Podcasts about Todessehnsucht

1992 studio album by Atrocity

  • 46PODCASTS
  • 56EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 2, 2025LATEST
Todessehnsucht

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Todessehnsucht

Latest podcast episodes about Todessehnsucht

Hörbar Rust | radioeins
Miriam Höller

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 84:08


Manchmal hilft es gar nicht, sich das Leben anderer vorzustellen, um auf diese Weise die eigene Unzufriedenheit oder das eigene Drama zu relativieren. Manchmal aber hilft es schon zu sehen, was andere Menschen in vergleichbaren Situationen so alles ausgehalten haben, wie sie auf ihrem Leben ausgerutscht sind, wieder aufstanden, wieder ausrutschten und trotzdem weitermachten. Die Stuntfrau Miriam Höller, geboren 1987 in Mühlheim a.d. Ruhr, ist hunderte Male ausgerutscht, abgesprungen, sie brannte, wurde angefahren und durch die Luft geschleudert. Das war ihr Job. Bis sie sich beide Füsse brach und vielleicht schon ahnte: das war’s mit meinem geliebten Beruf. Wenige Wochen später verliert sie ihren Mann bei einem Hubschrauberabsturz. Wie sehr kann sich ein Leben drehen und vor allem: wie schnell? Miriam Höller durchlief wahrscheinlich jedes nur denkbare Gefühl von Optimismus bis hin zu Todessehnsucht, schrieb ihre Gedanken schließlich auf und führt heute ein, wie sie es beschreibt, dankbares, schönes Leben, das auch davon geprägt ist, anderen Menschen Mut zu machen. Playlist: Coldplay - Fix You Backstreet Boys - Everybody Amistat - Falling Tom Petty - Free Falling Mike & the Mechanics - Over my Shoulder Chris Stapleton - Millionaire Alanis Morissette - Ironic Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Manchmal hilft es gar nicht, sich das Leben anderer vorzustellen, um auf diese Weise die eigene Unzufriedenheit oder das eigene Drama zu relativieren. Manchmal aber hilft es schon zu sehen, was andere Menschen in vergleichbaren Situationen so alles ausgehalten haben, wie sie auf ihrem Leben ausgerutscht sind, wieder aufstanden, wieder ausrutschten und trotzdem weitermachten. Die Stuntfrau Miriam Höller, geboren 1987 in Mühlheim a.d. Ruhr, ist hunderte Male ausgerutscht, abgesprungen, sie brannte, wurde angefahren und durch die Luft geschleudert. Das war ihr Job. Bis sie sich beide Füsse brach und vielleicht schon ahnte: das war’s mit meinem geliebten Beruf. Wenige Wochen später verliert sie ihren Mann bei einem Hubschrauberabsturz. Wie sehr kann sich ein Leben drehen und vor allem: wie schnell? Miriam Höller durchlief wahrscheinlich jedes nur denkbare Gefühl von Optimismus bis hin zu Todessehnsucht, schrieb ihre Gedanken schließlich auf und führt heute ein, wie sie es beschreibt, dankbares, schönes Leben, das auch davon geprägt ist, anderen Menschen Mut zu machen. Playlist: Coldplay - Fix You Backstreet Boys - Everybody Amistat - Falling Tom Petty - Free Falling Mike & the Mechanics - Over my Shoulder Chris Stapleton - Millionaire Alanis Morissette - Ironic Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Literatur - SWR2 lesenswert
SWR Bestenliste Dezember mit Büchern von Tezer Özlü, Katja Lange-Müller, Lydia Davis und Maria Stepanova

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 68:18


Kitsch oder nicht? Cornelia Geißler, Gregor Dotzauer und Klaus Nüchtern diskutierten vier auf der SWR Bestenliste im Dezember verzeichneten Werke im barocken Schießhaus in Heilbronn. Vor allem das erstplatzierte Prosawerk von Tezer Özlü gab Anlass für grundlegende Diskussionen. Die Anfang der 1980er Jahre geschriebene und jetzt wiederentdeckte „Suche auf den Spuren eines Selbstmordes“ führte zur Frage, ob der Text unter Kitsch zu subsumieren sei. Vor allem der aus Wien angereiste Literaturkritiker des Wiener Magazins Falter Klaus Nüchtern mokierte sich über Sachfehler und missglückte Formulierungen der „pathetischen und egozentrischen Prosa“. Gregor Dotzauer, Literaturredakteur des Tagesspiegel, verteidigte den hohen Ton und die existentielle Dringlichkeit der Prosa. Cornelia Geißler, Literaturredakteurin der Berliner Zeitung, erinnert an den biografischen Hintergrund des Buchs, an die Gewalterfahrungen und Todessehnsucht der Autorin, denen beglückende Lektüren und nahezu therapeutische Sex-Szenen gegenübergestellt werden. Die 1943 in Anatolien geborene Übersetzerin und Schriftstellerin Tezer Özlü gehörte in den 1980er Jahren zu den wichtigsten Vertreterinnen junger Literatur in der Türkei. Obwohl sie auch in Deutschland gelebt hat, ist sie hierzulande weitgehend unbekannt geblieben. Özlüs „Suche nach den Spuren eines Selbstmordes“ erscheint hierzulande zum ersten Mal, obwohl das Buch auf Deutsch verfasst und mit einem Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Die Autorin reist nicht nur zu den Schauplätzen ihrer literarischen Heroen wie Kafka, Svevo und Pavese, sie erkundet in einer „apodiktischen Sprache“ (Nüchtern) auch eigene Sehnsüchte, Träume und Wünsche. Das Buch entwickelt sich damit zu einer literarischen Feier der „unbedingten Rebellion“ (Dotzauer). Auf dem Programm in Heilbronn standen außerdem: mit „Unser Ole“ der neue Roman von Katja Lange-Müller (Platz 2), die Prosaminiaturen “Unsere Fremden“ von Lydia Davis (Platz 3) sowie der aus dem Russischen von Olga Radetzkaja übertragene Roman „Der Ansprung“ von Maria Stepanova (Platz 4). Aus den vier Büchern lasen Isabelle Demey und Dominik Eisele. Durch den Abend führte Carsten Otte.

Einfach beten!
02.11 I Examen: Und wenn ich heute sterben würde?

Einfach beten!

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 11:28


Fri, 01 Nov 2024 23:01:00 +0000 https://einfach-beten.podigee.io/416-new-episode 2a1a92d29ab70b4e4e1f74baccba5cf9 Unterstützung Wenn Ihnen "einfach beten!" gefällt, freuen wir uns über Ihre Unterstützung auf Donorbox oder Twint. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es uns, unsere Arbeit und das kostenlose Angebote fortzusetzen, um Menschen eine alltägliche Gebetshilfe zugänglich zu machen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart Examen Und wenn ich heute sterben würde? und wenn ich heute sterben würde – was bedeutet der Titel dieses Examens? Dem Hl. Ignatius ging es bei dieser Frage darum, wie wir auf unser Leben zurückschauen würden, wenn wir heute sterben würden. Dabei geht es nicht um eine morbide Todessehnsucht, sondern um das Bewusstsein, dass auch das Sterben zum Leben gehört. Im Alten Testament stellt Gott das Volk Israel vor eine Wahl: „Leben und Tod lege ich dir vor, Segen und Fluch. Wähle also das Leben, damit du lebst, du und deine Nachkommen.“ (Dtn 30, 19). Wenn du am Morgen aufwachst, kannst du dir also immer wieder das Wunder deiner Geburt bewusst machen. Dieses Geschenk des Anfangs kannst du jeden Tag aufs Neue feiern. Und aus diesem Gefühl des Beschenkt-seins heraus kannst du auch dem Moment deines Todes entgegenblickten. Ich nehme eine bequeme Position ein, lasse meinen Körper entspannen und versuche, meine Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Ich atme ein paar Mal tief durch und bitte Gott darum, dass ich seine Gegenwart in mir und in meinem Leben spüre. Ich verbringe einen Moment in Dankbarkeit für ein oder zwei besondere Momente, die Gott mir heute geschenkt hat. Ich bitte Gott um seinen Beistand, wenn ich an meinen eigenen Tod denke. Wenn ich davon überzeugt bin, dass Gott Liebe ist, dass er mich liebt und will, dass ich mit ihm glücklich bin, bin ich dann bereit, ihm im Himmel zu begegnen? Wenn ich wüsste, dass ich innerhalb der nächsten 24 Stunden sterben würde, was würde ich dann an diesem letzten Tag meines Lebens tun wollen? Wie würde ich mich vorbereiten? Welche Gnade von Gott würde ich mir wünschen oder um was würde ich ihn bitten? Ich versuche, noch weiter über dasselbe Thema nachzudenken. Wie wäre es, mich von den Dingen zu verabschieden, die mir in diesem Leben wichtig sind und an denen ich hänge? Ich spiele in meinem Kopf einen kleinen Film ab, in dem ich versuche, mich von diesen Dingen zu verabschieden. Was wären meine ersten Schritte, um mich auf den Tod vorzubereiten? Ich bitte Gott darum, dass er mich bei diesen Gedanken begleitet. Wenn ich mich dazu in der Lage fühle, kann ich mir vornehmen, in den nächsten 24 Stunden etwas zu tun, das mir hilft, mich auf das Leben nach dem Tod vorzubereiten. Ich bitte Gott um die Kraft, diesen Vorsatz einhalten zu können. Ich beende das Gebet mit einer Verbeugung, einem Kreuzzeichen oder dem Vaterunser. Musik Jésus le Christ ©, Taizé Instrumental,® Ateliers et Presses de Taize. France. Confitemini Domino ©, Taizé Instrumental,® Ateliers et Presses de Taize. France. full no Jesuiten in Zentraleuropa

Krimikiste - Bücher im Visier
2359: Pascal Engman & Johannes Selåker –Wintersonnenwende

Krimikiste - Bücher im Visier

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 3:50


Auch der zweite Band mit den beiden Protagonisten Vera Berg und Tomas Wolf führt uns ins Schweden der 90er Jahre, genauer gesagt ans Ende des Jahres 1994 und den Beginn von 1995. Tomas Wolf, der immer noch unter seinem Trauma leidet, hat einen neuen Fall – und deutliche Todessehnsucht. Vera Berg treibt immer noch die … „2359: Pascal Engman & Johannes Selåker –Wintersonnenwende“ weiterlesen

SWR2 am Samstagnachmittag
Klabund: „Sommerbetrachtung“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 4:25


Der Dichter Klabund - mit bürgerlichem Namen hieß er Alfred Georg Hermann Henschke - setzte seinen Künstlernamen aus den Worten „Klabautermann“ und „Vagabund“. Die damit verbundenen Charaktereigenschaften beschreiben den Dichter treffend al jemanden, der mit anderen seinen Schabernack treibt. Auch mit dem Titel seines Gedichts „Sommerbetrachtung“ führt er das Publikum zunächst auf eine falsche Fährte: Der Text wandelt sich von einem Herbstgedicht zu einer Elegie auf die Melancholie und die Todessehnsucht, jedoch in sommerlich-fröhlichem Ton.

Café Alerta
Café Alerta #34: Jahresrückblick 2023

Café Alerta

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 93:08


Willkommen zum Jahresrückblick 2023 des Café Alerta, dem Magazin für linke Politik und Kultur in Neumünster und Umgebung, heute mit Ingo und Carlos. Pedro hat seinen Teil online abgeliefert! Dafür ein fettes Dankeschön!Nach den Nachrichten “Abschiebung aus dem Kirchenasyl Schwerin” und “Weitere Festnahme im Budapest-Komplex” beleuchten wir das “Titanic versenkt!”-Festival im AJZ vom 14. Oktober in epischer Breite. Anschließend folgt der Themenblock Sinti Union Schleswig-Holstein. Kelly Laubinger und Marlo Thormann sind im Studio und erzählen von ihrem persönlichen Jahr 2023. Dabei berichten sie u.a. auch von einem möglicherweise antiziganistischen Vorfall in einem Neumünsteraner Hotel. Im letzten großen Themenblock plädieren wir für eine Kosmopolitische Linke statt antizionistischer Querfront. Es geht in Ingos Beitrag um die bedingungslose Zerstörungswut der Hamas und die weltweite Pogromstimmung, die sog. Palästina-Solidarität (auch in Neumünster) zwischen Nationalismus, Ignoranz und Judenhass und eine Linke zwischen Querfront und Todessehnsucht.

Work of Sirens
Black Metal und Romantik

Work of Sirens

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 20:47


Romantik ist alles andere als ewige Liebe auf einem Bärenfell; der Begriff wurde einfach nur vergewaltig und seiner Bedeutung beraubt. In Wirklichkeit nämlich definierte die Romantik den Widerstand gegen gesellschaftlichen Druck in der Zeit der Aufklärung, hat viel mit Todessehnsucht oder zumindest der Sehnsucht nach der Unendlichkeit, mit der Nachtseite der Natur, Mythen, Sagen, Aberglauben und der Verherrlichung vergangener Zeitalter zu tun. Für die Romantiker selbst war diese Zeit das Mittelalter. Musik: transistor.fm Folge direkt herunterladen

apolut: Tagesdosis
Der missbrauchte Nutzmensch | Von Rüdiger Lenz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 12:28


Ein Kommentar von Rüdiger Lenz.Der Todestrieb der GeschichteEs findet ein Krieg statt. Er richtet sich gegen unsere Körper und gegen unsere Geisteskräfte. Niemand befindet sich in Sicherheit. Es gibt kein Versteck, keine List und keine Strategie, die dir hilft, diesen Krieg zu gewinnen. Vereinzelt gibt es einige von uns, die sich dem entziehen können.In der Mehrheit nehmen die meisten Menschen diesen Krieg als Krieg gar nicht wahr, noch nicht. Selbst die, die diese ersten Sätze abnicken, tun sich schwer, eine Strategie gegen diesen Krieg zu entwickeln, und zwar aktiv. Der Slogan des Krieges heißt, wer nicht für unsere Ideologie und unsere Gesundheitsfürsorge ist, der ist gegen uns. Es gibt ein Buch mit dem Titel "Der Todestrieb in der Geschichte – Erscheinungsformen des Sozialismus", geschrieben vom größten Mathematikgenie der UdSSR, Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch.In diesem Buch geht Schafarewitsch die Menschheitsgeschichte durch und meint erkannt zu haben, dass der Sozialismus, in all seinen Facetten und Auswüchsen eine Art gesellschaftlicher Todessehnsucht kaschiert, die sich durch ihn verwirklichen will. Im Grunde erscheinen sozialistische Strömungen immer dann stärker zu werden, wenn Gesellschaften an ihrem Ende angelangt sind. Wenn es ihnen an Fortschritt und Weiterbestehen der alten Ordnung mangelt.Stehen wir wieder an einer solchen Zeitenwende? Eine solche Zeitenwende produziert Menschenfeinde am Fließband. Die Coronapolitik hat sie neu erschaffen können. Die Gesellschaft wandelt sich und klatscht den Ideologen immer mehr Beifall, die die Idee vom Sozialismus gegen die Gesellschaft missbrauchen. Diesen Missbrauch der Gesellschaften für ideologisch hehre Ziele finden wir in so gut wie allen politischen Ideologien. Auch in Demokratien.Tagtäglicher MassenmissbrauchGesellschaften werden und wurden in diesem Scheinspiel missbraucht. Ziel dieses Missbrauchs ist es, dass so gut wie jeder Einzelne in diesem Missbrauchsspiel den Missbrauch nicht als solchen erkennt, sondern ihn für das wahre Leben hält. Der Missbrauch zeigt sich im Fiatgeld, in der Verbildung, der Erziehung, den Sozialsystemen, den Arbeitsaus- und Fortbildungen, einfach überall. Jeder, der dieses Spiel irgendwann durchschaut, muss sich diesem Missbrauch stellen. Wir verharmlosen ihn mit dem Begriff der "Anpassung an die Gepflogenheiten der Gesellschaft"......weiterlesen hier: https://apolut.net/der-missbrauchte-nutzmensch-von-ruediger-lenz+++Bildquelle: Egoitz Bengoetxea / Shutterstock.com+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kantate, Folge 189: "Komm, du süße Todesstunde" BWV 161

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 20:23


Die schwärmerische Todessehnsucht im Text des Weimarer Dichters Salomon Franck setzt Bach mit unglaublich schöner Musik um. Wir legen uns nach dem Hören fest: In Gottes Reich wird Blockflöte gespielt.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Wandrers Nachtlied“, Johann Wolfgang von Goethe

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 4:31


Im September 1780 schrieb Johann Wolfgang von Goethe eines seiner bekanntesten Gedichte: „Wandrers Nachtlied“, das mit der legendär gewordenen Zeile beginnt: „Über allen Gipfeln ist Ruh….“. Goethekenner bewundern den kurzen lyrischen Text als Naturgedicht voller Ruhe, finden darin aber auch Anzeichen von Todessehnsucht. Denn Goethe kritzelte das Gedicht an die Bretterwand einer kleinen Jagdhütte auf dem Kickelhahn, einem der höchsten Berge des Thüringer Waldes. Dort wollte er Abstand gewinnen von der Weimarer Hofgesellschaft, deren Intrigen und seinen Liebesaffären.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#199: „Wenn es links gibt, muss es auch rechts geben“ -mit Matthias Matussek

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 48:07


Er war einer der bekanntesten Journalisten des Landes, eine Edelfeder, der für Stern und Spiegel schrieb, der in den schillerndsten Metropolen lebte, für den Beifall und Preise Normalität waren. Matthias Matussek. Als das Land anfing, sich zu verändern, hat er sich nicht arrangiert wie viele Kollegen. Er blieb streitbar und unberechenbar und wurde bestraft. Mit dem inzwischen gängigen Attribut: Nach rechts abgerutscht. Jetzt hat er das Buch „Armageddon“ geschrieben, in dem er Verrat und Opportunismus anprangert. Aber auch eine seltsame Todessehnsucht in unserer Gesellschaft ausmacht. Darüber sprechen wir, aber auch über Klima, Kirche, Denunzianten und Böhmermänner…   Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic   Website Matthias Matussek: https://www.matthias-matussek.de/ Buchbestellung „Armageddon“: https://www.europa-verlag.com/Buecher/6673/Armageddon.html -------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net   #politik #kultur #demokratie #Meinungsfreiheit #medien #grüne #klima #klimawandel #gender #cancelculture #tod  

SWR2 Hörspiel
August Stramm und Luise Voigt: Trieb. (Punkt) Krieg

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 51:07


Sex, Kampf, Verführung, Krieg, Tod - in Luise Voigts Collage von Texten August Stramms geht es um die Schönheit und Grenzen maskuliner Lebens-, Liebes- und Todessehnsucht.

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Folge 175 der Bach-Kantate: "Liebster Gott, wenn werd ich sterben" BWV 8

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 13:34


Todessehnsucht und Zuversicht auf das ewige Leben ist in jedem Ton dieser Kantate zu hören. Und gleich im Eingangschor entwirft Bach das unnachahmliche Klangbild eines Totenglöckchens.

I went to films
Leichen pflastern seinen Weg

I went to films

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 112:15


Wieder einmal begeben wir uns in die Welt des Italowesterns. Dabei machen wir uns in Sergio Corbuccis „Leichen pflastern seinen Weg“ auf in das verschneite Dorf Snow Hill, in dem Recht und Gesetz so sehr pervertiert werden, dass sie eigentlich gar nicht mehr gelten. Während unseres Gesprächs gehen wir auf die schwierigen Bedingungen der Dreharbeiten, die moralischen Dilemmas, die der Film aufmacht, das pessimistische Weltbild, das vom Film ausgeht, Todessehnsucht, aber auch die fragwürdige Darstellung eines der Bösewichte ein. Auch wenn nur einer von uns vom Film begeistert ist, haben wir auch diesmal eine spannende Diskussion, an der wir euch gerne teilhaben lassen. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier > Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3BZ6GqP In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Lost in Translation": https://tidd.ly/3koqiid Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!

Schall und Rauch von MDR AKTUELL
Was Klimaaktivisten und DFB-Funktionäre gemein haben

Schall und Rauch von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 3:26


Karl-Ursus Marhenke ist auf eine eigenartige Mischung aus Todessehnsucht und politischer Haltung gestoßen. Klimaaktivisten und DFB-Funktionäre geben ein gutes Beispiel dafür ab.

Lesestoff – neue Bücher
"Himmel in Flammen" von Mário de Sá-Carneiro

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 5:36


Ein berauschender Cocktail aus Todessehnsucht und Melancholie: die acht Novellen "Himmel in Flammen" des portugiesischen Dichters Mário de Sá-Carneiro. Sie entführen den Leser in ein Lebensgefühl, das die beginnenden 20er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts in Paris und Lissabon wieder aufleben lässt. Von Terrance Albrecht.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Sommerbetrachtung“ von Klabund

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 4:32


Der Berliner Dichter Alfred Georg Hermann Henschke nennt sich Anfang des 20. Jahrhunderts „Klabund“, er setzt den Namen aus den Worten „Klabautermann“ und „Vagabund“ zusammen. Die damit verbundenen Charaktereigenschaften beschreiben den Autor treffend: Immer unterwegs und dabei am liebsten in der Rolle des Kobolds, der mit anderen seinen Schabernack treibt. Klabunds Lyrik lässt sich keinem Genre zuordnen, sie spielt virtuos mit vielen Traditionen. Sein Gedicht „Sommerbetrachtung“ wandelt sich von einem Herbstgedicht zu einer Elegie auf die Melancholie und die Todessehnsucht, und das in erstaunlich heiterem Ton. Es liest Johannes Wördemann.

Klinisch Relevant
Todessehnsucht und Suizidalität bei geriatrischen Patient*innen - mit Ramona Knapp

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 37:11


Der Klinisch Relevant Podcast liefert allen, die in medizinischen Fachberufen arbeiten kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst.

IDEALISTEN
Sibylle Beck, ICF-Pastorin und Pferdeliebhaberin

IDEALISTEN

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 101:47


In der heutigen Folge von IDEALISTEN, dem Interview-Podcast der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA, ist Sibylle Beck zu Gast. Was viele wissen: Sibylle Beck ist leitende Pastorin der ICF Karlsruhe - gemeinsam mit ihrem Mann Steffen. Was vielleicht nur wenige wissen: Sibylle Beck ist leidenschaftliche Pferdeliebhaberin – und besitzt sogar ein eigenes Pferd. Und genau darüber geht es zu Beginn der Episode. Sie verrät sie uns, was Gott ihr mit ihrem Pferd, ihrer Esszimmer-Einrichtung und einem kleinen Schlössle zeigen möchte. Dann sprechen wir über Todessehnsucht, Dämonen und Kinderlosigkeit. Keine Sorge: Sibylle schafft es, liebevoll und mit Leichtigkeit über all das zu sprechen, dass einem das Zuhören gar nicht schwerfallen sollte. Wir sprechen auch über über Ehe und darüber, warum ihr ein authentisches Leben und Gottesfurcht so wichtig sind. Und natürlich kommt auch ihre Leidenschaft für Gemeinde zur Sprache sowie das Microchurch-Konzept der ICF. Was sie und ihr Mann sich für Kirchen im Allgemeinen und Freikirchen im Speziellen wünschen und wie sie als Ehepaar Beruf, Berufung und Privates unter einen Hut bekommen? Das erfahrt ihr in dieser Episode. Los geht's! LINKS: Feedback? podcast@idealisten.netTelegram? IDEAHEUTEInstagram? mein.ideaYouTube? PlaylistVideoserie? KÖNIGSKINDERNews? IDEA.de Foto © creedoo/Daniel Höly IDEALISTENIDEALISTEN ist ein Interview-Podcast mit spannenden Christen aus den Bereichen Kirche, Kunst und Kultur. Im Podcast der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA erfahrt ihr, was unsere Gäste bewegt, wie sie andere bewegen, wie sie ihren Glauben leben – und was sie motiviert, morgens aufzustehen.

IDEALISTEN
Sibylle Beck, ICF-Pastorin und Pferdeliebhaberin

IDEALISTEN

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 104:48


In der heutigen Folge von Realisten, dem Interview-Podcast von creedoocast, ist Sibylle Beck zu Gast. Was viele wissen: Sibylle Beck ist leitende Pastorin der ICF Karlsruhe - gemeinsam mit ihrem Mann Steffen. Was vielleicht nur wenige wissen: Sibylle Beck ist leidenschaftliche Pferdeliebhaberin – und besitzt sogar ein eigenes Pferd. Und genau darüber geht es zu Beginn der Episode. Sie verrät sie uns, was Gott ihr mit ihrem Pferd, ihrer Esszimmer-Einrichtung und einem kleinen Schlössle zeigen möchte. Dann sprechen wir über Todessehnsucht, Dämonen und Kinderlosigkeit. Keine Sorge: Sibylle schafft es, liebevoll und mit Leichtigkeit über all das zu sprechen, dass einem das Zuhören gar nicht schwerfallen sollte. Wir sprechen auch über über Ehe und darüber, warum ihr ein authentisches Leben und Gottesfurcht so wichtig sind. Und natürlich kommt auch ihre Leidenschaft für Gemeinde zur Sprache sowie das Microchurch-Konzept der ICF. Was sie und ihr Mann sich für Kirchen im Allgemeinen und Freikirchen im Speziellen wünschen und wie sie als Ehepaar Beruf, Berufung und Privates unter einen Hut bekommen? Das erfahrt ihr in dieser Episode. Musik: Dirk Menger Dieses Interview hat Daniel Höly noch unter dem alten Namen Idealisten für die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA geführt. Seit 2025 gehört der Podcast Realisten zum Podcast-Netzwerk creedoocast. ▬ Links ▬▬▬ Telegram: https://t.me/realistenpodcast E-Mail: podcast@realisten.net YouTube? Coming soon creedoocast: https://creedooca.st Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com ▬ Sponsoring ▬▬▬ voll meta! — Der Podcast mit mehr Horizont für Hirn und Herz: https://vollmeta.de Mutterseelen — Der Newsletter für Mütter auf der Suche nach echter Begegnung von Herz zu Herz: https://mutterseelen.de Holy Coach! — Coachingangebot von Daniel Höly: https://holy.coach ▬ Realisten ▬▬▬ Realisten ist ein Interview-Podcast von creedoocast. Daniel Höly interviewt hier Christen, die als Leiter, Künstler oder Vorbilder unterwegs sind und etwas zu sagen haben. Ihn interessiert, wer sie wirklich sind, was ihre Leidenschaft ist und wie sie ihren Glauben im Alltag leben. Realisten ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag unterstützen.

radio klassik Stephansdom
Tristan und Isolde

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 3:55


Gestern hatte in der Wiener Staatsoper die mit Spannung erwartete Neuproduktion von Richard Wagners Oper „Tristan und Isolde“ ihre Premiere. Mit Spannung deshalb, weil es bereits während der Generalprobe nach dem 1. Aufzug Unmutsbekundungen durch das anwesende Publikum gegeben hatte, die sich Staatsoperndirektor Bogdan Roščić verbat. Über die Premiere berichtet für radio klassik Stephansdom Opern.News-Chefredakteur Stephan Burianek. Er galt lange Zeit als das Enfant terrible unter den Opernregisseuren: Wenn Calixto Bieito auf dem Programmzettel steht, dann sind verstörende Reaktionen quasi vorprogrammiert. Den Spanier interessieren vor allem die menschlichen Abgründe, er ist eher Realist als Optimist, und dementsprechend realitätsnah sind in der Regel seine Inszenierungen. Gewalt, Sex, Blut und nackte Körper sind seine Markenzeichen. Das heißt freilich nicht, dass sich Bieito im Vorfeld nicht eindringlich mit den Werken beschäftigt, außerdem zeichnen sich seine Inszenierungen zumeist durch eine intensive Arbeit mit den Sängerinnen und Sängern aus. Das soll nun auch an der Wiener Staatsoper bei den Proben zur Neuinszenierung von Richard Wagners Oper „Tristan und Isolde“ der Fall gewesen sein, wie Andreas Schager und Martina Serafin, die hier das Protagonistenpaar verkörpern, in einem Interview erzählt haben. Trotzdem könnten Bieito-Fans diesmal enttäuscht sein, denn der Regisseur gibt sich überraschend zahm. Kein Sex, kein brutale Schlägerei. Auf der mit hartem Licht ausgeleuchteten Bühne von Rebecca Ringst ist im Gegensatz zur eigentlichen Handlung natürlich weder im ersten noch im dritten Aufzug ein Schiff zu sehen. Stattdessen verortet das Regieteam die Oper in einem neutralen Raum mit großflächigen Wasserbecken auf dem Boden. Stille Wasser sind tief, sagt man. Tatsächlich beleuchtet Bieito weniger die eigentliche Handlung, als vielmehr das durch den Liebeswahn erschütterte Innenleben der beiden Hauptfiguren. Das wird nicht zuletzt im zweiten Aufzug klar, in dem Bieito das Duett zwischen Tristan und Isolde zunächst als telepathischen Traum inszeniert, in dem jeder der beiden in getrennten Kabinen die eigene heile Welt zertrümmert. Erst dann finden sie, von ihrer Todessehnsucht getrieben, für eine Selbstverstümmelungsszene physisch zueinander. Das hat den praktischen Vorteil, dass Tristan von Melot erst gar nicht verletzt werden muss, denn Tristan ist zu diesem Zeitpunkt bereits völlig blutverschmiert. Und die Musik? Das Staatsopernorchester unter Philippe Jordan klingt gewohnt erstklassig, wiewohl der Musikdirektor des Hauses vor allem den ersten Aufzug allzu dehnt, was das Gegenteil der dadurch erwünschten Spannung erzeugt. Den Sängerinnen und Sängern macht er es, wie schon in vergangenen Produktionen zu hören war, nicht einfach. Selbst der vor Sangeskraft bekanntermaßen strotzende Andreas Schager, der als Tristan von der Regie als vom Schicksal Gezeichneter gezeigt wird, stößt im Laufe der fordernden Partie zunehmend an seine Grenzen. Martina Serafin teilt sich ihre Kraft als Isolde gut ein und schafft den finalen Liebestod makellos. Ekaterina Gubanova ist eine klangschöne wiewohl kaum verständliche Brangäne. König Marke, mit dem Bieito offenbar wenig anzufangen weiß, wird von René Pape überaus zurückhaltend und beinahe liedhaft gesungen. Iain Paterson ist ein verlässlicher Kurwenal, Clemens Unterreiner ein erfreulicher Melot, und als Luxusbesetzung sei an dieser St

ausgesprochen Podcast
Todessehnsucht!

ausgesprochen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2021 7:40


Folge 276 von Mary: Wo beginnt unsere Pflicht und wo hört sie auf? Wenn Menschen gehen wollen, wann und vor allem bis wann halte ich sie auf und wann ist es schlicht die Entscheidung jener Person? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kopf und Bauch
#35 Depressionen

Kopf und Bauch

Play Episode Listen Later May 27, 2021 53:45


Folge 35 ist die fünfte von acht Spezialfolgen, da Lara beruflich 2 Monate in Griechenland ist. Das Thema heute: Depressionen. Lara und Michael reden in dieser Ausgabe über Depressionen, sowie den persönlichen und als auch den gesellschaftlichen Umgang mit der Thematik. Insgesamt entsteht so eine der offensten und intimsten Folgen von Kopf und Bauch. Ansonsten geht es um Knigge, Todessehnsucht und die Kraft von Comedy.

Life Channel Portal - Format : Talk
Gedankencoach Barbara Benz

Life Channel Portal - Format : Talk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 41:52


Als Gedankencoach hat sich Barbara Benz dem Entgiften der Gedankenwelt verschrieben. Die Qualität des Lebens wird davon bestimmt, wie der Mensch die Welt wahrnimmt und gedanklich verarbeitet. Daraus leitet er seine eigenen Grenzen, Emotionen und Chancen ab. Vieles davon liegt jedoch im Unbewussten und somit vergraben. Benz wächst als Kind eines egozentrischen Künstlers auf, der seine Traurigkeit in Alkohol ertränkt. Als rebellischer Teenager interessiert sie sich für nichts und fliegt in der achten Klasse von der Schule. Sie experimentiert mit Drogen, weil sie ihr Bewusstsein erweitern und die innere Traurigkeit stillen will. Sie leidet sieben Jahre an Depressionen und hat Todessehnsucht. Kaum ist diese Zeit vorüber, erleidet sie einen Hirnschlag, der sie ein Jahr lang lahmlegt. Dann stellt sie sich ihrer traumatischen Vergangenheit und damit verbundenen toxischen Emotionen, die sie blockieren. Heute unterstützt sie als Gedankencoach Menschen dabei, ihre Gedankenwelt bewusst zu erneuern.

Life Channel Portal - Format : FENSTER ZUM SONNTAG-Talk

Barbara Benz wächst als Kind eines egozentrischen Künstlers auf, der seine Traurigkeit in Alkohol ertränkt. Als rebellischer Teenager interessiert sie sich für nichts und fliegt in der 8. Klasse von der Schule. Sie experimentiert mit Drogen, weil sie ihr Bewusstsein erweitern und die innere Traurigkeit stillen will. Nur philosophische Texte wecken ihr Interesse. Im Alter von 20 Jahren macht sie erste Erfahrungen mit Gott. Das gibt ihr Boden unter den Füssen. Sie heiratet und wird Mutter von vier Kindern. Viele nehmen sie als lebensfrohe und starke Frau wahr, doch ihre Traurigkeit bleibt ein Gefängnis. Sie leidet sieben Jahre an Depressionen und hat Todessehnsucht. Kaum ist diese Zeit vorüber, erleidet sie einen Hirnschlag, der sie ein Jahr lang lahmlegt. Ich glaube mit dieser Sendung ist mir ein alter "Knopf" aufgegangen. Gott ist doch in der Lage Heilung zu bewirken. Danke für solche Gäste mit Tiefgang. FENSTER ZUM SONNTAG Zuschauer Dann stellt sie sich ihrer traumatischen Vergangenheit und damit verbundenen toxischen Emotionen, die sie blockieren. Heute unterstützt sie als Systemischer Coach und Resilienztrainerin Menschen, um ihre Gedankenwelt bewusst zu erneuern.

Life Channel Portal - Format : FENSTER ZUM SONNTAG-Talk

Barbara Benz wächst als Kind eines egozentrischen Künstlers auf, der seine Traurigkeit in Alkohol ertränkt. Als rebellischer Teenager interessiert sie sich für nichts und fliegt in der 8. Klasse von der Schule. Sie experimentiert mit Drogen, weil sie ihr Bewusstsein erweitern und die innere Traurigkeit stillen will. Nur philosophische Texte wecken ihr Interesse. Im Alter von 20 Jahren macht sie erste Erfahrungen mit Gott. Das gibt ihr Boden unter den Füssen. Sie heiratet und wird Mutter von vier Kindern. Viele nehmen sie als lebensfrohe und starke Frau wahr, doch ihre Traurigkeit bleibt ein Gefängnis. Sie leidet sieben Jahre an Depressionen und hat Todessehnsucht. Kaum ist diese Zeit vorüber, erleidet sie einen Hirnschlag, der sie ein Jahr lang lahmlegt. Ich glaube mit dieser Sendung ist mir ein alter "Knopf" aufgegangen. Gott ist doch in der Lage Heilung zu bewirken. Danke für solche Gäste mit Tiefgang. FENSTER ZUM SONNTAG Zuschauer Dann stellt sie sich ihrer traumatischen Vergangenheit und damit verbundenen toxischen Emotionen, die sie blockieren. Heute unterstützt sie als Systemischer Coach und Resilienztrainerin Menschen, um ihre Gedankenwelt bewusst zu erneuern.

MUT ZUM TRAUM - der Podcast mit Victoria Louca
#077 - Tabuthema Todessehnsucht & Chance für Neugeburt

MUT ZUM TRAUM - der Podcast mit Victoria Louca

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 52:53


Meine Angebote "Kriegerinnen des Lichts" und "radikal intuitiv" für dich findest du unter: https://www.victoria-louca.com https://www.victoria-louca.com/f%C3%BCr-dich/kriegerin-des-lichts/  

Radical Research Podcast
Episode 57 – Naught Was Anymore Like Before: Atrocity 1990-1992

Radical Research Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 66:17


Germany’s Atrocity have been plying their execrable goth-metal wares since 1994’s precipitously tragic Blut, but the band’s first two albums, 1990’s Hallucinations and 1992’s Todessehnsucht (aka Longing for Death), occupy space in the top tier of death metal’s golden age. Wild, technical, psychotic, and destructive,...

Better Than Books - Die Songs meines Lebens
Folge 9- Der große Herzensbrecher

Better Than Books - Die Songs meines Lebens

Play Episode Listen Later Nov 7, 2020 12:14


Eine Autofahrt in Bayern, eine Studentin mit Todessehnsucht und ein gebrochenes Herz, das nur schwer wieder geheilt werden kann. 

Mercato Rosso
Wien, Wien nur du allein!

Mercato Rosso

Play Episode Listen Later Sep 27, 2020 63:22


Nichts gibt so sehr Einblick in die Wiener Seele wie das Wienerlied, das irgendwo zwischen höchster Lebensfreude und tiefster Todessehnsucht rangiert. Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und Wienerlied-Legende Roland Neuwirth diskutiert Barbara Novak über Wien, seine Menschen und das Wienerlied, das alles miteinander verbindet. Die Musik zur Sendung: Die Strottern, „Grüß Gott, ich bin das Wienerlied” | Wiener Blond, "Der letzte Kaiser" | Roland Neuwirth, „I hab die Welt neuch erfunden“ | Maly Nagl, „Ane von der Wäsch“ | Ingo Steinbach, „Zusammen samma Wien“

Negativ am Nachmittag
#12 Todessehnsucht mit Michel Abdollahi

Negativ am Nachmittag

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 40:27


Wer trägt Jogginganzug und freut sich auf seine eigene Beerdigung? Eindeutig unser diesmaliger Gast Michel Abdollahi. Und das ist wohl der einzige Punkt, in dem wir ihm zustimmen: diese Welt ist schlecht und es wäre nicht allzu schlimm, wenn er sie bald verlassen würde. Bis dahin aber müssen wir ihm noch zuhören, wenn er seine wirren Stories über Schubsereien, Warnungen und weitere Belanglosigkeiten erzählt. Fotograf: Robert Schlossnickel --- Send in a voice message: https://anchor.fm/negativ-am-nachmittag/message

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg
„Wie Todessehnsucht mich mit dem wahren Leben und meiner Spiritualität in Kontakt brachte.“ Ein Hoffnung machendes und inspirierendes Interview mit meinem Bruder Emanuele Pazienza

Higher Love - Dein Podcast für Deine Seelenentwicklung, Deine Seelenberufung und Deinen Seelenaufstieg

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 20:43


Heute habe ich meinen eigenen Herzens-Bruder Emanuele Pazienza zu Gast in meinem Podcast. Ich bin im Verlauf des Interviews immer wieder sehr berührt, so dass ich manchmal meine Sätze nicht ganz fertig spreche. Ich hoffe, ihr seht es mir nach….. Emanuele ist mein Pflegebruder und seit seinem 14. Lebensjahr Teil meiner Familie. Nach einer tiefen Lebens-Zweifel-Krise kam er zu uns. Er hat sich heraus gekämpft aus einer mehr als schwierigen Kindheit. Unabhängig voneinander haben wir beide einen spirituellen Weg eingeschlagen, der uns heute mehr denn je verbindet. In meinem Podcast Interview spreche ich mit ihm darüber, wie er seinen Todeswunsch überwunden, sein Ja zum Leben gefunden und wie ihm dabei die Spiritualität geholfen hat. Wir beide waren als Kinder erst einmal gar nicht „spirituell“. Wir waren geprägt durch eine freie evangelische Gemeinde mit einem sehr engen und strengen Gottesbild. Dieses Gottesbild, was die religiöse Gemeinschaft und die katholische Kirche vermittelten, war Emanuele viel zu eng. „Ich musste mich erst einmal von der Idee eines Gottes distanzieren“, berichtet Emanuele. „Ich wollte an niemanden glauben, der mein Leben angeblich so beeinflusst. Ich wollte es alleine schaffen. Ich brauchte diesen Ehrgeiz, um mich als Mensch von diesem schwierigen Umfeld zu distanzieren, in das ich geboren wurde. Das hat mir letztlich gedient. Allerdings kam ich bald mit mir selber und meinem Wollen nicht weiter. Ich konnte nicht anders als los lassen. Ich war geschwächt von diesem Ego-Antrieb. Es war keine Erdung da, es gab nur Tun, Wollen, Machen. Ich konnte nur noch die Waffen strecken und habe meine eigene physische Existenz zur Disposition gestellt. Das war vor 11 Jahren.“ „Ich hatte die Bereitschaft, das Leben aufzugeben. Ich war kurz davor, zu springen. Aber in dieser Bereitschaft gab es eine unfassbare, überwältigende Wärme. Ich konnte mich nicht mehr von der Welt verabschieden, denn ich wurde auf eine wunderschöne Art und Weise vom Leben willkommen geheißen. Ich habe die Welt aus neuen Augen gesehen. Neue Farben, neue Düfte, andere Menschen gespürt. Das war ein stilles Ereignis - aber mit einer sooo großen Kraft. Mein inneres Ja war der Unterschied, noch nicht ein anderes Handeln.“ – berichtet Emanuele weiter. „Es hat sich der Himmel aufgetan. Ich konnte es nicht einordnen, aber ich wusste, es geht weiter. Mein Zweifel war weg. Nach 2-3 Monaten war meine Depression wirklich anders und ein dauerhafter Wandel trat ein. Ich fühlte meine Flügel. Obwohl das Chaos mim Außen und meine Ängste zunahmen, konnte es mich aus meinem tiefsten Inneren nicht mehr erschüttern. Ich konnte es einfach akzeptieren. Ich habe zu dem Mangel, dem äußeren Mangel - Ja gesagt. Ich habe registriert, dass ich nie allein war. Ich habe registriert, dass ich viel mehr bin als mein Körper. Ich habe meine Opferhaltung aufgegeben, als mir bewusst wurde, dass ich so viel größer bin und göttlich. Jetzt kann ich mich dem Leben einfach so hingeben.“ Hingabe ist für Emanuele die Akzeptanz, dass Dinge so sind, wie sie sind. „Ich erkannte, dass meine Mangel-Prägungen der Vergangenheit nichts mit meinem Hier und Jetzt zu tun haben. Auch wenn ich immer noch mal zweifle, gebe ich dem nicht mehr so viel Nahrung. Ich gehe dann raus in die Natur und lasse es da sein und schon verändert sich wieder meine Perspektive.“ „Natur ist ein wichtiger Schlüssel, um zurück ins Hier und Jetzt zu finden. Ich spüre dort biologische Essenz. Die Essenz, die alles Lebendige auf der Erde miteinander verbindet. Ich kann mich in der Natur dem Schwingungsfeld des natürlichen Flusses hingeben und irgendwann wird der Papagei im Kopf still. Ich fühle den tiefen Frieden. Das hilft mir in Zeiten des Aufruhrs.“ Emanuele beendet das Interview mit den kraftvollen Worten: „Deinen wahren Kern kann nichts angreifen - Du bist unerschütterlich.“ „Deinen wahren Kern kann nichts angreifen - Du bist unerschütterlich.“ Was man aus Emanueles und meiner Geschichte lernen kann: Aus jeder Ausweglosigkeit, aus jedem Scheiß und Schlammassel kann man immer noch etwas Gutes machen und sein Leben eine andere Richtung geben. Ihr könnt euch jetzt schon auf Teil 2 des Interviews freuen. Das gibt es in der nächsten Woche. Über Emanuele gibt es sogar einen Eintrag in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Emanuele_Pazienza ______________________________________________________________________ Möchtest Du noch mehr Folgen von Higher Love hören? Hier findest Du alle Folgen und Abo-Möglichkeiten meines Podcasts: https://www.britta-trachsel.de/podcast/ Lust auf aktuelle Neuigkeiten von mir? Abonniere meinen Newsletter: https://seu2.cleverreach.com/f/250823-247206/ Home: https://www.britta-trachsel.de/ Instagram: https://www.instagram.com/brittatrachsel_higherlove/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/britta-trachsel/ Facebook: https://www.facebook.com/Britta-Trachsel-Higher-Love-101889911559391/

Ein Leben mit Geschichten
Die Mensch-Natur-Philosophie hinter American Werewolf in Paris!

Ein Leben mit Geschichten

Play Episode Listen Later May 10, 2020 24:55


Leute, reden wir über Monster, Vollmond, Todessehnsucht, Zivilisation und ihre Überwind. Es wird richtig deep und trashig, versprochen. Ich hoffe, Ihr habt schon euren Kaffee zur Hand.

Hirngespinst
Todessehnsucht

Hirngespinst

Play Episode Listen Later Jan 20, 2020 51:59


Für diese Episode machen wir einen Ausflug in die Welt des Determinismus - was wäre, wenn wir unseren Todeszeitpunkt zweifelsfrei kennen würden? Wie würde sich unser Leben, unsere Gesellschaft verändern? Kann es ein deterministisches Universum überhaupt geben und was hätte der Laplace'sche Dämon dazu zu sagen? Wem müsste man über seinen Todeszeitpunkt bescheid sagen und würde unser Partner, unsere Partnerin das überhaupt wissen wollen? Bild: "The Garden of Death" painting exposed at Tampere Cathedral - Finland

Wir am Feierabend
Wir am Feierabend-Der Podcast. #91: High Place Phenomenon, intrusive Gedanken und Schicksal oder Zufall?

Wir am Feierabend

Play Episode Listen Later Sep 20, 2019 49:44


Kurz daran gedacht, wie es wohl wäre von einer Klippe zu springen? Das ist keine Todessehnsucht, sondern wie uns der Podcast Herrengedeck und vice.com lehren "einfach ein körperinternes Missverständnis". Zudem quatschen Dani und Simone über crazy Gedanken oder Situationen, die ihnen widerfahren sind, die kein Zufall sein können... Song-Tipp der Woche: "LOCO CONTIGO" - DJ Snake, Tyga, J Balvin https://www.youtube.com/watch?v=NgZNe4zMumk

Schattenseiten und Laster - Licht auf die dunkle Seite
Todessehnsucht als eine Grundlage der Spiritualität

Schattenseiten und Laster - Licht auf die dunkle Seite

Play Episode Listen Later Jul 10, 2019


Todessehnsucht als eine Grundlage der Spiritualität. Das ist Thema dieses Vortrages von und mit Sukadev. Was heißt Todessehnsucht? Und warum kann Todessehnsucht eine Grundlage von Spiritualität sein? Das ist sicherlich eine neue Sichtweise auf einen Aspekt der Depression. Denn normalerweise würde man sagen, Todessehnsucht gehört zur Depression. Aber Sukadev deutet in diesem Vortrag Todessehnsucht positiv. … „Todessehnsucht als eine Grundlage der Spiritualität“ weiterlesen

WDR 3 Meisterstücke
Franz Schubert: Die schöne Müllerin op. 25

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Jun 13, 2019 12:15


Christoph Vratz über den bewegenden Lieder-Zyklus von 1823 über die tragische Liebe eines Müller-Gesellen. Die Gedichte dazu stammten von einem Dichter, der passenderweise auch noch Müller hieß. Einen gewaltigen Seelenkosmos durchschreitet der gerade 26jährige Komponist in dem Parade-Werk der Romantik: von überbordendem Lebenswillen bis hin zu abgrundtiefer Todessehnsucht.

Folge deiner Intuition - kreiere deinen Himmel auf Erden

Der Titel mag ein wenig heftig klingen. Gemeint sind mit der "Todessehnsucht" keine wahrhaften Suizid-Gedanken, sondern eine stille Sehnsucht nach deinem wahren zu Hause. Dass du hin und wieder das Gefühl hast, dass es dir hier auf der Erde zu viel wird. Du keine Lust mehr hast auf Aufgaben-Bewältigung und Heilung. Du dich gleichzeitig nach bedingungsloser Liebe sehnst, nach Verbundenheit, das Gefühl von Einheit und einfach nur in Frieden und Freiheit leben möchtest. Kommt dir das bekannt vor? Dann höre unbedingt hinein in diese Folge! Mit ihr möchte ich dir ganz viel neue Kraft und neuen Mut schenken, um deinen Weg nicht einfach nur mit Freude weiter gehen zu können, sondern voller Liebe und Begeisterung für dieses Geschenk Leben!

Ein Filmarchiv
Episode 052: If...., 1968

Ein Filmarchiv

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018 53:22


1968 war die westliche Welt noch auf Revolution gepolt, aber der britische Regisseur Lindsay Anderson war schon einen Schritt weiter (oder schon so desillusioniert wie alle anderen es erst in den 70ern wurden). Anderson hatte seine Sturm und Drang-Phase bereits ein Jahrzehnt zuvor, als Dokumentarfilmer für das Free Cinema und später in der Peripherie der British New Wave. Sein IF...., einer der wichtigsten britischen Filme der 60er Jahre, wirkt ein Jahrzehnt nach der Aufbruchsstimmung der neuen Wellen fast schon wie ein bösartiger Kommentar auf die Idee des Umsturzes an sich: Malcolm McDowell spielt hier Travis, Schüler an einer maximal poschen Public School, traditionell nur dem englischen Establishment vorbehalten. Travis rebelliert gegen den Muff und die mal soziale, mal konkret körperliche Gewalt an der Schule, aber nicht auf politisch reflektierte Art, sondern zynisch, narzisstisch, voll düster-romantischer Todessehnsucht, gar nicht so weit von faschistischen Idealen entfernt. Wir reden darüber, wie Anderson diese Rebellion inszeniert: anfangs veristisch und direkt wie eine Free Cinema-Doku – aber bald gleitet IF…. in eine perfide Unzuverlässigkeit ab.

Wieder Voyager, ein Star-Trek-Podcast
033 Todessehnsucht / Death Wish (S2E18)

Wieder Voyager, ein Star-Trek-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2018 39:32


Wie geht Lebenslänglich im Kontinuum?

Meinungsschauspieler-Podcast
Mitgliedervotum der #SPD – Handelskrieg – die Tafeln und mehr – Meinungsschauspielerpodcast Nr. 18

Meinungsschauspieler-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2018 78:52


Hat die SPD eine Todessehnsucht oder warum entscheidet sich die Basis so, wie sie sich entschieden hat? Wird Trump die USA in eine Handelsisolation führen und was ist eigentlich mit den Tafeln? Der Christian und ich - Sven - sprechen über all diese Themen und über noch ein wenig mehr. Hören lohnt sich also auf jeden Fall wieder.

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast
Folge 68 - Death Wish - Original vs. Remake (Ein Mann sieht rot, Charles Bronson, Bruce Willis)

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2018 87:56


Liebe Menschen, die sterben. Großstadtschluchten voller menschlichem Abschaum. Ein Mann sieht rot? Oh nein, gleich zwei Männer haben hier eine Todessehnsucht! Tom Burgas und Christoph N. Kellerbach haben das Remake DEATH WISH mit Bruce Willis gesehen. Muss man das Original rächen, oder ist die Selbstjustiz-Neuauflage gelungen? Erst nehmen Tom und Christoph sich Original und Remake ganz Spoiler-frei vor. Doch dann gibt es keine Samthandschuh-Behandlung mehr und die Spoiler-Schlagringe werden rausgeholt! Kann Eli Roths Neuauflage mit Michael Winners Klassiker mithalten? Stahlummantelte Gerechtigkeit, ein Vergleich nach dem anderen! Bronson gegen Willis! Tom gegen Christoph! Wer wird leben? Wer wird sterben? Und muss das hier so dramatisch klingen? Die Antwort darauf gibt es im Podcast! Und solltest du jetzt unseren Kreuzzug für den guten Filmgeschmack unterstützen wollen: Wir haben jetzt eine Patreon-Seite (www.patreon.com/cineentertainmenttalk), auf der du etwas Geld für Munition, Verbandszeug und andere Hilfsmittel überweisen kannst, damit wir tapfer weiterkämpfen können. Dass wir dann deine Nachbarschaft mit exklusiven Patreon-Specials extra intensiv beschützen, das ist natürlich Ehrensache! Aber keine Sorge, auch so kümmern wir uns um die Creeps, die Droogies, sowie den Abschaum der Straße und des Kinos. Falls du Lust hast, uns zu sagen, ob und wie dir das gefallen hat: Wir freuen uns auf dein Feedback und sind immer für dich da! Dein CET-Podcast-Team!

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast
Folge 68 - Death Wish - Original vs. Remake (Ein Mann sieht rot, Charles Bronson, Bruce Willis)

Cine Entertainment Talk - Film-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2018 87:56


Liebe Menschen, die sterben. Großstadtschluchten voller menschlichem Abschaum. Ein Mann sieht rot? Oh nein, gleich zwei Männer haben hier eine Todessehnsucht! Tom Burgas und Christoph N. Kellerbach haben das Remake DEATH WISH mit Bruce Willis gesehen. Muss man das Original rächen, oder ist die Selbstjustiz-Neuauflage gelungen? Erst nehmen Tom und Christoph sich Original und Remake ganz Spoiler-frei vor. Doch dann gibt es keine Samthandschuh-Behandlung mehr und die Spoiler-Schlagringe werden rausgeholt! Kann Eli Roths Neuauflage mit Michael Winners Klassiker mithalten? Stahlummantelte Gerechtigkeit, ein Vergleich nach dem anderen! Bronson gegen Willis! Tom gegen Christoph! Wer wird leben? Wer wird sterben? Und muss das hier so dramatisch klingen? Die Antwort darauf gibt es im Podcast! Und solltest du jetzt unseren Kreuzzug für den guten Filmgeschmack unterstützen wollen: Wir haben jetzt eine Patreon-Seite (www.patreon.com/cineentertainmenttalk), auf der du etwas Geld für Munition, Verbandszeug und andere Hilfsmittel überweisen kannst, damit wir tapfer weiterkämpfen können. Dass wir dann deine Nachbarschaft mit exklusiven Patreon-Specials extra intensiv beschützen, das ist natürlich Ehrensache! Aber keine Sorge, auch so kümmern wir uns um die Creeps, die Droogies, sowie den Abschaum der Straße und des Kinos. Falls du Lust hast, uns zu sagen, ob und wie dir das gefallen hat: Wir freuen uns auf dein Feedback und sind immer für dich da! Dein CET-Podcast-Team!

Trauer, Trauerarbeit und Umgang mit Verlusten
Todessehnsucht als eine Grundlage der Spiritualität

Trauer, Trauerarbeit und Umgang mit Verlusten

Play Episode Listen Later Dec 19, 2016


Todessehnsucht als eine Grundlage der Spiritualität. Das ist Thema dieses Vortrages von und mit Sukadev. Was heißt Todessehnsucht? Und warum kann Todessehnsucht eine Grundlage von Spiritualität sein? Das ist sicherlich eine neue Sichtweise auf einen Aspekt der Depression. Denn normalerweise … Weiterlesen →

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
Todessehnsucht als eine Grundlage der Spiritualität

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Dec 19, 2016 1:54


Todessehnsucht als eine Grundlage der Spiritualität. Das ist Thema dieses Vortrages von und mit Sukadev. Was heißt Todessehnsucht? Und warum kann Todessehnsucht eine Grundlage von Spiritualität sein? Das ist sicherlich eine neue Sichtweise auf einen Aspekt der Depression. Denn normalerweise würde man sagen, Todessehnsucht gehört zur Depression. Aber Sukadev deutet in diesem Vortrag Todessehnsucht positiv. Lass dich überraschen, zu welchen Einsichten du dabei kommen kannst. Dieser Vortrag zum Thema Todessehnsucht gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Persönlichkeit. Depression hat viele Facetten, Gesichter, Vorgeschichten und Ursachen. Manchmal hilft es, sich Gedanken zu machen über Persönlichkeitsmerkmale, die mit Depression in Beziehung stehen können. Mehr Informationen zu Todessehnsucht kannst du dir jetzt anhören. Todessehnsucht ist also ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft, eine Verhaltensweise, mit der du umgehen lernen kannst... Diese Hörsendung von und mit Sukadev Bretz ist Teil der Yoga Vidya Podcasts. Alle Yoga Vidya Podcasts. Spirituelle - Persönliche Entwicklung - eventuell hilfreich bei Todessehnsucht.

Gelassenheit entwickeln
Todessehnsucht als eine Grundlage der Spiritualität

Gelassenheit entwickeln

Play Episode Listen Later Dec 19, 2016


Todessehnsucht als eine Grundlage der Spiritualität. Das ist Thema dieses Vortrages von und mit Sukadev. Was heißt Todessehnsucht? Und warum kann Todessehnsucht eine Grundlage von Spiritualität sein? Das ist sicherlich eine neue Sichtweise auf einen Aspekt der Depression. Denn normalerweise … Weiterlesen →

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer
Todessehnsucht als eine Grundlage der Spiritualität

Depression, Niedergeschlagenheit und Trauer

Play Episode Listen Later Dec 19, 2016


Todessehnsucht als eine Grundlage der Spiritualität. Das ist Thema dieses Vortrages von und mit Sukadev. Was heißt Todessehnsucht? Und warum kann Todessehnsucht eine Grundlage von Spiritualität sein? Das ist sicherlich eine neue Sichtweise auf einen Aspekt der Depression. Denn normalerweise würde man sagen, Todessehnsucht gehört zur Depression. Aber Sukadev deutet in diesem Vortrag Todessehnsucht positiv. Lass dich überraschen, zu welchen Einsichten du dabei kommen kannst. Dieser Vortrag zum Thema Todessehnsucht gehört zum Yoga Vidya Lexikon der Persönlichkeit. Depression hat viele Facetten, Gesichter, Vorgeschichten und Ursachen. Manchmal hilft es, sich Gedanken zu machen über Persönlichkeitsmerkmale, die mit Depression in Beziehung stehen können. Mehr Informationen zu Todessehnsucht kannst du dir jetzt anhören. Todessehnsucht ist also ein Persönlichkeitsmerkmal, eine Eigenschaft, eine Verhaltensweise, mit der du umgehen lernen kannst... Diese Hörsendung von und mit Sukadev Bretz ist Teil der Yoga Vidya Podcasts. Alle Yoga Vidya Podcasts. Spirituelle - Persönliche Entwicklung - eventuell hilfreich bei Todessehnsucht.

Tugenden
Todessehnsucht - wie geht man damit um?

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 7, 2016 1:31


Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Todessehnsucht wahrnimmst? Woran erkennt man eigentlich Todessehnsucht? Kann da Yoga und Meditation helfen? Todessehnsucht wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Todessehnsucht ist eine Sehnsucht danach zu sterben. Menschen können immer wieder Todessehnsucht haben, wenn sie viel Schmerzen haben, wenn sie keine Freude im Leben haben, wenn sie keinen Sinn im Leben sehen. Wer denkt, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Sehnsucht nach dem Tod, Wunsch zu sterben. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der

Tugenden
Lebensmüdigkeit - was kann man tun?

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 1:34


Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Lebensmüdigkeit wahrnimmst? Was ist denn eigentlich Lebensmüdigkeit? Kann da Yoga und Meditation helfen? Lebensmüdigkeit kann man nicht nur sehen als Schattenseite, als negative Eigenschaft - man kann dahinter auch irgendwo den Wunsch sehen, Liebe zu empfangen oder zu geben. Im Yoga Wiki findest du folgende Erläuterung: Lebensmüdigkeit bezeichnet einen Geisteszustand eines Menschen, der nicht mehr leben will. Lebensmüdigkeit lässt auf Suizidgefährdung, auf Suizidalität schließen. Aber Menschen können auch lebensmüde sein, ohne dass die Gefahr des Selbstmordes besteht: Manche sehnen sich ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Todessehnsucht, Suizidgefährdung, Burn-out, Verzweiflung, Schwermütigkeit. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Diese Ausgabe des Tugenden-Podcast ist Teil des Yoga Vidya Lexikons der Tugenden, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Yoga Vidya bietet viele Seminare zum Thema Yoga und Meditation, auch Wege aus der Depression Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Retreat in einem der Yoga Vidya Seminarhäuser mit. Jetzt aber erst mal viel Inspiration mit diesem Vortrag!

Tugenden
Lebensüberdruss - wie geht man damit um?

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 1:01


Wie kannst du Menschen helfen, die Lebensüberdruss zeigen? Woran erkennt man eigentlich Lebensüberdruss? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Lebensüberdruss kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Lebensüberdruss ist ein Widerwille gegenüber dem Leben. Lebensüberdruss ist noch mehr als Lebensmüdigkeit. Lebensüberdruss ist eine Abneigung, sich zu engagieren. Lebensüberdruss bedeutet, dass man kein Vergnügen an irgendetwas hat, dass man das Leben als ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Todessehnsucht, Suizidgefährdung, Burn-out, Verzweiflung, Schwermütigkeit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dieser Podcast ist die Tonspur eines Videos. Er gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du deine eigene Persönlichkeit entwickeln? Dann besuche doch eines der Mit Burnout umgehen und Burnout überwinden lernen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Spirituelle Ferien bei Yoga Vidya, in einem der Seminarhäuser, mit. Jetzt lausche aber zunächst mal diesem Podcast.

Tugenden
Frust anderer

Tugenden

Play Episode Listen Later May 9, 2016 2:09


Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Frust bei anderen? Woran erkennt man denn eigentlich Frust? Wie kann man helfen? Wann sollte man helfen? Frust ist etwas, womit man sich immer wieder auseinandersetzen muss - da kann es helfen, sich mal damit gründlicher zu beschäftigen. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Frust ist die Bezeichnung für eine Enttäuschung, einen Zustand des Frustriertseins. Man spricht davon, dass man seinen Frust an jemand anderen auslässt oder aus lauter Frust Kurzschlusshandlungen begeht. Frust kommt vom lateinischen Ausdruck frustra, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Depression, Todessehnsucht, Ärger, Enttäuschung, Unbefriedigtsein. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Gottvertrauen entwickeln Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Meditation Retreat in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
206 - Im Gespräch mit Univ. Prof. Dr. Raimund Jakesz, Teil 2

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 30, 2015 29:04


< zum Interview Teil 1 >> Es steht außer Zweifel, dass die Schulmedizinische Diagnostik und Therapie die Prognose von Patientinnen mit Mammakarzinom dramatisch verbessert hat. Die spirituelle Begleitung von 30Patientinnen mit oder nach Mammakarzinom soll die seelischen Aspekte abdecken, und hat im Sinne der seelischen Belastung, die im Zuge einer solchen schweren Erkrankung auftritt, entsprechend wirksam zu begegnen. Hierbei stellt sich die Frage: Wo steht mein Gegenüber? Was benötigt sie von mir? Wo will sie abgeholt werden? Was will gehört werden? Was bewegt sie? Welche Emotion, welches Gefühl steht im Vordergrund? Ist es Trauer, Enttäuschung, Todessehnsucht, Sehnsucht, Selbstverleugnung, Selbstaufgabe? Diese Fragen gemeinsam zu stellen, und den Patienten zu ermuntern, sie sich zu beantworten, führt oft schon dadurch, dass der Patient unsere direkte, empathische Hinwendung spürt, zu einer deutlichen Verbesserung der Gesamtsituation. Unser physischer Körper steht unter dem Einfluss unseres Bewusstseins, unseres Emotionalkörpers und unserer Gedanken, und es ist nötig, dass wir den Patienten ermuntern, sich der Ganzheitlichkeit zu öffnen, und in Verbindung mit sich selbst zu kommen. In unserem System spielt Spiritualität – also die Frage nach dem Sinn aller Belange unseres Lebens und der geistigen, energetischen Bedeutung im Heilprozess kaum eine Rolle. Solche, die im Heilberuf tätig sind, sollten sich die Frage stellen, ob das ein Faktum ist, mit dem alle Betroffenen einverstanden sind. Es gilt die Säulen unseres spirituellen Lebens mit Liebe, Mitgefühl, Achtung, Wertschätzung, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Sorgfalt, Frieden, Demut, Ausgeglichenheit und vieles mehr in unsere Krankenhäuser zu bringen, und die Schatten unseres eigenen Lebens zu heilen, und andere zu ermuntern, den Schatten, der von Lebensfreude, Glückseligkeit und Vollendung trennt, wirksam aus sich selbst herauszulösen. So ist das Leben und das Sein nicht von der Krankheit, und die Krankheit nicht von dem Leben zu trennen. Nehmen wir Krankheit als Chance, lassen wir Krankheit nicht in Schuld, Strafe, Sühne, Bestrafung oder Sünde abgleiten, sondern wollen wir die uns Anvertrauten ermuntern, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren, und das Steuerrad ihres Lebens selbst in die Hand zu nehmen. Kontaktdaten www.jakesz.com   Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :)

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
205 - Im Gespräch mit Univ. Prof. Dr. Raimund Jakesz

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 28, 2015 21:13


Es steht außer Zweifel, dass die Schulmedizinische Diagnostik und Therapie die Prognose von Patientinnen mit Mammakarzinom dramatisch verbessert hat. Die spirituelle Begleitung von Patientinnen mit oder nach Mammakarzinom soll die seelischen Aspekte abdecken, und hat im Sinne der seelischen Belastung, die im Zuge einer solchen schweren Erkrankung auftritt, entsprechend wirksam zu begegnen. Hierbei stellt sich die Frage: Wo steht mein Gegenüber? Was benötigt sie von mir? Wo will sie abgeholt werden? Was will gehört werden? Was bewegt sie? Welche Emotion, welches Gefühl steht im Vordergrund? Ist es Trauer, Enttäuschung, Todessehnsucht, Sehnsucht, Selbstverleugnung, Selbstaufgabe? Diese Fragen gemeinsam zu stellen, und den Patienten zu ermuntern, sie sich zu beantworten, führt oft schon dadurch, dass der Patient unsere direkte, empathische Hinwendung spürt, zu einer deutlichen Verbesserung der Gesamtsituation. Unser physischer Körper steht unter dem Einfluss unseres Bewusstseins, unseres Emotionalkörpers und unserer Gedanken, und es ist nötig, dass wir den Patienten ermuntern, sich der Ganzheitlichkeit zu öffnen, und in Verbindung mit sich selbst zu kommen. In unserem System spielt Spiritualität – also die Frage nach dem Sinn aller Belange unseres Lebens und der geistigen, energetischen Bedeutung im Heilprozess kaum eine Rolle. Solche, die im Heilberuf tätig sind, sollten sich die Frage stellen, ob das ein Faktum ist, mit dem alle Betroffenen einverstanden sind. Es gilt die Säulen unseres spirituellen Lebens mit Liebe, Mitgefühl, Achtung, Wertschätzung, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, Sorgfalt, Frieden, Demut, Ausgeglichenheit und vieles mehr in unsere Krankenhäuser zu bringen, und die Schatten unseres eigenen Lebens zu heilen, und andere zu ermuntern, den Schatten, der von Lebensfreude, Glückseligkeit und Vollendung trennt, wirksam aus sich selbst herauszulösen. So ist das Leben und das Sein nicht von der Krankheit, und die Krankheit nicht von dem Leben zu trennen. Nehmen wir Krankheit als Chance, lassen wir Krankheit nicht in Schuld, Strafe, Sühne, Bestrafung oder Sünde abgleiten, sondern wollen wir die uns Anvertrauten ermuntern, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren, und das Steuerrad ihres Lebens selbst in die Hand zu nehmen.   Kontaktdaten www.jakesz.com