Podcasts about lehrende

  • 223PODCASTS
  • 446EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lehrende

Show all podcasts related to lehrende

Latest podcast episodes about lehrende

H1.12 Architekturgespräche

Wir sprechen mit Sebastian Lelle, einem der Gründer von baukobox – einer digitalen Wissensplattform für Baukonstruktion. Über die Idee, analoge Wissensvermittlung in die digitale Welt zu überführen hin zu einem praxisnahen Tool für Planende, Lehrende und Lernende.Darüber, wie baukobox Bauwissen einfacher zugänglich machen soll, welche Datengrundlagen nötig sind, um digitale Zeichnungen mit detaillierten Informationen zu Materialien, Aufbauten und konstruktiven Details zu hinterlegen, und an welche Zielgruppen baukobox gerichtet ist.Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie sieht die baukobox im Jahr 2030 aus – und welche Rolle spielt sie dann im digitalen Planungsalltag?H1.12 Architekturgespräche  instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@h1.12_architekturgespraeche⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mail: ⁠⁠⁠⁠architektur.podcast@hs-mainz.de⁠⁠⁠⁠web: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hs-mz.de/architektur-praxis⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠baukoboxinstagram: ⁠⁠⁠⁠@baukoboxweb: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.baukobox.de

Yoga als Beruf
(#236) Q&A Frag Antonia Über faire Bezahlung, ein eigenes Yogastudio, große Lebensentscheidungen, langfristigen Businessaufbau und vieles mehr

Yoga als Beruf

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 19:10


Die Welt des Yoga entwickelt sich rasant – neue Stile entstehen, die Nachfrage wächst und gleichzeitig stehen Lehrende vor der Herausforderung, sich beruflich gut aufzustellen. In einem inspirierenden Q&A wurden zentrale Fragen aus der Community aufgegriffen, die viele Yoga-Lehrende derzeit bewegen. Herausgekommen ist ein facettenreicher Blick auf Bezahlung, Trends, kulturelle Sensibilität, Weiterbildung, Businessaufbau und die große Entscheidung für oder gegen ein eigenes Studio.Viel Freude beim Reinhören!Am 22. November 2025 findet in Hamburg eine besondere Premiere statt: Die erste Yoga-als-Beruf-Konferenz. Ein ganztägiges Live-Event, das sich ganz der Verbindung, dem Austausch und der Inspiration für Yoga-Lehrerinnen im deutschsprachigen Raum widmet – nicht online, sondern endlich live vor Ort.Bist du dabei? Hier gibts die Tickets!⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Dabei sein!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Warteliste Mastermind→ Starte 2026 durch mit einer Gruppe fortgeschrittener Yogalehrerinnen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://antoniareinhard.de/yoga-business-mastermind/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠70-seitigen Workbook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠→ Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/yogaalsberuf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ich bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast.DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT?Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist?Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.

AUF1
Asthma: Ganzheitsmedizinische Leitlinien

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 58:59


QS24 hat, gemeinsam mit 30 führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Ärztinnen und Ärzten – allesamt erfahrene Lehrende und Pioniere im medizinischen Wissenstransfer – die Perspektive der Ganzheitsmedizin auf chronische Erkrankungen erörtert und ergänzende Sichtweisen dazu festgehalten (ganzheitsmedizinische Leitlinien).

Ist das noch Yoga? Vom Suchen und Finden der Erleuchtung
Präsenz statt Diagnose: Die wahre Rolle der Yogalehrenden

Ist das noch Yoga? Vom Suchen und Finden der Erleuchtung

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 15:09 Transcription Available


In dieser Folge frage ich mich, wo eigentlich die Grenze verläuft – zwischen Yoga und Therapie. Sind wir als Yogalehrende automatisch auch therapeutisch tätig? Und erwarten die Menschen da draußen vielleicht genau das von uns? Ich spreche darüber, • warum Yoga heilsam wirken kann, ohne Therapie zu sein, • wie wir als Lehrende begleiten dürfen, ohne zu behandeln, • weshalb Präsenz manchmal wirksamer ist als Analyse, • und warum Heilung dort beginnt, wo wir aufhören, etwas verändern zu wollen. Für mich ist Yoga kein Werkzeug, um etwas zu reparieren, sondern ein Weg, sich zu erinnern – daran, dass in uns schon alles da ist. Wenn dich diese Frage auch beschäftigt – hör gern rein.

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
Digitale Welten Teil 3: Digital Education

GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 21:13 Transcription Available


Pernilla Conrad, Chirurgin aus Kiel und Nicolas Krapp, Gastroenterologe aus Augsburg erzählen von den derzeitigen Anforderungen in der medizinischen Lehre, was die Zukunft an Hybrid- und sonstigen Formaten so bringt und warum es sich lohnt, als Lehrende/r Energie und Zeit zu investieren.

SBS German - SBS Deutsch
Lehrende und Studierende musizieren gemeinsam beim Early Music Day in Canberra

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 14:42


Morgen werden in Canberra beim Early Music Day einmalige Klänge ertönen. Das Event, mitveranstaltet vom Wesley Music Centre, feiert die lebendige Musikszene der Stadt und bringt Lehrer und Studenten mit angesehenen internationalen Gästen zusammen,- auch aus Deutschland. Ko-Leiterin des Events ist Flötenspielerin und Dozentin an der ANU Sally Walker. Uns hat sie verraten, warum ihr der Auftritt mit ihren eigenen Studenten und den Musikern aus Deutschland besonders am Herzen liegt.

Verstehe Ayurveda. Verstehe Dich.
#57 Ayurveda Detox im Herbst – sanft entlasten statt radikal reinigen mit Andrea Geir

Verstehe Ayurveda. Verstehe Dich.

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 37:19


Mit Andrea Geir – Ayurveda-Praktikerin & Yoga-Lehrerin aus Salzburg Wenn die Tage kürzer werden und Wind und Kälte Einzug halten, beginnt eine besondere Zeit im Jahreskreis: der Herbst. Aus ayurvedischer Sicht ist er eine Einladung zur Rückkehr – zurück zu dir, zu mehr Ruhe, Wärme und innerer Stabilität. In dieser Episode spreche ich mit Andrea Geir über Ayurveda Detox im Herbst:

Perfect Guru
Wahrhaftigkeit ist Schönheit!

Perfect Guru

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 30:55


Wahrhaftigkeit ist Schönheit. Nicht die perfekte Fassade macht uns strahlend, sondern die Übereinstimmung von Innen und Außen. In dieser Episode geht's um Authentizität, Energiehaushalt, Vereinfachung – und warum echte Ausstrahlung beginnt, wenn wir uns selbst anerkennen (nicht nur erkennen).Mini-Impulse:

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#141 Nils Landolt - Lehrkräfte am Limit und wie wir Schule neu denken können

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:53


Lehrkräfte lieben ihren Beruf – und doch sind viele am Ende ihrer Kräfte. Studien zeigen: Rund 40 % fühlen sich burn-out gefährdet. Doch was macht Schule so belastend? Und welche Wege gibt es in eine gesündere Zukunft für Lehrende und Lernende? In dieser Episode spreche ich mit Nils Landolt, Bildungsinnovator, Gründer des Lernhaus Sole und der Schulwandel-Stiftung, Speaker und Podcaster. Wir sprechen über Lehrerburnout, den Zusammenhang von Gesundheit und Systemstrukturen, sowie über kreative Ansätze wie Creative Learning und Wahlfreiheit in der Bildung. Nils teilt seine persönlichen Erfahrungen, zeigt, wo Selbstfürsorge an Grenzen stößt, und macht Mut, Schule neu zu denken – hin zu einem Ort, an dem Lehrkräfte und Lernende nicht ausbrennen, sondern aufblühen können. Weitere Themen in diesem Gespräch -Das Lernhaus Sole als Modellprojekt -Resilienz von Lehrkräften -Gesundheit in der Schule Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Nils Landolt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilslandolt/ Webseite: https://www.lernhaussole.ch/ Fotograf Coverbild Podcastepisode Nr. 141: Gabriel van der Vrande, 1. Oberstufe Lernhaus Sole Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #141 Nils Landolt - Lehrkräfte am Limit und wie wir Schule neu denken können

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 30:53


Lehrkräfte lieben ihren Beruf – und doch sind viele am Ende ihrer Kräfte. Studien zeigen: Rund 40 % fühlen sich burn-out gefährdet. Doch was macht Schule so belastend? Und welche Wege gibt es in eine gesündere Zukunft für Lehrende und Lernende? In dieser Episode spreche ich mit Nils Landolt, Bildungsinnovator, Gründer des Lernhaus Sole und der Schulwandel-Stiftung, Speaker und Podcaster. Wir sprechen über Lehrerburnout, den Zusammenhang von Gesundheit und Systemstrukturen, sowie über kreative Ansätze wie Creative Learning und Wahlfreiheit in der Bildung. Nils teilt seine persönlichen Erfahrungen, zeigt, wo Selbstfürsorge an Grenzen stößt, und macht Mut, Schule neu zu denken – hin zu einem Ort, an dem Lehrkräfte und Lernende nicht ausbrennen, sondern aufblühen können. Weitere Themen in diesem Gespräch -Das Lernhaus Sole als Modellprojekt -Resilienz von Lehrkräften -Gesundheit in der Schule Am besten gleich reinhören! Vernetze dich mit Nils Landolt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nilslandolt/ Webseite: https://www.lernhaussole.ch/ Fotograf Coverbild Podcastepisode Nr. 141: Gabriel van der Vrande, 1. Oberstufe Lernhaus Sole Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Wege der Allgemeinmedizin
Allgemeinmedizin meets Physiotherapie- mit Ursula Wappelhorst

Wege der Allgemeinmedizin

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 57:25 Transcription Available


Wie gut kennt ihr euch mit der Schnittstelle der hausärztlichen Praxis zur Physiotherapie aus? In dieser Folge erkunden wir die interprofessionelle Zusammenarbeit mit diesem wichtigen Bereich. Zu Gast ist Ursula Wappelhorst, Physiotherapeutin und Lehrende an der Physiotherapieschule am Uniklinikum Marburg. Im Gespräch erfahren wir einiges über das Berufsbild der Physiotherapie sowie mögliche Verbesserungen in der Zusammenarbeit zwischen Physiotherapie und Allgemeinmedizin. Dabei wird der Vorteil interprofessioneller Zusammenarbeit erneut sehr deutlich. Sendet Feedback gerne an: kontakt@kwhessen.de ShownotesHessische WeiterbildungsordnungPhysiotherapieschule Uniklinik MarburgDQR NiveausDeutsche Gesellschaft für AllgemeinmedizinHeilmittelbericht 2023/2024 der AOKPanama- NetzwerkHeilmittelkatalog der gesetzlichen Krankenkassen Blankoverordnungen für Physiotherapie bei Schultererkrankungen Gipsta Gießener interprofessionelle Ausbildungsstation HIPSTA Heidelberger interprofessionelle AusbildungsstationProjektbericht der Robert Bosch Stiftung „Operation Team“Unser Seminarprogrammmehr Informationen zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen, Beratung) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Instagramwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf Facebookwir als Kompetenzzentrum Weiterbildung auf LinkedInUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Gießen am Institut für hausärztliche MedizinUnser Standort an der Universität in Marburg am Institut für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, den Förderern des Projekts Moderation: Dr. Katharina DippellKonzeption & Redaktion: Ida LotterProduktion: Philip Schunke und Christian Köbke, YAPOLA Der Podcast wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gefördert.

Neugier - Schlauer werden in 40 Minuten
#57: Expedition ins Eis

Neugier - Schlauer werden in 40 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 37:16


Die Arktis ist ein extremer, aber besonders aufschlussreicher Forschungsraum. Hier zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels zwei- bis viermal stärker als im globalen Durchschnitt. Für die Wissenschaft ist das eine Herausforderung – und eine Chance. In Ostgrönland, an der Sermilik-Forschungsstation, arbeiteten Studierende und Lehrende der FH JOANNEUM gemeinsam an interdisziplinären Use Cases: von Drohnenflügen über Gletschern und Wildtiererkennung per KI bis zur Entwicklung von Greifarmen für Bodenproben.JOANNEUM Arctic Expedition TeamVor einer solchen Expedition steht intensive Vorbereitung: technische Sicherheit, mentale Stärke, Logistikplanung, Packlisten – und ganz viel Teamarbeit. Im Podcast geben Muckenhuber vom Institut Industrial Management und Wasserfaller, Media Design Studierende, Einblick in diese Prozesse und erklären, wie das JOANNEUM Arctic Expedition Team junge Menschen für Wissenschaft begeistert und Forschung nachhaltig sichtbar macht.Themen der Folge:Warum die Arktis ein Frühwarnsystem für den Klimawandel istWie Studierende ihre Use Cases in extremen Bedingungen testenWelche Rolle Teamgeist und mentale Vorbereitung spielenWie die Expedition zur ersten eigenen Forschungsreise befähigtWarum interdisziplinäre Kooperation entscheidend istRein hören. Schlauer werden. Neugierig bleiben.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S21/03: Sonja Berger

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 30:43


Wed, 24 Sep 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2613-borsepeople-im-podcast-s21-03-sonja-berger be26067a4f7624976b244cac8f7c1813 Sonja Berger ist Geschäftsführerin der Volksbank Akademie. Wir starten mit dem Dolmetschen, Sonja war nach der Uni früh spezialisiert und selbstständig tätig und da gab es für die Französisch- und Italienisch-Expertin zb einen spannenden Auftrag der Bank Austria, als die UniCredit gerade übernommen hat und Italienisch-Skills kein Fehler waren. Es folgten Führungsjobs im Bildungsmanagement sowie im Aus- und Weiterbildungsbereich, u.a. an der IMC Fachhochschule Krems als Leiterin des International Language Centers, Lehrende in internationalen Studiengängen im Department of Business sowie interimistische Studiengangsleitungen. Seit rund eineinhalb Jahren begleitet Sonja mittlerweile den Erneuerungsprozess der Volksbanken-Gruppe als Leiterin der Bildungs-Schnittstelle Volksbank Akademie. Dies mit Lehr- und Lernsettings, die gerne durch digitale Technologien supported sind, mit individualisierten Lernpfaden und flexiblen Lernumgebungen samt Microlearning. Sonja ist also irgendwie auch eine Digitalisierungspartnerin der Mitarbeiter:innen, sag ich mal. Die Aktivitäten sind für den HR Award 2025 nominiert. Und auch über Tennis, das Golfen und die Familie wird gesprochen. Und natürlich liefert auch Sonja eine Assoziation zu "Gutes zieht Kreise", dies ab Min. 24:17. https://volksbankakademie.at About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2613 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1843

Perfect Guru
Qi Gong ist gefährlich?!

Perfect Guru

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 32:14


Corno zeigt, warum regelmäßige Praxis dein Leben klarer macht … und warum genau diese Klarheit stille, unausgesprochene „Verträge“ im Umfeld sprengt. Kurz: Qi Gong ist sozial gefährlich – für alte Muster. Und genau das ist befreiend.SORRY: JA, man hört leider ein SUMMEN! Aber der Inhalt ist einfach zu wichtig!!! ✨ Unser Tipp: Starte klein. Ein Gespräch. Eine klare Grenze. Und such dir Rückhalt – z. B. auf unseren Seminaren. ❓ Welche „stillen Verträge“ kosten dich gerade Kraft? Schreib' s in die Kommentare – vielleicht hilft schon das Benennen. ------

Spatial Realities (zuvor: Metaverse Podcast)
E109 - "Immersives Lernen ist im Regelunterricht angekommen" + IFA Rockid Glasses Review

Spatial Realities (zuvor: Metaverse Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 70:53


Wie ist der aktuelle Stand in Sachen Virtual Reality in Schulen? Wir werfen einen Blick nach NRW, wo erst letztes Jahr 3.000 Brillen mit Landesmitteln angeschafft wurden. Die liegen jetzt in einer Erprobungsphase in den 33 Standorten der Lehrerausbilung des Landes und den 50 kommunalen Medienzentren, wo sie theoretisch allen Lehrer:innen zur Verfügung stehen. Das Otto-Hahn-Gymnasium in Monheim hat sich eigene Brillen besorgt. Zum Einsatz kommen die Headsets, die ähnlich wie die iPad-Klassen in Wägen und Koffern zur Verfügung stehen, auch Dank des Studienrats Christian Götzinger. Der Lehrer für Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik (ja, das heißt so) und Deutsch hatte über seine Lehrtätigkeit mit VR einen Vortrag auf dem diesjährigen Gamescom Congress gehalten. Den nehmen Thomas und ich als Aufhänger, um Christians Arbeit kennen zu lernen und besser zu verstehen, wenn er sagt: "Immersives Lernen ist im Regelunterricht angekommen." Es geht also weniger um einzelne Pilotprojekte, bei denen ein paar Headsets mit hohem Personalaufwand Software testen, die noch im Betazustand ist. Es geht um den regulären, effektiven Einsatz im Regelunterricht, mit einem Lehrkörper, in voller Klassenstärke, mit ausgereifter, erprobter Software. Dass Christian so gut darüber sprechen kann, liegt nicht nur daran, dass er sich auch privat mit Virtual Reality beschäftigt. Er war Mitarbeiter Nummer Eins bei der VIL GmbH. Dort ist er seit 2021 als Senior Education Consultant beschäftigt. Die VIL, kurz für Virtuelles, immersives Lernen, bietet ein Komplettpaket mit Hardware und einer Software-as-a-Service-Lösung an, die nicht nur eben von NRW angeschafft wurde. Auch die Otto-Hahn-Schule nutzt das System. Christian ist so Ansprechpartner in der Schule, aber auch für andere Lehrende und Schulen, die ihn ihmmerwieder zu Rate ziehen. Außerdem in dieser Episode: Thoams Bedenk berichtet von seinem Hands-on der Rockid Glasses von der IFA.

Reiki Deepdive
Wer bin ich als Reiki Meister? #131

Reiki Deepdive

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 21:11


So, jetzt erzähle ich dir mal, wie du als Reiki-Meister/ Lehrer zu sein hast. Also, als erstes solltest du… Neeein, Quark! Ich erzähle dir doch nicht, wie du zu sein hast! :D Das erzählt dir schon dein innerer Kritiker/ dein Ego oder doch dein Kleinmachprogramm? Hmm? Seit ich durch meine ehrenamtliche Tätigkeit beim Reiki-Verband-Deutschland e.V. öfter mal auf Reiki Workshops und Reiki Kongressen unterwegs bin, durfte ich so einiges in der Reiki-Szene beobachten und mir meine Meinung dazu bilden. Wie habe ich als Reiki-Meister zu sein? Wie viele Glaubenssätze da wohl in den Köpfen der Reiki-Lehrer herum schwirren? Viele! Höre dir die heutige Folge an und erfahre, ✨  welches Mindset manche Reiki Meister haben ✨  was ich alles in der Reiki-Szene so beobachtet habe ✨  welches Kleinmachprogramm im Hintergrund bei vielen abläuft ✨  was mehr Sinn macht – Auf Augenhöhe sein oder seine Lehrer-Position behaupten ✨  wie du dich als Reiki Meister frei machst von deinen Ansprüchen an dich selbst Macht es nicht Sinn, auch als Reiki Meister, man selbst zu sein? Schaffen wir es, uns so weit von unseren eigenen Ansprüchen zu lösen um wahrhaftig zu sein? Wir sind ewig Lehrende und Lernende. Wenn wir uns für diese tiefe Weisheit öffnen, so wird jede Erfahrung zu einem wertvollen Schatz. Die Schätze in uns kommen zum Vorschein, wenn wir uns erlauben, einfach wir selbst zu sein. Dies zeigt meine Erfahrung immer und immer wieder. Die wertvollsten Impulse, Lektionen und Learnings kommen doch erst durch unser So-Sein, indem wir uns eben NICHT zurücknehmen, indem wir uns NICHT kleiner oder größer machen, als wir es tatsächlich sind.  In diesem Sinne wünsche ich dir schöne Momente beim Anhören von dieser Folge und freue mich wie immer von dir zu hören und zu lesen! Deine Maja „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ LINKS ZU DIESER EPISODE : KONTAKTIERE MICH GERNE :  

Perfect Guru
Die Kunst des Unvollendens

Perfect Guru

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 31:31


In dieser Episode tauchen wir in ein unbequemes, aber tief heilsames Thema ein: die Kunst des Unvollendens. ✨ Warum müssen wir immer alles zu Ende bringen? Was passiert, wenn wir bewusst Dinge offen lassen – in unserem Lernen, in unserer Entwicklung, im Leben selbst?Wir sprechen über persönliche Erfahrungen, über Meisterschüler-Dynamik, über Frühlingsenergie statt Abschlussdenken – und darüber, was es bedeutet, nie wirklich „fertig“ zu sein. ✨ Hol dir unser neues eBook "Du, Qi Gong und dein Umfeld": als Begleitbuch zu dieser und 8 weiteren Podcast-Folgen oder als eigenständige Qi Gong Lektüre: Für 14,90 € jetzt neu im Shop: https://qigongclub.my-ablefy.com/s/qigongclub/ebook

Weil du Liebe bist.
Wie du mutig gründest und Krisen in deine Kraft verwandelst - Interview mit Unternehmerin Zoe von soulcrafts

Weil du Liebe bist.

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 45:34


Was, wenn dein Leben plötzlich stillsteht und du spürst: Jetzt oder nie? In dieser tief berührenden und gleichzeitig kraftvollen Folge spreche ich mit Zoe, Gründerin des Schmucklabels Soulcrafts, die den mutigen Weg gegangen ist: raus aus dem sicheren Studium der Geowissenschaften, rein in die Unsicherheit und mitten hinein ins echte, lebendige Leben. Zoe hat ihr Business organisch aufgebaut, remote, intuitiv, mit Herz und Verstand. Doch der Weg dahin war alles andere als leicht: Lebenskrisen, Todesangst, Abhängigkeit von Hilfe und die Entscheidung, trotz allem zu gehen. Wir sprechen darüber, – wie du ein Unternehmen aufbaust, auch wenn der Boden unter dir bebt – warum Schicksalsschläge keine Stoppschilder, sondern Wegweiser sind – wie du durch Angst, Schmerz und Wahrheit zu dir selbst zurückfindest – wie Krisen deine größten Lehrer werden können – wie du remote arbeitest, ein Unternehmen wachsen lässt – und dabei du selbst bleibst – welche drei Werte Zoes Leben tragen – was sie ihren Kindern weitergeben will, was sie selbst nie gelernt hat Zoe ist eine Powerfrau, voller Intelligenz, Tiefe und strahlender Ehrlichkeit. Und obwohl es in dieser Folge hier und da mal etwas windig ist ... ihre Worte kommen an. Und wie. Heute führt sie mit Soulcrafts ein erfolgreiches Schmucklabel, das Schönheit und Bedeutung verbindet und inspiriert tausende Frauen, ihre Wahrheit zu leben. Diese Folge ist für dich, wenn du fühlst, dass noch mehr in dir steckt. Wenn du bereit bist, hinzusehen. Und loszugehen. ✨ EXTRA-INSPIRATION für dich: Wenn dich diese Folge berührt, dann wirst du meine neue Hatha-Tantra-Yogalehrer-Ausbildung lieben: „Entfache dein inneres Feuer! Wer bist du wirklich & warum bist du hier?“ Eine transformierende Reise in deine Tiefe, dein Licht, deine Wahrheit. Für alle, die Yoga nicht nur unterrichten, sondern verkörpern wollen. „Die Zeit bleibt lange genug für diejenigen, die sie nutzen.“ – Leonardo da Vinci Wichtige Infos auf einen Blick: – 50- oder 150-Stunden-Ausbildung – Theorie online: 27.–30.11.2025 (alle) – Zusatz-Theorie (150h): 15.–18.01.2026 – Praxis in Präsenz:  • 50h: 08.–11.12.2025  • 150h: 08.–13.12.2025 – Für Lehrende & alle, die Yoga in der Tiefe erfahren wollen

Perfect Guru
Selbstoptimierung – aber richtig!

Perfect Guru

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 30:04


Du willst dich weiterentwickeln – aber nicht im Optimierungswahn verlieren? In diesem Video spreche ich über gesunde Selbstoptimierung aus Liebe zu dir selbst. Kein harter Drill, sondern eine kluge, entspannte Herangehensweise.✨ Hol dir unser neues eBook "Du, Qi Gong und dein Umfeld": als Begleitbuch zu dieser und 8 weiteren Podcast-Folgen oder als eigenständige Qi Gong Lektüre: Für 14,90 € jetzt neu im Shop: https://qigongclub.my-ablefy.com/s/qigongclub/ebook

Medizin vs. Didaktik
Freie Lehrende oder reine Erfüllungsgehilfen? (Eine Polemik)

Medizin vs. Didaktik

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 25:24


Wutbürger-Style: "Die Vorgaben im Studium nehmen immer weiter zu. Wo bleibt da eigentlich die Freiheit der Lehre? Humboldt würde sich im Grabe umdrehen!"

Medizin vs. Didaktik
Studierende als Lehrende – Notnagel oder Game Changer?

Medizin vs. Didaktik

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 25:07


Sind Studierende billige Lehr-Arbeitskräfte? Braucht es überhaupt noch Dozierende? Heute versuchen wir es mal mit Clickbait.

Erklär mir die Welt
#358 Erklär mir deine Stammzellenspende, Jasmin Poschmaier

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 91:33


Stellt euch vor: Ihr seid 27, mitten im Leben und plötzlich verändern ein paar blaue Flecken alles. Jasmins Geschichte über Krebs, ihre Stammzelltransplantation und eine unbekannte Lebensretterin aus Deutschland hat mich tief bewegt. Über ihren “zweiten Geburtstag” und was sie durch ihre Krankheit über das Leben gelernt hat.

Auf dem Weg zur Anwältin
#718 Thierry Urwyler über seinen Weg zur eigenen Vorlesung

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 16:07


In dieser Folge kehrt [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/) zurück – Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich seit April 2025. Im Zentrum steht sein Start in der Lehre: Wie bereitet man sich auf die erste Vorlesung vor? Was heisst es, eine eigenständige Veranstaltung zu entwickeln – zwischen fachspezifischem Tiefgang, didaktischer Verantwortung und institutionellen Rahmenbedingungen? Thierry berichtet über sein erstes Proseminar im Herbstsemester und seine geplante Vorlesung im Frühjahrssemester 2026, in der er sich mit dem Alltag im Justizvollzug auseinandersetzt: Fragen zu Briefverkehr, Telefonie, Zwangsbehandlungen und medizinischen Massnahmen – stets empirisch fundiert und rechtlich präzise. Es geht um den Anspruch, Lehre und Forschung von Anfang an eng zu verzahnen, um den bewussten Einsatz von Feedback, Coaching und Selbstbeobachtung als Weg zu guter Lehre – und um die Frage, wie man Lehre nicht nur vermittelt, sondern gestaltet. Auch organisatorische Herausforderungen wie der bevorstehende Habilitationsvortrag, der Einstieg in die universitäre Selbstverwaltung und die künftige Übernahme einer Bachelor-Vorlesung werden thematisiert – ebenso wie die Kunst, eigene Ressourcen klug zu planen. Und schliesslich: die zwischenmenschliche Seite des akademischen Alltags. Wie entsteht kollegiale Offenheit? Was bedeutet es, mit der Fachgruppe regelmässig Mittagessen zu gehen – nicht als Verpflichtung, sondern als gelebtes Mentoring? Ein Gespräch über Lehre als Verantwortung – und über den Versuch, in der akademischen Welt nicht nur Fuss zu fassen, sondern einen eigenen Ton zu entwickeln. Takeaways für angehende Dozierende: - Gute Lehre beginnt nicht im Hörsaal, sondern in der Vorbereitung - Transkription, Rückspiegelung, KI-Feedback – auch Lehrende sollten sich selbst zuhören - Empirie und Recht zusammendenken – besonders im Bereich des Strafvollzugs - Keine Scheu vor Fehlern: Lehre ist ein wachsender Prozess - Vernetzung ist keine Struktur, sondern Haltung Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Kürzungen an Unis - Was von der Lehre noch übrig bleibt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 4:58


Berlin, Hessen, Niedersachsen, NRW und auch Baden-Württemberg wollen an ihren Universitäten sparen. Personal und Studiengänge sollen abgebaut werden. Dagegen wehren sich Lehrende wie Studierende, denn die Unis sind ohnehin unterfinanziert.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Perfect Guru
Das Wesentliche erkennen!

Perfect Guru

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 29:53


Was ist eigentlich das Wesentliche für dich? Und wie oft nimmst du dir Zeit, darüber nachzudenken – wirklich in Ruhe? In dieser "Perfect Guru“-Folge sprechen wir darüber, warum es so heilsam ist, das Leben immer wieder zu reduzieren und aufs Wesentliche zu kommen. Ohne Druck, ohne Perfektionismus. Einfach echt und ehrlich.Wir sprechen über Achtsamkeit, über Komfortzonen und darüber, wie man im Alltag immer wieder kleine Türen öffnet, die in eine größere Tiefe führen.

Born to Pflege
Umgang mit Prüfungsangst - Wie Prüfende Schülern helfen können - 302

Born to Pflege

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 35:13


Immer mehr Schüler*innen leiden unter Prüfungsängsten, die über die normale Nervosität hinausgehen. Dabei spielen Prüfende eine nicht zu unterschätzende Rolle. Der Pflegepädagoge Robin Keller schildert, woran Lehrende und Praxisanleitungen Prüfungsängste bei Schüler*innen erkennen können und gibt praktische Tipps für die Prüfung und wie sie bei einem Blackout reagieren können. Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/

Perfect Guru
Die schrecklichste Sommer-Episode aller Zeiten!?

Perfect Guru

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 31:39


☀️ Sommerpause beim Qigongclub? Nicht ganz, aber ein bisschen! In dieser ziemlich persönlichen Folge erzähle ich euch, wie meine Sommerpause aussieht und was euch hier im Podcast in den nächsten Wochen erwartet: ein Best-of unserer spannendsten Folgen - bewusst kuratierte Inhalte, die euch auch jetzt im Sommer begleiten und inspirieren sollen. ❤️

WDR 2 Das Thema
Start in die Sommerferien

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 2:18


Letzter Schultag vor den Ferien - Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf sechseinhalb freie Wochen freuen, Lehrende ebenso. Sommerferien können aber durchaus in Stress ausarten: Koffer packen für die ganze Familie, Reise mitten in der Nacht, unterschiedliche Erwartungen an die Ferienplanung. Was tun? Ideen und Meinungen von Experten, Eltern - und deren Nachwuchs. Von Ralph Günther.

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#380 Neurodiversität verstehen: Ein wichtiger Faktor für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 37:37


Unverbindliches Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com In dieser Folge sprechen wir mit Saskia Rauh, Lehrende an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU), über ein Thema, das im Arbeitsschutz bisher zu wenig Beachtung findet: Neurodiversität. Was bedeutet es eigentlich, neurodivergent zu sein? Saskia erklärt, warum neurologische Unterschiede wie Autismus, keine Defizite, sondern Ausdruck menschlicher Vielfalt sind. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf klassische Arbeitsumgebungen, die meist für neurotypische Menschen gestaltet sind, und beleuchten die Folgen für neurodivergente Beschäftigte: Reizüberflutung, Stress und soziale Ausgrenzung. Wir diskutieren, wie die Unternehmen durch reizarme Gestaltung, klare Kommunikation und flexible Strukturen gesündere Arbeitsbedingungen schaffen können und welche Rolle die psychische Gefährdungsbeurteilung dabei spielt. Unverbindliches Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

Kapitel:(00:00:00) Begrüßung (00:02:03) Wer bist du, worum geht es in deiner Promotion und wie gehst du methodisch vor? (00:09:14) Was hat dich dazu bewogen, eine Promotion in der Sozialen Arbeit zu beginnen?  (00:17:00) In welchen beruflichen Bedingungen promovierst du? (00:21:44) Was hat dich in letzter Zeit positiv angetrieben? (00:27:22) Was hilft dir beim Vorankommen in deinem Promotionsprozess?  (00:33:44) Was sind für dich große Herausforderungen im Promotionsprozess? Und wie gehst du damit um?  (00:43:39) Was wünscht du dir für deinen weiteren Promotionsverlauf?  (00:48:29) Welche Forderungen hättest du, um die Situation von Promovierenden in der Sozialen Arbeit zu verbessern? (00:54:56) Was würdest du Sozialarbeitenden mitgeben, die überlegen eine Promotion zu beginnen? In Folge 14 sprechen wir mit Promovierenden in der Sozialen Arbeit über das Promovieren als Sozialarbeitende. Wir sprechen mit Menschen, die z.B. einen Bachelor und Master in Sozialer Arbeit an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) abgeschlossen haben und häufig bereits Praxiserfahrungen in der Sozialen Arbeit gesammelt haben. Inhaltlich geht es um Bedingungen und Herausforderungen der Promotion, um Themen und Fragestellungen, um Motivation, Erfolge und Fortschritte sowie um Wünsche und Forderungen für die Zukunft. In dieser Folge kommen 12 Promovierende zu Wort, denn wir stellen unterschiedliche Perspektiven und Lebensrealitäten im Kontext Promotion und Soziale Arbeit in den Fokus. Zu hören sind: Carina Skowronek, Frederike Weß, Kristin Wedekind, Isabel Fischer, Fabian Beloch, Sara Nasri, Gesa Langhoop, Andrea Glodek, Annegret Jansen, Matthias Kachel, Adrian Roeske und Milena KonradZum Weiterlesen: Die Fachgruppe Promotionsförderung unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs der Sozialen Arbeit, insbesondere HAW-Absolventinnen und -Absolventen, bei der Promotion und fördert Lehrende bei der Schaffung eines promotionsfreundlichen Kontextes: https://www.dgsa.de/fachgruppen/promotionsfoerderung/  Zitiervorschlag zu Folge 14: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2025): DGSA.podcast – Folge 14: Promovierende in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Carina Skowronek, Frederike Weß, Kristin Wedekind, Isabel Fischer, Fabian Beloch, Sara Nasri, Gesa Langhoop, Andrea Glodek, Annegret Jansen, Matthias Kachel, Adrian Roeske und Milena Konrad. Online unter: ⁠⁠https://podcast.dgsa.de ⁠ (Zugriff am: 00.00.0000). Weitere Informationen unter: ⁠https://podcast.dgsa.de ⁠ ⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠  YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA  Musik:  Peter Tiedeken, HAW Hamburg

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 235: School Shootings

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 41:53


Ein einsames Mädchen. Ein unzufriedener Mann. Beide werden sie zu Waffen greifen. Beide werden Menschenleben opfern. Junge Leute, alte Leute, Lehrende, Studierende, Touristen, Kinder. Nur einer von ihnen wird dafür büßen. Brenda Spencer gilt als erste Amokläuferin an einer Schule. Dabei war sie bei weitem nicht die erste: Charles Whitman hat schon 13 Jahre vor ihr 15 Menschen an einer Universität getötet. Und sie war leider auch nicht die letzte.CW: Suizid, selbstverletzendes Verhalten, Tötung von Kindern und einem ungeborenen BabyUnterstütze den Podcast - werde Komplize! ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Homophobie an Berliner Schulen - Lehrende werden gemobbt (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 9:40


Kulms, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

FAZ Digitec
Wie KI-Tutoren die Lehre verändern

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 30, 2025 41:47


Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert; mit KI-gestützten Systemen verschiebt sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleitern. Lernende wiederum erhalten mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum für ihren eigenen Bildungsweg. Das Lernen wird individueller, adaptiver und flexibler – und kann sich besser an unterschiedliche Vorkenntnisse, Interessen und Lerntempi anpassen. Mit dem Start des OneTutor-Systems im November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) beginnt vielleicht eine neue Ära des Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen. Im aktuellen FAZ-Digitalwirtschaft-Podcast spricht Alexander Pretschner, Leiter des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering an der TUM, über die Entwicklung, Funktionsweise und Potenziale eines KI-Assistenzsystems, das schon an neun bayerischen Hochschulen im Einsatz ist. KI-Tutoren ermöglichen personalisierte Lernwege: Studierende können gezielt Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen und erhalten passgenaue, KI-generierte Antworten, die auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen zugeschnitten sind. Hinzu kommen direktes Feedback und Selbstkontrolle: Durch Quizfunktionen und Chat-Dialoge werden Inhalte spielerisch vertieft, Wissenslücken erkannt und unmittelbar adressiert. Lehrende werden zudem von Routineaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf individuelle Förderung und didaktische Innovationen konzentrieren. Gleichzeitig stellt die Integration von KI neue Anforderungen an die Selbstorganisation und Medienkompetenz. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Automatisierung und eigenständigem Denken zu wahren und KI als unterstützendes Werkzeug verantwortungsvoll einzusetzen. OneTutor wurde im Rahmen eines studentischen Praktikums an der TUM entwickelt. Studierende können Fragen zu spezifischen Vorlesungsinhalten stellen. Die Antworten werden von einer KI generiert, die nicht nur auf das allgemeine Wissen von ChatGPT zugreift, sondern auch auf hochgeladene Vorlesungsfolien und Transkripte, um kontextgenaue und fachlich präzise Antworten zu liefern OneTutor generiert auf Basis der Vorlesungsinhalte zudem individuelle Quizfragen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt überprüfen und vertiefen können. Die Resonanz ist überwältigend – und die wissenschaftliche Begleitforschung untersucht nun, ob und wie sich durch OneTutor der Lernerfolg verbessert, etwa indem die Abbruchquoten in Anfängervorlesungen sinken oder die Freude am Lernen steigt. Das begleitende Forschungsprojekt „AIffectiveness in Education“ unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) analysiert systematisch die Effektivität von KI-Tutoren im Hochschulalltag. Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen und welche didaktischen und organisatorischen Anpassungen notwendig sind, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. Im Podcast mit Alexander Pretschner erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung von OneTutor, die ersten Erfahrungen aus der Praxis und eine kritische Einschätzung der zukünftigen Rolle von KI in der akademischen Bildung.

The Science of Life
Emotionales Essen aus traumatherapeutischer Perspektive - Interview mit Verena König

The Science of Life

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 45:02


Heute geht es um Trauma und emotionales Essen. Warum und wie funktioniert Essen als Coping-Strategie? Welche Aufschlüsse geben und Scham und Reue? Und was können erste Ansätze für Selbstregulation sein? Egal, ob emotionales Essen dein Thema ist oder nicht – dieses Interview mit Traumatherapeutin Verena König schafft eine fundierte Grundlage für ein besseres Verständnis von Trauma und dessen Regulation. In dieser Folge dreht sich alles um Trauma & emotionales Essen als Bewältigungsstrategie.Meine Interviewpartnerin in dieser Folge ist Verena König, Traumatherapeutin, Spiegelbestseller-Autorin und Begründerin der Methode NI Neurosystemische Integration® Sie arbeitet als Autorin, Podcasterin und Lehrende und begleitet in ihrer Praxis seit über 20 Jahren Menschen in intensiven Heilungsprozessen. Was dich in dieser Folge erwarten dich unter anderem folgende Themen: Was ist eigentlich Trauma und wie wird es im Körper gespeichert? Warum Essen (oder andere Bewältigungsstrategien) kein Zeichen von Willensschwäche sind, sondern in Momenten der Dissoziation die einzige Option sein können.Warum Yoga, Meditation und andere gut gemeinte Ratschläge in der akuten Aktivierung nicht helfen.Was Scham und Schuldgefühle uns offenbaren können und warum es wichtig ist, genau hinzuschauen. Wie Traumata zu emotionalem Essen oder restriktiven Ernährungsformen führen und welche Funktionen das Essverhalten als Coping-Strategie erfüllen kann. Erste Ansätze, um Selbstregulation zu trainieren, zu lernen, mit unseren inneren Situationen zu sein und uns auch dann mit Akzeptanz und Wertschätzung zu begegnen, wenn diese scheitern.Konntest du etwas für dich mitnehmen? Dann würde ich mich riesig über deinen Like freuen.

Kale&Cake
Ist ein Yoga Teacher Training das Richtige für mich?

Kale&Cake

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 52:15


Du denkst vielleicht schon länger drüber nach, dich im Yoga weiterzubilden? Als Schüler*in, als Lehrende, als Faszinierte von dieser Welt? Dann lass dich in dieser Folge abholen zur Frage: ist ein Yoga Teacher Training das Richtige für mich (auch, wenn ich gar nicht unterrichten möchte)? Sinah und Maren teilen: ihre Sichtweisen und Erfahrungen als YTT-Teilnehmerinnen und als Yoga-Lehrerinnen ihre Intentionen vor den Trainings ihre Aha-Effekte die wichtigsten Infos zum kommenden Yoga Teacher Training von Kale & Cake (Juni - November) und noch viel mehr mit dir. Außerdem hörst du zwei unserer Alumnis zu ihren Erfahrungen und Gedanken zur Yoga-Ausbildung als weitere Inspiration. Du hast noch Fragen oder brauchst Lösungsideen, um am YTT teilnehmen zu können? Schreibe uns gern jederzeit an trainings@kaleandcake.de! Hier findest du alle Infos, FAQs & die Anmeldung zum 200h-YTT: https://kaleandcake.de/200h-teacher-training-herbst/ Diese Folge könnte dich auch interessieren: “Warum jede*r ein Yoga Teacher Training machen sollte” https://open.spotify.com/episode/4OcH4F84FdPHGS256sQve2 Checke unser Online-Studio aus: https://online.kaleandcake.de