POPULARITY
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Many Nights A Whisper, The Horror At Highrook und White Knuckle.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Blue Prince, Your House, Welcome To Elderfield und Promise Mascot Agency.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Look Outside, Rogue Light Deck Builder, The Roottrees Are Dead und Reignbreaker.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Expelled, A Butterfly und Wanderstop.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Knights In Tight Spaces, Arctic Motel Simulator, Afterlove EP und Komm mit raus, Entdeckermaus.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Dawnfolk, Keep Driving und While Waiting.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Tyrant's Realm, Afterplace und Symphonia.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über ihre meisterwarteten Spiele 2025.
Nervig nutzlose Nunchaks zelebriert John Wick in seinem 4. Kapitel über eine Zeitspanne, die uns ausreichend Gelegenheit gibt, darüber zu sinnieren, ob das Alles Kunst oder doch eher Zeitverschwendung ist und ob wir nicht besser stattdessen mit unserem Resident Alien, Alan Tudyk, Ronja Räubertochter (1984) schauen sollten. Um das neue Jahr gebührend zu empfangen, lassen wir das vergangene Filmjahr mit einem unnötig komplizierten Prozedere Revue passieren und geben Buch- und Spieleempfehlungen.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über 49 Keys, 30 Birds, Follow The Meaning und den Lost-Levels-Psychotest.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Hauntii, Toads Of The Bayou, Is This Game Trying To Kill Me? und Void Sols.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Dredge: The Iron Rig, Neva, Typeshift und Drova.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Devil's Hideout, What The Car? und Minami Lane.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Buckshot Roulette, The Hotel, Mobile Suit Baba und Back To The Dawn.
In dieser Folge sprechen Wibke und Florian über Solace State: Emotional Cyberpunk Stories.
126: Was machen gegen die trübe Stimmung im November? Ninia hat Ideen, Denise führt Protokoll. Außerdem: zahlreiche Spieleempfehlungen für die dunklen Abende bei Duftkerzen und Diffuser. Und ein kurzer Einblick in die aktuellen Drehs, Serien und Filme der Beiden. shownotes: Darwin's Journey: https://www.skellig-games.de/darwin-s-journey.html King of Tokio: https://hutter-trade.com/sortiment/produkt/king-of-tokyo/ Hitster: https://hitstergame.com/de-de/ Mantis: https://www.asmodee.de/produkte/mantis 15 Jahre: https://www.wildbunch-germany.de/movie/15-jahre Was wir fürchten: https://www.zdf.de/serien/was-wir-fuerchten
In dieser Folge sprechen Wibke und Florian über No Place For Bravery, El Paso, Elsewhere, The Marsh King's Daughter und Tyrolini.
Die "Spooky"-Jahreszeit ist im vollen Gange und wir sprechen deshalb in der heutigen Folge darüber, was für uns die perfekten Halloween Games sind. Welche Kriterien gibt es dabei und welche Spieleempfehlungen haben wir für euch alle da draußen mitgebracht. Ein kleiner Teaser an der Stelle: es darf auch mal gemütlich sein! Themen: Die Bedeutung von Halloween für uns und im Gaming - 0:00 Red Dead Redemption: Undead Nightmare - 17:09 Spider-Man - 21:06 Resident Evil – 23:17 Animal Crossing – 27:04 Lies of P / Bloodborne – 29:44 The Last of Us: Left Behind – 32:02 Bioshock - 34:06 Bramble: The Mountain King – 36:43 The Quarry – 38:08 Until Dawn: Rush of Blood – 40:27 Slenderman und Indie-Horror – 42:30 Alien Isolation – 49:38 "Halloween-Games" auf die wir uns freuen - 53:20 _________ ► Abonniert unseren Youtube-Kanal für Videoversionen & mehr https://www.youtube.com/@Poweroncast ► Alle unsere Episoden auch auf https://www.Poweroncast.de ► Folgt uns auf Tiktok und Twitter @Poweroncast ► Podcast Titelsong: „Jump 'n Fun“ Composed & Produced by: Timo Jäger ► Podcast Logo by: Anita Wan
In dieser Folge sprechen Christina, Daniel und Florian über Cyberpunk 2077, The Cosmic Wheel Sisterhood, The Lamplighters League, Gaming-Romane und Essenstipps für Chicago.
In dieser Folge sprechen Christina und Florian über Sea Of Stars, Under The Waves, The Texas Chainsaw Massacre und The Banished Vault.
Daniel und Florian sprechen über Videoverse, Bomb Rush Cyberfunk und The Bear.
Christina und Florian sprechen über Thronefall, Beecarbonize, Venba und The Cosmic Wheel Sisterhood
Christina und Florian sprechen über Principle of Karma, A Long Journey to an Uncertain End, Verne: The Shape of Fantasy und Viewfinder.
Christina und Florian sprechen über den Edgelord-Boomer-Shooter Slayers X, die Romanversoftung To Hell With The Ugly und das Prince-of-Persia-Like Nocturnal.
Daniel und Florian sprechen über die einengende Freiheit von The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom, hostile architecture in Monuments to Guilt, Escape Games und die hektische Hacking-Sim Drop: System Breach.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Light of Atlantis, Beton Brutal, Fall of Porcupine und Infinite Guitars.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Nicht-aber-doch-nach-Hause-kommen, Hundemenschen im ewigen Eis, Middle-of-the-road-Geschichtenerzählen und QWOP-Likes.
In der aktuellen Episode sprechen Wibke und Florian über Mech-Schießereien in Metropolen, Nachhilfe in chinesischer Geschichte und ostasiatische Lebensrealitäten ohne Lebendigkeit.
Happy Birthday Schwafelrunde! Die Schwafelrunde ist ein Jahr geworden aber das ist nur die Ankündigung der Ankündigung.
Die Herren Doktoren zu Schwafelrunde laden zum Kontrolltermin.Wir laden heute die Akkus auf... weil sie wieder leer sind,überlegen ob wir Hogwarts Legacy kaufen dürfen,hauen Spieleempfehlungen raus und geben Gesundheitshinweise im Horizontalgewerbe!
In der aktuellen Episode sprechen Wibke und Florian über Pizza in Würfelform, eingelebte Welten in altbekannten Gefilden und postsowjetische Weltallrollenspielereien.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Nachbarschaftsplanung, Low-Poly-Mad-Max-Action, Meta-Games, farbenfrohe Mini- und Maxi-Puzzles und Solarpunk mit Reibungspotenzial.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über einarmigen Horror, moderne JRPG-Klassiker und einen unlogischen Genre-Mix.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über verpixelten Folk-Horror, Infinite Spielspaß-Growth, und groteskes Rätselraten.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Demakes, Meta-Gaming im Pixel-Look, kreativen Einsatz von Second Screens und eine Zeitreise ins Ruhrpott-Mittelalter.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Coffee Talk mit Karten, bunte Wassernixen, sardischen Horror, geometrische Formen als Gesprächsstimmung und ob klare Kopien im Survival-Horror-Genre heutzutage noch sein müssen.
In der aktuellen Episode sprechen Wibke und Florian über kompakte Pixel-Adventures, Exorzismen auf Hochhausdächern und Spielgefühl und Spielmechanik aus den 90ern.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über kleine Pixelmenschen mit großen Waffen, Städtebaupuzzle im All, die Labyrinthisierung von Spielwelten und Textberge zum Reinlegen.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Optimierungszwang in der Antike, kompakte Cyberpunk-Welten ohne Orientalismus, frustrierende Endgame-Herausforderungen und Dialoge aus der Hölle.
Heute haben wir einen Blumenstrauß voller Themen parat. Dom und Chris haben sich durch die Beta von Call of Duty: Modern Warfare 2 geschossen. Kurz darauf hat Dom einen Blick auf das neue Monkey Island geworfen - einen ausführlichen Podcast zur Affeninsel gibt es bald (Zeitraum noch nicht bekannt). Max ist aus den US von A zurück und gemeinsam sprechen die Drei über den Wahnsinn, den er dort erlebt hat. Wie ist es in einem Raum zu sein mit Indiana Jones und Han Solo? Welche Panels der D23 waren am aufregendsten? Wieso hat Max nicht kiloweise limitierte Disney-Spielkarten nach Deutschland geschleppt? All das und vieles mehr hört ihr jetzt in dieser Ausgabe. Viel Spaß! /// Mit dabei sind diesmal wieder die lieben Freunde von KoRo, bei denen ihr auf korodrogerie.de geile Snacks und Nachhaltige Großpackungen mit dem Code NUKULAR 5% günstiger ordern könnt. Aktuell gibt's außerdem 15% Rabatt auf alle Adventskalender mit dem Code ADV_TAXIB //// 00:00:00 Werbung: KoRo // 00:07:53 Intro // 00:08:46 Vorgespräch (She-Hulk, Rings of Power, House of the Dragon etc.) // 01:05:29 Werbung: "Pistol" - jetzt auf Disney+! // 01:07:36 Modern Warfare 2 Beta // 01:15:38 Letztes Fifa von EA? // 01:23:47 Spieleempfehlungen aus dem Hause Gürnth // 01:27:31 Neues Monkey Island! // 01:42:05 Deathloop auf der Xbox // 01:43:06 Neues Monkey Island! - Max // 01:46:15 Werbung: SMILE - Wer bringt das beste Film-/Serienlächeln mit? // 01:57:39 Hauptthema: D23 // 04:05:19 Werbung: KoRo
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Unbekanntes im Bekannten, Ordnungsfimmel, höllische Eindimensionalität, Sherlock-Holmes-Likes, kultige Schafe und Kinder als Protagonist*innen.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Angstmacherei, Fashion-Fauxpas, Solitaire-Likes und heiße Heilquellen.
In der aktuellen Episode sprechen Sonja, Wibke, Christina, Daniel und Florian über das zwischen 2017 und 2022 veröffentlichte Spiel, das sie am meisten beschäftigt hat.
Überraschung! Ganz spontan am Feiertag und mitten in der Sommerpause gibt es eine fast live am Montagmorgen aufgezeichnete Sonderfolge, eine "Summertime Madness". In dreißig kurzweiligen Minuten quatschen wir ein bisschen darüber, was wir die letzten zwei Wochen getrieben haben, reden über den THQ Nordic-Showcase und haben zahlreiche Film-, Serien- und Spieleempfehlungen für den Urlaub oder die Ferien. Und zum krönenden Abschluss gibt Andi noch ein paar Witze zum Besten, die uns gnädigerweise von einer Hörerin zugemailt wurden. Der 30-minütige Sommer-Quickie am 15. August - genießt ihn!
In der aktuellen Episode sprechen Wibke und Florian über Bürokratie im Leben nach dem Tod, grauenhafte Dad Jokes, virtuelle Kartografie und die Spirale der Ausbeutung.
In der aktuellen Episode sprechen Daniel und Florian über absurde Mikrospiele, Katzen, die Katzendinge tun, und merkwürdige Morrowind-Vergleiche.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über enttäuschende Kartentricks, Grusel im Wald, den Verfall des American Dream, aufgeschobene Vergangenheitsbewältigung und flotte Anime-Action.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Tod im Traum, die Verbindung zwischen Mensch und Natur und Kartentricks auf Zeit.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Bienenvielfalt, moderne Platformer mit mäßigem Retro-Vibe, Chefboss-Cosplay und das Aufschlitzen von Schiffen.
In der aktuellen Episode sprechen Sonja, Daniel und Florian über Handyspielereien, Monstersafaris, Fleischlabyrinthe und die Lust an der Zerstörung.
David Riegler und Robert Glashüttner sprechen - anhand einiger aktuell recherchierter Fälle - über emotionalen Missbrauch in verschiedenen Computerspielstudios. Darüber hinaus gibt es wieder einige Highlight aus dem Ressort der FM4 Spielkultur - aktuelle Games-Empfehlungen aus der Redaktion. (Folge #34)
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über schwarz-weiße Horror-Serialität, winzige Figürchen in einer riesigen Welt und Spitzelei im Plattenbau.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über das eiskalte England, Zeitreise-Dioramen, Deckbuildingception, Werwölfe im Weltall und vier kurze Spiele für umsonst.
In der aktuellen Episode sprechen Daniel und Florian über das beste Menüzeit-zu-Fotozeit-Verhältnis und Schwierigkeitsplateaus in Soulslike-Prügelspielen.
In der aktuellen Episode sprechen Wibke und Florian über Blinzelmechaniken, unerwartete Roguelike-Liebe, Werwölfe im Weltall und den Zen-Aspekt von totaler Zerstörung.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über aufdringliche Werbung, blutige Brüder und Cousins, kleine Spiele mit großem Wiederspielwert und süße Spinnengeschichten.
In der aktuellen Episode sprechen Daniel, Christina und Florian über legendäre Held*innen, bemühte Anime-Kopien, Minigolf gegen Golfgolf, (un)soziale Wortspiele, Geisterjagd 2.0 und über die Quatschigkeit des Meta-Begriffs.
Rainer Sigl und Robert Glashüttner holen Teil 2 und 3 der Weihnachtstipps-Serie nach, wo Games-Empfehlungen in anderen Medien ausgesprochen werden. Nach Teil 1 (Bücher) folgen nun Teil 2 (Musik) und 3 (Filme und Serien). Später müssen sich die beiden ein weiteres Mal über aktuelle Geschehnisse bei NFTs in der Gamesindustrie echauffieren. Doch später endet noch alles gut mit aktuellen Spieleempfehlungen und freudigen Ankündigungen. (Folge #24)
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Flummi-Diskus-Weltallreisen, AAA-Sound im Retro-PS1-Gewand und Soulslike Nummer 3.486.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über Marie Kondos Albtraumspiel, den Niedergang des Couch-Koop und was IHR! dagegen tun könnt und, selbstverständlich, Elden Ring.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über die Gamifizierung der Kaffeepause, süße Tiere, die andere Tiere aufschlitzen und Inselrebellen.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über die neuesten Indie-(Geheim)tipps, folkloristische Zeitreisen, Horror, der euch die Zähne zieht, Pilze in Pulverform und vieles mehr.
Vorwärts immer, rückwärts nimmer? Fast! Denn obwohl sich Christina auch durch das frisch erschienene, zuckersüße Toem geknipst hat, blickt sie noch mal kurz auf Pawnbarian – gut aber knifflig – und Behind The Frame – kurz und gut – zurück. Florian hingegen hat nur neue Spiele mitgebracht: Das Disco-Elysium-Like Gamedec und das Zeitdruck-Metroidvania Unsighted. Schmackhafte Neuentdeckungen gibt es auch bei den Leckerlevels, dieses Mal in flüssig-limonadiger und knusprig-maisiger Form.
Manchmal braucht man einfach ein Spiel wie das liebste Comfort Food. So wie das Biberstrategiespiel Timberborn oder das Animal-Crossing-Like Haven Park, mit denen Daniel teilweise noch bis kurz vor der Podcast-Aufnahme beschäftigt war. Florian hingegen will Krawall statt Komfort und wirft die Indie-Skate-Konkurrenz Skatebird und The Ramp in einen virtuellen Ring, wobei das zen-mäßige interaktive Spielzeug als klarer Sieger hervorgeht. Gleiches lässt sich nicht vom viel zu langen, aber optisch hervorragenden The Artful Escape sagen. Visuell ansprechend sind auch Christinas Titel Potion Craft und Crime Reaper, wobei sie nur von einem Spiel komplett überzeugt ist. Unsere Leckerlevels zwischen dicker Mayonnaise, veganen Fleischbrötchen und Orangenschmarrn überzeugen dafür auf ganzer Linie.
Meinungsaustausch über Indie- und AA-Spiele macht auch vor dem wohlverdienten Urlaub nicht halt. Deswegen zaubert sich Daniel aus dem nördlichen Dänemark an den digitalen runden Tisch und berichtet über das dreihundervierfünfzigste Remake-Remaster des Adventure-Klassikers Myst und über seine Erfahrunge mit dem verspielten autobiografischen Roman Herkunt von Saša Stanišić. Florian hingegen wünscht sich von Lake weniger Popkultur-Geprahle und mehr Mut, liefert in Can Androids Survive fragwürdige Fracht auf dem Mond aus und wird im pixelhübschen Incarnation vom göttlichen Wesen zum Menschen. Die Leckerlevels drehen sich um Veganes aus Korea und magischen Mürbeteig aus Skandinavien.
Was haben flauschige Alpakas, gestaltwandlerische Glitzervögel und ein humanoider Programmcode gemeinsam? Sie alle spielen eine wichtige Rolle in den Ausführungen von Wibke, Christina und Florian, die nach langer Zeit mal wieder zu dritt ins Indie-Planschbecken hüpfen. Christina wird in Behind The Frame: The Finest Scenery kreativ, setzt in Pawnbarian Monster matt und stapelt in Alpaca Stacka nicht etwa vierbeinige Fellknäuel, sondern Hühner. Auch bei Wibke wird es tierisch. Tierisch frustrierend beim überambitionierten Vane und tierisch gehyped zur kommenden Journey-to-the-West-Versoftung Black Myth: Wukong. Zuguterletzt berichtet Florian von seinen Dating-Eskapaden mit scharfen Waffenpersonen in Boyfriend Dungeon und dem Problem mit der Spieler*innenführung im ästhetisch eindrucksvollen Platforming-Shooter Recompile.
Für ihr Lost-Levels-Comeback trotzt Wibke wortwörtlich Wind und Wetter: Das Hintergrundrauschen ist kein technischer Fehler, sondern ein Sturm, der am Wohnhaus unserer Hongkong-Korrespondentin rüttelt. Trotzdem manövriert Wibke sicher durch ihre Kritik am Adventure Encodya und zweifelt noch, ob sich das Spiel auf ganzer Länge trägt. Florian ist hingegen überzeugt, dass im Deckbuilder Black Book noch jede Menge mythologischer Spaß steckt, hätte sich das beste Ende von The Forgotten City aber ganz anders vorgestellt. In den Leckerlevels läuft dank Fermentiertem und Knusprigem aus Ostasien zum Glück wieder alles nach Plan.
Wenn Christina und Florian über Videospiele sprechen, sind sie nicht einfach im Groove, sie erreichen jedes Mal die höchste Groovement-Ebene. Das äußert sich in Christinas locker-leichten Ausführungen über die Story-Puzzeleien in Storyteller und die frustrierenden Bosse in Eldest Souls und die noch frustrierenden dazugehörigen Soulslike-Bros. Mit Frustmomenten hat auch Florian in Last Stop zu kämpfen, das sich nicht zwischen realistischen Charakteren und Plastik-Welt entscheiden kann. The Ascent hingegen gibt sich als optimistischer Cyberpunk-Shooter mit Schwächen im Detail. Wie gehabt stark: Die Leckerlevels mit veganem Magermilchfrischkäseproteinjoghurt und Sprossen aller Art.
Nach ihrer einmonatigen Auszeit ist Christina wieder da und bricht direkt mal die ungeschriebenen Regeln des Cast. Statt zwei bringt sie drei Spiele mit – Skandal! Dafür hält sie sich bei ihren Updates zu Tender und Visage relativ kurz, bevor sie sich durch das von User Pascal in unserem Discord empfohlene The Chameleon schleicht und boxt. Florian setzt in Death's Door auf den offenen Schlagabtausch zwischen einer zuckersüßen Krähe und überlebensgroßen Bossen und versucht sich in The Fermi Paradox als mehr oder minder erfolgreicher Zivilisationslenker. Die Leckerlevels bringen euch eine Ode an dreierlei Spinat und an eine veganisierte Bratsoße der japanischen Küche.
Es ist selten, dass Daniel und Florian zu zweit podcasten. Aber wenn, dann halten sie das Shittalk-Level konstant hoch. Eine Ausnahme macht Daniel für das zuckersüße Chicory, kommentiert danach aber direkt seine neuen Erfahrungen in Sachen Threes und Fußball. Florian hingegen springt in Overboard! in fremde Betten und bringt Zeug*innen um die Ecke und verleiht Backbone das Prädikat "Story hui, Rest pfui". Die Leckerlevels machen eine kulinarische Reise nach Süddeutschland und legen ein für alle mal die optimale Schokoladendicke fest.
Tue, 29 Jun 2021 22:55:00 +0000 https://amigopodcast.podigee.io/35-spieleempfehlungen-35-amigo-podcast e5a1ce6459ff2e8f62bca8c6dab091d5 Schreibt uns gerne ein E-Mail mit Themenvorschlägen. Besucht uns auch auf unserer Webseite. Decke fällt euch auf den Kopf? Wir schaffen Abhilfe. Einfach mal hier klicken, da gibt's das alles für euch zusammengestellt: https://www.amigo-spiele.de/spass-fuer-daheim Für mehr Content, folgt uns auf Twitter, Facebook und Instagram. Warum nicht mal auf Instagram reinschneien? Liebevoll von Jen gepflegter Kanal. Lest ihr immer noch mit? Schreibt uns auch gerne einen iTunes Review. Das hilft wirklich total viel. Dankeschön! full no AMIGO Podcast
Die Besetzung wechselt, die Qualität bleibt – auch wenn zwitschernde Vögel und piepsende Spülmaschinen ihr Bestes tun, um dazwischenzufunken. In ihrem ersten Podcast-Beitrag seit über einem halben Jahr hüpft und flippt Sonja in Wave Break durch neongetränkte Wellen und stellt mit Super Animal Royale ein furryfreundliches 2D-Battle-Royale vor. Florian versucht sich als Paläontologe in Fossil Corner und ist beim Indie-Darling Minute Of Islands hin- und hergerissen. In den Leckerlevels stellen die beiden zu guter Letzt eine Spinat- und eine Chipsalternative ins Rampenlicht.
Drei Spiele, zwei Podcaster*innen, eine Aufgabe: Alle Menschen da draußen über den neuesten Hot-Indie-oder-AA-oder-auch-mal-AAA-Shit zu informieren. Im Fall von Christina ist das in dieser Episode Tender: Creature Comforts, das Tinder ohne Toxizität und mit queerer Schlagseite durchspielbar macht. Bei Florian wird es erst absurd, surreal und ernsthaft witzig mit An Airport For Aliens Currently Run By Dogs, bevor er sich anlässlich des ersten Story-Updates der Kapitalismussatire Hardspace: Shipbreaker durch Weltallmüll wühlt. In den Leckerlevels geht es um Geschmacksupgrades und Ersatzbefriedigung.
Interview mit dem GameStar-Chefredakteur – Heiko Klinge über Tests und die Berichterstattung zu Cyberpunk 2077 IT DOESN'T GET MUCH BIGGER THAN THAT! Heiko Klinge, der Chefredakteur der GameStar, ist bei STILL THINKING ABOUT zu Gast. Zusammen mit dem Moderator und Videospieljournalisten Adriano D'Adamo bespricht er, wie die Berichterstattung zum Spiel Cyberpunk 2077 zustande kam und gehen auf einige Kritikpunkte ein. Die Aussage „die GameStar ist gekauft“ wird behandelt oder wie die GameStar mit der Nähe zum Entwicklerstudio CD Projekt Red umgeht, erklärt der Chefredakteur selbst. Weiterhin erklärt Heiko Klinge, wie die Reviews der GameStar entstehen – unter anderem von Cyberpunk 2077 und Gothic 3 –, wie die Redaktion überhaupt Geld verdient und wie sie ihre Themen aussuchen. Diese Folge gewährt euch einen seltenen Blick in eine der größten und einflussreichsten Videospielredaktionen Deutschlands, der GameStar. Bleibt bis zum Ende dran und erlebt einen der größten Momente von Adrianos Karriere als Videospieljournalist, wenn er es schafft den Chefredakteur der GameStar vom Meisterwerk Gravity Rush 2 zu überzeugen. Das und Heiko gibt ein paar persönliche Spieleempfehlungen ab. Heikos Kolumne über Disco Elysium: https://www.gamestar.de/artikel/disco-elysium-experten-empfehlung,3369336.html Der GamesStar-Kodex: https://www.gamestar.de/artikel/wer-wir-sind-und-wofuer-wir-stehen,3343279.html Die GameStar Review zu Cyberpunk 2077: https://www.gamestar.de/artikel/cyberpunk-2077-test,3364844,wertung.html Lasst uns Wildschweine jagen – Gothic 3 bei der GameStar: https://www.youtube.com/watch?v=ws7hiLOBdoY Heiko Klinge auf Twitter: @heikosklinge | https://twitter.com/heikosklinge Adriano D'Adamo auf Instagram: @adi.the.ace | https://www.instagram.com/adi.the.ace/ Adriano D'Adamo auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/adriano-d-adamo-7b8585197 STILL THINKING ABOUT auf Spotify: https://open.spotify.com/show/7qqkI9Rl7FZ3ZMN3pbzXHS?si=JuOKLglmRneogtfv7fJ_2g STILL THINKING ABOUT auf Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/still-thinking-about/id1520830411
Passend zum baldigen Resident Evil Village Release sowie zum 25-jährigen Jubiläum der Reihe haben sich die Zombie-Boys vom Nördfunk dem Thema "Zombies" angenommen und hauen ein paar Klassiker aus Spiel, Film und Serie raus! Aber einige neue Serien- und Spieleempfehlungen gibt es auch. Hört euch die Folge an und habt genauso viel Spaß wie die Jungs bei der Aufnahme! Wir sagen nur: KARTOFFELSALAT, KARTOFFELSALAT, KARTOFFELSALAT! #nördfunk #noerdfunk #zombie #kartoffelsalat #residentevil #aloneinthedark #zombiesatemyneighbours #28dayslater #28weekslater #zombieland #billmurray #dawnofthedead #deadalive #peterjackson #rec #carl #rammbock #popo #capcom #demo #playstation5 #demonssouls #invincible #oddworldsoulstorm #souls #thewalkingdead #cargo
In der dritten Ausgabe unseres Formats "Le Snack" stellen euch Alexander Olma (iPhoneblog) und Manu erneut sechs spannende Spieleempfehlungen vor, die ihr euch im kostenpflichtigen Abo-Programm "Apple Arcade" für alle iOS-Geräte herunterladen könnt.
Ein Spiel kann noch so fröhlich, pixelig oder malerisch sein, ein bisschen Souls steckt immer mit drin. Das finden zumindest die Lost-Levels-Souls-Superexpert*innen Christina und Florian und belegen diese Behauptung direkt mit knallharten Fakten. Die offene, weitläufige Welt von Esothe? Genau wie bei Dark Souls! Die sich wiederholenden Reisen durch eine Welt am Abgrund aus Loop Hero? Klingt nach Souls! Beim Horror-Schleichshooter Get Even und der 3D-Lebenssimulation Wobbledogs tun sich die beiden zwar etwas schwerer mit der Zuschreibung, kriegen es aber trotzdem noch irgendwie gebacken. In den Leckerlevels ist dafür wieder alles einfach – dank echtem Brot und falschem Käse. Im Cast besprochene Spiele: Get Even ab 1:35, Loop Hero ab 12:27, Esothe ab 22:30, Wobbledogs ab 30:42, Leckerlevels ab 43:02
Wir alle wissen, dass Lost Levels für ausgewogene Berichterstattung über Spiele und übertriebenen Essens-Hype steht. Deswegen kritisiert Wibke einzelne Aspekte von The Medium auch, bevor sie suppenkellenweise Lob verteilt. Und das trotz fehlender Shotgun! Die gibt es dafür in HROT, dem graubraunen Ostblock-Shooter mit Quake-Vibe, den Daniel vorstellt. Bunt wird es hingegen in Rainy City Pandemic, bevor Florian in Nuts Eichhörnchen nachsteigt und sich mit The Remains Of Richard Fleming an einem interaktiven Spionageroman versucht. Im Cast besprochene Spiele: HROT ab 1:35, Rainy City Pandemic ab 10:15, The Medium ab 20:30, Nuts ab 50:23, The Remains Of Richard Fleming ab 59:14
Wenn das dynamische Duo der Lost-Levels-Crew einmal in Fahrt kommt, halten es auch Wortfindungsstörungen und mittelgute Überleitungen nicht auf. Christina brettert mit ausschweifenden Erklärungen durch den Puzzle-Klassiker Peggle und das sympathisch-bunte Down In Bermuda, während Florian von Olijas Kompaktheit und Iloilos Fokus auf pure Entspannung mit melancholischen Untertönen berichtet. Die Leckerlevels schlauen euch in dieser Folge über Smoothie-Mixempfehlungen und rauchige Gewürzkunde auf. Im Cast besprochene Spiele: Down In Bermuda ab 3:28, Peggle ab 11:27, Iloilo ab 20:02, Olija ab 27:04
In der neuen Nebenreihe Sidequest spielen Bubu und Holger abwechselnd Spieleempfehlungen, die sie sonst nicht gespielt hätten. Für die erste Folge spielt Holger auf Bubus Empfehlung „Metal Gear Rising: Revengeance“ und berichtet über seine Eindrücke zu diesem Character-Action Game, das er in Steam auf der Ignore Liste hatte… zu Recht, wie sich zeigt. Der Beitrag SQ 01 – Metal Gear Rising: Revengeance erschien zuerst auf Zweispielermodus.
Eskapismus muss nichts Negatives sein. Er kann sogar befreiend wirken, wenn man wie Christina in Among Trees in wunderhübscher Pastelloptik eine Hütte im Wald baut oder wie Florian in The Red Lantern mit seinem Schlittenhundeteam durch die Wildnis Alaskas jettet. Auch das mit Minigames zugekleisterte Adventure Later Alligator und das surreal-träumerische Promesa laden eher zum Entspannen ein. Daniel hingegen steht unter Strom. Zum einen wegen der mit Subterfuge verbundenen Paranoia, zum anderen wegen des Nervenkitzels von Multiplayer-Solitaire in Nerts! Zum Glück kühlen sich die Gemüter in den Leckerlevels ab, in denen unter anderem über Reis- und Nudelsorten philosophiert wird. Im Cast besprochene Spiele: Nerts! ab 1:34, Subterfuge ab 10:44, Promesa ab 24:40, The Red Lantern ab 34:44, Among Trees ab 45: 35, Later Alligator ab 55:20
Dass Videospiele auch keinen Spaß machen dürfen, steht nicht zur Diskussion. Aber dürfen Podcasts Spaß machen? Diese Frage müsst ihr, liebe Hörende, euch in den nächsten zwei Stunden selbst beantworten. Florian klärt dafür, warum er 80er-Cyberpunk manchmal doch geil findet, Daniel gewöhnt sich daran, nicht alle Quests erledigen zu können, und Christina seziert Final-Fantasy-Fashion. Die Leckerlevels warten mit gesunden Chips, cremigen Beilagen und Essensdekoration auf. Im Cast besprochene Spiele: Pathologic 2 ab 2:23, Halo Reach / Halo 3 ab 28:14, Ghostrunner ab 39:44, Anger Foot ab 1:07:06, Kraken Academy!! ab 1:12:03, Final Fantasy IX ab 1:18:00
Christina und Florian, das duo dangereux des Lost-Levels-Cast, bringen kurz vor den Feiertagen schon mal euer persönliches Geschenk vorbei: Ganze vier (!) Spielebesprechungen. Wie immer werden auch kritische Forderungen gestellt. Christina will beispielsweise einen höheren Mindestlohn in der Videospielgastronomie von Travellers Rest und mehr Faschos verjagende Schenkmechaniken wie in Losers On A Christmas Eve. Florian hingegen setzt sich für Liebe statt Lovecraft in Call Of The Sea und etwas weniger Stereotypisierung in El Hijo ein. Das Leckerlevel-Jahr beschließen die beiden mit Hacks für Hack und Süßsaurem für Hot Dogs. Im Cast besprochene Spiele: Losers On A Christmas Eve ab 4:24, Travellers Rest ab 10:48, El Hijo ab 35:20, Call Of The Sea ab 47:41
Wer nicht fragt bleibt dumm. Dann wollen wir mal: Warum passt der Resterampenbegriff "Weird" nicht zu Control? Warum sieht Daniel in der Story von Möbius Front '83 ansprechend geilen Science-Fiction-Bullshit? Wie geht Christina mit dem Arschlochwohltätern in Vampyr um? Warum ist das Generische an Haven: Secret Of Caledria auch das Gute? Wie macht das andere Haven mit seinem Gameplay gute Ideen kaputt? Und warum ist Nightmare für Florian der einzig wahre Cyberpunk-Shooter? Die Antworten hört ihr, wie immer, in eurem Lieblings-Zwischen-Indie-und-AAA-Videospiel-aber-eigentlich-Foodiecast. Im Cast besprochene Spiele: Control ab 3:47, Möbius Front '83 ab 14:39, Vampyr ab 24:58, Haven: Secret Of Caledria ab 48:39, Haven ab 58:00, Nightmare ab 1:12:04
CW: Suizid von 42:50 - 54:21 Wir sind ein Podcast, der sich hauptsächlich mit Indiespielen beschäftigt. Die einzige Möglichkeit, uns am Konsolenkrieg zu beteiligen, ist also eine Kritik am Sony-Hype in eine Besprechung des PS5 Simulators zu hüllen. Das gelingt Christina sehr gut. Unsere Textexpertin stellt außerdem das unterschätzte Lost Magic vor, währen Daniel den AAA-Ausreißer Forza Horizon 4 mit dem Indie-Jank von Phasmophobia ausgleicht. Bei Florian menschelt es gleich zweimal. Zum einen mit What Comes After, einem weiteren "Indiespiel über den Tod"™, und der zweiten Staffel vom Faschoverprügler Extrem Meatpunks Forever. Im Cast besprochene Spiele: Lost Magic ab 4:16, PS5 Simulator ab 13:02, Forza Horizon 4 ab 27:08, Phasmophobia ab 34:42, What Comes After ab 42:50, Extreme Meatpunks Forever: Bound By Ash ab 54:21
Woran merkt man, dass Marcus ab jetzt unser Podcast-Team ergänzt? Richtig, an den hervorragenden Episodentiteln, die heiß und fettig aus dem Ofen in eure Feeds sliden. Dafür bleiben wir thematisch bei halbwegs alten Eisen. Marcus stellt mit Gonner 2 und Scourgebringer mal wieder zwei Roguelites unterschiedlicher Cartoonigkeit vor. Christina hat mit Bahari, Brave Mouse Cartographer und Snapdragon drei Spiele aus der Ausstellung des PLAY Festivals mitgebracht. Florian hingegen wärmt Umurangi Generation für den Macro-DLC noch mal auf und säbelt sich durch das 2D-Action-RPG Biomass. In den Leckerlevels führen wir Team Süß und Team Salzig zusammen und diskutieren mal wieder Äpfel. Wohl bekomms! Im Cast besprochene Spiele: Brave Mouse Cartographer ab 11:46, Snapdragon ab 17:03, Bahari ab 21:29, Umurangi Generation: Macro DLC ab 24:42, Biomass ab 35:22 (Spoiler von 38:54 bis 40:29), Scourgebringer ab 46:15, Gonner 2 ab 50:11
Adventure Minesweeper, Zelda Sudoku, Tetris Effect: Alles Spiele, die eigentlich recht langweiligen klassischen Konzepten neues, aufregendes Leben einhauchen. So wie im Spionagethriller The Solitaire Conspiracy, den Florian zusammen mit dem Sägeblatt-Bullethell-Titel Disc Room vorstellt. Christina ist dieses Mal nicht nur für Wortneuschöpfungen zuständig - siehe oben -, sondern präsentiert auch alle Nominierten für die Creative Gaming Awards des Play Festival in Hamburg, das vom 4. bis zum 8. November stattfindet. Sonja hingegen beißt sich am Türenpuzzler Dooria die Zähne aus. Anhand von Spelunky 2 und Rogue Legacy 2 philosophiert das Trio schließlich gemeinsam über gutes und schlechtes Roguelike-Gamedesign. Leckereien gibt es diesmal vom Baum, vom Feld und aus der Pfanne. Im Cast besprochene Spiele: Song Of Bloom ab 4:45, Stilstand ab 7:33, The Almost Gone ab 8:51, Jessika ab 9:28, Marble Run ab 12:33, Archipelago ab 16:04, Dooria ab 22:36, Spelunky 2 & Rogue Legacy 2 ab 32:45, The Solitaire Conspiracy ab 42:37, Disc Room ab 56:12
Früher oder später musste es so kommen. Daniel und Florian müssen nicht nur im ersten Duo-Dudecast der Geschichte von Lost Levels die Fahne für alle Spiele zwischen Indie und AA hochhalten, sondern sich auch mit Dokumentenfälschung, heimlichen Liebschaften und strunzdoofen Lehnsherren und -frauen herumschlagen. Ganz genau: Crusader Kings 3 schickt sich an, State Of Decay 2 mittels gemeinster Intrigen vom Thron des besten Spiels zu stoßen. Die anderen vorgestellten Titel können da natürlich nicht ganz mithalten, geben aber ihr Bestes. Manchmal klappt das, wie bei der einfühlsamen, wohlig-warmen Parabel auf den Tod und was am Ende übrig bleibt in I Am Dead oder dem timing-basierten Kampfsystem von Ikenfell. Manchmal klappt das eher nicht, wie im relativ blutleeren Was-wäre-wenn-Gedankenspiel Pendragon, das uns die Arthur-Sage neu schreiben lässt. Unsere Leckerlevels sind natürlich wie immer absolute Hits - dank Vanille-Kokos-Joghurt und Allergikeräpfeln. Im Cast besprochene Spiele: Ikenfell ab 8:19, Crusader Kings 3 ab 19:12, Pendragon ab 38:34, I Am Dead ab 48:38
So wie ich eigentlich ein Vegetarier bin, der ab und zu Fleisch isst, sind wir ein Podcast der hauptsächlich Couch-Coop-Titel bespricht, und in dieser Folge eine kleine Ausnahme mit „Call of Duty: Warzone“ macht. Aufgrund einer gewissen globalen Gesundheitskriese besprechen wir mit reichlich Abstand die aktuelle Battle-Royal-Adaption der COD-Reihe und erzählen euch, warum Warzone trotz des Auslassen des Zwei-Spieler-Splitscreens mehr Interaktion bietet, als manch andere Titel, die wir bis jetzt besprochen haben. Wie immer freuen wir uns sehr über Feedback und Spieleempfehlungen! Ihr findet uns auf Instagram oder könnt uns direkt per Mail schreiben. Links findet ihr auf der Website koopcast.de Bleibt gesund und haltet Abstand! Bis zum nächsten Mal, Simon.
Tiere machen doch fast jedes Videospiel besser, oder? Im Podcast über tierische Sidekicks diskutieren wir, welche Vierbeiner besonders überzeugen. Hund oder Katze? Pferd oder Esel? Schildkröte oder Vogel? In Videospielen finden sich unzählige Tiere, die entweder nützliche Gameplay-Funktionen aufweisen, die Geschichte vorantreiben oder einfach nur die Stimmung aufhellen. Sie können die Situation für die menschlichen Protagonisten deutlich aufbessern. Und so wie jedes Redaktionsmitglied bei Welcome to Last Week unterschiedliche Lieblingstiere aufzählen kann, haben alle auch ganz eigene Favoriten, wenn es um die pelzige oder schuppige Begleitung in Videospielen geht. Welcher tierische Sidekick kommt euch zuerst in den Sinn? Welche haben euch am besten gefallen? Und welche Tiere fehlen noch in der Videospiellandschaft? Darüber sprechen Benja, Nina und Malte in dieser Folge unseres Indie Game Podcasts. Dabei kommen nicht nur ein paar sehr schöne Spieleempfehlungen für euch zusammen, ihr erfahrt auch, wieso Malte besser keine Pinguine oder Faultiere bekommen sollte, was Ninas Vorliebe für Erkan und Stephan in diesem Podcast zu suchen hat und wie Benja reagiert, wenn die anderen ihre fehlende Vorbereitung bemerken. Also bringt eure Katzen, Hunde und Meerschweinchen in Sicherheit, kuschelt euch mit eurem Teddybären auf die Couch und lauscht unserer Expertise über digitale Haustierhaltung. Sollten euch dabei fehlende Sidekicks einfallen, scheut euch nicht, uns wütende Mails zu schreiben, in denen ihr all die tollen tierischen Gehilfen aufzählt, die wir so vergessen haben! Das wundervolle Intro stammt wie immer von unserem einzigartigen Dennis Strillinger, das Cover der "The Game Boys"-Reihe kommt aus der Feder von Benja Hiller und die Illustrationen der "Tiere" von Nina Weidlich. Welcome To Last Week | Instagram | Twitter | Facebook | Discord
Das dynamische Duo schlägt zurück! Aufgrund von beruflichem und privatem Kuddelmuddel sind heute mal wieder nur Christina und Florian am Mic, um über Indiespiele zu sprechen. Dieses Mal sogar ganz ohne AA- oder AAA-Ausflug. Denn ob das erfrischend mysteriöse Ein-Pixel-Abenteuer Alt254, der akribische Weingutsimulator Hundred Days, das Papers-Please-Like Death & Taxes oder der zenmäßige Wucherpuzzler Cloud Gardens: Mit großem Budget und ballerndem Marketing hat keines dieser Spiele was am Hut. In den Leckerlevels hingegen spielt Geld - leider - eine größere Rolle als gedacht. Das wird aber durch Ausführungen zu Gurken, Rettichen und reichhaltiger Süßcreme wieder ausgeglichen. Im Cast besprochene Spiele: Death & Taxes ab 03:24, Hundred Days ab 15:48, Cloud Gardens ab 27:57, Alt254 ab 40:46
Wir machen das nicht mit Absicht, ehrlich. Aber auch in dieser Folge stellen Wibke, Christina und Florian wieder Spielepärchen vor, die jeweils mindestens einen gemeinsamen Nenner haben. Wibke zum Beispiel überwindet mit Airheart und Aer: Memories Of Old ihre Abneigung gegenüber dem Fliegen in Videospielen. Christina stürzt sich in die Indie Arena Booth-Demos von Speed Limit und Chicken Police und ist von beiden nicht wirklich komplett überzeugt. Und Florian stellt mit Teenage Blob und Spiritfarer zwei Spiele vor, die sich sowohl durch eine spezielle Ästhetik als auch durch einen zugrundeliegenden Optimismus auszeichnen. In den Leckerlevels werden Geschmackspotenzierungen, Fleischerkenntnisse und Kartoffelhass diskutiert. Im Cast besprochene Spiele: Airheart ab 03:25, Aer: Memories Of Old ab 17:17, Speed Limit ab 32:36, Chicken Police ab 40:52, Teenage Blob ab 50:27, Spiritfarer ab 01:02:20
In dieser Folge reden wir über das oft empfohlene "A Way Out" von den Hazelight Studios. Mit "Brothers: A Tale of two Sons" hat sich das schwedische Entwicklerstudio schon 2013 einen Sonderplatz in den Annalen der Koop-Videospielen gesichert und machte große Wellen um das innovative Spielkonzept und die emotionale und gute Story. "A Way Out" tritt 2018 also in große Fußstapfen, die mit Josef Fares (Filmemacher) als Director gut ausgefüllt werden. In einem Kalifornien der 70er Jahre schaut und spielt man zu zweit eine Geschichte, die immer wieder überrascht und mit wechselnden Schauplätzen, neuen Mechaniken und experimentellen Kameraeinstellungen auftrumpft. Was uns an der Story begeistert hat, wo das Spiel trotzdem Mängel hat und ob wir insgesamt überzeugt sind, hört ihr hier. Wie immer freuen wir uns sehr über Feedback und Spieleempfehlungen! Ihr findet uns auf Instagram oder könnt uns direkt per Mail. Bis zum nächsten Mal.
Heute habe ich drei Mitglieder des Vereins Spieleversum bei mir. Sie geben nicht nur Spieleempfehlungen ab, sondern plaudern auch etwas über sich. https://www.drachentoeter.at
In der neuen Folge haben Svenja und Stephan einiges zu bereden. Neben der auf Instagram laufenden Aktion #ILOVENERDS gibt es Neuigkeiten zu Panini, Telekoms StreamOn, dem neuen Spider-Man Film Far From Home, sowie Netflix Serien wie Stranger Things und der kommenden The Witcher Serie. Außerdem gibt es noch ein paar Comic- und Spieleempfehlungen.
Zum letzten mal in diesem Jahr kommen wir in der Metaebene zusammen und sprechen noch mal ausführlich über jüngste Erfahrungen mit dem MacBook Pro, USB-C, HomeKit-Equipment und Bluetooth Kopfhörern. Dazu noch ein paar Spieleempfehlungen und Filmempfehlungen, fertig ist die Freak Show. Nächste Woche sind wieder allerdings noch mal da: wir senden eine kurze Sendung live vom 33C3 direkt von der Bühne des Sendezentrums.
MP3-Download (49 MByte) Wieder zu fünft und mal ohne Stargast diskutieren die Spieleveteranen diesesmal die WiiU, Boris gibt den Wort-Pedanten, dann ist da noch die neue Playstation 3, das iPhone 5, und, ja, tatsächlich, auch Spiele! Nach den individuellen Spieleempfehlungen blättern wir in einem alten Heft, diesmal die PC Player 10/93, mit Themen wie Nullmodems, […]
Hier ist es. Und es ist gut! Unser großes, fast vierstündiges, Weihnachtsspecial inklusive Jahresrückblick im Bereich Spiele und Filme. Wir reden über alles, das uns dieses Jahr begeistert hat, das uns gestört hat und natürlich die großen Highlights. Außerdem geben wir Film- und Spieleempfehlungen für die Weihnachtszeit und kommen, wie gewohnt, natürlich auch immer wieder vom Thema ab. Als kleines Extra gibt es dann noch Tonys Geschmatze, einen kleinen Monolog Tonys während Finckys Internet ausfällt und natürlich stimmungsvolle Weihnachtsmusik.
Hier ist es. Und es ist gut! Unser großes, fast vierstündiges, Weihnachtsspecial inklusive Jahresrückblick im Bereich Spiele und Filme. Wir reden über alles, das uns dieses Jahr begeistert hat, das uns gestört hat und natürlich die großen Highlights. Außerdem geben wir Film- und Spieleempfehlungen für die Weihnachtszeit und kommen, wie gewohnt, natürlich auch immer wieder vom Thema ab. Als kleines Extra gibt es dann noch Tonys Geschmatze, einen kleinen Monolog Tonys während Finckys Internet ausfällt und natürlich stimmungsvolle Weihnachtsmusik.