POPULARITY
Nach unserem Special zur Google Cloud Next berichtet Dennis noch einmal detaillierter über die neue AI Cloud IDE von Google: Firebase Studio.Außerdem dürfen wir endlich wieder Fabi am Podcast Studio begrüßen und sind gespannt was er alles über den neuesten Release der Validation Library Zod zu berichten hat.Und wir müssen auch diese Woche wieder über die Ereignisse auf der anderen Seite des Atlantik sprechen. Denn die jüngsten Einsparmaßnahmen der US-Regierung haben jetzt dafür gesorgt, dass das bekannte CVE Programm quasi eingestellt wird. Auch beliebte Projekte wie Let's Encrypt sind betroffen.Von Dave erfahren wir diese Woche wie ein junger Entwickler mit einem selbst-gebauten AI Tool erst viele Job Angebote bei den großen Firmen im Silicon Valley erhalten hat und dennoch deswegen seinen Studienplatz verloren hat.Auch dieses Jahr verlosen wir zusammen mit WeAreDevelopers wieder Tickets für den WeAreDevelopers World Congress. Hört euch die Folge an, um zu erfahren, wie ihr teilnehmen könnt!Alle weiteren Details zu unserem Gewinnspiel findet ihr unter https://www.programmier.bar/gewinnspiel.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube
„Spiel um dein Leben“ heißt eine 5-teilige Doku-Serie des MDR, die ab dieser Woche in der ARD-Mediathek zu sehen ist. Darin geht es um junge Musiker*innen, die sich an drei deutschen Musikhochschulen für einen Studienplatz beworben hatten. Eine der Protagonistinnen ist Julia Flink von der Musikhochschule Freiburg. Sie spricht in SWR Kultur über die Anspannung vor einer Aufnahmeprüfung – und das Glück, sie bestanden zu haben.
Studieren im Ausland. Das ist in Europa besonders über das Erasmus Programm vergleichsweise einfacher. Für alle, die noch nie etwas von einem Erasmus gehört haben: alle Studierende, die an einer Universität innerhalb der EU eingeschrieben sind, können sich innerhalb der EU auf einen Studienplatz im Ausland bewerben. Um alle wichtigen Infos rund um die Bewerbung auf einen Erasmusplatz zu bekommen, hat Katrin mit der Leiterin des internationalen Dezernats gesprochen.
Zum Spaß dreht skuth ein TikTok-Video, in dem er Paula Hartmann besingt, sie solle ihn bitte zu ihrer ausverkauften Show in Köln einladen. Das Video geht viral, für skuth ein Zeichen, endlich mit der eigenen Musik anzufangen. Und: skuth darf tatsächlich zu dem Konzert kommen. Nur ein Jahr später steht er auf der gleichen Bühne als Support-Act von Dilla. Als Niklas Skutta alias skuth beginnt, eigene Musik zu produzieren, ist er gerade mal elf Jahre alt. Nach der Schule gelingt es ihm einen Studienplatz an der Herman Brood Academie in Amsterdam zu ergattern – genau wie sein Vorbild Martin Garrix. 2022 schließt skuth als Jahrgangsbester ab. Zurück in Köln produziert er erstmal für andere Musiker. Doch elektronische Musik reicht ihm irgendwann nicht mehr aus, um sich selbst auszudrücken. Skuth entdeckt in der Zeit deutschen Indie-Pop von Jeremias, Zartmann und Co. für sich und reiht sich mit seinen eigenen Songs bald ein. Zuletzt ist seine Single "Nordpol" erschienen, Mitte Oktober kommt seine erste EP raus.
Zum Spaß dreht skuth ein TikTok-Video, in dem er Paula Hartmann besingt, sie solle ihn bitte zu ihrer ausverkauften Show in Köln einladen. Das Video geht viral, für skuth ein Zeichen, endlich mit der eigenen Musik anzufangen. Und: skuth darf tatsächlich zu dem Konzert kommen. Nur ein Jahr später steht er auf der gleichen Bühne als Support-Act von Dilla. Als Niklas Skutta alias skuth beginnt, eigene Musik zu produzieren, ist er gerade mal elf Jahre alt. Nach der Schule gelingt es ihm einen Studienplatz an der Herman Brood Academie in Amsterdam zu ergattern – genau wie sein Vorbild Martin Garrix. 2022 schließt skuth als Jahrgangsbester ab. Zurück in Köln produziert er erstmal für andere Musiker. Doch elektronische Musik reicht ihm irgendwann nicht mehr aus, um sich selbst auszudrücken. Skuth entdeckt in der Zeit deutschen Indie-Pop von Jeremias, Zartmann und Co. für sich und reiht sich mit seinen eigenen Songs bald ein. Zuletzt ist seine Single "Nordpol" erschienen, Mitte Oktober kommt seine erste EP raus.
Zum Spaß dreht skuth ein TikTok-Video, in dem er Paula Hartmann besingt, sie solle ihn bitte zu ihrer ausverkauften Show in Köln einladen. Das Video geht viral, für skuth ein Zeichen, endlich mit der eigenen Musik anzufangen. Und: skuth darf tatsächlich zu dem Konzert kommen. Nur ein Jahr später steht er auf der gleichen Bühne als Support-Act von Dilla. Als Niklas Skutta alias skuth beginnt, eigene Musik zu produzieren, ist er gerade mal elf Jahre alt. Nach der Schule gelingt es ihm einen Studienplatz an der Herman Brood Academie in Amsterdam zu ergattern – genau wie sein Vorbild Martin Garrix. 2022 schließt skuth als Jahrgangsbester ab. Zurück in Köln produziert er erstmal für andere Musiker. Doch elektronische Musik reicht ihm irgendwann nicht mehr aus, um sich selbst auszudrücken. Skuth entdeckt in der Zeit deutschen Indie-Pop von Jeremias, Zartmann und Co. für sich und reiht sich mit seinen eigenen Songs bald ein. Zuletzt ist seine Single "Nordpol" erschienen, Mitte Oktober kommt seine erste EP raus.
Zum Spaß dreht skuth ein TikTok-Video, in dem er Paula Hartmann besingt, sie solle ihn bitte zu ihrer ausverkauften Show in Köln einladen. Das Video geht viral, für skuth ein Zeichen, endlich mit der eigenen Musik anzufangen. Und: skuth darf tatsächlich zu dem Konzert kommen. Nur ein Jahr später steht er auf der gleichen Bühne als Support-Act von Dilla. Als Niklas Skutta alias skuth beginnt, eigene Musik zu produzieren, ist er gerade mal elf Jahre alt. Nach der Schule gelingt es ihm einen Studienplatz an der Herman Brood Academie in Amsterdam zu ergattern – genau wie sein Vorbild Martin Garrix. 2022 schließt skuth als Jahrgangsbester ab. Zurück in Köln produziert er erstmal für andere Musiker. Doch elektronische Musik reicht ihm irgendwann nicht mehr aus, um sich selbst auszudrücken. Skuth entdeckt in der Zeit deutschen Indie-Pop von Jeremias, Zartmann und Co. für sich und reiht sich mit seinen eigenen Songs bald ein. Zuletzt ist seine Single "Nordpol" erschienen, Mitte Oktober kommt seine erste EP raus.
Mathilda aus Dresden hat Work & Travel (WT) in Neuseeland und Australien gemacht - mit Abschluss in Bali. Mathilda beantwortet Fragen, die oft in Beratungsgesprächen und auf Veranstaltungen gestellt werden: • Was ist Work & Travel? • In welchen Ländern kann man Work & Travel machen? • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? • Wie beantrage ich ein Working Holiday Visum? • Wie lange dauert ein Work & Travel Aufenthalt? • Wie viel Geld sollte ich für Work & Travel einplanen? • Welche Jobs kann ich während Work & Travel machen? • Brauche ich eine spezielle Versicherung? • Wie finde ich einen Job im Ausland? • Wie werde ich während meines Aufenthalts reisen und wo wohnen? • Wie verbessere ich meine Sprachkenntnisse? • Brauche ich spezielle Qualifikationen oder Erfahrungen? • Wie organisiere ich meine Reise am besten? • Wie viel kann ich im Ausland verdienen? • Was sollte ich unbedingt einpacken? • Wie bewerbe ich mich im Ausland um einen Studienplatz? • Was mache ich, wenn ich krank werde? • Wie sicher ist Work & Travel? • Wie werde ich bezahlt - monatlich? Wie erfolgt die Bezahlung? • Was mache ich nach meinem Work & Travel Aufenthalt? Viel Spaß beim Zuhören!
+++ Tödlicher Unfall am Bahnübergang Elgersburg +++ Angeklagter in Missbrauchsprozess erscheint nicht vor Gericht +++ Chancen auf Studienplatz in Thüringen hoch +++
In der heutigen Folge dreht sich alles um die Geschichte von Fatme, Business Analystin mit einem unkonventionellen Werdegang und Mutter von drei Kindern. Fatme hatte ursprünglich den festen Traum, Apothekerin zu werden, und ihr Herz schlug für die Pharmazie. Doch das Leben hielt andere Pläne für sie bereit. Auf Grund langer Wartezeiten für einen Studienplatz suchte sie nach Alternativen und eine Freundin brachte sie auf die Idee, Informatik zu studieren. Fatme hatte schon immer gerne an Computern herumgeschraubt und getüftelt. Im Studium stellte sie schnell fest, dass die Welt der Informatik gar nicht so trocken war, wie sie erwartet hatte. Nach ihrem Abschluss arbeitete Fatme zunächst freiberuflich als IT-Coach, wobei sie unter anderem Geflüchtete in IT-Fähigkeiten unterrichtete. Durch Zufall fand sie schließlich ihren Weg zu ihrem aktuellen Arbeitgeber, wo sie heute als Business Analystin glänzt. Dabei profitiert sie enorm von den Fähigkeiten und dem Wissen, das sie während ihres FIW Studiums erworben hat.Der gute Rat von anderen Frauen zieht sich wie ein roter Faden durch Fatmes Geschichte und betont einmal aufs Neue, wie wichtig die gegenseitige Unterstützung ist. Fatme selbst sprudelt nur so vor Ideen und ermutigenden Worten und rät anderen Frauen, an sich selbst zu glauben, bei der Jobsuche am Ball zu bleiben um eine Position zu finden, die nicht nur finanziell attraktiv ist, sondern auch persönliche Erfüllung bietet.
Um Hebamme zu werden muss man mittlerweile studieren. Was die Idee dahinter ist und wie das Studium aufgebaut ist, besprechen wir mit Prof. Dr. Nina Knape. Sie ist Professorin für Hebammenwissenschaft an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und gibt uns einen Einblick in das Studium und verrät, wie man an einen Studienplatz kommt.Viel Spaß beim Zuhören! Folgende Punkte sprechen wir an:____________________________Eigenwerbung Am 06.05 ist es so weit und unser Buch „Hallo Hebamme - Liebevoller und ehrlicher Rat für Wochenbett und Babyzeit“ erscheint. Darin haben wir unser Wissen, was wir jetzt schon seit über 5 Jahren online teilen, kompakt in ein Nachschlagewerk zusammengefasst. Wir geben euch einen ehrlichen Einblick in die erste Zeit nach Geburt.Hier könnt ihr es jetzt schon vorbestellen____________________________- Seit wann muss man studieren, um Hebamme zu werden?- Warum gibt es die Hebammenausbildung nicht mehr?- Gibt es die Ausbildung zur Hebamme noch? - Wie sind die Zugangsvoraussetzungen für das Studium? Braucht man unbedingt das Abitur? Welche Eigenschaften sollte eine Hebamme mitbringen?- Weitere Beispiele, warum das Hebammenstudium wichtig ist - Wie ist das Studium aufgebaut?- Wie kommen Studierende an Praxisplätze?- Gibt es einen Masterstudiengang? - Wie hoch ist der Praxisanteil im Studium? __________________WerbungDiese Podcast-Folge wird präsentiert von Qualitas – Qualitätsmanagement für Hebammen: Qualitas ist ein Unternehmen, das sich auf die Erstellung von Qualitätsmanagement für freiberufliche Hebammen spezialisiert hat. Wir nutzen z.B. das Rundum-Sorglospaket. Dafür schicken wir einfach unsere Unterlagen (z.B. Fortbildungsbescheinigungen) zu Qualitas und sie erarbeiten unser QM-Handbuch und Auditbogen. Mit dem Code hallohebamme erhaltet ihr einen Rabatt in Höhe von 20% auf das Rundum-Sorglos Paket. Auch für Berufseinsteigerinnen gibt es ein super Angebot, den Startup Tarif. Schaut gerne mal auf der Qualitas Webseite vorbei.__________________- Wie anspruchsvoll ist das Studium? - Ist das Studium vergütet?- Wie viele Studienplätze gibt es? - Kann man auch in Teilzeit oder mit Kind studieren?____________________________ Mehr von uns: Instagram: https://www.instagram.com/hallohebamme/Blog: https://hallohebamme.deTikTok: http://tiktok.com/@hallohebammeYoutube: https://www.youtube.com/channel/UChZ8gv6ucjJ99xynspyWN6A Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland braucht mehr Ärztinnen und Ärzte, sagt Bundesgesundheitsminister Karls Lauterbach. Er will 5000 Medizinstudierende zusätzlich. Doch ist es überhaupt sinnvoll? Und wie schwierig ist es, einen Studienplatz für Medizin zu bekommen? Stefan Troendle im Gespräch mit Paul Quasdorff, Bundesvertretung der Medizinstudierenden.
Bekanntlich ist Südkorea das Land mit dem höchsten Anteil an tertiärer Ausbildung unter allen OECD-Ländern, mit Stand 2023 besuchen oder besuchten ca. 76% der Bevölkerung eine Hochschule. Dieser Anteil ist etwa doppelt so hoch wie in Deutschland und liegt fast 20 Prozentpunkte über dem OECD-Durchschnitt. So herrscht hierzulande eine harte Konkurrenz um die besten Studienplätze, was dadurch noch verschärft wird, dass die Universitäten seit jeher in einem unverrückbaren Hierarchieverhältnis zueinander stehen. Die drei Top-Unis sind, wie jeder schon im Kindergarten weiß, Seoul-Nationaluni, Yonsei- und Korea-Universität. Dazu gesellt sich seit einigen Jahren das Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST), und auch die altehrwürdige, von Samsung stark unterstützte Sungkyunkwan-Uni wird oft mit dazugezählt. Wer hier einen Studienplatz bekommt, hat beste Aussichten auf eine erfolgreiche Karriere, denn die Eliten waren praktisch alle dort und kümmern sich um ihre Alumni. Andersrum: Wer an einer drittklassigen Uni in der Provinz landet, studiert oft für die Arbeitslosigkeit. Nicht selten trifft man Taxifahrer und Verkäuferinnen mit Hochschulabschluss. Jetzt, Anfang März, hat grad das neue Schul- und Studienjahr angefangen, und so ist dies unser heutiges Thema.
Marie Curie hat die Welt verändert. Sie hat als erste Frau einen Nobelpreis gewonnen und dann sogar noch einen zweiten. Radioaktivität, die beiden chemischen Elemente Polonium und Radium, all das hat die Forscherin Marie Curie entdeckt. Doch viel mehr wissen die meisten Menschen über Marie Curie nicht. Dabei ist ihr Leben eins der spannendsten, eine Geschichte, die jeder kennen sollte. Und dafür reisen wir in dieser Folge zurück nach Frankreich. Die junge polnische Studentin Maria Skłodowska, so heißt Marie nämlich eigentlich, kommt am Bahnhof in Paris an. Sie hat kein Geld, keine Freunde, keine schöne Unterkunft, aber dafür etwas, das ihr viel mehr wert ist: einen Studienplatz. Als eine von nur 20 Frauen fängt sie an der Sorbonne an zu studieren. Und so klug wie die junge Frau ist dort niemand. Alle in ihrem Umfeld merken: Marie ist zu Großem bestimmt. Und für die Liebe? Dafür hat sie keine Zeit. Außerdem wurde ihr Herz schon gebrochen. Doch dann kommt alles anders. In dieser Folge geht es um wütende Menschen, die in einem Mob vor Maries Fenster toben, um Liebeskummer, um einen Wissenschafts-Star, der zum IT-Girl wird, und um die Liebe. Dank der Liebe hat Marie einen Nobelpreis erhalten und dank der Liebe wird ihr der zweite fast verwehrt. Und dann ist da noch Maries Liebe zur Wissenschaft, die ihr nicht nur Ruhm, sondern auch den Tod einbringen wird. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) "True Love" ist ein Podcast über wahre Liebesgeschichten. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch, Fabian Nolte Experten: Melina Hoischen (Kanal: Miss History), Mirko Drotschmann (MrWissen2go von funk) Produktion: Alexander Chouzanas Mit Musik von Lorenz Schütze
Über ein Auslandssemester hat fast jede:r Student:in hat schon mal nachgedacht. Wer sich traut, das vertraute Europa zu verlassen, hat Glück! Die Partnerschaft mit dem Indian Institute of Technology Madras bietet Masterstudierenden der BWL an der Universität Passau die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt am IIT Madras zu absolvieren und sogar einen Doppelmaster zu machen. Prof. Dr. Carola Jungwirth, zukünftige Koordinatorin der Partnerschaft, berichtet in der heutigen Folge von How to WiWi über das Prestige des IIT Madras, die Unterschiede zu einem Studium in Deutschland und den Bewerbungsprozess für einen Studienplatz am IIT Madras. Neben den wärmeren indischen Temperaturen erwartet die Studierenden ein parkartiger Universitätscampus, der mitten in Chennai ein fast kontemplatives Leben für Studium und Forschung erlaubt. Lehrende und Studierende leben auf dem Campus und sind fortwährend miteinander im Gespräch. Neben dem Studium gibt es viele Möglichkeiten, die indische Kultur kennenzulernen: Chennai ist zum Beispiel eine Hochburg des indischen Tanzes. Ein kulturelles Interesse über das Studium hinaus bietet gute Möglichkeiten, sich eng mit den indischen Studierenden zu verzahnen. Die Universität Passau bietet für jedes Quarter (dreimonatiger Studienabschnitt) zehn Studienplätze an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eines von sechs DAAD-Stipendien zu erhalten. Die Bewerbung für das Masterprogramm am IIT Madras muss mindestens drei Monate vor Beginn eines Quarters erfolgen. Bei weiteren Fragen folgen Sie bitte diesem Link:https://www.wi.uni-passau.de/kooperation-indien/studium-am-iit-madras
Wie wäre ein Ergänzungsstudium, das speziell für Referendarinnen und Referendare konzipiert ist und dir eine einzigartige Kombination aus rechts-, wirtschafts-, sozial- und verwaltungswissenschaftlichen Disziplinen bietet? In dem du dein Fachwissen vertiefen, aber auch etwas über Soft Skills lernen kannst? Und das dich zusätzlich in allen Rechtsgebieten auf das 2. Examen vorbereitet? So ein Ergänzungsstudium gibt es! Und zwar an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (DUV). Es ist das sog. Speyer-Semester. Darüber unterhält sich in dieser Folge Christian Walz mit Prof. Dr. Ulrich Stelkens und Sebastian Baur. Prof. Dr. Stelkens ist Prorektor und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insb. deutsches und europäisches Verwaltungsrecht an der DUV und Sebastian Baur ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Host des Podcasts „Recht Aktuell“. In dem Gespräch erfährst du, was Speyer zu bieten hat und wie du dorthin kommst. Wir erklären aber auch, warum das Speyer-Semester nicht nur was für öffentlich-rechtliche Nerds ist, was du in Speyer sonst erleben kannst und was sich hinter dem „Geist von Speyer“ verbirgt. Viel Spaß beim Hören! Allgemeine Infos über das Ergänzungsstudium: https://www.uni-speyer.de/studium/ergaenzungsstudium/ergaenzungsstudium-im-referendariat/ziel-und-profil-des-ergaenzungsstudiums Hier kannst du deinen Studienplatz reservieren: https://bewerbung.uni-speyer.de/de/ Infos über die Entsendemöglichkeiten für jedes Bundesland: https://www.uni-speyer.de/studium/ergaenzungsstudium/ergaenzungsstudium-im-referendariat/entsendemoeglichkeiten-im-rechtsreferendariat Infos des OLG Hamm für das Ergänzungsstudium: https://www.olg-hamm.nrw.de/aufgaben/geschaeftsverteilung/zt-verwaltung/dez05/04_speyer/index.php Podcast „Recht Aktuell“: https://open.spotify.com/show/3tjLf7n9dyXepDa22VpUgX?si=9b0ae89b06534b20&nd=1 Kapitelmarken mit Zeitstempel im Format Minuten:Sekunden: (00:00) Begrüßung & Einleitung (03:48) Warum nach Speyer gehen? Ziel des Ergänzungsstudiums (05:48) Darum ist Sebastian nach Speyer gegangen (08:40) Faszination öffentliches Recht (10:40) Empfehlenswerte Lehrveranstaltungen (16:12) Keine Massen-Uni & Refs aus allen Ländern (18:42) Veranstaltungen rund um Digitalisierung (20:21) Blick über den Tellerrand & praxisorientierte Ausbildung (22:02) Examensvorbereitung in Speyer (24:44) Was erwirbt man mit dem Speyer-Semester? (26:37) Was muss ich während des Speyer-Semesters leisten? (29:50) So kommst du nach Speyer (Anträge, Fristen etc.) (34:36) In diesen Stationen kannst du nach Speyer gehen (36:20) Auswahlverfahren? (38:00) Speyer als „Referendariat Plus“ (41:30) Der „Geist von Speyer“ (Campusleben, Partys, Sport & Kultur) (50:05) Die Ausbildung in Speyer ist relevanter denn je (53:11) Fazits & Verabschiedung http://www.refpod.de
Seit ihrer Kindheit träumt Sofia davon, zu fliegen. Die ehrgeizige junge Frau erhält einen Studienplatz für Raumfahrttechnik an einer privaten Spitzenuniversität in den USA und ein Stipendium. Aber dann verliert sie alles wieder... Von Marija Bakker.
Wie der Abrieb von Bremsen und Reifen reduziert werden kann; Angenehmes Klima durch grüne Dächer; Besser drauf durch Sport; Klimageld - Wie können wir von Klimaschutz profitieren?; Studienplatzvergabe - Was in den Niederlanden diskutiert wird; Single und glücklich - geht das?; Zu viele Pestizide gehen den Bach runter; Chile: Weinanbau verändert sich wegen Klimawandel; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
In Deutschland gilt der Meistertitel als höchster Abschluss im Bereich des Handwerks. Er ist ein Qualitätssymbol, der bei Kunden und Auftraggebern Vertrauen weckt und den höchsten Qualitätsstandard erwarten lässt.Nur welche Möglichkeiten hat man, wenn man weder die Zeit, noch das nötige Kleingeld oder einen freien Studienplatz für die Meisterschule hat?Die Altgesellenregelung schafft genau hier eine attraktive Möglichkeit, damit ihr auch ohne Meisterbrief den Titel „Meister“ anerkannt bekommen könnt und sogar einen eigenen Betrieb eröffnen könnt Welche Voraussetzungen ihr dafür erfüllen müsst und worauf es zu achten gilt, verrät euch Giancarlo the Teacher in dieser Podcastfolge.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
D2 College als Option Dominik hat nie in einer wirklichen hohen Liga gespielt, aber dennoch einen Studienplatz in den USA. Er spielt an einer D2 Universität und hat für dieses ein Stipendium. Daniel, Vincent und Anne haben mit ihm über seinen Alltag gesprochen und was die Unterschiede zu D1 Universitäten sind. Außerdem hat er auch Tipps für diejenigen, die besonders für diejenigen wichtig sind, die gern in den USA studieren würden. Er ist auf Instagram unter @domdf_ zu finden. Der USWNT Kader Außerdem wurde auch der Kader der US Frauen bekannt gegeben und die Art und Weise, wie sie vorgestellt wurden, war definitiv auf Top Niveau. Dagegen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Falls Dir (immer wieder) gefühlt alles viel zu viel wird, weil Du in Deinem Business ganz viel leistest und schuftest bis zum Umfallen, dann könnte ein verinnerlichtes Muster aus Deiner Kindheit am Wirken sein. Und auch wenn es schräg klingt – weder die überfüllte To-Do-Liste noch das ehrgeizige Ziel sind die Ursache für Druck und Überforderung. Denn: Du nimmst das (verletzte) Kind in Dir mit in Dein Business. Hast Du in Deiner Kindheit sehr oft gehört: „Streng Dich an, damit aus Dir mal was wird, Du ein gutes Zeugnis bekommst oder den begehrten Studienplatz.“, dann kann sich daraus ein unbewusstes Verhaltensmuster entwickelt haben, welches Dich heute durch Dein tägliches Tun treibt. In dieser Episode hörst Du, was eine mögliche Ursache ist fürs ständige Hustlen, für Druck und Überforderung, und wie Du – wertschätzend und an der Wurzel – dieses Muster auflösen kannst. Ich freu mich auf Dich & bis gleich, die Katl
Es gibt einen neuen Weg einen Studienplatz für Psychologie zu bekommen. Der BaPsy-DGPs Studieneignungstest ist die neueste Chance, den Abiturschnitt zu verbessern und doch bald das Fach studieren zu können, welches so viele begehren. Xenia und Delia erzählen einiges über den Ablauf, Aufbau des Tests und Karrieremöglichkeiten nach dem Psychologiestudium. Braucht man wirklich den Master ? Das und vieles mehr klärt sich in der Podcastfolge. Wusstest du schon, was der IKEA-Effekt ist? Viel Spaß beim Zuhören! ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Shownotes: Instagram-Podcast: @kaffeeundhonigpodcast Instagram-Delia: @delia.pritzl Instagram-Xenia: @xenia.kdr Infos Studieneignungstest: BaPsy-DGPs- https://studieneignungstest-psychologie.de/ Medgurus BaPsy-DGPs E-Learning für 3 Monate : https://medgurus.de/produkt/bapsy-dgps-elearning/
Ein Entwicklungsstopp für künstliche Intelligenz (KI), wie es kürzlich viele Prominente gefordert haben? „Alles Quatsch“, sagen Lajla Fetic und Ralph Müller-Eiselt. Bei der Bertelsmann Stiftung sind sie Expert:innen für Digitalisierung und Gemeinwohl. Und in der 28. Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung mit den Moderator:innen Malva Sucker und Jochen Arntz stellen sie klar: „Wir brauchen keine Stopp-Taste für die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Wir brauchen ein ‚Go‘ für eine Gesellschaft, die verantwortungsvoll mit der künstlichen Intelligenz umgeht.“Denn dann kann die KI dafür sorgen, dass mehr Zeit für das Wesentliche bleibt. Für ein ausführliches Arztgespräch, für Zeit mit den Schüler:innen statt mit zeitraubenden Routinearbeiten. Sie kann den Zugang zu Bildung, zu Kita- und Studienplatz effizienter, transparenter und gerechter machen.Warum sich die Expert:innen der Bertelsmann Stiftung um KI kümmern, obwohl das schon so viele andere tun? Weil die KI zumeist als Geschäftsmodell eingesetzt wird, von Unternehmen, die auf Profit ausgerichtet sind. Weil die Frage, welchen Nutzen die KI für das Gemeinwohl haben kann, viel zu selten gestellt wird. Und weil es hier, obwohl Anwendungen wie ChatGPT in aller Munde sind, noch immer an Wissen und an Ressourcen fehlt. Kapitel:00:00 Einleitung01:47 Vorstellung der Gäste02:33 Ist KI gefährlich?05:12 Was ist ein Algorithmus?06:11 Sind Algorithmen gefährlich?08:19 KI richtig einsetzen11:36 Predictive Policing und Confirmation Bias14:03 Predictive Policing in Deutschland16:11 KI und demografischer Wandel17:19 Mehr Zeit fürs Wesentliche18:38 KI verändert die Arbeitswelt19:50 Können Kommunen KI?22:50 Beispiel Videoüberwachung in Mannheim23:34 Beispiel Kitaplatzvergabe in Steinfurt26:12 KI und Gemeinwohl28:03 Ethik-Guidelines und Regulierung30:09 Blick in die Zukunft33:30 Schluss Weiterführende Links:Projekt:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reframetech-algorithmen-fuers-gemeinwohl Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reframetech-algorithmen-fuers-gemeinwohl/publikationenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/predictive-policing-mit-algorithmen-vor-die-lage-kommen-1https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/ethik-der-algorithmen/projektthemen/wir-und-die-intelligenten-maschinenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/we-humans-and-the-intelligent-machines-all Blog:https://www.reframetech.de/ Podcast „Die digitale Bildungsrevolution“:www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Als die russische Armee am 24. Februar 2022 die gesamte Ukraine angreift, entscheiden sich von einem Tag auf den anderen sehr viele Ukrainer*innen in den Westen zu fliehen. So auch Lena. Sie lebt zu diesem Zeitpunkt in Kiew. Nach dem Angriff ist für sie klar: sie will Kiew sofort verlassen. „Ich hatte so eine Angst, dass sie die Brücken zerstören und ich nie wieder in den Westen kann.“ Ihr damaliger Freund will in der Ukraine bleiben. Er weigert sich mit ihr flüchten. Lenas Beziehung zerbricht und sie flieht ohne ihn nach Deutschland. Seitdem lebt sie in der Nähe von Bonn. Ihre Heimat zu verlassen war nicht einfach für sie. Aber Lena ist ehrgeizig. Innerhalb eines Jahres baut sie sich hier ein neues Leben auf, spricht mittlerweile fließend Deutsch und bekommt einen Studienplatz. Die deutsche Sprache bringt sie sich selbst bei, in dem sie ihr komplettes Leben auf deutsch umstellt. Mit Thilo spricht sie über ihre Flucht, ihr neues Leben hier in Deutschland und über ihren Vater, der in der Ukraine kämpft. Kann sie sich vorstellen, wieder in die Ukraine zurückzukehren? Würde sie Deutschland in einem Kriegsfall unterstützen? Und wie viele Stunden hat sie investiert, um in einem Jahr die deutsche Sprache zu lernen? ----- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
„Als Mann das zu lernen, was man nie am eigenen Leib nachvollziehen kann. Darüber aber unglaublich gut Bescheid zu wissen, das weckt schon allein Faszination. Ich vergleiche auf Instagram immer Männer mit Lego Duplo, mit 20 Teilen und Frauen mit Lego Technik mit 20.000 Teilen.“ Ich möchte den Podcast mit der Antwort auf die Frage starten, warum Medizin und warum ich als Mann Gynäkologe geworden bin. Ich kann euch sagen: es war kein einfacher Weg. Denn ich habe nicht gut in der Schule abgeschnitten, ich hatte ein Abischnitt von 2,8 oder 2,9. Wie habe ich es also geschafft ein Studienplatz in Humanmedizin zu bekommen? Es war Glück. Und eigentlich war mir von Anfang an klar, dass ich nicht dasselbe machen möchte, wie mein Vater. Weil ich es langweilig fand. By the way: Mein Vater ist Gynäkologe. Aber hört es euch selbst an. #Frauenarzt #Gynäkologie Meine Kanäle für mehr wissenschaftlich, verständlich erklärten Content zum Thema Frauengesundheit: Instagram: www.instagram.com/gynaeko.logisch/ YouTube: www.youtube.com/@gynaeko.logisch Meine Produkte und vieles mehr: www.richtigwissen.de/gynaekologisch
Clara erzählt in dieser Folge ausführlich wie sie zu ihrem Studienplatz gekommen ist, was sie zukünftigen Abiturient:innen rät und wie ihre Wohnungssuche verlief.
Die Plätze sind rar, die Zulassungshürden hoch – nicht jede*r bekommt direkt nach dem Abi einen Studienplatz. Zum Glück gibt es viele Wege, die zum Medizinstudium führen. Florentine hat mit zwei Studentinnen gesprochen, die sich ihren Traum erfüllt haben und kurz davor sind, Ärztin zu werden.
Laut einer Umfrage gehört der Herbst zur besten Jahreszeit, um sich erfolgreich um einen neuen Job zu bewerben. Aber wie bewirbt man sich richtig? Und: Was macht eine moderne Bewerbung aus? In "Profit - Das Thema" kümmern wir uns genau darum. Wir verraten Ihnen, wie man sich so bewirbt, damit es mit dem neuen Job, dem Ausbildungs- oder Studienplatz auch klappt. Moderation: Carsten Schabosky. Von Carsten Schabosky.
Viele werden es mitbekommen haben, viele vielleicht auch nicht. Bei der diesjährigen Studienplatzvergabe ist der Universität Frankfurt ein riesiger Fehler unterlaufen: Eine große Zahl an Medizinstudierenden haben ihren Studienplatz wieder entzogen bekommen, nachdem sie einige Tage im Glauben waren endlich einen Studienplatz ergattert zu haben.Wir haben auf diese Nachricht reagiert.Zur Petition: https://www.change.org/p/r%C3%BCcknahme-des-zulassungsbescheid-zum-studiengang-medizin-frankfurt?recruiter=1274832258&recruited_by_id=3ef02290-25fa-11ed-8915-2f62944109ba&utm_source=share_petition&utm_campaign=share_petition&utm_term=psf_combo_share_initial&utm_medium=copylink&utm_content=cl_sharecopy_34270496_de-DE%3A0ANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision. KORODROGERIE Mit Code "KÜCHENMEDIZIN" 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment auf korodrogerie.de. Wir können besonders den Aubergine und Curry-Mango Aufstrich empfehlen! Ihr würdet uns und den Kanal sehr unterstützen und euch auch direkt was Gutes tun! Dankeschön :)Zum Newsletter auf Medizinstudium:https://medizinstudium.io/fristenalarm/Fragen, Feedback und Anregungen immer gerne an:Email: kuechenmedizin@gmx.deInstagram: kuechenmedizin_podcast (Küchenmedizin)Website: www.küchenmedizin.de
Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
Zu Gast in dieser Episode: Zino Volkmann. Er ist - im Vorstand des Studierendenparlaments des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte - Student der Zahnmedizin in Valencia und - Gründer des Start-ups medzudo Wir sprechen darüber, - wie beschwerlich es für ihn war, sich im Ausland einen Studienplatz zu suchen, - wie er sich durchgekämpft hat, - welche Erfahrungen er mit Agenturen gemacht hat, die sehr viel Geld für die Vermittlung von Studenten nehmen, - wie er das durch eine transparente Plattform ändern möchte und - weswegen er in die Politik gegangen ist. Shownotes: Webseite von medzudo: https://medzudo.de Wenn ihr Fragen habt zur Folge oder zum Podcast allgemein, dann schreibt uns gerne eine Email an podcast@opti-hc.de Bleibt mit uns in Kontakt und erhaltet regelmäßig die wichtigsten Dental News: https://www.opti-hc.de/newsletter Zum Publisher: Wir, die OPTI health consulting GmbH, unterstützen Zahnärzte und Zahnärztinnen bei besonderen Herausforderungen im Praxisalltag, sowie bei Praxisgründung, Praxisabgabe und Personalmanagement. Ihr findet uns - auf unserer Website: https://opti-hc.de - auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/opti-health-consulting-gmbh - bei Instagram: https://www.instagram.com/praxisfluesterer Partner des Podcasts ist die BFS health finance https://meinebfs.de/sie/dentale-welt/
Die Suche nach dem richtigen Ausbildungs- oder Studienplatz kann schnell Druck aufbauen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Die Mehrheit der Jugendlichen ist mit der Berufswahl überfordert. Woran liegt das?
Florian Schibber sammelte bereits während seiner Ausbildung und Abiturs Erfolgserlebnisse mit sehr guten Noten, Praktika in der Industrie, Versicherung, Beratung sowie in StartUps und dem Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung. Zusätzlich ist Florian im Auswahlausschuss der Hans-Böckler-Stiftung vertreten und erhielt einen Studienplatz für International BWL/Management an der WHU-Otto-Beisheim-School of Management. Als Resultat vermehrter Nachfrage seiner Mitschüler gründete er Future Uptodate, um seine Expertise zu teilen. Florian ist in seinem Coaching-Team durch seine Erfahrungen vor allem für Stipendien sowie für Auswahlverfahren im Assessment-Center zuständig. Weitere Informationen zu Florian Schibber findest du hier: Homepage: www.futureuptodate.com Instagram: https://www.instagram.com/florianuptodate/ Facebook: https://www.facebook.com/futureuptodate LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-schibber/
Diese Folge ist besonders interessant für alle, die gerne ins Medizinstudium rein möchten aber das Auswahlverfahren genau so wenig verstehen wie Jonas und Wichard. Wir hätten damals auch solche Experten wie Nils vom NC-Rechner Team (@ncrechner) gebracht. In dieser Folge erklärt euch Nils, was die wichtigsten Faktoren für einen Studienplatz sind und worauf ihr Wert legen solltet.
„Abwarten und Tee trinken“ Wenn wir geduldig sein müssen, verwenden wir oft die Redewendung „Abwarten und Tee trinken“. Florian hat heute eine wichtige Prüfung geschrieben und fast alle Aufgabe beantwortet. Wenn er keine gute Note in dieser Prüfung erreicht, hat er weniger Chancen, einen Studienplatz an der Uni zu bekommen. Deswegen ist Florian sehr aufgeregt und ungeduldig. Das bemerkt seine Mutter und versucht ihn zu beruhigen: “Ach Florian, du bekommst bestimmt eine gute Note. „Abwarten und Tee trinken“.
Amina will mit ihrer besten Freundin einen ausgelassenen Abend verbringen. Sie hat ihr Abi in der Tasche und einen begehrten Studienplatz bekommen. Das wollen die beiden feiern. An diesem Abend trifft Amina auf den gutaussehenden Marios. Sie flirten, trinken Cocktails, unterhalten sich. Doch später wünscht sich Amira, sie hätte Marios niemals kennengelernt... *Triggerwarnung: Wenn euch Themen wie Sex, schräge Sexpraktiken oder Gewalt sehr mitnehmen, dann ist dieser Podcast nichts für euch ... * Die Folge enthält Szenen einer Vergewaltigung. Wenn ihr selbst Opfer sexueller Gewalt geworden seid oder Betroffene kennt, hier findet ihr anonym, rund um die Uhr und kostenfrei Unterstützung: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen” 08000 116 016.
Friedrich Beéry, Eva Uhlmann und René Lechleiter haben sich neben vielen anderen mit ihren Erinnerungen an den bewegten Herbst 1956 bei uns gemeldet. Ihre Geschichten könnten unterschiedlicher nicht sein, doch für alle war der Ungarnaufstand eine wichtige Zäsur in ihrem Leben. Im Treffpunkt stellen wir die drei Zeitzeugen vor. Friedrich Beéry war als Student dabei, als sich am 23. Oktober das Volk für mehr Unabhängigkeit zu wehren begann. Als die sowietischen Truppen den Aufstand blutig beendeten, floh er in die Schweiz. Hier wurde er herzlich empfangen, freiwillige Helfer organisierten ihm einen Studienplatz, eine Unterkunft, ein Stipendium. «Man hat mir in der Schweiz einen roten Teppich vor die Füsse gelegt. Das war sehr berührend». Beéry integrierte sich rasch, wurde Tierarzt und lebt heute in Eggersriet im Kanton St. Gallen. Ganz anders sind die Erinnerungen von René Lechleiter an die Zeit nach dem Ungarnaufstand. Tagelang belagerte ein wütender Mob das Reiheneinfamilienhaus in Zürich, in dem der damals 10-Jährige mit seiner Familie lebte. «Wir mussten die Läden schliessen, weil Wurfgegenstände geworfen wurden und man hat die Fassade verschmiert. Das war sehr bedrohlich». Seine Eltern waren in der kommunistischen Partei der Arbeit aktiv und die Familie bekam den Antikommunismus dieser Zeit direkt zu spüren. Lechleiter selbst habe die Ereignisse gut verarbeiten können sagt er. Andere Kinder von Kommunisten hätten jedoch damals regelrecht ein Trauma erlitten. So stark wurde Eva Uhlmanns Leben nicht auf den Kopf gestellt, aber auch sie prägte diese Zeit. Im Dezember 1956 war sie als junge Sekretärin beim «Tages Anzeiger» dabei, als das Redaktionsteam in freiwilligem Einsatz ein ungarisches Informationsblatt gründete um den geflüchteten Ungarn Informationen über die alte und die neue Heimat zu vermitteln. Sie habe sich diese Arbeit sehr zu Herzen genommen habe, weil sie ihr als besonders sinnvoll erschien. Und sie habe sich ab diesem Zeitpunkt stärker mit der Politik beschäftigt. «Mir wurde bewusst, dass Politik nichts Abstraktes ist, sondern Auswirkungen auf reale Menschen hat».
Kai Langer ist Head of Design bei BMW i – der Elektrosparte von BMW. Er ist seit 18 Jahren bei der Firma, aber sein Weg zum Autodesign war auch nicht der gradlinigste. Bevor er dazu kam, gab es auch schon einen kleinen Abstecher in die Musik mit seiner Punkband und letztendlich war es seine Kunstlehrerin, die dann den entscheidenden Anstoß dazu gegeben hat, dass er sich überhaupt erst für seinen Studienplatz in Pforzheim beworben hat.Ich traf Kai nach Arbeitsschluss in einem vollisolierten Tonstudio, in dem ich in bester OHNE DEN HYPE Manier, erstmal das Fenster aufgerissen habe, damit alles nicht zu perfekt klingt. Kai hat sich richtig viel Zeit für mich genommen und mir nicht nur eine Menge Fragen beantwortet, sondern auch einige Denkanstöße geliefert.Wir unterhielten uns unter anderem darüber, wie er in 18 Jahren bei BMW dahin gekommen ist, wo er nun ist, über seine zwei Talente, die Musik und das Zeichnen, darüber, wie er ins Design gerutscht ist, darüber, was man Menschen beibringen kann und was nicht, über soziale Verantwortung, die Zukunft und Science-Fiction-Filme, darüber, wie wir Menschen auf Veränderung reagieren, über den Vision Circular bei BMW, über Recycling und darüber, wie sich seine Arbeit bei BMW mit wachsender Verantwortung verändert hat.Mein Gast heutehttps://www.linkedin.com/in/kai-langer-4856796/https://www.bmw.com/en/design/bmw-i-design.htmlJetzt Supporter werdenhttps://patreon.com/ohnedenhypeWunschgäste bitte hier in die Kommentarehttps://apple.co/3cdoMZLInstagramhttps://www.instagram.com/ohnedenhypeFacebookhttps://www.facebook.com/ohnedenhypeYouTubehttp://youtube.ohnedenhype.com
Lange Zeit war die Ausbildung zur Hebamme eben eine Ausbildung, eine Lehre. Mittlerweile ist daraus ein Studiengang geworden. Was hat das verändert? Was wird dort gelehrt? WIe sind die Voraussetzungen für einen Studienplatz. Und wird der Beruf jetzt mehr wertgeschätzt und besser bezahlt?
Eine Untersuchung zeigt: In einigen Bundesländern ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mädchen ein Spitzenabitur erreicht, mehr als doppelt so hoch wie bei einem Jungen. Entsprechend höher ist die Wahrscheinlichkeit, einen Studienplatz in Medizin oder Psychologie zu bekommen. Was sind die Gründe? Gespräch mit Christoph Müller, ehemaliger Studienberater des KIT
Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen von Wissensformaten auf dein Smartphone – in nur 15 Minuten pro Titel. Teste 7 Tage kostenlos und erhalte 25% auf das Jahresabo Blinkist Premium unter: www.blinkist.de/schnellerlernen DIE richtige MedAT Allergieausweise Strategie ist wichtig um den Aufnahmetest zu schaffen! Viele, so wie Valerie, sind anfangs wegen der vielen uneindeutigen Anleitungen im Internet verwirrt! Doch das muss nicht so sein. Erfahre in dieser Episode wie Valerie sich 21/25 Punkten bei „Gedächtnis und Merkfähigkeit“ holen konnte und auf was es beim Üben ankommt. Wenn du unsicher, verwirrt oder einfach nur frustriert bist, weil du die Aufnahmeprüfung zum Medizinstudium nicht geschafft hast dann ist diese Episode genau für dich! Valerie erzählt welche „Allergieausweise MedAT Übungen sie gemacht hat, auf was es beim Training zu diesem Untertest ankommt. Was für sie die Anfangshürden und Schwierigkeiten waren, wie ihr das Coaching bei mir geholfen hat und sie dank dem Training sich einen Studienplatz sichern konnte! Schau auf unserer Homepage vorbei und lass dir von mir im Einzelcoaching beibringen wie auch dir deine MedAT Ausweise merken kannst und dir die maximale Punkteanzahl sicherst! .:: ERZÄHL DEINEN FREUNDEN ::.
Du bist gerade auf der Suche nach einem Studienplatz? Dann bist du hier genau richtig! Jedes Jahr startet für fast 500.000 Menschen mit der Suche nach der passenden Universität ein neuer Lebensabschnitt. Mit der Universitätswahl wird für viele junge Menschen der erste Baustein der zukünftigen Karriere gelegt. Wir möchten dich in dieser spannenden und aufregenden Zeit begleiten und dir bei deiner Orientierung für deinen nächsten großen Lebensabschnitt zur richtigen Entscheidung verhelfen. In unserem Podcast reden wir mit Alumni und Studierenden nicht nur über die grundlegenden Informationen ihrer Universitäten sondern sprechen über alle studienrelevanten Themen auch abseits des Campus. Auch wir sind Studenten und wissen selbst nur zu gut, wie eine Universitätssuche abläuft und auf was es ankommt. Wollt ihr mehr über eine Universität erfahren, dann schreibt uns gerne auf Instagram: @uninteressant.podcast Wir freuen uns auf euch!
Kennen Sie schon unsere Bildungsoffensive für Menschen mit Schulabschluss unter 21 Jahren? Nein? Christina Erbe und Ina-Theresa Hermes sprechen hierbei über die Ideenfindung zur HSB Young Card und was eigentlich hinter dieser steckt. Ausschlaggebend für die Idee waren Anrufe von Elternteilen. Häufig sorgten diese sich über ihre Kinder, die leider keinen Ausbildungs- oder Studienplatz erhalten…
Annie Le war klug, hübsch und charmant. Gerade erst hatte sie sich einen Studienplatz für Pharmakologie an der weltberühmen Yale School of Medicine gesichert und würde in nur wenigen Monaten ihre große Liebe heiraten. Ihren besten Freund, wie sie ihn nannte. Doch am 8 Semptember 2009, nur fünf Tage vor der geplanten Hochzeit, verschwand die junge Studentin spurlos. Trigger-Warnung: Brutalität, sexueller Missbrauch, Mord. Enthält Werbung *Diese Folge wird unterstützt von arsEdition. Ihr seid auf der Suche nach einem süßen Kinderbuch, einem Tageskalender oder einem originellen Geschenk? Dann seid ihr bei arsEdition komplett richtig. In Zusammenarbeit mit arsEdition verlose ich ab dem 04.11.21 spannende und knifflige Escape-Room-Adventskalender. Doch damit nicht genug. Auch arsEdition fordert euch heraus und ihr habt die Chance tolle Gewinne zu erspielen. Schaut unbedingt mal vorbei: www.arsedition.de/escape-room * Wenn euch mein Podcast gefällt, dann schreibt mir bitte eine Bewertung, abonniert den Podcast und besucht meine Instagram-Seite: wahre_ verbrechen_ podcast. Meinen neuen Podcast *Paranormale Verbrechen* hört ihr ab sofort jeden zweiten Freitag, überall wo es Podcasts gibt. Quelle: yale-mourns-the-loss-of-a-gifted-student braut-mord-usa-24-jaehriger-verhaftet-zr-470003.html why-yale-student-annie-le-murdered-before-wedding annie-le-murder https://yalealumnimagazine.com/articles/2632-the-death-of-annie-le
Wie findet man den perfekten Ausbildungs- oder Studienplatz? Wie läuft die Ausbildung oder das Studium ab? Wie viel verdient man und wie findet man Anschluss? Das sind Fragen, die Salon5 gerne beantworten möchte. Gemeinsam mit den Talenttagen Ruhr machen wir eine Podcast-Reihe zu diesem Thema. In diesem Podcast spricht Salon5-Reporter Efekan Demirci mit Daniel Schlüter. Er macht momentan ein duales Studium bei bp. Im Podcast erfahrt ihr, was er genau studiert, wie sein duales Studium abläuft und was er verdient.
Wie wird man Zahnärztin und worauf kommt es da besonders an? Das wollte unsere Hörerin Antonia wissen. Also haben wir mit Maximilian Fuhrmann gesprochen. Er ist 36 Jahre alt, Zahnarzt, und hat vor fünf Jahren die Praxis seines Vaters übernommen. Im Podcast erzählt er, wie er zunächst keinen Studienplatz bekommen hat und wie es dann doch noch klappte. Außerdem sagt er uns, was man vor dem Studium wissen sollte. Und über extra weiße Zähne haben wir auch noch gesprochen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Viele von euch haben es endlich geschafft, haben den lang ersehnten Studienplatz ergattern können und nun ist es bald soweit: Das 1. Semester im Medizinstudium beginnt in wenigen Wochen! Heute berichten wir über unseren Studienstart, was euch im 1. Semester im Medizinstudium erwartet und welche Fehler wir gemacht haben. Freut euch auf das kommende Wintersemester und bereitet euch mit dieser Folge auf euer Studium ein wenig vor.Für mehr Tipps zum ersten Semester könnt ihr gerne in unsere "Ersti-Survival-Kit" Serie reinhören!Fragen, Feedback uns Anregungen immer gerne an:Email: kuechenmedizin@gmx.deInstagram: kuechenmedizin_podcast (Küchenmedizin)Youtube: KüchenmedizinANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision. Mehr Infos zum Medizinstudium:https://medizinstudium.io/
Ich hatte keine Heimat gesucht, als ich nach München gezogen bin, nur einen Studienplatz in „Kommunikationsdesign“. Dann kam Marie in mein Leben.
Willkommen zur 13. Folge von "Allein' zu zweit". Ich habe doch einen Studienplatz bekommen? Onlyfans bald weg vom Fenster? Das, und noch vieles mehr in der heutigen Folge! Ich würde mich auf jeden Fall darüber freuen wenn Dir dieser Podcast gefällt, Du ihn dir gerne anhörst und vielleicht auch auf den "Folgen" - Button drückst, um keine Folge mehr zu verpassen! Dir noch einen schönen Tag, und bis zum nächsten Mal! Soziale Medien von mir: • Instagram: https://www.instagram.com/rickeryrick • Twitch: https://www.twitch.tv/rickeryrick • TikTok: https://www.tiktok.com/@rickeryrick --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alleinzuzweit/message
Wie findet man den perfekten Ausbildungs- oder Studienplatz? Wie läuft die Ausbildung oder das Studium ab? Wie viel verdient man und wie findet man Anschluss? Das sind Fragen, die Salon5 gerne beantworten möchte. Gemeinsam mit den Talenttagen Ruhr starten wir eine Podcast-Reihe zu diesem Thema. Den Anfang macht Salon5-Reporter Roni Ali im Interview mit Louisa Guth. Sie macht momentan eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau bei der TalentMetropole Ruhr. Im Podcast erfahrt ihr, was Louisa in ihrer Ausbildung macht und wie sie dazu gekommen ist, aber auch, was die TalentMetropole Ruhr ist.