POPULARITY
REUPLOAD Worum geht's? Ende der 1980er-Jahre steht Cinemaware für opulente Spiele, die sich anfühlen sollen wie interaktive Filme – und It Came from the Desert ist vielleicht das beste Beispiel dafür. Inspiriert von den Monsterstreifen der 50er-Jahre erzählt es die Geschichte eines Geologen in einer amerikanischen Wüstenstadt, der einer Bedrohung durch mutierte Riesenameisen auf die Spur kommt. Das Spiel kombiniert filmartige Zwischensequenzen mit Actionsequenzen, Dialogen und offenen Erkundungsteilen – ein ungewöhnlicher Genre-Mix mit erstaunlicher Handlungsfreiheit und hohem Produktionswert. Christian und Gunnar besprechen in dieser Folge, wie Cinemaware versuchte, Hollywood-Flair auf Heimcomputer zu bringen, und ob ihnen das mit It Came from the Desert gelungen ist. In der Folge kommen mit Christian Genzel (als Filmexperte) und Rahel Schmitz (als Monsterexpertin) noch weitere Personen zu Wort. Infos zum Spiel: Thema: It Came from the Desert Erscheinungstermin: 1989 Plattform: Commodore Amiga, MS-DOS, PC-Engine Entwickler: Cinemaware Publisher: Mirrorsoft Genre: Adventure mit Mini-Spielen Designer: David Riordan, Randy Platt, Kenneth Melville, Jeffrey Hilbers, Jeff Godfrey Musik: Greg Haggard, Jim Simmons Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Christian Genzel, Rahel Schmitz Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Worum geht's? Ende der 1980er-Jahre steht Cinemaware für opulente Spiele, die sich anfühlen sollen wie interaktive Filme – und It Came from the Desert ist vielleicht das beste Beispiel dafür. Inspiriert von den Monsterstreifen der 50er-Jahre erzählt es die Geschichte eines Geologen in einer amerikanischen Wüstenstadt, der einer Bedrohung durch mutierte Riesenameisen auf die Spur kommt. Das Spiel kombiniert filmartige Zwischensequenzen mit Actionsequenzen, Dialogen und offenen Erkundungsteilen – ein ungewöhnlicher Genre-Mix mit erstaunlicher Handlungsfreiheit und hohem Produktionswert. Christian und Gunnar besprechen in dieser Folge, wie Cinemaware versuchte, Hollywood-Flair auf Heimcomputer zu bringen, und ob ihnen das mit It Came from the Desert gelungen ist. In der Folge kommen mit Christian Genzel (als Filmexperte) und Rahel Schmitz (als Monsterexpertin) noch weitere Personen zu Wort. Infos zum Spiel: Thema: It Came from the Desert Erscheinungstermin: 1989 Plattform: Commodore Amiga, MS-DOS, PC-Engine Entwickler: Cinemaware Publisher: Mirrorsoft Genre: Adventure mit Mini-Spielen Designer: David Riordan, Randy Platt, Kenneth Melville, Jeffrey Hilbers, Jeff Godfrey Musik: Greg Haggard, Jim Simmons Produktions-Credits: Sprecher, Redaktion: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Christian Genzel, Rahel Schmitz Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Die Strategen präsentieren Folge #035 "Indie Game Fest '25" mit den Strategiespiele-Highlights vom Indie Game Fest 2025 in Köln mit vielen spannenden Interviews sowie überraschenden Hintergrundstories.Folgende Spiele werden mit den Lead-Entwicklern besprochen:- Summer Islands (Wie lief der Release?)- Dawn of Defense (Wie lief der Ubisoft Playlets?)- Section Gamma (Schach & Command and Conquer?)- Relics (AI in Spielen aus dem fahrenden Studios)- Nordhold (innovatiever Genre Mix mit Mut)- Project Cheops (Civ7 für schnelle Spieler)- Cardtographer (ein modernes Slay the Spire?)- Antisuns (Ein Highlight für XCom Fans?)dies & mehr sowie charmante Hintergründe!Hinterlasst gerne eine Bewertung & ein Kommentar!Links zur Show: https://linktr.ee/diestrategenFolgt uns auf Social Media, um keine Neuigkeiten zu verpassen, und zögert nicht, uns eure Meinungen zu hinterlassen. Wir freuen uns auf eure Gedanken und Feedback.
In dieser absolut durchgeknallten Episode nehmen Kai R. und Flo W. gemeinsam mit Stroppo und Alex von The Butcher Sisters ihre Hörer:innen mit auf eine Reise in die absurden Abgründe der Metal- und Rockwelt. Noch nie war eine Folge so voller verrückter Ideen, spontaner Freestyles und abenteuerlicher Festivalpläne!Von neuen Genres wie „Hardtack“ und „MallorCore“ bis zu tiefsinnigen Diskussionen über den wahren Sinn des Nudelsongs – hier wird wirklich alles gnadenlos abgefeiert. Die Band gibt exklusive Einblicke in ihre Festivalvorbereitungen für 2025, ihre musikalischen Kooperationen und die Kunst, sich in keine Schublade pressen zu lassen.Ob Traumchoreografie mit Detlef D! Soost, die beste Songzeile aller Zeiten, skurrile Kindheitserinnerungen oder die Frage, warum Humor eigentlich das Wichtigste in der Musik ist – diese Folge hat es einfach in sich!Freu dich auf jede Menge Lachflashs, abgedrehte Musikideen, wilde Live-Geschichten und unvergessliche Musikwünsche.
Diese Woche begrüßen Dome und René Special Guest Meik im Podcast. Gemeinsam sprechen sie über ihre Eindrücke von 20 Tagen mit der neuen Nintendo Switch 2.Während Dome The Legend of Zelda: Breath of the Wild in der Switch 2 Edition durchgespielt hat und über seine erneute Reise durch Hyrule berichtet, erinnern sich René und Meik an ihre Zeit mit Tears of the Kingdom und beleuchten die Unterschiede beider Titel.Außerdem nehmen René und Meik das neue Spiel Fantasy Life i von Entwickler Level-5 unter die Lupe – ein entspannter Genre-Mix voller Lebensstile, Jobs und Zeitreisen, der überraschend viel Tiefe bietet. Zum Schluss gibt's noch eine kurze Sprachnachricht mit ersten Impressionen zu The Alters von Game Digger Phil.Viel Spaß beim Hören!HDR auf der Switch 2 einstellen? So gehts: https://youtu.be/_BmkMcaqpX8?si=BPDy-YuS3GexyRZTPixelburg Savegame auf Instagram, Threads, YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (01:19) - Switch 2 nach 20 Tagen (04:03) - Features und Kritikpunkte der Switch 2 (08:41) - Apps und Multimedia-Funktionen der Switch 2 (12:54) - FBC Firebreak (20:17) - Zelda und die Switch 2 (32:53) - Fantasy Life i (37:42) - Animal Crossing und seine entspannende Wirkung (41:11) - Fantasy Life: Ein neues Abenteuer (43:15) - Charaktererstellung und Lebensentscheidungen (46:13) - Die Vielfalt der Berufe und Gameplay-Mechaniken (54:04) - Die Story und Zeitreise-Elemente (01:00:46) - Pacing und Gameplay-Elemente (01:03:08) - Kooperatives Spielen und Online-Erfahrungen (01:06:20) - Die entspannte Atmosphäre des Spiels (01:15:14) - Offenheit für neue Spielerfahrungen (01:20:53) - Düsseldorf TCG- & Japan-Trip (01:29:45) - The Alters (01:33:20) - HDR Tipps von Andi! (01:40:29) - Outro
Volles Haus und voller GAME TALK! Sebastian hat THE ALTERS und FBC: FIREBREAK gespielt – zwei Titel mit Hit-Potenzial! Eddy ist frustriert vom Schwierigkeitsgrad von LIES OF P: OVERTURE, hat aber viel Spaß mit ELDEN RING NIGHTREIGN und der SWITCH 2-Version von THE LEGEND OF ZELDA: TEARS OF THE KINGDOM. Greg und Fabian rollen durch die Demo von TONY HAWK's PRO SKATER 3 +4 und alle huldigen noch mal CLAIR OBSCUR – wenn auch in unterschiedlich starker Ausprägung. Rocket Beans wird unterstützt vom Team hinter Borderlands 4.
Die Fortsetzung des überraschend cleveren ersten Teils verheddert sich in einem wirren Genre-Mix aus Thriller, Komödie und Krimi, der weder Spannung noch Witz überzeugend liefert. Was einst als stylischer Katz-und-Maus-Thriller begann, wirkt nun wie ein überzogenes Sequel, das krampfhaft versucht, provokant zu sein, inklusive einer unnötigen Inzest-Szene, die eher irritiert als schockiert.Blake Lively und Anna Kendrick spielen routiniert, können aber nichts gegen das schwache Drehbuch ausrichten. Die Story ist überladen, konstruiert und voller Wendungen, die keine echte Wirkung hinterlassen. Statt raffinierter Twists gibt es billige Überraschungseffekte, und der einstige Charme des ersten Films ist völlig verloren gegangen. Ein Film, der viel will und dabei alles verliert.Eine ausführliche Kritik zu "Nur noch ein kleiner Gefallen" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Action-Thriller "A Working Man", das Comedy-Drama "Nonnas" sowie die Filmbiografie "Die Fotografin".
Folge #218: Fantasy Filmfest Nights '25Die große Nachlese! Festival-Vibes, Film-Flops und absolute Highlights! Timo und Zeljko waren letztes Wochenende auf dem Fantasy Filmfest in Frankfurt und Stuttgart und haben sich durch einen wahren Film-Marathon gekämpft! Luc Bessons iPhone-Roadmovie June & John fand Timo überraschend herzlich, während der Eröffnungsfilm Kung Fu in Rome als wilder Genre-Mix zwar stark, aber etwas lang war. Gespalten hat dann A Whale die Gemüter: Timo liebte die Lovecraft-Traumsequenzen, fand den Killer-Plot aber zäh, während Zeljko vollends überzeugt war. Einig waren sich beide dann wieder bei Locked, dem packenden Kammerspiel mit Bill Skarsgård als Gefangener im Hightech-Auto. Für viele Lacher sorgte The Ugly Stepsister, ein blutig-humorvolles Dark Fairy Tale aus Norwegen. Ein absolutes Highlight für beide war Bring Them Down! Das irische Drama um einen eskalierenden Nachbarschaftsstreit unter Schafhirten ging mit langsamer Wucht und emotionaler Tiefe unter die Haut. Weniger überzeugen konnte Timo das Creature Feature Orang Ikan, während Zeljko den Trash-Faktor mochte. Ein echter Crowdpleaser, den Zeljko leider verpasste, war Clown in a Cornfield – ein cleverer und witziger Slasher. Solide Unterhaltung bot The Weekend aus Nollywood, und der melancholische Stop-Motion-Film Memoir of a Snail rührte Timo (erneut) zu Tränen. Redux Redux überzeugte als Sci-Fi-Thriller mit Low-Budget-Charme, und der Abschlussfilm The Damned bot dichten Folk-Horror, auch wenn Zeljko die generischen Horror-Elemente etwas störten. Fazit: Ein starkes Festival mit vielen Entdeckungen! Wer jetzt Lust bekommen hat: Das nächste Fantasy Filmfest im September steht schon in den Startlöchern. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (03:40) June & John (07:30) Kung Fu in Rome (12:40) A Whale (18:35) Locked (27:40) The Ugly Stepsister (34:05) Mermaid (34:55) Bring Them Down (43:35) Oran Ikan (47:45) Clown in the Cornfield (56:35) The Weekend (1:03:00) Memoir of a Snail (1:06:30) Redux Redux (1:12:00) The Damned ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Genre: Action/Komödie: In dieser Folge widmen wir uns dem Action-Komödien-Film "Knight and Day" mit Cameron Diaz und Tom Cruise - ein Film, der mehr bietet als nur wilde Action und flotte Sprüche. Wir sprechen darüber, ob die Kombination aus Action und Komödie hier wirklich aufgeht oder eher an ihre Grenzen stößt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Dynamik zwischen den Hauptdarsteller*innen: Wie gut harmonieren Diaz und Cruise, und wie trägt ihre Chemie den Film? Natürlich nehmen wir auch die Stärken und Schwächen unter die Lupe. Ist "Knight and Day" ein unterschätzter Genre-Mix oder eher leichte Unterhaltung mit Starpower? Viel Spaß bei dieser Episode!--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenIhr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 135) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Today, we are tearing down Kingshot by Century Games – a new free-to-play mobile strategy game blending 4X strategy and idle survival mechanics. Our provides a detailed, data-driven look at Kingshot's gameplay design, monetization strategies, creative marketing trends, and its competitive context.We examine how Kingshot builds on Century Games' previous hit, Whiteout Survival. The video dissects Kingshot's core gameplay loop – from its survival city-building and fixed-base progression to its 4X alliance warfare on the world map – highlighting how familiar mechanics are executed and improved.Beyond gameplay and revenue, this teardown highlights creative trends in user acquisition. You'll learn how Kingshot's ad creatives leverage popular trends – from fake gameplay mini-games to AI-generated characters. Get our MERCH NOW: 25gamers.com/shop--------------------------------------PVX Partners offers non-dilutive funding for game developers.Go to: https://pvxpartners.com/They can help you access the most effective form of growth capital once you have the metrics to back it.- Scale fast- Keep your shares- Drawdown only as needed- Have PvX take downside risk alongside you+ Work with a team entirely made up of ex-gaming operators and investors---------------------------------------This is no BS gaming podcast 2.5 gamers session. Sharing actionable insights, dropping knowledge from our day-to-day User Acquisition, Game Design, and Ad monetization jobs. We are definitely not discussing the latest industry news, but having so much fun! Let's not forget this is a 4 a.m. conference discussion vibe, so let's not take it too seriously.Panelists: Jakub Remiar, Felix Braberg, Matej LancaricYoutube: https://youtu.be/lZAAOCS2GkMJoin our slack channel here: https://join.slack.com/t/two-and-half-gamers/shared_invite/zt-2um8eguhf-c~H9idcxM271mnPzdWbipgChapters00:00 Introduction and Personal Anecdotes04:23 Game Overview: Kingshot by Sentry Games07:27 Game Mechanics and Design Elements10:25 Onboarding and Gameplay Experience13:34 Monetization Strategies and Player Engagement21:05 The Importance of Game Mechanics23:38 Analyzing Game Revenue and Player Retention29:00 Funding and Scaling Game Development32:20 Comparative Analysis of Game Portfolios35:24 The Future of Game Genres and Market Trends40:08 The Evolution of Game Mechanics42:28 Creative Inspirations in Game Development46:11 AI and Creative Trends in Gaming50:35 Marketing Strategies and Spending in Mobile Games52:35 Future Prospects of Game Titles---------------------------------------Matej LancaricUser Acquisition & Creatives Consultanthttps://lancaric.meFelix BrabergAd monetization consultanthttps://www.felixbraberg.comJakub RemiarGame design consultanthttps://www.linkedin.com/in/jakubremiar---------------------------------------Takeaways King Shot Is a Genre Mashup Done RightThe “In-Game Bank” Monetization Is Next-LevelKing Shot runs hundreds of creatives, from Rush Royale clones to fake survival stories and AI-generated UGC—proving that creative variety is king.Built on a Proven Template for Rapid ScalingWith pressure from River Game's stacked portfolio, King Shot isn't just a game—it's a strategic move to stay competitive in the 4X mobile space.---------------------------------------Please share the podcast with your industry friends, dogs & cats. Especially cats! They love it!Hit the Subscribe button on YouTube, Spotify, and Apple!Please share feedback and comments - matej@lancaric.me---------------------------------------If you are interested in getting UA tips every week on Monday, visit lancaric.substack.com & sign up for the Brutally Honest newsletter by Matej Lancaric
In "Beating Hearts" wird eine Teenie-Romanze zum Gangster-Thriller - ein irrer Genre-Mix! In "Funny Birds - Das gelbe vom Ei" müssen sich Tochter, Mutter und Großmutter zusammenraufen, um die Öko-Hühnerfarm zu retten. In "Riff Raff - Verbrechen ist Familiensache" wird Ed Harris als Gangster a.D. von seiner Vergangenheit eingeholt.
Der Retro-Zug rollt wieder bei To be on Pod mit dem Auftakt der elften Staffel. Wir sprechen heute über einen Genre-Mix aus Action und Simulation in „The Train: Escape to Normandy“ von Accolade aus dem Jahre 1988, insbesondere in der Umsetzung für den C64. Schaufelt genügend Kohle in die Feuerbüchse, wir betätigen die Dampfpfeife!PS: Gefällt dir unser Podcast? Dann freuen wir uns über Bewertungen auf Spotify, Apple Podcasts und Podcast Addict sowie Likes und Kommentare auf X und Instagram! Wenn du uns gerne privat schreiben möchtest, dann sende uns doch einfach eine E-Mail an kontakt@tobeonpod.de – Wir freuen uns auf dein Feedback!Weiterführende Links zu dieser Episode:Unsere WebsiteSprachnachricht sendenTBOP auf X (ehem. Twitter)TBOP auf InstagramTBOP auf MastodonTBOP auf BlueskyTBOP auf NostrTBOP Discord-ChannelDen Podcast mit Bitcoin unterstützenDen Podcast auf Ko-fi unterstützenJetzt unsere zweite exklusive Podcassette bestellen und unseren Podcast unterstützen!
In einer Welt, in der Stormtrooper lieber Gadgets auspacken als zu kämpfen, entstand ein ungewöhnliches Projekt: Der Star-Wars-Fanfilm “E:11” verbindet das epische Universum von George Lucas mit der absurd-komischen Welt der YouTube-Unboxing-Videos. Wie aus einer verrückten Idee ein viraler Kurzfilm wurde, verraten der Macher Robert Hranitzky und Editor Michael Münch in dieser Podcastfolge von “Credit to the Edit”. Die Folge taucht ein in die Herausforderungen des Fanfilm-Schnitts: Wie bleibt man dem Star-Wars-Universum treu, ohne die Ironie des YouTube-Genres zu verlieren? Warum scheiterten erste Versuche an der „hölzernen“ Mimik des maskierten Stormtroopers? Und wie landete der Film schließlich sogar in der Timeline von Luke Skywalkers deutscher Synchronstimme? Ob als Star-Wars-Nerd, YouTube-Junkie oder Filmschaffender: Diese Folge zeigt, wie Leidenschaft, Humor und eine Portion Mut aus einer Fan-Idee mehr machen können als bloße Nachäffen eines Franchises. Und wer weiß? Vielleicht inspiriert sie ja zum nächsten verrückten Projekt. Möge der Schnitt mit euch sein! Robert Hranitzky Robert Hranitzky, Designer, Regisseur und Speaker, verwirklichte mit Star Wars – E:11 ein Herzensprojekt an der Schnittstelle von Fandom und Kreativität. Robert, der sich selbst einen Stormtrooper-Anzug samt Blaster bastelte, kombiniert seit Jahren handwerkliches Know-how mit Kreativität und auch gerne Humor: ob in Werbung, 3D-Animation oder ungewöhnlichen Fanprojekten. Michael Münch Michael Münch, erfahrener Editor und Roberts langjähriger Freund, bringt strukturierende Präzision in kreative Prozesse. Sonst vor allem narrativen Formaten zugetan entdeckte er für Star Wars - E:11 die Absurdität des YouTube-Genres und wurde zum unverzichtbaren Sparringspartner zwischen Rohschnitt und Feinschliff. Timeline-Shortcuts 00:14 Anmoderation 03:11 Gesprächsbeginn 09:47 Die Idee 16:00 Genre-Mix 17:14 Die Ebenen des Films 22:28 Die Werbeeinblendung 24:04 Star Wars, Unboxing, Comedy 31:00 Warum? 34:29 Kategorien 45:34 Ende 48:18 Abmoderation Links Star Wars - E:11 Robert Hranitzky Michael Münch “Seagulls! (Stop it Now)” -- A Bad Lip Reading of The Empire Strikes Back
Heart Machine, das Indie Studio hinter Spielen wie Solar Ash oder Hyper Light Drifter, startet mit deren neuesten Spiel in den Early Access. Unsere Kollegen Max und Lukas haben sich den Mulitplayer-Roguelike-Extraction-Looter-Shooter Hyper Light Breaker einmal für uns angeschaut. Was dieser wilde Genre-Mix so kann und wo noch Baustellen offen sind, erfahrt ihr hier!
Der romantische Thriller von Stanley Donen (“Singin' in the Rain”) versammelt in Person von Cary Grant und Audrey Hepburn ein echtes Traumpaar vor der Kamera, das sich nicht nur einen amüsanten Schlagabtausch liefert, sondern auch im Übrigen höchst charmant durch einen Genre-Mix vor der reizvoll in Szene gesetzten Kulisse Paris manövriert. Kontakt zu uns via Mail: podcast(at)retroboost.de
Genre: Horror/Komödie: Wir besprechen den Film „Ready or Not“ , welchen wir gemeinsam im Kino gesehen haben und analysieren, was diesen Film zu einem herausragenden Genre-Mix aus Horror und Komödie macht. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Trailer, der bereits die horrorartige und gleichzeitig humorvolle Tonalität des Films ankündigt. Im Anschluss sprechen wir darüber, was den Rewatch-Faktor dieses Films ausmacht und warum „Ready or Not“ bei jeder Sichtung neue Perspektiven eröffnet. Besonders spannend wird es, wenn wir auf den Genremix von Horror und Humor eingehen – eine Mischung, die den Film sowohl spannend als auch amüsant hält.Ein weiterer zentraler Punkt ist die Rollenentwicklung von Grace, die sich von einer unbedarften Braut zu einer unerschrockenen Überlebenskämpferin wandelt. Auch die Nebendarstellerinnen* kommen nicht zu kurz: Ihre Figuren tragen maßgeblich zur Dynamik des Films bei.Zum Schluss stellen wir uns die Frage, ob in „Ready or Not“ der Humor oder der Horror überwiegt und wie die Balance zwischen beiden das Erlebnis des Films verstärkt. Spoiler!: Ab von ca. 11:58 Min. - bis ca. 15:10 Min. sprechen wir über das Ende des Films!Viel Spaß bei dieser Episode!--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenIhr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 120) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Die erste reguläre Folge nach dem großen Jubiläum!Und, alles beim Alten?Ja und nein.Marco und Fabi quatschen zwar in alter Manier über die zuletzt gesehenen Filme, haben aber diesmal nur aktuelle Filme dabei. Also semi-aktuell. Zumindest alles aus diesem Jahr.Es gibt wieder einen wilden Genre-Mix, eine neue Hausaufgabe und natürlich wieder Smalltalk über Gott und die Welt. Und über Alina Bock!Viel Spaß mit der Folge!
Die Erotik-Komödie ist der vielleicht schwierigste Genre-Mix, den es überhaupt gibt. Schauspieler Friedrich Mücke hat ihn dennoch versucht und ist in dieser Folge zu Gast. Außerdem haben wir mit den Disney-Machern über "Vaiana 2" gesprochen.**********Ihr hört in dieser Folge von "Eine Stunde Film":00:02:43 - Review "Der Vierer"00:09:58 - Interview Friedrich Mücke ("Der Vierer")00:27:40 - Review "Vaiana 2"00:36:16 - Interview David Derrick Jr. und Jason Hand ("Vaiana 2")00:47:39 - Review "Withnail & I"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Der diesjährige Gewinner der Goldenen Palme beim Filmfestival in Cannes ist ein hochtouriger Genre-Mix.
Sie war Reporterin, Moderatorin Heute ist Heike Makatsch eine der bekanntesten Schauspielerinnen im Deutschen Film und Fernsehen mit unzähligen Rollen und auch als Tatort Ermittlerin. Mit „Männerpension“ von Detlev Buck hat sie ihre Karriere begonnen. Eine Liaison mit James-Bond-Darsteller Daniel Craig brachte sie in die Schlagzeilen und alljährlich zu Weihnachten, können wir sie in "Tatsächlich Liebe" an der Seite von Hugh Grant erleben. Jetzt startet eine neue Dark-Comedy-Serie „WHERE’S WANDA?“, ein Genre-Mix aus Drama und Komödie. Heike Makatsch spielt hier neben Axel Stein die Hauptrolle. Sie ist Carlotta, eine Mutter, die ihre verschwundene Tochter sucht und dafür recht unkonventionelle Wege einschlägt. Am Sonntagnachmittag war sie zu Gast in 100 % Promi bei Marion Hanel.
Du hast Lust auf die gesamte Folge und möchtest unser Projekt unterstützen? Steady -> https://steadyhq.com/de/favouriteworstcast/about Patreon -> https://www.patreon.com/favouriteworstcast Als Vorbereitung auf die kommende Folge zum neuesten KIZ-Streich »Görlitzer Park« quatschen wir uns dieses Mal durch das zugehörige Bonus-Album. Eine alte Tradition im Hause KIZ, die ihr euch hier besprochen gewünscht hattet. Dem Wunsch gehen wir natürlich nach! Genau wie der Neugierde, ins neue Ski Aggu-Album »Wilmersdorfs Kind« reinzuhören. Unser erster Eindruck: Positive Überraschung! Auch wenn wir hier und da natürlich ein pseudo-reflektiertes Haar in der Hype-Suppe finden. On Top gibt es erste Eindrücke zu »Romance« von Fontaines D.C., das schon jetzt safe als nächste Album Review feststeht. Warum genau, das erfahrt ihr schonmal hier! Außerdem wagen wir noch einen wilden Trip ins verwunschene Käseland zu Die Mausis - dem Kollabo-Projekt von Stella Sommer & Drangsal - und hauen Single-Empfehlungen für Charlize und Wandl raus. Ein wilder Genre-Mix also wieder! Wir wünschen viel Spaß und danken euch für den Support!
In anderen Geschichten braucht es 20 Ringe, hier kommt man bereits mit 6 Revolvern aus - Thorsten und Björn klären mit The Sixth Gun die Frage, was Cullen Bunn eigentlich so macht, wenn er mal nicht Deadpool schreibt: einen Zungenbrechertitel mit einem eigentlich naheliegenden aber viel zu seltenen Genre-Mix aus Horror und Western mit Voodoo, Poker, Whiskey, Monsteralligatoren, geschwätzigen Gehängten und Keilereien im Saloon. Und was macht man eigentlich, wenn ein Titel gut ankommt, aber den großen Showdown schon hinter sich hat? Eine ausnahmsweise beabsichtigt (hoffentlich) spoilerfreie Folge, aber natürlich nicht weniger unterhaltsam. Gelesen wurde der erste Band der in den US erschienenen The Sixth Gun Deluxe Ausgabe, der die ersten 11 Hefte der Serie und somit die ersten beiden Storys "Cold Dead Fingers" und Crossroads enthält. Auf Deutsch erscheint die Sechste Waffe beim All Verlag. Lichtblick im Sumpf der Comic Blogs: Thorstens Blog Zielsichere Intromusik von Markus Schneider
"What's in a name?", fragte Shakespeare rhetorisch in "Romeo and Juliette" , offenbar ohne ahnen zu können, was die uns ohne eigenes Zutun auferlegten Vor-, Zu- und Nachnamen an Ballast und Bedeutung mit sich bringen können. Namen bestimmen, wie ein Mensch wahrgenommen wird: Familiär, gesellschaftlich oder ganz persönlich. Narges Kalhor kann ein Lied davon singen; kein Wunder, dass ihre filmische Auseinandersetzung mit dem eigenen Nachnamen - das Titelwort, das im Iranischen "Märtyrer" bedeutet - fast ein Musical geworden wäre. Mit trockenem Humor und systemkritischem Blick stellt sich die Regisseurin in ihrem preisgekörnten Genre-Mix behördlichen Absurditäten und dem Geist des Urahnen, dem sie den zweifelhaften Ehrentitel zu verdanken hat. Mit Lidanoir sprach Narges Kalhor über Hintergründe und Realisierung ihres ungewöhnlichen Film-Projekts mit einem wenig werbefördenden Titel.
Wir sprechen mit Schauspieler und Autor Dimitrij Schaad, u.a. über seine Rolle in der zweiten Staffel der Netflix-Serie Kleo, sowie über seine besondere Herangehensweise an Schauspiel und Schreiben. Er erzählt, wie er die Rolle des Sven Petzold bekommen hat und wie er seinen Charakter entwickelte. Dimitrij diskutiert auch den Genre-Mix von Kleo und die Herausforderungen des Serienschreibens. In diesem Zusammenhang spricht Dimitrij auch über die Zusammenarbeit mit seinem Bruder Alex Schaad im Bereich Schreiben und Filmemachen und die einzigartige Dynamik, die das Arbeiten als Brüder mit sich bringt. Und ihr erfahrt, warum Dimitrij fast einmal Dieter oder Dietrich geheißen hätte ;) Das Gespräch taucht auch in das Thema Verschwörungstheorien und den Einfluss von Filterblasen auf unsere Wahrnehmung der Realität ein. Dimitrij gibt Einblicke in seine vielfältigen Theaterprojekte, kündigt aber auch eine kommende eigene Serie an. Insgesamt bietet das Gespräch einen faszinierenden Einblick in den kreativen Kopf von Multitalent Dimitrij Schaad. Folgt ihm hier für weitere Infos und Updates: https://www.instagram.com/dimitrijschaad/ * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher
Homebot „Sunny“ spielt in der gleichnamigen japanischen Serie auf Apple TV+ die Hauptrolle. In einem faszinierenden Genre-Mix gelingt den Machern ein frischer, düster komischer Zugang zum Thema KI – die hier bemerkenswert human erscheint.
Ein wilder Genre-Mix erwartet uns im heutigen Podcast. Zum Auftakt sprechen Holger, Michael und Rüdiger über Apples neuen Sci-Fi-Streich "Dark Matter - Der Zeitenläufer" (4:06), das etwas anders als Marvel auf Parallel-Universen blickt. In der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Blake Crouch muss sich Joel Edgerton als Physiker auf der Suche nach seiner Ehefrau (Jennifer Connelly) und seinem alten Leben durch verschiedene Versionen von Chicago kämpfen. Ist die Serie mehr als ein faszinierendes High-End-Konzept? Danach nimmt Holger die Tür in eine andere Welt und Michael und Rüdiger bleiben zurück, um endlich über die neuen Folgen von "Tokyo Vice" (25:50) zu sprechen, das mittlerweile bei ProSieben Fun / Joyn läuft und auch ohne Michael Mann ein Serien-Kleinod bleibt. Das kann man über die neue Amazon-Serie "Maxton Hall: The World Between Us" (50:03) nicht gerade behaupten, die Mona Kastens Erfolgsroman(ze) "Save Me" in eine Ansammlung von Teenie-Klischees verwandelt, die weder ihre Protagonisten noch ihr Publikum Ernst nimmt. Hat "Knuckles" (1:09:29) das gleiche Problem oder wird das auf Zehnjährige ausgelegte "Sonic the Hedgehog"-Spin-off von Paramount+ Michaels Nominierung aus dem Vorschau-Podcast gerecht? Cold-Open-Frage: "Nach Taylor Swifts Freund Travic Kelce: Welchem Sportler trauen wir noch eine Serienrolle zu?"
Blink-182 wehren sich mit aller Kraft gegen das Ende ihrer Jugend. Mit Erfolg: Das Geheimnis von Enema Of The State ist, dass es sich selbst überhaupt nicht ernst nimmt – und trotzdem das Potenzial mitbringt, einen ganz neuen Genre-Mix in den Ring zu werfen.
Join Liam and Puggapillar as they discuss what Genres would mix well with Horror? Tell us you want to see down below and like the video. If you would like to support the podcast, you can join our patreon: patreon.com/TheHorrorHourTV Follow us us over on twitter and instagram: @TheHorrorHourTV Our Twitch Channel: twitch.tv/thehorrorhourtv You can also get your official 'The Horror Merch' : https://streamlabs.com/thehorrorhourtv/merch https://www.redbubble.com/people/TheHorrorHour/shop --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/the-horror-hour/support
Bevor wir in unseren berühmt-berüchtigten Jahresrückblick-Januar starten, durften wir noch ein herrliches Interview mit futurebae führen. Sie hat gegen Ende des letzten Jahres ihr Debüt-Album »berlin love affair« (kurz: »BLA«) veröffentlicht, nachdem sie davor schon mit einigen Songs und Features in jeder gut sortierten Pop-Liebhaber:innen-Playlist vertreten war. Jetzt also das Debüt-Album als konsequenter nächster Schritt. Und völlig konsequent auch, dass futurebae bei uns Alben-Connaisseuren zu Gast war, um über die Tracklist, thematische rote Fäden und den erfrischenden Genre-Mix von »BLA« zu sprechen. Aber natürlich bombardieren wir die frisch von ihrer ersten Headline-Tour zurückgekehrte Künstlerin nicht nur mit nerdigen Musik-Fragen, sondern haben auch nach (gebrochener) Herzenslaune über alles gequatscht, was so gar nichts mit dem Album zu tun hat: Weihnachtsmärkte, neue Drink-Entdeckungen aus 2023, ihre überwundene Kaffee-Sucht oder Hate im Internet. Obendrauf bekommt Jan auch noch den Titel des "futurebae-Moshpit-Openers" verliehen, wir droppen zusammen das ein oder andere Airhorn und sprechen über die Musik von RAYE, SCHORL3 und Eli Preiss. Wir danken futurebae herzlichst für ihre Zeit und wünschen euch genauso viel Spaß mit diesem Gespräch, wie wir ihn währenddessen hatten! #WhiskyTrauer
2023 neigt sich dem Ende zu und wir beglücken euch heute mit unserer letzten Folge des Jahres, welche nochmal ein absoluter Kracher ist, denn wir besprechen heute den Horror-RPG-Hybriden Parasite Eve.Die 1998 von Square (ohne Enix) veröffentliche Antwort auf Resident Evil ist ein, bis heute, beinahe einzigartiger Genre-Mix welcher schon damals mit einzigartiger Musik und New York Setting, angenehm aus dem Portfolio des RPG-Giganten heraus stach. Ob der Titel sich seinen Weihnachtszauber bewahrt hat und warum das Mitochondrium das Kraftwerk unserer Zellen ist erfahrt ihr in dieser Folge.Danke an alle Hörer, Unterstützer und Gäste für ein grandioses Jahr, ihr habt INK RIBBON RADIO, für uns, mit jeder neuen Folge zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht ❤Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: The Space Behind The Screen, GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Ink Ribbon Radio auf Twitter!Ink Ribbon Radio auf Instagram!
Rodrigo Sorogoyens verstörender und aufregender Genre-Mix und mit zahlreichen Preisen bedachter Festivalliebling kommt endlich in die deutschen Kinos. Thomas Maiwald und Stefan Rutz sind allerdings geteilter Meinung.
„Natürlich habe ich Scham empfunden“ Schauspielerin Jessica Schwarz über ihre neue Miniserie „Unwanted“, über Schuldgefühle beim Dreh und über die strengen Anweisungen von Regisseur Oliver Hirschbiegel. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – in der ersten November-Hälfte: -„Fingernails“: Liebesfilm meets Sci-Fi – geht der mutige Genre-Mix auf? -„Alles Licht, das wir nicht sehen“: Netflix-Verfilmung des preisgekrönten Romans -„Die zweite Welle“: So stellt die Miniserie den Tsunami von 2004 nach Die Sendung im Überblick: https://www.werstreamt.es/listen/details/971685 Die Themen unserer Sendung: „Alles Licht, das wir nicht sehen“: https://www.netflix.com/title/81083008 „Fingernails“: https://tv.apple.com/de/movie/fingernails/umc.cmc.5kr10v39ex4n13rrwxjzm3jy7 „Unwanted“: https://www.sky-angebote.info/unwanted-sky-wow/ „Die zweite Welle“: https://www.zdf.de/serien/die-zweite-welle
Martin Scorseses Epos über einen weiteren verlorenen amerikanischen Traum ist ein faszinierender Genre-Mix und großes Kino auf allen Ebenen. Sedat Aslan und Axel Timo Purr begeben sich auf Spurensuche.
Es ist Festivalherbst! Tino treibt sich in Spanien rum und sichtet den neuesten Genre-Mix frisch vom Sitges Film Fest. Vom Toxic Avenger-Remake bis hin zu The Raid in neuer 4K-Abtastung bringt er sonniges aus dem Genre mit. Daniel hat sich unter anderem beim Filmfest Hamburg den neuen Film von Yorgos Lanthimos angeschaut und berichtet über "Poor Things". Ein bunter Mix mit vielen Empfehlungen wartet auf euch.
Jetzt Track17 für Bonus-Material auf Steady unterstützen. Die beste Musik des Monats im Check: Nach ihrem hochgelobten ersten Album „Bright Green Field“ von 2021 bringen die Indie-Art-Rocker **Squid** ihr zweites Album auf @warprecords heraus: „O Monolith“ ist immer anders, immer gleich. Auf „Öga For Öga“, ihrem zweiten Album als **Loopsel**, entwirft Elin Engström einen atmosphärisch düsteren und verwaschenen Nightmare-Pop-Folk-Ambient. Track17-Hörer*innen, die sich für Grouper interessieren, gefällt auch Loopsel. Wer beim diesjährigen Album der russischen Produzentin Kate NV schon „WOW“ gesagt hat, wird bei „Ticket To Fame“ Schnappatmung bekommen. Zusammen mit der ehemaligen Dirty-Projectors-Musikerin Angel Deradoorian bildet Kate NV das Duo **Decisive Pink**. Elektronische Musik – bunt, verspielt und voller Humor. Auf ihrem gemeinsamen Album „Death By Tickling“ vereinen der Japaner **Scotch Rolex** und Bassmusik-Legende **Shackleton** das Beste ihrer beiden Welten: dubbige, tribal Psychedelia trifft auf ungerade Beats und dunkle Soundeffekte. **Mandy, Indiana** aus Manchester präsentieren mit „I've Seen A Way“ ein Debütalbum,das anderen Bands für eine ganze Karriere reichen würde. Der Noise ist der Klebstoff, der diesen wahnsinnigen Genre-Mix zusammenhält. Dazu gibt's 12 weitere Musikempfehlungen von Clark, Fridge, bar italia, Halina, Arthur Russell, Swans, Midnight Magic, Alva Noto und mehr auf unserer Spotify-Playlist "Track17 - Playlist zum Podcast" [Setlist] - [00:00:00] Intro + Zuletzt gehört: Fridge (Four Tet) und Tribal-Bass von T++ - [00:05:50] Jetzt auf Steady unterstützen und Bonus-Folge zu Aphex Twin hören - [00:06:53] **Squid // O Monolith (Warp)** - [00:18:49] Playlist Part 1: Halina, bar italia, Fridge, Clark - [00:23:41] **Loopsel // Öga For Öga (Mamma's Mysteriska Jukebox)** - [00:30:38] **Decisive Pink // Ticket To Fame (Fire Records)** - [00:39:09] Playlist Part 2: Midnight Magic, Ome, Alva Noto, Daniel Avery - [00:43:02] **Scoth Rolex & Shackleton // Death By Tickling (Silver Triplet)** - [00:50:27] **Mandy, Indiana // i've seen a way (Fire Talk)** - [00:58:02] Playlist Part 3: Packed Rich, Natural Wonder Beauty Concept, Swans, Arthur Russell - Jetzt auf Spotify abonnieren. Neue Songs auf der Playlist: - Squid - The Blades - Loopsel – Time Machine - Decisive Pink - Destiny - Scotch Rolex & Shackleton – Final Spasm - Mandy, Indiana - Drag [Crashed] - Halina - Expectations - bar italia - Nurse! - Fridge – Five Combs - Clark – Alyosha - Midnight Magic - I Found Love - Ome - Nada - Alva Noto – Nie anhaltender Strom - Daniel Avery – Time Takes A While - Natural Wonder Beauty Concept - Swords - Packed Rich - Disembodied - Swans – Paradise Is Mine - Arthur Russell – Very Reason
Like the Radio Show? Click the [Repost] ↻ button so more people can hear it! Follow us on Soundcloud: @data-transmission Follow us on Soundcloud: @datatransmission Follow our House Music Spotify Playlist: goo.gl/dHX1Cr Want more house music, tech house, deep tech, minimal? Subscribe to our Youtube Channel - bit.ly/dtytube Listen to DT Radio: Website: bit.ly/DTSite1 Pop Up: bit.ly/DTRadioPopUp1 Follow Data Transmission: Instagram: goo.gl/6LqfCJ Spotify: goo.gl/p1gaWy YouTube: goo.gl/3JmFbF Facebook: goo.gl/ZAsYwY Twitter: goo.gl/o1ZF3P iTunes Podcast: goo.gl/TK1Xxu Spotify Podcast: spoti.fi/31KIS6s Mixcloud Podcast: bit.ly/30CzOk0
„Die Serie entstand aus einer Bierlaune“ Schauspieler Michael Kessler über seine neue Serie „Kohlrabenschwarz“, über die Faszination deutscher Sagen und über den perfekten Genre-Mix. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – in der ersten Juni-Hälfte: -„The World's Most Dangerous Show”: Joko auf den Spuren der Klimakrise -„The Days”: Ist die Fukushima-Serie so gut wie „Chernobyl“? -„Medellin – Follower mit Folgen“: Kann die neue Actionkomödie überzeugen? Unsere Zeitschrift „STREAMING“ als E-Paper: https://shop.funke-zeitschriften.de/lp/streaming Die Sendung im Überblick: https://www.werstreamt.es/listen/details/885649 Die Themen unserer Sendung: „Kohlrabenschwarz“: https://www.youtube.com/watch?v=DY5y0YfQ9R4 „The World's Most Dangerous Show”: https://www.amazon.de/placeholder_title/dp/B0B8JXGHL8 „The Days”: https://www.netflix.com/title/81233755 „Medellin – Follower mit Folgen“: https://www.youtube.com/watch?v=OObc-DXVWQE
Like the Radio Show? Click the [Repost] ↻ button so more people can hear it! Follow us on Soundcloud: @data-transmission Follow us on Soundcloud: @datatransmission Follow our House Music Spotify Playlist: goo.gl/dHX1Cr Want more house music, tech house, deep tech, minimal? Subscribe to our Youtube Channel - bit.ly/dtytube Listen to DT Radio: Website: bit.ly/DTSite1 Pop Up: bit.ly/DTRadioPopUp1 Follow Data Transmission: Instagram: goo.gl/6LqfCJ Spotify: goo.gl/p1gaWy YouTube: goo.gl/3JmFbF Facebook: goo.gl/ZAsYwY Twitter: goo.gl/o1ZF3P iTunes Podcast: goo.gl/TK1Xxu Spotify Podcast: spoti.fi/31KIS6s Mixcloud Podcast: bit.ly/30CzOk0
Just Dance (Multi-Genre Mix) by DJ Gavin (H.V.E)
Like the Radio Show? Click the [Repost] ↻ button so more people can hear it! Follow us on Soundcloud: @data-transmission Follow us on Soundcloud: @datatransmission Follow our House Music Spotify Playlist: goo.gl/dHX1Cr Want more house music, tech house, deep tech, minimal? Subscribe to our Youtube Channel - bit.ly/dtytube Listen to DT Radio: Website: bit.ly/DTSite1 Pop Up: bit.ly/DTRadioPopUp1 Follow Data Transmission: Instagram: goo.gl/6LqfCJ Spotify: goo.gl/p1gaWy YouTube: goo.gl/3JmFbF Facebook: goo.gl/ZAsYwY Twitter: goo.gl/o1ZF3P iTunes Podcast: goo.gl/TK1Xxu Spotify Podcast: spoti.fi/31KIS6s Mixcloud Podcast: bit.ly/30CzOk0
Ein Roboterwolf, ein flüchtiger Mörder und jede Menge Leichen: Der preisgekrönte Science-Fiction-Autor Tade Thompson hat einen neuen Roman vorgelegt. Mit "Fern vom Licht des Himmels" ist dem Schriftsteller ein ungewöhnlicher Genre-Mix gelungen. Rezension von Marten Hahn. Aus dem Englischen von Jakob Schmidt Golkonda Verlag, 348 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-96509-059-0
Der US-Bundesstaat New York im Winter 1830. An der Militärakademie West Point wird im Morgengrauen die Leiche eines Kadetten gefunden. Erhängt und übel zugerichtet. Die Leitung der Akademie beauftragt für die Lösung des Falls den pensionierten New Yorker Polizisten Augustus Landor (Christian Bale). Zur Seite steht dem Ermittler kein Geringerer als der junge Edgar Allan Poe (Harry Melling)."Der denkwürdige Fall des Mr Poe" - zu streamen bei Netflix - von Regisseur Scott Cooper hat auf den ersten Blick alle Zutaten, die es für einen packenden Mystery-Thriller braucht. Doch im gleichen Minutentakt, in dem der Plot neue Handlungsstränge öffnet, drosselt der Film sein Erzähltempo. So wird aus der anfänglich spannenden Suche nach dem Täter eine krude Mörderjagd in schön fotografierter Winterlandschaft.Eine ausführliche Kritik zu "Der denkwürdige Fall des Mr Poe" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die US-Horror-Serie "From", der Neo-Noir-Thriller "Der Einzelgänger" sowie die US-Krimi-Serie "Mayor of Kingstown"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der aktuellen Episode sprechen Christina und Florian über einarmigen Horror, moderne JRPG-Klassiker und einen unlogischen Genre-Mix.
Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)
Die neueste horizontal erzählte ZDF-Serie ist ein Genre-Mix aus Familiendrama und Thriller, der auch humorvolle Elemente enthält. Natalie Scharf erzählt auf verschiedenen Zeitebenen über die Wirren beim Übergang von der Jugend ins Erwachsenenleben. Dramatischen Ereignisse und Fehler in dieser wilden Periode haben weitreichende Folgen, die das gesamte Erwachsenenleben bestimmen und schließlich in eine Katastrophe führen.
Der Meister des Body-Horrors ist zurück! Aber was können wir erwarten vom neuen Film von David Cronenberg? Christian und Marius waren im Kino um für sich und für euch die Antwort darauf herauszufinden. Schafft es der wilde Genre-Mix aus Horror, Drama und Dystopie mit eingepresster Kunstkritik zu überzeugen – Wir diskutieren darüber und geben unsere ganz unterschiedlichen Eindrücke von diesem (sehr speziellen) Kinoerlebnis wieder.
Eine wunderschön bedrückende Geschichte, die auf den ersten Blick nicht unauffälliger sein könnte. „Wonder Egg Priority“ klingt nicht als würde es Mobbing, Selbstmord, Selbstverletzung & Homosexualität behandeln. Die wunderschöne Animation täuscht die Zuseher*Innen & durch die brutalen Kämpfe wird schnell klar in welche Richtung es hier geht. Horror, Shonen und Mystery ist der Genre-Mix, welcher ungefähr beschreibt worum es in diesem sehr speziellen Abenteuer geht. Zu Beginn sorgt die Serie für einige „WTF-Momente“, doch diese werden in der spannenden & unerwarteten Story nach und nach geklärt. Wie uns die Geschichte trotzdem verzaubert hat und warum wir nicht genug kriegen können, verraten wir in der neuen Folge. Davor erzählen wir natürlich noch von unserer Woche, die mit einem Besuch in einem Anime-Shop ein Highlight mit sich bringt.
Eine wunderschön bedrückende Geschichte, die auf den ersten Blick nicht unauffälliger sein könnte. „Wonder Egg Priority“ klingt nicht als würde es Mobbing, Selbstmord, Selbstverletzung & Homosexualität behandeln. Die wunderschöne Animation täuscht die Zuseher*Innen & durch die brutalen Kämpfe wird schnell klar in welche Richtung es hier geht. Horror, Shonen und Mystery ist der Genre-Mix, welcher ungefähr beschreibt worum es in diesem sehr speziellen Abenteuer geht. Zu Beginn sorgt die Serie für einige „WTF-Momente“, doch diese werden in der spannenden & unerwarteten Story nach und nach geklärt. Wie uns die Geschichte trotzdem verzaubert hat und warum wir nicht genug kriegen können, verraten wir in der neuen Folge. Davor erzählen wir natürlich noch von unserer Woche, die mit einem Besuch in einem Anime-Shop ein Highlight mit sich bringt.
This mix is where Different genres of edm is played I also got some hiphop mixed in. Enjoy the mix and make sure to share and repost thanks everyone and keep them feet moving.
In der zehnten und vorerst letzten regulären Folge der ersten (!) Staffel Null Uhr Eins widmen Kim und Denise sich zwei Werken, die aus verschiedenen Gründen einzigartig sind. Denise dämmert, dass ihr Serienkonsum besorgniserregend ist, sie würde aber nichts an ihrem "Buffy The Vampire Slayer" (1997) Marathon ändern. Durch den cleveren Genre-Mix und die dunkle Wendung, die die Geschichte nimmt, hat Buffy einfach alles: großartige Lacher, anspruchsvolle Handlungsstränge, viele Tränen und komplexe Charaktere, die man einfach lieben muss. Kim erzählt euch, warum Ihr nicht einfach so ein Würfel-Rätsel vom Düsseldorfer Flohmarkt mitnehmen und lösen solltet, wie der Protagonist aus dem Film "Hellraiser" (1987) bzw. dessen Buchvorlage "The Hellbound Heart" (1986). Er redet aber nicht nur über sexy BDSM-Zenobiten, sondern das, was den Film wirklich besonders macht: nämlich, dass der Autor des Buches, Clive Barker, auch für Drehbuch und Regie verantwortlich ist.Achtung!- Es gelten massive Spoilerwarnungen für Buffy The Vampire Slayer ab 32:25, bis zum Ende von Denises Teil bei ca. 50:05.- Triggerwarnung: ab 41:47 spricht Denise über den Tod und den Verlust von engen Angehörigen – wenn Ihr in letzter Zeit jemanden verloren habt, skippt lieber ein paar Minuten nach vorne.Shownotes:https://www.dropbox.com/s/nnyizkz82w0j6bh/%2310%20Unikate%20Shownotes.docx?dl=0
This one's a thought-provoking little chat inspired by our Discord users! We have a chat about "weird genre-mixing games", and just follow the rabbit-hole! d20 Network Spotlight: Squad Tactica -- https://open.spotify.com/show/4jJs4hS87TLPJlwzd3uw5w Game of the Week: Steve G: Cyberpulp Daydreams -- https://www.drivethrurpg.com/product/385335/Cyberpulp-Daydreams?affiliate_id=2018399 Steve S: Warpstar! -- https://www.drivethrurpg.com/product/330123/Warpstar?affiliate_id=2018399 We greatly appreciate the donations of our Patreon supporters: Eric Witman, Jeff McKinney, Jesse!, and Joshua Gopal-Boyd! Y'all make keeping this going possible! As always folks, have fun, be kind to each other, and go play some rpgs! You can reach us at meandsteverpg@gmail.com On Facebook as Me and Steve RPG Podcast On Twitter @AndRPGs on TikTok @meandsteverpgpodcast Support us on Patreon: https://www.patreon.com/MeandSteveTalkRPGs Join us on our Discord! Me And Steve RPG Discord https://discord.gg/5wWNcYW We are proud members of the d20 Radio Network! http://www.d20radio.com/main/