POPULARITY
✨ Hol dir unser neues eBook "Du, Qi Gong und dein Umfeld": als Begleitbuch zum Podcast oder eigenständige Qi Gong Lektüre: Für 14,90 € jetzt neu im Shop: https://qigongclub.my-ablefy.com/s/qigongclub/ebook
Stellt euch vor: Ihr seid 27, mitten im Leben und plötzlich verändern ein paar blaue Flecken alles. Jasmins Geschichte über Krebs, ihre Stammzelltransplantation und eine unbekannte Lebensretterin aus Deutschland hat mich tief bewegt. Über ihren “zweiten Geburtstag” und was sie durch ihre Krankheit über das Leben gelernt hat.
In dieser Folge kehrt [Thierry Urwyler](https://www.linkedin.com/in/thierry-urwyler-aa724268/) zurück – Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich seit April 2025. Im Zentrum steht sein Start in der Lehre: Wie bereitet man sich auf die erste Vorlesung vor? Was heisst es, eine eigenständige Veranstaltung zu entwickeln – zwischen fachspezifischem Tiefgang, didaktischer Verantwortung und institutionellen Rahmenbedingungen? Thierry berichtet über sein erstes Proseminar im Herbstsemester und seine geplante Vorlesung im Frühjahrssemester 2026, in der er sich mit dem Alltag im Justizvollzug auseinandersetzt: Fragen zu Briefverkehr, Telefonie, Zwangsbehandlungen und medizinischen Massnahmen – stets empirisch fundiert und rechtlich präzise. Es geht um den Anspruch, Lehre und Forschung von Anfang an eng zu verzahnen, um den bewussten Einsatz von Feedback, Coaching und Selbstbeobachtung als Weg zu guter Lehre – und um die Frage, wie man Lehre nicht nur vermittelt, sondern gestaltet. Auch organisatorische Herausforderungen wie der bevorstehende Habilitationsvortrag, der Einstieg in die universitäre Selbstverwaltung und die künftige Übernahme einer Bachelor-Vorlesung werden thematisiert – ebenso wie die Kunst, eigene Ressourcen klug zu planen. Und schliesslich: die zwischenmenschliche Seite des akademischen Alltags. Wie entsteht kollegiale Offenheit? Was bedeutet es, mit der Fachgruppe regelmässig Mittagessen zu gehen – nicht als Verpflichtung, sondern als gelebtes Mentoring? Ein Gespräch über Lehre als Verantwortung – und über den Versuch, in der akademischen Welt nicht nur Fuss zu fassen, sondern einen eigenen Ton zu entwickeln. Takeaways für angehende Dozierende: - Gute Lehre beginnt nicht im Hörsaal, sondern in der Vorbereitung - Transkription, Rückspiegelung, KI-Feedback – auch Lehrende sollten sich selbst zuhören - Empirie und Recht zusammendenken – besonders im Bereich des Strafvollzugs - Keine Scheu vor Fehlern: Lehre ist ein wachsender Prozess - Vernetzung ist keine Struktur, sondern Haltung Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Berlin, Hessen, Niedersachsen, NRW und auch Baden-Württemberg wollen an ihren Universitäten sparen. Personal und Studiengänge sollen abgebaut werden. Dagegen wehren sich Lehrende wie Studierende, denn die Unis sind ohnehin unterfinanziert.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Was ist eigentlich das Wesentliche für dich? Und wie oft nimmst du dir Zeit, darüber nachzudenken – wirklich in Ruhe? In dieser "Perfect Guru“-Folge sprechen wir darüber, warum es so heilsam ist, das Leben immer wieder zu reduzieren und aufs Wesentliche zu kommen. Ohne Druck, ohne Perfektionismus. Einfach echt und ehrlich.Wir sprechen über Achtsamkeit, über Komfortzonen und darüber, wie man im Alltag immer wieder kleine Türen öffnet, die in eine größere Tiefe führen.
Immer mehr Schüler*innen leiden unter Prüfungsängsten, die über die normale Nervosität hinausgehen. Dabei spielen Prüfende eine nicht zu unterschätzende Rolle. Der Pflegepädagoge Robin Keller schildert, woran Lehrende und Praxisanleitungen Prüfungsängste bei Schüler*innen erkennen können und gibt praktische Tipps für die Prüfung und wie sie bei einem Blackout reagieren können. Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/
☀️ Sommerpause beim Qigongclub? Nicht ganz, aber ein bisschen! In dieser ziemlich persönlichen Folge erzähle ich euch, wie meine Sommerpause aussieht und was euch hier im Podcast in den nächsten Wochen erwartet: ein Best-of unserer spannendsten Folgen - bewusst kuratierte Inhalte, die euch auch jetzt im Sommer begleiten und inspirieren sollen. ❤️
Letzter Schultag vor den Ferien - Schülerinnen und Schüler dürfen sich auf sechseinhalb freie Wochen freuen, Lehrende ebenso. Sommerferien können aber durchaus in Stress ausarten: Koffer packen für die ganze Familie, Reise mitten in der Nacht, unterschiedliche Erwartungen an die Ferienplanung. Was tun? Ideen und Meinungen von Experten, Eltern - und deren Nachwuchs. Von Ralph Günther.
Longevity – Modewort oder Herzensweg?
Unverbindliches Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com In dieser Folge sprechen wir mit Saskia Rauh, Lehrende an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU), über ein Thema, das im Arbeitsschutz bisher zu wenig Beachtung findet: Neurodiversität. Was bedeutet es eigentlich, neurodivergent zu sein? Saskia erklärt, warum neurologische Unterschiede wie Autismus, keine Defizite, sondern Ausdruck menschlicher Vielfalt sind. Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf klassische Arbeitsumgebungen, die meist für neurotypische Menschen gestaltet sind, und beleuchten die Folgen für neurodivergente Beschäftigte: Reizüberflutung, Stress und soziale Ausgrenzung. Wir diskutieren, wie die Unternehmen durch reizarme Gestaltung, klare Kommunikation und flexible Strukturen gesündere Arbeitsbedingungen schaffen können und welche Rolle die psychische Gefährdungsbeurteilung dabei spielt. Unverbindliches Erstgespräch buchen: www.wandelwerker.com
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Kapitel:(00:00:00) Begrüßung (00:02:03) Wer bist du, worum geht es in deiner Promotion und wie gehst du methodisch vor? (00:09:14) Was hat dich dazu bewogen, eine Promotion in der Sozialen Arbeit zu beginnen? (00:17:00) In welchen beruflichen Bedingungen promovierst du? (00:21:44) Was hat dich in letzter Zeit positiv angetrieben? (00:27:22) Was hilft dir beim Vorankommen in deinem Promotionsprozess? (00:33:44) Was sind für dich große Herausforderungen im Promotionsprozess? Und wie gehst du damit um? (00:43:39) Was wünscht du dir für deinen weiteren Promotionsverlauf? (00:48:29) Welche Forderungen hättest du, um die Situation von Promovierenden in der Sozialen Arbeit zu verbessern? (00:54:56) Was würdest du Sozialarbeitenden mitgeben, die überlegen eine Promotion zu beginnen? In Folge 14 sprechen wir mit Promovierenden in der Sozialen Arbeit über das Promovieren als Sozialarbeitende. Wir sprechen mit Menschen, die z.B. einen Bachelor und Master in Sozialer Arbeit an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) abgeschlossen haben und häufig bereits Praxiserfahrungen in der Sozialen Arbeit gesammelt haben. Inhaltlich geht es um Bedingungen und Herausforderungen der Promotion, um Themen und Fragestellungen, um Motivation, Erfolge und Fortschritte sowie um Wünsche und Forderungen für die Zukunft. In dieser Folge kommen 12 Promovierende zu Wort, denn wir stellen unterschiedliche Perspektiven und Lebensrealitäten im Kontext Promotion und Soziale Arbeit in den Fokus. Zu hören sind: Carina Skowronek, Frederike Weß, Kristin Wedekind, Isabel Fischer, Fabian Beloch, Sara Nasri, Gesa Langhoop, Andrea Glodek, Annegret Jansen, Matthias Kachel, Adrian Roeske und Milena KonradZum Weiterlesen: Die Fachgruppe Promotionsförderung unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs der Sozialen Arbeit, insbesondere HAW-Absolventinnen und -Absolventen, bei der Promotion und fördert Lehrende bei der Schaffung eines promotionsfreundlichen Kontextes: https://www.dgsa.de/fachgruppen/promotionsfoerderung/ Zitiervorschlag zu Folge 14: Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2025): DGSA.podcast – Folge 14: Promovierende in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Carina Skowronek, Frederike Weß, Kristin Wedekind, Isabel Fischer, Fabian Beloch, Sara Nasri, Gesa Langhoop, Andrea Glodek, Annegret Jansen, Matthias Kachel, Adrian Roeske und Milena Konrad. Online unter: https://podcast.dgsa.de (Zugriff am: 00.00.0000). Weitere Informationen unter: https://podcast.dgsa.de https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA Musik: Peter Tiedeken, HAW Hamburg
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Wissenschaftliches Schreiben verändert sich – durch neue Technologien und damit verbundene andere Haltungen In dieser Episode spreche ich mit Dr. Isabella Buck über ihr neues Buch „Wissenschaftliches Schreiben mit KI“(UVK Verlag) und die Rolle von KI im akademischen Schreibprozess. Isabella ist Hochschuldidaktikerin, Leiterin des Competence & Career Centers an der Hochschule RheinMain und Mitglied im Kernteam des Virtuellen Kompetenzzentrums „KI und Wissenschaftliches Arbeiten“. In ihrem Buch verbindet sie Theorie und Praxis, Reflexion und Toolwissen – und macht deutlich: KI-Kompetenz fällt nicht vom Himmel. Du erfährst in diesem Gespräch: - Warum Schreibende die Führungskräfte ihrer KI-Assistenzsysteme sind - Wie der Schreibprozess mit KI ethisch, didaktisch und ökologisch reflektiert werden kann - Welche konkreten Tipps es für Studierende, Lehrende und Bildungsfachleute im Umgang mit KI gibt - Wie sich gutes wissenschaftliches Arbeiten im Zeitalter von KI neu definieren lässt Am besten gleich reinhören und erfahren, warum wissenschaftliches Schreiben mit KI nicht weniger, sondern mehr Schreibkompetenz erfordert – und wie du KI sinnvoll, kritisch und produktiv einsetzen kannst. Dr. Isabella Buck erreichst Du über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-isabella-buck-4871a7155/ Oder über ihre Webseite: https://www.isabella-buck.com Link zum Buch: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563657 Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Wissenschaftliches Schreiben verändert sich – durch neue Technologien und damit verbundene andere Haltungen In dieser Episode spreche ich mit Dr. Isabella Buck über ihr neues Buch „Wissenschaftliches Schreiben mit KI“(UVK Verlag) und die Rolle von KI im akademischen Schreibprozess. Isabella ist Hochschuldidaktikerin, Leiterin des Competence & Career Centers an der Hochschule RheinMain und Mitglied im Kernteam des Virtuellen Kompetenzzentrums „KI und Wissenschaftliches Arbeiten“. In ihrem Buch verbindet sie Theorie und Praxis, Reflexion und Toolwissen – und macht deutlich: KI-Kompetenz fällt nicht vom Himmel. Du erfährst in diesem Gespräch: - Warum Schreibende die Führungskräfte ihrer KI-Assistenzsysteme sind - Wie der Schreibprozess mit KI ethisch, didaktisch und ökologisch reflektiert werden kann - Welche konkreten Tipps es für Studierende, Lehrende und Bildungsfachleute im Umgang mit KI gibt - Wie sich gutes wissenschaftliches Arbeiten im Zeitalter von KI neu definieren lässt Am besten gleich reinhören und erfahren, warum wissenschaftliches Schreiben mit KI nicht weniger, sondern mehr Schreibkompetenz erfordert – und wie du KI sinnvoll, kritisch und produktiv einsetzen kannst. Dr. Isabella Buck erreichst Du über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-isabella-buck-4871a7155/ Oder über ihre Webseite: https://www.isabella-buck.com Link zum Buch: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838563657 Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
In dieser Folge von "Perfect Guru" tauchen wir tief ein in die Kunst, den gegenwärtigen Moment zu würdigen – auch (oder gerade) wenn alles drunter und drüber geht.
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden.Simone Niehues ist 61 Jahre alt und lebt in Hamburg. Nach einigen beruflichen Umwegen hatte sie das große Glück, dem Human Design System zu begegnen – ein Wendepunkt in ihrem Leben. Die erste Berührung mit diesem außergewöhnlichen Analyseverfahren liegt inzwischen rund 30 Jahre zurück. Damals befand sie sich in einer tiefen Lebenskrise, geprägt von quälenden Fragen, auf die es scheinbar keine klaren Antworten gab.Ein Freund, Dr. Franz Stark, bot ihr damals spontan an, einen Blick in ihre Human Design Körpergrafik zu werfen. Er gab ihre Geburtsdaten in ein Computerprogramm ein, und es erschien ein buntes Diagramm, das für sie zunächst völlig rätselhaft war. Doch schon seine etwa 20-minütige Deutung war ein Aha-Erlebnis: Der innere Nebel begann sich zu lichten. Plötzlich ergaben viele ihrer Fragen Sinn – in einer Klarheit und Tiefe, wie es zuvor nicht möglich war.Simone war überwältigt. Noch in diesem Moment fasste sie den Entschluss: „Dieses System möchte ich lernen – und ich will darin richtig gut werden.“ Von da an gab es kein Zurück. Sie begab sich auf die Suche nach Materialien, Büchern und Lehrern. Anfang der 1990er Jahre war das eine echte Herausforderung, denn nur wenige Menschen beschäftigten sich damals intensiv mit Human Design. Doch Hamburg ist eine große Stadt – und so wurde sie fündig.Sie begegnete Martin Grassinger, einem herausragenden Lehrer auf diesem Gebiet, der ihr die Grundlagen des komplexen Systems vermittelte. Seitdem lässt sie das Thema nicht mehr los. Heute blickt sie auf über 30 Jahre intensiver Beschäftigung mit dem Human Design System zurück – als Lernende, Lehrende und Begleitende.Was ist Human Design?Human Design ist ein Analyseverfahren, das es ermöglicht, die individuellen Begabungen, Anlagen und Verhaltensmuster eines Menschen präzise zu erfassen. Es verbindet moderne Wissenschaft mit jahrtausendealtem Wissen – insbesondere dem chinesischen I Ging. Obwohl seinerzeit ganz andere Voraussetzungen bestanden, ist es ein paar klugen Köpfen in China gelungen, durch einen 64-Zahlencode Naturgesetze, Lebenszyklen, neuronale Ordnungssysteme sowie generationsübergreifende Verhaltensprogramme/ Verhaltensmuster zu beschreiben. Erkenntnisse, die bis heute gültig sind und erstaunlich präzise mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft korrespondieren.Im Zentrum einer jeden Beratung steht die sogenannte Körpergrafik – ein individuell berechnetes Diagramm, das die Persönlichkeitsstruktur in ihrer ganzen Tiefe abbildet.Jede individuelle Körpergrafik offenbart ein einzigartiges Zusammenspiel aus Anlagen, Temperament und Potenzialen – und gibt damit Aufschluss über die „innere Werkseinstellung“ eines Menschen. Wer verstehen möchte, welche Kräfte im eigenen Inneren wirken, kann durch eine professionelle Human Design Analyse überraschend tiefgehende Einsichten gewinnen. Show Notes:https://www.ivonea.des.niehues@ivonea.dehttps://cornelia-maria-mohr.com/#newsletter https://cornelia-maria-mohr.com/ https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-ihttps://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
Ein einsames Mädchen. Ein unzufriedener Mann. Beide werden sie zu Waffen greifen. Beide werden Menschenleben opfern. Junge Leute, alte Leute, Lehrende, Studierende, Touristen, Kinder. Nur einer von ihnen wird dafür büßen. Brenda Spencer gilt als erste Amokläuferin an einer Schule. Dabei war sie bei weitem nicht die erste: Charles Whitman hat schon 13 Jahre vor ihr 15 Menschen an einer Universität getötet. Und sie war leider auch nicht die letzte.CW: Suizid, selbstverletzendes Verhalten, Tötung von Kindern und einem ungeborenen BabyUnterstütze den Podcast - werde Komplize! ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kulms, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Bevor's losgeht: Leider ist bei der Aufnahme das Mikro ausgefallen – sorry für den Ton. Aber der Inhalt ist mir so wichtig, dass ich ihn trotzdem mit dir teilen möchte.
Was tust du, wenn dein Herz zu ist – wenn du morgens aufwachst und einfach keine Kraft spürst?In dieser Folge spricht Corno über eine oft vergessene Praxis: Selbstwertschätzung. Keine Selbstoptimierung, kein Zwang, kein „Reiß dich zusammen“ – sondern echtes Zuhören.✨ Du erfährst:– Warum echte Motivation nur aus dem Herzen kommt– Wie du Selbstwertschätzung als tägliche „Medizin“ einsetzen kannst– Was „Teilzeitlangsamkeit“ bedeutet und wie sie dich mit deiner Energie verbindet– Wie du ohne spirituelle Dogmen eine leuchtende Ausstrahlung entwickelst
Sind die Jungen wirklich lost? Und die Alten einfach nur stur?In dieser Folge von Perfect Guru spricht Corno über das, was uns trennt – und was uns verbinden kann: unsere Generationen. Von Babyboomer bis Gen Z, vom Gendern bis zum gemeinsamen Qi Gong.
Die Predigtbuddies tasten sich zu Pfingsten an einen weiteren Text aus dem Johannesevangelium ran. In seiner ersten Abschiedsrede spricht Jesus vom Geist der Wahrheit, dem Parakleten, der auch Trösterin und Lehrende ist. Die Heilige Geisteskraft ist die liebende Millimeterarbeiterin, davon sind wir überzeugt. Buchtipp: "Ewig braucht doch keiner"
Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert; mit KI-gestützten Systemen verschiebt sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleitern. Lernende wiederum erhalten mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum für ihren eigenen Bildungsweg. Das Lernen wird individueller, adaptiver und flexibler – und kann sich besser an unterschiedliche Vorkenntnisse, Interessen und Lerntempi anpassen. Mit dem Start des OneTutor-Systems im November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) beginnt vielleicht eine neue Ära des Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen. Im aktuellen FAZ-Digitalwirtschaft-Podcast spricht Alexander Pretschner, Leiter des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering an der TUM, über die Entwicklung, Funktionsweise und Potenziale eines KI-Assistenzsystems, das schon an neun bayerischen Hochschulen im Einsatz ist. KI-Tutoren ermöglichen personalisierte Lernwege: Studierende können gezielt Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen und erhalten passgenaue, KI-generierte Antworten, die auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen zugeschnitten sind. Hinzu kommen direktes Feedback und Selbstkontrolle: Durch Quizfunktionen und Chat-Dialoge werden Inhalte spielerisch vertieft, Wissenslücken erkannt und unmittelbar adressiert. Lehrende werden zudem von Routineaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf individuelle Förderung und didaktische Innovationen konzentrieren. Gleichzeitig stellt die Integration von KI neue Anforderungen an die Selbstorganisation und Medienkompetenz. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Automatisierung und eigenständigem Denken zu wahren und KI als unterstützendes Werkzeug verantwortungsvoll einzusetzen. OneTutor wurde im Rahmen eines studentischen Praktikums an der TUM entwickelt. Studierende können Fragen zu spezifischen Vorlesungsinhalten stellen. Die Antworten werden von einer KI generiert, die nicht nur auf das allgemeine Wissen von ChatGPT zugreift, sondern auch auf hochgeladene Vorlesungsfolien und Transkripte, um kontextgenaue und fachlich präzise Antworten zu liefern OneTutor generiert auf Basis der Vorlesungsinhalte zudem individuelle Quizfragen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt überprüfen und vertiefen können. Die Resonanz ist überwältigend – und die wissenschaftliche Begleitforschung untersucht nun, ob und wie sich durch OneTutor der Lernerfolg verbessert, etwa indem die Abbruchquoten in Anfängervorlesungen sinken oder die Freude am Lernen steigt. Das begleitende Forschungsprojekt „AIffectiveness in Education“ unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) analysiert systematisch die Effektivität von KI-Tutoren im Hochschulalltag. Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen und welche didaktischen und organisatorischen Anpassungen notwendig sind, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. Im Podcast mit Alexander Pretschner erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung von OneTutor, die ersten Erfahrungen aus der Praxis und eine kritische Einschätzung der zukünftigen Rolle von KI in der akademischen Bildung.
In dieser Folge erwartet Dich der Mitschnitt eines unserer [**Newmoon Talks**](https://jadeflower.academy/newmoontalk/) – diesmal mit Ursula Melchhammer, zertifizierte Ayurveda-Köchin und Lehrende an der Jadeflower Academy. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie einfach Ayurveda auch mit den Zutaten funktioniert, die Du bereits zu Hause hast. **Du erfährst in dieser Folge:**
Warum erst handeln, wenn das Problem schon da ist?
Willkommen zu einer ganz besonderen Perfect Guru Podcast Episode mit Corno – heute mit einem Thema, das wirklich unter die Haut geht: „Bitte sei peinlich.“ Was steckt dahinter?
In dieser besonderen Podcast-Episode spreche ich mit gleich drei KI-Persönlichkeiten: ChatGPT, Claude und Gemini. Gemeinsam loten wir aus, wie Künstliche Intelligenz Lehren und Lernen verändert – von digitalen Agentenschwärmen über smarte Avatare bis hin zu veränderten Rollenbildern für Lehrende. Ein Gespräch zwischen Mensch und Maschine; auf Augenhöhe, vielleicht.Interessant sind die Antworten der drei KI-Systeme (Chat GPT, Vers. Version 1.2025.119; Claude, Vers. 3.7 Sonnet und Gemini, Vers. 2.5 Flash) nicht nur jeweils für sich genommen inhaltlich, sondern auch im Vergleich untereinander. Denn jeder Antwort liegt der jeweils gleiche Promt zugrunde. Für die Vertonung der Chat-Dialoge habe ich mich des Tools "Elevenlabs.io" und der Stimmen "Carl" für ChatGPT, "Johanna" für Claude sowie "Basti" für Gemini bedient.
Ab Februar 2025 müssen alle Bildungsorganisationen sicherstellen, dass ihr Personal KI-kompetent ist. Doch was bedeutet das genau? Welche Anforderungen stellt der EU AI Act an Lehrende, Organisationen und Lernende? Und wie kannst du dich optimal darauf vorbereiten? In dieser Episode erfährst du, was der AI Act regelt, warum KI-Kompetenz jetzt gesetzlich verankert ist und wer konkret betroffen ist. Ich zeige dir, welche Schritte Bildungsorganisationen unternehmen können, um die Anforderungen zu erfüllen, und wie du selbst KI-Kompetenzen weiter aufbauen kannst. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Unterschiedlichen Risikoklassen von KI-Systemen - Die Bedeutung von Transparenz im Umgang mit KI - Herausforderungen für Bildungseinrichtungen durch die neue Verordnung Ich berichte aus meinen Workshops und Trainings, die ich unter anderem am Campus Sursee durchführe, und teile Erkenntnisse aus meinem aktuellen Blogbeitrag zum EU AI Act.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Ab Februar 2025 müssen alle Bildungsorganisationen sicherstellen, dass ihr Personal KI-kompetent ist. Doch was bedeutet das genau? Welche Anforderungen stellt der EU AI Act an Lehrende, Organisationen und Lernende? Und wie kannst du dich optimal darauf vorbereiten? In dieser Episode erfährst du, was der AI Act regelt, warum KI-Kompetenz jetzt gesetzlich verankert ist und wer konkret betroffen ist. Ich zeige dir, welche Schritte Bildungsorganisationen unternehmen können, um die Anforderungen zu erfüllen, und wie du selbst KI-Kompetenzen weiter aufbauen kannst. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Unterschiedlichen Risikoklassen von KI-Systemen - Die Bedeutung von Transparenz im Umgang mit KI - Herausforderungen für Bildungseinrichtungen durch die neue Verordnung Ich berichte aus meinen Workshops und Trainings, die ich unter anderem am Campus Sursee durchführe, und teile Erkenntnisse aus meinem aktuellen Blogbeitrag zum EU AI Act.
Heute geht es um Trauma und emotionales Essen. Warum und wie funktioniert Essen als Coping-Strategie? Welche Aufschlüsse geben und Scham und Reue? Und was können erste Ansätze für Selbstregulation sein? Egal, ob emotionales Essen dein Thema ist oder nicht – dieses Interview mit Traumatherapeutin Verena König schafft eine fundierte Grundlage für ein besseres Verständnis von Trauma und dessen Regulation. In dieser Folge dreht sich alles um Trauma & emotionales Essen als Bewältigungsstrategie.Meine Interviewpartnerin in dieser Folge ist Verena König, Traumatherapeutin, Spiegelbestseller-Autorin und Begründerin der Methode NI Neurosystemische Integration® Sie arbeitet als Autorin, Podcasterin und Lehrende und begleitet in ihrer Praxis seit über 20 Jahren Menschen in intensiven Heilungsprozessen. Was dich in dieser Folge erwarten dich unter anderem folgende Themen: Was ist eigentlich Trauma und wie wird es im Körper gespeichert? Warum Essen (oder andere Bewältigungsstrategien) kein Zeichen von Willensschwäche sind, sondern in Momenten der Dissoziation die einzige Option sein können.Warum Yoga, Meditation und andere gut gemeinte Ratschläge in der akuten Aktivierung nicht helfen.Was Scham und Schuldgefühle uns offenbaren können und warum es wichtig ist, genau hinzuschauen. Wie Traumata zu emotionalem Essen oder restriktiven Ernährungsformen führen und welche Funktionen das Essverhalten als Coping-Strategie erfüllen kann. Erste Ansätze, um Selbstregulation zu trainieren, zu lernen, mit unseren inneren Situationen zu sein und uns auch dann mit Akzeptanz und Wertschätzung zu begegnen, wenn diese scheitern.Konntest du etwas für dich mitnehmen? Dann würde ich mich riesig über deinen Like freuen.
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Du nutzt Podcasts zur Inspiration oder Weiterbildung? Dann wirst du diese Folge lieben. Heute ist Kevin Smith mein Gast, er ist Co-Founder der Podcast-App Snipd. Snipd ist viel mehr als ein Player: Mit einem Fingertipp speicherst du Highlights, erhältst automatische Transkriptionen und kannst Inhalte direkt in deine Notizen übertragen. Snipd ist ideal für Trainer:innen, Coaches und Bildungsprofis. Im Prinzip für alle, die mehr aus ihrem Podcast holen wollen und Podcasts als “grösste, bisher unentdeckte Wissensdatenbank” verstehen. Weitere Themen in diesem Gespräch: - Wie Snipd funktioniert und wie die Idee dahinter entstanden ist - Wie personalisierte Lernreisen mit Snipd Realität werden - Was Snipd für Lehrende und Lernende besonders interessant macht - Welche Visionen Kevin für die Zukunft des Podcastlernens hat
In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Muskelgruppen im Yoga – und wie du sie gezielt und intelligent in deiner Unterrichtssequenz berücksichtigen kannst.Warum fühlt sich eine Stunde manchmal rund und stimmig an – und manchmal einfach nur „irgendwie komisch“? Oft liegt der Schlüssel in der Auswahl und Reihenfolge der angesprochenen Muskelgruppen.Wie du das in deiner Praxis und im Unterricht fein abstimmst, erfährst du heute!Als besondere Unterstützung haben wir Lisa aus der Schweiz zu Gast:OP-Schwester, erfahrene Yogalehrerin und absolute Anatomie-Kennerin. Mit ihr sprechen wir darüber, wie Anatomie nicht trocken, sondern lebendig und erfahrbar wird – und wie du dieses Wissen als Yogalehrer*in sofort umsetzen kannst.Perfekt für dich, wenn du: • deine Sequenzen noch bewusster und wirkungsvoller aufbauen möchtest • verstehen willst, welche Muskelgruppen wie zusammenarbeiten • Anatomie endlich greifbar und praktisch anwenden willst • als Lehrende*r deine Teilnehmer sicher und effektiv begleiten willstMach's dir gemütlich – oder roll gleich deine Matte aus – und komm mit uns auf eine anatomisch inspirierte Reise durch den Körper.
Du nutzt Podcasts zur Inspiration oder Weiterbildung? Dann wirst du diese Folge lieben. Heute ist Kevin Smith mein Gast, er ist Co-Founder der Podcast-App Snipd. Snipd ist viel mehr als ein Player: Mit einem Fingertipp speicherst du Highlights, erhältst automatische Transkriptionen und kannst Inhalte direkt in deine Notizen übertragen. Snipd ist ideal für Trainer:innen, Coaches und Bildungsprofis. Im Prinzip für alle, die mehr aus ihrem Podcast holen wollen und Podcasts als “grösste, bisher unentdeckte Wissensdatenbank” verstehen. Weitere Themen in diesem Gespräch: - Wie Snipd funktioniert und wie die Idee dahinter entstanden ist - Wie personalisierte Lernreisen mit Snipd Realität werden - Was Snipd für Lehrende und Lernende besonders interessant macht - Welche Visionen Kevin für die Zukunft des Podcastlernens hat
Du denkst vielleicht schon länger drüber nach, dich im Yoga weiterzubilden? Als Schüler*in, als Lehrende, als Faszinierte von dieser Welt? Dann lass dich in dieser Folge abholen zur Frage: ist ein Yoga Teacher Training das Richtige für mich (auch, wenn ich gar nicht unterrichten möchte)? Sinah und Maren teilen: ihre Sichtweisen und Erfahrungen als YTT-Teilnehmerinnen und als Yoga-Lehrerinnen ihre Intentionen vor den Trainings ihre Aha-Effekte die wichtigsten Infos zum kommenden Yoga Teacher Training von Kale & Cake (Juni - November) und noch viel mehr mit dir. Außerdem hörst du zwei unserer Alumnis zu ihren Erfahrungen und Gedanken zur Yoga-Ausbildung als weitere Inspiration. Du hast noch Fragen oder brauchst Lösungsideen, um am YTT teilnehmen zu können? Schreibe uns gern jederzeit an trainings@kaleandcake.de! Hier findest du alle Infos, FAQs & die Anmeldung zum 200h-YTT: https://kaleandcake.de/200h-teacher-training-herbst/ Diese Folge könnte dich auch interessieren: “Warum jede*r ein Yoga Teacher Training machen sollte” https://open.spotify.com/episode/4OcH4F84FdPHGS256sQve2 Checke unser Online-Studio aus: https://online.kaleandcake.de
Künstliche Intelligenz ist aus vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken – auch an den Hochschulen. "Eine Schwierigkeit ist die hohe Dynamik des Themas", sagt Jannica Budde, Centrum für Hochschulentwicklung. Regelungen seien schnell überholt. Von WDR 5.
Es ist in aller Munde, aber ist es wirklich der Heilsbringer für die Baubranche? Ich spreche vom Allianzmodell. Die bislang in dieser Vertragsart umgesetzten Projekte sind in ihrer Anzahl überschaubar. Daher können die wenigsten über die praktische Anwendbarkeit dieses Modells berichten. In der Theorie scheint das Allianzmodell erhebliche Vorteile und Anreize für die Zusammenarbeit zu liefern. Aber was sind diese theoretischen Vorteile in der Praxis wert? Genau darüber darf ich mich mit Dr. Doris Link und Martin Stopfer unterhalten. Sie vereinen als Lehrende an der FH Campus Wien die Theorie mit der Praxis als Bauherrenvertreter zweier großer Bauabschnitte in der Campuserweiterung. Daher sind sie die idealen Gesprächspartner, um dem Allianzmodell auf den Zahn zu fühlen. Ich möchte wissen, wie praxistauglich ist es wirklich? Wie wir Bauingenieure wissen, ist die Grundlage eines jeden Bauprojektes die Vertragsgestaltung. Deswegen gehen wir im ersten Teil des Interviews darauf ein, wie diese im Detail bei den beiden Bauwerken House of Science und House of Health gestaltet wurde. Wir schauen uns an, • wie es zu einem Zielpreis kam, • wie das Bonus-Malus-System geregelt wurde, • wie die Risiken aufgeteilt wurden und • wie die Regelung zur Entscheidungsfindung gestaltet wurde, • sowie letztendlich die Bieter- und Personenauswahl stattgefunden hat. Im zweiten Teil erfahren wir dann an, wie all das in der Praxis umgesetzt wurde. Freu dich also auf zwei spannende Folgen, die die Theorie in die Praxis bringen! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger
Diese Woche sprechen wir über zwei große Meilensteine: Unsere erste Vorlesung als Lehrende und die Gründung unserer GmbH.Vor gut sieben Monaten waren wir selbst noch Studierende – heute stehen wir auf der anderen Seite und teilen unser Wissen. Gleichzeitig haben wir mit der Gründung unserer GmbH einen weiteren Schritt in unserer Startup-Reise gemacht. Eine Achterbahnfahrt voller Lernen, Erfahrungen und Emotionen – und das ist erst der Anfang.Hört rein und erfahrt, welche Philosophie wir verfolgen, welche Wege wir gehen, um kontinuierlich zu wachsen, und warum Vorfreude oft die größte Freude ist.#Startup #Gründung #Wissenweitergeben #Lernen #TPJ
Künstliche Intelligenz kann die Welt in vielen Bereichen effizienter, innovativer und lebenswerter machen. In dieser Folge von „We Are TUM“ sprechen wir mit CIO Alexander Braun über die neue KI-Strategie unserer Universität – und über Einsatzmöglichkeiten, aber auch Risiken dieser Technologie. Außerdem werfen wir einen Blick auf den aktuellen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Forschung und Lehre: Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien, stellt herausragende Erfolge vor allem in der medizinischen Forschung vor. Der Mediendidaktiker Ben Lenk-Ostendorf zeigt, wie KI sinnvoll in didaktische Konzepte und Trainings für Lehrende eingebunden werden kann. Gäste dieser Folge: Dr.-Ing. Alexander Braun, Chief Information Officer (CIO) und Vizepräsident für den Bereich Digitalisierung und IT-Systeme Prof. Dr. med. Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der TUM School of Medicine and Health und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) Ben Lenk-Ostendorf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Educational Technology bei ProLehre | Medien und Didaktik und Leiter des Projekts KI-Tutoren
Alex und Tom haben Frauke und Dennis zum Thema zu Gast zu Edularp.
KI als großer Spickzettel für die Schüler oder als gute Unterstützung für die Lehrer? Pädagoge und Psychologe Olaf-Axel Burow meint sogar, KI ist eine große Chance für individuelles Lernen.
Yoga hat in den letzten Jahrzehnten weltweit einen enormen Popularitätsschub erfahren und sich von einer spirituellen Praxis zu einem weltweiten Trend entwickelt. Doch ist dieser Hype noch zeitgemäß, oder bewegt sich Yoga gerade von seinen Ursprüngen weg? Heute diskutiere ich dieses Thema mit Stephanie Schönberger im Podcast. Wir sprechen unter anderem darüber, warum sich das moderne Yoga immer weiter von seinen Ursprüngen entfernt und wie Lehrende sowie Praktizierende der Kernidee des Yogas näher kommen können. Dieses Interview war für mich selber sehr spannend, teilweise schmerzhaft und auch sehr inspirierend. Viel Freude beim Reinhören! Die Bewerbung zur neuen Mastermind-Runde ab 6. Januar 2025 findest du hier: https://antoniareinhard.de/yoga-business-mastermind/ Warteliste → Melde dich für den Yoga Business Basics Kurs an für ausgebuchte Yogaklassen und digitale Sichtbarkeit: https://antoniareinhard.de/yoga-business-basics/ Du bist frustriert von stagnierenden Zahlen auf Instagram? → Hol dir Klarheit für dein Yogabusiness mit dem 70-seitigen Workbook → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/yogaalsberuf Ich bin Antonia Reinhard, erfahrene Yogalehrerin, ehrliche Yoga-Business-Mentorin und die Stimme hinter dem „Yoga als Beruf“-Podcast. DU SUCHST EINE MENTORIN, DIE OFFEN UND EHRLICH ÜBER DIE ARBEIT ABSEITS DER MATTE SPRICHT? Gleichzeitig wünschst du dir Input von einer Yogini mit viel Lehrerfahrung, die auch nach Jahren noch entspannt und mit viel Spaß dabei ist? Dann freu ich mich darauf, dich kennenzulernen! Bring Struktur und Klarheit in deine Gedanken – und dadurch gleichzeitig in dein empowerndes Yoga-Business und Leben.
Ein Forschungs- und Berufsfeld über das man immer wiedermal hört, aber vielleicht nicht so ganz weiß, was dahiner steckt: die Ergotherapie. Diese Podcastepisode gibt Ihnen Einblick. Stellen Sie sich vor, Sie könnten alltägliche Dinge wie Schuhe anziehen oder einen Stift halten nicht mehr - hier hilft die Ergotherapie weiter. Ergotherapeut:innen unterstützen Menschen dabei ihre alltäglichen Aktivitäten und Lebensrollen so unabhängig und sinnvoll wie möglich auszuführen. Katrin Pechstädt, Ergotherapeutin seit 2006 und Lehrende am Institut Ergotherapie, gibt in dieser Neugier-Folge Einblick in die vielfältige Wissenschaft, wirft einen Blick auf die Rollen von Inklusion und Impact und spricht über die Zusammenarbeit mit Menschen allen Alters und mit vielen verschiedenen Bedürfnissen. Wichtige Links: Lebensg'schichten & Studiensachen #11: Kevin Schwender
Dieser Podcast hilft dir auf magische Weise beim Einschlafen.
· HOLY SHEEP NEUSEELAND – der größte, deutschsprachige Neuseeland-Podcast· Aktuell: Staffel zum Bildungssystem·
Im Osten Österreichs starten die Sommerferein. Und wie jedes Jahr kocht damit die Diskussion hoch, ob neun Wochen durchgehend Freizeit für Schülerinnen, Schüler und Lehrende nicht viel zu lang sind. Denn was für Kinder Entspannung vom harten Schulalltag bedeutet, ist bei den Eltern meistens mit viel Stress verbunden. Neun Wochen müssen mit Urlaub oder einer anderen Beschäftigung gefüllt werden. Gar nicht so leicht. Und eigentlich fehlt es in unserem Schulsystem doch an Ressourcen. Würde es da nicht helfen, wenn Lehrerinnen und Pädagogen statt vielen Wochen Ferien mehr arbeiten? Anna Wiesinger, STANDARD-Newsredakteurin und ehemalige Pädagogin und STANDARD-Chronikredakteurin Rosa Winkler-Hermaden sprechen heute darüber, ob die langen Sommerferien in Österreich noch zeitgemäß sind. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger steht in der Kritik, was die Wissenschaftsfreiheit angeht. Hintergrund: In einem offenen Brief haben sich Lehrende von Berliner Hochschulen gegen Polizeieinsätze an Hochschulen ausgesprochen. Stark-Watzinger hat daraufhin ihr Ministerium prüfen lassen, ob Fördermittel für Forschende gekürzt werden könnten, die den offenen Brief unterschrieben haben. Christine Langer im Gespräch mit Bildungsjournalist Armin Himmelrath.
In dieser Lebenswege Podcast Folge ist Claudia Schallauer zu Gast. Nach ihrem Wirtschaftsstudium machte sie eine erfolgreiche Karriere im Marketingbereich bei FMCG-Konzernen. Davon nimmt sie viel mit für ihre 2. Karriere. Claudia arbeitet seit 2015 als Wirbelsäulen- und Pilatestrainerin sowie Vortragende und Lehrende für Private, Firmen, Versicherungen und Sportverbände und ist dankbar, dass sie diesen Schritt gesund - ohne vorangehendes Burnout - einschlagen konnte. Ihre Werte und Einblicke in ihren Lifestyle gibt sie in ihrem ersten Buch: "99 Inspirationen für gesundes Glück", ihre persönliche Leidenschaft "Sehnsucht Weitwandern" in ihrem 2. gleichnamigen Buch weiter. In dieser Episode sprechen wir über Claudias inspirierenden Lebensweg, über Glaubenssätze und wie sie ihre Leidenschaft für Gesundheit und Glück zum Beruf gemacht hat. Mehr über Claudia und ihr Arbeit findet ihr hier https://www.fitimhof.at/claudiaschallauerhttps://www.fitimhof.at/shop Ihre Facebook Gruppen: https://www.facebook.com/groups/sehnsuchtwandern/https://www.99erstemale.at/blogDu hast eine spannende Lebensgeschichte, die du mit mir und meiner Community teilen willst? Dann schreib mir eine Mail an : lebenswegepodcast@gmail.com Teil mir auch gerne dein Feedback und Wünsche für neue Interview Gäste, die du gerne hören würdest: https://www.facebook.com/Lebenswege-Podcast-103348588053385 https://www.linkedin.com/in/andreadomenig/ https://www.instagram.com/lebenswege_podcast/ Intro: Walk Around by Roa https://soundcloud.com/roa_music1031 Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0 Free Download / Stream: https://bit.ly/walk-around-roa Music promoted by Audio Library https://youtu.be/BimtUhUirnw
Wiederholung vom 16.03.2023: Schule ist ein Ort, an dem es immer wieder zu Konflikten und Problemen kommt. Schulstress halt. Druck spüren nicht nur Schüler*innen, sondern auch Lehrende. Wie sie mit all dem achtsam umgehen können, ist Thema in dieser Folge Achtsam.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:30:13 - Übung: Achtsamkeit kurz vor einer Prüfung**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
LdN325 Wissing torpediert Verbrenner-Aus, Habeck forciert Wärmewende, Iran nah an der Bombe (Interview Markus Kaim, SWP), zu wenig Lehrende, Abtreibungskommission berufen