POPULARITY
Erst Gezanke, dann Geheule – und am Ende Lachkrämpfe! Anna-Carina und Edith liefern sich weiter bissige Wortgefechte, bis die Stimmung kippt: Die Briefe der Liebsten treffen ein, und die Tränen fließen in Strömen. Wenigstens Lilly hat ihren Spaß – bei der Prüfung „Stock-Schauer“ kämpft sie nicht nur gegen Wassermassen, Spinnen und Kröten, sondern auch gegen einen waschechten Lachanfall. Kurz vor seinem Abschied überrascht Jörg noch mit einem Geständnis: Er hatte die ganze Zeit Gisela, seine geschmuggelte Gummi-Spinne, als geheime Camp-Begleitung dabei.
An Tag 14 im Dschuuungel
Die Briefe in Deutschland werden teurer, aber dafür werden sie auch langsamer zugestellt. Wir fragen mal nach...
In dieser Episode bespreche ich das Buch "Weihnachten auf der Lindwurmfeste" von Walter Moers, das sich als eine zauberhafte und zugleich humorvolle Weihnachtsgeschichte präsentiert, die in die phantastische Welt Zarmoniens entführt. Der Klappentext beschreibt das Buch als eine unverzichtbare Lektüre für alle, die Weihnachten auf eine neue Art erleben möchten. Hier wird der Briefwechsel zwischen Hildegunst von Mythenmetz und dem Buchhaimer Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer thematisiert, in dem eine besondere Feier beschrieben wird, die beeindruckende Parallelen zu unserem traditionellen Weihnachtsfest aufweist. Während ich den Briefwechsel erörtere, wird deutlich, dass die Lindwürmer Zarmoniens den Feiertag Hamoulimepp zelebrieren, an dem die Figuren Hamouli und Mepp, die unseren Weihnachtstraditionen verblüffend ähnlich sind, im Mittelpunkt stehen. Diese Episode thematisiert Traditionen und Bräuche, die zu Hamoulimepp gehören – von ungesundem Essen über die besonderen Bergfestlichkeiten mit den Hamulimeppwurmzwergen, bis hin zu den eher ungewöhnlichen Unterhaltungsangeboten wie Rollmaus und einem furchtlosen Feuerwerk. So eröffnen sich dem Leser Einblicke in das zarmonische Dasein der Lindwürmer und deren einzigartige Weihnachtsrituale. Ich teile meine persönliche Rezension und reflektiere, wie wichtig solche Geschichten in der vorweihnachtlichen Zeit sein können, besonders wenn man neue Perspektiven auf das gewohnte Fest erhalten möchte. Wir wagen einen Blick über die Grenzen hinaus in das fantasievolle Land Zarmonien, das uns Walter Mörs als talentierter Übersetzer näherbringt. Die Briefe geben nicht nur Aufschluss über die existente Kultur, sondern verdeutlichen auch die Herausforderungen, die die Lindwürmer im Alltag und zu festlichen Anlässen zu meistern haben. Der Vergleich zwischen der zarmonischen Feier und unseren Weihnachtsbräuchen offenbart interessante Parallelen und Unterschiede. Es wird behandelt, wie auch in Zarmonien Weihnachtsmuffel existieren und wie diese durch die Hamulimeppwurmzwergen symbolisch vertreten werden. Daneben analysiere ich die taxonomischen Tafeln von Lydia Rode, die den Briefwechsel kontextualisieren und die Thematik bereichern. Das Buch bewertet also nicht nur die festliche Sentimentalität, die sowohl Hildegunst als auch mich umgibt, sondern ermutigt die Leser, die verschiedenen kulturellen Bräuche wertzuschätzen, anstatt sie vorschnell zu verurteilen. Das zentrale Anliegen bleibt, dass trotz aller Unterschiede das Zusammensein mit unseren Lieben und das Feiern der Weihnachtszeit für uns alle von großer Bedeutung ist. "Weihnachten auf der Lindwurmfeste" ist im Jahr 2018 im Penguin Verlag erschienen und beleuchtet auf humorvolle und inspirierende Weise, welche Freude und Wärme Weihnachten, egal in welcher Kultur, bringen kann. Ich lade alle dazu ein, in die feierlichen Bräuche rund um Hamoulimepp einzutauchen und die zauberhafte Erzählung von Walter Moers zu entdecken.
Last week, MPs and senators in Parliament read out letters from their youngest voters. The letters are part of a campaign to give children a voice in politics. More than 500 young people wrote to members of their constituency — and they had a lot to say. - Letzte Woche haben Abgeordnete und Senatoren im Parlament Briefe ihrer jüngsten Wähler verlesen. Die Briefe sind Teil einer Kampagne, die Kindern in der Politik eine Stimme geben soll. Mehr als 500 junge Menschen schrieben an die Abgeordneten ihres Wahlkreises - und sie hatten viel zu sagen.
Er hatte nicht erwartet, eine Frau zu treffen, die seine Welt auf den Kopf stellt. Ihr erster Kuss auf ihrer Couch war für ihn pure Magie. Sie verkörpert alles, was er bei einer Partnerin sucht, schreibt er in seine Liebesbriefe, die er mit „Dein und nur dein Henry“ unterzeichnet. Die Briefe sind Teil einer intensiven Romanze, die Sprachbarrieren und Ländergrenzen überwindet – bis eine Frau vermisst wird und an einem See eine verbrannte Leiche auftaucht. Einer der Ersten, die dann informiert werden, ist Dr. Laurent Lafleur von der Münchner Staatsanwaltschaft. Und er kann sich auch heute, sieben Jahre später, gut an die darauffolgenden Ermittlungen erinnern. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ erzählt er uns davon… **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Urteil: Landgericht München: 1Ks 127 Js 189896/17 SZ: Frauenleiche vom Feringasee: Doppelleben des Angeklagten musste auffliegen: https://t1p.de/g4sr1 SZ: Prozess: Bundesgerichtshof schwächt Mordurteil ab: https://t1p.de/aqppd Focus: Feringasee-Prozess: Die Schöne und der “Milchreisbubi”: https://t1p.de/lqjp9 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In der neuen Folge unseres Buchpodcasts Was liest du gerade? lassen Iris Radisch und Adam Soboczynski sich von der deutsch-indischen Autorin Mithu Sanyal auf eine Zeitreise ins London um 1906 mitnehmen. In ihrem neuen Roman Antchristie begegnen wir den Helden der indischen Befreiungsbewegung und erleben die Debatten mit Mahatma Gandhi. Sollen sich die Inder vom Joch des britischen Kolonialismus mit oder ohne Gewalt befreien? Und was ist anders, wenn man die Weltgeschichte konsequent aus indischer Perspektive betrachtet? Eine wichtige Frage ist auch: Schafft es Mithu Sanyal, ihren schon aus Identitti bekannten Sinn für scharfen Witz und Humor in die wortreichen Auseinandersetzungen über den britischen Kolonialismus hineinzuschmuggeln? David Wagners Roman Verkin fußt auf einer wahren Begebenheit: Er handelt von der Lebensgeschichte einer türkischen Armenierin und dem Schicksal ihrer Familie, die dem Völkermord 1915/16 ausgesetzt war. Verkins Vater gelingt es, als Unternehmer in der türkischen Gesellschaft aufzusteigen, auch mit fragwürdigen Mitteln. Die Tochter, heute Ende siebzig, führt ein illustres Jetset-Leben, das sie immer wieder in die höchsten Kreise und die Popkultur führt. Wagner besucht seine Protagonistin immer wieder in Istanbul. Und ist auch mit einer dunklen Seite Verkins konfrontiert: Wie passt es, dass sie sich für Erdoğans AKP engagiert? Unser Klassiker ist diesmal eine sensationelle Neuentdeckung: Völlig überraschend sind fünf neue und bedeutende Briefe von Heinrich von Kleist (1777–1811) aufgefunden worden. Wir können ihn erstmals als unmittelbaren Beobachter einer Schlacht erleben – und als einen Agenten in Aktion mit einer politischen Mission. Kleist gehörte einem Kreis von Napoleon-Gegnern an, die sich konspirativ einem Befreiungsprojekt verschrieben haben: Die Deutschen sollten sich vereinen und Napoleon in einem nationalen Volksaufstand niederringen. Als das Vorhaben scheitert, ist Kleist am Boden zerstört. Die Briefe zeigen, wie sich der große Dichter des Zerbrochenen Krugs und der Marquise von O… auch politisch ins Abseits manövrierte. Unser Zitat des Monats kommt aus Parade, dem neuen Buch der kanadisch-britischen Autorin Rachel Cusk, in dem es um die nur schwer zu erreichende Vereinbarkeit von Mutterschaft und weiblichem Künstlertum geht. Sie erreichen das Team von Was liest du gerade? unter buecher@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Eliza schreibt Briefe an ihre Nachbarin Joan, die einfach abgehauen ist. Eine Antwort bekommt sie nie, aber das hält sie nicht davon ab, immer weiterzuschreiben. Die Briefe werden zum Tagebuch – nach und nach erfahren wir immer mehr über Elizas Nachbarschaft, deren Geheimnisse und über das Innenleben der Briefeschreiberin, das längst nicht so stabil ist, wie es zunächst scheint. Gabriele Blum macht diese Briefe im wahrsten Sinn des Wortes lebendig und wechselt mit Leichtigkeit vom Plauderton zu ernsthaften Schilderungen und wieder zurück – ein Hörbuch, dem man sich einfach hingeben kann.
EP 74 - Die Briefe aus Hogwarts verheißen nichts Gutes für das Konto der Weasleys: Auf eine Spende von Zieh- und Lieblingssohn Harry ist nicht zu hoffen, dafür gibt es zumindest zwei Kugeln Eis ohne Toppings.
Noch immer warten alle auf die Informationen, wer nun alles in der Gemeindevertretung sitzt. Die Briefe des Wahlleiters sind raus und jetzt haben die Gewählten eine Woche Zeit nachzudenken, ob sie ihre Mandate annehmen. Insbesondere bei der Bürgermeisterliste ist es spannend. Der Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören, herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Folge unserem Sprecher bei Twitter https://twitter.com/dirksteinhausen/ Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/ Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Vierundzwanzigster Brief > Erster AnhangDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!Musik © "Uyan Ey Gözlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Dreiundzwanzigster Brief - Die Geschichte vom Propheten Yusuf (as)Download Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!Musik © "Uyan Ey Gözlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Dreiundzwanzigster Brief - Seite 522Download Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!Musik © "Uyan Ey Gözlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwölfter Brief - Zweite FrageDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!Musik © "Uyan Ey Gözlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
Teil 2 unserer Serie: Endzeit - Das Buch der Offenbarung vom 10.03.24 Folge direkt herunterladen
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwölfter Brief - Zweite FrageDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!Musik © "Uyan Ey Gözlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwölfter Brief - Erste FrageDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!Musik © "Uyan Ey Gözlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwölfter Brief - Dritte FrageDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!Musik © "Uyan Ey Gözlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Erstes Kapitel > Zehntes WortDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!Musik © "Uyan Ey Gŏzlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Erstes Kapitel > Elftes WortDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!Musik © "Uyan Ey Gŏzlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
"Wie der Herre, so‘s Gescherre" - die Redensart kennen vielleicht noch manche von Ihnen. Damit ist gemeint, dass die Kinder oft so ähnlich werden wie die Eltern. Dass Untergebene ähnlich ticken wie die Chefs, dass das Verhältnis Schüler – Lehrer abfärben kann.Dass Paulus einen ziemlichen Verschleiß an Mitarbeitern hatte, kann man gut nachlesen, aber Timotheus und Titus, die sogar als Apostelschüler bezeichnet werden und deren Gedenktag heute ist, scheinen in das Schema zu passen, dass Paulus versucht hat, für alle Gemeinden, in denen er missioniert hat, Menschen zu finden und ein zu setzen, die seine Aufgabe dort weiterführen konnten. Und so sind diese beiden sehr unterschiedlich und haben auch sehr unterschiedliche Aufgaben.Aber gemeinsam ist ihnen: nachdem sie Paulus kennengelernt haben, haben sie seine unglaubliche missionarische Kraft erlebt und sind ihm bis in seinen Tod hin treue Begleiter und Mitarbeiter in seinem Dienst geblieben.Die Briefe des Paulus haben manchmal kurze Passagen, in denen auch familiäre Hintergründe seiner Schüler auftauchen und in denen Paulus etwas liebevoller, zugewandter und persönlicher wird: in einem Brief an Timotheus schreibt er ihm:"Ich denke an deinen aufrichtigen Glauben, der schon in deiner Großmutter Loïs und in deiner Mutter Eunike lebendig war und der nun, wie ich weiß, auch in dir lebt.Darum rufe ich dir ins Gedächtnis: Entfache die Gnade Gottes wieder, die dir durch die Auflegung meiner Hände zuteil geworden ist. Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit."Hier wird mir wieder deutlich, wie lang die Überlieferung unseres Glaubens geschieht, und wie einfach es geht, wenn es geschieht: durch Vorfahren, Großeltern, Eltern, Missionare, die eben vorbeikommen, durch Handauflegung und Taufe.Aber dass es immer an uns selbst liegt, diese Gnade Gottes wieder anzufachen und nicht verzagt und ängstlich zu sein, sondern dem Geist der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit zu trauen.
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Erstes Kapitel > Neuntes WortDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!Musik © "Uyan Ey Gŏzlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
Bei den Protesten gegen das belarussische Regime im Jahr 2020 haben Frauen eine zentrale Rolle gespielt. Viele von ihnen sitzen seitdem in Haft. Die Autorin Cornelia Dvorak veröffentlicht nun deren Briefe aus dem Gefängnis - ein bewegendes Buch. Dvorák, Cordeliawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Bei den Protesten gegen das belarussische Regime im Jahr 2020 haben Frauen eine zentrale Rolle gespielt. Viele von ihnen sitzen seitdem in Haft. Die Autorin Cornelia Dvorak veröffentlicht nun deren Briefe aus dem Gefängnis - ein bewegendes Buch. Dvorák, Cordeliawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Bei den Protesten gegen das belarussische Regime im Jahr 2020 haben Frauen eine zentrale Rolle gespielt. Viele von ihnen sitzen seitdem in Haft. Die Autorin Cornelia Dvorak veröffentlicht nun deren Briefe aus dem Gefängnis - ein bewegendes Buch. Dvorák, Cordeliawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Erstes Kapitel > Achtes WortDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!Musik © "Uyan Ey Gŏzlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Erstes Kapitel > Siebentes WortDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank! Musik © "Uyan Ey Gŏzlerim" Duet Guitar And Ney, Vol.1 by Eyüp Hamiş
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Erstes Kapitel > Sechstes WortDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Erstes Kapitel > Fünftes WortA Message of Gratitude, Comfort and Hope to the Community - near and far - who has supported us!Download Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Erstes Kapitel > Viertes WortDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Erstes Kapitel > Drittes WortDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Erstes Kapitel > Zweites WortDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!
„Zum Glück bin ich gleich durch hier“, denkt Claudia und schaut auf ihre Armbanduhr. Noch 10 Minuten. Gleich ist sie erlöst. Die 23jährige atmet tief durch und versucht sich zu sammeln. Aber die Schmerzen werden immer stärker. „Was ist denn nun?“ ruft ihr ein Mann von Gegenüber zu. Er sieht nervös und aufgebracht aus. Immer wieder deutet er an, er habe es eilig. Claudia steht auf und winkt ihn heran. Sie zeigt auf den Tisch und sagt: „Legen Sie ihren Koffer bitte hier hinauf“. Der Mann eilt heran und beginnt aufgebracht zu reden. Er habe nichts, was das alles solle und überhaupt, würde seine Frau draußen warten. Claudia antwortet nüchtern und ruhig: „Reine Routine“. Sie öffnet den Koffer und greift hinein. Doch genau in diesem Moment kommen die Schmerzen wieder. Ein Krampfen, Ziehen, Stechen. Alles gleichzeitig. Claudia greift sich an den Bauch und krümmt sich. Der Mann hält inne, schaut Claudia an und fragt: „Geht es Ihnen gut?“. Claudia nickt. Dabei ist gar nichts gut. Claudia ist Zollbeamtin am Wiener Flughafen. Sie hält die Schmerzen kaum aus. Wieder schaut sie auf die Uhr. Zum Glück: die 10 Minuten sind schon um. Endlich ist ihre Schicht zu Ende. Claudia kann sich die Schmerzen nicht erklären, aber sie werden immer stärker. Kurzerhand beschließt sie, noch im Flughafen das Ärztezentrum aufzusuchen. Ein Arzt untersucht sie umgehend. Was ist los? Was stimmt nicht mit ihr? Claudia macht sich große Sorgen. Doch der Arzt hat schnell eine sehr einfache Erklärung für die Schmerzen. Eine Erklärung, mit der die 23jährige nie gerechnet hätte. Er sagt: „Aber wissen Sie es nicht, was das ist?“ Claudia erwidert: „Was?“ – „Sie wissen es wirklich nicht?“ Claudia sagt „Nein!“ - „Das sind Wehen!“ sagt der Arzt, „Sie bekommen heute ihr Kind!“. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Claudia nicht gewusst, dass sie schwanger ist! Neun Monate hatte sie nichts gemerkt. Und trotzdem bringt sie noch am gleichen Tag ein gesundes Kind zur Welt. Nur wenige Stunden, nachdem sie in der Notfallstation des Wiener Flughafens erfahren hat, dass sie schwanger ist. Das Kind wird den Namen Moni tragen. Und Moni wird genau hier, am Wiener Flughafen, 33 Jahre später eine Reise zu mir nach Köln antreten. Denn sie wird Hilfe brauchen, Hilfe vom „Bitte melde Dich“-Team. Es wird nämlich einen Menschen in Monis Leben geben, den sie schmerzlich vermisst. Und ich werde ihr bei der Suche helfen dürfen. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik https://instagram.com/this_is_michael_strasser Redaktion Sylvia Lutz Susanne Sandyk Annick Goergen Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Erstes Kapitel > Erstes WortDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - Einführung 2. TeilDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief - EinführungDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Sechster Brief Download Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!
Die Briefe sehen täuschend echt aus: Inkasso Firmen fordern zur Zahlung auf. Dahinter stecken Betrüger + aktuell eine besonders perfide Betrugsmasche. Wer die Betrüger sind, was Betroffene dagegen machen können, alle Infos verrate ich heute. Sei dein eigener Anwalt! Hol dir dein Rechtsdokument zum Umgang mit Finanzamt und Behörden
Dank eurer Begeisterung für Liselotte von der Pfalz (1652-1722) kehren wir heute noch einmal zurück an den Hof des "Sonnenkönigs" Ludwig XIV.! Liselotte erzählt uns in dieser "Nachlese" in ihren eigenen Worten, welche Scherze sie sich als Kind erlauben durfte, wie entspannt sie mit ihrem Aussehen und modischen Vorgaben umgeht, wie sehr sie die französische Küche nervt, welche delikaten Details zwischen den Höflingen sie beobachtet, warum sie den Bruder ihres Mannes deutlich mehr schätzt, was sie von den Lügen, Intrigen und dem Hochmut ihrer Zeitgenossen hält und wie sehr sie der Tod des Sonnenkönigs bewegt hat. Lauscht unserer erweiterten Briefauswahl, die wir zur besseren Übersicht nach Themen gruppiert haben. Viel Vergnügen! Besuche die Lesedusche, um unsere Briefauswahl in chronologischer Reihenfolge genießen und alle Details zu Adressat, Zeit und Ort nachschauen zu können: https://lesedusche.de/fe/schaufenster
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Zwanzigster Brief > Erstes Kapitel > Elftes WortDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!
Begegnung mit dem Islam: Weisheiten aus der Risale-i Nur Sammlung
Gedanken aus der Risale-i Nur Sammlung von Bediüzzaman Said Nursi.Die Briefe > Siebzehnter Brief > Fünfter PunktDownload Risale Apps HIER oder HIERAuch zum Mitlesen auf meinem YOUTUBE KanalDie englische Version für diesen Podcast ist HIERDamit andere diesen Podcast leichter finden können, würde ich mich über eine kurze *** Bewertung oder Feedback freuen. Vielen Dank!
Aktenzeichen Nachtgeflüster #1: Die Circleville LettersDie Circleville Letters sind eine mysteriöse Serie von anonymen Briefen, die in den 1970er Jahren im kleinen Städtchen Circleville auftauchten. Die Briefe waren voller dunkler Geheimnisse, Bedrohungen und persönlicher Enthüllungen und erreichten zahlreiche Bewohner. Die Identität des Briefschreibers blieb ungeklärt, und bis heute ist es Thema in Circleville.Habt ihr was unheimliches erlebt? Schickt uns eure Erlebnisse an aktenzeichenparanormal@gmail.com, per DM bei Instagram oder per WhatsApp. Wir erzählen eure Geschichte im Podcast, auf Wunsch auch anonym.Aktenzeichen Paranormal ist ein Teil von Alarmstufe Beige.Mehr Podcasts von Alarmstufe Beige:Alarmstufo - Der Podcast für Alienfreunde und UFO-JägerAlarmstufe Beige - Mischa und Conny schnacken über die WeltVon Hier nach Da - Das ReisetagebuchEntspannt auf 180 - Elisabeth und Conny schnackenRechtliches: Backgroundsound by flaki_instant2 CChttps://linktr.ee/aktenzeichenparanormal Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(1) Schöne Bibelverse entdecken und behalten. (2) Die Briefe als an sich adressiert lesen und hören. (3) Die Herausforderung der damaligen Zeit verstehen. (4) Irritierende Verse aushalten und nach Erklärungen suchen. (5) Die thematische Verschiebung innerhalb der Briefe wahrnehmen. (6) Für sich den Referenzpunkt der Übertragung ins Heute klären. (7) Die Herausforderung für die heutige Zeit annehmen.
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 28. Mai 2023Joh 20,19 – 23 Vor 14 Tagen durfte ich in der Wiener Michaelerkirche 22 Erwachsenen die Firmung spenden, das Sakrament des Heiligen Geistes. Eine Frage begleitete mich dabei: Was bewegt Erwachsene (im Alter zwischen 17 und 48) heute die Firmung zu erbitten? Was erwarten sie sich davon? Um mich auf die Feier vorzubereiten, hatte ich alle gebeten, mir einen persönlichen Brief zu schreiben, damit ich eine Idee davon bekomme, was dieser Schritt in ihrem Leben bedeutet. Die Briefe haben mich sehr berührt.
Ein junger Mann berichtet von den Fronten des Zweiten Weltkriegs: "Höllenjahre" ist ein niederschmetterndes Zeugnis in Briefen über einen jungen Soldaten und seine Familie in einem Krieg, der das Leben aller überschattet. Rezension von Thomas Moser. Piper Verlag, 316 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-492-07151-2
Teil 1 - Westfield, NJ, 431 Hillside Avenue, 1971. Hier lebt die 6 Köpfige Familie List, im damals teuersten Haus der Stadt. Sie sind nette Leute die sich gut in die Nachbarschaft eingelebt haben, seit sie vor einigen Jahren nach Westfield gezogen sind. Dann, von einem auf den anderen Tag, scheint die Familie wie vom Erdboden verschluckt zu sein. In ihrer 3-stöckigen Villa brennt zwar in jedem der Räume das Licht, die Tür öffnet aber niemand.Als ihre Nachbarin dann ein unbekanntes Auto dabei beobachtet wie es immer wieder die Einfahrt zum Haus der Lists hochfährt, meldet sie dies der Polizei.Dies ist die ganze Geschichte über eine Familientragödie, die niemand hat kommen sehen. Teil 1.Trigger-Warnung: Mord, Gewalt,*Enthält Werbung**Diese Folge wird unterstützt von HellofreshMit meinem Code: VERBRECHEN23 erhältst du bis zu 90€ in D, 100€ in A und 140€ in CH auf deine ersten vier Boxen.Besuche: www.hellofresh.de/verbrechen23Diese Folge wird unterstützt von Every.Every-foods.com/WahreVerbrechen - Dauerhaft besser Essen, ohne Aufwand.Spare dauerhaft 10% auf das gesamte Sortiment mit dem Rabattcode: VERBRECHEN10 auf Every-foods.com/WahreVerbrechen.Every ist ein Startup aus Berlin und produziert schockgefrorene, vegane Gerichte, die in unter 10 Minuten zubereitbar, frei von Zusatzstoffen und Co2-neutral sind.Diese Folge wird unterstützt von KoRoFaire Lebensmittel zu fairen Preisen!Besuche jetzt www.korodrogerie.de und sichere dir dauerhaft 5% mit meinem Code: WAHREVERBRECHEN*Video: Das volle Geständnis (Die Briefe):https://www.youtube.com/watch?v=N51976UzQ5gQuellen:https://de.wikipedia.org/wiki/John_List_(Massenm%C3%B6rder)https://allthatsinteresting.com/john-listhttps://weirdnj.com/stories/local-heroes-and-villains/john-list-murders/https://www.nytimes.com/2008/03/25/nyregion/25list1.htmlHost: Alex, Postproduction: Alex, Autoren: Alex, Caja BergSpoiler: gelöst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Teil 2 - Westfield, NJ, 431 Hillside Avenue, 1971. Hier lebt die 6 Köpfige Familie List, im damals teuersten Haus der Stadt. Sie sind nette Leute die sich gut in die Nachbarschaft eingelebt haben, seit sie vor einigen Jahren nach Westfield gezogen sind. Dann, von einem auf den anderen Tag, scheint die Familie wie vom Erdboden verschluckt zu sein. In ihrer 3-stöckigen Villa brennt zwar in jedem der Räume das Licht, die Tür öffnet aber niemand.Als ihre Nachbarin dann ein unbekanntes Auto dabei beobachtet wie es immer wieder die Einfahrt zum Haus der Lists hochfährt, meldet sie dies der Polizei.Dies ist die ganze Geschichte über eine Familientragödie, die niemand hat kommen sehen. Teil 2.Trigger-Warnung: Mord, Gewalt,*Enthält Werbung**Diese Folge wird unterstützt von HellofreshMit meinem Code: VERBRECHEN23 erhältst du bis zu 90€ in D, 100€ in A und 140€ in CH auf deine ersten vier Boxen.Besuche: www.hellofresh.de/verbrechen23Diese Folge wird unterstützt von Every.Every-foods.com/WahreVerbrechen - Dauerhaft besser Essen, ohne Aufwand.Spare dauerhaft 10% auf das gesamte Sortiment mit dem Rabattcode: VERBRECHEN10 auf Every-foods.com/WahreVerbrechen.Every ist ein Startup aus Berlin und produziert schockgefrorene, vegane Gerichte, die in unter 10 Minuten zubereitbar, frei von Zusatzstoffen und Co2-neutral sind.Diese Folge wird unterstützt von KoRoFaire Lebensmittel zu fairen Preisen!Besuche jetzt www.korodrogerie.de und sichere dir dauerhaft 5% mit meinem Code: WAHREVERBRECHEN*Video: Das volle Geständnis (Die Briefe):https://www.youtube.com/watch?v=N51976UzQ5gQuellen:https://de.wikipedia.org/wiki/John_List_(Massenm%C3%B6rder)https://allthatsinteresting.com/john-listhttps://weirdnj.com/stories/local-heroes-and-villains/john-list-murders/https://www.nytimes.com/2008/03/25/nyregion/25list1.htmlHost: Alex, Postproduction: Alex, Autoren: Alex, Caja BergSpoiler: gelöst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs. In diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" sprechen wir über die Schlacht und hören Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT-Geschichte-Chefredakteur Frank Werner ordnet die Briefe ein, erläutert ihre Besonderheiten und diskutiert zusammen mit Markus Flohr, welche Botschaften in diesen Briefen zu finden sind, was sie über ihre Autoren verraten, was sie verschweigen – und welche Geheimnisse sie noch heute bergen. Im ersten Teil rekapitulieren wir den Angriff der Wehrmacht auf Stalingrad im Sommer 1942, die Gegenoffensive der Roten Armee und den erbitterten Kampf um die Stadt bis zur deutschen Kapitulation vor 80 Jahren, am 31. Januar 1943. Die Briefe in der ersten Folge handeln davon, wie die deutschen Soldaten langsam verstehen, in welcher Lage sie sind, welche Folgen die Zensur hat, wie die Soldaten die Kämpfe, den Feind, Weihnachten und den Jahreswechsel erleben. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel zur Schlacht von Stalingrad, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: (https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x) Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de Die eingelesenen Briefe stammen aus einer Produktion des Deutschlandfunks und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Unter der Leitung des Berliner Historikers Jens Ebert wurde zum 60. Jahrestag der Schlacht 2003 eine große Zahl von Briefen gesammelt und ediert. Daraus entstand eine Sendereihe mit Briefcollagen, die der Deutschlandfunk ausstrahlte, außerdem eine CD, die noch antiquarisch erhältlich ist. Jens Ebert veröffentlichte ein Buch, das unter dem Titel "Feldpostbriefe aus Stalingrad" erschienen ist. Wir bedanken uns beim Deutschlandfunk und bei Jens Ebert für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, die Briefzitate in unsere Sendung einbinden zu dürfen.
Mehr als 300 Briefe haben sich die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann und der Schweizer Schriftsteller Max Frisch geschrieben – während ihrer vierjährigen Beziehung ab dem Jahr 1958. Diese Beziehung, sagt die Literaturkritikerin Iris Radisch, haben die beiden sich auch in ihren Briefen erschrieben – und sie erzählt davon im Podcast mit Sarah Schaschek: von der Idee des Paares von einer Liebe in Freiheit, wie bei allen Aufbrüchen in die neue Zeit doch die alten Geschlechterrollen an den beiden zerren, und woran die Beziehung letztlich zerbricht. Die Briefe werden jetzt erstmals veröffentlicht. Das Buch »Wir haben es nicht gut gemacht« erscheint am 21. November 2022 im Suhrkamp Verlag. Und wer der begeisterten Iris Radisch lauscht, ahnt: Hier kommt nicht nur ein spannendes Zeitdokument – sondern große Literatur. Den Artikel »Die Liebe — ein Fluch« von Iris Radisch lesen Sie hier: https://www.zeit.de/2022/46/ingeborg-bachmann-max-frisch-briefe-veroeffentlichung
Daniel hat bereits als Schüler Geld mit der Erstellung von Webseiten verdient. In den vergangenen Jahren hat Daniel über 80.000€ in Weiterbildungen, Trainings und Wissen investiert, um für sich und seine zufriedenen Kunden noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Inzwischen führt Daniel zwei Unternehmen - Kurzeja Consulting & VIDEOCOMET. Mit Kurzeja Consulting sorgt Daniel für neue Kunden und Mitarbeiter mit einer noch besseren Webseite. Dabei setzt er auf die Verkaufspsychologie, denn Menschen kaufen schlussendlich von Menschen. Viel wichtiger als die Optik der Webseite sind die Texte. Texte, die die Zielgruppe anspricht, überzeugt und zur Handlung führt. Mit VIDEOCOMET hat Daniel das Directmailing zur Kundengewinnung für B2B-Unternehmen revolutioniert. VIDEOCOMET ist eine Softwarelösung, die als Dienstleistung angeboten wird und bereits von erfolgreichen Agenturen eingesetzt wird. Mit VIDEOCOMET können B2B-Unternehmen mit nur einem Klick tausende personalisierte Videobotschaften auf personalisierten Landingpages platzieren. Die Links zu den Landingpages werden auf personalisierten Briefen gedruckt. Die Briefe werden physisch direkt in die Briefkästen der Geschäftsführer verschickt. Schaut sich ein Interessent die Videobotschaft an, erhält das B2B-Unternehmen eine Push-Benachrichtigung und kann direkt beim Interessenten anrufen. Weitere Informationen zu Daniel Kurzeja findest du hier: Webseite: www.daniel-kurzeja.de Instagram: https://www.instagram.com/daniel.kurzeja/ Facebook: https://www.facebook.com/daniel.kurzeja.73 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kurzeja/ E-Mail: info@daniel-kurzeja.de