POPULARITY
(c) WDR 2025 Von WDR5.
Die Stichwahl hat über Bürgermeister und Landräte in NRW entschieden. Was bedeutet das für die Rathäuser, und wie ist das Abschneiden der AfD einzuordnen? Diskussion mit Moderator Ralph Erdenberger und Christoph Ullrich aus der WDR-Landespolitik. Von WDR5 Funktion.
Es ist entschieden. Matthias Buschfeld wird am 1.11.2025 unser neuer Oberbürgermeister von Bottrop. Er tritt in die Fußstapfen von Bernd Tischler und hat viel Arbeit vor sich. Mit Bürgernähe und neuen Wegen will Matthias unsere Stadt wieder nach vorne bringen. Was er einen Tag nach der Stichwahl zu sagen hat, wie er sich direkt nach der gewonnen Wahl gefühlt hat und ob jetzt erstmal ein bißchen Ruhe geplant ist...All dies erfahren wir jetzt wie immer aktuell im Bottcast.
(Ober)bürgermeister-Stichwahl 2025: Alle Rathäuser bleiben SPD-geführt, Massenschlägerei in Gelsenkirchen – vier Menschen in Lebensgefahr, Mann im Gelsenkirchener Bahnhofscenter mit Messer angegriffen, A40-Zubringer im Gelsenkirchener Süden gesperrt
Die zweite Runde der NRW-Kommunalwahlen ist vorbei. Nadja Baschek gibt einen Überblick. "Alle haben gewonnen und verloren", kommentiert Tobias Zacher. "Die AfD hat sich als kommunalpolitische Kraft etabliert", sagt Politologe Andreas Blätte. Von WDR 5.
Bei den Stichwahlen zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen konnte sich keiner der drei AfD-Kandidaten durchsetzen. In Duisburg erzielte Sören Link (SPD) mit 78 Prozent einen Kantersieg. In Dortmund gab es bei der Stichwahl eine echte Überraschung. Panning, Jonas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Thomas Kufen bleibt Oberbürgermeister von Essen. Der Kandidat der CDU konnte sich bei der Stichwahl gegen Julia Klewin von der SPD durchsetzen. Jetzt geht es darum, einen stabilen Stadtrat zu bilden. Hin und Her gibt es an der Uni Duisburg-Essen im Bezug auf gekaufte Noten. Einigen Studierenden wurde jetzt der Abschluss erneut aberkannt. Gute Nachrichten gibt es für Vorschulkinder: Sie sollen lernen, sicher zur Schule zu kommen.
Entscheidungen bei der Stichwahl in den Kommunen von Nordrhein-Westfalen, Debatte über Umgang mit Sozialleitungsbetrug, Diskussionen über mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1, Russland attackiert Ukraine massiv aus der Luft, Parlamentswahlen in Moldau, Ergebnisse des fünften Spieltags der Fußball-Bundesliga, Silber für Oliver Zeidler bei Ruder-WM in Shanghai, Höchste Brücke der Welt in China für Verkehr freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundeliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Entscheidungen bei der Stichwahl in den Kommunen von Nordrhein-Westfalen, Debatte über Umgang mit Sozialleitungsbetrug, Diskussionen über mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1, Russland attackiert Ukraine massiv aus der Luft, Parlamentswahlen in Moldau, Ergebnisse des fünften Spieltags der Fußball-Bundesliga, Silber für Oliver Zeidler bei Ruder-WM in Shanghai, Höchste Brücke der Welt in China für Verkehr freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundeliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Leue, Vivien; Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Britanniens Premier Starmer auch in der eigenen Labour-Party immer stärker unter Druck. Parlamentswahl in Moldau: Warum das Ergebnis für die EU wichtig ist Von Thomas Schaaf.
Entscheidungen bei der Stichwahl in den Kommunen von Nordrhein-Westfalen, Debatte über Umgang mit Sozialleitungsbetrug, Diskussionen über mögliche Abschaffung von Pflegegrad 1, Russland attackiert Ukraine massiv aus der Luft, Parlamentswahlen in Moldau, Ergebnisse des fünften Spieltags der Fußball-Bundesliga, Silber für Oliver Zeidler bei Ruder-WM in Shanghai, Höchste Brücke der Welt in China für Verkehr freigegeben, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Fußball-Bundeliga darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
147 NRW-Kommunen vor Stichwahl um Bürgermeister- und Landratsämter. Fußball-Westen am 5. Bundesliga-Spieltag: Leverkusen und BVB punkten Von Thomas Schaaf.
"Wenn jemand auswählen kann, dann wohl meine Generation. Wir haben Tinder." Von René Steinberg.
Das Wichtigste für Sie zum Wochenende: Netanjahu spricht vor den Vereinten Nationen. In Nordrhein-Westfalen geht es in zahlreichen Städten und Gemeinden in die Stichwahl. Und es ist Tag des Butterbrots.
Panning, Jonas; Leue, Vivien; Ursu, Octavian; Arlt, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Wieder Verkehrsprobleme auf der A2 bei Gladbeck, wichtige Frist zur Stichwahl läuft ab, Bottroper Herbstkirmes startet mit Freifahrten
Was vor der Stichwahl passiert und wie kaltgepresste Säfte hergestellt werden - das und mehr in dieser Episode.
Bauarbeiten auf dem Kirchhellener Ring gehen in den Endspurt, Programm für Lichtkunstfestival „Goldstücke“ steht, Städte zählen viele Briefwähler für Stichwahl
Wer wird am Sonntag Oberbürgermeister oder Oberbürgermeisterin von Essen? Vor der Stichwahl waren die beiden Kandidaten nochmals zu Gast, im Radio Essen-Duell. Die beiden waren sich zwar in einigen Punkten einig, es wurde aber auch diskutiert. Diskutiert wird auch wieder in der Ratssitzung, die letzte in der alten Zusammensetzung.
Der Tag in NRW: Politischer Umgang mit Glücksspiel; Aachen kurz vor der Stichwahl; Was Lipödem-Patienten helfen könnte; Kritik an gelöschten Chats; Essen diskutiert über Mindesttarif für Uber und Co.; Gitarrenlehrer für alle Generationen. Moderation: Benjamin Sartory Von WDR.
Der Tag in NRW: Gewaltpräventionsprojekt an Schulen vorgestellt; Kopf an Kopf Rennen bei Stichwahl im Kreis Herford; Mehr Unterrichtserfahrungen für angehende Lehrerinnen und Lehrer gefordert; Debatte über mehr Transparenz bei NGO Finanzierung; Debatte über Parkplatzrückbau in Münster; Pilzkundemuseum in Bad Laasphe bietet besondere Momente; Moderation: Benjamin Sartory. Von WDR.
Einige Informationen zur Stichwahl zur Kommunalwahl in NRW Gesprochen von Petra (Team Hallo Meinung) _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung
Der Tag in NRW: Streit ums Tierwohl in der Schweinezucht; Vor der Stichwahl in Gelsenkirchen; Kabel am Gleis durchtrennt - Zugchaos zwischen Köln und Düsseldorf; Rechtsextreme Gesänge in Kleingartenanlage in Waltrop; Wärmebohrungen am Niederrhein; Ex-Boxerin jetzt als salafistische Predigerin unterwegs; Gelsenkirchens Kampf gegen herumstehende Einkaufswagen Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR5 Klaus Scheffer.
Hätte die Messerattacke auf eine Lehrerin in Essen verhindert werden können? Neue Informationen werfen genau diese Frage auf. Außerdem: In gut einer Woche entscheidet sich, wer neuer Oberbürgermeister in Essen wird – und schon jetzt könnt Ihr eure Stimme abgeben. Und: Mieten steigen, Sozialwohnungen werden weniger und viele Häuser sind alt – warum das Wohnen in Essen immer schwieriger wird.
Bergische Macher - Der Wirtschaftspodcast für Remscheid und Solingen
Solingen wählt einen neuen Oberbürgermeister - und damit den nächsten "Bergischen Macher" für die Klingenstadt: Am 28.9.2025 geht es in der Stichwahl um den Chefposten im Solinger Rathaus. Wer ist der Richtige für das Amt? Diese Antwort müssen die Solingerinnen und Solinger an der Wahlurne geben. Es ist ein Duell jung gegen erfahren, CDU gegen SPD, Daniel Flemm gegen Josef Neumann. Aber: Wo genau unterscheiden sich die beiden? Wie viel Oberbürgermeister steckt in ihnen? Im ST-Podcast haben Björn Boch (Mitgllied der Chefredaktion) und Andreas Tews (stv. Lokalchef) beide an einen Tisch geholt - und auch streiten lassen.
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hat die AfD ihr Ergebnis fast verdreifachen können, geht in drei Städten sogar in die Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt. Die Grünen hingegen verlieren deutlich, fallen von 20 auf 13,5 Prozent. Bundesweit steht die Partei aktuell noch schlechter da. Kurz nach der Wahl in NRW beklagte der Grünen-Bundesvorsitzende Felix Banaszak, Kernthemen der Grünen, wie Klima- und Umweltschutz entsprächen nicht mehr dem "Zeitgeist". Doch welche Antworten hat er darauf? Im Gespräch mit Felix Banaszak will Anne Will genau das herausfinden.
Die Kommunalwahl in Düsseldorf geht eine Runde weiter - was es zu wissen gibt. Das und mehr in dieser Episode.
Die SPD hat bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen mit 22,1 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis erzielt. Parteichefin Bärbel Bas, selbst Duisburgerin, meint, zumindest sei das Desaster ausgeblieben. Das Desaster wäre dann wohl ein noch besseres Abschneiden der AfD und ein weiterer Absturz der SPD gewesen. Doch die AfD hat ihr Ergebnis verdreifacht. In zwei Ruhrgebietsstädten, Gelsenkirchen und Duisburg, hat sie es sogar in die Stichwahl für den Oberbürgermeister-Posten geschafft. Die AfD wird in NRW landesweit mit 552 statt 186 Vertretern in den Kommunalparlamenten weiter spalten und hetzen. Sie haben von der schlechten politischen Stimmung, Abstiegsängsten, rassistischen Debatten und verfallenden Stadtteilen profitiert. Dabei hetzt die AfD Arme gegen noch Ärmere auf. Ist die rechtsextreme Partei jetzt endgültig auch im Westen angekommen? Ist sie die neue Arbeiterpartei? Und: Wie kann die SPD eigentlich noch erfolgreich sein? Darüber sprechen wir, das Ruhrgebiet fest im Blick, in der neuen Folge des Bundestalks. Es geht um Strukturwandel und Abstiegsängste, Schrottimmobilien und Armutsmigration. Außerdem schauen wir uns den Sozialdemokraten Marc Herter genauer an. Er ist in Hamm mit beachtlichen 63,6 Prozent der Stimmen als Oberbürgermeister bestätigt worden. Herter hat es geschafft, den Negativtrend in seiner Kommune umzudrehen. Kann er Vorbild sein? Das diskutiert Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin der taz, mit dem NRW-Korrespondenten Andreas Wyputta, Anna Lehmann, SPD-Kennerin und Leiterin des Parlamentsbüros, die im Wahlkampf in Gelsenkirchen unterwegs war, sowie AfD-Watcher Gareth Joswig.
Nach der Kommunalwahl in NRW sind in 21 Städten Stichwahlen nötig. In Telgte ist Stefan Herzig für die Organisation der Wahl zuständig: "Es ist, wie einen Marathon gelaufen zu sein und dann sagt jemand, es kommen noch mal zehn Kilometer." Von WDR 5.
Gesprochen von Petra (Team Hallo Meinung) _____________ Bitte teilt unsere Sendungen & unterstützt unsere Arbeit hier: PayPal: https://paypal.me/HalloMeinung oder per Überweisung unter: Hallo Meinung GmbH IBAN: DE 21 7605 0101 0013 9635 82 BIC: SSKNDE77XXX Bank: Sparkasse Nürnberg Herzlichen Dank für eure Unterstützung sagen Peter Weber & Team Hallo Meinung
Ansgar Hudde, Soziologe an der Kölner Universität, hat den Wahlkampf in Köln für den "Kölner Stadt-Anzeiger" analysiert. Am Tag nach der Wahl analysiert er im Podcast-Gespräch "Talk mit K" die Wahl-Ergebnisse im Gespräch mit Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin, und Lokal-Redakteurin Julia Hahn-Klose. Warum hat die Linke in Köln so stark abgeschnitten? Wie ist der Höhenflug der Grünen in Köln zu erklären, während die Partei im Land vergleichsweise abgestürzt ist? Außerdem spricht Hudde über die Fragmentierung der Parteienlandschaft, die künftige Ratsmehrheiten schwieriger macht. In seinem Buch „Wo wir wie wählen: Politische Muster in Deutschlands Nachbarschaften“ hat Hudde sich mit politischen Mustern in Deutschland beschäftigt und sagt: Köln steht exemplarisch für westdeutsche Metropolen. Wie genau, das erklärt er im Podcast. Dabei geht es auch um die AfD: Das höchste Ergebnis hat die AFD in Chorweiler – mit 18 Prozent; in Porz steht sie bei 16 Prozent, in Kalk bei 14 Prozent. Das niedrigste Ergebnis hat sie im Bezirk Innenstadt, mit nur 4,75.
Die Kommunalwahl in Essen geht in die zweite Runde – am 28. September steht die Stichwahl an. Wir erklären Euch, was Ihr dafür wissen müsst. Außerdem: Tragischer Unfall auf der A44 – ein Fußgänger wird von einem Auto erfasst und tödlich verletzt. Und: In Essen starten neue Schulstraßen, in Bergerhausen und Katernberg werden Straßen vor Grundschulen zeitweise für Autos gesperrt. Alle wichtigen Nachrichten aus Essen gibt's jetzt im Podcast.
Der Tag in NRW: Bundesgesundheitsministerin skizziert Apothekengesetz, Ermittlungen auch in NRW gegen mutmaßlich rechtsradikale Gruppe: Kreditaufnahme zum Ende der Corona-Pandemie war rechtens; Beschäftigte im Handel klagen über Arbeitsbedingungen; Opposition im PUA klagt vor Gericht; Nach der Wahl ist vor der Stichwahl; ADFC fordert mehr Initiativen für Radverkehr; Übernahmeangebot für Thyssenkrupp Steel; Kinder- und Jugendhilfe in NRW braucht Hilfe; Moderation: Wolfgang Meyer. Von WDR.
Mit Hamm und Herne stehen nur in zwei kreisfreien Städten die Oberbürgermeister nach der NRW-Kommunalwahl fest. Für die anderen heißt es: Stichwahl. Das liege auch daran, dass es mehr Kandidat:innen und mehr Parteien gebe, sagt Politologe Oliver Lembcke. Von WDR 5.
Nächster Tiefpunkt für die SPD bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen – und ein Wahlergebnis, das weit über das Ruhrgebiet hinausweist. Die CDU bleibt stärkste Kraft, die AfD erzielt zweistellige Gewinne und schickt OB-Kandidaten in die Stichwahl. Gordon Repinski analysiert diese Wahl und ihre Bedeutung für die SPD. Im 200-Sekunden-Interview wird Karl Lauterbach sehr klar: Die Bürgergeld-Debatte habe der SPD massiv geschadet. In der AfD schwelt der Streit um eine Russlandreise. Alice Weidels mögliche Blockade trägt dazu bei und ein Showdown diese Woche könnte zeigen, dass es in der Partei vor allem auch um persönliche Befindlichkeiten geht. Und: Ein sportlicher Konsens zum Wochenstart. Deutschland ist Europameister im Basketball! Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Essen wird's spannend: Bei der Kommunalwahl gibt es eine Stichwahl um das Oberbürgermeister-Amt zwischen Thomas Kufen und Julia Klewin. Außerdem: In Kray ist ein Streit um einen Parkplatz eskaliert – mit mehreren Verletzten. Und wir schauen auf die neue Citybahn, die schon im nächsten Jahr auf einer ersten Strecke starten soll.
Der Tag in NRW: Reaktionen und Stimmungen nach der Kommunalwahl; Wo geht es in zwei Wochen in die Stichwahl? Wie geht es jetzt weiter bei der AfD? Interview mit dem wiedergewählten Landrat Markus Ramers von der SPD; Fünf Erkenntnisse nach der Wahl; Sensationelle WM-Medaille im Marathonlauf für Bochumer; Borussia Mönchengladbach entlässt Trainer Seoane. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5 Klaus Scheffer.
Neuer Mitgliederrekord auf Schalke, Lösung für Verkehrschaos im Bottroper Süden gesucht, Kandidaten bereiten sich auf Stichwahl in zwei Wochen vor
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen ist die CDU stärkste Kraft geblieben. Während die AfD hinter der SPD auf dem dritten Platz landete, mussten die Grünen erhebliche Einbußen hinnehmen. In vielen Städten im Westen steht in zwei Wochen außerdem eine Stichwahl an. Von Thilo Jahn.
US-Präsident Trump empfängt heute in Washington den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Mit dabei sind auch europäische Verbündete der Ukraine. Beim Gipfel soll es unter anderem um Sicherheitsgarantien für die Ukraine gehen. Ausserdem: · Bei der Präsidentschaftswahl in Bolivien ziehen die rechtsgerichteten Kandidaten Rodrigo Paz und Jorge «Tuto» Quiroga in die Stichwahl. · Hunderttausende demonstrieren in Israel gegen den Krieg in Gaza und für die Freilassung der israelischen Geiseln bei den Hamas.
In Polen gibt es eine Überraschung. Karol Nawrocki wird der nächste Präsident. Er ging als Unabhängiger für die konservative Partei Recht und Gerechtigkeit ins Rennen. Das Wahlergebnis gilt in Polen als „Rote Karte“ für Premierminister Tusk. Was bedeutet der Wahlausgang für Polen, für Deutschland und für Europa?
Zurückweisungen von Asylsuchenden an der Grenze sind laut Verwaltungsgericht Berlin rechtswidrig, Sieg der Rechtskonservativen bei Stichwahl zum Präsidentenamt in Polen, Die Meinung, Vertreter Russlands und der Ukraine einigen sich in Istanbul auf weiteren Austausch von Gefangenen, Weitere Nachrichten im Überblick, "Ästhetik des Alltäglichen": Die deutsche Hauptstraße, Das Wetter
In Polen regiert eine proeuropäische Regierung unter Führung der liberalen Bürgerplattform PO von Donald Tusk. Besonders zufrieden ist die Bevölkerung aber nicht mit ihr. Und schon bei der letzten Parlamentswahl verlor die rechtsnationale PiS zwar ihre Mehrheit, war aber die Partei mit den meisten Stimmen. Polen ist tief gespalten. Das hat sich jetzt auch bei der Stichwahl ums Präsidentenamt gezeigt. Der rechtskonservative Kandidat Karol Nawrocki hat laut Medienberichten ganz knapp gewonnen. Er will Tusks Reformvorhaben wie sein Vorgänger blockieren. Außerdem könnte er Polens Unterstützung für die Ukraine in Frage stellen. Wir sprechen darüber mit unserem Korrespondenten in Polen Martin Adam, dem Historiker Prof. Dr. Peter Oliver Loew, dem Politikwissenschaftler Bastian Sendhardt und der Schauspielerin Bianca Nawrath. Podcast-Tipp: ARD - In Polen Was ist eigentlich in Polen los? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl 2023, den Regierungswechsel und den Umbau des polnischen Staates. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/
Erste Prognosen bei Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen, Überraschungsangriff des ukrainischen Geheimdienstes gegen mehrere russische Militärflughäfen, Wie realistisch sind Bundesfinanzminister Klingbeils Steuererleichterungen?, Sensoren schützen vor Bergabstürzen und retten Menschenleben, Die Wetteraussichten
Die Polen wählen einen neuen Präsidenten. Elon Musk tritt ab. Und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron macht Druck bei der Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Polen: Die europäische Schicksalswahl Elon Musks Abgang aus dem Weißen Haus – die SPIEGEL-Titelstory Israel Katz droht mit israelisch-jüdischem Staat im Westjordanland+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es war ein ausgesprochen knappes Ergebnis bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Polen. Der Liberale Rafał Trzaskowski hatte die erste Runde der polnischen Präsidentschaftswahl gewonnen, aber nur sehr knapp vor dem nationalkonservativen Kandidaten Karol Nawrocki. Am 1. Juni steht die Stichwahl an. Stehen wir vor einer europäischen Schicksalswahl? »Ich glaube, dass in Polen eine ganz entscheidende Wahl ansteht. Es geht um nichts weniger als den Kurs des Landes«, sagt Jan Puhl, Redakteur im Auslandsressort. Er beschäftigt sich beim SPIEGEL seit Jahren mit Osteuropa.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Manuel ist im Urlaub und Cari spricht mit Janusz über seine persönliche Geschichte zwischen Polen und Deutschland und die Bedeutung der aktuellen Präsidentschaftswahl in Polen. Zum Schluss präsentiert Janusz eine Liste mit Wörtern, die mögliche Antworten auf die wohl größte philosophische Frage überhaupt sein könnten: "Was ist das eigentlich alles?" Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Das nervt: Wahl in Polen Lage der Nation: Episode 432 Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Spätaussiedler: Person deutscher Abstammung, die aus osteuropäischen Ländern nach Deutschland übersiedelte, meist nach 1950 mysteriös: geheimnisvoll, schwer zu durchschauen oder zu verstehen multiethnisch: aus mehreren ethnischen Gruppen bestehend die Stichwahl: zweite Wahlrunde zwischen den zwei erfolgreichsten Kandidaten, wenn in der ersten Runde niemand die Mehrheit erreicht grübeln: intensiv und oft sorgenvoll über etwas nachdenken die Philosophie:wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den grundlegenden Fragen des Seins, Denkens und Handelns befasst Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Bei der Stichwahl ums Präsidentenamt am Sonntag entscheidet sich nicht nur Polens Zukunft. Sondern auch die der EU.
Außenminister Wadephul spricht sich gegen die Vertreibung der Palästinenser aus dem Gazastreifen aus, Ärzte fordern mehr und schnellere Hilfe für Menschen im Gazastreifen, Mindestens 13 Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine, Großdemonstrationen vor Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen, NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz eröffnet, ARD-Recherche zu Dopingfällen von deutschen Top-Athleten, VfB Stuttgart gewinnt DFB-Pokalfinale gegen Arminia Bielefeld, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet, weil in der Anmoderation zum Thema NSU die Zahl der Mordopfer korrigiert wurde.