POPULARITY
Lindner, Nadine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die SPD-Mitglieder haben Ja gesagt zur Koalition mit der Union. Wir sprechen über Sieger und Verlierer bei den Sozialdemokraten. Und fragen Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, ob sie dem Ruf nach Berlin irgendwann folgen wird.
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nach dem Mitgliederentscheid: Wie geschlossen geht die SPD jetzt in die Koalition? Die SPD-Mitglieder haben sich mehrheitlich für den Koalitionsvertrag mit der Union ausgesprochen - sogar überraschend deutlich. Wir analysieren das Ergebnis mit unserem Hauptstadt-Korrespondenten Björn Dake. Außerdem hören wir, wie die SPD-Basis in Landshut auf das Mitgliedervotum reagiert. BR-Reporter Arne Wilsdorff hat mit den Ortspolitikern gesprochen.
#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #SPD #Koalitionsvertrag #Mitgliederentscheid #100TageTrumpErst entscheiden sich die deutschen Wähler mehrheitlich für eine Schwarz-Rote-Koalition, dann diskutieren 256 Funktionäre wochenlang über einen Koalitionsvertrag, der mehr als 140 Seiten lang ist. Und schließlich bekommen noch etwa 380.000 SPD-Mitglieder das Recht, elektronisch wochenlang darüber abzustimmen, ob sie die neue Merz-Regierung wollen oder nicht.Eine Wertung in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski.
Nach CSU und CDU hat sich auch die SPD für den Koalitionsvertrag ausgesprochen. Beim Mitgliederentscheid stimmten 85 Prozent zu. ARD-Reporter Martin Polansky über das Votum und das parteiinterne Ringen um Ministerämter.
Das Wichtigste für Sie an diesem Dienstag: Die CDU hat Ja zum Koalitionsvertrag gesagt. In der SPD kann man darüber noch bis heute Abend abstimmen. Trump zieht Bilanz aus seinen ersten 100 Tagen im Amt. Und: Was hat Spanien und Portugal lahmgelegt?
Ein Selbstläufer ist die Abstimmung der SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag nicht. Die Jusos zumindest haben dazu geraten, nicht zuzustimmen. Jana Fischer treiben in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" allerdings ganz andere Befürchtungen um. Von Jana Fischer.
Die SPD-Mitglieder stimmen bis 29. April über den Koalitionsvertrag mit der Union ab. Co-Partei-Chefin Saskia Esken wirbt um Zustimmung und weist auf Verhandlungserfolge hin.
Kurz vor dem Mitgliedervotum wirkt die SPD panisch– dabei sind Kompromisse in Koalitionen normal. Statt Grund für Unruhen zu geben, sollte Kanzlerkandidat Merz lieber an seiner Kommunikation arbeiten. Die Debatte um den Koalitionsvertrag wirkt überzogen. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
BVB kompakt am Morgen - 25.11.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Zum Gewinnspiel: https://www.ruhrnachrichten.de/angebot/bvb-doppelpack/?tpcc=BVBTICKETS Hier geht's zu unseren neuesten Artikeln: Die gesamte Mitgliederversammlung zum Nachlesen im Live-Ticker: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-mitgliederversammlung-im-live-ticker-watzke-ueber-sportliche-krise-und-rheinmetall-deal-w962221-2001446566/ Mitgliedervotum gegen den BVB-Deal mit Rheinmetall: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/wackelt-der-bvb-deal-mit-rheinmetall-das-bedeutet-das-mitglieder-votum-fuer-den-verein-w964855-2001453371/ Emre Can im Interview: [] Auswärts hakt es einfach. https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-kapitaen-emre-can-mitgliederversammlung-nuri-sahin-w964778-2001453111/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
BVB kompakt am Morgen - 25.11.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Zum Gewinnspiel: https://www.ruhrnachrichten.de/angebot/bvb-doppelpack/?tpcc=BVBTICKETS Hier geht's zu unseren neuesten Artikeln: Die gesamte Mitgliederversammlung zum Nachlesen im Live-Ticker: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-mitgliederversammlung-im-live-ticker-watzke-ueber-sportliche-krise-und-rheinmetall-deal-w962221-2001446566/ Mitgliedervotum gegen den BVB-Deal mit Rheinmetall: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/wackelt-der-bvb-deal-mit-rheinmetall-das-bedeutet-das-mitglieder-votum-fuer-den-verein-w964855-2001453371/ Emre Can im Interview: [] Auswärts hakt es einfach. https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-kapitaen-emre-can-mitgliederversammlung-nuri-sahin-w964778-2001453111/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
BVB kompakt am Morgen - 25.11.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Zum Gewinnspiel: https://www.ruhrnachrichten.de/angebot/bvb-doppelpack/?tpcc=BVBTICKETS Hier geht's zu unseren neuesten Artikeln: Die gesamte Mitgliederversammlung zum Nachlesen im Live-Ticker: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-mitgliederversammlung-im-live-ticker-watzke-ueber-sportliche-krise-und-rheinmetall-deal-w962221-2001446566/ Mitgliedervotum gegen den BVB-Deal mit Rheinmetall: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/wackelt-der-bvb-deal-mit-rheinmetall-das-bedeutet-das-mitglieder-votum-fuer-den-verein-w964855-2001453371/ Emre Can im Interview: [] Auswärts hakt es einfach. https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-kapitaen-emre-can-mitgliederversammlung-nuri-sahin-w964778-2001453111/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Eine knappe Mehrheit der Liberalen stimmte beim Mitgliedervotum für den Verbleib in der Koalition. Doch das Ergebnis fiel denkbar knapp aus. 48 Prozent fühlen sich in der Ampel nicht mehr wohl. Die Medienschau.
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Wir starten die Woche mit der Analyse eines spektakulären Fußball-Wochenendes: Philipp Köster vom Magazin „11Freunde“ sagt uns, was bei Hertha und den Bayern los ist und ob der BVB jetzt Meister wird. Der bekannte Medienunternehmer, Journalist und radioeins-Montagskommentator Friedrich Küpperbusch kommentiert, ob die Berliner SPD eine zuverlässige Regierungsarbeit leisten kann, wenn die Mitgliederschaft so gespalten ist wie das Abstimmungsergebnis über die Schwarz-Rote Koalition. Und in der Tagesvorschau bereiten wir Sie auf die wichtigsten Themen dieses Tages vor.
Die CDU wählt auf ihrem Parteitag an diesem Wochenende einen neuen Vorsitzenden. Nach seinem Sieg im Mitgliedervotum gilt Friedrich Merz schon vor der offiziellen Wahl als Sieger. Kann er die CDU erneuern, so wie er es verspricht? Und was bedeutet seine Wahl für das Verhältnis zur Schwesterpartei CSU und deren Chef Markus Söder? Darüber diskutieren Moderator und Reporter Sebastian Späth und Chefredakteur Florian Harms in dieser Folge mit Miriam Hollstein, der neuen Chefreporterin des Hauptstadtbüros von t-online.
Die CDU wählt auf ihrem Parteitag an diesem Wochenende einen neuen Vorsitzenden. Nach seinem Sieg im Mitgliedervotum gilt Friedrich Merz schon vor der Wahl als Sieger. Wie wird er die Partei als Vorsitzender verändern? Und kann er die CDU erneuern, so wie
Braun, Merz, Röttgen: Einer der drei nicht mehr ganz jungen Männer wird CDU-Chef. Doch könne ein Neustart gelingen, sagt Heike Wermer, Vizevorsitzende der Jungen Union. Neben den Kernthemen müsse die Partei ihre Haltung zum Klimaschutz klären.Wermer, Heikewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Nach dem Mitgliedervotum der SPD steht die Große Koalition in Berlin vor einer Belastungsprobe. NRW-Ministerpräsident Laschet hält Zugeständnisse seiner CDU für falsch.
Wir schauen uns das Jahr 2018 an und reden darüber. Unsere Themen dieses Mal sind: • 19. Januar: 45. March for Life (Washington, D.C.) • 20. Januar: Wenige Tage nach der Ankündigung der USA, eine 30.000 Mann starke Truppe entlang der syrischen Nordgrenze aufzustellen, beginnt eine türkische Militäroffensive in Nordsyrien. • 16.–18. Februar: Münchner Sicherheitskonferenz • 4. März: Bei einem Mitgliedervotum der SPD zum Koalitionsvertrag 2018 entfallen 66 % der gültigen Stimmen auf die Zustimmung zu einer Großen Koalition mit der CDU/CSU. • 4. März: Bei den Parlamentswahlen in Italien wird die 5-Sterne-Bewegung stärkste Kraft. • 4. März: Abstimmung über die Volksinitiative zur Abschaffung der Rundfunkgebühren in der Schweiz; die Volksinitiative wird mit 71,6 % der Stimmen abgelehnt. • 14. März: Knapp sechs Monate nach der Bundestagswahl 2017 nimmt eine neue deutsche Regierung ihre Arbeit auf. • 14. März: Im Zuge der „Affäre Skripal“ verweist die britische Regierung 23 russische Diplomaten des Landes. • 18. März: Präsidentschaftswahl in Russland • 24. März: „March for Our Lives“ in Washington, D.C. sowie in allen Bundesstaaten der USA und in zahlreichen Orten weltweit • 8. April: Parlamentswahl in Ungarn • 22. April: Mit Andrea Nahles wird erstmals eine Frau zur Vorsitzenden der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands gewählt. • 27. April: Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un trifft im südkoreanischen Teil von Panmunjeom den südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in. • 2. Mai: Die frühere baskische Untergrundorganisation ETA gibt ihre Selbstauflösung bekannt. • 8. Mai: Die USA kündigen an, sich aus dem multilateralen Atomabkommen mit dem Iran zurückzuziehen. • 11. Mai: Im Vorfeld der am 15. Mai 2018 erfolgten Verabschiedung einer „Neuordnung“ des Polizeiaufgabengesetzes in Bayern kommt es zu Protesten; die Kritik an der Neufassung des Gesetzes wird vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann als „Lügenpropaganda“ bezeichnet. • 14. Mai: In Jerusalem wird die dorthin verlagerte Botschaft der Vereinigten Staaten in Israel offiziell eröffnet; bei Protestaktionen dagegen werden an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen mehr als 60 Palästinenser von israelischen Soldaten erschossen und fast 2800 verletzt. Auch Guatemala und Paraguay verlegen ihre Botschaften im Laufe des Monats nach Jerusalem; von Paraguay wird dies jedoch Anfang September 2018 wieder rückgängig gemacht. • 25. Mai: Referendum über die Abschaffung des Abtreibungsverbots in Irland; nachfolgend werden im Dezember 2018 Abtreibungen bis zur zwölften Schwangerschaftswoche durch das irische Parlament legalisiert. • 1. Juni: In Spanien wird die Regierung unter Mariano Rajoy durch ein Misstrauensvotum gestürzt; neuer Ministerpräsident wird Pedro Sánchez. • 1. Juni: In Italien wird eine Koalitionsregierung aus Liga Nord und Fünf-Sterne-Bewegung unter dem Ministerpräsidenten Giuseppe Conte vereidigt. • 12. Juni: Gipfeltreffen in Singapur zwischen Kim Jong-un (Nordkorea) und Donald Trump (USA) • 24. Juni: Vorgezogene Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei
Die Briefe zum SPD-Mitgliedervotum sind in den Briefkästen und meine Facebook-Timeline voll mit Fotos vom ausgefüllten Stimmzettel. In dieser 3. Folge spreche ich über meinen Weg zur Entscheidung und wofür ich mich am Ende entschieden habe. Mehr Infos findet ihr hier: http://podcast.mathias-richel.de
Hat die SPD eine Todessehnsucht oder warum entscheidet sich die Basis so, wie sie sich entschieden hat? Wird Trump die USA in eine Handelsisolation führen und was ist eigentlich mit den Tafeln? Der Christian und ich - Sven - sprechen über all diese Themen und über noch ein wenig mehr. Hören lohnt sich also auf jeden Fall wieder.
Selten hat das Land so aktiv über eine Koalition gestritten wie vor dem SPD-Mitgliederentscheid. Die Jusos feiern ihre NoGroKo-Kampagne als Debattenmotor. Aber könnte die Partei ein Nein überstehen? Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Dafür haben wir die Stimmenfang-Mailbox eingerichtet. Unter der Nummer +49 40 38080400 können Sie uns Ihre Nachrichten hinterlassen. Sie können uns auch eine Sprachnachricht oder E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ Dieser Podcast wird gesponsert von der VLH. Deutschlands größtem Lohnsteuerhilfeverein. In rund 3000 Beratungsstellen bundesweit erstellt die VLH nicht nur Ihre Einkommenssteuererklärung, sondern übernimmt auch die Kommunikation mit dem Finanzamt, prüft Ihren Steuerbescheid und legt im Zweifel Einspruch für Sie ein. Mehr Informationen unter http://www.vlh.de/spiegel
Puhh...es wird mal wieder lang. Das liegt daran, dass die cDU und sPD es einem auch nie wirklich leicht machen. Heute blicke ich kurz aufs Jahr 2013 und das damalige Mitgliedervotum der sPD und auch nochmal was das Bundesverfassungsgericht, denn so von innerparteilicher Demokratie hält. Spoileralarm! Mehr als so mancher Medienvertreter oder Politiker ;-) Danach geht zu meinem Erfahrungsbericht einer #NoGroKo Veranstaltung in Berlin mit ein paar interessanten Stimmen von vor Ort.
Puhh...es wird mal wieder lang. Das liegt daran, dass die cDU und sPD es einem auch nie wirklich leicht machen. Heute blicke ich kurz aufs Jahr 2013 und das damalige Mitgliedervotum der sPD und auch nochmal was das Bundesverfassungsgericht, denn so von innerparteilicher Demokratie hält. Spoileralarm! Mehr als so mancher Medienvertreter oder Politiker ;-) Danach geht zu meinem Erfahrungsbericht einer #NoGroKo Veranstaltung in Berlin mit ein paar interessanten Stimmen von vor Ort.
Mit fünf Teilnehmern war der lagebesprech so groß wie nie zuvor. Jan, der Praktikant von FJH, Matthias Schulz und die übliche Mittwochsrunde debattierten über den Amoklauf von Parkland und die Schülerproteste, über das SPD-Mitgliedervotum zur großen Koalition und über die neue CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer.