POPULARITY
Seit einer kontroversen Abstimmung im Deutschen Bundestag am vergangenen Freitag spricht ganz Deutschland über die sogenannte "Brandmauer". Wir erklären, was diese Metapher bedeutet, was sie mit der Partei AfD zu tun hat und warum es nun pro-demokratische Proteste in vielen deutschen Städten gibt. Dann wechseln wir von der Politik zum Thema Gesundheit und sprechen über Vorsorgeuntersuchungen, die in Deutschland meist von den Krankenkassen bezahlt werden. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Darüber redet Deutschland: die Brandmauer logo! erklärt: Was hat eine Brandmauer mit Politik zu tun? (ZDF logo!) YouTube-Kanal MrWissen2go MrWissen2go: AfD stimmt für CDU-Antrag: Was war los im Bundestag? (YouTube) Lage der Nation - Episode 416 Überblick Demonstrationen Pro-Demokratie (Demokrateam) Das ist schön: Vorsorgeuntersuchungen Für diese Vorsorgeuntersuchungen zahlen alle Krankenkassen (Krankenkassen Deutschland) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Bundestagswahl: regelmäßige Abstimmung, bei der die Bürger in Deutschland ihre Vertreter für den Bundestag, das nationale Parlament, wählen das Ausschlussverfahren: Methode, bei dem Möglichkeiten systematisch ausgeschlossen werden, um eine Entscheidung zu treffen oder eine Lösung zu finden die Brandmauer: Struktur, die dazu dient, ein Gebäude vor Feuer zu schützen (in der Technologie auch: Firewall) etwas untergraben: die Stabilität, Wirksamkeit oder Glaubwürdigkeit von etwas schwächen oder gefährden die Vorsorgeuntersuchung: medizinische Untersuchung, die dazu dient, Krankheiten frühzeitig zu erkennen das Muttermal: kleine, oft dunkle Hautmarkierung, die bei der Geburt vorhanden sein kann oder im Laufe des Lebens entsteht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Article IV, Section 3 of the United States Constitution establishes guidelines by which the United States Congress can admit new states to the American Union. It clearly states that “no new State shall be formed or erected within the Jurisdiction of any other State…without the Consent of the Legislatures of the States concerned as well as of the Congress.” Five states have been formed from pre-existing states: Vermont, Kentucky, Tennessee, West Virginia, and Maine. How did the process of forming a state from a pre-existing state work? Why would territories within a state want to declare their independence from their home state? Joshua Smith, the interim director of the American Merchant Marine Museum in Kings Point, New York, and author of the book Making Maine: Statehood and the War of 1812, leads us on an exploration of Maine's journey to statehood. Show Notes:https://www.benfranklinsworld.com/384 Sponsor Links Colonial Williamsburg Foundation Juneteenth at Colonial Williamsburg Complementary Episodes Episode 030: Northern New England's Religious Geography Episode 057: Money and the American State Episode 098: Birth of the American Tax Man Episode 103, James Monroe and & His Estate Highland Episode 134: Pulpit and Nation Episode 309: Merchant Ships of the Eighteenth Century Listen! Apple Podcasts Spotify Google Podcasts Amazon Music Ben Franklin's World iOS App Ben Franklin's World Android App Helpful Links Join the Ben Franklin's World Facebook Group Ben Franklin's World Twitter: @BFWorldPodcast Ben Franklin's World Facebook Page Sign-up for the Franklin Gazette Newsletter
Ab Juni 2024 soll es durch ein neues Gesetz einfacher werden, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. Wir erklären mit unseren Gästen Ahd aus Syrien und Andrés aus Kolumbien, wie der Prozess funktioniert und welche Voraussetzungen man für die Einbürgerung in Deutschland erfüllen muss. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Show Notes 193 Länder ohne Visum - Einbürgerung in Deutschland (Teil 1) (Easy German Podcast 474) Eckpunkte für Fachkräfte-Zuwanderung (Lage der Nation Episode 314) Neues Staatsangehörigkeitsgesetz ab 27.6.24 (Jurati) Would Germans Pass the German Citizenship Test? (Easy German 468) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Staatsbürgerschaft: Rechtsstatus, der eine Person als Mitglied eines bestimmten Staates ausweist und ihr bestimmte Rechte und Pflichten verleiht die ehrenamtliche Tätigkeit: Arbeit, die ohne Bezahlung und aus freiem Willen zum Wohl der Gemeinschaft oder einer bestimmten Gruppe durchgeführt wird jemandem etwas schmackhaft machen: jemanden auf eine ansprechende Art und Weise für eine Sache begeistern oder sie attraktiv darstellen der Einbürgerungstest: Prüfung, die eine Person ablegen muss, um die Staatsbürgerschaft eines Landes zu erlangen, in der Regel mit Fragen zur Geschichte, Kultur und Gesetzen des Landes die Probezeit: Zeitraum am Anfang einer neuen Tätigkeit oder Beschäftigung, in dem die Eignung und Leistung einer Person bewertet wird etwas beglaubigen: bestätigen, dass ein Dokument, eine Unterschrift oder eine Kopie echt, korrekt und rechtmäßig ist Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Der Krieg in der Ukraine bedrückt und beschäftigt uns — und die Menschen auf der ganzen Welt. Uns haben in den letzten Tagen viele Nachrichten aus der Easy German Community erreicht. Einige Botschaften von ukrainischen und russischen Hörer*innen lesen wir in dieser Episode vor. Außerdem berichten wir euch von der Friedensdemo, die am Sonntag in Berlin stattfand, und erklären, warum der Krieg auch für Deutschland eine Zeitenwende einleitet. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Krieg in der Ukraine Spenden: Hilfe für die Menschen in der Ukraine (tagesschau) Ukraine, Georgien, Balkan: Diese Kriege und Konflikte gab es nach 1945 in Europa (RND) Großdemo gegen Ukraine-Krieg in Berlin: „Der Krieg ist Putins letzter Atemzug“ (Tagesspiegel) Empfehlung der Woche: Lage der Nation #279 Lage der Nation - Episode 279 Darüber redet Deutschland: Zeitenwende auch in der deutschen Außenpolitik Sondersitzung zur Ukraine-Krise: Entschlossen wie nie (tagesschau) Regierungserklärung Bundeskanzler Scholz zum Russland-Ukraine-Krieg am 27.02.22 (YouTube) Das Merkel-Update Portemonnaie der Ex-Kanzlerin geklaut: Angela Merkel in Berliner Supermarkt bestohlen(Tagesspiegel) Merkel kauft (W)ein (Easy German Podcast) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Zeitenwende: Beginn eines neuen Zeitabschnitts der Angriffskrieg: Krieg, der ohne legitimen Anlass durch Anwendung von Gewalt gestartet wird die Verteidigung: sich wehren, sich vor Angriffen schützen der Haushalt (finanziell): Einnahmen und Ausgaben sich ergeben: keinen Widerstand mehr leisten, sich nicht mehr verteidigen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
#podcast { margin-top: 10px; } #pod_header {display:flex; background-color: #d5d283; padding: 15px 15px 9px; border-top-left-radius: 10px; border-top-right-radius: 10px; } .title { order:1; flex-basis: 100%; flex-shrink: 2; text-decoration: none !important; } .title font { color: #30688b; text-shadow: 1px 1px #F4F0E5; } h3 { font-size: 1.2em; } h1 { font-size: 2em; } .imgs { flex-shrink:0; order: 2; } .imgs a img { border-radius: 5px; } #content { background-color: #f4f0e5;padding: 15px; border-bottom-left-radius: 10px; border-bottom-right-radius: 10px; } span { font-size: 1em !important; display:block; } a.btn { display: block; float: right; padding: 10px 15px; background-color: #30688B; color: #fff !important; font-weight: bold !important; text-decoration: initial !important; font-size: 1em; border-radius: 5px; } .clear {clear:both;} @media screen and (max-width: 480px){ #pod_header {flex-wrap: wrap; text-align:center;} #pod_header h3, #pod_header h1 {text-align:center;} .imgs { text-align:center; margin: 10px auto 0px; } span { font-size: .8em !important; } .btn { float:none !important; margin: 10px auto 0px; font-size: 0.8em !important; max-width:109px; } } What We are Facing as a Nation Episode #750 There is a reason why we have corruption rampant in our nation? And as the Body of Christ we are called to conquer in the church what we are facing as a nation. View Transcript
Unsere Zuhörer*innen haben gesprochen: Cari soll weiter lachen! Janusz hat den Kalender auf seinem Computer für sich entdeckt. Manuel ist genervt von der aktuellen Coronapolitik in Deutschland und zeigt sich ungewöhnlich emotional. Transkript und Vokabeln Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Ankündigung: Easy German Podcast LIVE Am Mittwoch, 22. März 2021 um 19 Uhr (Berlin) übertragen wir Episode 163 unseres Podcasts live auf dem Easy German YouTube-Kanal. Wie schon in unserem letzten Easy German Video geht es ums Thema Schimpfwörter, Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Während der Live-Sendung könnt ihr uns über die Chat-Funktion bei YouTube Fragen stellen. Für diejenigen, die nicht live dabei sein können, gibt es die Episode anschließend auf YouTube und wie gewohnt im Podcast-Feed. Das nervt: Coronapolitik in Deutschland AstraZeneca (Tagesschau) Paul-Ehrlich-Institut (Wikipedia) Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) (Wikipedia) maiLab: Wie sicher ist AstraZeneca wirklich? (YouTube) Lage der Nation Episode 233 (Thema Corona ab Minute 56) Eure Fragen Blue fragt auf YouTube: Warum sieht man in euren Videos auf der Straße niemanden eine Maske tragen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Hast du ein Feedback zur Episode? Schreib uns einen Kommentar auf Patreon oder unter den Show Notes! Transkript Intro Cari: [0:15] Hallo! Manuel: [0:16] Hallo Cari! Cari: [0:19] Was bist du denn so aufgeregt? Manuel: [0:21] Ja, eine neue Woche startet, Montag. So wie du bin auch ich glücklich, wenn die Woche startet. Cari: [0:29] Das ist schön. Ich fühle mich eher so: Immer wieder startet derselbe Trott. Ich fühle mich wie in so einem Perpetuum Mobile. Nichts passiert. Es ist egal, ob es jetzt Anfang Januar, Anfang Februar, Anfang März (ist), es läuft einfach immer so weiter. Manuel: [0:44] Da, zu dem Thema kommen wir gleich noch. Da habe ich noch ein Hühnchen zu rupfen mit unserem Gesundheitsminister. Cari: [0:51] Oh, das große Spezial. Manuels großes "das nervt"-Spezial. Manuel: [0:57] Genau, aber bevor wir dazu kommen, haben wir erst mal eine Ankündigung. Trommelwirbel … Wir machen mal wieder eine Live-Sendung auf YouTube, und zwar über das Thema "Schimpfwörter", denn Janusz hat jetzt am vergangenen Sonntag ein Video gemacht — also das Video lief schon auf unserem YouTube-Kanal — wo es um milde Schimpfwörter ging. Und wir haben das Gefühl, wir müssen noch ein bisschen mehr über dieses Thema reden. Cari: [1:29] Ja, nicht nur wir, unsere Zuschauer*innen haben auch das Gefühl, denn es gab sehr viele Kommentare, jetzt schon. Nach weniger als vierundzwanzig Stunden sind die Kommentare voll mit anderen Schimpfwörtern, mit Fragen, mit Bitten. Die Leute sagen: "Jetzt bitte die richtigen Schimpfwörter zeigen." Dem wollen wir nachkommen. Also, keine Angst, wir werden nicht nur schlimme Schimpfwörter hier vorstellen, aber wir möchten vielleicht so ein paar Schimpfwörter in den Kontext rücken und auch erzählen, welche Schimpfwörter wir privat benutzen. Wenn ihr schimpfen wollt wie Cari und Manuel und Janusz, dann könnt ihr am Mittwoch einschalten. Und es wird dann auch visuell interessant, denn wir werden uns vor der Kamera zeigen, Manuel. (So sieht es aus.) Ist das visuell aufregend, wenn man uns mal sehen kann?Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Today is election day, but that's not all we are talking about. In fact, we will spend today talking about an exclusive poll that we released at Texas Scorecard. We cover what our poll reveals about what someone's vote, and church attendance, tells us about their theology and political views. Some things are more important than… The post The State of the Church, and the State of our Nation – Episode 90 appeared first on Luke Macias.
easygerman.fm/4 — Emanuel von yourdailygerman.com ist unser erster Gast im Podcast. Er ist in Berlin aufgewachsen und so sprechen wir mit ihm über das Leben in der Hauptstadt, erklären den gerade beschlossenen Mietendeckel und geben Empfehlungen für eine Berlin-Reise. Außerdem lachen wir über Fettnäpfchen, streiten uns darüber, ob man in der U-Bahn Internet braucht und beantworten, ob Deutschland heute noch ein sicheres Land ist. Cari sagt insgesamt 21 mal "tatsächlich", weshalb einige unserer Hörer nun betrunken sind. Become a member This show is made possible by listeners like you. If you can support us with $2 per week, you'll get full transcripts, our vocabulary helper and bonus content for every episode. Learn more: easygerman.org/membership Thank you! Intro Zu Gast: Emanuel von yourdailygerman.com Videos von Emanuel Prefix Verb App - Picking Beta Testers The German cases fidget spinner Easy German Videos mit Emanuel Berlin Dialect vs. Standard German Culture Shocks in Berlin How to argue in German Streit-Video mit Anja: How Germans argue about traffic rules Thema der Woche: Berlin Ljubljana (Wikipedia) Gentrifizierung (Wikipedia) Berliner Mietendeckel Eine ausführliche Erklärung gibt es im Podcast Lage der Nation (Episode 162) Berliner Kieze zum Entdecken Kreuzberg Friedrichshain Prenzlauer Berg Neukölln Wedding Tempelhofer Feld (Wikipedia) Berliner Unterwelten Ausdruck der Woche: Fettnäpchen Fettnäpfchen (Duden) Blogpost von Emanuel Das nervt: Kein Handynetz in der U-Bahn BVG - Berliner Verkehrsbetriebe (Wikipedia) Schnelles Internet: Warum Deutschland hinterherhinkt (Tagesschau) Das ist schön: Fuckup Night Fuckup Nights Berlin Das große Backen (Wikipedia) Empfehlungen der Woche duden.de Portemonnaie Duden: Die Grammatik* (Auflage 9) Emanuels Blog yourdailygerman.com Easy Love Trailer (YouTube) IMDB * Affiliate Link Lied der Woche: Reich mir mal den Rettich rüber Rainald Grebe: Dreißigjährige Pärchen YouTube (live) Spotify Eure Fragen Lonely Planets Best in Travel 2020 Unsere Reise-Empfehlungen Riga Medellín Namibia Freiburg Sicherheit in Deutschland Anschlag in Halle (Saale) 2019 (Wikipedia) Ausschreitungen in Chemnitz 2018 (Wikipedia) Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche (Wikipedia) Angst vor Terrorismus: Es kann auch mich treffen (FAZ) Schwedische Medien kontern Trump - mit Fakten (SPIEGEL) Kriminalität 2018: Weniger Straftaten in der Statistik (Tagesschau) fühlen vs. spüren (yourdailygerman.com) Schickt uns eure Fragen easygerman.fm (ganz nach unten scrollen) Transkript Intro Cari: [0:15] Hallo Leute. Manuel: [0:19] Hallo Cari. Cari: [0:19] Das hat nicht so gut geklappt. [Doch, ist gut.] Hallo Leute! [Hallo Cari.] Ich freue mich heute über unseren ersten Gast, Manuel. Emanuel: [0:27] Ich bin der erste Gast tatsächlich? Cari: [0:29] Ja, das ist ja erst unsere vierte Sendung. [Ah, okay.] Unser heutiger Gast heißt Emanuel und ihr kennt ihn wahrscheinlich alle von yourdailygerman.com, dem bekannten Blog zum Deutschlernen. Manuel: [0:43] Ist das, ist das der bekannteste Deutschlern-Blog? Gibt es noch bekanntere? Emanuel: [0:47] Ich glaube es ist der bekannteste. [Geil!] Ja. Cari: [0:47] Ja, bist du ganz schön beeindruckt, Manuel. [Ich gratuliere! Wir haben hier einen Celebrity sitzen.] Wen wir hier heute, wen wir hier heute sitzen haben.Emanuel:[0:55] Aber es gibt nicht so viele. Also die meisten machen irgendwelche Online-Kurse oder YouTube-Videos und Blog ist… [Du bist Old-School.] Ich bin Old-School, aber gleichzeitig nicht. Ja, meine App kommt auch irgendwann raus. Irgendwann. Cari: [1:15] Und du hast auch schon mal ein Video gemacht habe ich… Emanuel: [1:17] Ich hab sogar zwei Videos gemacht. [Zwei Videos!] Und ich habe mit euch auch zwei Videos gemacht. Cari: [1:22] Richtig und die sind… [Die waren richtig gut!] Die waren richtig populär. Also ich muss sagen, alle Videos mit Emanuel drin waren, ja, waren außerordentlich populär und werden immer noch kommentiert. Eins zum Berliner Dialekt und eins, wo du dich mit Janusz gestritten hast. Emanuel: [1:38] Ja, und ich muss… Ich guck immer mal wieder nach, wie es so läuft und ich muss sagen, ich war echt stolz, als ich gesehen habe, dass Anjas Streit-Video nicht so gut gelaufen ist wie mein Streit-Video. Manuel: [1:50] Hey, it's not a competition! Cari: [1:51] Aha, also das hört… Emanuel: [1:53] Ach bitte. Cari: [1:56] Emanuel guckt sich schon die Kommentare genau an. Emanuel: [1:57] Ich glaub Cari und ich, wir sind uns da einig, dass es sehr wohl eine Competition ist. [Sind wir uns das, Emanuel?] Ich kenn dich doch! Cari: [2:04] Ja, man guckt natürlich mal bei anderen Videos rein, aber dieses Video tatsächlich, ich hab da schon drüber nachgedacht, es ist ja immer so wenn man eine Reihe macht, dann ist das erste immer ein bisschen populärer und wir hatten einfach auch einen griffigen Titel und ein gutes, wie heißt das, ein, ein gutes Thumbnail, macht ja auch was aus, und zwar sieht man Janusz und dich am Streiten und der Titel ist: "How to argue in German" oder "How Germans argue" und das ist einfach catchy. Manuel: [2:32] Clickbait, ja. Cari: [2:32] Jetzt benutzen wir schon wieder so viele Anglizismen. Manuel: [2:35] Ja, da kriegen wir wieder Ärger, aber dazu später. Wir haben Feedback bekommen, glaube ich, oder? Cari: [2:38] Richtig, Manuel. Womit fangen wir an? Manuel: [2:42] Du hast irgendwas geschrieben von einem Fan-Brief.Cari:[2:45] Ja, wir haben diese Woche zum ersten Mal Post bekommen. [Zum ersten Mal. — Gedruckte Post! Keine E-Mail. — Zum ersten Mal.] Post. Und zwar steht da drauf: Easy German Podcast, in Klammern Easy Languages und dann unsere Adresse. Und zwar Post von Glib, heißt die junge Dame oder der junge Herr. Ich weiß garnicht was Glib für ein Name ist. Ich habe die ganze Zeit gedacht, [Aus welchem Land denn?] das ist eine junge Frau, aber vielleicht ist es auch ein Mann, ehrlich gesagt. [Darf ich das mal sehen?] Aus der Ukraine kommt sie oder er und wohnt aber in Krakau. Manuel: [3:19] "Hallo Cari, Janusz und das ganze Easy German Team." Cari: [3:21] Das ganz ist schonmal der erste, das erste große, die erste große Enttäuschung. Wo ist Manuel? Manuel: [3:28] Nein, ich bin ja in dem Team mit drin, das ist schon in Ordnung. Ist ja keine Personality Show hier. "Es dauerte sehr lange, bis ich mich endlich entschieden habe, einen Brief zu schreiben. Ich heiße Glib, ich bin aus der Ukraine aber wohne jetzt in Krakau. Ich habe lange Deutsch gelernt aber keinen guten Erfolg gehabt. Ich war sehr froh zu hören, dass Sie einen Podcast anfangen. Deshalb möchte ich ein paar Ideen mit Ihnen teilen." Jetzt kommen die Ideen, da blicke ich nicht durch. Mach du das mal! Support the show to get full transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Was the early United States a “Christian nation?” Did most of its citizenry accept God and the Bible as the moral authority that bound them together as one nation? Scholars have taken a binary stance on these questions. Some argue that early America was a thoroughly religious place and that even those who didn’t attend church were on the same basic page as those who did. While others argue early America boasted an increasingly secularized society. Christopher Grasso, a professor of history at William & Mary and the author of Skepticism and American Faith: From the Revolution to the Civil War, challenges and complicates these two ideas by offering a third explanation: the religious landscape of early America was a continuum where many people experienced both faith and doubt over the course of their lives. Show Notes: https://www.benfranklinsworld.com/214 Seattle Meet Up Details Alaskan Sourdough Bakery and Restaurant 3pm Copperworks Distilling Company Distillery Tour 5pm Sponsor Links Omohundro Institute Babbel (Use Promo Code BFWorld to save 50% off your first 3 months) Complementary Episodes Episode 117: Annette Gordon-Reed, The Life and Ideas of Thomas Jefferson Episode 127: Caroline Winterer, American Enlightenments Episode 134: Spencer McBride, Pulpit and Nation Episode 169: Thomas Kidd, The Religious Life of Benjamin Franklin Episode 182: Douglas Winiarski, Darkness Falls on the Land of Light, the Great Awakening in New England Helpful Show Links Ben Franklin's World Facebook Page Ben Franklin’s World Twitter: @BFWorldPodcast Join the Ben Franklin's World Community Sign-up for the Franklin Gazette Newsletter Ben Franklin's World iOS App Ben Franklin's World Android App *Books purchased through this link will help support the production of Ben Franklin's World.
The Declaration of Independence described “all men” as “created equal” when its authors knew they were not. So was the revolutionary idea of freedom dependent on slavery? In this last episode of the Doing History: To the Revolution series we return to the place our series began: the world of Paul Revere. We speak with Christopher Cameron, an associate professor of history at the University of North Carolina-Charlotte, to discuss how Phillis Wheatley, Cesar Sarter and other black revolutionaries in Massachusetts grappled with the seeming paradox of American freedom as they fought to end slavery during the American Revolution. Show Notes: https://www.benfranklinsworld.com/166 Sponsor Links Omohundro Institute OI Reader William and Mary Quarterly-Journal of the Early Republic joint issue on the American Revolution ($10 listener-only special) Doing History: To the Revolution series Complementary Episodes Episode 025: Jessica Parr, Inventing George Whitefield Episode 083: Jared Hardesty, Unfreedom: Slavery in Colonial Boston Episode 118: Christy Clark-Pujara, The Business of Slavery in Rhode Island Episode 123: Revolutionary Allegiances Episode 133: Patrick Breen, The Nat Turner Revolt Episode 134: Spencer McBride, Pulpit and Nation Episode 137: Erica Dunbar, The Washington’s Runaway Slave, Ona Judge Episode 157: The Revolution's African American Soldiers Helpful Show Links Ben Franklin's World Facebook Page Join the Ben Franklin's World Community Sign-up for the Franklin Gazette Newsletter Ben Franklin's World iOS App Ben Franklin's World Android App
How did the American revolutionaries organize and coordinate local, provincial, and intercolonial action? How did the revolutionaries form governments? In this episode of the Doing History: To the Revolution series we explore governance and governments of the American Revolution with three scholars: Mark Boonshoft, Benjamin Irvin, and Jane Calvert. Show Notes: https://www.benfranklinsworld.com/153 Sponsor Links Omohundro Institute of Early American History and Culture Doing History: To the Revolution! series OI Reader App Care.com Senior Services Complementary Blog Post William Huntting Howell, "The Committee of Correspondence and the War at Home" Complementary Episodes Episode 112: Mary Beth Norton, The Tea Crisis of 1773 Episode 123: Revolutionary Allegiances Episode 129: J.L. Bell, The Road to Concord Episode 130: Paul Revere’s Ride Through History Episode 134: Spencer McBride, Pulpit and Nation Episode 141: A Declaration in Draft Episode 143: Michael Klarman, The Making of the United States Constitution Episode 144: Robert Parkinson, The Common Cause of the American Revolution Episode 152: Bernard Bailyn, Origins of the American Revolution Helpful Show Links Ben Franklin's World Facebook Page Join the Ben Franklin's World Community Sign-up for the Franklin Gazette Newsletter Ben Franklin's World iOS App Ben Franklin's World Android App *Books purchased through this link will help support the production of Ben Franklin's World.
THROWBACK THURSDAY taking it all the way back to the first 40 Nation Episode!!! Guests include Fields, Wallz, and Marquus. The guys tackle topics such as awkward date situations, what to do with a sexy neighbor, Carmelo and LaLa breakup... and the guys give their NBA Finals picks ! 6-2-17