Podcasts about nachhilfe

  • 284PODCASTS
  • 423EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 6, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about nachhilfe

Show all podcasts related to nachhilfe

Latest podcast episodes about nachhilfe

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Israel: Der Frieden und seine Feinde

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later May 6, 2023 51:00


"Enough of blood and tears, enough!" Genug Blut, genug Tränen sind schon vergossen worden – mit eindringlichen Worten bekennt sich Israels Ministerpräsident Izchak Rabin im September 1993 vor dem Weißen Haus zum Frieden mit den Palästinensern. Er reicht Palästinenserführer Jassir Arafat an diesem Tag in Washington die Hand, mit ein wenig Nachhilfe von US-Präsident Bill Clinton. Das Bild geht um die Welt, Frieden im Nahen Osten scheint plötzlich möglich. Doch nicht alle wollen den Frieden. Gut zwei Jahre nach dem historischen Handschlag, im November 1995, wird Rabin am Rande einer großen Kundgebung in Tel Aviv erschossen. Der Täter ist ein strenggläubiger rechtsnationaler Jude. 16 Jahre zuvor, im März 1979, haben Ägyptens Präsident Anwar al-Sadat und Israels Ministerpräsident Menachem Begin ebenfalls einen Friedensvertrag vor dem Weißen Haus unterzeichnet. Den ersten Friedensschluss Israels mit einem seiner arabischen Nachbarn, 30 Jahre nach der Gründung des jüdischen Staates. In diesem Fall ist es der Ägypter Sadat, der seinen Willen zum Frieden mit dem Tod bezahlt. 1981 wird er bei einer Militärparade von fanatischen Islamisten erschossen. Zwei Friedensschlüsse, zwei Attentate – hat der Frieden im Nahen Osten überhaupt eine Chance? Das fragen wir in der neuen Folge des ZEIT-Geschichtspodcasts Wie war das noch mal? Wie kann man Frieden in dieser Konfliktregion erreichen? Welche Versuche gab es? Und was ist aus ihnen geworden? Diese Folge des Podcasts haben wir live beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival im Großen Saal des Westhafen Event & Convention Center in Berlin aufgenommen. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Historiker Dan Diner zum Zweiten Weltkrieg im Nahen Osten, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Alle Folgen von "Wie war das noch mal?" hören Sie hier. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Lernblockaden lösen - jetzt. Angelika Anderer #777

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 43:24


Lernblockaden lösen ist viel mehr wie einfache "Nachhilfe" Angelika Anderer ist Expertin im Lösen von Lern- und Lebensblockaden Ihre Leidenschaft ist es Menschen aller Altersgruppen dabei zu unterstützen, ihre Talente und Kompetenzen zu entfalten und mit mehr Freude und Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Ihr Name ist Angelika Anderer und der ist Programm! „Engelsgleich“ hilft sie ihren Klienten es anders zu machen. Denn anders ist anders, aber nicht verkehrt! Sie arbeitet als Lernberaterin in ihrer eigenen Praxis und bezeichnet sich selbst als Evolutionspädagogin®, 90° Coach© und Leiterin des Bildungszentrum Evolutionspädagogik® in Garching b. München Lernblockaden lösen - Wie kam es dazu? 2003 lernte sie Ludwig Koneberg und sein geniales Konzept der Evolutionspädagogik® kennen, wodurch ihr Leben in neue und sehr bereichernde Bahnen gelenkt wurde. Bis dahin war sie als Erzieherin tätig und kam durch die Schulprobleme ihrer beiden Söhne oft an ihre Grenzen. Unsummen gab sie für Nachhilfe aus, fuhr sie jahrelang zu zeitaufwändigen Therapien, nur um zu erkennen, dass dies nicht die Lösung ist. Durch Zufall fiel ihr die Anzeige von Ludwig Koneberg und seiner Ausbildung zum Lernberater in Praktischer Pädagogik® in die Hand und ein Satz ließ sie nicht mehr los: Hinter dem Stress liegt das Talent. Angelika absolviert diese Ausbildung 2003. Im Jahr darauf machte sie noch die Weiterbildung zum 90° Coach und 2010 erwarb sie die Lizenz das Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Garching zu leiten. In ihrer Praxis für praktischen Pädagogik bietet sie Lernberatung und Coaching für alle Altersgruppen an. Die Evolutionspädagogik® bietet schnelle und vor allem nebenwirkungsfreie Unterstützung bei allen Arten von Lern- und Verhaltensauffälligkeiten. Oft sind nur 1 – 3 Beratungstermine ausreichend um Lernblockaden lösen zu können! Lernblockaden lösen am Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Seit 2010 gibt sie ihre reichhaltigen Erfahrungen weiter und bildet selbst im Namen des Instituts für Kommunikation, Evolution und Bewegung, Evolutionspädagogen® am Bildungszentrum Evolutionspädagogik® Garching b. München aus. Zu beobachten wie sich ihre Teilnehmer während der Ausbildung verändern, erfüllt sie immer wieder mit Staunen und Dankbarkeit. Das große Geschenk der Selbsterkenntnis und das Lösen von unbewussten Blockaden bringen die wahren Potentiale ans Licht. Ab 2023 ergänzt der neue Online Workshop SEVEN BRAIN MANAGEMENT ihr Angebot. Dieser richtet sich vorrangig an Firmen oder Teamleitungen, die daran interessiert sind das Beste aus ihren Mitarbeitern heraus zu holen. Denn nur stressfreie Mitarbeiter können wirklich zeigen was in ihnen steckt. Lernberatung wird gerne mit Nachhilfe verwechselt. Angelikas Aufgabe ist es aber, die Voraussetzungen im Gehirn zu schaffen, damit Lernen in jeder Lebenssituation, gelingen kann. Was ist Evolutionspädagogik® in Bezug auf Lernblockaden lösen Ein super geniales Kommunikations- und Wahrnehmungsmodell, mit dessen Hilfe in wenigen Minuten festgestellt werden kann wie der Schüler oder Mensch seine Situation wahrnimmt und somit sein Verhalten wählt. Steht der Mensch unter Stress hat er meist nur ein bestimmtes Reaktionsmuster zur Verfügung. Er ist blockiert, sein Verhalten der Situation nicht unbedingt angemessen. Wird die Blockade gelöst stehen ihm auch andere Strategien zur Verfügung, welche besser geeignet sind mit der Situation umzugehen. Jeder Mensch ist einzigartig und möchte sein Leben gestalten. Bevor er dies jedoch auf seine Art tun kann, muss er die Schullaufbahn erfolgreich bewältigen. Da Kinder nicht wie die Erwachsenen die Möglichkeit haben ihren Stressoren unbewusst aus dem Weg zu gehen, treten Lernblockaden im Schulalltag oft deutlich zu Tage. Lernblockaden lösen - Schnell kommt es dann zur Frage: Nachhilfe oder Lernberatung? Lernen ist ein natürlicher Prozess. Das was unser Gehirn in jeder Sekunde unseres Lebens tut. Gelingt dies nicht, entstehen Verhaltensweisen und Auffälligkeiten die zu Diagnosen wie AD(H)S, Legasthenie, Dyskalkulie, Autismus usw. führen können. Greift das Gehirn unter Stress z.B. auf die unbewussten Gehirnbereiche des Stammhirns zurück, ist das Aufnehmen von Wissen, Lesen, Schreiben, Vokabeln lernen, kaum oder gar nicht möglich. Schlechte Noten und mangelnde Freude sind das Resultat daraus. Angst zu versagen, Fehler zu machen, nicht gut genug zu sein, die daraus gemachten Erfahrungen unter denen auch Erwachsene oft noch leiden. Als Evolutionspädagogin® achtet Angelika weniger darauf, ob der Klient unter Konzentrationsproblemen, auditiven oder visuellen Wahrnehmungsstörungen, mangelnder Frustrationstoleranz, aggressiven unsozialem Verhalten, Angst oder Panikzuständen leidet, sondern sie beobachtet vielmehr wie die Kommunikation zwischen Körper und Gehirn funktioniert. Welche Fähigkeiten können genutzt werden und was braucht es um weitere Fähigkeiten nutzbar zu machen. Dafür braucht es keine Nachhilfe, sondern die Bewegungsübungen der Evolutionspädagogik®! Dein größter Fehler als Unternehmer?: Angelika nennt es lieber Erfahrung. Es war der Trugschluss alles alleine machen zu müssen, aber auch erfahren zu müssen, dass delegieren nicht immer ratsam ist. Anderer davon überzeugen zu wollen, dass sie ihre Hilfe bräuchten. Viel Geld in Werbemassnahmen zu stecken. Darauf zu vertrauen, dass einen zufriedene Kunden automatisch weiterempfehlen Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Die Pädagofix-App Zoom Deine beste Buchempfehlung:       Kontaktdaten des Interviewpartners: Angelika Anderer Praxis für Praktische Pädagogik 85748 Garching Tel. 089 452 274 62 info@lernberatung-anderer.de garching@evoped.com https://lernberatung-anderer.de/ https://garching.evoped.com/ https://www.facebook.com/profile.php?id=100010054008939 https://www.facebook.com/LernberatungMuenchen/ https://www.evoped.com/de/bildungszentren/garching-angelika-anderer Goodie: 10 Minuten telefonische Kurzberatung zum Lösen von Lern- / Lebensblockaden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Lerntherapie hilft bei Dyskalkulie. Susanne Seyfried #776

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 51:10


Lerntherapie: Mit der richtigen Unterstützung kann lernen und rechnen einfach sein Als Expertin für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS, Legasthenie) und Rechenschwierigkeiten (Dyskalkulie) unterstützt Susanne Seyfried Schüler und berät Eltern. Außerdem bietet sie Fortbildungen für Lehrer und pädagogische Fachkräfte an. Sie ist Bloggerin, Podcasterin, Co-Autorin des Elternratgebers Dyskalkulie und Gründerin vom Lerntherapeuten Netzwerk. Außerdem entwickelt sie Online Kurse für Eltern und Pädagogen. Mit ihrem Training entwickeln Schüler mehr Mathe-Liebe und Lese-Freude und werden emotional gestärkt. Von Berlin über London: international unterwegs Nach dem Abitur studierte die gebürtige Berlinerin zuerst internationale Betriebswirtschaftslehre (BWL) in Villingen-Schwenningen und später berufsbegleitend Logistikmanagement in der Schweiz. Schon während ihrer Schulzeit gab sie Nachhilfe und war während ihres Studiums der internationalen BWL in den USA Teaching Assistant für Deutsch und Englisch. Danach folgten verschiedene berufliche Einsätze als Projektleitern und Abteilungsleitern der Logistik im Inland und Ausland, u.a. in Tunesien, der Schweiz und Australien. Ein Leben mit internationalen Reisen und wechselnden Herausforderungen. Nach der Geburt ihrer ersten Tochter machte sie sich mit Business Englisch selbständig, vermisste aber relativ schnell die „Logistikluft“, sodass sie nach 2 Jahren wieder als Führungskraft da anknüpfte, wo sie aufgehört hatte. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes gab es nochmal eine kurze Auszeit, in der sie schwerpunktmäßig Business Englisch unterrichtete. Alles aber änderte sich, als ihre erste Tochter in die Schule kam. Der Tag, der alles auf den Kopf stellte Als ihre Tochter in der zweiten Klasse war und Mathe für sie zum regelrechten Kampf wurde, war nichts mehr wie vorher. Ihre Tochter zählte jede Aufgabe neu – an den Fingern. Mengenverständnis? Fehlanzeige! Die Hausaufgaben zogen sich bis in die späten Abendstunden. Die Schule wusste nicht, wie man ihr helfen könne, stattdessen war der einzige Rat für ihre Tochter: Übe doch endlich mal mehr. Die ganze Familie litt unter der Situation, es verging fast ein Schuljahr bis klar war, was los war: Rechenschwäche, Dyskalkulie! Erst kam eine große Erleichterung. Jedoch hatte man an der Schule ihrer Tochter davon nie noch etwas gehört. Ein bedauerlicher Einzelfall hieß es. Als ihre Tochter nicht mehr zur Schule gehen wollte, nahm Susanne Seyfried die Situation selbst in die Hand. Von der Führungskraft in der Logistik zur Studentin der Lerntherapie Zwei Jahre lang pendelte sie zwischen Chemnitz, Starnberg und Villingen-Schwenningen. Die Frage, warum es so schwer war, fundiertes, leichtverständliches Wissen zum Thema Dyskalkulie und LRS zu bekommen, trieb sie an, eigene Lösungen zu entwickeln. Ihren damaligen Job als Abteilungsleiterin in der Industrie kündigte sie, um ihrer Tochter zu helfen. Expertin für LRS, Rechenschwäche und Lernschwierigkeiten, Bloggerin und Referentin Heute unterstützt sie europaweit Schüler mit einer LRS und Rechenschwäche, außerdem ist sie als Lerntherapeutin an einer Grundschule tätig, hält Vorträge und bietet Fortbildungen für Lehrkräfte an. Außerdem entwickelt sie Online-Kurse, um mehr Wissen zu LRS und Rechenschwäche in die Welt zubringen. Ihr Online Kurs vom „Zählen zum Ziel“ hilft Eltern mit Grundschulkindern ein Mathe-Fundament aufzubauen. Fast 100 Blogartikel sind inzwischen entstanden, wo sie zu den Themen LRS, Rechenschwäche und Lerntherapie in Schule schreibt. Im Lerntherapeuten Netzwerk moderiert sie den Austausch von Lerntherapeuten aus ganz Deutschland und Österreich und setzt sich aktiv für Lerntherapeuten an Schulen ein. Ihr Ziel: Jedes Kind mit Lernschwierigkeiten, insbesondere mit LRS oder Rechenschwäche soll die nötige Unterstützung bekommen, die es braucht. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Kooperationen einzugehen, ist sehr wertvoll. Aber es macht keinen Sinn, an ihnen festzuhalten, obwohl sie nicht mehr wertschätzend und auf Augenhöhe sind. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Eindeutig Mighty Network und Loom. Beides nutze ich im täglichen Austausch mit den Mitgliedern in meinem Lerntherapeuten Netzwerk.   Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1:   Buchtitel 2: Elternratgeber Dyskalkulie. Kostenloser Download hier: https://www.bvl-legasthenie.de/shop-bvl/shop-ratgeber/produkt/bvl-ratgeber-3-elternratgeber-dyskalkulie.html   Kontaktdaten des Interviewpartners: Susanne Seyfried 78054 Villingen-Schwenningen, Deutschland E-Mail: kontakt@lerntherapie-vs.de Website: https://www.lerntherapie-vs.de Lerntherapeuten Netzwerk: https://www.lerntherapie-vs.de/lerntherapeuten-netzwerk/ Rechenschwäche ade, Online Kurs für Eltern: https://www.lerntherapie-vs.de/vom-zaehlen-zum-ziel/ Kostenlos: Bücher für leseschwächere Schüler mit Checkliste: https://www.lerntherapie-vs.de/lust-auf-lesen   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

Papa Mia!?
Folge 30 - Der Papa ist KEIN Lehrer

Papa Mia!?

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 48:03


Nachhilfe und Co. ist das Thema dieser (btw. der 30.!!!) Folge von "Papa Mia!?". Bernhard und Peter sprechen über ihre Erfahrungen mit Nachhilfe in der Schulzeit, über die Möglichkeiten, sich selbst durch Nachhilfe etwas dazu zu verdienen und es gibt 3 Tipps vom Experten, um Nachhilfe vielleicht überhaupt zu vermeiden https://www.lernquadrat.at/

Rumbibeln
Gott ist meine Stärke

Rumbibeln

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 4:22


Wer hier wohl wem Nachhilfe geben sollte?!   Ich schreibe täglich SeelenFutter. Man könnte meinen ich sei ein guter Schreiberling. Doch in Sachen Rechtschreibung schätze ich meine Leistung eher mässig bis bescheiden ein. Mein Dank geht raus an den Erfinder der automatischen Rechtschreibkorrektur!     Wahre Stärke kommt bekanntlich von innen, also lass Dich von Deinen Schwächen nicht unterkriegen!  […]

man alltag gott leistung erfinder nachhilfe meine st wahre st mein dank seelenfutter schreiberling deinen schw
Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Horst Evers: Seelenverwandt mit Olaf Scholz

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 47:06


"Nichts hat sich mehr verändert als die Zukunft.“ Der wunderbare Kabarettist Horst Evers berichtet über seine ganz persönlichen Höhepunkte des Jahres: Was er von Robert Habeck hält. Und was von Annalena Baerbock. Mietwagen statt 9-Euro-Ticket. Fußballer, die einem leid tun. Spenden für die Leguan-Hilfe. Die Kunst, ins Sitzen zu kommen. Der Filou Olaf Scholz. Der Mut, keine Meinung parat zu haben. Die Wärme der Gesellschaft. Schmerzmittel aus der Breaking-Bad-Klasse. Gesungene Sprachnachrichten. Erbsensuppe auf der Bühne. Der Markus-Lanz-Moment. Das Schwizerdütsch-Verbot. Nachhilfe für Klimakleber. Ein Leben, das ein Gewinn für andere ist. Und: warum wir mehr können als wir denken. Plus: Bildungsbürger Evers verrät seine Bücher und Serien des Jahres. Folge 504.

Startup Insider
Easy-Tutor sammelt Millionen für moderne Nachhilfe ein (E-Learning • Bayern Kapital • München)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 18:52


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Massimo Cancellara, CEO und Co-Founder von Easy-Tutor, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,8 Millionen Euro.Easy-Tutor ist ein Online-Nachhilfeanbieter, bei dem Eltern, Schülerinnen und Schüler eine digitale Plattform geboten wird, auf der ein besonderer Fokus auf Qualität, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit liegt. Die Easy-Tutor-Technologie vermittelt Lernenden aller Klassenstufen für 20 verschiedene Fächer die passenden Tutorinnen und Tutoren. Die Unterrichtseinheiten werden komplett digital umgesetzt, sodass u.a. an einer digitalen Tafel gearbeitet wird und ein effektives Buchungs- und Zeitmanagement gewährleistet ist. Die Preisgestaltung ist transparent und die Terminbuchung flexibel. Die Stunden können einzeln oder bis zu 12-Monats-Paketen gebucht werden. Die Verträge verlängern sich nicht automatisch und Easy-Tutor bietet eine umfassende Zufriedenheitsgarantie an. Das EdTech arbeitet mit rund 200 Partnerschulen und Sportvereinen zusammen und kooperiert mit bekannten Unternehmen. Dazu gehören beispielsweise der FC Bayern München und Müller. Easy-Tutor wurde im Jahr 2017 von Massimo Cancellara, Jessica Contento und Alexander Liebisch in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup über 40 Mitarbeitende und hat nach eigenen Angaben momentan 12.000 User auf der Plattform.Nun hat das Münchner EdTech in einer Series A 4,8 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Investoren gehören u.a. der Bestandsinvestor Bayern Kapital, der sich über seinen Innovationsfonds BKI EFRE erneut beteiligt, sowie das Münchner Family Office K+K1 vom Timify-Gründer Andreas Knürr. Mit dem frischen Kapital soll die digitale Plattform weiterentwickelt, das Wachstum im deutschsprachigen Raum forciert und ab Mitte 2023 die Expansion in benachbarte Länder vorangetrieben werden.

Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Cleverly - Nachhilfe & Persönlichkeitsentwicklung | Mit Frederik Harkort

Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 56:00


Frederik Harkort ist Unternehmer und Vater von zwei Töchtern. Der gelernte Medienwirt, der einst als Produzent von Popstar und anderen TV-Shows gearbeitet hat, ist dem ein oder anderen vielleicht aus seiner TikTok Doku „Bist du glücklich“ bekannt, bei der er Menschen fragt, ob sie glücklich sind oder aus seinen YouTube Videos zum Thema Unternehmertum. Doch Frederiks Herzensprojekt ist sein Unternehmen Clerverly, das Nachhilfe und Persönlichkeitsentwicklung in Form von Mentoring für Schüler und Schülerinnen verbindet. Gunda und Frederik sprechen darüber, wie es zu der Gründung von Cleverly kam und über das Konzept von Cleverly. Außerdem geht es darum, warum Kinder auf ihrem Weg durch das Schulsystem irgendwann den Zugang zu sich selbst verlieren und wie Cleverly Kindern dabei helfen kann, das wiederzufinden. Frederik erzählt Gunda, was ihn antreibt und was entsteht, wenn Kinder sich entfalten dürfen.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot von TS Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 40:45


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan hat die Runde von Voxalyze, die Übernahme von GoStudent durch Studienkreis sowie die Übernahme von Pulse durch Mozilla kommentiert.Der Firefox-Entwickler Mozilla hat das kalifornische  Produktivitäts-Startup Pulse gekauft. Die Bedingungen des Deals wurden nicht bekannt gegeben, aber der Deal ist gleichbedeutend mit einer "Übernahme", bei der Mozilla das Pulse-Team in einer Reihe von Projekten für maschinelles Lernen (ML) einsetzen will. Pulse wurde 2019 in Menlo Park gegründet und war ursprünglich eine "virtuelle Büro"-Plattform namens Loop Team und benannte sich vergangenen November um.Das 2020 von Alexis Hue (zuletzt Venture Partner bei Via ID) und ezeep-Macher Marian Zange gegründete Berliner Startup Voxalyze, hat 1,2 Millionen Euro erhalten. Das Startup unterstützt Podcast-Publisher dabei, mehr Hörerinnen und Hörer zu erreichen. Das Startup bietet ein Ranking für Millionen von Keywords in 14 verschiedenen Sprachen. Der Kölner Geldgeber Capnamic Ventures, seed+speed Ventures, der Frühphasengeldgeber von TV-Löwe Carsten Maschmeyer, und mehrere Business Angels sind an der Runde beteiligt.Studienkreis, ein Anbieter von standortbasierter Nachhilfe, ist von GoStudent übernommen worden. Es handelt sich bereits um den vierten größeren Zukauf in den letzten zwölf Monaten, nachdem zuvor bereit das britische Unternehmen Seneca Learning, die Tus Media Group aus Spanien und Fox Education aus Österreich erworben wurden. Studienkreis soll unter seinem bisherigen Führungsteam eigenständig weiterarbeiten. Gegründet wurde das in Bochum ansässige Unternehmen bereits 1974, im Jahr 2017 wurde es von IK Partners übernommen.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Niclas Füllkrug, Alice Schwarzer und Nachhilfe in Onlyfans

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 29:35


Füllkrug gegen Müller, Schwarzer gegen Feldbusch, Onlyfans gegen Orgien - im Mutmachpodcast von Funke geht es um große Duelle und die wirklich wichtigen Fragen des Lebens: Wie kam der Mettigel zu Maischberger? Wer vermisst Angela Merkel? Wie lebendig ist stehendes Totholz? Ist Alice Schwarzer der alte, weiße Mann des Feminismus? Wie läuft´s mit dem WM-Sponsorenboybott? Wie heisst das Krümelmonster mit Vornamen? Ist in der Eiche mehr Leben als im Plattenbau? Was macht Opa mit der Python im Pool? Rätselhaftes Belgien und verseuchte Butter. Plus: Politikexperte Jörg Quoos erklärt, was die Woche über wichtig wird.

Regionaljournal Graubünden
Motorisierte Nachhilfe beim Vogelzug

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 23:57


Seit rund zwei Wochen ist im Churer Rheintal ein Trupp Waldrappen zu beobachten, der längst im Winterquartier in der Toskana sein sollte. Mitarbeiter des Waldrapp-Projekts aus Deutschland und Österreich versuchen seit heute, die Vögel einzufangen, um sie per Auto in den Süden zu bringen. Weitere Themen: * Bergbahnbranche tauscht sich über die anstehenden Herausforderungen aus. * In Bern läuft der Versuch, das Zweitwohnungsgesetz zu ändern.

UNGLAUBLICH KRANK
MÜCKES MIKRO-MEDIZIN "Autismus"

UNGLAUBLICH KRANK

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 25:01


Autismus stellt nicht nur Betroffene und ihr Umfeld vor so manche alltägliche Herausforderung. Daniels Wissen über die angeborene Störung der Wahrnehmungs- und Informationsbearbeitung speist sich bislang allerdings hauptsächlich aus dem Hollywood-Klassiker „Rain Man“ und einer Netflix-Dating-Doku. Also höchste Zeit für Martin, seinem neugierigen Sidekick aufschlussreiche Nachhilfe rund ums Thema zu geben. --------------------------------------------------------------------------- In MÜCKES MIKRO-MEDIZIN steht der Allgemeinmediziner, Spezialist für Seltene Erkrankungen und Universitätsprofessor Martin Mücke einem neugierigen Gegenüber Rede und Antwort. Kompakt und leicht verständlich beantwortet der erfahrene Arzt seinem Freund Daniel von Rosenberg, der nie einen Medizinhörsaal von innen gesehen hat, in jeder Episode drei Fragen, die direkt aus dem Alltag entspringen. Welches Phänomen steht hinter dem unheilvollen Namen „Sekundäres Ertrinken“ von dem Daniel in einer TV-Serie gehört hat? Wie leistet man richtig Erste Hilfe bei Kleinkindern und was zur Hölle haben böse Dämonen, Insekten und spitze Faustkeile mit plagenden Kopfschmerzen zu tun? MÜCKES MIKRO-MEDIZIN ist ein unterhaltsamer Audio-Snack der schlau macht. Der Podcast hat die perfekte Länge für die Fahrt zur Arbeit, den raschen Feierabendeinkauf im Supermarkt oder - passend zum Thema - die kurzweilige Überbrückung der Zeit im Wartezimmer einer Arztpraxis. Der Podcast mit Professor Martin Mücke und Daniel von Rosenberg ist eine Produktion von DvR Creative Consulting in Zusammenarbeit mit Takeda.

Talkin' The Game  - NBA Podcast
Das Wort zum Spieltag | Ausgabe 06

Talkin' The Game - NBA Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 75:25


Das Schönste am Leben sind die Länderspielpausen. Doch bevor der Gong läutet und die DBBL-Spielerinnen auf den Pausenhof stürmen, gilt es noch, euch über den siebten Spieltag zu unterrichten. Wer an diesem Wochenende eine 1 abstauben konnte und wer in den Ferien etwas Nachhilfe braucht, erfahrt ihr in dieser Episode. Unsere Themen: Q1 Bonus: "Die Fünf der Community"-Review Q2 Kurzberichte Q3 Feature Match: Hannover vs. Rheinland Q4 Top-Spiel: Osnabrück vs. Keltern OT Die Fünf des Spieltags Wir wünschen wie immer viel Spaß!

Der schöne Morgen | radioeins
“Es ist total wertvoll, dass wir uns um positive Gefühle kümmern.”

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 26:12


Die Herbstferien neigen sich in vielen Bundesländern dem Ende zu – für viele Schülerinnen und Schüler ein Sturz ins bodenlose Unglück. Ein guter Grund für die Stadt Braunschweig, das Glück zum Unterrichtsgegenstand zu machen. Zugegeben, wer in Braunschweig aufwächst, braucht noch aus einer ganzen Reihe anderer Gründe Nachhilfe im Glück. Dahinter steckt aber tatsächlich ein größeres Projekt: 35 Lehramtsstudierende werden bis Januar 2023 rund 300 Grundschülern Glücksunterricht geben. Das Ganze ist Teil eines Forschungsprojekts der TU Braunschweig. Wie das ganze funktionieren kann und was es uns als Gesellschaft vielleicht voranbringt, kann Florian Schroeder mit dem Leiter des Projekts besprechen: Tobias Rahm, Glücksforscher und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogische Psychologie an der TU Braunschweig. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Scholz fliegt stur nach China und Bilder, die falsch herum hängen.

Das Sporttagebuch
St. Pölten braucht Nachhilfe

Das Sporttagebuch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 4:50


Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. Oktober 2022 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_

Schule im Gespräch
#187 Nachhilfe

Schule im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 15:52


Marco Ringel im Gespräch mit Sascha Stuke. Nachhilfe ist in Deutschland ein Milliardenmarkt. Zahlreiche Kinder und Jugendliche besuchen nach der Schule ein Nachhilfeinstitut oder eine freiberufliche Nachhilfekraft, um ihre Schulnoten zu verbessern. Sascha Stuke ist professioneller Nachhilfelehrer und berichtet von seiner Arbeit. Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier veröffentlicht immer dienstags eine Folge der Sendung "Schule im Gespräch". Zusammen mit der "Podcastmindmap Schule" dient das Format "Schule im Gespräch" zur Weiterbildung von Lehrkräften. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi.

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin
Nachhilfe soll Defizite beseitigen

Global 3000: Das Globalisierungsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 4:27


In Kolumbien zeigte sich, dass digitales Lernen nicht nur Vorteile gebracht hat. Denn nicht alle Schüler hatten Zugang zu technischen Geräten. Zudem ist dort die Ungleichheit zwischen Arm und Reich während der Pandemie größer geworden.

Wohlfühlgewicht - abnehmen & wohlfühlen durch intuitive Ernährung, Achtsamkeit, Selbstliebe, Meditation & Motivation
346: Nachhilfe trifft auf Coaching | Cleverly Co-Gründer Fredrik Harkort im Interview

Wohlfühlgewicht - abnehmen & wohlfühlen durch intuitive Ernährung, Achtsamkeit, Selbstliebe, Meditation & Motivation

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 36:03


Mareike spricht mit Fredrik über... ... die Schwierigkeiten im heutigen Schulsystem. ... individuelle Stärken der Kinder zu erkennen und zu fördern. ... Emotionen der Kids und Tools, ihnen Raum zu geben. ... die wichtige Rolle der Eltern im Leben ihrer Kinder. Dabei erklärt Fredrik die einzigartige Kombination von Cleverly aus der fachlichen Nachhilfe und dem Mentoring. Ausgebildete Mentoren, setzen sich neben den zertifizierten Nachhilfelehrern mit Themen wie die Stärken, Ängsten oder auch Selbstvertrauen der Kinder auseinander. ↪︎ Cleverly-Webseite - klicke hier. ↪︎ Cleverly-Mentoring - klicke hier. ↪︎ Kostenlose Probestunde - klicke hier. ↪︎ INSTAGRAM-PAGE von Fredrik Harkort ↪︎ INSTAGRAM-PAGE von Cleverly ↪︎ YOUTUBE-PAGE von Fredrik Harkort

NDR - Hör mal 'n beten to

Matthias Stührwoldt war am Anfang alles andere als ein Kochprofi am Herd. Deshalb startete er mit familiärer Nachhilfe mit einem ganz einfachen Gericht. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#230 Das wirklich schlimmste an der neuen Grundsteuer sind die Software-Anbieter! Selten so viel Unsinn und Quatsch in den Web-Anwendungen gesehen!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 20:40


Das wirklich schlimmste an der neuen Grundsteuer sind die Software-Anbieter! Selten so viel Unsinn und Quatsch in den Web-Anwendungen gesehen!Die Zeit rennt. Auch wenn die Politik aktuell lautstark überlegt, was sie schön längst hätten machen sollen: die Frist verlängern. Worum es geht? Um die neueste Auslagerung von hoheitlichen Aufgaben auf das arme Opfer in dieser Kette: den Bürger. Oder wie will man mir das Chaos der "neuen Grundsteuer" sonst erklären? Wieso kann ich meine Erklärung in Bayern binnen 15 Minuten fertigstellen und auf Papier per Post schicken? Und wieso ist gerade wieder das jämmerliche Berlin "all in" gegangen? Ja, warum wohl? Weil in Berlin einfach niemand mehr einen Überblick hat und sich so vom Bürger die Arbeit machen lässt, die wir an sich durch unsere Steuern bezahlen. Und was diese Arbeit nun noch lustiger macht, sind die beiden Anbieter, die ich näher betrachtet habe. Kurz gesagt, schön im Internet gelöst, aber wer dumme und sinnlose Fehlermeldungen und keinerlei Erreichbarkeit des Supports bezahlen möchte, ist hier richtig! "Es ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich." Mehr verraten wir nicht, weitermachen geht auch nicht. Super hilfreich! / Bild-/Quelle: WISO Grundsteuer Grundsteuer. 31.10. ist - aktuell noch - Einsendeschluss. Oder, wie ich es während meiner Kindheit ständig im Fernsehen gehört habe: Stichtag für den großen Preis: Sonnabend in acht Tagen - TSCHÜÜÜÜÜÜÜSS! Unabhängig davon, ob das bittere Ende der Neuberechnung und weiterer Belastungen für den Bürger nun Ende Oktober oder doch mit Silvester durch die Böllerparade durch den Schornstein gefegt werden, der Weg dahin ist eine Qual. Wobei - nicht ganz: je nach Bundesland ist es mal mehr, mal weniger anstrengend. Ich bin in der un- und glücklichen Position, für zwei Objekte zwei dieser "Erklärungen zur Feststellung des Grundsteuerwertes" abgeben zu müssen. Und da mein BWL-Herz nach kurzer Rücksprache mit meinem Steuerberater beschlossen hat, dass ich beide selbst erstellen und an die Finanzämter als Nachhilfe der jahrzehntelangen Blindbebauung übersenden werde, kann ich ein Liedchen singen. Ein Klagelied. Mit vielen Strophen. Kostenbeispiel Grundsteuer online selbst erledigen / Bild-/Quelle: smartsteuer.de Zum einen, und da wiederhole ich meinen Teaser-Text, sehe ich es echt nicht ein, für Behörden, die von meiner Steuer leben, den Job zu machen - erst recht, wenn sie durch ein oberstes Urteil zum endlich-agieren gezwungen werden. Vor allem, weil ich seit Jahren und auch schon mal länger immer das gleiche Lied höre. Zu wenig Personal, zu viel Bürokratie und dann noch die unfähige Politik obendrauf. Keine gute Gemengelage. Aber immerhin eine Einschätzung aus Mündern, die sich auskennen. Zum anderen, weil unsere Bundesländer hier ein Chaos gestrickt haben, an dem man deutlich sieht, wer seinen Laden, zumindest dem vorstehend zitierten Gejammer folgend, noch halbwegs im Griff hat. Beispiel gefällig? Ich habe ein Objekt in Bayern. Dafür benötige ich Grundbuch, meinen Anteil am Gesamt und noch ein paar Angaben, die ich problemlos aus dem Kaufvertrag und Grundbucheintrag entnehmen kann. Es hat mehr Zeit gebraucht, es mithilfe einer Software unterstützend einzugeben, als das zusammenzustellen. Ich will nicht zu viel verraten, aber für die Abgabe in Bayern habe ich letztlich über den amtlichen PDF-Vordruck zum Am-PC-Ausfüllen und einem Ausdruck per Kuvert in die Post mit allem in unter einer Stunde erledigt. Und dann kommt das Berliner Objekt. Und wem es noch so ergeht, wie mir, mit Baustelle zwei für die jämmerlichste Hauptstadt der Welt, der ist nur um Brechreizverdrängen. Volles Programm. Dafür, dass alle Ämter hier ständig das gleiche Klagelied anstimmen: zu wenig Personal, zu viel Arbeit. Ja, danke! Selbst schuld, man hätte auch den einfachen Weg gehen können. Allerdings beschleicht mich in der Berlin-Brandenburg-Vetternwirtschaft immer mehr der Gedanke, dass es niemanden gibt, der ahnungsloser sein könnte, als die jeweiligen Behörden. Und das klärt auch, warum ich in Berlin bis zum Kaufvertrag, der als vierstelliges Datum noch die 19-Hundert trägt, wirklich alles an Unterlagen benötigte, was sich rund um eine Immobilie so ansammelt. Was liegt also, gerade für das Länderfinanzausgleichaufsaugeloch, näher, als sich durch eine Software Unterstützung zu holen. Im Funktionsumfang sind die beiden, die ich bemüht habe, identisch: knapp unter 30 Euro für drei Objekte. Durch Abfragen wird der Nutzer langsam an das Thema und den Ernst der fehlenden Daten bei Berliner Behörden rangeführt, um dann, nach Kauf, über die Elster-Schnittstelle die finale Version verschicken zu können. Aber auf dem Weg dahin finden sich ebenso lächerliche wie dumme Fehlermeldungen, die für mich vorrangig eines bedeuten: Finger weg von den beiden Anbietern dieser Lösung! Wobei man an sich nicht viele Fehler machen kann: Man benötigt die Steuernummer und die persönliche Identifikationsnummer. Beides sollte man problemlos griffbereit haben, falls nein, hilft die letzte Steuererklärung, beides zu entdecken. Dann die Angaben zu dem Grundstück, sowohl die Wiso als auch die smartsteuer finden dies wahlweise über die Anschrift des Grundstücks oder per Zugriff auf staatliche Informationen. Die Zahlen werden, mal mehr mal weniger zuverlässig und korrekt übernommen und automatisiert in die Eingabemaske übernommen. Wer übrigens für ein Grundstück in Berlin verzweifelt ein Aktenzeichen sucht: Es ist die Steuernummer eines vormals jährlichen Grundsteuererlasses. In der Theorie berücksichtigen beide von mir getestete Produkte auch "Sonderfälle", etwa die Angabe von Erbengemeinschaften. Ebenso können Grundstücke, die mehr als einer Gemeinde und Gemarkung zugeordnet sind, problemlos hinterlegt werden - in smartsteuer werden diese Daten automatisch durch die automatisierte Lage per Adresse oder manuell über die Grundbuchdaten übernommen. Bei WISO wird ebenfalls über die Adresse im Grundbuch nach den benötigten Informationen gesucht. smartsteuer hat mich, ehrlich gesagt, von Anfang an mehr angesprochen. Allerdings stellte sich während der Eingabe heraus, dass das Produkt noch nicht fertig und in Teilen mit zu heißer Nadel auf schnell-schnell gestrickt wurde. Als ich zum Grundstück noch ein weiteres hinzufügen musste, da sich dort eine Garage befindet, führte dies zu Fehlern. Auch konnte ich bei meiner Adresse einen Buchstaben zur Hausnummer hinzufügen, dies aber nicht bei allen weiteren Feldern, die später abgefragt wurden. In Summe hatte ich per E-Mail diverse Fehler und Kleinigkeiten reklamiert, die ohne Antwort nun auch größtenteils korrigiert oder durch Schieberegler implementiert wurden. Ein Fehler, der mir seit meinem Test der Online-Lösung von der ersten bis zur jetzigen Version aufgefallen ist, dass bei Erbengemeinschaften immer von einer fehlenden Empfangsvollmacht die Rede ist, auch wenn die Angaben hinterlegt sind. Aber solche Systemfehler verhindern, dass man über ELSTER nach Fertigstellung kein Absenden auslösen kann. smartsteuer wirkt modern, übersichtlich und einfach. Schade, dass Programmfehler und wirre Fehlermeldungen das kaputt machen / Bild-/Quelle: smartsteuer.de Kurz gesagt: Meine Eingaben bei smartsteuer geben bei der Prüfung für die Freigabe an das ELSTER-Modul bis heute eine fehlerhafte Steuernummer aus. Da diese von einem entsprechenden früheren Bescheid stammt und nun mehrfach auf Tippfehler und Zahlendreher geprüft wurde, ein sehr lästiger Fehler. Auch die Texte zu den vom Programm gezogenen Flächen und Grundbuchinformationen, die jetzt in Summe nicht passen sollen und in Berlin für dieses Testgrundstück keinen Zähler und Nenner haben, sondern eben einen Zähler, verbieten eine ELSTER-Übergabe. Schön auch, dass zwei Grundstücke gewählt und angegeben wurden und die Auswertung jedoch einen Fehler auswirft, dass "zwei" als Angabe hinterlegt wurde, aber eben nicht als Grundstücke ausgewählt wurden. Aber: einen Vorteil hat smartsteuer, wenn auch mit gebührender Bearbeitungszeit von Service-Anfragen: hier kommen tatsächlich Antworten. Hier wird einem geholfen. Und seltsamerweise wurde eine meiner Anfragen tatsächlich "hochpriorisiert". Und: Fehlermeldungen führen zu Anpassungen. Aber: man sollte nicht auf den letzten Drücker mit der Erstellung loslegen! Und das gilt neben smartsteuer erst recht für WISO. Wesentlich katastrophaler wirkt die WISO Grundsteuer auf mich: Undurchdringliche Fehlermeldungen ohne handfeste Hinweise - und keine Erreichbarkeit des Kundenservices! / Bild-/Quelle: buhl.de Zwar wird, gleich vor Beginn, mit einem fiktiven "Beispiel" aus Rheinland-Pfalz auf die Datenquelle der Informationsschreiben der Finanzbehörden hingewiesen - allerdings scheint auch nur das Rheinland einen solchen Service zu bieten. Für meine beiden Testgrundstücke in Bayern und Berlin - identisch mit den Daten, die ich in smartsteuer benutzt habe - musste ich erst wieder die Daten aus diversen Quellen recherchieren, bevor ich überhaupt anfangen konnte. Aber: es hatte vom Start weg weniger Fehler. Hausnummern durften ohne Fehlermeldung in dem jeweiligen Feld einen Buchstaben am Ende haben, als "1a". Auch die Bestimmung, um welche Art von Grundstück es sich handelt, ist umfangreicher, deshalb aber nicht unbedingt einfacher zu verstehen. Nun gut, man hat es mit einer Steuererklärung zu tun, was habe ich auch erwartet. Die Daten des Grundstücks in der Software zu ermitteln und automatisiert zu übernehmen, ist mir in smartsteuer leichter gefallen. Auch, da ich mich nicht entscheiden musste zwischen "Ich habe sie griffbereit" oder "Ich muss sie online ermitteln". Ich konnte auch einfach verproben, ob die vorliegenden korrekt sind. Bei WISO muss ich wählen, danach ist der andere Weg verbaut. Auch wenn mich WISO mit sinnlosen und ebenso nutzlosen Fehlermeldungen bis Ende September geärgert hat und ich nicht weiterkam, mit meiner Testgrundstücksteuer in Berlin - das System ist ausgereifter. Es hat seine Macken, ist aber in Summe günstiger. Und, auch wenn ich davon keinen Gebrauch mache, es bietet für 99 € eine 45-minütige Sitzung mit einem steuerlichen Fachmann. Er sichtet den bisherigen Fortschritt und hilft mit Tipps bei der Erstellung und Übernahme der Daten aus den schriftlichen Unterlagen, die allerdings, logischerweise, vorliegen müssen. In beiden Programmen konnte ich, wahlweise in Abhängigkeit meiner Servicetickets oder auch der voranschreitenden Zeit, die Evolution erkennen. Ich gebe zu: Ich habe mich am Ende für die WISO-Lösung entschieden. Und am 30.09., als ich noch ein paar Screenshots zu den belanglosen und überflüssigen Fehlermeldungen machen wollte, gab es da plötzlich einen Link. Der brachte einen nicht mehr zum Start des jeweiligen Kapitels, sondern auf die passende Unterseite. Und schon tauchte unter dem Link auf der rechten Seite eine oder mehrere neue Boxen auf, mit konkreten Hinweisen, den Fehler zu finden und auszubessern. Und ja, auch wenn ich es nicht weiter genutzt habe, auch smartsteuer bessert nach. In Summe erleben wir also auf beiden Seiten eine Beta-Version. Mit heißer Nadel gestrickt. Und durch Hinweise und Anmerkungen als auch Fehlerberichten durch die zahlende Kundschaft verbessert. Bleibt zu hoffen, dass bis zum 31.10.2022 alle Fehler raus sind. Wenn ich nun auf die aktuelle Version von meiner Wahl, also WISO, blicke, endlich mit sinnvollen, nennen wir es Anmerkungen statt Fehlermeldungen, was denke ich dann. Ich ärgere mich immer noch, dass seitens des technischen Supports keinerlei Rückmeldung zu meinen Anmerkungen kann, auch wenn meine Kritik der "sinnlosen und dummen" Fehlermeldungen mittlerweile brauchbar und verständlich als auch wirklich hilfreich umgesetzt wurden. Ich finde es im Vergleich zu smartsteuer immer noch altbacken - aber es war weit hilfreicher in der Nutzung, zumindest für mich armen alten Mann, der sonst einen Steuerberater für seine jährlichen Abgaben einsetzt. Einzig offen ist für mich die Frage, wie ich den beiden Finanzämtern klarmache, dass die Grundstücke nur ein Test für einen Blogartikel und einen Podcast sind. Und ich eben nicht doppelte Grundsteuer in zwei Bundesländern abdrücken möchte... aber jeder Test hat auch immer seine wahren Seiten, ich bin gespannt, was vom Finanzamt kommt - und ob ich gewissenhaft gearbeitet habe. Wenn ihr das Thema noch vor euch herschiebt, mein Test ergibt, dass die beiden Tools nun eine Reife haben, um an einem Wochenende die Grundsteuer fertig zu bekommen und mit Mausklick direkt ans zuständige Finanzamt zu übermitteln. Und über all das, was mich beim Testen so richtig aufgeregt hat, spare ich mir weitere Aussagen, schließlich sind die Macken auch dank meiner sehr direkten E-Mails nun raus. Aber, ich sage es abermals: Ihr müsst bei den Anbietern erst eure Identität bestätigen lassen, also wartet nicht bis zur letzten Sekunde mit der Erstellung! All die Aufregung, die Beschwerden und das Rumgenerve: es ist vollbracht! / Bild-/Quelle: buhl.de Viel Erfolg, und sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

art internet man pr service personal chaos system er mit evolution tools berlin welt thema software position weg als euro arbeit mehr tipps ihr qual seite anfang finger beispiel politik emails antworten nun antwort kritik lage garage selbst fehler wahl viel beginn weil keine wirklich seiten kurz rede ernst wieso stunde bayern aufgaben lied kindheit zum programm wochenende erkl identit griff daten produkte vergleich bleibt opfer neuen allerdings produkt fernsehen teilen beh laden texte papier kauf aussagen feld einsch silvester theorie die zeit vorteil hinweise screenshots unabh abh nutzung ausdruck anteil urteil worum quellen fehlern fortschritt steuern gemeinde gedanke unsinn ebenso hauptstadt aufregung anbieter quatsch steuer nutzer beschwerden wahrscheinlich beides sekunde anfragen selten adresse bestimmung wobei bundesl boxen summe testen kleinigkeiten buchstaben baustelle schade angaben bescheid anwendungen belastungen erstellung anmerkungen zugriff auswertung objekt sitzung blogartikel rheinland pfalz gebrauch schlimmste nadel gesehen frist objekte programmen grundst kette finanz bundesland immobilie steuerberater unterlagen anpassungen steuererkl anbietern macken fachmann feldern finanzamt hinweisen rheinland die zahlen einzig reife nenner kundschaft abgabe nachhilfe ende oktober hundert feststellung freigabe erreichbarkeit fertigstellung die daten angabe elster ein fehler kapitels einsendeschluss gesamt wesentlich gemengelage stichtag grundsteuer die software abgaben hausnummer mausklick gejammer beta version kaufvertrag volles programm liedchen eingabe strophen unterseite in summe tippfehler schornstein anschrift sonderf aktenzeichen wiso grundbuch kuvert klagelied systemfehler auslagerung fehlermeldungen hausnummern finanzbeh fehlermeldung steuernummer bearbeitungszeit datenquelle absenden schieberegler
Kreisky Forum Talks
Marlene Engelhorn: GELD

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 46:33


Marlene Engelhorn, geboren 1992, studiert Germanistik an der Universität Wien und hat u.a. im Bereich der Nachhilfe und der Sprachtrainings gearbeitet. Als sie von ihrer hohen Erbschaft erfährt, beginnt sie sich mit den Ideen der Guerrilla Foundation auseinanderzusetzen, die sie heute als Radical Philanthropy Advisor berät. Sie ist Mitglied bei den „Millionairs for Humanity“ und Mitgründerin der Initiative „taxmenow“. Engelhorn tritt vehement für eine Erbschaftssteuer ein und erhebt ihre Stimme in der öffentlichen Debatte zu Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit. Mit Robert Misik hat sie am 27. September 2022 über ihr gerade erschienenes Buch GELD (Verlag Kremayr & Scheriau) gesprochen.

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Deindustrialisierung Deutschlands geht voran! (Sozialismus trifft Realismus)

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 15:31


Es ist Zeit für Realismus und nicht für Sozialismus! Als kleiner Vorgeschmack auf die World of Value am 01. Oktober, bespreche ich heute den alltäglichen Wahnsinn: Eine EZB-Chefin, die Preissteigerungen und Klima als Ursache für die Inflation sieht; ein Wirtschaftsminister, der Nachhilfe in wirtschaftlichen Grundkenntnissen benötigt; und ein sich anbahnender „Lehman 2.0 Moment“. Das Ableben der Queen (möge sie in Frieden ruhen), eine historische Zinserhöhung der EZB und das erneute Durchwinken eines neuen Infektionsschutzgesetzes im Bundestag – Donnerstag, der 08.09.2022, war erneut ein denkwürdiger Tag. Zeitgleich schreitet die Deindustrialisierung Deutschlands unaufhaltsam und brachial voran und die Anzeichen einer drohenden Insolvenzwelle sind unübersehbar. Originalvideo: Klick

Lauschcafé
47 - Nachhilfe 4.0: Easy-Tutor - Über Online-Tutoring und Bildungsgerechtigkeit (feat. Massimo Cancellara)

Lauschcafé

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 45:36


Hey, ich bin Tim und in dieser Folge plaudere ich mit Massimo Cancellara, dem CEO von Easy-Tutor über Nachhilfe, Online-Tutoring, Schule der Zukunft und Bildungsgerechtigkeit.

Lauschcafé
47 - Nachhilfe 4.0: Easy-Tutor - Über Online-Tutoring und Bildungsgerechtigkeit (feat. Massimo Cancellara)

Lauschcafé

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 45:07


Hey, ich bin Tim und in dieser Folge plaudere ich mit Massimo Cancellara, dem CEO von Easy-Tutor über Nachhilfe, Online-Tutoring, Schule der Zukunft und Bildungsgerechtigkeit.  --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lauschcafe/message

FootballRausch - Der NFL-Podcast
Fantasy Football Nachhilfe

FootballRausch - Der NFL-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 37:06


Der wichtigste Draft steht an, EUER Fantasy-Draft. Zusammen mit Stonie von Stoned Lack bereiten wir euch auf den Draft vor. Welche Spieler müsst ihr holen, welche meiden und wer könnte euch die Spiele gewinnen? Viel Spaß! Twitter&Instagram: @footballrausch

Medientier
#177 Vertriebs-Nachhilfe für Kreativchaoten. Mit Morten Wolff.

Medientier

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 59:00


Ich bin der perfekte Durchschnitt meiner eingenen Branche. Kreativ, bunt, unternehmungslustig, kommunikativ, dezent überdrehtes Ego und leichte Defizite in Sales. Kreativchaoten haben keinen Bock auf Verkaufen oder anbiedern, wir wollen lieber bewundert werden. Diese hochnäsige Eigenschaft lässt sich teuer bezahlen. Was passiert aber, wenn wir mit einigen Tricks ein bisschen an unseren Vertriebsskills schrauben könnten? Man könnte sagen, die Kreativbranche ist fast das Gegenteil von Vertrieb & Sales. Heute habe ich mir eine wahre Vertriebsmaschine eingeladen um 1-9.000 Wissenlücken bei mir, und dir, ein wenig aufzufüllen. The post #177 Vertriebs-Nachhilfe für Kreativchaoten. Mit Morten Wolff. appeared first on Medientier.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Auf der digitalen Schulbank mit Felix Ohswald, CEO von GoStudent

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 38:59


“Ich gehe heute Nachmittag zur Mathe-Nachhilfe.” Ist das ein Satz, den ihr voller Stolz oder eher peinlich berührt sagen würdet? Wenn es nach Felix Ohswald geht, dann findet es (so oder so) mit passionierten Tutor:innen und definitiv digital statt – denn er ist Co-Founder und CEO der digitalen Lernplattform GoStudent, die in über 20 Ländern und in allen möglichen Fächern Nachhilfe für Schüler:innen anbietet und nur wenige Jahre nach der Gründung eine Milliardenbewertung erreicht. In Folge 154 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone spricht Felix mit Host Christoph Burseg darüber, worauf er bei seinen eigenen Investitionen und Neueinstellungen achtet, welche Marketingkanäle für Eltern und Schüler:innen relevant sind, welche Rolle KI im Bildungs-Bereich spielen kann und verrät, bei wem er selbst gerne einmal Business-Nachhilfe nehmen würde.