POPULARITY
Categories
In dieser Folge spreche ich mit Boomer Anderson, einem renommierten Gesundheitsoptimierer, Biohacker, Gründer von Decoding Superhuman und CEO von Smarter Not Harder, der sein Leben der Entschlüsselung der Geheimnisse kognitiver und körperlicher Höchstleistung gewidmet hat. Im Gespräch tauchen wir ein in eine effektive Morgenroutine, wertvolle Fitness-Hacks, Jeff Bezos' Konzept von "Putzing" (oder Puttering) und in die faszinierende Welt der Nootropika, Smart Drugs und Psychedelika. Dazu erzählt mir Boomer von seinem persönlichen Weg, von der Überwindung eines Herzproblems bis hin zur Transformation seines Körpers und Geistes durch gezielte Fitnessmethoden und die Kraft bestimmter Substanzen. Wir erkunden die Vorteile und Nachteile von Nootropika und Smart Drugs und du wirst erfahren, wie du mit "Microdosing" deine Stressresistenz, Kreativität und Konzentration verbessern kannst. Boomer verrät auch, wie wichtig es ist, sich über diese Substanzen zu informieren, mit einem Coach oder Arzt zusammenzuarbeiten und therapeutische Ansätze zu integrieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Ich freue mich außerdem sehr, dass uns Boomer auf dem FlowFest 2023 von 7. bis 9. Juli in München besuchen und einen Vortrag zum Thema Microdosing halten wird! Das FlowFest ist das ultimative Event für Biohacking und persönliche Transformation im deutschsprachigen Raum, das du nicht verpassen solltest. Hier findest du weitere Informationen und kannst dir dein Ticket zum Event sichern: www.flowfest.de Hauptthemen der Episode mit Zeitstempel 00:02 - Beginn der Unterhaltung: Max Gotzler und Boomer Anderson über Decoding Superhuman 03:28 - Das Konzept, durch Präsenz das beste Leben zu führen 11:36 - Die Ursprünge der Biohacking-Bewegung 13:47 - Von der Wall Street zu Biohacking und Gesundheitsunternehmertum 20:14 - Lebensstiländerungen und Leistung auf höchstem Niveau 21:48 - Work-Life-Integration: Wie man Routinen für nachhaltige Balance neu gestaltet 32:13 - Trainingsroutinen: Blutflussbeschränkungstraining und andere Reisestrategien 41:11 - Nackentraining für verbesserte Leistung 44:42 - Vorteile der Meditation für gesteigerte Produktivität 49:30 - Quantified-Self-Geräte für Meditation und Schlaf 59:01 - Produktivität: Boomers 11-Uhr-Routine und die "Eine Sache" 01:04:48 - Zeitlich begrenzte Ernährung und Tagesplan 01:06:54 - Produktivitätsroutinen und Pomodoro-Technik 01:14:51 - Gesundheits- und Leistungsoptimierung mit Nootropika bei Troscriptions 01:22:45 - Vorteile von Psychedelika für Höchstleistung 01:28:48 - Mikrodosierung von Psychedelika zur Stressbewältigung und Leistungssteigerung 01:34:10 - Bedeutung von Biohacking und Bildung für optimale Gesundheit und Wohlbefinden Diese Folge der Flowgrade Show wird unterstützt von Athletic Greens AG1 An dieser Stelle ein Dankeschön an unseren Unterstützer für diese Folge, AG1 von Athletic Greens. Wenn ich dir nur EIN EINZIGES Nahrungsergänzungsmittel empfehlen könnte, das deinen grundlegenden Nährstoffbedarf deckt, dann wäre es AG1 von Athletic Greens (hör dir hier mein Interview mit AG1 Gründer Chris Ashenden an). Ich benutze AG1 seit fast 10 Jahren (lange vor der Namensänderung) und seit meinem Interview mit Gründer Chris Ashenden bin ich ein noch größerer Fan des Produktes. Denn wie viele andere erfolgreiche Unternehmer hat auch Chris die optimale Lösung für seine eigenen Probleme gesucht und geschaffen. Ein einziger Messlöffel AG1 enthält 75 wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Probiotika und Adaptogene und bietet damit eine grundlegende Nährstoffversorgung für einen High Performance Lifestyle. Wenn du deinen Körper mit den Bausteinen für möglichst viele Flow-Momente versorgen willst, dann nutze unser Angebot für deine erste Charge AG1 von Athletic Greens und erhalte nicht nur einen Sonderpreis, sondern auch eine Willkommensbox mit Monatspackung, Vorratsdose und Shaker, Vitamin D3 und 5 Travel Packs! Vor allem auf Reisen sorgen die Travel Packs dafür, dass du immer nur einen Handgriff von den wichtigen Nährstoffen entfernt bist. Ich selbst bin ein großer Fan davon und habe sie eigentlich immer in meiner Tasche. Klicke hier, um dein Partnerangebot AG1 zu erhalten: https://athleticgreens.com/flowgrade Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir präsentiert von Flowgrade Wir bei Flowgrade haben eine einfache Mission: Wir wollen dir helfen, wieder in den Flow zu kommen, damit du dir ein Leben voller Freiheit und Möglichkeiten erschaffen kannst. Besuche uns gerne auf unserer Webseite und folge uns auf den sozialen Medien: Flowgrade Webseite FlowFest 2023 - Informationen und Tickets Flowgrade auf Instagram Flowgrade auf Facebook Die Flowgrade Show auf Apple Podcasts Die Flowgrade Show auf Spotify Die Flowgrade Show auf Youtube Auf der Webseite findest du eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden. Go for Flow.
Der Herr spricht ein gerechtes Urteil 1 Für den Dirigenten. Auf die gleiche Weise zu begleiten wie das Lied Der Sohn muss sterben. Ein Psalm Davids. 2 Dich, HERR, will ich loben von ganzem Herzen, von all deinen Wundern will ich erzählen. 3 Über dich will ich mich freuen und jubeln, zur Ehre deines Namens ein Lied singen, […]
2023.01.30 Gaura Bhavan DE
In Deutschland sollen Menschen künftig leichter ihr Geschlecht ändern können. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen einer bloßen Namensänderung oder einer Hormonbehandlung und operativen Eingriffen. Besonders sensibel ist das bei Minderjährigen.Von Katrin Sanderswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
In Deutschland sollen Menschen künftig leichter ihr Geschlecht ändern können. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen einer bloßen Namensänderung oder einer Hormonbehandlung und operativen Eingriffen. Besonders sensibel ist das bei Minderjährigen.Von Katrin Sanderswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Magisch! Jeden Abend taucht Mona durch ihre Wandbilder in eine andere Welt und kommt verändert wieder zurück. So auch heute, als sie den Dino Maiasaura trifft. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Mona und die magischen Bilder (Folge 7 von 7) von Dita Zipfel. Es liest: Frauke Poolman.
Zum Jahresanfang erklären Martin Graf und Sandro Bachmann vom Schweizerdeutschen Wörterbuch Idiotikon live Familiennamen aus dem SRF1-Publikum. Machen Sie mit! Das Idiotikon hat eine neue Plattform zu Familiennamen geschaffen: familiennamen.ch. Die Webseite versammelt das ganze Wissen über alle alteingesessenen und einigen weiteren Familiennamen aus der Deutschschweiz. Dazu gehören etwa die Heimatorte, Namensbelege in alten Dokumenten, bekannte Namensträger und - falls vorhanden - auch die Bedeutung des Namens. Familiennamen-Experten live im Studio In «Dini Mundart» stellen die Idiotikon-Redaktoren Martin Graf und Sandro Bachman die Plattform familiennamen.ch vor. Und bei dieser Gelegenheit erklären sie auch gleich live die Familiennamen aus dem SRF1-Publikum. Machen Sie mit per Telefon oder Mail ins Studio! Die Kontaktdaten werden Anfang Sendung kommuniziert.
Welkom terug bij een nieuwe aflevering van Kalm met Klassiek, dé podcastserie voor je dagelijkse momentje rust. Dit is de laatste aflevering van het jaar! Maar omdat Kalm met Klassiek in 2023 gewoon weer verder gaat, sluiten we dit jaar af met Goodbye van Gordon Jenkins. Ab neemt namelijk geen afscheid. Nee, hij hoopt dat je het komende jaar weer luistert. Namens het Kalm met Klassiek-makersteam wenst hij je een hele fijne en ontspannen jaarwisseling! Graag tot ziens, oftewel, goodbye…
De trans-Atlantische relatie werd met de verkiezing van Donald Trump aan het wankelen gebracht. Zijn de banden voldoende hersteld nu president Joe Biden aan het roer staat? Martijn de Greve gaat erover in gesprek met de Nederlandse ambassadeur in de VS André Haspels. Sven op 1 is een programma van Omroep WNL. Meer van WNL vind je op onze website en sociale media: ► Website: https://www.wnl.tv ► Nieuwsbrief: https://www.wnl.tv/nieuwsbrief ► Facebook: https://www.facebook.com/omroepwnl ► Instagram: https://www.instagram.com/omroepwnl ► Twitter: https://www.twitter.com/sven_op_1 ► Steun WNL, word lid: https://www.steunwnl.tv
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Nehmt euch vor den Menschen in Acht! Denn sie werden euch an die Gerichte ausliefern und in ihren Synagogen auspeitschen. Ihr werdet um meinetwillen vor Statthalter und Könige geführt werden, ihnen und den Heiden zum Zeugnis. Wenn sie euch aber ausliefern, macht euch keine Sorgen, wie und was ihr reden sollt; denn es wird euch in jener Stunde eingegeben, was ihr sagen sollt. Nicht ihr werdet dann reden, sondern der Geist eures Vaters wird durch euch reden. Der Bruder wird den Bruder dem Tod ausliefern und der Vater das Kind und Kinder werden sich gegen die Eltern auflehnen und sie in den Tod schicken. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden; wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Nehmt euch vor den Menschen in Acht! Denn sie werden euch an die Gerichte ausliefern und in ihren Synagogen auspeitschen. Ihr werdet um meinetwillen vor Statthalter und Könige geführt werden, ihnen und den Heiden zum Zeugnis. Wenn sie euch aber ausliefern, macht euch keine Sorgen, wie und was ihr reden sollt; denn es wird euch in jener Stunde eingegeben, was ihr sagen sollt. Nicht ihr werdet dann reden, sondern der Geist eures Vaters wird durch euch reden. Der Bruder wird den Bruder dem Tod ausliefern und der Vater das Kind und Kinder werden sich gegen die Eltern auflehnen und sie in den Tod schicken. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden; wer aber bis zum Ende standhaft bleibt, der wird gerettet. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Mit Jess Jochimsen haben wir nicht nur die letzte Folge des Jahres aufgenommen, wir machen auch eine wilde Achterbahnfahrt quer durch unsere Lieblingsthemen. Jess erzählt uns vom Tod seines Vaters und wieso diese Trauer so anders war als jede andere, die er bisher erlebt hat. Außerdem sprechen wir über sein Buch "Abschlussball" und dessen ebenso verschrobenen wie liebenswerten Protagonisten, den Beerdigungstrompeter, der Susann eine unerwartete Traumaaufarbeitung beschert. Es geht um Tod und Humor, um Armenbegräbnisse und Tippelbrüder, Mozart und Paganini, Patientenverfügungen und Aberglaube - und um die sagenumwobene Beerdigung eines Münchner Dandys.
Lilly lernt am Weihnachtsabend Pawlak kennen, sie hat Strubbelhaare und einen knatternen Motorroller - und verändert das Weihnachtsfest völlig.
Der Mäuserich Miika hat Glück im Unglück: Nach einem Unfall belegt ein Wichtelmädchen ihn mit einem Drumwick, einem Hoffnungszauber, der ihm das Leben rettet und – ihm magische Kräfte verleiht. Aber was kann eine Maus schon mit Magie anfangen? Jede Menge, wie sich zeigt. Rufus Beck liest die magisch-zauberhafte Geschichte voller Wichtel, Elfen, Trolle und Käse mit großem Einsatz und viel Spaß an der Sache. Der Funke springt direkt über.
Matt Haig: Eine Weihnachtsmaus namens Miika | Gelesen von Rufus Beck | 2 CDs, 1 Std. 53 Min. | 14 € (UVP) | ab 6 Jahren | DAV
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | Die aktuelle wirtschaftliche Situation wirkt sich auch auf digital kompakt aus. Doch wie wir wissen, bieten Krisen auch Chancen und wer diese nutzt, kann mit neuen Konzepten und Modellen sein Unternehmen nach vorne bringen. Genau das macht digital kompakt im Moment. Neue Formate und Newsletter sollen unsere Produkte noch näher an das Versprechen unseres Namens bringen - nämlich digitales Wissen in kompakter Form zu vermitteln. Du erfährst... …was unser neuer Newsletter bietet …was unsere Business Club Mitglieder erwartet …wie die Krise uns trifft …welche neuen Modelle kommen …welche neuen Formate es gibt …wie es mit Business Reports weitergeht …wie wir unsere eigenen Produkte bewerben …was nächsten Freitag kommt Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Als Macher von digital kompakt hat Joel Kaczmarek das Privileg, regelmäßig interessante, kompetente und innovative Menschen zu treffen. Was er von diesen über die (Digital-)Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsoptimierung lernt, teilt er in Folgen wie dieser. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Till Reiners ist Flimmerfreunde Fan der ersten Stunde. Die Stunde also, in der Flimmerfreunde noch Ohrensessel hießen, Leute ernsthaft glaubten, es würde irgendwo hinführen, die DVD Sammlung nach Nachname Regie alphabetisch zu sortieren und dann innerhalb des gleichen Namens nochmal nach Entstehungsjahr. So hat sich das angefühlt, die Zukunft ist digital und braucht Platz, drei Billy Regale voll für eine gute Unterhaltung. Till jedenfalls sortiert und seziert gemeinsam mit den Flimmerfreunden seine persönliche Film(bi)ographie. Auf dem Hotelzimmer, 90 Minuten, Spielfilmlänge, Genre: frei oszillierend. Filmische Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und was man besser vergisst, Flimmerfreunde sind immer alles zugleich und jetzt noch mehr Dank des fabelhaften Till Reiners. Wir sind Fans.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Man wird euch festnehmen und euch verfolgen. Man wird euch um meines Namens willen den Gerichten der Synagogen übergeben, ins Gefängnis werfen und vor Könige und Stadthalter bringen. Dann werdet ihr Zeugnis ablegen können. Nehmt euch fest vor, nicht im Voraus für eure Verteidigung zu sorgen; denn ich werde euch die Worte und die Weisheit eingeben, so dass alle eure Gegner nicht dagegen ankommen und nichts dagegen sagen können. Sogar eure Eltern und Geschwister, eure Verwandten und Freunde werden euch ausliefern, und manche von euch wird man töten. Und ihr werdet um meines Namens willen von allen gehasst werden. Und doch wird euch kein Haar gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen. © Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet
Im Reigen der seltenen und seltsamen Unterwasser-Abenteuer lernt Delfin Dolfi die Menschen kennen. Wie ihm das wohl gefällt? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: In den Tiefen des Meeres (Folge 5 von 6) von Klaus Goldinger. Es liest: Jens Wawrczeck.
Mich hat der zweitletzte Buchstabe im Alphabet schon immer etwas fasziniert. Vor allem wegen seines Namens aber auch deswegen, weil er je nach Gebrauch unterschiedlich ausgesprochen wird in der deutschen Sprache. Und interessant finde ich auch, dass je nach Blickrichtung der Buchstabe zwei separate Linien zu einer verbindet oder aus der anderen Perspektive eine Linie in zwei eigene auftrennt. So könnte man also sagen, dass der Buchstabe sowohl verbinden als auch freisetzen kann. Für den heutigen Tag wünsche ich Dir die Weisheit zu erkennen, wo Einheit und wo Vielfalt dran ist. Nicht immer ist das eine die beste Lösung, sondern manchmal ist Einheit zur Bündelung der Kräfte dran und manchmal die Freisetzung für Andersartigkeit im Wesen und im Verhalten. Beides hat seinen Platz, beides seine Berechtigung. Und gemeinsam bilden Sie einen besonderen Reichtum und Abwechslung. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Croissant steckt seinen Möwenkopf tief ins Gefieder, und strengt sich fest an, nochmal einzuschlafen. Er kann es einfach nicht erwarten, bis sein Menschenfreund endlich aufwacht. Zum Glück überrascht ihn plötzlich etwas unheimlich weiches, puscheliges im Gesicht. (Erzählt von Burchard Dabinnus)
Mit Luke Skywalkers Vater hat diese Geschichte von Ralf Spreckels nichts zu tun, dafür aber mit einem schwarzen Kater gleichen Namens. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Alle waren schon mal in der Schule außer Croissant. Weil Croissant eine äußerst neugierige Möwe ist, will er da unbedingt auch mal hin. Heute ist es endlich soweit: Joris darf seinen besonderen Freund in der Klasse vorstellen. Wäre da nur nicht das Aquarium ... (Erzählt von Burchard Dabinnus)
Croissant, der freche Möwerich von der Nordsee, ist mit seinem Menschenfreund in einer riesigen bayrischen Stadt gelandet. Die Stadt kommt ihm vor wie ein einziges Betonmeer. Croissant fragt sich, wo bloß das richtige Meer ist? Da fällt Joris das Minimeer im Park ein. (Erzählt von Burchard Dabinnus)
Als die Ferien für Joris auf der Insel zu Ende waren, wollten er und Croissant sich nicht trennen. So hat Joris seinen Möwenfreund im Rucksack als heimlichen Passagier ins Auto seiner Tante geschmuggelt. Mitten auf der Autobahn Richtung Süden fliegt ihr Geheimnis auf! (Erzählt von Burchard Dabinnus)
Kanzler Scholz und das Vergessen, Klimakleberkunst, die Twittanic und ein Eisberg namens Elon - gut gelaunt startet der Mutmachpodcast von Funke in eine neue Woche, die hoffentlich weniger Rücken mit sich bringt. Was ist los, wenn der Zeigefinger plötzlich taub ist? Warum plötzlich Twitter-Nostalgie aufkommt? Boostert Cannabis Psychosen? Verstehen sich die Klimakleber als Kunstprojekt? Weshalb Durchhalten belohnt wird? Darf man Preußen-Sprüche überstrahlen? Warum regt sich keiner auf, wenn das 1,5-Grad-Ziel verfehlt wird? Wer ist Charly Murphy? Wie kommt man an 240 Euro Erfrischungsgeld? Warum sagen Ärzte immer: „Ihn Ihrem Alter…“? Plus: Das letzte Abenteuer der Menschheit: Wahlhelfer in Spandau. Folge 472.
Die Herbstferien auf der Nordseeinsel sind vorbei: Joris und sein Freund Croissant die Möwe sind inzwischen unzertrennlich. Als der Abschied droht, schmieden die beiden Pläne, wie sie den Winter zusammen verbringen könnten. (Erzählt von Burchard Dabinnus)
Kirsten begrüßt Natalya Nepomnyashcha in einer Folge über den Aufstiegskampf eines Mädchens, das mit 11 Jahren aus Kiew nach Augsburg kam und kein Wort Deutsch sprach. Die Unternehmensberaterin und Gründerin von „Netzwerk Chancen“ spricht darüber, wie es war, in einem „Ghetto-Viertel“ groß zu werden mit arbeitslosen Eltern, die bis heute kaum integriert sind und von Hartz IV leben. Sie erzählt von ihren Rückschlägen, dem Konrektor eines Gymnasiums, der sie ausgelacht hat, oder der Jobabsage wegen ihres Namens. Und sie erklärt, warum sozialer Aufstieg für Firmen mit Blick auf Diversity „nicht sexy“ ist und was sich in Bildung und Wirtschaft ändern muss, damit alle die gleichen Chancen haben. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Rethink Work-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, wie Themen rund um Führung und Karriere sich verändern und die Arbeitswelt von morgen aussehen wird. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/mehrkarriere
Zur ewigen Frage, ob SEO tot sei, hat John Müller von Google jetzt einen neuen Beitrag geleistet: Eine bestimmte Art von SEO gibt es tatsächlich schon lange nicht mehr. Weitere Meldungen in dieser Ausgabe: Google zeigt jetzt auch den Namen von Websites in den mobilen Suchergebnissen an und erklärt, wie man die Anzeige des Namens beeinflussen kann, was verbirgt sich hinter Googles neuem Begriff 'Misleading Functionality', die Google Webmaster Guidelines sind jetzt die Google Search Essentials und: Für zitierte Inhalte verfügt Google über Systeme zum Erkennen des Originals.
Ein Mann, der an zentraler Stelle für die Cybersicherheit in Deutschland verantwortlich ist, steht unter Verdacht, dubiose Kontakte nach Russland zu haben. Was ist dran an den Vorwürfen? Arne Schönbohm ist Deutschlands oberster Chef für Cybersicherheit und ein guter Netzwerker mit sehr speziellen Kontakten. Genau das hat Jan Böhmermann bei ZDF Magazin Royale kürzlich zum Thema gemacht. In Zusammenarbeit mit dem Recherchenetzwerk Policy Network Analytics wurden mögliche Kontakte des “Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V." zu russischen Geheimdienstkreisen aufgezeigt. Ein Verein, den Schönbohm mitgegründet und geleitet hat. Trotz seines offiziell klingenden Namens sei das reiner “Lobbyverein”, sagt SZ-Wirtschaftsredakteur Max Muth. Problematisch sei, dass der BSI-Chef weiterhin Kontakte zu dem umstrittenen Verein gepflegt habe. Denn dessen Mitglieder reichen über mehrere Firmen bis hin zu einem ehemaligen Mitarbeiter eines russischen Nachrichtendienstes. Alles “sehr dubios”, meint Muth. Aber noch sei nicht ausgemacht, ob Schönbohm nun tatsächlich versetzt werde. Unser Text zum BSI-Chef finden Sie hier und den YouTube-Link zu Böhmermanns Sendung bei ZDF Magazin Royal hier. Weitere Nachrichten: IWF senkt Wachstumsprognose, Geflüchtete aus der Ukraine. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Franziska von malsen Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über ZDF
Teutsch, Katharinawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Alzheimer ist ein nicht zu fassendes Monster. Angsteinflößend und ungeheuerlich. Weil es Menschen unheilbar krankmacht und Familien, Freunde und Bekannte angreift und belastet. Eine Erkenntnis, die man über Monster mitnehmen kann: Meist werden sie kleiner und verlieren ihre Größe, wenn man sie aufzeigt und über sie spricht. Genau das macht die Sonderfolge von Hirn & Heinrich zum Welt-Alzheimer-Tag. Moderatorin Sabine Heinrich führt durch die Highlights aus zwei Jahren Hirn & Heinrich, die das Thema Alzheimer aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten und zeigt, was bei Alzheimer überhaupt im Gehirn passiert, welche Arten und Formen der Demenz es gibt und welche erste Anzeichen es zu erkennen gilt. Als Gesprächspartner sind Prof. Michael Heneka, Prof. Wolfgang Hoffmann, Dr. Cornelia McCormick, Dr. Anja Schneider, Prof. Monique Breteler, Prof. Gerd Kempermann und Claudia Schreiber mit dabei.
„Zami“, das meint eine Freundschaft unter Frauen, die sich lieben und zusammenhalten. Genau von solchen Freundschaften erzählt auch Audre Lorde in ihrem Memoir: Sie erzählt ihren Weg vom Mädchen, das ohne ihre dicke Brille so gut wie nichts sieht und selten spricht, hin zu einer unabhängigen Schwarzen lesbischen Frau. Einen Weg, den sie alleine gehen musste, weil sie keine Vorbilder hatte. Daraus wird ein bewegendes und sinnliches Mosaik von Begegnungen mit Frauen, die sich in Lordes Entwicklung einprägen wie „seelische Tattoos“. Rezension von Kristine Harthauer. Aus dem Englischen von Karen Nölle Hanser Verlag, 416 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-446-27406-8
Bei Moviepilot live diskutieren Yves, Sebastian und ihre Gäste mit euch immer dienstags um 16.00 Uhr bei YouTube die neuste Folge von House of the Dragon. Im Streamgestöber könnte ihr die Livestreams auch jede Woche als Podcast nachhören. Viel Spaß mit unserem ausführlichen Spoiler-Talk zu House of the Dragon - Folge 3: Der Zweite seines Namens (Second of his Name)! Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Unsere Themen: +++ Leitzins erhöht: Rekordschritt der EZB und Auswirkungen +++ Queen: Elisabeth II. unter medizinischer Beobachtung (Stand 08.09.2022;17:21 Uhr) +++ Handwerk: Nachwuchsprobleme und Lösungsansätze +++ Lösung oder Quälerei: Polizei überfährt angefahrene Katze mit Absicht +++ Wetter und Namensökonomie: Rollentausch für Hochs und Tiefs? +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
1.03 - Second of His Name (Der zweite seines Namens)
Unter dem Pseudonym Robert Galbraith schreibt Harry-Potter-Erfinderin J.K. Rowling Krimis, der neueste heißt „Das tiefschwarze Herz“. Dieses Mal muss sich das Ermittlerduo Robin Ellacott und Cormoran Strike mit der Online-Welt auseinandersetzen.Elena Gorgis im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Diesmal wird es ziemlich wild: In Folge 3 erleben wir explodierende Radios und Bands, die anderthalb Stunden nach ihrer Gründung schon auf der Bühne stehen. Dafür gehen wir nach Leipzig und Berlin in den frühen 1980er-Jahren und lernen „Chaos“ und „Pankow“ kennen, beide Gründer von Punk-Bands der ersten Stunde in der DDR. Beide sind für ihre Musik und ihren Lebensstil von Polizei und Stasi brutal verfolgt worden – und haben sich doch nicht brechen lassen. Experten sind Jochen Voit und Bernd Lindner. Eine Produktion von Musealis im Auftrag der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland. Redaktion: Tabea Soergel Sprecherin: Johanna Geißler Moderation: Martin Becker Technik: Friedhelm Mund
In dieser Episode geht es um die Wichtigkeit und die Bedeutung eines Namens. Du erfährst, dass der Podcast Dancing Buddhas jetzt durch Ji Kwang Dae Poep Sa Nim einen neuen Namen bekommen hat, nämlich COMPASSIONATE BUDDHA. Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Meine Meisterin Supreme Matriarch Ji Kwang Dae Poep Sa Nim hat ihn vorgeschlagen, weil dieser Name zu den Daily Reminders besser passt, da sie ja auch mitfühlend sind und uns auch dazu ermuntern.Der Podcast Compassionate Buddha (Mitfühlender Buddha) wird auch weiterhin aus Solofolgen bestehen und aus Interviews, in denen es Gespräche mit interessanten Menschen zu hören gibt. Der Kern sind weiterhin die Daily Reminders. Vielen Dank ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Du hörst heute ein Daily Reminder über die Wichtigkeit und die Bedeutung von Namen.Die Solofolgen werden zusätzlich auch in Englisch zu hören sein, die Interviews vorerst nur in Deutsch.Ich hoffe, Du hast weiterhin Freude daran, diesen Podcast zu hören und wünsche Dir gute Erkenntnisse mit dieser Folge.Deine Gak Duk
Hertha verliert das vierte Derby in Folge und lässt Teamgeist vermissen. Meldet sich nach drei Wochen Pause zurück: der Podcast. Fehlstart komplett: Hertha BSC muss zum Auftakt in die neue Saison der Fußball-Bundesliga eine deftige Derby-Niederlage beim 1. FC Union hinnehmen. Dass die Blau-Weißen beim 1:3 gegen die Rot-Weißen keine Chance hatten lag vor allem an mangelndem Einsatz und fehlendem Zusammenhalt. Wie Chefcoach Sandro Schwarz diese Probleme bis zum ersten Heimspiel am kommenden Sonnabend gegen Frankfurt ausmerzen will? Und welche Spieler trotz der Pleite Mut machen? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Michael Färber in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht's um Marco Richters Rückkehr, das Pokal-Aus in Braunschweig, den 130. Geburtstag des Hauptstadtklubs und Fredi Bobics Auftritt im Doppelpass. Herthas Sport-Geschäftsführer kündigt weitere Veränderungen im Kader an und gibt ein Saisonziel aus. Viel Spaß beim Reinhören!
Wir klären euch selbsverständlich in diesem Artikel über „Captain Obvious“ und seine offensichtlichen Eigenschaften auf.
Kostolnik, Barbarawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Namens de Pantelic Podcast is onze eigen Lars van Eijden afgereisd naar Bramberg Am Wildkogel om Ajax op de voet te volgen. Vandaag stonden er twee trainingen op het programma maar het belangrijkste? De drie aankopen! Daarom belde hij snel naar Nederland om met zijn vertrouwde sparringspartner Bart Sanders de ontwikkelingen van afgelopen weekend te bespreken! Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Die Moulin Castelas in Les Baux-de-Provence gehört zur Top-Liga der französischen Olivenöl-Produzenten: Im Verkaufsraum gibt es kaum noch Platz für weitere Auszeichnungen, die dort bereits in Hülle und Fülle stolz präsentiert werden. Wir haben in der Ölmühle direkt an den Südhängen der Alpilles mit Annabelle Schmitt, die trotz ihres Namens waschechte Französin ist, aber eben auch deutsch spricht, ein Interview mit Verkostung diverser Olivenöle geführt. Sei gespannt auf die typischen Olivensorten, deren Terroir du neben der Handwerkskunst des Mühlenbauers in den charaktervollen Ölen wieder findest, und welch meisterhafte Geschmackskombinationen dort einzigartig präsentiert werden. Hier geht's zur Ölmühle: https://www.castelas.com *************************************** Abonniere jetzt den Podcast bei Google und verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ Feinschmeckertouren ***************************************
Das Rennen von Silverstone hat extrem viele Geschichten geschrieben. Am erschreckendsten war da natürlich der Crash von Guanyu Zhou, der nicht nur Sandra, Peter und Sascha in Atem hielt. Zum Glück hat das Halo-System in diesen Tagen nicht nur ein Leben gerettet. Erfreulicheres hat dafür Mick geschafft: Endlich gibt's die ersten Punkte in der Formel 1. Und auch sein Kumpel zeigt ein starkes Rennen im neuen alten Auto. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
Wie man den Namen einer Stadt schreibt oder ausspricht, kann Emotionen auslösen. Die Minderheit der Deutschfreiburger zum Beispiel reagiert empfindlich, wenn ihre Heimatstadt in deutschen Texten Französisch «Fribourg» geschrieben wird. Seit Februar 2022 kennen wir die Diskussion auch in Bezug auf ukrainische Städte. Was ist richtig: «Kiew» oder «Kyjiw»? Beide Schreibvarianten können eine politische Haltung zum Ausdruck bringen. Selbst wenn man das gar nicht will! Denn «Kiew» ist russisch und «Kyjiw» ist ukrainisch. Gerade bei Städtenamen ist Sprache oft nicht neutral. Das ist nicht nur im aktuellen Krieg so. Revolutionen wollen ihre Führer in Stadtnamen verewigen, wie bei Washington oder Leningrad. Im Kolonialismus wurden alte Stadtnamen durch neue ersetzt wie bei Mumbai, das zu Bombay wurde. In ihrem Gespräch reisen Gastgeberin Nadia Zollinger und Mundartredaktor Markus Gasser, ausgehend von der Frage «Kiew» oder «Kyjiw», durch die Zeit und rund um die Welt und spüren den Mächten nach, welche die Sprache in ihren Dienst nehmen. Soviel sei schon verraten: Eine einfache Lösung gibt es oft nicht und Sprache trägt nie die Schuld! Familiennamen Müllhaupt und Mühlhaupt Trotz unterschiedlicher Schreibung: Sowohl in der Schweizer Variante Müllhaupt, wie in der deutschen Variante Mühlhaupt geht es im ersten Teil des Namens um eine «Mühle». Der zweite Namenteil, so Martin Graf vom Schweizerischen Idiotikon, ist sehr viel schwieriger zu deuten. Es handelt sich wohl um eine alte Flurbezeichnung für eine vorspringende oder in den Spitz laufende Parzelle. Der Familienname geht also auf einen Flurnamen «Mühlhaupt» zurück.
Ganz besonders schwierig beim Kinderkriegen ist die Wahl des Namens. Dieser muss ja auch in Zukunft noch geil sein.
In Folge 50 feiern wir Jubiläum! Gleich zwei davon: 50 Folgen lang gibt es “Das Universum” schon und seit einem Jahr berichtet Evi über “Neues von der Sternwarte”. Das erste Jubiläum begehen wir mit zwei goldigen Geschichten über Astronomie. Ruth will goldene Hochzeit feiern und erzählt, wie Gold entstanden ist. Dabei geht es um Asteroiden, Kollisionen, Bakterien und explodierende Sterne. Auf jeden Fall aber muss ein Stern kaputt gehen, wenn wir Gold haben wollen. Florian beschäftigt sich mit dem Stern 51 Pegasi der trotz seines Namens etwas mit “50” zu tun hat. Er war auf jeden Fall enorm wichtig für die Astronomie und hat uns gezeigt, dass man nicht zu viel Annahmen treffen soll, wenn man etwas wirklich neues entdecken will. Danach erzählt Evi, wie das Jahr “Neues von der Sternwarte” so gelaufen ist. Und von unserer Telegram-Gruppe, die besser ist als alle anderen Telegram-Gruppen!
Cari und Janusz sind im Urlaub und nehmen uns mit auf ihre Schiffsreise von Italien nach Griechenland. Auf dem Weg dorthin hat sich Cari außerdem mit unserer Hörerin Valeriia in München getroffen, die vor kurzer Zeit aus der Ukraine geflohen ist. Dann sprechen wir noch über Elon Musks Clubtour durch Berlin, Caris Doku-Empfehlung zu Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Manuels unfreiwilligen Spitznamen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Elon Musk auf Clubtour in Berlin Wollte Elon Musk nicht ins Berghain – oder kam er nicht rein? (tagesspiegel) What Germans Think About Elon Musk (Easy German 431) Manuels Berghain-Story (Everyone Is Moving To Berlin) Empfehlung der Woche Konfrontation: Markus Feldenkirchen trifft Karl Lauterbach (ARD Mediathek) Manuel zu Gast bei The Strong Sunflowers