POPULARITY
In sechs Bundesländern hat ver.di für den heutigen Freitag zu Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Parallel dazu organisieren die Klimaaktivisten von Fridays for Future allein in Deutschland 240 Protestaktionen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) kritisiert diesen Zusammenschluss als "gefährliche Grenzüberschreitung". In der russischen Region Brjansk sollen "ukrainische Saboteure" zwei Zivilisten getötet haben. Handelt es sich bei dieser Meldung um reine Propaganda des Kremls oder ist an den Vorwürfen etwas dran? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Der Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Ales Bjaljazki ist in seinem Heimatland Belarus zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Ihm wird "organisierter Schmuggel und die Finanzierung öffentlicher Unruhen" vorgeworfen. Was noch? Der diesjährige Welttag des Hörens will für Schwerhörigkeit im Alter sensibilisieren. (https://welttag-des-hoerens.de) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: ver.di: Warnstreiks legen Nahverkehr in sechs Bundesländern lahm (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/ver-di-streik-oepnv-nahverkehr-tarifverhandlungen) Fridays for Future: Warum Fridays for Future sich um Nachwuchs sorgen muss (https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/elbvertiefung-03-03-2023) Ukraine-Überblick: Putin wirft Ukraine "Terror" in Grenznähe vor, Blinken trifft Lawrow (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukraine-ueberblick-brjansk-wladimir-putin-sicherheitsrat-cherson-folter) Demokratieaktivist: Belarus verurteilt Nobelpreisträger Ales Bjaljazki zu zehn Jahren Haft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/belarus-friedennobelpreistraeger-ales-bjaljazki-zehn-jahre-haft) Menschenrechte in Belarus: Briefe aus dem Gefängnis (https://www.zeit.de/2021/48/belarus-menschenrechte-wjasna-dokumentation-politische-verfolgung)
Die Eskalation der Gewalt im Nahostkonflikt geht in eine neue Runde: In der Stadt Nablus im besetzten Westjordanland tötete ein mutmaßlich palästinensischer Attentäter am Sonntag zwei israelische Siedler, am Abend kam es in der Stadt Hawara im Norden des Westjordanlands zu Ausschreitungen. Die freie Autorin Steffi Hentschke spricht im Podcast über die erneute Gewalt. Ist es ein Kompromiss und Friedensschluss oder doch eher eine Erpressung? Nach einem Deal mit dem grünen Oberbürgermeister von Hannover, Belit Onay, wollen die Klimaaktivisten der Letzten Generation die Stadt künftig nicht mehr mit Straßensperren blockieren. Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt im Podcast, was genau der Deal in Hannover beinhaltet und warum die FDP darin eine Erpressung der Politik sieht. Und sonst so? In Kenia soll ein 3D-Drucker bald eine ganze Wohnsiedlung entstehen lassen. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Israel: Die Sorge vor schweren Unruhen wächst (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/israel-justizreform-proteste-unruhen) - Nahostkonflikt: Die Dynamik der Gewalt ist entfacht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/nahostkonflikt-israel-attentate-waffenlizenzen) - Letzte Generation: Das große Los (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/letzte-generation-klimaschutz-losen-buergerrat) - Klimaaktivisten: FDP bezeichnet Angebot der Letzten Generation als Erpressung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/letzte-generation-klimakleber-gesellschaftsrat-fdp-erpressung)
Im Frühjahr 1848 wurde das monarchisch geprägte Europa von revolutionären Unruhen erschüttert. Auch in den deutschen Staaten führten Massenarmut, bürgerliches Emanzipationsstreben und der Wunsch nach einem Nationalstaat zu einem Angriff auf die monarchischen Autoritäten, den diese aber letztendlich niederschlugen.
Beim EU-Ukraine-Gipfel in Kiew geht es neben finanzieller und militärischer Unterstützung für die Ukraine im Krieg gegen Russland um die EU-Beitrittsperspektive des Landes. Ein Problem dabei ist die große Korruption in der Ukraine. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner (https://www.zeit.de/autoren/B/Simone_Brunner/index) war in Kiew und hat zu diesem Thema recherchiert. Sie berichtet, welche Fortschritte es im Kampf gegen die Korruption gibt. Seit mehreren Wochen wird auf den Straßen Perus gegen die Regierung protestiert. Inmitten der Unruhen hat das Parlament nun erneut dagegen gestimmt, die für 2024 angestrebten Neuwahlen auf dieses Jahr vorzuziehen. Die freie Journalistin Sophia Boddenberg (https://www.zeit.de/autoren/B/Sophia_Boddenberg/index) war zuletzt häufiger in Peru und erzählt, wie es mit den Protesten weitergeht, bei denen durch Konfrontationen mit Sicherheitskräften bereits mindestens 47 Menschen getötet worden sind. Und sonst so? Quereinsteiger gesucht! Auch die Filmbranche leidet unter Fachkräftemangel (https://www.zeit.de/news/2022-12/18/fachkraeftemangel-ufa-chef-will-mehr-quereinsteiger). Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** - Korruption in der Ukraine: Offensive an der zweiten Front (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-korruption-krieg-bekaempfung-ngos) - Proteste in Peru: "Wir haben keine Angst, weil wir weiterkämpfen müssen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/peru-proteste-ausschreitungen-armut) - Proteste in Peru: Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen in diesem Jahr (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/peru-proteste-parlament-stimmt-erneut-gegen-neuwahlen)
"Sozialdemokratische Internationale Politik in der Zeitenwende" heißt das neunseitige Papier, in dem die SPD ihre außenpolitischen Positionen darlegt. Darin hält die Partei an diplomatischen Bemühungen gegenüber Russland fest. Fabian Reinbold, Teamleiter Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, analysiert in dieser Folge das Papier. Seit über einem Monat befindet sich Peru im Ausnahmezustand. Mindestens 40 Menschen sind bei Protesten gegen die Regierung gestorben. Hildegard Willer lebt als Journalistin seit 23 Jahren in Peru und berichtet von den Unruhen im Land. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: SPD für diplomatische Initiative gegenüber Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/fraktionsklausur-spd-russland-diplomatie-krieg-ukraine) Peru: Ermittlungen gegen Perus Präsidentin wegen mutmaßlichen Völkermords (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/peru-demonstrationen-praesidentin-ermittlungen-dina-boluarte-voelkermord) Politische Krise: Parlament in Peru billigt vorgezogene Neuwahlen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-parlament-neuwahlen)
Rudi wundert sich über die Menschenmassen in grün-gelben Leiberln auf den Straßen Brasiliens. Veronika Fillitz erklärt im Kinderjournal: Anhänger des ehemaligen Präsidenten, der bei der letzten Wahl knapp verloren hat, haben das Regierungsviertel gestürmt und wollen das Wahlergebnis nicht anerkennen. Und zum Schluss: Was ist ein „Klimakleber“?
Die Nachrichten an diesem Morgen: Wir blicken heute auf die deutschen Panzerlieferungen für die Ukraine, die Folgen der chinesischen Corona-Politik, die Unruhen in Brasilien und den Wirbel um die Memoiren des britischen Prinzen Harry.
Angesichts des bevorstehenden orthodoxen Weihnachtsfests hat Russlands Präsident Wladimir Putin eine anderthalbtägige Feuerpause in der Ukraine angeordnet. Das geht aus einer entsprechenden Mitteilung des Kremls hervor. In der Ukraine reagiert man darauf mit Skepsis. Weitere Themen: (01:27) Russland ordnet 36-stündige Waffenruhe an (08:18) Die Welt verabschiedet sich von Papst Benedikt XVI. (13:50) Nach illegalen Trauungen: Berner Imam tritt zurück (17:57) ETH-Studie: Mehr Investitionen in Netto-Null-Ziele nötig (22:20) Peru: Kein Ende der politischen Unruhen in Sicht (29:26) Indien: Wo die Lepra wieder auf dem Vormarsch ist (36:36) Weshalb wir bei drohenden Krisen gerne wegschauen
Die RomCom „Sachertorte“ auf Prime Video zählt zu unseren Film-Highlights 2022. Karl wartet jeden Tag im Café Sacher auf seine große Liebe. In „Belfast“ muss der kleine Buddy wegen Unruhen seine Heimat verlassen. Und „Lou“ hat uns mit einer starken weiblichen Hauptrolle begeistert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-unsere-film-highlights-2022
Die RomCom „Sachertorte“ auf Prime Video zählt zu unseren Film-Highlights 2022. Karl wartet jeden Tag im Café Sacher auf seine große Liebe. In „Belfast“ muss der kleine Buddy wegen Unruhen seine Heimat verlassen. Und „Lou“ hat uns mit einer starken weiblichen Hauptrolle begeistert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-unsere-film-highlights-2022
Die RomCom „Sachertorte“ auf Prime Video zählt zu unseren Film-Highlights 2022. Karl wartet jeden Tag im Café Sacher auf seine große Liebe. In „Belfast“ muss der kleine Buddy wegen Unruhen seine Heimat verlassen. Und „Lou“ hat uns mit einer starken weiblichen Hauptrolle begeistert. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-unsere-film-highlights-2022
In der amerikanischen Stadt York kommt es im Sommer 1969 zu Protesten gegen weiße Polizeigewalt und Diskriminierung. In diesen Unruhen besucht eine junge schwarze Mutter ihre Schwester und gerät dabei unschuldig zwischen die Fronten. Und sie ist nicht die Einzige, die der brutalen Gewalt in der Stadt zum Opfer fällt. Auch ein junger weißer Polizist stirbt zwei Tage vorher in einem Kugelhagel. In beiden Fällen gibt es Hinweise und Zeugen. Aber niemand ist bereit, offiziell auszusagen und Leute aus der eigenen Community zu belasten. Und so bleiben beide Morde über drei Jahrzehnte ungeklärt. Was ist im Sommer ‘69 wirklich passiert? *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Die Deutschen stöhnen unter schwindelerregend hohen Energiekosten, die Bundesregierung fürchtet Unruhen auf den Straßen und Radikalisierungen in den sozialen Netzwerken. Denn das Kalkül des russischen Autokraten Wladimir Putin zielt auf die Spaltung freier Gesellschaften und die Schwächung der Demokratie. Dabei haben ihm über die Jahre deutsche Lobbyisten und Türöffner aktiv geholfen: Ex-SPD-Kanzler Gerhard Schröder war nur die Spitze des Eisberges. Dazu kamen alte SPD-Seilschaften, die Regierung von Mecklenburg-Vorpommern, ein ehemaliger Stasi-Spitzel, Putin-Spezl in Kultur und Banken. Nur so konnten die Gas-Pipelines als geopolitische Waffen ausgebaut werden und Teile der kritischen Energie-Infrastruktur in den Besitz russischer Staatsfirmen kommen. Naivität und Skrupellosigkeit auf der deutschen und Machtgier auf der russischen Seite gingen einen verhängnisvollen Pakt ein.
Eine junge Sudanesin hat sich in den Kopf gesetzt, in ihrem Land Ikea-Möbel zu verkaufen. Da der schwedische Möbelkonzern nicht mitmacht, versucht sie es auf eigene Faust. Sie lässt sich nicht davon abbringen, auch nicht von politischen Unruhen. Heutiger Gast: Samuel Misteli Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/wirtschaft/ikea-im-sudan-wie-eine-junge-frau-die-globalisierung-erzwingt-ld.1713203 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Hinter uns liegt ein turbulentes Börsenjahr 2022 geprägt durch Krisen, Krieg und Unruhen. Die dadurch ausgelösten gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Belastungen hinterließen auch an den weltweiten Aktienmärkten deutliche Spuren. Selbst sichere Anlagehäfen wie Staatsanleihen oder Gold sackten im Zuge der Zinserhöhungen deutlich ab. Wie Abhilfe schaffen? Nimm dir an den Weihnachtsfeiertagen etwas Zeit und überprüfe dein Portfolio und deine Anlagestrategie. Ich erkläre dir, wie du mit ein paar Handgriffen deiner finanziellen Zukunft im Jahr 2023 nochmal einen richtigen Schub geben kannst. Wie genau das geht, was du dabei beachten solltest und weitere Tipps zum Geldsparen, erfährst du in der heutigen Podcast-Episode. Viel Spaß beim Anhören! +++ Tipp: Sichere dir das exklusive Neukundenangebot von Quirion. Wenn du beim digitalen Vermögensverwalter Quirion ein Depot eröffnest und einen Sparplan über 50 Euro pro Monat abschließt, dann bekommst du eine Neukundenprämie in Höhe von 80 Euro gutgeschrieben. Zusätzlich sind die ersten 10.000 Euro Anlagevolumen im ersten Jahr kostenfrei. Die Prämie bekommst du über folgenden Link: https://de.extraetf.com/go/quirion +++ Informationen zu im Podcast besprochenen Themen: Meine Broker Empfehlungen für 2023 Finanzen.net Zero: https://de.extraetf.com/go/finanzen-zero-depot Scalable Capital: https://de.extraetf.com/go/scalablecapital-broker Trade Republic: https://de.extraetf.com/go/traderepublic-depot Zu den Testberichten der Broker https://de.extraetf.com/etf-broker Alles über das Rebalancing deines Portfolios https://de.extraetf.com/wissen/rebalancing-definition-vorgehen-kosten Zum Rebalancing Rechner https://de.extraetf.com/finanzrechner/rebalancing-rechner extraETF Finanzmanager: Software zur Depotverwaltung https://de.extraetf.com/service/finanzmanager Link zur aktuellen Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF Finanzmanager: Überwache deine Portfolios https://de.extraetf.com/offer/overview extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie“ kannst du dich mit knapp 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Der Rückgang der Inflation liegt vor allem am gesunkenen Ölpreis. Die Energiepreise sind zwar nach wie vor deutlich höher als vor Jahresfrist, gegenüber dem Oktober aber gab es im November einen Rückgang. Dazu Einschätzungen von Banken-Chefökonomen.Im Interview dann Antworten auf die Fragen: Wie sieht die Deutsche Bank-Tochter DWS den Kapitalmarkt? Was wird im kommenden Jahr wichtig? Dazu äußert sich Björn Jesch, der globalen CIO des Asset Managers.Anne Schwedt an der Wall Street analysiert, warum genau gerade der Krypto-Markt für Unruhen sorgt. Das Investment des Tages ist das Portfolio des Emirates Katar, zurzeit Ausrichter der umstrittenen Fußball WM. Katar ist in Deutschland unter anderem an VW, der Deutschen Bank, RWE und Hapag Lloyd beteiligt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Protestwelle in China hat bereits den Übernamen «A4-Revolution». Ein weisses Blatt Papier wurde in den letzten Tagen zum Symbol des Unmut gegen die chinesische Regierung, deren rigide Covid-Politik und Zensur. Die Menschen versammeln sich in verschiedenen chinesischen Grossstädten auf der Strasse, halten Papier in die Höhe und skandieren «Keine PCR-Tests mehr», «Wir wollen Freiheit» oder «Nieder mit Xi Jinping».Das Regime setzt alles daran, neue Proteste im Keim zu ersticken – doch dass die Bilder der Demonstrantinnen bereits seit Tagen um die Welt gehen, ist aussergewöhnlich.Warum brechen gerade jetzt diese Proteste aus? Welche Bedeutung haben die Unruhen? Und wie berechtigt ist die im Westen verbreitete Hoffnung, dass solche Proteste der Zivilbevölkerung in autoritären Staaten zum Motor der Veränderung werden? Darüber spricht Christof Münger, Ressortleiter International bei Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: https://www.tagesanzeiger.ch/ausland/asien-und-ozeanienPodcast-Folge zur Zero-Covid-Strategie: https://www.tagesanzeiger.ch/warum-haelt-china-an-seiner-corona-politik-fest-obwohl-sie-nicht-mehr-haltbar-ist-980958684921Den Tahi 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch den Gutscheincode «Apropos» nutzen
Am vergangenen Freitag trat der DAX auf der Stelle. Auf Wochensicht verbuchte er jedoch abermals Zugewinne. Diesmal ging es um 0,8 Prozent nach oben für den Leitindex. Das war seine achte Gewinnwoche in Folge.
Die Proteste vom Wochenende in China waren aussergewöhnlich. Hunderte Menschen demonstrierten nicht nur gegen die Null-Covid-Politik der Regierung, sondern auch explizit gegen Staatschef Xi Jinping. Das sei neu für China, wenn auch die Bedeutung der Unruhen nicht überschätzt werden dürfe, erklärt Sinologe Klaus Mühlhahn. Weitere Themen: (05:27) Proteste gegen Null-Covid: Eine neue Dimension für China (12:55) Atomwaffen-Verbot: Lenkt die Schweiz ein? (18:10) EU-USA: Droht ein neuer Handelskrieg? (22:57) Autoindustrie auf der Suche nach Rohstoffen (28:16) Rückkehr der grossangelegten Armee-Manöver (32:39) Spaziergang mit der neuen Ständeratspräsidentin
Mythos Black Friday: Schnäppchen:Chance oder Marketing:Gag? - Unruhen in chinesischer iPhone:Fabrik:Ärger beim Apple-Zulieferer Foxconn - Preissenkung an der Tankstelle:Billigeres Benzin - Dauerstreit um Schadenersatz:Der lange Prozess der Corona:Opfer aus Ischgl - Login gesperrt, Entlassung folgt:Die Kündigung einer Twitter:Mitarbeiterin - Moderator: Michael Westerhoff Von Michael Westerhoff.
Marco Sieber ist der neue Schweizer Astronaut, Notfallplan im Falle einer Strommangellage, Unruhen in iPhone-Fabrik Foxconn, Glückskette sammelt für die Opfer der Hunger-Katastrophe in Ostafrika
In jener Zeit, als einige darüber sprachen, dass der Tempel mit schönen Steinen und Weihegeschenken geschmückt sei, sagte Jesus: Es wird eine Zeit kommen, da wird von allem, was ihr hier seht, kein Stein auf dem andern bleiben; alles wird niedergerissen werden. Sie fragten ihn: Meister, wann wird das geschehen, und an welchem Zeichen wird man erkennen, dass es beginnt? Er antwortete: Gebt acht, dass man euch nicht irreführt! Denn viele werden unter meinem Namen auftreten und sagen: Ich bin es! und: Die Zeit ist da. – Lauft ihnen nicht nach! Und wenn ihr von Kriegen und Unruhen hört, lasst euch dadurch nicht erschrecken! Denn das muss als erstes geschehen; aber das Ende kommt noch nicht sofort. Dann sagte er zu ihnen: Ein Volk wird sich gegen das andere erheben und ein Reich gegen das andere. Es wird gewaltige Erdbeben und an vielen Orten Seuchen und Hungersnöte geben; schreckliche Dinge werden geschehen, und am Himmel wird man gewaltige Zeichen sehen. (Lk 21,5-11) © Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet
Es brodelt in der SP. Die Parteileitung will, dass die SP dem Parlament als mögliche Nachfolge für Bundesrätin Simonetta Sommaruga nur Frauen vorschlägt. Jetzt äussern sich kritische Stimmen, auch intern. Daniel Jositsch spricht davon, dass Männer diskriminiert würden. Schadet das der Partei? Weitere Themen: * In Griechenland wackelt die Regierung wegen eines Abhörskandals. Der Geheimdienst habe dutzende wichtige Personen aus Politik und Medien mit einer illegalen Spionagesoftware überwacht, schreibt eine griechische Zeitung. Dahinter stecke der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis. Der streitet alles ab. * Nur mit Neuwahlen könne es eine friedliche Lösung in Iran geben, sagt die Opposition. Seit bald zwei Monaten gehen in Iran vor allem junge Menschen, darunter viele Frauen auf die Strasse. Sie protestieren gegen die Unterdrückung durch das islamische Regime und für mehr Freiheit. Die Regierung geht hart gegen die Proteste vor. * Wie viel Protest ist möglich, rund um die Welt-Klimakonferenz? Die Frage stellt sich bei der aktuellen Ausgabe ganz besonders, denn sie findet in Ägypten statt. Ägypten gilt als eines der repressivsten Länder im Nahen Osten. Menschenrechtsorganisationen haben im Vorfeld kritisiert, weil Ägypten so scharfe Sicherheitsmassnahmen eingeführt habe, sei jede Form des Protests gegen die Klimapolitik unmöglich.
Am 8. November stimmen die Bürgerinnen und Bürger der USA im Rahmen der Zwischenwahlen über einen neuen Kongress ab. „Die sogenannten Midterms haben das Potenzial, für Unruhe an den Märkten zu sorgen“, meint Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank. Wie nachhaltig die Unruhen sein werden, erfahren Sie in seinem Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer.
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Was bedeutet DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN in dieser transformierenden Zeit? Mit dieser Frage beschäftige ich mich in dieser Solo-Podcastfolge. Seit März 2020 sind wir in einem Zeitenwandel und Begriffe wie „Freiheit“ müssen neu definiert werden. Große Herausforderungen wie Klimawandel, Weltzerstörung durch den Menschen und ein immer kränkenderes Geldsystem mit einer Inflation von über 10 % stehen vor uns. Meiner Meinung nach werden die 3 V (Verzicht, Verbot und Verlust) eine wesentliche Rolle spielen. Nicht die alleinige, doch eine wesentliche. Zu verzichten bedeutet, sich in bestimmten Hinsichten einzuschränken, zurückzunehmen und nicht länger auf etwas bestehen. Verbote werden von staatlicher Seite kommen müssen, denn Kapitalismus mit zwingendem Wirtschaftswachstum und Klimarettung schließen sich gegenseitig aus, wie wir in dieser Folge sehen werden. Verlust bedeutet, dass wir wahrscheinlich weniger Geldvermögen im Schnitt in Zukunft haben werden. Doch ist das schlimm? Wir definieren in dieser Folge die Begriffe „Investitionen“ und „Freiheit“ neu und werden sehen, dass eine lebenswertere Welt sich dahinter versteckt. Und das „DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN“ weiterhin möglich ist. Doch die Gefahr gesellschaftlicher Unruhen und kriegerischen Auseinandersetzungen ist definitiv gegeben, wenn wir diesen Wandel falsch angehen. Wenn Du in Tansania, Afrika einem persönlichen Patenkind ermöglichen möchtest, dass es ein Jahr in die Schule gehen kann und täglich Mittagessen bekommt (Spendenbetrag ist nur 30 Euro pro Monat), dann findest Du hier alle Informationen: www.africaaminialama.com Schreibe bitte bei Deiner Kontaktaufnahme „Podcast Christian Bischoff“, dann weiß das Team von AfricaAminiAlama gleich Bescheid. Das empfohlene Buch von Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus findest Du in jeder Buchhandlung und auf Amazon. Ich wünsche Dir viel Inspiration mit dieser Folge, Dein Christian Mehr von Christian: Das letzte DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN-Seminar: 26./27. November 2022 Winterthur/Schweiz www.christianbischoffschweiz.ch DIE KUNST, GLÜCK UND ERFÜLLUNG ZU FINDEN, 16.-20. November 2022 in Landshut: christian-bischoff.com/glueck-und-erfuellung/ Das Mentalseminar DIE KUNST, SELBSTBESTIMMT ZU LEBEN vom 15.-18.Dezember 2022 in Blaubeuren: christian-bischoff.com/selbstbestimmt-zu-leben/ MINDSET DEEP DIVE – Dein digitales Mentoring für Deine mentale Stärke. Die letzten digitalen Live-Seminartermine. Montag, 07. November & Montag, 12. Dezember. Hier kannst Du Dich anmelden: christian-bischoff.com/mindset-deep-dive/ Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT mit persönlicher Signatur und Bonusunterlagen kannst Du hier bestellen: https://shop.christian-bischoff.com/buecher/414/bewusstheit-mit-signatur?c=6 In meinem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Wieso die Kopftuchproteste kein Kampf um westliche Werte sind. Zudem: Die Fotografin Dayanita Singh in der Münchner Villa Stuck / Tanja Fottner von der Stadtbücherei Augsburg zum Tag der Bibliotheken / Zeichnerin Anna Boghiguian im Kunsthaus Bregenz.
In Jerusalem ist es letzte Nacht zu Unruhen gekommen: Hunderte von Palästinensern im mehrheitlich arabisch bevölkerten Ost-Jerusalem gingen auf israelische Sicherheitskräfte los, zwei von ihnen wurden verwundet. Die Welle der Gewalt begann mit einer Serie von tödliche Terroranschlägen gegen Juden und Jüdinnen Anfang Jahr. Gespräch mit unserer ehemaligen Nahost-Korrespondentin Susanne Brunner. Weitere Themen: - Genfer Verkehrsbetriebe streiken - Französische Regierung droht mit Zwangsmassnahmen - Wird Donald Trump angeklagt? - Den Schulden ihren Schrecken nehmen - Tagesgespräch: Martin Aldrovandi über den Parteitag der KP China
Seit Wochen gehen Menschen im Iran auf die Straße und protestieren. Anlass war der Tod der 22-jährigen Mahsa Jina Amini. Doch der Protest richtet sich gegen das Regime an sich. Eine neue Generation könnte dauerhaft etwas verändern, hoffen viele. Von Karin Senz und Thomas Seibert www.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Festakt zum Tag der deutschen Einheit in Erfurt, Die Meinung, Vor dem Bund-Länder-Treffen: Lindner verteidigt 200-Milliarden-Entlastungspaket gegen Kritik aus der EU, Iranische Führung sieht Unruhen als Verschwörungsoperation der USA und Israel, Lula da Silva gewinnt erste Runde bei Präsidentschaftswahl in Brasilien, Weitere Meldungen im Überblick, DDR-Film: "In einem Land, das es nicht mehr gibt", Das Wetter
Das iranische Regime schränkt den Internetzugang wegen der Unruhen stark ein. Die Zensur lässt sich mit der Browsererweiterung „Snowflake“ umgehen. Alle, die einen freien Zugang zum Internet haben, können ihn gewissermaßen spenden. Wie funktioniert das genau? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/fortschritt-snowflake
Themen der Sendung: Festakt zum Tag der deutschen Einheit in Erfurt, Die Meinung, Vor dem Bund-Länder-Treffen: Lindner verteidigt 200-Milliarden-Entlastungspaket gegen Kritik aus der EU, Iranische Führung sieht Unruhen als Verschwörungsoperation der USA und Israel, Lula da Silva gewinnt erste Runde bei Präsidentschaftswahl in Brasilien, Weitere Meldungen im Überblick, DDR-Film: "In einem Land, das es nicht mehr gibt", Das Wetter
Themen der Sendung: Festakt zum Tag der deutschen Einheit in Erfurt, Die Meinung, Vor dem Bund-Länder-Treffen: Lindner verteidigt 200-Milliarden-Entlastungspaket gegen Kritik aus der EU, Iranische Führung sieht Unruhen als Verschwörungsoperation der USA und Israel, Lula da Silva gewinnt erste Runde bei Präsidentschaftswahl in Brasilien, Weitere Meldungen im Überblick, DDR-Film: "In einem Land, das es nicht mehr gibt", Das Wetter
Amirpur, Katajunwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Alles begann mit einer Festnahme: Die 22-jährige Mahsa Amini wurde am 13. September von der iranischen Religionspolizei mitgenommen. Sie soll ihr Kopftuch nicht korrekt getragen haben. Kurze Zeit später war die junge Frau tot, mutmasslich weil die Sittenwächter ihr Schläge zugefügt haben. Seit ihr Tod öffentlich bekannt wurde, seit dem 19. September, gehen im Iran unzählige Menschen auf die Strasse. Die Regierung unterdrückt die Proteste brutal, dennoch reissen sie auch am zehnten Tag nicht ab.Warum wurde gerade der Tod von Mahsa Amini zum Auslöser dieser Proteste? Und werden diese Unruhen das Land verändern? Antworten gibt in der heutigen Folge von «Apropos» Tomas Avenarius, er ist als Korrespondent von Tamedia und der Süddeutschen Zeitung in Istanbul und zuständig für den Iran. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: Das Mullah-Regime droht, dem Internet den Stecker zu ziehen: https://www.tagesanzeiger.ch/das-mullah-regime-droht-dem-internet-den-stecker-zu-ziehen-336073071060«Wir hassen das Kopftuch» – vier Exil-Iranerinnen über die Proteste: https://www.tagesanzeiger.ch/wir-hassen-das-kopftuch-877330565076Den Tages-Anzeiger als Hörer:in 3 Monate gratis lesen: Auf tagiabo.ch das Probeabo auswählen und den Promocode «Apropos» eingeben
Im Interview: Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen und FDP-Chef, über die Schuldenbremse, den Krieg in der Ukraine und das Reizthema Fracking. Im Kurzinterview: Adnan Tabatabai, Iran Experte und Geschäftsführer von CARPO (Center for Applied Research in Partnership with the Orient e.V.), zu den aktuellen Unruhen im Iran. 40 Jahre TV-Kult: Michael Knight und sein Kult-Auto K.I.T.T. feiern in diesen Tagen Jubiläum. Hot oder Schrott? Der kanadische Premierminister Justin Trudeau versucht sich als Sänger an einer der größten POP-Hymnen aller Zeiten.
Am 15. und 16. September 2022 fand in Samarkand die Konferenz der Shanghai Cooperation Organization ( SCO) statt. Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping erklärte in seiner Rede vor dem Plenum der Konferenzteilnehmer: „China ist bereit, zusammen mit Russland die Rolle der Großmächte zu übernehmen und eine führende Rolle zu spielen, um einer von sozialen UnruhenWeiterlesen
Unruhen, Krawalle, brennende Barrikaden? Politiker und Medien warnen vor einem "heißen Herbst", davor, dass sich der Unmut über steigende Preise, unbezahlbare Gasrechnungen, kalte Wohnzimmer und herablassende Einspartipps (Waschlappen statt Dusche) in die Wut auf "die da oben" verwandelt – mit unguten Folgen. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) befürchtet eine "wachsende Verachtung der Demokratie", Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) spricht sogar bereits von "Volksaufständen". Ist das Panikmache oder berechtigte Sorge? Wird die Republik bald schon von einer Protestwelle erfasst, wie sie Frankreich vor wenigen Jahren mit den Gelbwesten-Krawallen erlebt hat? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit dem Psychologen und Marktforscher Stephan Grünewald über den mentalen Zustand der Deutschen. Der Mitgründer des Marktforschungsinstituts Rheingold hat gerade eine aktuelle Studie darüber vorgelegt, wie sich die Ballung von Kriegs-, Corona-, Klima- und Energiekrise auf die kollektive Befindlichkeit der Deutschen auswirkt, was sie im Spätsommer 2022 fürchten, was sie sich wünschen und wie viel revolutionärer Geist in ihnen steckt. Stephan Grünewald, 61, absolvierte ein Psychologiestudium an der Universität Köln und gründete 1987 gemeinsam mit einem Partner das Institut für qualitative Markt- und Medienanalysen, seit 1997 das Rheingold Institut. Grünewald, der eine Zeit lang parallel als Psychotherapeut arbeitete, ist Autor mehrerer Sachbücher, die bekanntesten sind "Deutschland auf der Couch" (2006) und "Die erschöpfte Gesellschaft" (2013). Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
In der Wirtschaft zeigen sich weltweit die Spuren des Ukraine-Krieges immer deutlicher.
Die ehemalige SRF Nahost-Korrespondentin erzählt im «Tagesgespräch» von Erlebnissen, die sie nicht vergessen wird und wieso ihr die Erfahrungen aus Bagdad, Beirut und Jerusalem helfen für ihre neue Aufgabe als Auslandchefin von Radio SRF. Seit Frühjahr 2018 berichtete Susanne Brunner als Nahost-Korrespondentin für Radio SRF. Eine Region, in der mehr Kulturen, Religionen und Völker ineinander verstrickt scheinen als irgendwo sonst und sich die Konflikte dieser Welt immer wieder aufs Neue manifestieren. Der drohende Bürgerkrieg im Irak rund um die Führungsfigur Muktada Al-Sadr ist nur ein Beispiel für einen solchen Konflikt. Neben aktuellen Unruhen offenbaren sich in dieser kulturellen und religiösen Vielfalt aber auch ganz andere, faszinierende Seiten. Susanne Brunner erzählt im «Tagesgespräch» über all diese Aspekte und über ihren Wechsel von der Nahost-Korrespondentin zur Leiterin der SRF Auslandredaktion.
Zu Gast im Studio: Julia Willie Hamburg, Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen zur Landtagswahl in Niedersachsen. Seit dem 19. Februar 2013 ist sie Mitglied des Niedersächsischen Landtages, seit dem 17. März 2020 auch Vorsitzende ihrer Fraktion und damit Oppositionsführerin im Landtag Ein Gespräch über Julias Werdegang, ihre politischen Anfänge und Überzeugungen, notwendige Klimapolitik in Niedersachsen, die Schuldenbremse, Massentierhaltung, soziale Unruhen und Armut, Bildung und Lehrermangel, VW und Porsche uvm. + eure Fragen Es folgen Interviews mit Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Stefan Birkner (FDP) und Jessica Kaußen (Linke). CDU und AfD möchten nicht. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Die Energiepolitik der Bundesregierung stößt vielerorts auf Unverständnis. Insbesondere in ostdeutschen Bundesländern wächst die Wut. Drohen jetzt wieder soziale Unruhen?
Benzin und Erdgas, aber auch Sonnenblumenöl und Schweinehack: Das Leben wird immer teurer. Die Sorge vor Preissteigerungen beunruhigt die Deutschen laut Umfragen mittlerweile mehr als Russlands Angriffskrieg in der Ukraine. Leistungsempfänger und Geringverdiener sind von der Entwicklung am stärksten betroffen. Und erste Politiker und Meinungsforscher warnen bereits vor sozialen Unruhen in den kommenden Wochen und Monaten. Panikmache – oder berechtigte Sorge? In der neuen Folge von „Das Politikteil“ sprechen wir mit dem Wirtschaftswissenschaftler Sebastian Dullien über die Inflation, über hohe Preise und große Sorgen. Ist mit der aktuellen Inflationsrate (Juni 7,9 Prozent, im Juli 7,5 Prozent) der Höhepunkt erreicht oder läuft sie im Winter vollends aus dem Ruder? Was sind die besten Instrumente, um die Folgen der Inflation zu bekämpfen? Und wie gut ist eigentlich das Krisenmanagement der Ampel-Regierung? Dullien, der das Institut für Makrowissenschaften und Konsumforschung (IMK) leitet, erklärt, wie sich die Gasumlage auf die Inflationsrate auswirkt, was er von einer Übergewinnsteuer hält und was er in ein drittes Entlastungspaket stecken würde, damit diejenigen entlastet werden, die am meisten Entlastung brauchen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
In Folge 222 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sprechen wir mit dem Bundesfinanzminister über die Strategien der Bundesregierung, die Energiekrise abzufedern. Außerdem reden wir über die Erfolgsaussichten von Gerhard Schröders Klage gegen den Bundestag, die Nachwuchssorgen der Sozialgerichte und eine besondere Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Beihilfe zum Suizid.