POPULARITY
In der heutigen Folge spricht Dr. Christian Rosinus mit Prof. Dr. Jens Bülte über die rechtliche Einordnung des grenzüberschreitenden Handels mit Hundewelpen. Das Gespräch konzentriert sich auf typische Erscheinungsformen illegaler Zucht- und Vertriebsstrukturen, die sich durch hohe Gewinnmargen, geringe Entdeckungsrisiken und internationale Verflechtung auszeichnen. Prof. Bülte erläutert die relevanten Straf- und Ordnungswidrigkeitentatbestände und erklärt welche Herausforderungen im Kampf gegen den illegalen Welpenhandel bestehen. Trotz EU-Einstufung als organisierte Kriminalität bleibt die Rechtsdurchsetzung lückenhaft, was Dr. Rosinus und Prof. Bülte dazu veranlasst, bestehenden Handlungsbedarf und mögliche Reformansätze zu diskutieren. Hier geht‘s zur europäischen Verordnung VO (EG) Nr. 1/2005: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX%3A32005R0001 Hier geht‘s zur Folge „Verstöße gegen Tierschutzrecht sind Wirtschaftskriminalität“: https://criminal-compliance.podigee.io/46-rosinusonair Dr. Rosinus im Gespräch mit: Prof. Dr. Jens Bülte ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht an der Universität Mannheim. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Steuerstrafrecht, im deutschen und europäischen Wirtschaftsstrafrecht, im Lebensmittelstrafrecht, im Bereich der Geldwäschebekämpfung sowie im Tierschutz(straf-)recht. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit ist Prof. Bülte Mitherausgeber der Neuen Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt). Herr Prof. Dr. Bülte ist erreichbar unter wistr@mail.uni-mannheim.de und +49 621 181-1389. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim ist seit 2024 Institutsleiterin am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und Inhaberin des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund. Im Gespräch mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie darüber, wie mobile und humanoide Roboter die Logistik verändern werden. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Alice Kirchheims Weg ins Amt: - Nachfolgerin von Prof. ten Hompel - Kein radikaler Neustart, sondern Weiterentwicklung des Bestehenden Vision & Themenfokus: Humanoide Roboter: - Alice sieht großes Potenzial in humanoiden Robotern, insbesondere durch Fortschritte 2024 - Diskussion über Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Sicherheit Robotik in der Logistik: - Herausforderungen bei der Integration in bestehende Systeme - Humanoide Roboter könnten durch ihre Anpassungsfähigkeit helfen, aktuelle menschliche Tätigkeiten zu übernehmen Technologischer Reifegrad & Investitionen: - Kritik an der geringen Investitionsbereitschaft in Deutschland im Vergleich zu USA/China Digitalisierung & KI in der Logistik: - Notwendigkeit zur Automatisierung aufgrund Fachkräftemangel - Einsatz generativer KI z. B. zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten Open Source & strategische Kooperationen: - Plädoyer für Open-Source-Ansätze, um Schnittstellenprobleme zu lösen und Synergien zu schaffen Vision für die nächsten 10 Jahre: - Ziel: lebendiges Logistik-Ökosystem in Dortmund, Lösungen für Digitalisierung, Klimaneutralität und Fachkräftemangel Hilfreiche Links: Das Fraunhofer IML: https://www.iml.fraunhofer.de/ Prof. Alice Kirchheim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-ing-alice-kirchheim/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://cx.bvl.de/
Anfang dieses Jahres haben sich das Europäische Forschungszentrum ERCIS der Universität Münster, der Sparkassenverband Westfalen-Lippe mit der Finanz Informatik zusammengetan und ein neues Forschungs-Lab gegründet: die Flow Factory in Münster. Ziel der Flow Factory ist, KI mit Blick auf die Transformation und Innovation von Prozessen in der Finanzwirtschaft zu erforschen. Studierende, Dozentinnen und Dozenten und Praktikerinnen und Praktiker arbeiten gemeinsam daran. Wie diese Arbeit genau aussieht, an welchen Themen die Flow Factory gerade dran ist und was das für die Finanzwirtschaft bedeutet, das erklärt Jan vom Brocke in dieser Podcastfolge. Er ist Direktor des ERCIS und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik der Uni Münster – und in dieser Folge von „Alles Digital?!“, dem Podcast der Finanz Informatik zu Innovationen in der Finanzwelt, zu Gast bei Host Jonas Ross.
Sie hält nichts von staatlicher Industriepolitik und noch weniger von traditionellen Rollenbildern: Monika Schnitzer. Seit 1996 ist die Wirtschaftswissenschaftlerin Inhaberin des Lehrstuhls für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Oktober 2022 wurde die heute 63-Jährige als erste Frau der Geschichte zur Vorsitzenden des Sachverständigenrates für Wirtschaft gewählt. Die Chefin der Wirtschaftsweisen tritt für eine Reform der Schuldenbremse und eine Erhöhung des Rentenalters auf 70 Jahre ein, wurde 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Unter dem Motto "Hundert kluge Köpfe für Deutschland" kümmert sich die Mutter dreier Töchter außerdem aktuell gemeinsam mit anderen führenden Wissenschaftlern um ein Anwerbeprogramm für US-Forscher. Was sich in Deutschland wirtschaftlich ändern muss und wie lange wir künftig wirklich noch arbeiten müssen – das erklärt Monika Schnitzer bei 3nach9.
Autonomes Fahren ist längst keine Science-Fiction mehr. Im Zentrum dieser technologischen Revolution steht jedoch nicht nur die Hardware, sondern vor allem das Software-Engineering. Denn nur mit zuverlässiger, intelligenter und vor allem sicherer Software kann ein Fahrzeug die unzähligen Entscheidungen treffen, die beim Fahren in Echtzeit erforderlich sind. In dieser Folge spricht Henrike Tönnes mit zwei ausgewiesenen Experten von der Ruhr-Universität Bochum: Prof. Dr. Thorsten Berger, Leiter des Lehrstuhls für Software-Engineering an der Fakultät für Informatik, und Dr. Sven Peldszus, Forscher am selben Lehrstuhl. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf autonome Systeme: Was genau heißt Autonomes Fahren? Was macht Software für autonome Fahrzeuge so komplex? Und welche Rolle spielen Daten und Künstliche Intelligenz?
Technologie am Körper? Klingt futuristisch – ist für viele Menschen aber längst Realität. In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen über Technologien, die näher am Menschen nicht sein könnten: Digitale Implantate, smarte Prothesen und KI-gestützte Medizintechnik. Dabei klären sie, welche Technologien bereits Realität sind und was uns in der Zukunft erwartet. Prof. Dr. Thomas Stieglitz, Leiter des Lehrstuhls für Biomedizinische Mikrotechnik an der Universität Freiburg, erklärt, wie moderne Neuroimplantate funktionieren, wo sie heute schon helfen – und wo die Grenze zwischen Therapie und Enhancement verläuft. Michael Friedrich Russold, Bereichsleiter des Research Hub von Ottobock in Wien, zeigt, wie digitale Technologien die Prothetik revolutionieren – von KI-gestützter Anpassung bis hin zu mehr Lebensqualität im Alltag. Weitere Informationen: eco zur Digitalsteuer Beitrag von eco Geschäftsführer Alexander Rabe zu digitaler Souveränität eco Podcast zur EUDI-Wallet ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert; mit KI-gestützten Systemen verschiebt sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleitern. Lernende wiederum erhalten mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum für ihren eigenen Bildungsweg. Das Lernen wird individueller, adaptiver und flexibler – und kann sich besser an unterschiedliche Vorkenntnisse, Interessen und Lerntempi anpassen. Mit dem Start des OneTutor-Systems im November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) beginnt vielleicht eine neue Ära des Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen. Im aktuellen FAZ-Digitalwirtschaft-Podcast spricht Alexander Pretschner, Leiter des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering an der TUM, über die Entwicklung, Funktionsweise und Potenziale eines KI-Assistenzsystems, das schon an neun bayerischen Hochschulen im Einsatz ist. KI-Tutoren ermöglichen personalisierte Lernwege: Studierende können gezielt Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen und erhalten passgenaue, KI-generierte Antworten, die auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen zugeschnitten sind. Hinzu kommen direktes Feedback und Selbstkontrolle: Durch Quizfunktionen und Chat-Dialoge werden Inhalte spielerisch vertieft, Wissenslücken erkannt und unmittelbar adressiert. Lehrende werden zudem von Routineaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf individuelle Förderung und didaktische Innovationen konzentrieren. Gleichzeitig stellt die Integration von KI neue Anforderungen an die Selbstorganisation und Medienkompetenz. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Automatisierung und eigenständigem Denken zu wahren und KI als unterstützendes Werkzeug verantwortungsvoll einzusetzen. OneTutor wurde im Rahmen eines studentischen Praktikums an der TUM entwickelt. Studierende können Fragen zu spezifischen Vorlesungsinhalten stellen. Die Antworten werden von einer KI generiert, die nicht nur auf das allgemeine Wissen von ChatGPT zugreift, sondern auch auf hochgeladene Vorlesungsfolien und Transkripte, um kontextgenaue und fachlich präzise Antworten zu liefern OneTutor generiert auf Basis der Vorlesungsinhalte zudem individuelle Quizfragen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt überprüfen und vertiefen können. Die Resonanz ist überwältigend – und die wissenschaftliche Begleitforschung untersucht nun, ob und wie sich durch OneTutor der Lernerfolg verbessert, etwa indem die Abbruchquoten in Anfängervorlesungen sinken oder die Freude am Lernen steigt. Das begleitende Forschungsprojekt „AIffectiveness in Education“ unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) analysiert systematisch die Effektivität von KI-Tutoren im Hochschulalltag. Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen und welche didaktischen und organisatorischen Anpassungen notwendig sind, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. Im Podcast mit Alexander Pretschner erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung von OneTutor, die ersten Erfahrungen aus der Praxis und eine kritische Einschätzung der zukünftigen Rolle von KI in der akademischen Bildung.
Ein Gespräch über die Ritter im Mittelalter: Ihren Alltag, Militäreinsätze, Turniere und Niedergang. Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf monatliche Bonus-Folgen: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Priv.-Doz. Dr. Nils Bock übernimmt im Wintersemester 2024/25 die Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
99 Folgen – und ein Perspektivwechsel! Es sind die FfE-Energietage 2025 unter dem Motto „Resiliente Transformation bei globalen Turbulenzen“, und wir feiern mit dieser Episode einen besonderen Meilenstein: unsere 100. Folge! Zu diesem Anlass dürfen wir Professor Armin Nassehi (Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied des Deutschen Ethikrates) begrüßen. Die Debatte um die Energietransformation hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Deshalb verlassen wir in dieser Folge unsere gewohnte technische Perspektive und setzen die soziologische Brille auf. Wie verhält es sich mit der Gesellschaft im Wandel angesichts globaler Turbulenzen? Viel Spaß beim Hören!
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat seine erste Regierungserklärung im Bundestag gehalten. "Das war eine sehr solide, aber auch ein bisschen langweilige Rede", sagt Dietmar Till, Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Rhetorik an der Uni Tübingen. Von WDR 5.
Michael Hutter zeigt die enorme Bedeutung von Ambiguitäts- und Mehrdeutigkeitstoleranz für den Umgang mit unvermeidlichen Konflikten in einer multipolaren Weltgesellschaft. Sein Buch Anstößige Bilder analysiert mit systemtheoretischen Begrifflichkeiten beispielhaft die vom Autor als „Gesellschaftskampfspiele“ bezeichneten Auseinandersetzungen in Wirtschaft, Politik, Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und nicht zuletzt Kunst rund um die Antisemitismusvorwürfe beim sog. „Documenta-fifteen-Skandal“. Darüber hinaus benennt Michael Hutter kulturhistorische Kontexte, die in dieser Form kaum bekannt sind. Michael Hutter war viele Jahre Leiter des Lehrstuhls für »Theorie der Wirtschaft und ihrer gesellschaftlichen Umwelt« an der Universität Witten/Herdecke sowie Direktor der Abteilung »Kulturelle Quellen von Neuheit« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor für »Wissen und Innovation« am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Viel Spaß im Gespräch mit Michael Hutter bei Carl-Auer Sounds of Science. _____________ Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheidenr – Anstößige Bilder und Gesellschaftskampfspiele
Ein Gespräch über die wahre Geschichte der Titanic, das Leben an Bord, die verschiedenen Klassen, ihren Untergang und die Entstehung der Legenden.Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf monatliche Bonus-Folgen: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Bamberg.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Gespräch über die römische Tradition der Gladiatorenkämpfe, den Alltag der Gladiatoren, ihr Untergang und vieles mehr.Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf monatliche Bonus-Folgen: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/aboutZum Gesprächspartner: Ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Bamberg.Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Meine Website: https://geschichte-podcast.de/Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Die richtige Balance zwischen individueller und teamorientierter Vergütung zu finden, stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie lassen sich Vergütungssysteme so gestalten, dass sie sowohl fair als auch leistungsfördernd wahrgenommen werden? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir im Podcast auch anhand konkreter Praxisbeispiele - von AXA Schweiz bis zu TRUMPF. Prof. Dr. Klaus Möller, Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift Controlling und Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Performance Management an der Universität St. Gallen, gibt in dieser Podcast-Folge spannende Einblicke in die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Controlling.
Die aktuelle globale politische Situation erfordert umfassende Unabhängigkeit von kritischen Komponenten wie die Lithium-Ionen-Batterie. Um in dieser Hinsicht die größtmögliche Unabhängigkeit zu erreichen, ist die Entwicklung verschiedener Industrien rund um die Lithium-Ionen-Batterie essenziell. Wenn es den Unternehmen gelingt, Kooperationen und Vernetzungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen, dann ist Europa auch beim Ausbau der Elektromobilität auf einem vielversprechenden Weg. Doch warum ist das so? Wie sieht eine solche Wertschöpfungskette aus? Welche Bedingungen müssen für eine Zusammenarbeit und Vernetzung geschaffen werden? Das sind einige der Fragen, die wir mit Prof. Dr. Heiner Heimes, Chair of Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen, diskutieren wollen. Über Prof. Dr. Heiner Heimes Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heiner Hans Heimes studierte von 2004 bis 2009 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen, wo er von 2007 bis 2010 auch ein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte. Anschließend war er von 2010 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und wurde 2014 promoviert. Von 2015 bis 2019 war er Leiter des RWTH-Labors für Elektromobilität (eLab) sowie Chefingenieur des neu eingerichteten Lehrstuhls für „Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten“. Von 2019 bis 2023 hatte Heimes die Funktion des Leitenden Chefingenieurs von PEM inne. Im März 2023 wurde er zum Professor mit dem Schwerpunkt „Produktionstechnik für Lithium-Ionen-Batterien“ ernannt. Gemeinsam mit Professor Achim Kampker ist er für die strategische und operative Leitung des Lehrstuhls PEM verantwortlich.
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrates und Inhaberin des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam, diskutiert mit Mathias Oberndörfer, Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor bei KPMG, wie Deutschland Bürokratie abbauen kann – und wo es dabei hakt. Es geht um erfolgreiche Maßnahmen, aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze.
In diesem C! Podcast spricht Corinne Flick mit Christine Langenfeld, Richterin des zweiten Senats am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, sowie Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen. Wie der Populismus den Rechtsstaat und die Demokratie angreift
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Florian Kunze (*1981) ist seit Juli 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz und leitet das Konstanz Future of Work Lab. Von 2001-2006 studierte er Diplom Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz. Anschließend (2006-2010) promovierte er am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Von 2010-2011 war er als Post-Doc am selben Institut tätig. Im Anschluss verbrachte er einen durch den Schweizer Nationalfonds (SNF) finanzierten Gastaufenthalt an der Anderson Business School der University of California Los Angeles (UCLA). Von 2013-2014 war er als Assistenzprofessor für Leadership an der Universität St. Gallen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung der Arbeitswelt - insbesondere Homeoffice & mobiles Arbeiten, Management des demographischen Wandels und von Diversität in öffentlichen und privaten Organisationen sowie der Gestaltung von effektivem Führungsverhalten für Individuen, Teams und Organisationen. Themen Mit Prof. Florian Kunze (Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour und Leiter des Future of Work Lab an der Universität Konstanz) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 390 nach ca. 2,5 Jahren erneut über das Thema Homeoffice und mobilem Arbeiten gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Florian für die vielen (auch wissenschaftlich belegten) Informationen zum Thema. Warum Führungskräfte und Mitarbeiter zum Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten oft nicht einer Meinung sind? Die Perspektiven von Mitarbeitenden und Führungskräften klaffen auseinander.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Florian Kunze (*1981) ist seit Juli 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz und leitet das Konstanz Future of Work Lab. Von 2001-2006 studierte er Diplom Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz. Anschließend (2006-2010) promovierte er am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Von 2010-2011 war er als Post-Doc am selben Institut tätig. Im Anschluss verbrachte er einen durch den Schweizer Nationalfonds (SNF) finanzierten Gastaufenthalt an der Anderson Business School der University of California Los Angeles (UCLA). Von 2013-2014 war er als Assistenzprofessor für Leadership an der Universität St. Gallen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung der Arbeitswelt - insbesondere Homeoffice & mobiles Arbeiten, Management des demographischen Wandels und von Diversität in öffentlichen und privaten Organisationen sowie der Gestaltung von effektivem Führungsverhalten für Individuen, Teams und Organisationen. Themen Mit Prof. Florian Kunze (Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour und Leiter des Future of Work Lab an der Universität Konstanz) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 390 nach ca. 2,5 Jahren erneut über das Thema Homeoffice und mobilem Arbeiten gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Florian für die vielen (auch wissenschaftlich belegten) Informationen zum Thema. Warum Führungskräfte und Mitarbeiter zum Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten oft nicht einer Meinung sind? Die Perspektiven von Mitarbeitenden und Führungskräften klaffen auseinander.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Florian Kunze (*1981) ist seit Juli 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz und leitet das Konstanz Future of Work Lab. Von 2001-2006 studierte er Diplom Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz. Anschließend (2006-2010) promovierte er am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Von 2010-2011 war er als Post-Doc am selben Institut tätig. Im Anschluss verbrachte er einen durch den Schweizer Nationalfonds (SNF) finanzierten Gastaufenthalt an der Anderson Business School der University of California Los Angeles (UCLA). Von 2013-2014 war er als Assistenzprofessor für Leadership an der Universität St. Gallen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung der Arbeitswelt - insbesondere Homeoffice & mobiles Arbeiten, Management des demographischen Wandels und von Diversität in öffentlichen und privaten Organisationen sowie der Gestaltung von effektivem Führungsverhalten für Individuen, Teams und Organisationen. Themen Mit Prof. Florian Kunze (Inhaber des Lehrstuhls für Organisational Behaviour und Leiter des Future of Work Lab an der Universität Konstanz) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 390 nach ca. 2,5 Jahren erneut über das Thema Homeoffice und mobilem Arbeiten gesprochen. Ich bedanke mich recht herzlich bei Florian für die vielen (auch wissenschaftlich belegten) Informationen zum Thema. Warum Führungskräfte und Mitarbeiter zum Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten oft nicht einer Meinung sind? Die Perspektiven von Mitarbeitenden und Führungskräften klaffen auseinander.
Wir sprechen mit Prof. Dr. Björn Steinrötter. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IT-Recht und Medienrecht und Co-Direktor der Forschungsstelle "Geistiges Eigentum - Digitalisierung - Wettbewerb" an der Universität Potsdam.Wir sprechen, ausgehend von seinem Aufsatz "Stochastische Rechtsanwendung" mit dem KI Einsatz in Rechtsanwendung und juristischer Ausbildung.Links:https://www.uni-potsdam.de/de/lssteinroetter/team/inhaber-der-juniorprofessurhttps://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/65526/file/01_steinroetter.pdf
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Im Gespräch mit Prof. Dr. Lutz Kaufmann, Inhaber des Lehrstuhls für B2B-Verhandlungen und Beschaffung an der WHU Otto Beisheim School of Management, dreht sich in dieser Folge alles um die Herausforderungen von Controllerinnen und Controllern in schwierigen Kommunikationssituationen. Der Podcast beleuchtet, wie psychologische Erkenntnisse und wirtschaftliche Praxis zusammenspielen, um erfolgreich zwischen verschiedenen Interessengruppen zu navigieren. Themen: Effektive Verhandlungsstrategien für Controller Konstruktiver Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen Unangenehme Botschaften überbringen Balanceakt zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen Praktische Tipps für den Controlling-Alltag
Wir zeichnen ein Lagebild der Gesellschaft vor der Wahl. Aber vor allem versuchen wir zu erarbeiten, was die Kardinalfehler waren, um aus diesen Fehlern zu lernen, was Politik und damit Gesellschaft künftig besser machen können, um miteinander zu reden und gemeinsam demokratische Lösungen für die vielen Herausforderungen unsere Zeit zu finden. Zu Gast bei Sybille Giel sind Prof. Armin Nassehi, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und Gesellschaftstheorie an der LMU in München und BR-Journalist, Tim Assmann aus dem ARD-Hauptstadt Studio.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Im Gespräch mit Prof. Dr. Lutz Kaufmann, Inhaber des Lehrstuhls für B2B-Verhandlungen und Beschaffung an der WHU Otto Beisheim School of Management, dreht sich in dieser Folge alles um die Herausforderungen von Controllerinnen und Controllern in schwierigen Kommunikationssituationen. Der Podcast beleuchtet, wie psychologische Erkenntnisse und wirtschaftliche Praxis zusammenspielen, um erfolgreich zwischen verschiedenen Interessengruppen zu navigieren. Themen: Effektive Verhandlungsstrategien für Controller Konstruktiver Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen Unangenehme Botschaften überbringen Balanceakt zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen Praktische Tipps für den Controlling-Alltag
In der zweiten Folge der mehrteiligen Podcastreihe „Demokratie und Strafrecht“ widmet sich Dr. Rosinus zusammen mit seinem Gast Professor Matthias Jahn dem Thema, ob eine Demokratie ohne Strafverteidigung überhaupt möglich ist. Prof. Jahn ist Leiter des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Dr. Rosinus und Prof. Jahn sprechen über die Rolle der Strafverteidigung und des Strafverteidigers in einem demokratischen Rechtsstaat und darüber, wie Strafverteidigung in undemokratischen/autoritären Systemen aussieht. Dazu diskutieren sie über die Herausforderungen, die das Prinzip der Pflichtverteidigung für eine Demokratie mit sich bringt. Außerdem geben einen Überblick über Verteidigungsrechte in anderen EU-Ländern. Abschließend diskutieren sie darüber, wie die Opportunitätsvorschriften (§§ 153 ff. StPO) mit dem Thema Demokratie zusammenhängen und ob diese ein Problem für die Demokratie darstellen. Film: Das Verhör (Garde à Vue) (1981) Hier geht´s zur Folge Nr. 16: Zeugen im Strafverfahren: Was sind Ihre Rechte und Pflichten und wie können Sie die drei größten Fehler vermeiden?: https://criminal-compliance.podigee.io/16-rosinusonair Hier geht´s zur Folge Nr. 69: 40 Jahre Strafverteidigung: https://criminal-compliance.podigee.io/69-rosinusonair Hier geht´s zur Folge Nr. 178 Das Recht auf Akteneinsicht: https://criminal-compliance.podigee.io/178-cr Hier geht´s zur Folge Nr. 222: Opportunitätseinstellung im Strafverfahren: https://criminal-compliance.podigee.io/222-new-episode https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Gerät Europa bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz ins Hintertreffen? Im Thema des Tages berichtet Lothar Lenz über die Entwicklung in Sachen KI in Deutschland. Anschließend spricht Moderator Hannes Kunz mit Professor Marc Erich Latoschik von der Uni Würzburg. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Mensch-Computer-Interaktionen.
In dieser Folge der Serie zu innovativen Lehrformaten an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau geht es um das Planspiel „Scale Up“. Sophie Ringler, Betreuerin des Kurses, spricht mit Lasse Jäger aus dem Gewinnerteam des Spiels über Strategien, Herausforderungen und Erfolgsgeheimnisse. Im Mittelpunkt steht die Managementsimulation, bei der Teams als GeschäftsführerInnen Elektromotorroller erfolgreich am Markt etablieren müssen. Lasse Jäger berichtet von den Herausforderungen, aber auch von dem Spaß, die er und sein Team bei der Führung eines Unternehmens erlebt haben. Für uns als Fakultät eine gute Information: Alles, was er bei uns an der Uni Passau gelernt hat, konnte er auch gut gebrauchen. Darüber haben wir uns gefreut. Möchten Sie mehr über das Planspielkonzept erfahren? Hier geht es zur Kursbeschreibung des Lehrstuhls: https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsdetails?config_id=232ee5ad516ac92bf590f99ac8c2baa8&module=TemplateLecturedetails&range_id=fbb9fbc51b9f579bed441707174fde4c&seminar_id=8de8592bcc0a0e7dbf9343cebad57df7&target=49636&cHash=c979ff5b077ce1e8e1bd054374dfb739 Hier geht's zur Homepage des Anbieters TOPSIM: https://www.topsim.com/
Prof. Dr. Fabiola H. Gerpott ist Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2019 Inhaberin des Lehrstuhls für Personalführung an der WHU – Otto Beisheim School of Management.
Wir lesen Bücher! In der Master-Veranstaltung „Finance and Financial Control“ liest Prof. Dr. Niklas Wagner, Inhaber des Lehrstuhls für Controlling, mit seinen Studierenden Finanz-Bestseller. Gemeinsam diskutieren sie, welche der in den Büchern vorgestellten Rezepte theoretisch untermauert werden können und welche Rezepte sich entgegen theoretische Annahmen als so nachhaltig wirksam erwiesen haben, dass die Theorie überdacht werden muss. Während des Workshops wählen die Studierenden aus einer Literaturliste ein Buch aus. Anhand des Buches analysieren sie finanzielle Entscheidungen, Krisen, Risiken und Unsicherheiten in Märkten und Wirtschaftssystemen. Ziel ist es, Theorie und Praxis zu verbinden und den Studierenden das Zusammenspiel von Wirtschaft, Wirtschaftspolitik und Märkten auf eine etwas andere Art und Weise näherzubringen. Sophie Ringler und Niklas Wagner stellen das neue Lehrformat vor. Mehr Kursinformationen finden Sie hier: https://www.wiwi.uni-passau.de/finanzcontrolling/aktuelles/meldung/neue-vorlesung-finance-and-financial-control-workshop Zur Lehrstuhl-Homepage von Prof. Dr. Niklas Wagner: https://www.wiwi.uni-passau.de/finanzcontrolling
Ref.: Prof. Dr. Marco Benini, Liturgiewissenschaftler, Trier Das Christkönigsfest ist der Paukenschlag, mit dem das Kirchenjahr endet - um eine Woche später mit dem Advent den stillen Anfängen des neuen Kirchenjahres Platz zu machen. Im Rhythmus der liturgischen Feiern pulsieren Jahr für Jahr die Geheimnisse der Erlösung durch das Leben der Christen. Über Farben, Lieder, Symbole und Gesten tasten sich die Sinne des Gottesvolkes an der Liturgie entlang zu den Heilsbotschaften durch: Menschwerdung Gottes, Erlöserleiden, Tod und Auferstehung, Wiederkunft Christi... Im Standpunkt liest der renommierte Liturgiewissenschaftler Prof. Marco Benini mit uns die facettenreiche Sprache der anstehenden liturgischen Feste und zeigt auf, wie die Bibel darin lebendig wird. Der deutsch-italienische Priester Prof. Dr. Marco Benini ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Universität Trier, Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Deutschen Liturgischen Instituts und Autor zahlreicher Bücher.
In diesem C! Podcast spricht Corinne Flick mit Rupprecht Podszun, Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist Direktor des Instituts für Kartellrecht, Präsident der Academic Society for Competition Law und Mitglied der Monopolkommission, über:Warum der Wettbewerb der Ausdruck unserer Freiheit ist
Nach Stationen in Münster, Lantershofen und Wien ist der Passauer Theologe Manuel Schlögl (44) seit zwei Jahren Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und ökumenischen Dialog an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Wir ziehen mit ihm eine erste Zwischenbilanz. (Bild: Wolfgang Krinninger)
In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Bärbel Kuhn über ihre neue Biografie zur Publizistin Angela Braun-Stratmann, über das Saarland, über Geschichtsunterricht, über die beste historische Kandidatin für ein gemeinsames Weinchen und vieles mehr. „Angela wer?“ fragt ihr vielleicht. Auch mir sagte der Name erst mal nichts. Dabei war sie als Publizistin, Rednerin, Aktivistin, Sozialdemokratin, überzeugte Europäerin und Verfolgte des NS-Regimes, die auch in der späteren Bundesrepublik so ihre Probleme hatte, durchaus eine Person, die sich zu kennen lohnt. Dachte sich auch Bärbel Kuhn und machte sich an die Arbeit. Die Suche nach Quellen führte sie durch halb Europa, denn wie so viele politisch aktive Frauen des 20. Jahrhunderts gab es zu Angela Braun kaum Material – anders als zu ihrem Ehemann, dem Publizisten und Widerständler Max Braun. Bärbel Kuhn war bis vor kurzem Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Universität Siegen. In dieser Folge erwähnen wir vier ihrer Veröffentlichungen, die sich meiner überhaupt nicht bescheidenen Meinung nach absolut zu kennen lohnen. Als da wären, beginnend mit dem Buch zur Folge: „Eigenwillig und freiheitshungrig". Angela Braun-Stratmann: Politikerin, Journalistin, Feministin. Geschichte, Politik und Gesellschaft, Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saarland, Bd. 17, Homburg/Saar 2024. Familienstand: ledig. Ehelose Frauen und Männer im Bürgertum 1850-1914, L'Homme Schriften Bd. 5, Köln/Weimar/Wien 2000. Haus Frauen Arbeit 1915-1965. Erinnerungen aus fünfzig Jahren Haushaltsgeschichte, St. Ingbert 1994, 2. Aufl. 1995. Pierre Leroux - Sozialismus zwischen analytischer Gesellschaftskritik und sozialphilosophischer Synthese. Ein Beitrag zur methodischen Erforschung des vormarxistischen Sozialismus, Frankfurt/M. u.a. 1988. Möchtest du die Frauen von damals unterstützen? Auf Steady.de kannst du ein freiwilliges Abo abschließen und damit einen Beitrag zu den laufenden Kosten und für meine Recherchezeit leisten. Und wenn monatlich nicht so deins ist: Auf Ko-Fi.com habe ich auch eine Kaffeekasse. Vielen Dank für deinen Support!
Was hält die Gesellschaft zusammen? Dieser Frage widmete sich am 26. Juni 2024 Christoph Lütge, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der TU München. Als Ausgangspunkt diente der berühmte Satz des Staatsrechtlers und Verfassungsrichters Ernst-Wolfgang Böckenförde (1930–2019), der bereits vor 60 Jahren diagnostiziert hatte: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“ * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Im Berliner Politbetrieb spielen Verantwortung und Konsequenzen keine Rolle mehr. Zeit für eine Abrechnung: Soeben ist das Buch „Die Moralapostel – Zerstörung eines Exportweltmeisters“ erschienen. Autor Prof. Fritz Söllner, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der TU Ilmenau, ist bei uns zu Gast. Im Gespräch mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger geht es um das bevorstehende erste Rededuell zwischen US-Präsident Joe Biden und seinem Herausforderer, Ex-Präsident Donald Trump. Der freie Blogger Roger Letsch analysiert den neuen Fetisch deutscher Politik, das CO₂. Und Martina Binnig kommentiert die Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung.
Krafttraining, das klingt nach Muckibude und jungen Männern. Dass es gerade für Menschen ab 60 Jahren wichtig ist, dafür setzt sich der Sportmediziner Professor Martin Halle ein. Der ärztliche Direktor des Lehrstuhls für Präventive Sportmedizin der TU München ist bei Bettina Ahne zu Gast.
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Tino Meitz bringt 20 Jahre Erfahrung in der experimentellen Medienwirkungsforschung und der Strategieberatung mit. Nach mehreren Stationen in der Wissenschaft u.a. als Professor und Leiter des Lehrstuhls für Medien-Psychologie in Jena und die Berufung auf eine Professur in den USA, unterstützt er heute internationale Marken als geschäftsführender Gesellschafter der Mediaberatung Schramm, Meitz & Partners. Er war jahrelang aktiv in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, hält regelmäßig Vorträge zum Thema Werbewirkungsforschung und ist in verschiedenen Juries von Forschungspreisen wie dem Horizont „The Real Impact“ Award. Wir sprechen unter anderem über ... ... die verschiedenen kommunikativen Wirkungsebenen von Medien ... wie Medienmarken die Wahrnehmung von Markenwerbung beeinflussen ... die Studie "Reputation Impact" welche die Wirkung von Vertrauen in Medien untersucht ... Geldverschwendung in der Mediaplanung und was man dagegen tun kann ... die Kraft von Kontext
In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit dem Publizisten und Dokumentarfilmer Dirk Pohlmann über das 75-jährige Bestehen der NATO. Wie groß der Einfluss der Leitmedien auf die Politik ist und wie sich der Medienkonsum verändert hat, erklärt Prof. Dr. Peter Hoeres, Inhaber des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Welche unterschiedlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse es zum Klimawandel gibt und welche Chancen linke Gruppierungen und Klimaaktivisten dabei wittern, sagt uns der Schriftsteller und Philosoph Karl Reitter. In einem Kommentar von Klaus Rüdiger Mai geht es dann schließlich um einen irrlichternden Verfassungsschutzpräsidenten.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In Ausgabe 2 I 2024 geht es im Schwerpunkt um das Performance Management in Familienunternehmen, die dadurch charakterisiert sind, dass die Familie einen wesentlichen Einfluss auf das Unternehmen und Entscheidungen nehmen kann. Dies führt in der Regel zu einer langfristigen Ausrichtung, einer eher hohen Risikoaversion und einem starken Fokus auf Werte und Kultur. Das Controlling muss dieser Besonderheit Rechnung tragen. Prof. Dr. Klaus Möller ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling/Performance Management an der Universität St. Gallen und hat als Mit-Herausgeber der Fachzeitschrift Controlling die Aufsätze der unterschiedlichen Autoren koordiniert. Im Podcast gibt er einen Überblick zum aktuellen Heft.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 235. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, wie begründet die Freude über die Fortschritte beim Klimaschutz ist und schauen auf ein „Geheimtreffen“ der produktiven Art zwischen Wirtschafts- und Finanzminister und Vertretern der Wirtschaft. Dass dringender Handlungsbedarf besteht, wenn wir die deutsche Wirtschaft wieder auf Kurs bringen wollen, haben die meisten wohl mittlerweile erkannt. Wie drastisch wir uns aber sanieren müssen, wird immer noch unterschätzt. Einen Eindruck von einer möglichen Agenda 2030 gibt Prof. Dr. Gunther Schnabl, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig und Autor des Buches Deutschlands fette Jahre sind vorbei: Wie es dazu kam und wie wir ein neues Wirtschaftswunder schaffen können.HörerserviceNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.Den monatlichen bto-Newsletter können Sie hier abonnieren!ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Xtrackers, die ETF und ETC Produktpalette der DWS, bietet seinen Anlegern ein breites Spektrum an effizienten und qualitativ hochwertigen Exchange Traded Funds (ETFs) und Exchange Traded Commodities (ETCs). Anleger erhalten durch unsere Xtrackers ETFs und ETCs einen Zugang zu breit gestreuten Indizes oder einzelnen Rohstoffen und verfügen damit über die Bausteine für eine effektive Allokation in einem Portfolio.Mehr Informationen zu Xtrackers finden Sie hier.Dierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In einem zweiteiligen Podcast erkunden wir die Welt des "New Learning". Gast im Podcast ist Prof. Dr. Jörn Littkemann. Als Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechung und Controlling an der FernUniversität Hagen gilt er u.a. auch als Experte in der Wissensvermittlung. Er gibt uns einen Überblick zu traditionellen und modernen Lernmethoden und beleuchtet, wie die Digitalisierung das Lernen revolutioniert. Wir diskutieren, wie "New Learning" in Unternehmen implementiert werden kann und erkunden die Chancen und Herausforderungen. Schlussendlich besprechen wir die von Prof. Dr. Jörn Littkemann konzipierte Lern-App „BWL Champion“.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In einem zweiteiligen Podcast erkunden wir die Welt des "New Learning". Gast im Podcast ist Prof. Dr. Jörn Littkemann. Als Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechung und Controlling an der FernUniversität Hagen gilt er u.a. auch als Experte in der Wissensvermittlung. Er gibt uns einen Überblick zu traditionellen und modernen Lernmethoden und beleuchtet, wie die Digitalisierung das Lernen revolutioniert. Wir diskutieren, wie "New Learning" in Unternehmen implementiert werden kann und erkunden die Chancen und Herausforderungen. Schlussendlich besprechen wir die von Prof. Dr. Jörn Littkemann konzipierte Lern-App „BWL Champion“.
In dieser Episode diskutieren die Wirtschaftsweise Veronika Grimm und Helene Bubrowski über den strategisch richtigen Weg für eine erfolgreiche Transformation der Wirtschaft hin zu erneuerbaren Energien. Welche Rolle werden nachhaltig erzeugter Strom, grüner Wasserstoff und Atomkraft künftig in Europa spielen? Veronika Grimm erläutert präzise, wo Deutschland bestrebt ist, Vorreiter zu sein, und in welchen Bereichen es gegenwärtig noch deutlichen Nachholbedarf gibt. Als Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beleuchtet sie im Dialog ebenfalls, warum der Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft voraussichtlich auf Milliarden Euro an Subventionen angewiesen sein wird. Ferner erklärt sie, wie effektive Maßnahmen ergriffen werden können, um zu verhindern, dass diese Transformation zu einem neuen Treiber für die Energiepreise in Europa wird.Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreiben Sie uns an: chefredaktion@table.media. Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der ersten Sonderfolge von #arthistoCast steht die technische Perspektive auf das Erfassen von Kulturgütern im Mittelpunkt.Nachdem Jacqueline Klusik-Eckert in der 10. Folge mit ihren Gästen den kunsthistorischen Blick auf die viel diskutierten Technologien Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) geworfen hat, soll nun die technische Perspektive eingenommen werden. Im Gespräch mit Mona Hess von der digitalen Denkmaltechnologie gibt es Einblicke in die technischen Verfahren von Räumen und Objekten.Die technische Erfassung von Kulturgütern erfordert eine Vielzahl von Techniken, darunter aktive (Laserstrahl, Lichtmuster) und passive Sensoren (Kameras), sowie Methoden wie Photogrammetrie und Laserscanverfahren. Dabei werden Begriffe wie Geomatic Engineering, Reality Capture erklärt, und die Vorteile einer optischen, berührungsfreien Aufnahme bei der Erfassung von Räumen und Objekten erläutert.Es zeigt sich dabei deutlich, dass es mit dem Scannen allein nicht getan ist. Neben der Nachbereitung der Daten gehört auch die Langzeitarchivierung zu den aktuellen Herausforderungen. Doch wo können diese vielseitigen Kompetenzen erlernt werden? Da der Bedarf an Fachleuten mit interdisziplinären Kompetenzen zwischen Ingenieurswissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften, Materialwissenschaften und Kunstgeschichte stetig wächst, wurde ein eigener Masterstudiengang etabliert.Insgesamt zeigt die Sonderfolge, dass die digitale Kunstgeschichte eine Brücke zwischen verschiedenen Fachrichtungen schlägt. Es wird deutlich, dass die Erfassung und Digitalisierung von Kulturgütern nicht nur kunsthistorisches Interesse bedient, sondern auch technische Innovationen vorantreibt. Der Blick auf die Herausforderungen der Datenverarbeitung und Langzeitarchivierung betont die Notwendigkeit, nicht nur die Erfassungstechniken zu beherrschen, sondern auch die umfassende Verarbeitung und Bewahrung der digitalen Daten im Blick zu haben.Prof. Dr. Mona Hess ist Lehrstuhlinhaberin des Lehrstuhls für Digitale Denkmaltechnologien an der Universität Bamberg. In ihrer Forschung bewegt sie sich an der Schnittstelle von naturwissenschaftlichen Technologien und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de
In der Mitte des Lebens kommt dessen ganze Fülle noch einmal zum Tragen – die schönen, gefühlsreichen Momente werden noch kostbarer und intensiver. In der Mitte des Lebens aber häufen sich eben auch die Abschiede: nicht nur von Lebensphasen, sondern auch von geliebten Menschen. Vielleicht habt Ihr schon gute Freunde oder die Liebe Eures Lebens an eine Krankheit verloren oder gar ein Kind, vielleicht einen Elternteil? Jeder erlebt Trauer auf ganz unterschiedliche Weise und braucht ganz unterschiedlich lang, um sich dem Leben wieder zuwenden zu können. Aber was, wenn uns eben dies nicht gelingt: uns nach einer Phase der Trauer dem Leben wieder zuzuwenden? Ab wann müssen wir mehr tun, als uns dem Schmerz hingeben und ihn zulassen? Ab wann braucht vielleicht auch Elternteil einen Impuls, um das Hier und Jetzt wieder wahrzunehmen nach dem Tod des Partners oder der Partnerin? Und was können wir tun, um Trauer zu integrieren und trotzdem weiterzuleben? Darüber spricht Julia mit Prof Dr. Rita Rosner. Die Psychologin ist Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische und Biologische Psychologie und Leiterin der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und spezialisiert auf das Thema Trauerbewältigung. ZITAT: "Nach einem Verlust Trauer zuzulassen ist wichtig und wieviel Zeit wir dafür brauchen, ist sehr individuell. Aber Trauer kann auch chronisch werden und langfristig verhindern, dass Menschen sich wieder dem Leben zuwenden – dann brauchen sie unsere Hilfe."..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es ist eine alljährliche Tradition, bei der die jeweilige Bundesregierung mit ökonomischer Politik-Beratung konfrontiert wird: Jeden November überreichen die sogenannten Wirtschaftsweisen der Regierung ihr Jahresgutachten. Selten löst das gute Laune bei den Regierenden aus, denn die Vorschläge der fünf Top-Ökonomen stehen immer wieder konträr zur aktuellen Regierungs-Politik. Gestern hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (so der offizielle Titel der Wirtschaftsweisen) sein Gutachten 2023/2024 vorgestellt. Der Titel lautet: “WACHSTUMSSCHWÄCHE ÜBERWINDEN – IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN”. Eines der fünf Mitglieder hat The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart das Gutachten erläutert: Professor Veronika Grimm ist Leiterin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander Universität in Erlangen-Nürnberg. Sie erklärt in dieser Podcast-Folge, wie die Sachverständigen um eine Neuaufstellung des Renten-Systems gerungen haben - und warum das Potenzialwachstum bis zum Jahr 2070 ihrer Berechnung nach so niedrig ist.
In Folge 276 analysieren wir den Strafprozess gegen den früheren österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Außerdem in der Sendung: Das neue Stiftungsfinanzierungsgesetz und ein Beschluss aus Karlsruhe zur Durchsuchung eines Lehrstuhls.
Mon, 04 Sep 2023 03:08:57 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/prof-gunther-friedl-ueber-managergehaelter-in-deutschland 498648e3ee1d2dbff1ba3121fb44965c Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:18) Der bayerische Minister Markus Söder hält an seinem Vize Hubert Aiwanger fest. 2.(00:04:46) Im Interview: Prof. Dr. Gunther Friedl, Inhaber des Lehrstuhls für Controlling der TU-München, spricht mit The Pioneer Herausgeber Gabor Steingart über seine Studie zu den Vorstandsbezügen deutscher Top-Manager. Im Krisenjahr 2022 sind die Gehälter hierzulande zurückgegangen und im internationalen Vergleich zu den USA und Frankreich verdienen die DAX CEOS deutlich weniger. 3.(00:16:40) “Wohngold” - der neue The Pioneer Podcast mit Laura Block. 4.(00:20:15) Friedrich Merz und die Diskussion um den Spitzensteuersatz. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2313 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
Deutschland wird zur Wasserstoff-Wirtschaft. So formuliert es die Bundesregierung nach dem Update der Wasserstoffstrategie vom Juli. Wie der Plan umgesetzt werden soll, welche Maßnahmen notwendig sind, wo es noch mehr Engagement braucht und welche Risiken bedacht werden müssen, dazu hören Sie heute mehr. Zu Gast ist Prof. Dr. Veronika Grimm, die den urlaubenden Lars Feld vertritt. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftstheorie der Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied des Sachverständigenrats. Im Kreis der "Wirtschschaftsweisen" gilt sie als Energieexpertin. Sie wurde im Sommer 2020 in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Vor dem Hintergrund, fossile Ressourcen durch erneuerbare Energien und klimaneutral erzeugte Energieträger zu ersetzen, wird auch die Wettbewerbsfähigkeit erörtert. Ein entscheidender Punkt in dieser Debatte ist der IRA in den USA. Der Inflation Reduction Act beinhaltet fast 370 Milliarden US-Dollar für Investitionen in den Klimaschutz. Damit wird die eigene Industrie in klimapolitischen Kernsektoren gestärkt. Wie kann Deutschland da mithalten? Hier gibt's die Antwort! Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.
Stürzt uns künstliche Intelligenz in die epistemologische Apokalypse? Eher nicht, meint der englische Philosoph Joshua Habgood-Coote. Sollte man künstliche Intellligenz regulieren? Eher schon, meinen alle – bloss wie genau weiss noch niemand. Der ganze Podcast im Überblick: (00:00:51) Die Ängste vor KI-Fälschungen seien übertrieben, sagt Joshua Habgood-Coote (00:16:49) KI regulieren – aber wie? Eine internationale Tour dHorizon (00:45:41) Interviews mit Fachleuten zur Frage, wie man KI in den Griff bekommt Es sprechen: _Angela Müller, Leiterin von AlgorithmWatch CH _Florent Thouvenin, Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsrecht an der Universität Zürich _Joachim Buhmann, Professor am Institut für Maschinelles Lernen der ETHZ _Thomas Schneider, Vizedirektor des Bundesamtes für Kommunikation BAKOM _Judith Bellaïche, Geschäftsführerin von Swico, dem Wirtschaftsverband der Schweizer ICT- und Online-Branche Links: Swico-Merkblatt: Nachvollziehbarkeit von Algorithmen (PDF) https://www.swico.ch/media/filer_public/76/2a/762a8453-6e7e-4739-af00-88dc87f4505b/nachvollziehbarkeit_von_algorithmen.pdf SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa