Podcasts about kirchenmusiker

  • 45PODCASTS
  • 59EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kirchenmusiker

Latest podcast episodes about kirchenmusiker

WDR 2 Sonntagsfragen
Andreas Immekeppel: Von der Orgelempore in den Führerstand

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 23:42


Als Andreas Immekeppel spürte, dass er seine Lebensroute neu berechnen musste, war er Mitte 50. Bis dahin hatte er mit Leidenschaft als Kirchenmusiker und Chorleiter gearbeitet. Er bewarb sich als Quereinsteiger bei mehreren Unternehmen, erhielt von allen eine Zusage und entschied sich für eine Ausbildung zum Triebfahrzeugführer. Was dieser Kurswechsel für ihn bedeutet und warum ihn die "Allianz pro Schiene" als "Eisenbahner mit Herz" auszeichnete, erzählt er in den Sonntagsfragen. Von Andreas Immekeppel.

Haus am Dom - Der Podcast
800 Jahre Sonnengesang - Musik und Lesung

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 65:43


Lesung, Musik: Vor 800 Jahren lobpreist Franz von Assisi – bereits schwer erkrankt – mit seinem Sonnengesang die Schönheit der Schöpfung. Der Sonnengesang von Franz von Assisi ist ein Gebet mit enormen Gespür für die tiefe Zusammengehörigkeit aller Geschöpfe. Hören Sie literarische Variationen des Sonnengesangs (u.a. von Rainer Maria Rilke, Gilbert Keith Chesterton, Rose Ausländer, Peter Härtling, Huub Osterhuis) und Kompo­sitionen aus dem Oratorium »IL CANTICO – Francesco von Assisi sowie von der Geschichte des Sonnengesangs«. Mit: Pater Helmut Schlegel, Franziskaner, Autor des Oratoriums IL CANTICO Peter Reulein, Kirchenmusiker, Komponist

radio klassik Stephansdom
radio-wiki 010- Bruckners Kirchenmusik

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 25:03


Wie ergeht es Bruckners Kirchenmusik in der täglichen Praxis? Welche Stücke kennt man als "gelernter" Kirchenmusiker und bringt das Bruckner-Jahr Neues zutage? Domkapellmeister Markus Landerer gibt im Gespräch mit Stefan Hauser Einblick in die Klangwelten Bruckners, nennt persönliche Lieblingsstücke und macht neugierig auf kommende Aufführungen Bruckner'scher Kirchenmusik an St. Stephan.

hr2 Der Tag
Das große Singen: O Du Fröhliche, O Du Nervige?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 54:34


Weihnachtslieder gehören zum Fest der Liebe wie Tannenbaum und Lebkuchen. Viele folgen einem festen Bau-Prinzip. Man kann mit ihnen wie die Gruppe „Wham!“ über Jahrzehnte sogar Millionen verdienen. Aber die Dauerbeschallung mit den Ohrwürmern kann auch richtig nerven. Wir schauen im „Tag“ auf die poppigeren und klassischen Versionen, auf Sehnsucht und Wärme, die sie spenden, auf Rudelsingen und das Gemeinschaftsgefühl, das Singen in der Gruppe stiftet, mit hr-Moderator Tobias Kämmer, der jedes Jahr im Dezember mit tausenden Fans Weihnachtslieder singt, mit Reinhard Röhrs von „Die Experten“, die Swinging Christmas auf die Bühne bringen, mit dem Musikwissenschaftler Jan Hemming von der Uni Kassel, dem Frankfurter Bezirkskantor und Kirchenmusiker der Liebfrauenkirche Peter Reulein und Emanuel Scobel vom Thomanerchor Leipzig. Podcast-Tipp: Der Krimi-Adventskalender Ein bisschen Leichtigkeit in der Vorweihnachtszeit gefällig? Dann empfehlen wir Ihnen „Tod unter Lametta“ Im diesjährigen Krimi-Adventskalender der ARD bringen killende Weihnachtsmänner 24 Leute um die Ecke: Tote wurden mit Lichterketten erdrosselt, Leichen in Schneemännern versteckt, Glühwein, Gans und Knödel vergiftet. Und mittendrin Hobbydetektiv Alfons Friedrichsberg - hochintelligent, trinkt gern, isst noch lieber und hat immer das letzte Wort -, der dem mörderischen weihnachtlichen Treiben auf die Spur kommen will. Es hilft alles nichts: Um diesen Fall zu lösen, muss er ins Weihnachtskostüm springen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/tod-unter-lametta/13857725/

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema
#71 Pop als Soundtrack zum Gebet - geht das?

331 - 3 Frauen, 3 Religionen, 1 Thema

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 45:10


Popmusik berührt Menschen auf besondere Weise, ist für viele Teil ihres Alltags. Aber Pop zu Psalmen - ist das eine gute Idee? Leni, alias Helene Braun, ist in dieser Folge wieder dabei (Gruß an Rebecca (-: ), und nimmt Maike und Kübra mit auf Spurensuche, wo populäre Musik bereits den Weg in die spirituelle Praxis gefunden hat, wo moderne Melodien Traditionelles vielleicht ergänzen können oder an welcher Stelle Bewährtes nicht verändert werden sollte. Musik ist seit jeher Teil jüdischer und christlicher Liturgie. Versuche, mit aktueller Musik junge Menschen anzusprechen sind nicht neu. Gottesdienste von christlichen Mega Churches wie der Hill Song Church erinnern an riesige Popkonzerte. Anders sieht es im Islam aus. Kübra beschreibt die muslimische Gebetspraxis, wo vielleicht Melodien vorkommen und ob sich ihr die Nackenhaare bei der Vorstellung von Pop und Gebet kräuseln. Natürlich gibt es bei dem Thema auch viel Raum für Anekdoten. Leni erzählt von jüdischen Sommercamps, wo sie mit Kindern Psalme auf Pop-Rhythmen rezitiert haben. Maike erinnert sich an ihren Begrüßungsgottesdienst als Pfarrerin, in dem der Kirchenmusiker sie mit “Born this way” von Lady Gaga auf der Orgel überraschte.

Von jetzt auf gleich
Musikepisode. Musik im Gespräch – Interviewreihe der Musikbibliothek (Mai 2024).

Von jetzt auf gleich

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 60:08


Seit 2021 ist Alexander Niehues künstlerischer Leiter und Dirigent des Düsseldorfer Bachvereins. Im November des Vorjahres kam der vielseitige Musiker nach Düsseldorf um Lambertuskantor an der altehrwürdigen Basilika zu werden. Derzeit ist er leitender katholischer Kirchenmusiker in der Düsseldorfer City. Er studierte in Mainz, Wien und Freiburg Kirchenmusik, Gesangspädagogik sowie Chor- und Orchesterdirigieren. Preise, Auszeichnungen und CD-Aufnahmen ergänzen sein musikalisches Profil. Mit Dr. Frederike Möller spricht er über den Bachverein und die Herausforderungen eines Kirchenmusikers in der Altstadt in einer immer diverser werdenden Gesellschaft.

Von jetzt auf gleich
Musikepisode. Musik im Gespräch – Interviewreihe der Musikbibliothek (März 2024).

Von jetzt auf gleich

Play Episode Listen Later May 13, 2024 66:51


Interview mit einer Persönlichkeit des Düsseldorfer Musiklebens. Das Gespräch führt der Komponist Thomas Blomenkamp. Interviewgast ist diesmal Oskar Gottlieb Blarr. Der aus Ostpreußen stammende Oskar Gottlieb Blarr kam 1961 ins Rheinland und wurde Kirchenmusiker an der Neanderkirche. Er studierte Komposition u.a. bei Bernd Alois Zimmermann, Krzysztof Penderecki, Milko Kelemen und Günther Becker. Über vier Jahrzehnte organisierte er die erfolgreiche Konzertreihe „3 x neu“ mit neuer Musik sowie Komponisten und Interpreten aus Düsseldorf und aller Welt. Viele seiner Kompositionen sind von Aufenthalten im vorderen Orient – insbesondere in Jerusalem – geprägt. Er pflegt aber auch enge Beziehungen nach Ostpreußen, ins heutige Polen, wo er sich für den Erhalt alter Orgeln einsetzt. Am 6. Mai 2024 feierte Oskar Gottlieb Blarr seinen 90. Geburtstag.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Wie eine Ausbildung zum Kirchenmusiker läuft

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 7:18


Klatt, Thomas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Bistum Würzburg
Kirchenmusiker Thomas Gabriel über Weihnachten und Musik

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 3:42


Es gibt eine Zutat, die darf an Weihnachten auf keinen Fall fehlen: die Musik. Was wäre das Fest ohne „Oh du fröhliche“ oder „Stille Nacht“. Ganz professionell setzen sich die Kirchenmusiker damit auseinander – und die sagen: Es ist gar nicht so einfach, die Erwartungen der unterschiedlichen Zuhörer zu erfüllen. Das findet auch Thomas Gabriel. Der gehört zu den ganz bekannten Kirchenmusikern Deutschlands und war lang in der Seligenstädter Basilika tätig. Burkard Vogt hat sich mit ihm über das Thema Weihnachten und Musik unterhalten und sich natürlich auch etwas vorspielen lassen – einen echten Weihnachtsklassiker.

radio klassik Stephansdom
Johannes Ebenbauer: "Man muss brennen für diese umfassende Ausbildung."

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 5:58


"Man muss brennen für diese umfassende Ausbildung" sagt Johannes Ebenbauer. Der renommierte Kirchenmusiker leitet das Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw - der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Im Gespräch mit Musikchefin Ursula Magnes gibt Johannes Ebenbauer einen allgemeinen Überblick über das Studienangebot und verrät auch, was man bei der Aufnahmeprüfung können muss.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Marcell Feldberg über Trauermusik: Unaussprechbare Emotionen artikulieren

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 9:20


Trauer, Trost und Musik: Das ist das Thema für Marcell Feldberg. Er ist Musikwissenschaftler und Kirchenmusiker und Fachmann in Sepulkralmusik. Er beschäftigt sich mit den Fragen rund um Trauermusik bei Beerdigungen und Trauerfeiern und hat ein Buch dazu geschrieben. „Trauermusik kann uns helfen, verborgene Emotionen freizulegen“ sagt Feldberg im Gespräch.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Harald Schmidt ist nicht nur legendärer Talkmaster und Entertainer, sondern auch passionierter Orgelspieler, gelernter Kirchenmusiker und Schauspieler. In Zürich hat er alle vier Teile des neuen Zürcher Ring des Nibelungen gesehen! Ist er Wagnerianer? Was hält er vom Kult um den Grünen Hügel? In welcher Ring-Partie würde er sich selbst besetzen? Am Tag nach der Premiere der Götterdämmerung ist er Gast in unserem Podcast.

Urteile der Woche von MDR AKTUELL
Ist eine Reisepass-Erinnerung Aufgabe des Reisebüros?

Urteile der Woche von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 3:21


Welche Strafe gibt es, wenn ein Jugendlicher seine Currywurst mit Spielgeld bezahlt? Ist eine vergessene Veranstaltung ein Kündigungsgrund für einen Kirchenmusiker? Die Urteile der Woche mit Susann Böttcher.

Klassik aktuell
Gletscher-Requiem auf der Zugspitze

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 4:12


Was macht es mit uns, wenn die Gletscher sterben? Der südliche Schneeferner hat offiziell den Status eines Gletschers verloren. Darum organisiert die Tourismusseelsorge Garmisch-Partenkirchen ein Gletscher-Requiem auf dem Zugspitzblatt. Für den Gottesdienst hat der örtliche Kirchenmusiker extra eine "Elegie des schmelzenden Eises komponiert".

WDR 3 Gespräch am Samstag
Opernsänger Franz-Josef Selig über Bayreuther Festspiele

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 34:40


Von Haus aus ist er Kirchenmusiker, doch dann entdeckte er den Gesang für sich. Heute gilt Franz-Josef Selig als einer der bedeutendsten Bassisten unserer Zeit, gerade im Wagner-Fach. Über seine Erfahrungen in Bayreuth berichtet er im Samstagsgespräch. Von Christoph Vratz.

radio klassik Stephansdom
Das Kimukons: Direktorin Mirjam Schmidt.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 30, 2023 13:17


Mirjam Schmidt ist seit 2018 Leiterin des Konservatoriums für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien. Ihre Aufgabenbereiche in der EDW umfassen Schulleitung, Schulmanagement, Unterricht, Mitglied der Bildungskonferenz, Zusammenarbeit mit dem Referat für Kirchenmusik, Kirchenmusikbeirat Ihre persönliche Schwerpunktsetzung in der Arbeit liegt im Einsatz für eine qualitätsvolle Kirchenmusikerausbildung am Konservatorium, dynamische Weiterentwicklung der Schule, um den Bildungs- und Sendungsauftrag bestmöglich zu erfüllen. Heranbildung von Menschen, die als Kirchenmusiker in Liturgie und Verkündigung ihre Freude an Gott ausstrahlen. Ihre Kraftquellen sind Freude am Glauben, Geborgenheit in der Familie (drei Kinder), Stille in der Natur, inspirierende Lektüre, Leben auf dem Lande. Das Lebensmotto von Mirjam Schmidt lautet: "In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst!" (Augustinus). Musikchefin Ursula Magnes hat mit ihr über Motivation, das Angebot des Kimukons und Gestaltung von Liturgie gesprochen

Gott und die Welt | rbbKultur
Der Klang der Königin - Von Orgeln, Organisten und Orgelbauern

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later May 29, 2023 26:45


Die Orgel steht in den Kirchen Berlins und Brandenburgs als musikalische Vermittlerin des Glaubens hoch im Kurs, auch wenn ihr im Gottesdienst immer weniger Menschen zuhören. Zu ihren Schöpfern gehören Traditionsunternehmen wie die Firma Schuke aus Potsdam. Doch es mangelt an Organisten, um den Klang der Orgeln zum Leben zu erwecken.

SWR2 Musikstück der Woche
Olivier Latry spielt Francis Poulencs Orgelkonzert g-Moll

SWR2 Musikstück der Woche

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 24:00


Er war einer der berühmtesten Kirchenmusiker des frühen 20. Jahrhunderts: Maurice Duruflé, Organist an der Kirche Saint Etienne du Monde in Paris. Im Dezember 1938 begab er sich in die riesigen privaten Räumlichkeiten einer echten Prinzessin und spielte aus dem neuesten Werk eines zeitgenössischen Starkomponisten. Ein Orgelkonzert in einer Privatwohnung, das war selbst für Pariser Verhältnisse ziemlich extravagant.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Sabine Rückert: eine Wüstenwanderung durch Gymnasien

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 50:50


Warum ist Religion das wichtigste Fach? Wie kann man Beamte motivieren kreativ zu unterrichten und sind Kirchenmusiker die besseren Pfarrer? Die Top-Journalistin, Podcasterin und Pfarrerstochter Sabine Rückert spricht mit Bob Blume in dieser Folge über Lehrer mit Kriegstrauma, Klassen mit fast 50 Schülern, das Malen im Unterricht und ihre Wüstenwanderung durch deutsche Gymnasien. Wie hat sich das Schulsystem seit ihrer Schulzeit verbessert und wo geschehen immer noch die selben Fehler wie damals? Unsere Empfehlung: "Frank Seibert in der Waldorfschule" in der ARD Mediathek https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC13aXNzZW4vMjAyMy0wMy0wNl8yMi01MC1NRVo

Klassik aktuell
Interview mit Naji Hakim

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 3:42


Als Nachfolger von Olivier Messiaen hat der Organist Naji Hakim in den wichtigsten Pariser Kirchen wie Sacré-C?ur und La Trinité gespielt. Neben seiner stolzen Karriere als Kirchenmusiker komponiert der libanesisch-stämmige Franzose auch im 21. Jahrhundert feierliche Messen samt einer Prise zeitgenössischer Harmonie. Mit Falk Häfner spricht er über Schubert, den Status quo der Kirchenmusik und natürlich sein neuestes Werk.

Diskothek
César Franck: Sinfonie d-Moll

Diskothek

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 120:15


Zum 200. Geburtstag von César Franck widmen wir uns seinem populärsten Werk: der Sinfonie in d-Moll. 66-jährig schrieb er sie – ein modernes Werk mit harmonischen Anklängen an Wagner und thematischer Arbeit wie bei Beethoven. César Franck kam in Belgien als Kind deutscher Eltern zur Welt, wuchs aber in Frankreich auf. Sein Vater wollte aus ihm ein Pianisten-Wunderkind machen. Doch César Franck zog sich als tiefgläubiger Katholik an die Orgel zurück und wurde Kirchenmusiker. Seine Improvisationen auf der Orgel waren legendär – selbst Claude Debussy nahm bei César Franck Orgel-Unterricht. Die kühne Harmonik in Francks Sinfonie entstand an der Orgel – und die enge thematische Arbeit, die das ganze Werk durchzieht, hat sich Franck bei Beethoven abgeschaut. Bei der Uraufführung seiner Sinfonie 1889 war das Echo zunächst verhalten, später wurde die Sinfonie immer beliebter – und ist es bis heute. Jenny Berg bespricht fünf Aufnahmen dieser Sinfonie mit der Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer und dem Musikkritiker Christian Wildhagen.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Traditionelle Kirchenlieder (Gespräch mit Andreas Marti)

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 54:49


Nachdem Stephan und Manuel drei absolute Klassiker unter den Kirchenliedern diskutiert haben, kommt in dieser Folge auch jemand zu Wort, der tatsächlich etwas von Musik versteht…;-) Die beiden unterhalten sich mit dem Hymnologen, Kirchenmusiker und Theologen Andreas Marti über den Schatz traditioneller Kirchenlieder. Der streitbare Experte nimmt kein Blatt vor den Mund, spricht auch über misslungene Lieder, verlorene Einsichten und über die Fähigkeit der Musik, geistliche Erfahrungsräume zu öffnen und einer Verkopfung des Glaubens entgegenzuwirken.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later May 7, 2022 1:59


Jan Simowitsch spielt Klavier für Bäume. Sandra Matz ist beeindruckt, wie viel Geld der Kirchenmusiker damit schon für den Naturschutz gesammelt hat.

Böttinger. Wohnung 17
Kristof Magnusson über Perspektivwechsel und Lebensentwürfe

Böttinger. Wohnung 17

Play Episode Listen Later May 3, 2022 47:14


Der Schriftsteller und Übersetzer Kristof Magnusson wird als Sohn eines Isländers und einer Deutschen in Hamburg geboren. Seine Biografie gleicht einer Wundertüte mit immer neuen Lebensstationen: Nach einer Ausbildung zum Kirchenmusiker leistet er seinen Zivildienst in New York, arbeitet mit Wohnungslosen und Holocaust-Überlebenden. Zum Studium zieht es ihn nach Leipzig, Berlin und anschließend nach Reykjavik. Kristof Magnussons literarische Arbeit umfasst Erzählungen, Theaterstücke, Essays und Reportagen. Seine Romane bestechen durch Timing, einen pointenreichen Stil und einen genauen Blick auf unterschiedliche Lebenswelten: "Zuhause" (2005), "Das war ich nicht" (2010), "Arztroman" (2014) und "Ein Mann der Kunst" (2020). In seinem aktuellen Buch über die Pet Shop Boys als queere Identifikationsfiguren schreibt er so offen wie noch nie über seinen persönlichen Werdegang, über das Finden seiner eigenen homosexuellen Identität – und über seinen Freund Gunnar. Im Rahmen des Musikfestivals "Festival der Zukunft" in der Schweiz lernen sich Bettina und Kristof 2008 kennen. Seitdem verbindet beide eine langjährige Freundschaft, dementsprechend vertraut ist das Gespräch in der Wohnung 17. ● Feedback und Kommentare gerne an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Bettina Böttinger.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Neues Musik-Festival "Weserfestspiele" - Die Vielfalt der Kirchenmusik neu erleben

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 5:16


Mit den „Weserfestpielen“ geht am 14. Mai ein neues Festival an den Start, das sich den vielen Facetten der Kirchenmusik widmet. Die Konzertroute führt entlang der Weser und reicht von Hann.Münden bis nach Brermerhaven. Von szenischen Chorkonzerten Klanginstallationen, Mehrgenerationenprojekten bis hin zu musikalischen Radtouren, Bandfestivals und Aktionstagen reicht das Repertoire der „Weserfestspiele. Vorgestellt wurde das Gemeinschaftsprojekt der Kirchenmusiker*innen in der ...

Klassik aktuell
Aufnahmeprüfung: Il Gusto Barocco spielt Konzerte von Johann Sebastian Bach

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 3:31


Bevor Johann Sebastian Bach im Jahr 1723 sein Amt als Kirchenmusiker in Leipzig antrat, war er an Fürstenhöfen tätig, wo er viele Konzerte für verschiedene Soloinstrumente geschrieben hatte. Diesen Konzerten widmet sich seit 2021 das Ensemble "Il Gusto Barocco" aus Stuttgart in einem CD-Projekt. Jedes Jahr zu Bachs Geburtstag erscheint ein Album mit Konzerten Bachs - diesmal unter anderem mit den Cembalokonzerten BWV 1054 und 1060.

Kosmos Musik - Der Wissens-Podcast mit Suzanna Randall
#06 Kann man das absolute Gehör trainieren? – Mit dem Neurowissenschaftler und Kirchenmusiker Peter Schneider

Kosmos Musik - Der Wissens-Podcast mit Suzanna Randall

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 33:00


Nicht mal einer von 1000 Menschen hat es: das absolute Gehör, also die Fähigkeit, einen beliebigen Ton zu hören und sofort sagen zu können, um welche Tonhöhe es sich handelt. Ist diese seltene Fähigkeit angeboren? Nicht nur, sagt Peter Schneider, Leiter der AG "Musik und Gehirn" an der Uniklinik Heidelberg und selbst Absoluthörer. Er hat einen Test entwickelt, wie man das absolute Gehör messen kann, und herausgefunden, wo man diese Fähigkeit im Gehirn lokalisiert. Im Gespräch mit Suzanna diskutiert er, wie man das absolute Gehör trainiert, ob Menschen mit absolutem Gehör musikalischer sind und warum ein Blick ins Gehirn verrät, welches Instrument zu einem passt. - Habt Ihr Fragen, Kritik, Anregungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: kosmosmusik@br-klassik.de

Ich habe eine/einen getroffen ... -  Der Berufe-Podcast für Kinder

Hallo, ich bin Klara (9J) und heute treffe ich einen Kirchenmusiker.Keine Ahnung was das ist? Jetzt reinhören! Weiterlesen

Sachsen-Anhalt Podcast
Frohes Fest 2021 - Gäste: Intendant Folkert Uhde und Kirchenmusiker Florian Zeller - Cross-over

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 70:49


Es ist Weihnachten 2021 - Das Fest der Liebe hat seine ganz eigene biblische Geschichte. Doch wie würden Josef und Maria heute nach Bethlehem kommen? Würde Jesus im Laufe seines Lebens auf Instagram posten? Wovor fürchten wir uns heute, in einer Zeit, in der wir doch alles haben? Gemeinsam mit Pfarrer Martin Olejnicki und dem freien Journalisten Julian Miethig vom befreundeten Podcast Über Köthen diskutiert Stefan B. Westphal von Sachsen-Anhalt Podcast diese und weitere Fragen rund um die Weihnachtsgeschichte. Als Gäste begleiteten sie Folkert Uhde als Intendant der Köthener Bachfesttage und Kirchenmusiker Florian Zeller. Allen Hörerinnen und Hörern - egal ob beim Geschenk einpacken, Autofahren oder Baum schmücken - wünscht das Team vom Sachsen-Anhalt Podcast schöne Feiertage! Frohe Weihnachten 2021. Hinweis: Diese Folge wurde aufgezeichnet am 16. Dezember 2021 im Podcaststübchen in Köthen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message

NDR Kultur - Klassik à la carte
Andreas Sieling: Domorganist und Instrumentalist des Jahres

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 54:52


Andreas Sieling ist Kirchenmusiker mit Leib und Seele. Der Berliner Domorganist stammt ursprünglich aus Norddeutschland.

Leipzig liest
Kristof Magnusson liest aus „Ein Mann der Kunst“

Leipzig liest

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 15:14


Kristof Magnusson, Jahrgang 1976, ist in Hamburg geboren und dort zweisprachig als Sohn einer deutschen Mutter und eines isländischen Vaters aufgewachsen. Die Sommerferien hat er jedes Jahr auf Island verbracht. Nach dem Abitur ging er nach New York, wo er mit Obdachlosen und Holocaust-Überlebenden gearbeitet hat. Danach absolvierte er eine Ausbildung zum Kirchenmusiker und entdeckte nebenbei das kreative Schreiben für sich. Nach der Ausbildung entschied er sich, seiner Leidenschaft zu folgen und sich der Literatur zu widmen. Anschließend studierte er am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, Szenisches Schreiben an der Hochschule der Künste Berlin sowie ein Jahr lang Isländische Literatur an der Universität Reykjavík. Heute schreibt er Romane, Theaterstücke und übersetzt aus dem Isländischen. „Ein Mann der Kunst“ ist sein vierter Roman, aus dem Magnusson in dieser Podcastfolge eine Passage aus dem Buch liest. Viel Spaß beim Zuhören!

Lebenszeichen
# 40 - Digitale Orgeln und die Kirchenmusik von Morgen

Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 42:04


Die Digitalisierung macht vor der Kirche nicht halt - im Gegenteil. Deswegen war die digitale Transformation und die Frage, wie Kirche morgen aussehen kann und sollte (und vielleicht auch nicht aussehen darf) auch immer wieder schon Thema in diesem Podcast. Einen Bereich der Digitalisierung von Kirche haben wir aber sträflich vernachlässigt – nämlich die Kirchenmusik. Das versuchen wir heute zu berichtigen, und sprechen in dieser Folge mit Kirchemusikdirektor Peter Ammer von der Evangelischen Landeskirche Württemberg. Mit ihm reden wir über die Kirchenmusik von Morgen, wie die Zukunft des Singens im Gottesdienst aussieht, digital verbesserte Orgeln, Künstliche Intelligenz und wofür in der Zukunft noch Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker gebraucht werden. Gast: KMD Peter Ammer Das Projekt Singen - Orgel 4.0: https://www.nagold-evangelisch.de/kirchenmusik/singen-orgel-40-projektbeschreibung Moderation: Simon Hillebrecht und Aike Schäfer Musik Intro: Henrieke Kuhn & Lina Wittemeyer - ev. Popakademie Witten Outro: Dariia Lytvishko - ev. Kirchenmusikhochschule Herford Viele Freude beim Hören! Gerne Feedback an: podcast@marienkirche-herford.de

Diskothek
Maurice Duruflé: Requiem op. 9

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 120:16


Es ist schon fast bizarr, dass Maurice Duruflé sein Requiem im Auftrag des kollaborierenden Vichy-Regimes schrieb. 1941 erging dieser Auftrag an den französischen Kirchenmusiker. Duruflé arbeitete bis nach Kriegsende an seinem Requiem.  Die zentralen Aspekte darin sind Trauer und Resignation, Frömmigkeit und Reflexion. Ein alles in allem «mildes» Werk - so fehlt etwa das von Mozart oder Verdi so wirkungsvoll vertonte «Dies irae». Duruflé vertonte stattdessen dessen letzten, tröstlichen Vers als eigenen Satz: Mit «Pie Jesu» wendet sich der Chor mit der Bitte um ewige Ruhe an einen «milden Herrscher». Duruflés Requiem wird selten aufgeführt. Grund mag die nur halbstündige Aufführungsdauer sein. Auch, dass der Komponist mit seinem sonstigen Werk beinahe unbekannt ist, dürfte hier eine Rolle spielen. Gründe genug, in der Diskothek einmal genau hinzuhören. Gäste von Benjamin Herzog sind der die Dirigentin Graziella Contratto und der Sänger Jean-Christophe Groffe.

hr4 Nord-Osthessen
Nordhessische Kirchenmusiker holen darbende Solokünstler auf die Bühne - 14.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2021 2:32


- Suche nach der Ursache: Segelflug-Absturz-Eschwege. - Gelungene Überraschung: 125.000 Euro für Tierpark Sababurg. - Mann 'überfällt' Rettungswagen in Eschwege und leckt Scheibe ab.

Ein Stückchen Kirche
Folge 4: Leidenschaft "Orgel" mit Simon Schuttemeier

Ein Stückchen Kirche

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 34:10


In dieser Folge trifft Lisa Simon Schuttemeier. Mit neun Jahren hat er seine erste Messe auf der Orgel gespielt! Mit 12 Jahren wurde er als bisher jüngster Schüler an der bischöflichen Kirchenmusikschule in Essen angenommen. Heute ist er 23 und Kirchenmusiker und Organist in den Wuppertaler Gemeinden St. Suitbertus und St. Laurentius! Lisa spricht mit ihm über seine große Leidenschaft „Orgel“ und wo in Europa seine Lieblingsorgel steht.

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

Es geht um den Kirchenmusiker Nikolaus Wolters, der in diesem Jahr 50 Jahre als nebenberuflicher Kantor arbeitet. Er berichtet über die Veränderungen, die Bedingungen unter Corona und die Schwierigkeiten, Nachwuchs zu bekommen. Der Nachwuchs kommt auch zu Wort. Diesen Podcast produzierte Jan Sting.

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk
Die komplette Sendung zum Nachhören - Tag für Tag, Montag, 15.02.2021

Tag für Tag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 24:03


Autor: Schulz, Benedikt Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Schutzanzüge gegen die Kälte Die Caritas verteilt in Berlin Anoraks, die zu einer Art Schlafsack werden - entworfen von einem niederländischen Designer Der Komponist von „Es ist ein Ros entsprungen“ Michael Praetorius, Organist, Gelehrter und Hofkapellmeister, ist vor 400 Jahren (15.2.1621) gestorben. Welche Bedeutung hat er für heutige Kirchenmusiker und Theologen? Von Enten und Propheten Die (Online-)Ausstellung „Zeichen der Zukunft“ am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Am Mikrofon: Benedikt Schulz

Podcast Bistum Passau
Morgenlob für Weihnachten

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 29:09


Die Schola der Regionalkantoren unserer Kirchenmusiker haben in der Kapelle von Spectrum Kirche Passau-Mariahilf ein Morgenlob für die Weihnachtszeit aufgenommen. Sie laden damit herzlich zum Mitbeten und Mitsingen ein.

Podcast Bistum Passau
Abendlob für Weihnachten

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Dec 21, 2020 32:39


Die Schola der Regionalkantoren unserer Kirchenmusiker haben in der Kapelle von Spectrum Kirche Passau-Mariahilf ein Abendlob für die Weihnachtszeit aufgenommen. Sie laden damit herzlich zum Mitbeten und Mitsingen ein.

Podcast Bistum Passau
Morgenlob im Advent

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 24:54


Die Schola der Regionalkantoren unserer Kirchenmusiker haben in der Kapelle von Spectrum Kirche Passau-Mariahilf ein Morgenlob für die Adventszeit aufgenommen. Sie laden damit herzlich zum Mitbeten und Mitsingen ein.

Podcast Bistum Passau
Abendlob im Advent

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Nov 30, 2020 29:48


Die Schola der Regionalkantoren unserer Kirchenmusiker haben in der Kapelle von Spectrum Kirche Passau-Mariahilf ein Abendlob für die Adventszeit aufgenommen. Sie laden damit herzlich zum Mitbeten und Mitsingen ein.

Hessen schafft Wissen
#045: Von Stimmbildung und Atemtechnik – Professor Florian Lohmann über Chorleitung

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 47:15


Was macht einen guten Dirigenten aus? Warum singen Menschen heute noch in einem Chor? Und welche Karrieremöglichkeiten gibt es als Kirchenmusiker? Über diese und andere Fragen spricht in dieser Episode Florian Lohmann, Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Dort verantwortet er unter anderem die Leitung des Hochschulchors und die Ausbildung der Masterstudierenden mit dem Profil Chorleitung in der Künstlerischen Instrumentalausbildung.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Musik reicht bis in die Seele - Kirchenmusiker spielt für Menschen mit Demenz

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 7:29


Autor: Lammert-Türk, Gunnar Sendung: Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14

Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 26 - mit Jojo & Linus, Musikkabarett

Fulda Kultur - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 25:48


Das Produkt: „Jojo & Linus“, entstand als Schnapsidee in rauchiger Kneipenatmosphäre, und ist eine Mischung aus Standup-Comedy, mehr oder weniger hochwertiger Musik und absoluter Endzeitstimmung auf der Bühne. Jojo, der Mann mit dem lockeren Mundwerk, der sich selbst das Gitarrespielen beigebracht hat, um seichtgewaschene Mädels an diversen Festivals in sein Zelt zu locken. Linus der gescheiterte Kirchenmusiker, mit dem ständigen Drang sein Können am Klavier zu beweisen und das Publikum über klassische Musik aufzuklären. Hier treffen zwei Jungs mit großem Ego aufeinander, die unterschiedlicher jedoch nicht sein könnten: Der eine laut, der andere leise. Extrovertiert gegen introvertiert. Durchdacht gegen derbe Spirituos gegen virtuos. Ihr Blick auf die Welt ist jedoch der gleiche und schlägt sich auch sehr deutlich im Bühnenprogramm nieder. Ihre Songs handeln von der Glorifizierung des Alkohols („Geboren für das Weizen“, „Auf allen Viern“), schönen Frauen („Für dich fang ich das Saufen an“), die ganz normalen Alltagssorgen („Wie soll ein Mann das ertragen“), bis hin zu nachdenklichen Themen („Bettnazi“). Dank etlicher PR-Tricks, wie dem eigens verbreiteten Gerücht über eine Trennung des Duos, welche es dank Eigenpropaganda bis in die Tagesthemen schaffte, sind die beiden zu einem echten Internetphänomen mutiert. Die beide Youtubestars beschrieben die Ursache für ihren plötzlichen Erfolg so: „Das Geheimnis ist, dass wir uns einfach selber total ernst nehmen.“ Beide berichten in der aktuellen Episode von ihrem Werdegang und dem "normalen" Leben.

Treffpunkt Hamburg - Das Stadtgespräch
Jörg Endebrock, Kirchenmusiker am Michel

Treffpunkt Hamburg - Das Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 39:40


Jörg Endebrock ist neuer Kantor am Michel. Im Stadtgespräch erzählt er, wie er als Kind seine Liebe zur Orgelmusik entdeckte und wie Corona seine ersten Monate am Michel prägte.

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
Institute of Sacred Music in Yale - Erforschen, wie Musik die Seele berührt

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 6:31


Am "Institute of Sacred Music" der Universität Yale im US-Bundesstaat Connecticut studieren künftige Theologen und Kirchenmusiker. Gemeinsam denkt man hier über das Verhältnis von Musik und Religion nach - über alle Grenzen und Stile hinweg. Von Klaus Martin Höfer www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Lebenszeichen
#8 Über das Lied der Lieder und die Kirchenmusik

Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 62:04


In der achten Folge "Lebenszeichen" ist Johannes Vetter, Kirchenmusiker in der Mrainekirche, zu Gast. Mit ihm sprechen wir über das Hohelied und Musik in der Kirche. Gast: Johannes vetter Moderation: Simon Hillebrecht und Aike Schäfer Klavier und Gesang: Johannes Vetter Musik - Intro: Dariia Lytvishko Text: 1. Hoheslied 3, 1-5 Viele Freude beim Hören! Gerne Feedback an: gemeinde@marienkirche-herford.de

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft
Erftstädter Orgelsommer 2020

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

Play Episode Listen Later Jun 10, 2020 2:57


Orgelsommer 2020 Orgelsommer trotz Corona Auch in diesem Jahr wird es den Erftstädter Orgelsommer mit Donatus Haus geben. Haus ist Kirchenmusiker im Seelsorgebereich Erftstadt-Börde. Gestartet wird der 11. Erftstädter Orgelsommer mit einer Orgelradtour am 26. Juni um 14 Uhr an der Orgel in der Kirche Stankt Martin in Friesheim. Am 23. Juli gibt es ein Orgelkonzert mit Geige in St. Panataleon in Erftstadt-Erp und voraussichtlich im August die beliebte Orgelnacht. Bei allen anstehenden Konzerten werden die Abstands-, Hygiene- und Sicherheitsmassnahmen, wie sie sich auch bei Gottesdiensten bewährt haben, eingehalten. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. Termininfos und Anmeldungen zu den kostenlosen Angeboten des Erftstädter Orgelsommers über Donatus Haus, per Mail: mail@donatushaus.de, per Telefon: 02252 / 836684 oder über die Internetseite donatushaus.de. Diesen Podcast produzierte Martina Bernhardt.

Klingelbeutel
Klingelbeutel #2

Klingelbeutel

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 27:10


Der zweite Podcast mit einem besonderem Menschen aus unserer Gemeinde ist da. Heute, passend zum "International Voice Day" hat sich Uwe Weiland, Kirchenmusiker und vielfacher Chorleiter interviewen lassen. Viel Spaß beim reinhören.

Singet
Folge 0 - Stephan Lutermann

Singet

Play Episode Listen Later Feb 3, 2020 45:44


Stephan Lutermann ist Kirchenmusiker und Chorleiter in Osnabrück. Neben dem Vokalconsort Osnabrück und den Kinderchören in St. Matthäus Melle hat er seit einigen Jahren ein Chorprojekt ins Leben gerufen, dass sich an den Ursprüngen orientiert und Chormusik wieder mit Bewegung vereint.

Meine 5 Minuten
Grosskampfzeit für Kirchenmusiker

Meine 5 Minuten

Play Episode Listen Later Dec 6, 2019 23:58


Was bisher geschah: Stress ...

Stofferls Wellmusik
Domorganist Frank Hauk

Stofferls Wellmusik

Play Episode Listen Later Oct 6, 2019 44:39


Mit seinem Gast spielt Stofferl Well Konzerte: Dr. Franz Hauk, Domorganist im Ingolstädter Münster. Der hauptamtliche Kirchenmusiker studierte Kirchen- und Schulmusik sowie Klavier und Orgel. Mit seinen Konzertreihen bereichert er das Kulturleben Ingolstadts und der Region.

Meine 5 Minuten
Es geht in die Passionszeit und Kirchenmusiker haben zu tun....

Meine 5 Minuten

Play Episode Listen Later Feb 27, 2019 17:15


Was singt mein Chor Karfreitag? Was spiele ich bei den Passionsandachten? Und warum ist das alles in Moll???

Vocals on Air
Interview mit Kirchenmusiker und Reservix-Geschäftsführer Johannes Tolle

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018 18:52


Vom Kirchenmusiker zum Business-Mann: Vocals on Air Reporter Nena Wagner hat Geschäftsführer Johannes Tolle von Reservix in Frankreich getroffen und mit ihm darüber gesprochen, wie sein musikalischer Weg zum Ticketing verlief. Redaktion: Nena Wagner.

Medienwerkstatt Bonn
Junger Kirchenmusiker startet in Bonn

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Feb 18, 2018 3:21


Simon Botschen ist gerade erst 24 Jahre alt und der neue Kantor und Seelsorgebereichs-Musiker für St. Maria Magdalena in Endenich. Nach 2 Jahren in Wuppertal geht es jetzt zurück in die Heimat: das Rheinland. Bernd Hamer hat ihn getroffen und mit ihm über seine Zeit in Wuppertal und die neuen Herausforderungen in Bonn gesprochen. Moderation: Erika Altenburg.

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Französischer Kirchenmusiker, Komponist und Musikwissenschaftler

Stichwort - Lexikon der Alten Musik
#01 Carl Philipp Emanuel Bach

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Play Episode Listen Later Dec 15, 2013 4:37


Deutscher Komponist und Kirchenmusiker (1714-1788)

Staatsbürgerkunde
Kirchenmusik

Staatsbürgerkunde

Play Episode Listen Later Jul 15, 2013 79:21


Kirchenmusiker war kein typischer Beruf im Arbeiter- und Bauernstaat DDR. Jens Goldhardt wollte ihn dennoch unbedingt erlernen und hat dafür einen ebenso untypischen Ausbildungs- und Studienweg eingeschlagen. Ohne Abitur ging er mit 17 Jahren nach Eisenach und studierte dort sowie später in Halle. Im Interview sprechen wir über seinem Weg zum Traumberuf, die Berufsaussichten zu Beginn und nach Ende seines Studiums sowie den Stellenwert der Musik in der DDR und heute. Jens Goldhardt lebt und arbeitet heute in Gotha und musiziert außerdem gemeinsam mit Jens Benschu als Duo "Orgelsax" und tritt mit Gerhard Schöne auf.