POPULARITY
In Österreich wurde Anfang 2024 die klassische Rundfunkgebühr durch eine neue Haushaltsabgabe ersetzt – Sie ist zwar günstiger aber auch umstritten. In diesem Podcast erklären wir euch warum es zum ORF-Beitrags-Volksbegehren kam. Was kann man sich von diesem ORF-Beitrags-Volksbegehren erwarten? Und was passiert jetzt im Parlament? Schafft es dieses Volksbegehren tatsächlich eine Abschaffung der ORF-Haushaltsabgabe herbeizuführen?➡️ Bleibt dran, lasst ein Abo da und unterstützt JusProfi!#Volksbegehren #ORF #Haushaltsabgabe #Volksbegehren #ORF #Haushaltsabgabe #ORFBeitrag #DirekteDemokratie #Rundfunkgebühr #Streaming #Österreich #Nationalrat #ORFVolksbegehren #Rechtswissen #JusProfi #Bürgerrechte #AbschaffungORFBeitrag #ÖsterreichPolitik #Volksinitiative #Gesetzesänderung #Medienpolitik #Recht2025Viel Vergnügen bei diesem JusProfi Podcast--DISCLAIMER: Bitte beachtet: Dieser Podcast dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Podcast geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Podcasts:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show
Für euch gibt's die ARD wahrscheinlich schon immer. Tatsächlich gibt's die aber seit 75 Jahren. Und zum Jeburtstag gibt's von Fritz nen ARD Blue Moon. Ihr konntet anrufen und eure Fragen und Gedanken loswerden zur ARD und allem, was dazu gehört: Warum sind die Rundfunkgebühren so teuer? Wann kommt die nächste Staffel "Babylon Berlin"? Wieso empfang ich in Finsterwalde nur so schlecht Fritz?
Ringen um Unabhängigkeit öffentlich-rechtlicher Medien: Abgeordnete winken Gebührenerhöhung durch, Fastenkrippe in Jihlava, Tierquälerei in Zuchtställen: Veterinärkontrollen sollen Missstände eindämmen
Ringen um Unabhängigkeit öffentlich-rechtlicher Medien: Abgeordnete winken Gebührenerhöhung durch, Fastenkrippe in Jihlava, Tierquälerei in Zuchtställen: Veterinärkontrollen sollen Missstände eindämmen
Wenn Rundfunkgebühren zur Bespitzelung unabhängiger Medien eingesetzt, der journalistische Ethos gezielt missachtet sowie Glaube und Religion diskriminiert werden, dann sind Sie beim „ZDF Magazin Royale“. Ein Blick hinter die Kulissen des bewussten Verdrehens und Weglassen von Tatsachen.
Rundfunkgebühren werden erstattet? Hier ist aktuell Vorsicht geboten: Dahinter steckt eine gefährliche Phishing-Masche, wie der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio erklärt.
Die Kritik an der neuen ORF-Haushaltsabgabe wächst: Über 1.350 Beschwerden bei der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigen gravierende Probleme bei der Einhebung durch die OBS (ORF-Beitragsservice GmbH). Ehepaare, Verstorbene und Gebührenbefreite werden oft zu Unrecht zur Zahlung aufgefordert – und das ohne erreichbaren Kundenservice. Was dahintersteckt, welche Forderungen die AK stellt, und wie die Volksanwaltschaft Betroffene unterstützen will, erfahrt ihr hier.AK: https://ooe.arbeiterkammer.at/service/presse/Viel-Aerger-mit-der-ORF-Haushaltsabgabe-.htmlVolksanwaltschaft: Haushalte mit konkreten Problemfällen können sich an die Volksanwaltschaft wenden: Volksanwaltschaft, 1015 Wien, Singerstraße 16Kostenlose Servicenummer: 0800 – 223 223Kontaktformular: www.volksanwaltschaft.gv.atViel Vergnügen bei diesem JusProfi Podcast!#ORF, #Haushaltsabgabe, #OBS, #Arbeiterkammer, #AK, #Volksanwaltschaft, #ORFGebühr, #Rechnungshof, #Kundenservice, #Gebührenbefreiung, #Rechtsprobleme, #Rechtsweg, #ORFKritik, #Rechtstipps, #Österreich, #ORFService, #Beschwerden, #AKOberösterreich, #OBSProbleme, #Gebührenchaos #Rundfunkgebühr #orfbeitrag #haushaltsabgabe, #OBSGebühr #ORFGebühr #ORFBeitrag #Haushaltsabgabe #GIS #Arbeiterkammer #AK __DISCLAIMER:Bitte beachtet: Dieser Podcast dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Podcast geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos und Podcasts:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofi Support the show
Der Kanzler hofft auf Indiens Draht nach Moskau. Der Union drohen heftige interne Kämpfe. Und: neue Debatte um die Beiträge für die Öffentlich-Rechtlichen. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Jetzt kämpft jeder gegen jeden »Mir sträuben sich die Nackenhaare« Was wird jetzt aus den Social-Media-Accounts der »Tagesschau«?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Sterz, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wäldern, ein Horror-Zweiteiler aus Produktion des WDR, versendet durch die ARD, und angetreten eine richtig große Nummer zu werden. Der Film ist ein überzeugendes Argument für die Abschaffung der Rundfunkgebühren. Das beste am Film: die Drohnenflüge über den Wald. Mit … Weiterlesen → The post Minutenschreck (13): Wäldern (2024) first appeared on Bartocast.
Wäldern, ein Horror-Zweiteiler aus Produktion des WDR, versendet durch die ARD, und angetreten eine richtig große Nummer zu werden. Der Film ist ein überzeugendes Argument für die Abschaffung der Rundfunkgebühren. Das beste am Film: die Drohnenflüge über den Wald. Mit Abstand das Beste. Bei uns erfahrt ihr, was am Film am schlechtesten ist. Der Beitrag Minutenschreck (13): Wäldern (2024) erschien zuerst auf Ruhrbarone.
Wusstet ihr, dass ein Teil eurer Rundfunkgebühren in die Entwicklung von Videospielen fließt? Der Kultursender Arte unterstützt als Publisher kleine Entwickler und Studios - mit überraschenden Ergebnissen. Alle Infos findet ihr im Video oben und im Artikel.
Ich reagiere auf einen Beitrag des NDR zur möglichen Kürzung der Rundfunkgebühren durch die AfD. Originalvideo: https://youtu.be/fqAa_xPwyCk Abonniert den Podcast gerne hier auf YouTube, oder auf einer der im Linktree aufgelisteten Plattformen: https://linktr.ee/praxeologpodcast
Der Kopf und das Herz treffen sich in der Mitte oder zur Migräne.Es gibt Updates zum Boot und den herrlichsten Ferientag.Zwei Phasen bestimmten das Leben: die Libido und das Reisen mit dem Photon.Instagram: @33ampereAb17: https://open.spotify.com/show/1mKZeIKZslBB4n9ozyQwbpDoppelsechs: https://open.spotify.com/show/0iOpTKAEC9t4RZbaUM0h0MIn einem verwunschenen Studio, verborgen in den Tiefen eines alten Rundfunkgebäudes, machten sich zwei ungleiche Helden auf eine Reise durch das Labyrinth ihrer eigenen Gedanken und Gefühle. Chris Guse, ein tapferer Streiter, geplagt von einer finsteren Migräne, und Torsten Scholz, sein treuer Gefährte und scharfzüngiger Kommentator, begannen ihre epische Erzählung.Es war ein Morgen, als Chris, trotz der lähmenden Aura seiner Migräne, entschlossen das Mikrofon ergriff. Mit schmerzverzerrtem Gesicht kämpfte er sich durch die Sendung, während Torsten ihm humorvoll, aber bestimmt, versuchte, den Weg zu zeigen. Chris' Tapferkeit erinnerte an einen Krieger, der trotz erfrorener Glieder weiterkämpfte, und so begann ihre Reise.Die beiden Wanderer durchquerten das Tal der Selbstläufer, sprachen über die Resonanz ihrer letzten Sendung und darüber, wie sie zu wahren Selbstläufern geworden waren. Es war eine Zeit der Reflexion und des Lichts, in der sie ihre Rolle als moderne Troubadoure des Podcastings erkannten.Doch die Reise war nicht ohne Hindernisse. Chris kämpfte nicht nur gegen die Migräne, sondern auch gegen die Herausforderung, seine innersten Emotionen zu teilen. Torsten, der weise Seher und Hobbypsychologe, ermutigte ihn immer wieder, sich seinen Gefühlen zu stellen und sie auszusprechen. Es war eine Reise ins Innerste ihrer Seelen, ein psychologisches Abenteuer, das sie beide an ihre Grenzen brachte.In einem dramatischen Moment berichtete Chris von einem Sturz, der seine Migräne ausgelöst hatte. Er beschrieb in epischer Breite, wie er in Zeitlupe fiel, während sein treuer Gefährte Torsten ungeduldig darauf wartete, dass er endlich seine Gefühle enthüllte. Doch Chris schwenkte immer wieder ab, hin zu technischen Details und wissenschaftlichen Erklärungen, bevor er schließlich zugab, wie schwer es ihm fiel, sich zu öffnen.Während dieser Reise durchwanderten sie auch die Weiten der elektrischen Kabel, der psychologischen Erkenntnisse und der tiefen Verbundenheit, die sie trotz aller Streitigkeiten zusammenhielt. Torsten, der gelegentlich verzweifelte Gefährte, versuchte immer wieder, Chris' emotionale Mauer zu durchbrechen, doch es schien eine unendliche Schlacht zu sein.Ihre Abenteuer führten sie auch zu den Mysterien der Migräne, der sexuellen Erregung und den philosophischen Überlegungen über Lichtgeschwindigkeit und das Universum. Es war eine Reise voller metaphysischer Fragen und praktischer Lebensweisheiten.Am Ende ihrer Reise standen sie vor einer neuen Herausforderung: der Entscheidung, ob sie Werbung in ihren Podcast aufnehmen sollten, um Bäume zu pflanzen und andere Projekte zu unterstützen. Es war eine Frage der Moral und des Nutzens, die sie gemeinsam erörterten.Und so endete ihre epische Reise, nicht mit einem klaren Sieg, sondern mit der Erkenntnis, dass die Reise selbst das Ziel war. Mit einem letzten Gruß an ihre treuen Hörer und einem leisen Versprechen, weiterzumachen, wenn auch in einer anderen Form, verabschiedeten sich Chris und Torsten. Ihre Abenteuer waren noch lange nicht zu Ende, und wer weiß, welche neuen Herausforderungen und Erkenntnisse das nächste Kapitel für sie bereithalten würde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tschechisches Parlament berät über Eröhung der Rundfunkgebühren, Fotospots im Böhmerwald, Förderung der Menschenrechte in der tschechischen Entwicklungszusammenarbeit
Tschechisches Parlament berät über Eröhung der Rundfunkgebühren, Fotospots im Böhmerwald, Förderung der Menschenrechte in der tschechischen Entwicklungszusammenarbeit
Erst vor zwei Jahren hat der Senat in Paris die Rundfunkgebühren abgeschafft. Nun droht unter einer Regierung des Rassemblement National der nächste Umbau: die Rechtsnationalen wollen die Sender von Radio France privatisieren. Christiane Kaess im Gespräch mit Sören Brinkmann www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Das ZDF ist seit vielen Jahren der beliebteste Fernsehsender der Deutschen. Finanziert wird er in erster Linie durch Rundfunkgebühren. Allein 2023 waren das immerhin 2,5 Milliarden Euro. Trotzdem muss das ZDF sparen. Im OMR Podcast erklärt Intendant Norbert Himmler, wie der Sender den Balanceakt zwischen Sparkurs und Innovation meistern will. Außerdem verrät er, wie man stärker junge Zuschauende erreichen will und warum ihm Satire-Formate wie das von Jan Böhmermann viel Ärger bereiten, diesen aber am Ende auch wert sind.
Das Manifest enthält auch ein ausdrückliches Bekenntnis zum öffentlich-rechtlichen System sowie den Rundfunkgebühren. Martin Müller-Mertens hat daran seine Zweifel.
Mit Kommentaren zum zweiten Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine und die empfohlene Anhebung der Rundfunkgebühren. Zunächst geht es um die vom Bundestag beschlossene Legalisierung des Cannabis-Besitzes und des begrenzten Anbaus dieser Pflanzen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Streit um KEF-Vorschlag zur Rundfunkgebühr | Sagen und meinen: "Gefangenenaustausch" | Gottschalks "Wetten dass..?": "Fernsehen ist heute auch nicht schlechter" | Safer Sexting: Kampagne will Jugendliche aufklären Wellendorf, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Lüüd, ick bün splitteri. Ick weet gor ni mehr, siet wo veel Johrn ick jeden Sünndag Slag viddel no acht vör't Fernsehn sitt un op Udo Lindenberg tööv. De hett nöömli bi de Titelmusik vun‘ Tatort dat Slagtüüch speelt. Intwüschen is de Titelmusik no mien Ansehn overs tomeist ook al dat Beste an den ganzen Krom. Un mit de Meenung stoh ick wiss ni alleent. Vun de Geschichen, de dor vertellt ward, geiht mi jedenfalls jümmers mehr de Hoot hoch. Vun Sünndag to Sünndag geiht dat in de Tatörter mehr üm Spöökenkiekerie. Un ook wenn dat nix mit Översinnliched oder dösigen Krom mit künstliche Intelligenz to kriegen hett, sünd de Geschichen tomeist so unrealistisch, dat man dat so langsom in Kopp ni mehr uthölt. Vun den „Tatort-Kult“, den dat mol geev, is jümmers weniger no. Mien Madam un ick sünd je keen groote Fernsehkiekers. An un för sick is de Tatort so tehmli dat Eenzige, wat wi uns ankiekt. Overs veel Lust hebbt wi dor even ni mehr to. Mitünner nehmt wi uns den Tatort sogor op oder kiekt em in de Mediathek un spoolt de Opteeknung bet to'n Enn vör, wenn uns dat allto to dösig ward. Op de Oart kriegt wi weenstern noch mit, wokeen de Mörder weer. Un so sünd wi denn in bummeli 20 Minuten trech mit den ganzen Snurrkrom. Dat spoort twor Tied, overs dorför jümmers 18,36 Euro an Rundfunkgebühr to bethohln, mokt ni so veel Spoß. Dat is so, as wenn man in't Restaurant jeden Monot betohln mutt, annerlei, wat man överhaupt utwärts eeten geiht, un annerlei, wat dat smeckt, wat dor op'n Disch kümmt, wenn man denn doch mol to'n Eeten utgeiht. Mi dücht, dör de Produktschoons-Mannschopen vun‘ Tatort schull langsom mol 'n Tatortreiniger mit 'n Leuwoog wischen. Un dat bet deep in de dorsten Ecken ut de all de dösigen Ideen kümmt. Dat weer bi de Rundfunkgebühr doch wiss över, denn de Minnestlohn vun'n Reinigungskraft is je ni so hoch. De kann sick no dree Stünnen putzen al den Rundfunkbidrag für een Monot leisten, üm to kieken, wat dat Saubermoken ook wat bröcht hett… In düssen Sinn
EU vs. Desinformation: Umgang mit Israel/Gaza auf Plattformen im Visier | Desinformation: Terrorgefahr durch Fake-News-Kampagne in Schweden | Keine guten Voraussetzungen für EU-Beitritt: Georgiens Medien unter Druck | Tschechien: Trotz Widerstand - Regierung will Rundfunkgebühren erhöhenBrinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Die erste deutsche Radiosendung hatte keinen einzigen offiziellen Hörer. Rundfunkgebühren für ein Jahr: 350 Milliarden Mark. In den 100 Jahren danach ist viel passiert. Von Peter Zudeick.
November 1923: Die Rentenmark kommt – damit will die Regierung die Hyperinflation endlich in den Griff bekommen. Aber die Zeitung kostet zunächst weiter unglaubliche 200 Milliarden Mark am Kiosk. Auch der Zigarrenhändler Werner Kollhoff, offiziell Rundfunkteilnehmer Nummer 1, berichtet später, dass er einen Rucksack voll Geld benötigte, um Ware einzukaufen. Harald Asel und Matthias Schirmer erklären, warum das so ist. Außerdem geht es um Musik im Radio. Der Cellist und Kapellmeister Otto Urack ist der erste Musiker, dessen Konzerte live übertragen werden. Seine Firma, die Funkstunde im Voxhaus, verdient oben unter dem Dach mit Musik und im Erdgeschoss mit Radiogeräten. Radiounterhaltung wird bald ein sehr lukratives Geschäft. Was bedeutet das für die Rundfunkgebühr? Und apropos Unterhaltung: Gibt es jetzt E-Musik oder U-Musik im Radio? In München scheitert der Hitler-Putsch. Im Radio wird die politische Berichterstattung überwacht. Das wirft die Frage auf: wie unabhängig ist das Radio in den 1920ern? Ist das hier Staatsfunk, oder was?
Das Radio wird 100 Jahre - und die ARD flippt aus! Natürlich feiert auch die NDR Satire Intensiv-Station mit und geht sogar noch einen Schritt weiter: Moderator Stephan Fritzsche unternimmt nämlich eine akustische und satirische Zeitreise nicht nur in die Vergangenheit (denn auch die Intensiv-Station wird 100) sondern über das Hier und Heute bis in die Zukunft des Jahres 2123. Da gibt es in der ersten Sendung 1923 exklusive Enthüllungen um Adolf Hitler zu hören, Gesundheitstipps für Multi-Krisen-Lagen - die eventuell noch heute funktionieren - ein Tempolimit von 130, das zur unerreichbar scheinenden Zielgeschwindigkeit erklärt wird und natürlich den ersten Rundfunkgebühren-Zahler. Die Gegenwart wird unter anderem von unbezahlbaren Studentenzimmern bestimmt, der Sturmflut und natürlich der Frage, wie man eigentlich Sturmreporter wird. Und dann ist da ja noch Sahra Wagenknecht mit ihrem neuen Verein, der angeblich eine Partei werden soll. Doch daraus wird nichts: Was bisher nur die NDR Intensiv-Station weiß: Wagenknecht wird schon bald Religionsführerin – auf einer Stufe mit dem Papst! Aber das ist noch Zukunftsmusik - genau wie der Verkehrsfunk aus dem All und die Bundesliga-Konferenz im Jahr 2123 - wenn Spieler in Krypto-Euro bezahlt werden und genmanipulierte Tiere im Tor stehen. In dieser Ausgabe hören Sie folgende Musik-Titel: "Just a Gigolo" - Max Raabe "Die Nacht" - Moka Efti Orchester "Kanonen Song" - Max Raabe/Palast Orchester "Oops I did it again" - Max Raabe/Palast Orchester "Mile after mile" - Max Raabe/Palast Orchester "King of my castle" - Keanu Silva, Don Diablo "Let there be rock" - Scary Pockets Mehr zum Thema "100 Jahre" Radio gibt es gesammelt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/100-jahre-radio/12815371/ Mehr Satire zum Hören gibt's in "extra3 - Bosettis Woche": https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Wer hätte gedacht, dass uns die Causa Corona so lange beschäftigt. Wie kommt es, dass in der Öffentlichkeit tatsächlich so wenig über Alternativen im Umgang mit dem Virus, seine Wirkung, das menschliche Immunsystem, Behandlungsformen und die tatsächlichen Wirkmechanismen der sogenannten Impfung diskutiert werden. Immernoch dominieren in Politik und Medien unklare Zahlenspiele und die Sorge vor unüberschaubaren Folgen. Was behindert den Diskurs? Fördern Begriffe wie "Verschwörung" für naheliegende Fragestellungen Denkverbote? Christfried Lenz, Musikwissenschaftler, Organist, Rundfunkautor und Gründungsvorstand der BürgerEnergieAltmark eG und Aktivist für die Reformen von Rundfunkgebühren hat sich dem Artikel "Die Psychologie der Verschwörungsleugner" von Tim Foyle angenommen. Seine Replique nennt er „Weder Verschwörung noch Theorie – Der Propagandabegriff „Verschwörungstheorie“ zielt auf Denkverbote." Sabrina Khalil hat sie für uns eingesprochen:
Friedensnobelpreisträger und "ausländischer Agent": Dmitry Muratov in Hamburg | Schweiz: Initiative will Rundfunkgebühr halbieren | Wettbewerb und Vielfalt: Norwegens subventionierte Lokalpresse | Digitaler Sprachpapst: Reporterfabrik entwickelt "Wolf Schneider-KI"Köster, Bettinawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Heute: Unternehmen verdoppeln Tempo bei „raus aus Deutschland“ ++ Kabinett will Wirtschaft um 7 Milliarden entlasten - keine Lösung für Industriestrompreis - Unternehmen verdoppeln ihr Tempo bei „raus aus Deutschland" ++ Putin besucht China, Erdogan besucht Putin ++ London weiter „Umweltzone“ weiter aus und verlangt mehr Maut ++ BBC bombardiert Haushalte mit Mahnungen, Rundfunkgebühren zu bezahlen ++ jetzt warnt auch der Saarländische Rundfunk vor alter TV-Serie ++ TE Energiewendewetter ++
ARD, ZDF & Co. mißtraut die große Mehrheit der Bürger. Gegen die Zwangsgebühren der Staatssender wächst der Widerstand immer weiter. Beim Regime uns seinen Medien aber gibt es kein Einsehen. An Stelle von Demut und Reformen fordern sie immer weitere Erhöhungen ihrer Propagandasteuer. Es reicht, sagen immer mehr Deutsche und stellen die Zahlung ein. Aber was nützt das? Können wir die Staatsmedien über ihre sogenannte "Rundfunkgebühr" zu Fall bringen? Darüber diskutiere ich mit der Rechtsanwältin und GEZ-Gegnerin Karolin Ahrens.Diskutieren Sie mit: Per Sprachnachricht vorab oder Live-Anruf in der Sendung. Die Studio-Hotline und alle Links finden Sie im Netz auf https://paulbrandenburg.live.
Ihr habt per Instagram und YouTube Fragen gestellt, ich liefere hier die Antworten. Es geht um den ÖRR, den Neoliberalismus, private Altersvorsorge, meine Bundestagspläne, Kommunalfinanzen, die MMT, Degrowth und vieles mehr. Lesetipps von Maurice: https://mauricehoefgen.substack.com/p/10-lesetipps-fur-den-sommer Folgt mir auf Instagram: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/ Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: WTPNDDXUBPYGXXGR Bild: IMAGO / U. J. Alexander Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:44 Nimmt der Neoliberalismus aktuell zu oder ab? 00:03:33 Staat als Wagniskapitalgeber: Was hältst du davon? 00:04:52 Welchen Einfluss haben hohe Schulden auf den Wechselkurs eines Landes? 00:07:14 Wie kann man progressive Mehrheiten gewinnen/mobilisieren? 00:08:19 Hat die MMT einen Zielkonflikt mit nachhaltigem Wirtschaften/Produzieren? 00:09:45 Sollte man eine private Altersvorsorge haben? 00:10:36 Wie bekommt man Kommunen finanziell gut ausgestattet gegenüber den Aufgaben? Infrastruktur, Klima, Soziales… 00:14:28 Würdest du es gut finden, den ÖRR über den Bundeshaushalt zu finanzieren? 00:15:56 Wie gelangen Anleihen auf den Sekundärmarkt? Also, wie kann man sie mit Giralgeld kaufen? 00:16:58 Hast du Tipps für Leute, die bald ein Studium der VWL beginnen? 00:18:13 Kannst du dich und deine Projekte mal kurz vorstellen? 00:20:53 Würdest du mal in eine Partei eintreten und für ein politisches Amt kandidieren? 00:21:51 Pudding und der Hundeprofi... 00:22:13 Outro MEINE BÜCHER
Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Nach ARD-Intendantenkonferenz: Wie konkret wird's jetzt? | Österreich: Heftige Kritik an Ermittlungen gegen Journalisten | Slowakei schafft Rundfunkgebühr ab | Sagen & Meinen - der Sprachcheck: FußballfelderWellendorf, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Allweiss, Mariannewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Flexibel, stark in Preis und Leistung, direkt vom Hersteller: das MG Auto Abo powered by Arval Foto: MG Motor Deutschland GmbH MG Motor und Arval Deutschland bieten gemeinsam eine zeitgemäße, attraktive Mobilitätslösung für Kundinnen und Kunden mit flexiblem und spontanem Lifestyle. Das MG Auto Abo powered by Arval ermöglicht ab sofort eine kurzfristige und anpassungsfähige Pkw-Nutzung – egal ob es darum geht, eine flexible Lösung zu finden oder sich vor dem Einstieg in die E-Mobilität zunächst mit der zukunftsweisenden Technologie vertraut zu machen. Foto: MG Motor Deutschland GmbH Als erstes Modell steht der MG4 Electric des Modelljahres 2023 in der Luxury-Variante bereit. Dabei bietet das Auto-Abo von MG Motor und Arval klare Vorteile: Es verbindet vom Start weg E-Mobilität der neuesten Generation – direkt vom Hersteller – mit den Vorteilen des Full-Service-Leasings. Und das mit auf ein Minimum reduzierten finanziellen Risiken. Eine schnelle Verfügbarkeit bei fixen und berechenbaren Kosten ergänzt die Liste der Vorteile eines Auto-Abos. „Die Automobilbranche steckt mitten im größten Umbruch ihrer Geschichte“, sagt man beim Autohersteller. „Und nicht nur die Art der Mobilität wandelt sich, auch die Nutzung der Kundinnen und Kunden wird vielfältiger. Neben dem Kauf, der Finanzierung und dem Leasing als langfristige Mobilitätsformen bieten Auto-Abos kurzfristige und flexible Lösungen – und gewinnen stetig an Bedeutung. Dank unserer guten strategischen Partnerschaft mit Arval Deutschland bietet MG Motor jetzt auch ein an agile Lebensentwürfe anpassungsfähiges Auto-Abo. Kundinnen und Kunden profitieren so nicht nur vom direkten Draht zum Hersteller, sondern gleichzeitig auch von der flexiblen Mobilitätsform zu fairen und kalkulierbaren Kosten. Und das mit innovativen und qualitativ hochwertigen Fahrzeugen.“ Foto: MG Motor Deutschland GmbH Flexibilität ist Trumpf: Vorteile des Auto-Abos Entscheiden sich Nutzerinnen oder Nutzer für das Auto-Abo, können sie die Vertragsschließung ganz unkompliziert über die MG-Motor-Website anstoßen. Dazu wählen sie ihr gewünschtes Startdatum aus und erhalten nach erfolgreicher Prüfung und Unterzeichnung des Auto-Abo-Vertrags ein Fahrzeug aus dem verfügbaren Bestand von MG Motor. Die Farbe kann dabei variieren; die Lieferung erfolgt frei Haus. Die im Vertrag beinhalteten Leistungen umfassen neben Inspektionen, Wartung und Verschleißreparaturen auch Allwetterreifen, Rundfunkgebühren, Zustellkosten, Kfz-Steuer und die Hauptuntersuchung. Zusätzlich profitieren die Kundinnen und Kunden von einem umfassenden Risikoschutz mit Haftpflichtversicherung plus Haftungsfreistellung für Voll- und Teilkaskoschäden sowie von der Pannenhilfe und dem Schadenmanagement durch Arval. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Brauchen wir die Öffentlich Rechtlichen noch? Fernsehkritiker Holger Kreymeier sagt: Das öffentlich-rechtliche System ist nicht mehr zeitgemäß und gehört dringend umfassend reformiert. Er steigt ins Duell zu Alex Schindler der sagt: Ich zahle meine Rundfunkgebühr gerne und möchte ohne die Öffis nicht leben.
Erstmals haben am 1. Januar die Einnahmen aus Rundfunkgebühren die Zehn-Milliarden Marke geknackt. Das sind Rekordeinnahmen für ARD, ZDF und Deutschlandradio. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert jetzt: Der Rundfunkbeitrag soll nochmal steigen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Genzmer, Jenny; Richter, Marcuswww.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Genzmer, Jenny; Richter, Marcuswww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Genzmer, Jenny; Richter, Marcuswww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Nach nur sieben Monaten hört die Intendantin auf, um sich auf die Aufklärung diverser Vorwürfe zu konzentrieren. Das heizt die Rundfunkgebühren-Debatte weiter an. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Morning Briefing-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Pelosi in Taipeh: 'Engagement für Demokratie ehren' ++ Taiwan - die Maschine der Welt, von der jeder abhängig und verwundbar ist ++ Putin und Erdogan treffen sich in Sotschi ++ Scholz will sich Turbine ansehen, von der die Welt redet und die immer noch nicht Erdgas durch Nordstream 1 treibt ++ Rheinenergie verdoppelt Gaspreise ++ Frankreich streicht Rundfunkgebühren ++ Österreich: Friseurverbot für Ungeimpfte war verfassungswidrig ++ Bahn entschuldigt sich für Ausfälle und Verspätungen ++ 37 Tote bei Überschwemmungskatastrophe in Kentucky ++ https://www.tichyseinblick.de
In Frankreich fallen Jahr für Jahr 138 Euro Rundfunkgebühren an – aber damit ist wahrscheinlich bald Schluss. Die Nationalversammlung des Landes hat die Abschaffung der „GEZ-Gebühr“ beschlossen, jetzt fehlt noch die Zustimmung des Senats. Bezahlen müssen die Franzosen die öffentlich-rechtlichen Sender aber trotzdem.
Baetz, Brigittewww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
BastiMasti reist derzeit um die gesamte Welt. anredo fängt ihn ab, um Bastis neuesten Erlebnissen zu lauschen. Im Fokus steht heute die niederländische Porno- und Kiffgraskultur. Mit dröhnenden Turbinen fliegt BastiMastis Flieger an anredo vorbei. #rundfunk17 ist diese Woche mal wieder international unterwegs. Basti vergrößert seinen ökologischen Fußabdruck und hat vor lauter Urlaub und Zeitzonenwechseln kaum noch Zeit für eine Podcastaufnahme. anredo kann Darmstadts Vorzeigekosmopoliten gerade noch rechtzeitig abfangen, um einen O-Ton zu Bastis Amsterdam-Ausflug (bezahlt von euren Rundfunkgebühren) einzufangen. Heute geht es nicht nur um Sexarbeit und die Pornokultur, sondern vor allem um Cannabis. Selbstverständlich funktioniert das nicht ohne die nötige Expertise. Deshalb wird Frau Dr. Fahrmaus hinzugezogen, um über das bald auch in Deutschland legal erhältliche Kiffgras, das grüne Gold, zu informieren. Dabei klärt sie darüber auf, wie das Gebuffe auf den Körper wirkt und ob es schädlich ist, sich die grüne Lunte in die Lunge zu pfeifen. Nachdem die Bubatz-Akte erfolgreich abgearbeitet wurde, kommt anredo zu seinem Lebensgefühl der Woche: In der vergangenen Woche hat er sich am Eckschreibtisch im Podcastzimmer etliche Nächte um die Ohren gehauen, um YouTube-Gold für uns zu sichten (Hier geht's zum Video). Der Webmaster hat nicht nur eine umfassende Videoanalyse parat, sondern auch ein tolles Rezept für einen lecker-leichten Nudelsalat. Außerdem bekommt ihr von anredo direkt alle notwendigen Kontaktdaten, falls ihr noch einen aus Funk- und Fernsehen bekannten Thermomix-Berater sucht.
Bohrer-Glas, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
In Frankreich sind zuletzt die Rundfunkgebühren von Präsident Macron abgeschafft worden. Auch in Österreich häufen sich die Stimmen, die eine Abschaffung der Rundfunkgebühr bzw. eine Umwandlung in eine Haushaltsabgabe fordern. Doch kann das funktionieren? Wie viel Geld würde der ORF verlieren? Und ist er dafür finanziell ausreichend aufgestellt? Fragen, die uns heute der KURIER-Medienepxerte Philipp Wilhelmer beantwortet. Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung der Bundesregierung: Alle Infos zur aktuellen Impfkampagne der Bundesregierung findet ihr auf gemeinsamgeimpft.at Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Einige bemängeln schon lange die Funktionalität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Insbesondere die Berichterstattung zur Corona-Krise hat in der Bevölkerung für weitaus größeren Unmut gegenüber der 4. Säule der Demokratie gesorgt. Geld gegen Leistung. Diesem Grundsatz folgend, halten bislang 270.000 Bürger ihre Rundfunkgebühren zurück. Aufgabe laut Medienstaatsvertrag ist eine neutrale und ausgewogene Berichterstattung, insbesondere mit einem kritischen Blick gegenüber den politischen Machthabern. Die Initiative www.leuchtturmard.de zeigt denjenigen Möglichkeiten zum Handeln auf, die mit der Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Medien nicht zufrieden sind. Hierzu sprach Epoch Times mit dem Initiator Jimmy C. Gerum. Das Interview führte Alexander Zwieschowski. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times