POPULARITY
Hochverehrte Zuhörerschaft, welch ein entzückendes Schauspiel sich diesmal in unseren auditiven Salons entfaltete! Keine Geringere als die famose Frieda Lewin beehrte Fanny und Alina mit ihrer Gegenwart. Autorin, Mutter und Wortakrobatin – sie brachte nicht nur Geschichten von Geburtswundern, Frühchen-Drama und derber Hornhaut mit, sondern auch das glanzvolle Geheimnis ihres neuen Werkes Mom Life Balance. Es wurde gelacht, gestöhnt, gegruselt (Stichwort: „Hufe-Füße“) und getröstet. Zwischen Kolostrum-Spritzen, Kinderparty im Bauch und Kitaschwärmereien wagten wir uns an die wirklich schweren Themen: Geburtstrauma, Scham, Therapie und die Frage, ob man jemals „bereit“ für ein Kind ist. Das Ergebnis: herrlich ehrlicher Real Talk, durchzogen von goldenen Lachanfällen und der beruhigenden Erkenntnis, dass keine Mutter je allein mit ihren Sorgen ist. Ein Fest für alle, die schon einmal dachten: „Verdammt, ich hab doch gar keine Ahnung.“ Willkommen im Club, Darling. Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Woop! Woop! Heute spreche ich mit Alexander Clarkson in Teil 1 unseres Interviews über die US Innenpolitik, Nerd Culture und was sie mit Curtis Yarvins schräger politischer Philosophie zu tun hat. Mit Michael Thumann reise ich in seinem neuen Buch "Eisiges Schweigen flussabwärts" von Moskau nach Berlin und wir lassen das alte Russland hinter uns. Mit Stefan von der Lahr und Michael Sommer geht es um "Die verdammt blutige Geschichte der Antike - ohne den ganzen langweiligen Kram" und wie man sie in moderner Sprache erzählen kann. Enjoy!
Eine glasklare Positionierung ist im digitalen Zeitalter kein Luxus, sondern eine strategische Notwendigkeit. Andrea Grundmann (Positioning by Andrea) betont im Interview mit Mario Jung (OMT GmbH), dass Klarheit über Zielgruppe, Angebot und Haltung entscheidend ist, um sich im überfüllten Markt abzuheben. Eine scharfe Positionierung ist mutig, spitz und unverwechselbar – sie schafft Orientierung für Kunden und Mitarbeitende und wirkt dadurch attraktiv. Unklare Positionierungen hingegen führen zu Verwirrung, Austauschbarkeit und internen Unsicherheiten. Besonders betroffen sind Unternehmen, die „alles für jeden“ anbieten wollen, häufig in der Dienstleistungsbranche oder im KMU-Bereich. Die größten Hindernisse liegen oft in Ängsten, sich festzulegen oder Zielgruppen auszuschließen, sowie in veralteten Denkmustern. Um zu einer klaren Positionierung zu gelangen, empfiehlt Grundmann strategische Markenarbeit, Kundenfeedback und Marktbeobachtung. Methoden wie der Golden Circle oder das Value Proposition Canvas helfen, den Kern der Marke herauszuarbeiten. Haltung und Mut spielen dabei eine zentrale Rolle – denn eine starke Positionierung braucht Persönlichkeit und Differenzierung. Im digitalen Raum ist Klarheit besonders wichtig: Contentflut, KI und Plattformdynamiken verlangen präzise Botschaften und Wiedererkennbarkeit. Der wichtigste Impuls für Unternehmen: Streiche alles, was nicht zu Deinem Kern passt, und beginne, mutig zu fokussieren. Positionierung ist nicht nur sexy – sie ist das strategische Rückgrat jeder erfolgreichen Marke. Wenn Du jetzt noch nicht den Abspielenknopf auf der neusten OMT-Podcast Folge gedrückt hast - worauf wartest Du noch? Jetzt anhören und lernen, warum Du eine glasklare Positionierung brauchst!
Missy ist eine echte Drachenkämpferin und Pit Peperoni ein echter Drache. Missy will unbedingt mit ihm kämpfen. Doch heute hat Pit in seiner Höhle alle Hände voll zu tun. Missy hilft ihm dabei, damit es schneller geht. Ob sie den Drachen heute rumkriegt? (von Martina Baumbach, erzählt von Lisa Wagner)
Abnehmen und fit werden mit Simon Mathis ist ein Podcast für viel beschäftigte Menschen, die gerne den Bauch loswerden und sich dauerhaft in ihrem Körper wohlfühlen wollen.
Mit seiner offenen Art und dem Gespür für gute Musik hat sich Mitch Keller längst in die Herzen der Schlagerfans gesungen. Egal ob solo auf der Bühne, als Songschreiber im Hintergrund, Backgroundsänger oder Synchronsprecher – Mitch bringt immer eine Portion Persönlichkeit und Gefühl mit, die man einfach spürt. Jetzt wird's „Verdammt gut“ – so heißt […]
Was, wenn du mal keine Antwort suchst? Kein Ziel, kein Projekt, kein “Was kommt als Nächstes?” – einfach mal nur… sein? In dieser sehr persönlichen Folge nehme ich dich mit auf einen Perspektivwechsel: Warum Ziellosigkeit kein Mangel, sondern oft ein stiller Kompass ist. Ich erzähle dir, wie mich meine chronischen Schmerzen 30 Jahre lang angetrieben haben – und warum ich heute glaube, dass Pausen, Leere und Zwischenräume manchmal die mutigsten Entscheidungen sind. Ich spreche als Apothekerin, Resilienz-Coach, Studentin der Gesundheitspsychologie – und als Autorin meines neuen Romans „Auf Lachen, Liebe und Neuanfänge“, in dem es genau darum geht: über das Leben, wenn man gerade nicht weiß, wie's weitergeht.
Focus Online behauptet: Auswandern ist keine Lösung. Eine neue Kolumne verspottet erneut all jene, die Deutschland verlassen wollen – mit einem Mix aus Nationalstolz und mediengeilem Voyeurismus. Ich zeige dir heute, warum das kompletter Unsinn ist. Seit 2006 habe ich mit tausenden Auswanderern gesprochen – und ich kann dir sagen: Auswandern KANN die Lösung sein – wenn du es richtig machst! In diesem Video analysiere ich die Focus-Kolumne, entlarve das einseitige Mediennarrativ und erkläre, warum gerade Unternehmer, Freiberufler und digitale Nomaden im Ausland sehr wohl erfolgreich sein können – mit Planung, Polster und Perspektive.
Man könnte die Podcast-Episode umschreiben mit "Lee und Dennis reden gut gelaunt über Filme und Serien." Ich (Guess) würde gern den Alternativtitel "Guess muß zuhören wie die Penner Lee und Dennis geile Sachen besprechen, und die Sichtung und Rewatches bei mir in weite Ferne rücken." anbieten. Verdammt!
Fri, 11 Jul 2025 10:58:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2405-wiener-borse-party-944-atx-korrigiert-am-tag-mit-verdammt-viel-11-faktor-input-zu-u-a-strabag-porr-3bg-und-eduard-zehetner 2ee95f5dc81d9e0961eb89b1b73254e1 Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inhalte der Folge #943: - ATX korrigiert - Agrana, EuroTeleSites und Verbund gesucht - News zu Strabag, Porr, Austriacard Holdings, Palfinger - thx 3BG und BNP Paribas - Vintage zu Eduard Zehetner, Rosenbauer, Zumtobel - weiter gehts im Podcast Links: - Wiener Börse Party 52 Minuten zum Halbjahr: https://audio-cd.at/page/podcast/6616 - Börsepeople heute: Brigitta Schwarzer unter http://www.audio-cd.at/people - kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify - kapitalmarkt-stimme-Jingle-Mann Steve Kalen: https://open.spotify.com/intl-de/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU - Stockpicking Österreich: https://www.wikifolio.com/de/at/w/wfdrastil1? ATX aktuell: https://www.wienerborse.at/indizes/aktuelle-indexwerte/preise-mitglieder/??ISIN=AT0000999982&ID_NOTATION=92866&cHash=49b7ab71e783b5ef2864ad3c8a5cdbc1 Die täglichen Folgen der Wiener Börse Party (Co-verantwortlich Script: Christine Petzwinkler) im Q3/2025 sind präsentiert von BNP Paribas https://derivate.bnpparibas.com/, Seriensieger der Tagesgeschäftskategorien beim Zertifikate Award Austria: Sekundärmarktangebot (2x in Folge) und Hebelprodukte (6x in Folge) und der 3Banken Generali KAG http://www.3bg.at und zb https://www.3bg.at/fondsdetails?id=6770 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify http://www.audio-cd.at/apple 2405 full no Christian Drastil Comm.
Matthias Reim singt sich an die Spitze mit «Verdammt - ich lieb' dich».
„Wenn du groß denkst, groß handelst und wirklich Großes erreichen willst, dann hör verdammt noch mal auf damit, dich kleinzuhalten. Du selber bist doch dein wertvollstes Asset. Behandle dich verdammt noch mal auch so.“ Diese Episode ist ein Klartext-Reminder an alle Macherinnen und Macher: Gönn dir was – bewusst, kompromisslos und ohne Rechtfertigung. Ich nehme dich mit in meine Suite im Engel Ayurpura Spa in den Dolomiten und teile, warum „sich gönnen“ keine Schwäche ist, sondern ein Statement. Ein Commitment zu dir selbst, zu deiner Größe und zu deinem Leben.
In dieser Folge stellt Janusz die große Frage: Was ist Gott? Gemeinsam diskutieren wir persönliche Definitionen, religiöse Prägungen und philosophische Ansätze. Außerdem erklärt Janusz, warum er sich kaum für deutsche Nachrichten interessiert, dafür aber umso mehr für Nachrichten aus seiner Heimat Polen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Was ist… Gott? Verdammt, was ist das alles?! (Easy German Podcast 577) Logos (Wikipedia) Namaste (Wikipedia) Gott (Wikipedia) Eure Fragen Anton fragt: Warum ist man mehr an den Nachrichten seiner Heimat interessiert als an den lokalen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode etwas konfiszieren: etwas (meist amtlich) beschlagnahmen oder wegnehmen fachsimpeln: sich in Fachsprache über ein gemeinsames Spezialgebiet unterhalten an etwas glauben: überzeugt sein, dass etwas wahr oder real ist sich anmaßen, etwas zu tun: sich unrechtmäßig das Recht herausnehmen, etwas zu tun beseelt: erfüllt von starken Gefühlen oder innerer Überzeugung die Verbundenheit: das Gefühl enger Zugehörigkeit oder innerer Nähe Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Benjamin schafft es Olli davon zu überzeugen, etwas zu singen. Das hört sich echt bescheiden an. Danach erzählt Olli noch irgend etwas von seinem neuen Handy. also für Spannung ist wie immer gesorgt!
Hier sind die Timestamps zur Folge4th&1 Week 8 Timestamps 00:00:00 Intro00:02:00 die Memes 00:04:00 Lange Pausen 00:06:00 Emhusen vs. RRRocket 00:15:00 Flensburg vs. Hamburg Ravens 00:21:00 Göttingen vs. Bremen Bulls 00:38:00 Salzgitter vs. Wolfsburg 00:50:00 Buxtehude vs. Schwarzenbek 00:56:00 VL Tabellen, Power Rankings und Gruppen 01:05:23 Lohne vs. Kiel 01:13:32 Darrian injiziert völlig random die Knights in die Diskussion 01:19:29 Oldenburg vs. Hannover Stampeders 01:29:42 Darrian the Erklärian - das Brutverhalten der Pandas 01:37:22 HH Blue Devils vs. Steinburg Panthers 01:38:42 WF Black Wolves vs. Hannover Grizzlies 2 01:40:30 HH Swans vs. Osnabrück Tigers01:44:44 Krefeld vs. Elmshorn01:48:36 Jonas Pflug Podcast Projekt01:52:43 Flagfootball Turnier in Rendsburg bei den Knights 01:56:04 GFL Damen Das Video gibt's auf Youtube.
Wer darf eigentlich was? Und sollten wir alle wirklich alles dürfen?Jedes Tech-Projekt beginnt mit einer simplen Frage: Wer darf eigentlich was? Doch spätestens wenn das Startup wächst, Kunden Compliance fordern oder der erste Praktikant an die Produktionsdatenbank rührt, wird Role Based Access Control (RBAC) plötzlich zur Überlebensfrage – und wer das Thema unterschätzt, hat schnell die Rechtehölle am Hals.In dieser Folge nehmen wir das altbekannte Konzept der rollenbasierten Zugriffskontrolle auseinander. wir klären, welches Problem RBAC eigentlich ganz konkret löst, warum sich hinter den harmlosen Checkboxen viel technische Tiefe und organisatorisches Drama verbirgt und weshalb RBAC nicht gleich RBAC ist.Dabei liefern wir dir Praxis-Insights: Wie setzen Grafana, Sentry, Elasticsearch, OpenSearch oder Tracing-Tools wie Jäger dieses Rechtekonzept um? Wo liegen die Fallstricke in komplexen, mehrmandantenfähigen Systemen?Ob du endlich verstehen willst, warum RBAC, ABAC (Attribute-Based), ReBAC (Relationship-Based) und Policy Engines mehr als nur Buzzwords sind oder wissen möchtest, wie du Policies, Edge Cases und Constraints in den Griff bekommst, darum geht es in diesem Deep Dives.Auch mit dabei: Open Source-Highlights wie Casbin, SpiceDB, OpenFGA und OPA und echte Projekt- und Startup-Tipps für pragmatischen Start und spätere Skalierung.Bonus: Ein Märchen mit Kevin und Max, wo auch manchmal der Praktikant trotzdem gegen den Admin gewinnt
Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Im Mai 2025 häuften sich Veröffentlichungen über die schädlichen Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe und das Versagen der politisch Verantwortlichen und ihrer medialen und wissenschaftlichen Handlanger in der Coronazeit. Dieser Artikel gibt Ihnen eine Übersicht über neue Erkenntnisse. Aufgrund der Vielzahl von neuen Beiträgen zu diesem Thema sollen nur kurz die Grundaussagen über diese neuesten Erkenntnisse und Nachrichten wiedergegeben werden. Für vertiefende Informationen können Sie auf die beigefügten Links zurückgreifen.Willentliche und wissentliche Fehlinformation der BevölkerungIn einem Gespräch des ehrenamtlichen Mitglieds des MWGFD-Projekts „geimpft, geschädigt, geleugnet“, Johannes Clasen mit Monika Gruber sagte die Kabarettistin, Schauspielerin und Buchautorin offen, kritisch und mutig unter anderem:„Das, was ich unserer Regierung nicht verzeihen werde, ist, dass sie alte Menschen eingesperrt hat. (…) Die wurden entmündigt und entrechtet. (…) Verdammt noch mal, das ist unsere Freiheit, die hier beschnitten wird, täglich. Und die Regierenden haben sich nicht einmal mehr die Mühe gemacht, die Maßnahmen zu begründen, die haben nur noch gesagt: Es ist jetzt so, Freunde. Fertig. Und wenn ihr da nicht spurt, dann drehen wir die Daumenschrauben noch ein bisschen schärfer, enger. (…) Die ungeschwärzten RKI-Protokolle, wo man ja lesen kann: Es war nie die Rede davon, dass dieser Impfstoff vor Ansteckung schützt oder vor Weitergabe. Sie wussten, dass er es nicht tut, und sie haben es trotzdem behauptet: Sie haben gelogen! (…) Die Zahlen sprechen eine eigene Sprache."Die Warnungen von Monika Gruber vor den Folgen von Ausgrenzung, Druck und moralisierender Rhetorik rund um das Thema Impfung sollten den Politikern und ihren Handlangern zu denken geben. Tun sie aber anscheinend nicht.Nicht nur in Deutschland wurde die Bevölkerung angelogen, sondern in den meisten Ländern der Welt. Diese Lügen wurden orchestriert von supranationalen Organisationen wie der WHO, dem Weltwirtschaftsforum und der UNO. Viele Regierungen, die letztendlich den Macht- und Besitzeliten dienen und weniger dem Volk, führten die meist ahnungslose und ihnen vertrauende Bevölkerung hinters Licht.Die Biden-Administration wusste von potenziellen Risiken der COVID-19-Impfstoffe, spielte jedoch die Gefahren herunter, wie ein vernichtender Bericht des US-Senats belegt."Hochrangige Gesundheitsbeamte der US-Bundesregierung haben 2021 aktiv Maßnahmen ergriffen, um die Öffentlichkeit monatelang über die potenziellen Risiken von Herzkomplikationen nach der Verabreichung von mRNA-COVID-19-Impfstoffen zu ‚verzögern‘“,wird in einem schonungslosen Zwischenbericht aus dem Büro von Senator Ron Johnson behauptet. Der am 21.Mai 2025 veröffentlichte Report basiert auf über 2.400 ungeschwärzten Dokumenten, die erst durch Druck des Senators offengelegt wurden. Die Erkenntnisse sind brisant und zeigen das verwerfliche Verhalten des öffentlichen US-Gesundheitsmanagements unter der Biden-Regierung auf...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-wahrheit-uber-corona-kommt-langsam-ins-licht-der-offentlichkeit-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manuel ist im Urlaub und Cari spricht mit Janusz über seine persönliche Geschichte zwischen Polen und Deutschland und die Bedeutung der aktuellen Präsidentschaftswahl in Polen. Zum Schluss präsentiert Janusz eine Liste mit Wörtern, die mögliche Antworten auf die wohl größte philosophische Frage überhaupt sein könnten: "Was ist das eigentlich alles?" Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Das nervt: Wahl in Polen Lage der Nation: Episode 432 Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Spätaussiedler: Person deutscher Abstammung, die aus osteuropäischen Ländern nach Deutschland übersiedelte, meist nach 1950 mysteriös: geheimnisvoll, schwer zu durchschauen oder zu verstehen multiethnisch: aus mehreren ethnischen Gruppen bestehend die Stichwahl: zweite Wahlrunde zwischen den zwei erfolgreichsten Kandidaten, wenn in der ersten Runde niemand die Mehrheit erreicht grübeln: intensiv und oft sorgenvoll über etwas nachdenken die Philosophie:wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den grundlegenden Fragen des Seins, Denkens und Handelns befasst Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Mit ihrem Start-up "Damn Plastic" will Victoria Neuhofer aufrütteln. Im Podcast spricht sie über ihre Kindheit im Familienbetrieb, Plastik und warum "asiatischer Scheiß" nicht nachhaltig ist, nur weil er aus Bambus ist.
Abenteuer Home-Office | Damit du im Home-Office effizient an deinem Online-Business arbeitest!
All die Inhalte dieser Folge werden am Besten mit dem Folgetitel zusammengefasst. Und wenn man beim Hören vielleicht auch den Eindruck hat, dass diese Vielzahl an unterschiedlichem Content nichts miteinander zu tun hat, so stellt man fest, dass am Ende doch alles zusammenhängt.
Am 23.4.1445 heiratet Margarete von Anjou den englischen König Heinrich VI. - erst gefeiert, später wird sie zur Schurkin stilisiert. Sie inspiriert auch Game of Thrones. Von Maren Gottschalk.
Geld ist ein Thema, über das viele lieber schweigen – zu unangenehm, zu emotional, zu komplex. Doch gerade weil es so viel Einfluss auf unser tägliches Leben hat, ist es umso wichtiger, offen darüber zu sprechen. In dieser Folge nehme ich dich mit in meine persönliche Geschichte: von meiner Kindheit als Scheidungskind, über prägende Glaubenssätze wie „Geld macht nicht glücklich“, bis hin zu der Erkenntnis, wie tief finanzielle Unsicherheit das eigene Leben beeinflussen kann. In dieser Folge geht es darum, wie du den Umgang mit Geld neu denken kannst – nicht aus einem Mangelgefühl heraus, sondern aus dem Wunsch nach Freiheit, Sicherheit und Selbstbestimmung. Ich spreche darüber, warum ein neues Mindset der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist, und warum gerade Ferienimmobilien für mich zu einem entscheidenden Vermögensbaustein wurden. Diese Folge ist eine Einladung, alte Überzeugungen loszulassen und den ersten Schritt in Richtung finanzieller Leichtigkeit zu machen.
Chapter B – Die Zukunft wieder lieben Dies ist die zweite von drei Folgen unserer Reihe zum Thema ,Klimakollaps, Faschismus und verdammt was kann ich tun?‘ mit einem Mitschnitt der von GUT & KLIMA FREUNDE Köln organisierten Lesung mit Tadzio Müller.In der ersten Folge haben wir unseren Blick auf die Gegenwart, der eher aus dem […]
Mit Miriam zusammenarbeiten: https://miriamwechner.com/In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele beschäftigt – und bei dem es ganz schön viele Mythen gibt: Kohlenhydrate.Sind sie wirklich so schlimm, wie manche behaupten? Macht Brot dick? Was ist mit Bananen, Reis und Süßkartoffeln? Und wie spielt Bewegung eigentlich in all das rein?Ich teile mit dir meinen ganz persönlichen Blick auf Kohlenhydrate – warum ich sie nicht verteufle, worauf ich achte und wie du für dich einen gesunden Umgang mit ihnen finden kannst.✨ Du erfährst:– Warum nicht alle Kohlenhydrate gleich sind– Was „gute“ vs. „weniger gute“ Kohlenhydrate ausmacht– Wie dein Aktivitätslevel deinen Bedarf beeinflusst– Und warum Vielfalt – statt Verzicht – das Ziel sein sollteDiese Folge ist für dich, wenn du dich nicht mehr verunsichern lassen willst – sondern fundiert und entspannt entscheiden möchtest, was auf deinen Teller kommt.
Willkommen im schönsten Backstage Deutschlands – eurer Arena-Tour-Folge. Denn Moritz hat es getan und Till in Köln besucht. Zusammen packen eure Spaßroboter eine brillante Kategorie nach der nächsten aus. Verdammt, ist das gut – 360-Grad-Qualität einfach! „falsch, aber lustig“ mit Kawus Kalantar, Till Reiners & Ana Bartling: https://youtu.be/kxNirIyIcFk „Till Reiners' Happy Hour“: https://rbburl.de/42c Released by rbb media.
Chapter A – Gespräch mit Arne Semsrott Die Zeiten sind beschissen. In Deutschland, Europa und weiteren Ländern der Welt erleben wir ein erstarken autoritärer und rechtsextremer Parteien und Bewegungen. Wir befinden uns – mal wieder – im Präfaschismus und dem Ende des uns bekannten politischen Systems. Parlamentarische und außerparlamentarische Angriffe auf demokratische und solidarische Strukturen […]
Devot sein – ein Spiel mit Hingabe, Kontrolle und unglaublicher Kraft. In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa darüber, was es wirklich bedeutet, devot zu sein – und warum das absolut nichts mit Passivität zu tun hat. Sie klären Begriffe wie „bratty-devot“ und erzählen, warum diese Spielart für manchen Dominus zur echten Herausforderung wird. Luisa führt ein in verschiedene Formen des devoten Erlebens: Wo liegt der Reiz, was passiert im Körper – und warum fühlt sich Lenia danach wie „durchgewaschen“? Luisa beschreibt, wie ihre Lust im devoten Modus mit wachsender Erregung nach Schmerz verlangt – während Lenia sich gerne bewusst für Schmerz ohne direkte Stimulation entscheidet. Beide erzählen, wie sie beim Sex oft vergessen, wie viel Schmerz sie gerade empfinden – und erst später die Spuren am Körper entdecken. Trotz aller Hingabe: Für Luisa ist devot sein kein Widerspruch zum Feminismus – sondern pure Selbstermächtigung. Empowerment durch Vertrauen, Lust und das Loslassen von Kontrolle. Außerdem verrät Lenia, was sie aus dem Impro-Theater für Rollenspiele mitgenommen hat – und natürlich gibt's wieder ihre besten Sex-Stories aus der Devot-Kategorie, die sie selbst erlebt haben. ⬇️ TICKETS FÜR LIVE PODCAST HIER ⬇️ Geliebte auf Zeit live beim Poddifest Köln am 24.05.2025 um 20:30 Uhr. Tickets gibt es hier: https://tickets.190a.de/event/geliebte-auf-zeit-live-beim-poddifest-koln-c5kxhl
Würmer in der Erde, Monsterchen im Loch – und kein guter Insektenvernichter im Giftschrank. Verdammt!
Es sind immer die gleichen Mechanismen: Die Faktoren Zeitdruck und Angst machen enorm viele Menschen gefügig. 500 Milliarden Euro für Infrastruktur und den sogenannten Klimaschutz, 400 Milliarden für die Bundeswehr – also fast eine Billion Euro Schulden, innerhalb von weniger als vier Wochen nach der Wahl mit Winkelzügen den Bundesbürgern auferlegt. Wahlversprechen oder Parteiprogramme, das auf keinen Fall zu tun, sind Makulatur. Keine Diskussion über einen Haushalt, keine Diskussion über die Notwendigkeiten und schon sind Fragen anhängig, ob die Aufträge, die nun vergeben werden, nach den rechtmäßigen Ausschreibungskriterien vonstatten gehen, oder ob auch bei diesen unvorstellbaren Summen die Spezlwirtschaft im Land fortgeführt wird. Wo ist der Wille des Volkes geblieben? Wo die Freiheit, tatsächlich über unser Leben und Wirtschaften zu entscheiden? Der Autor, Wirtschafts- und Finanzexperte Andreas Geltinger schaut auf die einstigen Ideen wirtschaftlichen Handelns und analysiert, womit wir es jetzt zu tun haben. Sprecher: Karsten Troyke. Foto: Andrea Ganzer
phoenix runde - Moderator Alexander Kähler diskutiert mit: - Marco Seliger, NZZ - Alisha Mendgen, RND - Stephan Lamby, Dok-filmer und Autor - Albrecht von Lucke, Politikwiss. und Publizist
phoenix runde - Moderator Alexander Kähler diskutiert mit: - Marco Seliger, NZZ - Alisha Mendgen, RND - Stephan Lamby, Dok-filmer und Autor - Albrecht von Lucke, Politikwiss. und Publizist
Nur fünf Tage nach der Bundestagswahl beginnen Union und SPD mit vertraulichen Gesprächen zur Bildung einer Regierung. Was sind Gemeinsamkeiten, Prioritäten und Knackpunkte? Wird man ein Bundeswehr-Sondervermögen noch mit dem alten Bundestag anpacken? Münchenberg, Jörg; Hamberger, Katharina; Capellan, Frank
Nur fünf Tage nach der Bundestagswahl beginnen Union und SPD mit vertraulichen Gesprächen zur Bildung einer Regierung. Was sind Gemeinsamkeiten, Prioritäten und Knackpunkte? Wird man ein Bundeswehr-Sondervermögen noch mit dem alten Bundestag anpacken? Münchenberg, Jörg;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank
Adrian und Seb gehen diesmal tief rein – in kreative Freiheit, Kundendruck und die feinen Grenzen zwischen Inspiration und Wahnsinn. Adrian erzählt von einem Deal mit einem Schauspieler und Musiker, der sein Produkt unterstützen will, aber bitte nicht gratis. Dazu Sebs Paris-Convention-Erlebnisse, Reise-Stress und die ewige Frage: Wer bestimmt die Vision – Künstler oder Kunde?
Viele kennen sie: Diese Hemmung, um Unterstützung zu bitten. Warum fällt das vielen so unglaublich schwer? In dieser Folge schauen wir uns alte Glaubenssätze und die Angst vor Ablehnung an, die dafür sorgen, dass wir uns in solchen Momenten nicht nur unsicher und klein, sondern teilweise auch beschämt fühlen. Ich erzähle dir, wie du diesen inneren Widerstand auflöst, Bitten als Chance für echte Verbindung siehst und deinen Selbstwert unabhängig von der Reaktion anderer stärkst. Unser gruppentherapeutisches Programm SELBSTWERT-CODE geht in die 3. Runde. Wenn du mit mir gemeinsam schauen möchtest, wo du stehst und ob dieses Programm etwas für dich ist, buche ein kostenloses Selbstwert-Gespräch direkt mit mir. Zur Terminauswahl >>>
Seit drei Wochen verhandeln ÖVP, SPÖ und Neos über eine Dreierkoalition. Außer den verschiedenen Ansichten, wie das Budgetloch gestopft werden soll, drang bisher kaum etwas nach außen. Sind sich die drei Parteien wirklich so einig? Oder täuscht der Eindruck? Und welche Konsequenzen hätte es für Karl Nehammer (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ) und Beate Meinl-Reisinger, sollten sie keine Koalition zustande bringen? Das analysieren profil-Innenpolitikchefin Eva Linsinger und Clemens Neuhold.Moderation: Julian Kern
In dieser Folge geht es wie der Name schon SCHREIT um: Schri Lanka. Lena war nämlich auf einer Ayurvedischen Kur und Liberta, naja, die ist halt immer noch Mutter. Es gibt viel nachzuholen, Kinder! 3 Wochen Pause - damit ist jetzt ein für alle Mal schluss! Gibt euch die volle Ladung LENA&LIBERTA
Wir haben in dieser Episode Vanessa Meisinger zu Gast. Vielleicht kennt ihr Vanessa ja noch als Moderatorin der einen oder anderen Kindersendung. Inzwischen ist sie aber auch selbst zweifache Mutter und teilt Einblicke in ihr Leben auf Social Media. Neulich hat sie in einer sehr emotionalen Story über die Rückkehr nach der Elternzeit in den Job gesprochen und um genau dieses Thema geht es auch bei uns heute. Warum es manchmal so verdammt schwer ist, nach dem ausschließlichen Mama-Sein wieder in die berufliche Identität zu finden und was auch das schlechte Gewissen damit zu tun hat, hört ihr in dieser Folge. Hier findet ihr Vanessa auf Instagram: https://www.instagram.com/vanessameisinger/ Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!
HELLAS!!! Eins steht fest: Die Griechische Mythologie ist die Bibel auf Steroiden! Das lehrte uns schon der alte Zeus, der übrigens nicht nur seine Blitze überraschend treffsicher verschießen konnte. Doch zuerst widmen wir uns einem Fauxpas der ganz besonders dämlichen Art. Was könnte schon schief gehen, wenn man sich an der klapprigen Strandbude des Vertrauens, einen CBD Joint für einen unverschämt hohen Preis andrehen lässt? Ganz genau, so ziemlich alles. Als Trostpflaster mit an Bord: Etwas zu steife Sitze, eine Hand voll gescheiterte Kommunikationsstrategien und eine Prise geiler Luxus! Zurücklehnen und genießen, falls ihr euch traut, mit Folge 173 und den Dudes. Tickets dudes LIVE UNCUT: https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229214442415&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229214342426&tourId=10229214426154 Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir haben kurz pausiert, aber es gibt uns noch. Hier mal wieder eine kleine Zusammenkunft des Trio Infernale, um ein bisschen über dies und das zu diskutieren.
Leute Leute, eure Lieblingsfans sind wieder hinter den Mics NUR für euch! Diese Folge garantiert: Boshaftes Lächeln, schockierende Lacher und TW es wird sexuell. Also in Leas E-Reader. Wer schon immer mal B auf ne echte grumpy meets sunshine ROM hatte, der ist hier genau an der richtigen Stelle. Und hier eine Vorlage für euer nächstes Tattoo am Sleeve: ICH BIN EIN MIT SCHMACKES FAN DU KANNST DICH ÜBER MICH LUSTIG MACHEN, MICH FOLTERN ODER MICH UMBRINGEN... ABER DU KANNST ES NIEMALS Ä N D E R N ! Hier könnt ihr in unsere Briefkästen sliden: Mail: mitschmackespodcast@gmail.com Instagram: @linerschnitzel & @lea_dako
Verdammt, die Spanier kommen. Verdammt, der Euro-Trump Orban kommt. Verdammt, Fußballer mit Playmobil-Frisuren. Paul und Hajo Schumacher starten mit Wichtigem, Witzigem und Wirrem in die neue Woche. Unsere Themen: Boris Pistorius und die Stachelschweine. Frankreich wählt links. Anekdotengott Frank Goosen. England wählt rechts. Der gackernde Grünspecht. Wer erlöst Opa Biden? Wetter-App-Junkies und Platzregen-Guido. Kanzlerkandidat Brosda? Tückische Tomaten. Gänsehaut mit Coldplay und Michael J. Fox. Rhinos mit Leuchthorn. Plus: Politikversteher Jörg Quoos kennt Gewinner und Verlierer der Woche. Folge 767.
Disneys Animationsfilmschmiede Pixar galt lange Zeit als Synonym für den nahezu automatischen Erfolg eines Filmkonzerns. In den letzten Jahren aber gab es immer mehr Flops und zuletzt auch massig Entlassungen. In Eine Stunde Film sprechen wir mit Pixar-Legende Pete Docter.**********Ihr hört in dieser Folge von "Eine Stunde Film":00:03:29 - Filmbesprechung "Alles steht Kopf 2" (Kino)00:12:55 - Interview Pete Docter & Kelsey Mann (Produzent / Regisseur von "Alles steht Kopf 2")00:23:53 - Interview Olaf Schubert (deutsche Stimme von "Angst" in "Alles steht Kopf 2")00:33:28 - Filmbesprechung "They See You" (Kino)00:37:46 - Interview Ishana Shayamalan (Regisseurin "They See You")00:43:57 - Interview Dakota Fanning (Hauptdarstellerin "They See You")**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Daniel Brühl: In "Becoming Karl Lagerfeld" in einen Mann verliebtReal-Animationsfilm "IF" von John Krasinski: Mit imaginären Freunden aus der Corona-Lethargie**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Niemand hat seine Saisonziele so schlecht gelaunt erreicht wie Eintracht Frankfurt. Muss Toppmöller jetzt gehen? Welche Mitschuld trägt Markus Krösche? Carsten Schellhorn erklärt das Dilemma der Eintracht und was Hoffnung für die Zukunft macht.
Mein heutiger Gast ist Matthias Reim, der 1990 mit „Verdammt, ich lieb‘ Dich“ den Überhit in seiner inzwischen fünf Dekaden umspannenden Karriere hinlegte: 16 Wochen ununterbrochen an der Spitze der deutschen Charts – und rund zweieinhalb Millionen verkaufte Singles! Seitdem hat der heute 66-Jährige Musiker, Songwriter und Produzent eine Achterbahnfahrt der Gefühle durchlebt: Vom umjubelten Teenie-Star mit Top-Verkäufen, über das drohende Karriere-Aus, Millionenschulden und einer damit verbundenen Insolvenz, bis hin zum großen Comeback im Jahr 2003. Jetzt hat er mit „Zeppelin“ sein jüngstes Studioalbum veröffentlicht. Grund genug, um mich mit Matthias bereits zum zweiten Mal zu einem Road-to-Glory-Talk zu treffen. Wir sprechen über die Vorzüge eines Lebens mit leichtem Gepäck, den Tod seines Vaters, die Tücken des körperlichen Älter werdens, die eigene Endlichkeit und seine Sehnsucht nach mehr Ruhe und Gelassenheit. Matthias Reim hat mir verraten, warum er es als eine Katastrophe empfinden würde, wenn er unsterblich wäre, wieso er auch heute noch oft vergeblich gegen seinen inneren Klugscheißer ankämpft, was für ihn das Glücksrezept für seine Ehe mit Christin Stark ist, was seine zweijährige Tochter Zoe für ihn bedeutet und warum eine offene Beziehung für ihn niemals funktionieren würde. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Matthias Reim!
Zu Gast bei uns ist in dieser Woche Autorin Katharina Reckers. Sie ist Autorin und Sportjournalistin und verbindet zwei Dinge miteinander, die wir lieben: Sport und Comedy. Zudem hostet sie gemeinsam mit Patrick Stegemann den Podcast "Rasenball: Red Bull und der moderne Fußball". https://open.spotify.com/show/4eRX41Zl3BnxZbvLY4eJmS?si=785ce76c4f52426b Ein super angenehmes und lustiges Gespräch mit jemanden, der jetzt wahrscheinlich unser neuer Lieblingsgast wird. Verdammt. So war das nicht geplant. Wenn ihr noch mehr gequirlten Autoren und Autorinnen-super-guten Pannehumor hören wollt: hier gibt es Katharinas regular Podcast zu hören: https://open.spotify.com/show/114HjkZGILFV9SrdSonRIe?si=914d2c2b95b94a88 und hier gibt es Eschs neuen Podcast zu hören https://open.spotify.com/show/1rLiw2duay5Tuf0KhV5eT2?si=5c55242acad54eec und hier gibt es Schiffis Buch zu lesen https://www.amazon.de/Wof%C3%BCr-brennst-du-Christian-Schiffer/dp/3759803938/ref=sr_1_1?crid=2D9G8WO5I27IJ&dib=eyJ2IjoiMSJ9.2kDDsSPLfgeH967seojBfNZMACVxKKTczgFwZ24KYWEPADsK9_tp6RTz7n3bbw6OSNd-Bdf4ZHQYFBjObMKf3OWGSrMbtw5t0IU2TbLxSx5fPKtO5OBZYtyu32VUNvcj_x83WhNRm__ZXnX1DFLYsQ8k2Tkwy9cOtEisgcgNf2-b7RvDt8yiTctnvJ0aHeGfLQAArhZb88yu0d92MZlW7esGI2YP1Hkrx-rsSy2iX7Y.s9nEfYyu8pLOz1CaxO5ElIKKae1Lq36yfcC_DmtuftU&dib_tag=se&keywords=wof%C3%BCr+brennst+du+christian+schiffer&qid=1714072229&sprefix=wof%C3%BCr+brennst+du%2Caps%2C103&sr=8-1 wir empfehlen uns! Also wir meinen, wir halten jetzt hier den Rand! HÖRT JETZT DIE FOLGE KURVIS! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Rechts könnte es bald eine neue Partei geben. Noch eine. Vielleicht zerreißt es dann die AfD wie derzeit die Linke? Linksgrün versifftes Wunschdenken - die Wahrheit liegt auf der Straße ...
Wahlkampf aus der Lederhose: Bayerns Bierzelt-Politik | Die Grünen: Verdammt von allen Seiten | Preisexplosion im Alltag: Alles kostet immer mehr! - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.