaczyć siebie w szerszym kontekście i odzyskać wpływ na własne życie. Bo prawdziwa wolność zaczyna się tam, gdzie kończy się automatyczne odgrywanie ról, które nam przypisano.
Pünktlich und günstig - so soll die Bahn mal sein. Unser Gast meint: Völlig unrealistisch. Ein anderes Regierungsziel ist hingegen aufgegangen: Kluge Köpfe aus Indien dämpfen den Fachkräftemangel. Und: Hoffnung auf der Trauerfeier von Charlie Kirk. Von WDR 5.
Während viele Leistungsträger über das Irland auswandern nachdenken, bricht Frankreich unter seiner Schuldenlast zusammen und Deutschland verharrt in der Stagnation. Doch Irland schreibt eine völlig andere Geschichte – eine Geschichte, die es zum vielleicht letzten klugen Land Europas macht.Anfang Oktober wird die irische Regierung ihren Haushalt für 2026 vorstellen – und wieder einen massiven Überschuss erwarten.In diesem Video analysieren wir, warum das kleine, neutrale Irland das vielleicht letzte Land mit echter Zukunft in der EU ist.Das irische Erfolgsmodell – und dein perfekter Plan B:
JUPITER - Europas schnellster Supercomputer - befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen. Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient. Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem aktuellen Stand der Forschung zu fragen: Woran forschen Deutschlands kluge Köpfe zum Thema Künstliche Intelligenz? Für den Deep-Dive in die KI-Forschung jetzt die neue Folge von Das Ohr am Netz hören! Mit Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, dem Direktor des Jülich Supercomputing Centre, spricht Sidonie über die Chancen, die JUPITER neben der Forschung auch für Unternehmen und Industrie bereithält. Prof. Dr. Wolfgang Maaß ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes und seit über zehn Jahren Scientific Director des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Mit ihm spricht Sven über aktuelle Forschungsansätze, um KI von Anfang an möglichst energieeffizient und bedarfsorientiert zu gestalten. Weitere Infos: „Deutschland steht beim KI-Rennen noch in der Startbox“ – eco fordert Turbo für den KI-Standort Deutschland wird KI-Schmiede - Artikel der WirtschaftsWoche eco zum Kabinettsbeschluss KRITIS-DG: Eile geboten, aber ohne doppelte Pflichten Data Act tritt in Kraft - eco Kernforderungen KI-Startup Landscape (2025) – appliedAI Institute for Europe ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Irmeline Uhlmann Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Von der Wortmeldung des DBK-Vorsitzenden zur Kontroverse über die potenzielle Bundesverfassungsrichterin Frauke Brosius-Gersdorf hat mich am meisten sein Wort von der „klugen Balance“ erschüttert. Damit meinte er die derzeitige Praxis der Straffreiheit jeder Abtreibung, die in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen nach einer Beratung vorgenommen wird. Dieser Praxis fallen jährlich 100.000 Menschen zum Opfer. Sie werden im Mutterleib getötet. Wie kann man angesichts dieses Unrechts von einer klugen Balance sprechen? Hier der Link zur Podcast-Episode über die Verdunkelung des kirchlichen Zeugnisses: https://recktenwald.podigee.io/95-verdunkelung Bild: “Memorial of Unborn Children” (2010) vom Slovakian sculptor Martin Hudáček.
Schwarze Vögel, die bei einer Hexe auf der Schulter sitzen, können ganz schön gruselig wirken. Tierreporterin Anna weiß: Raben sind ziemlich beeindruckend. Und sie verhalten sich manchmal fast menschlich: So schlau wie sie sind.
Kluge, Lena www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Katrin Schumacher empfiehlt Bücher über die Zeit, den Tod und das Bier: "Gebrauchsanweisung für Bier" von Jaroslav Rudiš, "Das Schweigen der Schimpansen" von Susana Monsó und "Sand und Zeit" von Alexander Kluge.
In this episode of Ministry Monday we speak to Jennifer Kluge, Executive Director of NPM. Jennifer shares takeaways from all 5 locations of NPM On the Road this summer, the financial impact from the events, and what to expect at the 2026 National Convention next summer in Washington, DC.
Thema: Mietpreisbremse
Thema: Mietpreisbremse
Seit Jahrzehnten begleitet Alexander Kluge als Schriftsteller, Filmemacher, Philosoph, Fernsehproduzent und Unternehmer die Zeitläufte. Oft verknüpft er dabei scheinbar Disparates. Mit 93 Jahren legt er jetzt den Bilderatlas 'Sand und Zeit' vor, in dem es ihm wiederum um ungeahnte Zusammenhänge geht: "Was finden wir, wenn wir im Sand der Geschichte graben?" lautet seine Frage. Das Buch kombiniert Texte und Bilder, wobei Kluge sich auch Künstlicher Intelligenz als 'virtueller Kamera' bedient hat. Mit welchem Erkenntnisgewinn weiß unser Kritiker Jörg Magenau.
Es ist ein mit großer Spannung erwarteter Gipfel in Alaska: US-Präsident Trump hat den russischen Machthaber Putin eingeladen, um über ein Ende des Krieges in der Ukraine zu sprechen. Die Ukrainer und die Europäer sitzen dagegen nicht mit am Tisch - und haben Sorge, dass Trump Zugeständnisse machen und eigenmächtig über ihre Köpfe hinweg entscheiden könnte. Astrid Corall erklärt, wie die Europäer und der ukrainische Präsident im Vorfeld versucht haben, auf Trump einzuwirken, was von dem Gespräch zu erwarten ist und wie es aktuell an der Front in der Ukraine aussieht. Dass das bilaterale Treffen in Alaska überhaupt stattfindet, ist aus Sicht von Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik ein großer Erfolg - ganz unabhängig davon, was im Laufe des Gipfels besprochen werde. Im Interview mit Host Stefan Niemann erinnert der Russland-Experte daran, dass es weiterhin einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes wegen Kriegsverbrechen gegen Putin gibt. Kluge schätzt die russischen Erwartungen an das Treffen ein, äußert sich zu etwaigen Verhandlungszielen sowie Gerüchten über einen möglichen Gebietstausch. Außerdem blickt er auf die wirtschaftliche und militärische Durchhaltefähigkeit Russlands. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das ganze Interview mit Dr. Janis Kluge, Wissenschaftler an der SWP: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-262592.html tagesschau: "Trump umgarnen, den Westen spalten" von Frank Aischmann https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-erwartungen-gipfel-alaska-100.html Podcast-Tipp 1: Journalist und Host Kai Küstner auf dem “Roten Sofa” in Das! https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/audio-260824.html Podcast-Tipp 2: "Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?" (Weltspiegel Podcast) https://1.ard.de/Syrien_Euphorie_Ernuechterung_WeltspiegelPodcast?cp=sus
➡️ Kostenlose Ernährungsanalyse: https://form.jotform.com/252002238902345—--
Plastik ist überall – sogar in unserem Gehirn. Eine neue Studie zeigt, wie Mikroplastik über Luft, Wasser und Nahrung in den Körper gelangt. Beim UN-Gipfel in Genf wird über globale Lösungen diskutiert. Gleichzeitig liefern Forschende neue Erkenntnisse über Fischschwärme, die überraschend intelligent auf Gefahren reagieren – mit möglichen Anwendungen in der Robotik. Auch das Essen in deutschen Krankenhäusern steht in der Kritik: ungesund und klimaschädlich, sagt eine Studie der Charité. Hoffnung macht ein Projekt in Mannheim, das zeigt, wie nachhaltige Wassernutzung und Lebensqualität zusammengehen. Und: Serien schauen kann tatsächlich beim Englischlernen helfen – wenn man auf Synchronisation verzichtet.
Mehrere aktuelle Entwicklungen bringen die Gasförderung erneut auf die energiepolitische Tagesordnung. Ein neues Erdöl- und Erdgasfeld in Polen in der Ostsee vor Usedom sorgt für kontroverse Schlagzeilen – ebenso weiterhin das Förderprojekt vor Borkum an der niederländisch-deutschen Grenze. All das vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages der Koalition, der festlegt, dass die heimische Gasförderung wieder mehr genutzt werden soll. Die Grünen im Bundestag haben das zum Anlass genommen, ein Aus für neue Explorationsprojekte auf die Tagesordnung des Bundestags im September zu setzen. Woran hängt diese heterogene Perspektive auf die heimische Gasförderung? Warum sind gewisse Argumentationslinien und Narrative gegen heimische Förderung in Deutschland geradezu unverrückbar, auch wenn sie energie- und klimapolitischen Zielen zuwiderlaufen? Aber auch auf internationaler Ebene gibt es Bewegung im Gasmarkt: Die EU hat im „Zolldeal“ mit den USA zugesagt, bis 2028 Energie im Umfang von 250 Milliarden Dollar jährlich aus den USA zu beziehen. Zeitgleich droht Katar mit einem LNG-Lieferstopp, sollte das geplante EU-Lieferkettengesetz wie geplant in Kraft treten. Was bedeuten diese Entwicklungen für Deutschland? Auch das erfahren Sie im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.
Die zweite Summer Classics Folge ist ein CX-Snack, den ich 2021 produziert habe. Auslöser ist die inflationär gebrauchte und undifferenzierte Forderung, man müsse strategisch alles daran setzen, die Kunden zu begeistern. Ich habe da eine klare Meinung dazu und die führe ich in dieser sehr erfolgreichen kurzen Folge aus.
Rolf ist ein waschechtes Nordlicht. Seine berufliche Reise beginnt in der Mess- und Regelungstechnik. Für seine Doktorarbeit wird er von seinem Doktorvater in eine neue Richtung gelenkt – hin zur Beziehung zwischen Mensch und Maschine.Nach dem Studium führt ihn sein Weg in produktionstechnische Unternehmen. Dort übernimmt er rasch Führungsverantwortung und erklimmt die Karriereleiter Stufe um Stufe. Er reist um die Welt und verliert dabei manchmal das Gefühl für Ort und Zeitzone.Doch mit der Zeit zeigen sich körperliche Symptome, die ihn aufhorchen lassen. Rolf beginnt zu reflektieren – über seine beruflichen Stationen, aber auch über die Signale seines Körpers. Getrieben von höher, weiter, schneller ignoriert er lange die Warnzeichen – bis sein Körper ihn regelrecht ausbremst.An einem Freitagnachmittag, auf dem Heimweg vom Büro, hört er plötzlich ein hochfrequentes Fiepen im Ohr. Er beginnt am ganzen Körper zu zittern, wird von plötzlichen Ängsten überrollt – etwas, das er nie zuvor erlebt hat. Das Wochenende über steht er es durch. Erst am Montag geht er zum Arzt – doch dieser kann ihm nicht helfen. Rolf lebt ganze zwölf Jahre mit dem Tinnitus, ohne sein Verhalten grundlegend zu verändern.Erst als es nicht mehr anders geht, beginnt er aufzuräumen – mit seinem Leben, seiner Vergangenheit und seinen Mustern. Schritt für Schritt erkennt er Zusammenhänge, verändert seine Sichtweise und befreit sich schließlich von seinem Tinnitus. Heute gibt er seine Erfahrungen an Klient:innen weiter.Im Gespräch mit Rolf geht es um genau diesen Weg – wie er sich seinen Familienthemen gestellt und tief sitzende Muster aufgelöst hat. Er erzählt von der Ermordung seiner Großeltern, zahlreichen Umzügen in seiner Kindheit und dem Leistungsdruck, den seine Mutter an ihn weitergegeben hat. All diese Erlebnisse haben seine Gesundheit über Jahre beeinflusst.Er berichtet auch davon, wie er seiner Mutter geholfen hat, ihre eigenen Traumata zu verarbeiten – und wie sich dadurch auch ihr Verhältnis zueinander verändert hat. Wir sprechen darüber, wie das Schweigen früherer Generationen unser Miteinander prägt – und wie wir aus diesem Schweigen ausbrechen können.Zum Schluss geht es um Werte: Welche Werte haben uns geprägt? Wie verändern sich diese im Laufe des Lebens? Und was passiert, wenn wir beginnen, sie neu zu interpretieren?Erfahre mehr über Rolf auf seiner Homepage und vernetz dich mit ihm auf LinkedIn und folge ihm auf Instagram Tiktok YouTube Terminvereinbarung mit RolfMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den ShownotesSupport the show
In dieser Folge lernst du Gina Kluge kennen: Head of Finance bei uns im Team, Personal Growth Managerin und ein wichtiger Mensch in meinem Leben. Ein Wort um Gina zu beschreiben: Lebensfreude. Doch ihr Weg dahin war geprägt von Leistungsdruck, dem Gefühl, nicht gut genug zu sein und dem ständigen Versuch, es allen recht zu machen – bis ihr Körper stoppte. Ihr Wendepunkt im Leben kam schließlich nach einem Krankenhausaufenthalt: "So geht es nicht weiter." Heute sieht Gina das Leben durch die rosarote Brille: Mit bedingungsloser Liebe und dem Mut, sich selbst wirklich kennenzulernen. Eine ehrliche und inspirierende Folge für alle, die sich nach mehr Leichtigkeit, Tiefe und echtem inneren Wachstum sehnen.
Programa completo en You Tube: https://www.youtube.com/watch?v=7BjE-_UQYd4 Canal de Telegram para No perderte Nada! https://t.me/segundaguerramundialtelegram Canal de Whatsapp https://whatsapp.com/channel/0029VaSmnrC0QeatgWe2Lm27 ¿Cuáles fueron las claves estratégicas de la Batalla de Normandía? ¿Qué divisiones alemanas participaron en la defensa de Normandía? ¿Cómo murió Wilhelm Falley, comandante de la 91ª División de Infantería? ¿Qué sucedió con Hellmut von Dawans durante la batalla? ¿Qué papel jugó Erich Marcks y cómo perdió la vida? ¿Qué evento provocó la muerte de Fritz Witt, comandante de la 12ª Panzer SS? ¿Cómo falleció Heinz Hellmich al frente de la 243ª División de Infantería? ¿Cuál fue el destino de Rudolf Stegmann, comandante de la 77ª División de Infantería? ¿Por qué Friedrich Dollman terminó sus días durante esta campaña? ¿Qué ocurrió en el ataque contra Rommel en Normandía? ¿Qué provocó la muerte de Dietrich Kraiss, comandante de la 352ª División de Infantería? ¿Qué circunstancias rodearon la muerte de von Kluge en la batalla? ¿Qué factores contribuyeron a las altas bajas del alto mando alemán en Normandía? Este video ofrece un análisis completo de los generales alemanes que perdieron la vida en la Batalla de Normandía, profundizando en las causas, los momentos clave y el impacto estratégico en el transcurso de la guerra. Libro "Las últimas ofensivas de la Wehrmacht, Frente Oriental 1945". Si lo compras en Salamina te llevas mapas de regalo y con el código "historiasbelicas" un 5% de descuento! https://www.edicionesplatea.com/las-ultimas-ofensivas-de-la-wehrmacht/
Gelesen von Werner Seuken
In dieser Episode sprechen wir mit Mirjam Mohr, Vorständin für Vertrieb bei Interhyp, über den Weg zur eigenen Immobilie, warum sich Frauen stärker mit dem Thema befassen sollten und wie man auch in herausfordernden Zeiten fundierte Entscheidungen rund um Zinsen, Finanzierung und Lebensplanung trifft. Mit klarem Blick und persönlicher Erfahrung erklärt sie, worauf es wirklich ankommt – und warum Immobilien mehr sind als nur ein Investment.
In this episode we talk to Grant Kluge of Meadowvale Inc.Grant discusses the process of making your own mix, or formulating your own recipe vs buying a prepared mix from a mix manufacturer and how home recipes can differ greatly from commercial mixes.You can find out more about Meadowvale at www.meadowvale-inc.comFor information about the North American Ice Cream Assoc, and how you can open and grow your ice cream business with a community that will support you, go to https://icecreamassociation.org/
Temperaturen bis zu 40 Grad, auf solche Hitze müssen wir uns in Zukunft einstellen. Wie gut ist Deutschland auf den Klimawandel vorbereitet? Und: „Veränderung beginnt mit uns“: SPD zwischen Neustart und weiteren Konflikten. (13:50) Zerback, Sarah
"Dumme Kuh!" lautet eine gängige Beschimpfung. Doch die Nutztiere sind alles andere als dumm: Rinder sind sehr soziale Tiere. Sie bauen Freundschaften auf, haben starke Bindungen zu ihrem Nachwuchs und zeigen Gefühle. Autorin: Claudia Steiner (BR 2025)
South Africa's fynbos stole the show at the RHS Chelsea Flower Show, earning three prestigious awards with an unprecedented display of 25,000 stems of cut flowers. Leading the team in London was Leon Kluge, a renowned botanist and landscape designer with global accolades. Kluge told BizNews that the team - including Tristan Woudberg - faced logistical challenges, from coordinating harvests across 30 farms to transporting delicate blooms via Dubai to London. He said that having overcome funding uncertainty in previous years, South Africa's future at Chelsea looks far more secure, thanks to backing from the Grootbos Private Nature Reserve. The display will now return to South Africa to Stanford - the heart of the fynbos cut-flower industry - so everyone who helped bring it to life, as well as the local community, can enjoy it. What was particularly special this year, according to Kluge, was an unexpected set of visitors: London's foxes. They came to drink from a river that he and his team recreated in an amber hue, coloured with rooibos tea to reflect Cape rivers, leaving their footprints in the sand.
Leon Kluge, landscape designer, joins John Maytham to discuss his victory abroad in London, winning RHS designer of the year - he tells us all we need to know! Presenter John Maytham is an actor and author-turned-talk radio veteran and seasoned journalist. His show serves a round-up of local and international news coupled with the latest in business, sport, traffic and weather. The host’s eclectic interests mean the program often surprises the audience with intriguing book reviews and inspiring interviews profiling artists. A daily highlight is Rapid Fire, just after 5:30pm. CapeTalk fans call in, to stump the presenter with their general knowledge questions. Another firm favourite is the humorous Thursday crossing with award-winning journalist Rebecca Davis, called “Plan B”. Thank you for listening to a podcast from Afternoon Drive with John Maytham Listen live on Primedia+ weekdays from 15:00 and 18:00 (SA Time) to Afternoon Drive with John Maytham broadcast on CapeTalk https://buff.ly/NnFM3Nk For more from the show go to https://buff.ly/BSFy4Cn or find all the catch-up podcasts here https://buff.ly/n8nWt4x Subscribe to the CapeTalk Daily and Weekly Newsletters https://buff.ly/sbvVZD5 Follow us on social media: CapeTalk on Facebook: https://www.facebook.com/CapeTalk CapeTalk on TikTok: https://www.tiktok.com/@capetalk CapeTalk on Instagram: https://www.instagram.com/ CapeTalk on X: https://x.com/CapeTalk CapeTalk on YouTube: https://www.youtube.com/@CapeTalk567 See omnystudio.com/listener for privacy information.
What does it mean to create from truth? In this powerful episode, we sit down with Khumo Kluge—musician, language teacher, and soulful storyteller—to explore the intertwining paths of music, resilience, and personal evolution.Khumo opens up about the life experiences that shaped her latest album Memories in a Mural, a rich tapestry of sound inspired by love, loss, and transformation. From the tender track Another Sorrow to the honest reflections on parenting and self-acceptance, Khumo's journey is a masterclass in vulnerability and creative integrity.We talk about drifting friendships, the wisdom earned through pain, and how insecurities change with age. Khumo shares how death impacted her spiritual journey, how parenting challenged her, and how music became a medium for healing and hope.Tune in to hear:Why Memories in a Mural is more than an album—it's a legacy of emotional truth.How creativity is shaped by the rawness of real life.The value of letting go, making mistakes, and embracing kindness.What it means to parent each child with empathy and individuality.Why vulnerability in songwriting connects us all on a deeper level.
Die neue Arbeitsministerin Bärbel Bas plant zum Start der Regierung eine Renten-Revolution. Beamte und Selbstständige sollen ebenfalls ins System einzahlen und so mehr Bundesbürger an der Finanzierung beteiligt werden. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren die neuen Vorschläge und entwerfen eine eigene Rentenreform. Weitere Themen: - Dax auf Rekordkurs – Deffner setzt auf zurückgebliebene Werte - Trumps China-Deal – wie es jetzt an den Börsen weitergeht - Erster Neobroker mit Kinderdepot – warum jeder für den Nachwuchs sparen sollte und was man dabei beachten muss - Trumps Beliebtheitswerte fallen weltweit – was die Zahlen wirklich bedeuten - Die Preisdeckel-Ideen der Linken – welche Folgen staatlichen Interventionen haben DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mahayana ist eine der Hauptströmungen im Buddhismus. Ihren sechs Tugenden, den sechs Paramitas, ist diese Achtsam gewidmet. Hier trifft alte östliche Philosophie auf aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft. **********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:39:36 - Geleitete Motivation, die alle sechs Tugenden beinhaltet**********Quellen aus der Folge:Boulware, J. N., Huskey, B., Mangelsdorf, H. H., & Nusbaum, H. C. (2019). The effects of mindfulness training on wisdom in elementary school teachers. Journal of Education, Society and Behavioural Science, 30(3), 1-10. Chen, S., & Jordan, C. H. (2020). Incorporating ethics into brief mindfulness practice: Effects on well-being and prosocial behavior. Mindfulness, 11(1), 18-29. Park, S. Q., Kahnt, T., Dogan, A., Strang, S., Fehr, E., & Tobler, P. N. (2017). A neural link between generosity and happiness. Nature communications, 8(1), 15964. Vogt, T., Kluge, F., & Lee, R. (2020). Intergenerational resource sharing and mortality in a global perspective. Proceedings of the National Academy of Sciences, 117(37), 22793-22799. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Goleman, D.,Rinpoche, T. (2023). Meditieren: 7 einfache Praktiken für einen ruhigen Geist.Nhat Hanh, T. (1998). Das Herz von Buddhas Lehrer. Leiden verwandeln. Die Praxis des glücklichen Lebens. Herder.Kingsland, J. (2020). Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren: wie Meditation das Gehirn und das Leben verändert. Beltz.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Beitrag #362 Vorschau auf die WM der Frauen / Interview Laura Kluge erschien zuerst auf . Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Lebenswerk und Lebensweg von Emil Nolde stehen im Mittelpunkt einer großen Ausstellung im Museum Würth 2 in Künzelsau. In Kooperation mit der Nolde-Stiftung Seebüll bietet die Schau einen kritischen Blick auf hinreißend schöne Malerei - und stellt am Ende die überraschende Frage: War Nolde postmodern?
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
The Lord Jesus told many stories to give us apt illustrations of ourselves. In the parable of the good Samaritan, there is a poor man ambushed on the road and left destitute.There were two people who came across the poor man, but they did nothing to help him. At last, there was a despised Samaritan who freely gave of himself to save the dying man. Who do these people in the parable represent? And which one applies to ourselves personally? Listen to this message to find out.
Leon Kluge, award-winning international landscape designer and botanist, joins John Maytham to discuss South Africa’s return to the RHS Chelsea Flower Show in May 2025. As the leader of the South African Floral Kingdom Abroad team, Kluge shares insights into this year’s stunning ocean-inspired exhibit, the challenges of international showcasing, and the efforts to secure funding for future floral exhibits. With South Africa’s rich botanical heritage on display, this initiative not only celebrates the country’s biodiversity but also strengthens global awareness and conservation efforts. The show opens to RHS members on 20 May and the public on 22 May 2025See omnystudio.com/listener for privacy information.
Where should the line be drawn in the debate between the rights of persons to hold religious beliefs and transgender advocates when it comes to government policies? Whether teachers or others can be compelled to use names and pronouns for students who identify as transgender is becoming a common battleground. The school district in Brownsburg, Indiana ordered Mr. Kluge to use incorrect pronouns, which he believes are a lie. The school moved to fire him when he expressed a religious objection—without considering any Title VII religious accommodations, as the law requires. Once Mr. Kluge suggested he use all students’ last names like a coach, the district relented. But school officials changed their minds when some students and teachers complained, saying no future accommodations would be allowed. They forced Mr. Kluge to either violate his religious beliefs with his own words, face termination, or resign. Mr. Kluge resigned under protest and filed suit under Title VII for religious discrimination and retaliation. The district court granted summary judgment to the school district, and the Seventh Circuit affirmed, under Hardison’s more than a de minimise cost test for undue hardship. After the Supreme Court held in Groff that undue hardship requires more—a substantial burden in the overall context of the employer’s business, the Seventh Circuit reversed and remanded. But the district court’s analysis did not change. Mr. Kluge’s case is now back before the Seventh Circuit, which will be one of the first appellate courts to grapple with Groff’s new standard. Featuring: David A. Cortman, Senior Counsel and Vice President of U.S. Litigation, Alliance Defending Freedom (Moderator) Miles Coleman, Partner, Nelson Mullins Riley & Scarborough LLP
NPM is hitting the road this summer for 2-day events across the United States! Today we're sitting down with Executive Director Jennifer Kluge to unpack these series of events, titled "NPM On the Road." What can we expect out of these events? Who should attend them? Where can we stay? These questions - and many more - are answered in this jam-packed episode.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Zwei Fossile? Von wegen! Tobias Kramer und der Gründer von Finanzgeschichten.com, Matthias Schmitt, packen in dieser 7+3-Folge echte Investment-Perlen aus! Matthias teilt seine persönlichen Börsenanfänge, erklärt, warum Charlie Munger und Warren Buffett seine großen Vorbilder sind, und zeigt, wie Du mit einem langfristigen Ansatz erfolgreich investieren kannst. Besondere Schwerpunkte in dieser echtgeld.TV-Folge liegen auf zwei Unternehmen:
Die Jahreslosung 2025 „Prüfet alles und behaltet das Gute“ betont, wie wichtig es ist, klug zu unterscheiden, was wirklich gut ist. Es braucht kritisches Denken, langfristige Perspektiven und oft Hilfe anderer, um Entscheidungen zu treffen, die nachhaltig und moralisch richtig sind. Dieses Video ist Teil einer Serie von Videos, die monatlich auf dem Mitgliederbereich veröffentlicht werden. Wenn Du alle weiteren Folgen dieser Serie schauen möchtest, kannst Du hier Mitglied werden: https://www.youtube.com/channel/UCKPhykk4ZWOcGYNllITceaQ/join
Gary Marcus is amongst the world's leading skeptics on the AI revolution. So it's worth taking note when Marcus admits that “of course we are getting to AGI eventually”. No, he says, artificial general intelligence (AGI) won't take place in 2027 or perhaps even 2050. But it will happen, he confidently predicts, by 2100. So that only underlines Marcus' argument, made in his acclaimed 2024 book Taming Silicon Valley, of the desperate need to regulate AI before it regulates us. And it also contextualizes our short term preoccupation with corporate pioneers of generative AI technology like OpenAI, Anthropic, DeepMind and xAI. As Marcus argues, it's likely that the dominant AI technology that will get us to AGI by the end of the 21st century hasn't even been invented yet. Gary Marcus is a leading voice in artificial intelligence, well known for his challenges to contemporary AI. He is a scientist and best-selling author and was founder and CEO of Geometric.AI, a machine learning company acquired by Uber. A Professor Emeritus at NYU, he is the author of five previous books, including the bestseller Guitar Zero, Kluge (one of The Economist's eight best books on the brain and consciousness), and Rebooting AI (with Ernest Davis), one of Forbes's seven must-read books on AI.Named as one of the "100 most connected men" by GQ magazine, Andrew Keen is amongst the world's best known broadcasters and commentators. In addition to presenting KEEN ON, he is the host of the long-running How To Fix Democracy show. He is also the author of four prescient books about digital technology: CULT OF THE AMATEUR, DIGITAL VERTIGO, THE INTERNET IS NOT THE ANSWER and HOW TO FIX THE FUTURE. Andrew lives in San Francisco, is married to Cassandra Knight, Google's VP of Litigation & Discovery, and has two grown childrenKeen On is a reader-supported publication. To receive new posts and support my work, consider becoming a free or paid subscriber. This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit keenon.substack.com/subscribe
Opening night of the Cup Show at Abel Contemporary Gallery interviews. Guests Brian Kluge, Kate Marotz, and Tim Kowalczyk talk about their work.
Stalin's second wave of massive counter attacks get underway in January 1942. Yet the Germans are a bit more prepared this time. Not that Gen. von Kluge will not have to fire numerous commanders as Army Group Center is threatened with encirclement. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Astronaut Jan Davis' book tells of her father's time as a B-17 pilot and POW. His can do attitude that gets challenged in a German prisoner Camp. Then, Army Group Center is under constant attack. There are breaches and encirclements along 4th Army's lines. So whether official or not, Kluge starts ordering pull backs as his suspects the OKH of not telling Hitler the full story. But when 4th Army's entire line starts to pull back, Stalin orders an increase in attacks. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices