Der Podcast der F.A.Z mit aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Gesellschaft und Wissenschaft und hintergründigen und kontroversen Diskussionen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Nach der Entscheidung, die Offensive in Gaza auszuweiten, wird die Kritik an der Regierung Netanjahu immer lauter. Wir beleuchten den Werdegang des israelischen Ministerpräsidenten und seinen politischen Überlebenskampf.
Nächste Woche kommt es zum Gipfeltreffen der Giganten: Trump trifft Putin und verhandelt über das Schicksal der Ukraine. Im F.A.Z. Podcast für Deutschland verrät uns Sicherheitsexperte Nico Lange, was dabei auf dem Spiel steht und warum Putin und Trump sich ähnlicher sind als viele glauben.
Der CEO von Bilfinger hat seinen Urlaub bei der Bundeswehr verbracht. Was hat diese Erfahrung mit ihm gemacht? Wie schätzt er die Kriegstüchtigkeit Deutschlands ein? Ein F.A.Z.-Gespräch über die Frage, was wir bereit sind unserem Land zurückzugeben.
Freie Fahrt für freie Bürger? In dieser Woche hat nicht nur ganz Deutschland Ferien, es wird auch überall im Land geblitzt. Das Für und Wider von Radarfallen diskutiert der F.A.Z. Podcast für Deutschland mit einem Polizeigewerkschaftler und einem Verkehrsanwalt.
Der deutsche Vizekanzler ist auf Antrittsbesuch in Washington und versucht im letzten Moment, Schaden von der deutschen Wirtschaft abzuwenden. Währenddessen geschehen in den USA Dinge, die bis eben "noch undenkbar" erschienen, wie der „Atlantic“-Starjournalist David Graham berichtet.
Die Kosten für unser Rentensystem laufen schon seit Jahren aus dem Ruder. Mit ihrem Rentenpaket legt die Bundesregierung jetzt noch einen drauf.
Nach Hessen, NRW und Bayern kauft nun auch Baden-Württemberg die umstrittene Analyse-Software „Gotham" von Palantir. Auch der Bund liebäugelt mit einem Einsatz. IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug alias Honkhase kritisiert das im Podcast-Interview hart, F.A.Z.-Innenpolitikchef Jasper von Altenbockum vertraut auf rechtstaatliche Kontrollmechanismen.
Columbia, bald wohl auch Harvard: Immer mehr Top-Universitäten in den USA sind bereit, Strafen in dreifacher Millionenhöhe zu zahlen, um selber weiter Fördergelder zu bekommen. Wir sprechen mit F.A.Z.-Herausgeber Jürgen Kaube über diesen Kulturkampf.
Finanzminister Lars Klingbeil hat den Haushalt 2026 durchs Kabinett bekommen. Aber danach wird´s hart, es fehlt eine dreistellige Milliardensumme. Wir sprechen darüber mit Corinna Budras und Manfred Schäfers, außerdem mit dem Geschäftsführer des Bauhauptgewerbes, Tim-Oliver Müller, über das "Stop & Go" bei Autobahnprojekten.
Die von der Bundesregierung angekündigte Hilfe aus der Luft für die notleidende Bevölkerung in Gaza ist laut Thorsten Schroer, Helfer der Hilfsorganisation Cadus, „überhaupt kein Hoffnungsschimmer". Buchautor Jörn Böhme hofft nicht mehr auf eine Lösung des Konflikts, aber auf eine „Regelung".
Der amerikanische Präsident, Donald Trump, konnte im Zollstreit der EU seine Bedingungen diktieren, weil die EU militärisch abhängig ist. Geht das jetzt so weiter?
In Spanien protestieren wütende Anwohner gegen Massentourismus. Sie sehen in Ferienwohnungen einen Grund für die gravierende Wohnungsnot und steigende Mietpreise. Erste Städte wollen die Kurzzeitvermietung jetzt verbieten.
Tausende Menschen protestieren gerade in der Ukraine gegen ein umstrittenes Gesetz von Präsident Wolodymyr Selenskyj. Sie werfen ihm vor, dass er damit die Unabhängigkeit der Korruptionsbehörden untergräbt. Auch international schlägt der Fall hohe Wellen.
Donald Trump gerät im Streit um die Veröffentlichung der Epstein-Akten immer mehr unter Druck. Sein gebrochenes Wahlkampf-Versprechen, die ganze Wahrheit im Missbrauchs-Skandal um Jeffrey Epstein ans Licht zu bringen, lässt selbst seine treue Anhängerschaft Sturm laufen.
Wir blicken mit dem Militäranalysten Franz-Stefan Gady auf die aktuelle Lage in der Ukraine. Er sieht inzwischen eine deutliche Drohnenüberlegenheit Russlands, die den Krieg entscheidend verändern könnte.
Das Sondervermögen verspricht kurzfristig viel Geld, engt aber den Gestaltungsspielraum künftiger Regierungen gewaltig ein. Die Gründerin und Direktorin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, Philippa Sigl-Glöckner, warnt im F.A.Z. Podcast für Deutschland vor Freibier für die Verteidigung und Geldnot für den Rest. Jetzt braucht es auch eine Reform des Sozialsystems. Außerdem berichtet der Brüssel-Korrespondent der F.A.Z. Hendrik Kafsack von der Budgetplanung der EU-Kommission. Diese stößt in Berlin auf heftige Gegenwehr.
In der Sommer-Pk von Friedrich Merz mussten die Journalisten viel zwischen den Zeilen lesen. F.A.Z.-Parlamentsbüroleiter Eckart Lohse geht nach den Aussagen des Kanzlers nicht davon aus, dass Brosius-Gersdorf nach der geplatzten Richterwahl Frauke wieder zur Wahl stehen wird - auch wenn die SPD an ihr festhält.
27 Seiten Austausch, Waffen und Werte: Friedrich Merz und Keir Starmer haben den deutsch-britischen Freundschaftsvertrag unterschrieben. Unser F.A.Z.-Kollege Matthias Wyssuwa war dabei.
Conni-Memes erobern das Internet. Das ist nicht nur lustig, denn auch Rechtsextreme nutzen den Hype für ihre Hetze. Der Carlsen-Verlag will sich das nicht gefallen lassen.
Trump hat Putin ein Ultimatum gestellt und mit der NATO Waffenlieferungen für die Ukraine vereinbart. Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz analysiert, was hinter dem Kurswechsel des US-Präsidenten steckt.
Der Eklat im Bundestag hat die Koalition in Schwierigkeiten gebracht. Vor allem einer gerät in den Fokus: CDU-Fraktionschef Jens Spahn.
Am letzten Tag vor der Sommerpause kommt es im politischen Berlin überraschend zu einem großen Eklat. Auslöser ist ausgerechnet eine Richterwahl für das Verfassungsgericht.
Paartherapeut Eric Hegmann räumt mit Klischees über Männer und Frauen in Sachen Untreue auf und erklärt warum wir uns für oder gegen den Seitensprung entscheiden.
Russland fliegt die schwersten Angriffe auf die Ukraine – in Moskau herrscht Sommerstimmung. F.A.Z.-Korrespondent Friedrich Schmidt hat sich vor Ort umgesehen. Und F.A.Z.-Autorin Kerstin Holm erzählt von einem Russland, das sie zunehmend an Iran erinnert.
Elon Musk meldet seine eigene Partei an – und bringt Bewegung ins politische System der USA. Wahlkampfstratege Julius van de Laar erklärt, was wirklich dahinter steckt. Und Politikwissenschaftler Christian Lammert sieht vor allem einen Gewinner: die Demokraten.
Nach zwei Monaten im Amt beerdigt die Koalition vorerst ihr Versprechen, für alle die Stromkosten zu senken. Aus den eigenen Reihen und der Wirtschaft hagelt es Kritik.
Alle nutzen sie, doch wie aktuell und zuverlässig sind die Informationen bei Wikipedia wirklich? Im FAZ-Podcast für Deutschland sprechen wir über eine exklusive Recherche der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Ohne USAID sterben laut einer Studie in den nächsten fünf Jahren 14 Millionen Menschen. Abgesehen von Moral und humanitärer Verantwortung: Verspielt US-Präsident Trump mit der Auflösung der Entwicklungsbehörde nicht auch politisches Potenzial?
Nach einer Marathonsitzung von über 24 Stunden und mit einer hauchdünnen Mehrheit geht der Gesetzentwurf durch den Senat. Was ist „The One Big Beautiful Bill“?
Bei seinem Antrittsbesuch in der Ukraine sichert Bundesaußenminister Wadephul der Ukraine „felsenfeste“ Unterstützung zu. Begleitet wird er unter anderem von Vertretern aus der deutschen Rüstungsindustrie.
Die Präzisionsschläge auf das Teheraner Nuklearprogramm haben Bewunderung und Kritik ausgelöst. Die völkerrechtliche Debatte ist im vollen Gange. Der Bonner Völkerrechtler Matthias Herdegen weist die Vorwürfe zurück, Israel und die USA hätten mit ihren Angriffen auf den Iran Völkerrecht gebrochen. Er ist sich sicher: Die Großmächte haben das Selbstverteidigungsrecht längst ausgeweitet.
Eine ultra-geheime Mission hinter feindlichen Linien, tödlich präzise ausgeführt: Wir sprechen mit einem Ex-Mossad-Spion über die „Operation Rising Lion“ gegen den Iran.
Nach dem gekippten Verbot des rechtsradikalen Compact-Magazins wird über die Auswirkungen auf ein mögliches AfD-Parteiverbot diskutiert. Wir sprechen mit unseren AfD-Experten Friederike Haupt und Justus Bender.
Nach dem Waffenstillstand in Nahost und dem 5%-Erfolg beim NATO-Gipfel sprechen wir über darüber, ob und wie Trumps Macht-Methode funktioniert.
Beim NATO-Gipfel in Den Haag haben sich die Verbündeten auf höhere Verteidigungsausgaben geeinigt. Wie ist Trump aufgetreten? Und wie weit war der Iran-Konflikt Thema?
Die neue Bundesregierung plant in den nächsten Jahren mit bis zu 850 Milliarden Euro Schulden. Kann das gut gehen?
Könnte Iran nach dem US-Angriff noch eine Atombombe bauen? Wir sprechen über die Angriffe auf die Atomanlagen, die Schwächung des Regimes und was ein Kollaps für die Region bedeuten würde.
US-Präsident Donald Trump hat die Welt tagelang im Ungewissen gelassen, jetzt hat er zugeschlagen: Was folgt nach den Angriffen auf die iranischen Nuklearanlagen?
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine tobt weiter. Die USA unter Trump sind fest entschlossen, ihre Militärhilfen für Kiew einzustellen, berichtet Sicherheitsexperte Nico Lange. Wir sprechen außerdem mit unserem Russlandkorrespondenten Friedrich Schmidt.
Die israelischen Militärschläge gegen Iran haben die Führung in Teheran empfindlich geschwächt. Wie realistisch ist ein Zusammenbruch des Regimes – und welche Folgen hätte das für die Region?
Nach den landesweiten „No Kings“-Protesten und den Attentaten in Minnesota sprechen wir über die politische Polarisierung in den USA. Außerdem blicken wir auf Trumps verfrühte Abreise vom G7-Gipfel.
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter warnt davor, dass eine iranische Atombombe nicht nur Israel bedroht. Raketen aus Teheran könnten auch Deutschland treffen.