POPULARITY
Der Tag in NRW: Streiks im ÖPNV; Bonner Druckerei für Stimmzettel; Ex-Verfassungsgerichts-Chef Bertrams gestorben; C&A stellt Jeans-Produktion in NRW ein; Dortmund verschenkt 900 Obstbäume. Moderation: Uwe Schulz. Von WDR 5.
Wer per Brief bei der Bundestagswahl abstimmen will, der sollte seinen Stimmzettel bis spätestens 20. Februar auf Reise schicken, so Thomas Kutsch, Pressesprecher der Deutschen Post. Sonst könnte es knapp werden.
Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 17. Februar 2025. Momentan haben wir echt viele Osteuropäer in der Stadt. Manch einer mag sich fragen, ob all diese Osteuropäer hier auch alle bleiben wollen. Nein, der Fleckenhörer macht beim Rechtsruck nicht mit. Wovon ich spreche, sind Winterkrähen. Sie kommen gerade in großen Saatkrähenschwärmen zu uns, die sich in der Morgen- und Abenddämmerung in der Innenstadt von Neumünster sammeln. Aber keine Sorge, diese „Verstärkung“ aus Nord- und Osteuropa der hier lebenden Artgenossen fliegt bald wieder zurück. In den kommenden Wochen treten die Winterkrähen ihren Heimzug in die Brutgebiete an. Mit dem Beginn der Brutzeit bei uns enden dann auch die „Versammlungen“ der Saatkrähen in der Dämmerung. Große Versammlungen sind jetzt eine Woche für der Wahl wohl nicht mehr zu erwarten. Die viel gepriesenen Kundgebungen gegen Rechts sind das Feigenblatt der bürgerlichen Mitte, dass jetzt doch etwas gegen Rechts getan wurde. Bei der Wahl am Sonntag wird dann wieder fleißig das Kreuz bei Parteien gesetzt, die beim Abschiebezirkus mitmachen oder sich darin noch übertreffen wollen. Aber was ist die Wahl? Nicht wählen gehen? Nein, damit hilft man den noch rechteren Parteien. Nichtwählen und Stimmzettel-ungültig-machen fördern die soziale und politische Ungleichheit. Außerdem trägt man dazu bei, das Quorum zum Erreichen der Fünfprozenthürde abzusenken und verhilft Wildwest-Parteien wie dem BSW möglicherweise zum Einzug in den Bundestag. Noch 6 Tage, dann wissen wir mehr. Geht wählen, Leute! Unsere Themen heute: +++ Neueröffnung der Aktion Jugendzentrum Neumünster in der Anscharstraße +++ NGG fordert Gratis-Mittagessen in Kitas und Schulen: Chance auf warmes Essen zum Null-Tarif für alle 13.700 Kinder und Jugendlichen in Neumünster +++ Wahlkampf-Endspurt in Neumünster: Wer von den Bundestagskandidaten sorgt für mehr Wohnungsbau? +++ Buchtipp aus dem Unrast-Verlag Musik: Tom Robinson Band (UK) Quiet Girl (Lübeck) The Girobabies (UK) Giorno Di Paga (Italien)
Alte Münzen und Dokumente, archäologische Fundstücke: Der Kanton Freiburg kann ein Lagerzentrum für sein Kulturerbe bauen. Die Stimmbevölkerung hat den Kredit über 56 Millionen Franken für einen Neubau angenommen. Mit 53 Prozent Ja-Stimmen war das Resultat aber knapper als erwartet. Die Reaktionen. Weiter in der Sendung: · 5000 Stimmzettel nicht berücksichtigt: Die Stadt Bern musste Abstimmungsresultate korrigieren. · Was bedeutet das Nein zur Solarinitiative und das Ja zum Gegenvorschlag für den Kanton Bern? Eine Einschätzung.
Seit einer Woche kann man in den Briefwahlstellen schon seine Stimmen für die Bundestagswahl abgeben. Nachdem in Torgau eine Wahlurne geöffnet wurde, stellt sich die Frage: Wie sicher sind die Wahlurnen vor Ort?
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Was entscheidet, wen wir wählen? Haben Freunde, Familie, Social Media Einfluss? Und wie steht es mit unseren Emotionen? Erkenntnisse der Wahlforschung erklären, wie das Kreuz auf dem Stimmzettel zustande kommt. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Was entscheidet, wen wir wählen? Haben Freunde, Familie, Social Media Einfluss? Und wie steht es mit unseren Emotionen? Erkenntnisse der Wahlforschung erklären, wie das Kreuz auf dem Stimmzettel zustande kommt. Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Am 9. Februar geht es an der Urne im Kanton Bern um Solaranlagen auf Gebäuden. Im Vergleich zu anderen Stromkraftwerken sind diese kaum umstritten, aber noch wenig verbreitet. Auf nur gerade acht Prozent aller geeigneten Berner Gebäuden stehen Solaranlagen. Und das wollen für einmal beide politische Lager ändern – jedoch auf unterschiedliche Wege.Wie wollen die Solarinitiantinnen und -initianten eine Pflicht für Neubauten und bestehende Häuser durchsetzen? Wie viel kann der Gegenvorschlag mit einer Freiwilligkeit erreichen? Welche Vorlage hat an der Urne mehr Chancen?In einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff erklärt Energie-Redaktor Simon Thönen die beiden Vorlagen. Was der Hauptstreitpunkt ist, wie hoch die Kosten sind, die auf Hausbesitzende zukommen könnten und warum der Gegenvorschlag gute Chancen hat. Auch zu Wort im Podcast kommen Bernerinnen und Bernern, die am 9. Februar mit ihrem Stimmzettel darüber entscheiden.Moderation und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Die Unterlagen für die vorgezogene Bundestagswahl werden voraussichtlich erst Anfang Februar an die Wahlberechtigten verschickt - viel später als üblich. Die ersten Wahlleiter raten deshalb von einer Briefwahl ab.
Manche Wahlen gewinnt ein Kandidat, der gar nicht auf dem Stimmzettel stand. Zum Beispiel bei einer Bürgermeisterwahl. Genau das hat Steffen Romstöck erlebt, Bürgermeister der Stadt Röttingen im Landkreis Würzburg.
Die wichtigste Preisverleihung des Jahres naht. Und Jana (@petitcraque) und ich (@dennisderdoedel) wissen genau, was das heißt: "Menschen, Bilder, Konfrontationen" steht vor der Tür! Und die "Reality Awards", die RTL+ in diesem Jahr ins Rennen schickt. Und weil die Nominierungsliste da ist, dachten wir uns: Let's vote. Wir geben unseren gemeinsamen "Fernsehen-für-alle"-Stimmzettel ab. Von einer geheimen Wahl hat schließlich niemand etwas gesagt. Außerdem ziehen wir Bilanz bei zwei Formaten: "Das Sommerhaus der Stars" hat sein "Promipaar des Jahres" gefunden und "Love Island VIP" verteilt wöchentlich rote Flaggen in den "Red Flag Nights". Wie und das eine und das andere gefallen, hört ihr in der Folge, genauso wie News zu "Love Is Blind", Joyn und "Mein Lokal, dein Lokal". Tag der Aufzeichnung war der 21. November 2024. 00:00:00 - Teaser 00:06:00 - Reality Awards 2024 00:35:15 - Das Sommerhaus der Stars 00:43:50 - Love Island VIP 00:56:00 - Love Is Blind Germany ab Januar 00:58:15 - Neue Malle-Doku auf Joyn 00:59:45 - Drei Köche ersetzen Süßer Fernsehen für alle — Der Faker unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa TikTok: @dennisderdoedel X: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @petitcraque Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @petitcraque Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von Fernsehen für alle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Ja. Nein. Leer lassen. Aufs Altpapier legen: Im Schnitt können Schweizerinnen und Schweizer vier Mal pro Jahr entscheiden, was sie auf ihren Stimmzettel schreiben – oder eben auch nicht. Auch diesen Sonntag können wir wieder über Mietrecht, Autobahnen und unser Gesundheitssystem mitbestimmen.In der Schweiz wurde schon über Kuhhörner, Absinth-Verbot, Autogurte und Kleidungsstücke an der Urne entschieden – aber auch über die Einführung der Altersvorsorge, das Stimmrecht für Frauen oder die Legalisierung vo Abtreibungen. Weltweit ist das ziemlich einzigartig.Inlandredaktor und «Apropos»-Moderator Philipp Loser hat, zusammen mit dem Journalisten David Hesse, ein Buch über 30 Abstimmungen geschrieben, die die Schweiz verändert haben. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt er davon.Host: Mirja GabathulerProduktion: Tobias HolzerMehr zum Thema: Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Trübe Aussichten: Österreichs Wirtschaft schwächelt und der Staat verschuldet sich nun doch stärker // Weiter Aufregung um den Stimmzettel mit Nazi-Stempel in Seitenstetten
Die israelische Armee hat den Regierungschef der Hamas getötet. // In Seitenstetten ist bei der Wahl ein Stimmzettel mit einem Stempel mit nationalsozialistischen Symbolen abgegeben worden
240911PC Wahlcheck 3: Ländlicher RaumMensch Mahler am 11.09.2024Ich habe mich ein wenig ausführlicher mit den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen beschäftigt. Und wollte den Themen, die für das Erstarken der AfD und des BSW stehen, auf den Grund gehen. Was ist dran? Bildung, Medizin, Innere Sicherheit, ländliche Infrastruktur und der Krieg gegen die Ukraine.Heute beschäftigen wir uns mit der ländlichen Infrastruktur. Vor Jahren haben wir mit unserer Stiftung eudim – für soziale Gerechtigkeit ein Projekt in Brandenburg unterstützt. Es war ein privater Fahrdienst, weil der ÖPVN praktisch auf dem Dorf zum Erliegen gekommen war. Einkaufen, Arztbesuche, Krankenhäuser, Postamt, Bank – alles in weiter Ferne. Ich erinnere noch die Stichworte der Wende: „Blühende Landschaften“, „Freizeitpark“ – was ist geworden? Der ländliche Raum stirbt, die jungen Leute sind weg, wenige Ältere sind übriggeblieben. Das nächste Problem: Standortnahe Kitas, Schulen, Jugendhäuser.Welche junge Familie tut sich das an?Klar, die Übriggebliebenen fühlen sich vergessen und im Stich gelassen. Die Politik ignoriert sie. Und so bleibt ihnen nichts anderes übrig, als entweder zu resignieren oder zu protestieren. Und sie tun es mit dem Stimmzettel. Und wählen die, die ihnen Versprechungen machen, die sie vermutlich nicht halten werden, nicht halten können. Aber ein letzter Strohhalm ist allemal.Die etablierten Parteien müssen aufwachen, bevor es zu spät ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Softwarefehler, Stimmzettelmanipulation und 130 Prozent Wahlbeteiligung: Die Landtagswahl in Sachsen sorgt für Diskussionen. Wie groß ist die Aufregung und was sind die Folgen?
Bei der Landtagswahl in Sachsen sollen nach Polizeiangaben mindestens 100 Stimmzettel manipuliert worden sein - zugunsten der rechtsextremen Kleinstpartei Freie Sachsen. Das sorgt für Diskussionen, am Wahlergebnis ändert das nichts. Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kitesurfer Valentin Bontus krönt sich zum Olympiasieger // Elf Listen stehen in NÖ bei der Nationalratswahl am Stimmzettel
Als Donald Trump 2016 Präsident wurde, bekam seine Gegenkandidatin Hillary Clinton fast drei Millionen mehr Stimmen als er bei der Wahl. Immer wieder in der Geschichte der USA gab es Wahlen, bei denen derjenige Präsident wurde, der weniger Stimmen holte als sein Gegenkandidat. Wie kann das sein? In dieser Folge erklären Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon Schritt für Schritt, wie genau das amerikanische Wahlsystem funktioniert. Das Ehepaar diskutiert Vor- und Nachteile des Systems und beantwortet die häufigsten Fragen zur Wahl des Präsidenten am 5. November. Wieso gibt es zumindest gefühlt immer nur zwei Parteien, die den Präsidenten stellen? Wieso ist eine Stimme für die Demokraten in Washington, DC nicht ganz so "wichtig" wie eine Stimme in Wisconsin, dem Heimatstaat von Jiffer? Warum ist das Prinzip "winner takes all" vielleicht nicht immer ganz gerecht? Was ist das sogenannte "Gerrymandering" und wem verschafft es Vorteile? Jiffer verrät, warum sie sogar schon mal erwogen hat, mit ihrem Vater Paul den Stimmzettel zu "tauschen" und es dann doch nicht dazu kam. Und natürlich erklären die Eheleute auch, warum in den USA eigentlich immer dienstags gewählt wird und nicht etwa am Sonntag, wie bei uns. Hinweis: Bei Minute 17:15 ist gemeint, dass in den USA immer am Dienstag nach dem ersten Montag im November gewählt wird. Hier geht's zu Ingos Broadcast-Channel auf Instagram: https://www.instagram.com/channel/Abb9Z5-eRUUKudGl/ Fragen und Feedback an: podcast@ndr.de Podcast-Tipp "Zwischen Hamburg und Haiti": https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischen-hamburg-und-haiti/7852780/
„Fuchsjagd beenden! Dieses Hobby schafft Leid und keinen Artenschutz.“ So lautet der volle Titel des Vorschlags von Wildtierschutz Deutschland, der im Herbst auf dem Wahlzettel der dritten bundesweiten Volksabstimmung stehen wird. In der Vorauswahl von ursprünglich 171 Vorschlägen erreichte das Tier- und Naturschutzthema den Platz 1. In den letzten Jahren haben sich über 344.000 Menschen an der von der Initiative Abstimmung21 e.V. organisierten Volksabstimmung beteiligt.
Großbritannien wählt am Donnerstag ein neues Unterhaus. Zu einem überraschend frühen Zeitpunkt hatte Premierminister Rishi Sunak das Parlament auflösen lassen und Neuwahlen verkündet. Pure Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung - angesichts eines überdeutlichen Vorsprungs der bislang oppositionellen Labour-Party? Wer ist deren Vorsitzender und möglicher neuer Regierungschef Keir Starmer? Wer steht noch so auf dem Stimmzettel? Und - was steht für Großbritannien auf dem Spiel? Darüber spricht Martin Spiller mit London-Korrespondentin Franziska Hoppen. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Am 29. September wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Auch dieses Mal werden wieder einige Kleinparteien und Listen auf dem Stimmzettel stehen. Das ist per se nichts Außergewöhnliches – Meinungsforscher halten es dieses Mal aber für möglich, dass nach der Wahl mehr als fünf Parteien im Nationalrat vertreten sein könnten. Welche das sein könnten und wie groß deren Chancen sind, darüber sprechen in dieser Episode profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Max Miller.Moderation: Julian Kern
Die jahrelange Suche nach einem neuen Standort für das Kantonsgericht Luzern ist vorerst zu einem Ende gekommen. Eine Spezialkommission des Kantonsrats will, dass das Gericht in das Gebäude der Ausgleichskasse im Würzenbachquartier umziehen soll. Dafür kann das Museum am Kasernenplatz bleiben. Weiter in der Sendung: * Die Geburtsabteilung im Spital Einsiedeln schliesst definitiv. * Die Abstimmung zur Transparenz-Initiative im Kanton Zug wird am 22. September wiederholt. Korrektur: Im Beitrag zur Transparenzinitiative ist eine Aussage missverständlich. Korrekt müsste es heissen: «Das Problem war der dreiteilige, perforierte Stimmzettel, den man auseinanderreissen konnte.»
U.a. mit folgenden Themen: Pistorius stellt Wehrdienst Pläne vor / Abschluss Ukraine-Wiederaufbaukonferenz / EU-Kommission will Strafzölle gegen chinesische E-Autos / Saarlouis - verschwundene Stimmzettel
Die Zuger Abstimmung zur Transparenz-Initiative der Jungen Alternativen ist nicht gültig - wegen Unregelmässigkeiten bei der Auszählung. Teilweise wurden ungültige Stimmzettel mitgezählt. Die Abstimmung beinhaltete drei Teile: Initiative, Gegenvorschlag und Stichfrage. Weiter in der Sendung: * Unbekannte Täter haben in der Nacht auf Montag bei einem Tankstellenshop in Küssnacht (SZ) einen Geldautomaten gesprengt. * Einer der grössten Betrugsfälle im Kanton Zug wird ab dem heutigen Montag vor dem Obergericht verhandelt.
Angeblich sind nur Stimmzettel mit Kreuz bei Wahlen gültig. Stimmt das wirklich? Oder kann ein Wähler seinen Willen auch anders zum Ausdruck bringen?
In vielen Bundesländern sind Wohnungslose von Wahlen ausgeschlossen. Baden-Württemberg hat das geändert. Seit diesem Jahr dürfen dort Wohnungslose in der Kommunalpolitik ihre Stimme abgeben. Gespräche mit Menschen, die das betrifft. Riemann, Jasper www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Wie schön wäre es, wenn man wöchentlich eine neue Folge von „Verkocht und Abgedreht“ auf die Ohren bekäme? Oh, das ist ja möglich! Nämlich genau heute wieder mit der 162. Folge. Und wird uns eine Sommerpause drohen, so wie bei den meisten anderen Podcasts? Nein, wir senden euch mehr Podcast-Wetterballons als so manche ostasiatischen Länder - und auch mit viel weniger Scheiße drin. Aber was finden wir diese Woche in dem abgeworfenen Sack an Laberei von Koch und Fernsehmann? Es geht um Fernsehserien, schlechte Fernsehserien und auch gute Fernsehserien. Es geht um gutes Essen, fleischloses Essen und Essen mit Kümmel. Gibt es auch was Sinnvolles? Klar, es gibt Tipps der Woche, funky Musik und unnützes Wissen. Und dann ist da ja noch die Europawahl: Was wäre dieser Podcast, wenn nicht noch ein großer Appell von Recky und Daniel nach draußen ginge, am Sonntag ein hübsches Zeichen der Aufmerksamkeit auf seinem Stimmzettel abzugeben? Also - geht wählen… „Verkocht und Abgedreht“ besteht auf ein friedliches 2024 ohne Schwachsinn, Untaten und Drecksscheiße! Reinhören, Recky & Daniel
Auf dem Stimmzettel zur Europawahl stehen 34 Parteien. Dass es so viele sind, liegt daran, dass es in Deutschland bei der Europawahl keine Fünf-Prozent-Hürde gibt. Wie man bei den XXL-Stimmzetteln den Überblick behält.
Berlin und Brandenburg sind mal wieder im Wahlkampfmodus. Am 9. Juni ist Europawahl und gleichzeitig wird in den Brandenburger Kommunen gewählt. Da geht schon mal was munter durcheinander auf den Plakaten. Und wer kandidiert da eigentlich fürs EU-Parlament? So viele unbekannte Namen! Und was hat Uropa damit zu tun? In dieser Ausgabe der Spreepolitik schauen wir uns die Wahlkampfaktivitäten in der Region mal genauer an. SPREEPOLITIK ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!
Quereinsteiger:innen in die Politik gibt es immer wieder. Aber vor allem bei EU-Wahlen ist ihre Dichte besonders groß. Angefangen hat das bereits bei der für Österreich ersten EU-Wahl 1996: Damals setzte die ÖVP mit ORF-Journalistin Ursula Stenzel, der bekannten „Zeit im Bild“-Moderatorin, und dem Kaiserenkel Karl Habsburg gleich zwei Quereinsteiger an die Listenspitze. Aber auch danach setzten die Parteien mit Hans Peter Martin, Eugen Freund, Karin Resetarits, Mercedes Echerer oder – wie bei der EU-Wahl im Jahr 2019 – auch mit der Fernsehköchin Sarah Wiener, immer wieder auf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Auch heuer steht mit Lena Schilling, die als Listenerste für die Grünen antritt, eine Quereinsteigerin auf dem Stimmzettel. Was bringt das den wahlwerbenden Parteien? Und warum vor allem bei EU-Wahlen? Wie ergeht es den Kandidatinnen und Kandidaten dann in Brüssel und warum bleiben nur wenige der Politik erhalten? Darüber und über vieles mehr sprechen Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Gernot Bauer in dieser Episode des profil-Politikpodcasts.Moderation: Julian Kern
Nach der Zustimmung zum Grundgesetz am 8. Mai 1949 stimmt der Parlamentarische Rat zwei Tage später in seiner 11. Sitzung noch über die Hauptstadtfrage ab – über den, wie es hieß, "vorläufigen Sitz der Bundesorgane". Zur Abstimmung stehen Frankfurt am Main und Bonn. Frankfurt hatte sich gute Chancen ausgerechnet und schon einen Plenarsaal bauen lassen. Auch die SPD war für Frankfurt sowie einige CDU-Delegierte. Konrad Adenauer gelang es jedoch, die CDU zu einen und so eine Mehrheit für Bonn zu erreichen. Bevor es zur Abstimmung kommt, kommt es noch mal zu einer Diskussion. Die SPD möchte eine geheime Abstimmung und setzt sich damit durch. Der FDP-Politiker Hermann Schäfer erläutert aus seiner Sicht, worum es geht: Nicht um ein politisches Signal, nicht darum, einer Stadt oder einem Land eine Auszeichnung zu verleihen. Sondern wer Hauptstadt wird, habe auch entsprechende Verpflichtungen. Die Sitzung wird live im Rundfunk übertragen. Chronologie: (01:05) Hans Jesse: Einleitender Bericht vor dem Beginn der Plenarsitzung (03:50) Konrad Adenauer, Präsident des Parlamentarischen Rates, eröffnet die Sitzung (04:15) Bezugnehmend auf die Wahl des vorläufigen Sitzes der Bundesorgane beantragt Otto Greve (SPD) die Änderung der Geschäftsordnung mit dem Wortlaut "Geheime Abstimmung kann bis zur Eröffnung der Abstimmung beschlossen werden, wenn sie von zehn Mitgliedern beantrag wird." Begründung des Antrags. (05:15) Max Reimann (KPD) erhebt Einspruch gegen den Antrag von der SPD-Fraktion. Begründung. "Ich bin der Auffassung, dass jeder Abgeordnete frei hier vor der Öffentlichkeit zeigen soll, wie er steht." (06:15) Konrad Adenauer führt die Abstimmung über den Antrag der SPD durch. Der Antrag wird angenommen. Durchführung der Abstimmung über das Wahlgesetz zum Ersten Bundestag. Reporterbericht während der Abstimmung. Ankündigung des Tagesordnungspunktes 3: Wahl des vorläufigen Sitzes der Bundesorgane. (07:30) Hermann Schäfer (FDP), Berichterstattung des Ausschusses zur Wahl der Bundeshauptstadt: Die Frage nach dem Sitz der Bundesorgane sollte nicht überbewertet werden. Der Ausschuss hat die Aufgabe unter reinen Nützlichkeits- und Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten betrachtet und nicht unter politischen. Der Ausschuss unterbreitet zwei Vorschläge für die Wahl des vorläufigen Bundessitzes: Bonn oder Frankfurt (12:50) Heinrich von Brentano stellt den Antrag, über einen Antrag von Heinz Renner (KPD, MdPR) nicht abzustimmen. Kritik an der Kommunistischen Fraktion (13:50) Konrad Adenauer ruft den protestierenden Abgeordneten Heinz Renner zur Ordnung: "Ich bitte Sie jetzt, sich der Ordnung des Hauses zu fügen. Sie haben eben genau die Ordnungsrufe dosiert. Der dritte ist fällig." Abstimmung über den Antrag von Heinrich von Brentano; Annahme. Übergang zur Geschäftsordnung; Beschreibung des Vorganges der geheimen Abstimmung (16:40) Reporterbericht während der Zettelabgabe (20:20) Auszählung der Stimmzettel (25:35) Konrad Adenauer: "Ich bitte die Zuhörer, jedes Zeichen des Missfallens und des Beifalls zu unterlassen. Das Ergebnis der Abstimmung ist folgendes: Es waren abgegeben 63 Stimmzettel. Davon war einer unbeschrieben, also ungültig, sodass 62 gültige Stimmzettel abgegeben waren. Die absolute Mehrheit beträgt demnach 32. Es haben erhalten: Bonn 33, Frankfurt 29. (26:15) Lebhafter Beifall; Glocke des Präsidenten.
Antritts-Ansage: Dominik Wlaznys Bierpartei wird bei der Nationalratswahl am Stimmzettel stehen // Klassen-Kampf: Am 1. Mai bemühen sich SPÖ und FPÖ um die Stimmen der Arbeiterschaft // FPÖ-Verdacht: Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen mutmaßlicher Inseratenkorruption jetzt auch gegen Herbert Kickl und weitere ehemalige blaue Minister
Wie verwundbar ist die amerikanische Demokratie? Was würden Sie Joe Bidens Wahlkampfteam raten? Über diese und weitere Fragen spricht Dr. Julia Schwanholz mit Prof. Dr. Andrea Römmele in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts. Gemeinsam blicken sie auf die Präsidentschaftswahlen in den USA, auf die zunehmend Polarisierung im Land, auf die Distanz der Amerikaner und Amerikanerinnen zum eigenen politischen System sowie auf die sich verändernden transatlantischen Beziehungen. Dabei kehren sie den Blick auch um und fragen, wie blickt die USA eigentlich auf die EU und auf Deutschland? Prof. Dr. Andrea Römmele ist Kommunikations- und Politikwissenschaftlerin. Seit 2010 ist sie Professorin für Kommunikation in Politik und Zivilgesellschaft an der Hertie School in Berlin und seit 2018 außerdem Mitglied der Hochschulleitung sowie seit 2021 Vize-Präsidentin der Hertie School. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Neue Medien sowie auf deren Auswirkungen auf Organisationen, vor allem auf Parteien sowie auf auf vergleichender politische Kommunikation. Ein weiterer Schwerpunk ist die Wahl- und Wahlkampfforschung. Aktuell ist Andrea Römmele im Rahmen des Thomas Mann Fellowship Programms 2024 im Thomas Mann House in Los Angeles. Im Rahmen des US-Wahljahres beschäftigen sich dort dreizehn ausgewählte Thomas Mann Fellows mit Fragen von Demokratie und Vulnerabilität.
Bei den Vorwahlen der Demokraten im US-Bundesstaat Michigan erteilen die Demokratinnen und Demokraten Präsident Biden einen Denkzettel. Viele haben nämlich einen leeren Stimmzettel in die Urne gelegt, um so gegen Biden zu protestieren. Weitere Themen in dieser Sendung: * Ein Viertel der Bevölkerung des Gazastreifens ist von einer Hungersnot bedroht, sagt ein hochrangiger Vertreter der UNO. * Die ukrainische Armee hat im Osten des Landes weiter an Boden verloren. Zwei Dörfer in der Nähe der Stadt Awdijiwka mussten nach schweren Kämpfen aufgegeben werden, sagt ein Armeesprecher. * Viele Schweizer Firmen sind im Ausland in Korruption verwickelt, zeigt ein neuer Bericht. * Die Polizei-Korps in der Schweiz sollen einfacher Daten austauschen können, aber Datenschützerinnen kritisieren das Projekt.
Die Teilwiederholung der Bundestagswahl in Berlin ist ruhig verlaufen. Das teilte der Landeswahlleiter mit. Demnach gingen bis zum Nachmittag rund 40 Prozent der Stimmberechtigten wählen. Das sind weniger als bei der Ursprungswahl 2021. Die Ergebnisse der Wahlwiederholung werden im Laufe des Abends ausgewertet. Zu einer Veränderung der Mehrheitsverhältnisse im Bundestag kann es aber nicht kommen. Fast 550.000 Wahlberechtigte aus rund einem Fünftel der Berliner Wahlbezirke waren dazu aufgerufen, erneut zu wählen. Grund waren fehlende oder falsche Stimmzettel, sowie teils zu wenige Wahlkabinen.
Am Sonntag wird in Bayern gewählt und in der Landeshauptstadt findet der München-Marathon statt. Den Wahlberechtigten unter den Teilnehmern wird ein besonderer Service angeboten, den "Run Through And Vote". Sie können also während des Laufens wählen. Die Wahlkabine wird durch einen Lauftunnel ersetzt und die Stimmzettel kann man im Vorbeilaufen in eine Urne mit Trichteröffnung werfen. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Im Atlantik wird nach einem verschollenen U-Boot gesucht. Es sollte fünf Touristen zum Wrack der gesunkenen Titanic bringen. «News Plus» spricht mit einem Schweizer U-Boot-Piloten über den Fall. U-Boote werden für das Militär, die Forschung oder auch für Reparaturarbeiten eingesetzt. In den letzten Jahren nahm aber auch der Tourismus an Bedeutung zu. So auch für den Schweizer U-Boot-Piloten Philippe Epelbaum. Er ist Gründer der Subspirit AG, der einzigen Firma, die kommerzielle Tauchgänge mit U-Booten in der Schweiz anbietet. Diese machen mittlerweile rund 50 Prozent seiner Einnahmen aus. Wir reden mit Epelbaum über das verschollene U-Boot im Atlantik, die Sicherheit von U-Booten und warum der Tourismus in diesem Bereich zugenommen hat. Welche Meinung habt ihr zum Thema? Meldet euch auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch. Den versprochenen Link, wo man auch die leer eingeworfenen Stimmzettel seit 1848 einsehen kann, den gibt es hier .
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Mit Johanna Kühner von der SuperCoop-Genossenschaft starten wir in die zweite Folge vom #Zukunftsacker-Special des Helden und Visionäre-Podcasts. Super Coop ist ein genossenschaftlich organisierter Supermarkt in Hand seiner über 1.000 Kund:innen. Durch eine aktive Mitarbeit der Mitglieder von drei Stunden im Monat ist es möglich, eine breite Palette hochwertiger Produkte (frisch, biologisch, regional) zu erschwinglichen Preisen anzubieten und gleichzeitig die Produzenten fair zu bezahlen. Johanna ist zudem Mitinitiatorin von #GenoDigital, wo sie daran arbeitet, die Genossenschaftsidee über zeitgemäße Rahmenbedingungen ins 21. Jahrhundert zu bringen. Im Gespräch mit Georg Staebner und Markus Sauerhammer macht sie deutlich, warum Genossenschaft wahrscheinlich die unternehmerischste Rechtsform ist und über den eigentlichen Zweck auch wirtschaftliche Bildungsarbeit leistet. Ein paar der Fragen, die diskutiert wurden: Warum die Verbreitung über eine Kopie bestehender Lösungen in andere Regionen oder Kontexte völlig unterschätzt wird? Warum wir für wirkliche Lösungen weniger Dogmatismus und mehr Ehrlichkeit benötigen? Wie der Einkaufszettel zum Stimmzettel für unsere Art der Wirtschaft wird? Was es benötigt, damit wir wirksame Lösungen replizieren können? Warum wir uns intensiver mit sozialen und ökologischen Leistungen unserer Wertschöpfung auseinandersetzen sollten? Warum wir mehr Transparenz für ein Level Playing Field benötigen? Warum Gemeinschaftswirksamkeit die Selbstwirksamkeit übertrifft? Gemeinsam mit dir wollen wir am 7. Juni von 17:30-19:30 Uhr diskutieren, was für die Gestaltung einer enkelfähigen Land- und Ernährungswirtschaft passieren muss. HIER kannst du dich anmelden. Aus der Geschichte lernen Für die Gestaltung unserer aktuellen Umbruchphase lassen sich historische Parallelen aus der Industriellen Revolution ableiten. Auch damals haben die technologischen Umbrüche zu einer Vielzahl sozialer Innovationen geführt, damit der Wandel auf einen gesamtgesellschaftlichen Fortschritt einzahlt und die systemischen Probleme der damaligen Zeit zukunftsorientiert gelöst wurden. Genossenschaften, Gewerkschaften, Wohlfahrtsorganisationen, Kranken- und Unfallversicherung oder die gesetzliche Altersvorsorge, sind nur einige der Errungenschaften dieser Zeit. All diese Lösungen haben eines gemein: Wir haben gemeinsam zum Wohle aller angepackt! Interview-Partner:innen der Inspirationsreise Mit der Digitalisierung haben wir wieder einen technologischen Durchbruch, der zu einem großen Umbruch führt. Gleichzeitig stoßen wir mit unserer Art des Wirtschaftens und Lebens an unsere planetaren Grenzen. Wenn wir den folgenden Generationen eine vernünftige Lebensgrundlage hinterlassen möchten, braucht es ein Umdenken und ein verändertes Handeln von uns allen. Inzwischen haben sich eine Vielzahl von Zukunftsgestalter:innen auf den Weg gemacht, die bereits an Lösungen arbeiten. Zu oft wird diesen aber nicht gut genug zugehört und sie werden in wichtigen Entscheidungsprozessen zu oft noch nicht eingebunden. Das möchten wir mit euch ändern, und zwar mit diesen 12 Gesprächspartner:innen: Enkelfähige Land- und Ernährungswirtschaft: Christoph Schmitz (Acker), Johanna Kühner (SuperCoop), Nicolas Barthelmé (Du bist hier der Chef), Raphael Fellmer (SirPlus) Enkelfähige Wirtschaft: Christian Hiß (Regionalwert AG), Astrid Scholz (Zebras Unite), Trebor Scholz (Platform Coop), Valerie Mocker (Wingwomen) Enkelfähige Politik: Caroline Weimann (Joinpolitics), Maximilian Oehl (Brand New Bundestag), Philipp von der Wippel (ProjectTogether), Lisa Jaspers (u.a. FOLKDAYS) Das Finale der gemeinsamen Lösungsreise Es geht aber nicht nur um Inspiration! Nach vier Podcast-Folgen zu enkelfähiger Land- und Ernährungswirtschaft geht es ans gemeinsame Ackern. Lasst uns darüber diskutieren, wie wir gemeinsam gute Lösungen aus der Nische holen. Herausarbeiten, wo es immer wieder die gleichen Hürden sind und welche Lösungsansätze funktionieren. Welche Lösungen können du, ich oder wir alle gemeinsam groß machen? HIER geht es zu den Events. Über den Zukunftsacker Beim Zukunftsacker kombinieren wir 12 Podcast-Folgen und 3 Events für das Ermöglichen von mehr Enkelfähigkeit in unseren Systemen. Dabei geht es von der Land- und Ernährungswirtschaft über die Wirtschaft bis hin zur Politik. Neben der Inspiration und Diskussion steht die Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze im Zentrum. Es ist ein Kooperationsprojekt von Markus Sauerhammer, Georg Staebner und social-startups.de (Social Startups Media). Das Projekt wurde durch die Unterstützung von 165 Unterstützer:innen der Crowdfunding-Kampagne ermöglicht.
Am kommenden Sonntag wird in Bremen und der Türkei gewählt. Beide Wahlen beschäftigen deutsche Juristen: Muss die Wahl in Bremen wiederholt werden, weil die AfD nicht auf dem Stimmzettel steht? Ist türkischer Wahlkampf in Deutschland erlaubt?
Der Besenwagen hat das schöne Wetter im Gepäck. Während sich das Fahrerfeld auf dem Weg der Sonne oder an der Algarve nun mit bedecktem Himmel begnügen muss, steht der Besenwagen mit im Licht funkelndem Lack in der Bundeshauptstadt. Es wurde abgestimmt und mit UV-Schutz gerüstet, zählen die drei Insassen bei offenem Verdeck die Stimmzettel. Tausende HörerInnen haben ihre Kreuze gemacht und wir haben keine davon vermasselt. Das Ergebnis: schwarz dominiert die vorderen Plätze, rot schneidet durchweg gut ab, pink kann kaum überraschend Akzente setzen und gelb ist kaum präsent. Celeste kann und darf mit diesem Ergebnis nicht zufrieden sein, muss aber bei der nächsten Krisensitzung eine deutliche Kursänderung bestimmen. Die nächste Wahl kommt bestimmt! — Live Podcast in Köln! Besenwagen fahren ohne Anschnallgurt? Am 17. März sind wir LIVE in Köln und haben Andy Schleck auf dem Beifahrersitz. Tickets zur Mitfahrgelegenheit gibt es hier: https://besenwagen.com/tickets — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha https://www.rapha.cc/ — Besenwagen x Rapha Kit, T-Shirts und mehr gibt's bei uns im Shop: https://shop.besenwagen.com/ — Hier kannst du unseren Newsletter abonnieren: https://www.besenwagen.com/newsletter — Niemanden erreicht? Hinterlasse uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter: https://www.besenwagen.com/anrufbeantworter — Schreib' uns eine E-Mail! kontakt@besenwagen.com — Werbung: Informiere dich jetzt auf https://athleticgreens.com/Besenwagen Teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: https://athleticgreens.com/Besenwagen Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Wenn Wahlen nicht ordnungsgsgemäß durchgeführt wurden, dann haben wir in den letzten Jahrzehnten immer auf andere Länder zeigen können und uns vielleicht auch ein wenig lustig gemacht. Bananen-Republik! Bei uns ist es nicht das ganze Land, aber ausgerechnet in der Haupstadt lief es im Herbst 2021 so unrund, dass jetzt erneut die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses ansteht. Die Begründung: zu viele Pannen. Teilweise gab es zu wenige Stimmzettel, anderswo wurden falsche abgegeben. Politologe Wolfgang Merkel hat das alles hautnah mitbekommen, lehrt er doch an der Humboldt-Universität in Berlin. Fachgebiet ist unter anderem die Demokratieforschung. Und sich einbringen, das lebt Wolfgang Merkel auch vor. So war er etwa Erstunterzeichner eines offenen Briefes an Bundeskanzler Olaf Scholz, der sich gegen die Lieferung weiterer schwerer Waffen an die Ukraine aussprach. Moderation: Jens Wolters
Mitte November 2022 erklärte der Berliner Verfassungsgerichtshof die Wahlen zum Abgeordnetenhaus in Berlin im September 2021 für ungültig, die Wahlen müssen nachgeholt werden. Grund dafür waren massive Unregelmäßigkeiten wie etwa fehlende Stimmzettel oder mangelhafte Sicherheitsmaßnahmen. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass eine Landtagswahl und Kommunalwahl binnen so einer kurzen Frist komplett wiederholt werden muss. In Berlin zeigten sich die Wahlprobleme in der Praxis, doch auch das bundesdeutsche Wahlrecht sorgt immer wieder für Diskussionen. Der 20. Deutsche Bundestag ist mit einer Rekordzahl von 736 Mandaten das größte frei gewählte Parlament der Welt – seine Regelgröße schreibt normalerweise 598 Abgeordnete vor. Immer wieder gibt es daher Diskussionen um nötige Reformen des deutschen Wahlrechts, auch die Ampelkoalition hat ihre eigenen Reformvorstellungen.Über diese Themen sprachen wir mit Marcel Luthe und Prof. Dr. Oliver Lembcke. Marcel Luthe ist Gewerkschaftsfunktionär und war von 2016 bis 2021 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses. Nach den Pannen und Skandalen während der Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus im Vorjahr führte Luthe die Beschwerde vor dem Berliner Verfassungsgericht an. Professor Lembcke ist Professor für Politikwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und gilt als ausgewiesener Experte des deutschen Wahlsystems.Der Podcast wurde in deutscher Sprache aufgezeichnet. Az MCC Podcast adásaiban érdekes emberekkel izgalmas témákról beszélgetünk. Feldolgozzuk a közélet, a gazdaság, a társadalom fontosabb aktuális történéseit, de olyan kérdéseket is napirendre veszünk, mint például a művészet, a család vagy a vallás. Vendégeink között oktatóink, kutatóink, vendégelőadóink kapnak helyet. Mindenkinek kellemes időtöltést és szellemi feltöltődést kívánunk.
Heute: Die Berliner Wahl ist ungültig, sie muss wiederholt werden. Das hat in der vergangenen Woche der Berliner Verfassungsgerichtshof festgestellt und gesagt, innerhalb von 90 Tagen müsse eine Neuwahl stattfinden. Dies gilt allerdings nur für die beiden Berliner Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen. Als Beispiel für Wahlfehler nannte das Verfassungsgericht falsche, fehlende oder kopierte Stimmzettel, zu wenige Wahlurne, zeitweise Schließung von Wahllokalen und lange Schlangen vor den Wahllokalen. Aufgedeckt haben die massiven Wahlfälschungen Tichys Einblick. Das ist ja alles Neuland für die Bundesrepublik, Fragen werden aufgeworfen, die sich bisher so nicht gestellt haben. Ein Gespräch mit Roland Tichy darüber, was dieser bisher einmalige Skandal über das derzeitige politische System und seine Politbesetzung aussagt und ob nicht doch die Medien als kritische Instanz funktionieren. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Ein Schlaganfall-Überlebender gegen einen Fernseharzt, eine Football-Legende gegen einen Pastor, ein Astronaut gegen einen Risikokapitalgeber - willkommen zu den spannendsten Rennen bei den diesjährigen US-Zwischenwahlen. Auch wenn es sich wie ein verrücktes Hollywood-Drehbuch anhört, die Ergebnisse werden reale politische Konsequenzen haben, die das Gleichgewicht im US-Kongress bestimmen werden. Und die damit vor allem Auswirkungen darauf haben werden, welcher Spielraum Präsident Joe Biden in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit bleibt. Wir besprechen worauf es bei den jeweiligen Wahlkampf-Endspurts ankommt, und was eine Woche vor dem Wahltag auf dem Spiel steht.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Am 9. Oktober wählt Österreich einen neuen Bundespräsidenten. Die Auswahl auf dem Stimmzettel ist dabei so groß wie noch nie. Sieben Männer, einschließlich des Amtsinhabers Alexander Van der Bellen, stehen zur Wahl. Auffällig ist nicht nur, dass keine Frau antritt. Vier der Kandidaten stehen klar am rechten Rand. Warum treten plötzlich so viele Herausforderer aus demselben Lager an? Und wer profitiert von diesem Wahlkampf? In dieser Folge von Inside Austria stellen wir die sechs Herausforderer von Van der Bellen vor und fragen, warum so viele von ihnen rechts außen stehen. Wir wollen wissen, welche Strategie dahintersteckt und wie sich ein so rechtsgerichteter Wahlkampf auf das Klima im Land auswirkt. Und wir fragen, ob die Wahl um die Hofburg wirklich schon entschieden ist.
Am 9. Oktober wählt Österreich einen neuen Bundespräsidenten. Die Auswahl auf dem Stimmzettel ist dabei so groß wie noch nie: Sieben Männer stehen zur Wahl, einschließlich des Amtsinhabers Alexander Van der Bellen. Auffällig ist nicht nur, dass keine Frau antritt – vier der Kandidaten stehen klar am rechten Rand. Warum treten so viele Herausforderer aus demselben Lager an? Und wer profitiert von diesem Wahlkampf? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wer geht ins Rennen um das höchste Amt im Staat? Diese Frage klärt sich heute, Freitag, denn dann müssen alle Anwärter auf das Amt des Bundespräsidenten die notwendigen 6.000 Unterstützungserklärungen gesammelt haben. Sebastian Fellner aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, wer denn nun tatsächlich am 9. Oktober zur Wahl antreten wird und welches politische Programm die jeweiligen Kandidaten verfolgen. Wir fragen nach, ob die Herausforderer überhaupt Chancen gegen Amtsinhaber Alexander Van der Bellen haben und warum bei der bisher längsten Kandidatenliste einer Bundespräsidentschaftswahl keine einzige Frau auf dem Stimmzettel steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Unsere Väter sind kluge, gut informierte, rationale Menschen – die seit 2020 glauben, dass bei der letzten Präsidentschaftswahl zumindest in einem gewissen Umfang Wahlbetrug stattgefunden hat. Und die zudem bereits Zweifel an der Integrität zukünftiger Wahlen haben. Wieso eigentlich? In dieser Folge blicken wir auf die Kampagne gegen die Integrität der Wahlen, was außerdem einige Staaten tun, um die Stimmabgabe zu erschweren (alles im Namen der Wahlsicherheit, natürlich), und gehen auf einen ominösen Dokumentarfilm ein, der offenbar viele davon überzeugt hat, dass Donald Trump die Präsidentschaftswahlen 2020 tatsächlich gewonnen hat. Links:2000 Mules, Trailer, 20222000 Mules, Documentary, Deutsche Untertiteln, 90 Minuten. 2022Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Mutmaßlicher krimineller Wahlbetrug und illegale Stimmzettel zur US-Wahl 2020: Der neue Dokumentarfilm "2000 Mules" von Regisseur Dinesh D'Souza handelt davon. Ein unabhängiges Wahlforschungsteam hat genug Beweise dafür gesammelt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times