Podcasts about tischlers

  • 9PODCASTS
  • 9EPISODES
  • 50mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about tischlers

Talkin' Basketball - mit Stefan Koch, Olli D. + Gästen
#74 - Nicholas + Brandon Tischler, Basketball Löwen Braunschweig

Talkin' Basketball - mit Stefan Koch, Olli D. + Gästen

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 54:19


Natürlich sind Zwillingsbrüder etwas besonderes, aber wenn sie dann auch noch im gleichen BBL-Team Basketball spielen, dann ist das schon mehr als außergewöhnlich. Die Tischlers, Brandon und Nicholas, erleben gerade in Braunschweig bei den Basketball Löwen ihren Traum. Gemeinsam erstklassig, auf der gleichen Position, aber niemals als Konkurrenten. Angefangen hat alles im Fränkischen. Auf dem Weg nach oben haben sie schon früh die Bekanntschaft mit Trainerlegende Holger Geschwindner gemacht. Anfangs trainierte der Coach 30 Kinder, am Ende blieben die Tischlers übrig. In Corona-Zeiten verzichteten die "Twins" auf ein Team, sondern trainierten nur mit dem sportlichen Ziehvater von Dirk Nowitzki. Bis, auch unter Mithilfe von NBA-Star Dennis Schröder, die Zwillinge Richtung Braunschweig aufbrachen und aktuell dort nicht wegzudenken sind. Ob sie aber beide noch länger dort bleiben werden, ist nicht geklärt. Möglicherweise wird sich der Weg der Tischlers auch mal trennen. Die NBA-Träume leben... Eine Podcast-Folge über Gemeinsamkeiten im Sportlichen und im Privaten, Klischees, nervige Fragen und Zukunftsfragen. Übrigens: Schaut mal bei unserem Partner von weplaybasketball (www.weplaybasketball.de) vorbei. Es lohnt sich bestimmt!

Basketball – meinsportpodcast.de
#74 - Nicholas + Brandon Tischler, Basketball Löwen Braunschweig

Basketball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 54:19


Natürlich sind Zwillingsbrüder etwas besonderes, aber wenn sie dann auch noch im gleichen BBL-Team Basketball spielen, dann ist das schon mehr als außergewöhnlich. Die Tischlers, Brandon und Nicholas, erleben gerade in Braunschweig bei den Basketball Löwen ihren Traum. Gemeinsam erstklassig, auf der gleichen Position, aber niemals als Konkurrenten. Angefangen hat alles im Fränkischen. Auf dem Weg nach oben haben sie schon früh die Bekanntschaft mit Trainerlegende Holger Geschwindner gemacht. Anfangs trainierte der Coach 30 Kinder, am Ende blieben die Tischlers übrig. In Corona-Zeiten verzichteten die "Twins" auf ein Team, sondern trainierten nur mit dem sportlichen Ziehvater von Dirk Nowitzki. Bis, auch ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/

Rund um Rapid
#60 Robert Klauß ist Rapid-Trainer: Nürnberg, Leipzig, Ballbesitz & Pressing, 1. PK & Trainingseindrücke #rundumrapid

Rund um Rapid

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 45:25


Mission Geiles Handwerk – der Podcast
#003 Interview mit Vincent Kreyenborg - Tischler und Gewinner des Wettbewerbs Die gute Form

Mission Geiles Handwerk – der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2019 14:02


Vincent Kreyenborg ist leidenschaftlicher Tischler. Noch immer blickt er voller Freude und Stolz auf sein Gesellenstück, mit dem er im Sommer diesen Jahres bei dem Wettbewerb „Die gute Form" der Tischler-Innung den ersten Platz belegt hat. Mit der Auszeichnung konnte er seinem ohnehin schon sehr guten Ausbildungsabschluss noch eins draufsetzen. Denn die Auszeichnung zum Prüfungsbesten des gesamten Lehrjahres hatte er auch bereits in der Tasche. Vincent ist seinem Ausbildungsbetrieb, der Tischlerei Schöpker in Emsdetten, trotz vieler anderer Möglichkeiten treu geblieben. „Ich habe hier in fachlicher und persönlicher Hinsicht viel lernen dürfen und fühle mich einfach wohl.“, erläutert Vincent seine Beweggründe, bei Schöpker zu bleiben. „Zudem habe ich in dem Unternehmen sehr gute Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.“ Trotz seiner erst 22 Jahre gibt es bereits einen konkreten Personalentwicklungsplan. „Mir ist es wichtig, jungen Menschen eine Perspektive in unserem Handwerksunternehmen zu bieten, denn nur so können wir auf Dauer die Talente für das Handwerk gewinnen.“, ist sich Inhaber Sven Schöpker sicher. Bei der Gewinnung neuer Auszubildender gehen die beiden sogar mittlerweile gemeinsam auf Tour. Egal ob es bei Berufswahlmessen oder bei Vorträgen in Schulen ist, der ehemalige Azubi und sein Chef setzen sich gemeinsam dafür ein, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Es gibt sogar ein eigens von Vincent erstelltes Social Media Video, in dem der facettenreiche Beruf des Tischlers eindrucksvoll und gleichzeitig sehr kurzweilig vorgestellt wird. Freut Euch auf das Interview mit Vincent!

Näh deinen Stil
Episode #67: Welcher Farbtyp bin ich? Jenseits der Jahreszeiten.

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 22:34


Es gibt gefühlt Tausende von Blogartikeln, Pinterest Pins, etc. darüber welcher Farbtyp man sein könnte. Zu mir kommen manchmal Frauen in die Beratung oder in den Club, die schon mehrere Farbberatungen hinter sich haben. Wenn ich dann frage, warum hast du denn überhaupt eine zweite oder dritte Beratung gemacht? Dann ist of die Antwort: “Weil ich mich mit den Farben aus der ersten Beratung nicht anfreunden konnte.” Sie waren also auf der Suche, und zwar so lange bis sie das Gefühl hatten, endlich angekommen zu sein. Die Einschätzungen waren zum Teil sehr unterschiedlich! Eine Frau wurde erst als Sommer- und dann als Frühlingstyp eingeschätzt. Nur als Hintergrund, als Sommerfarben bezeichnet man sehr kühle, eher pudrige Farben (rauchiges Blau, kühles Pink, Grau), als Frühlingsfarben sehr leuchtende warme Farben wie Orange, Türkis, Gelb, also das genaue Gegenteil der Sommerfarben. Wie kommt es nun, dass ein und dieselbe Person so extrem unterschiedliche Einschätzungen erhält? Ich vermute, dass es daran liegt, dass es nicht DIE Farbberatung gibt. Erst einmal darf sich jeder Farbberaterin nennen. Das ist kein geschützter Begriff, der eine ganz bestimmte Ausbildung mit einheitlichen Anforderungen voraussetzt, wie zum Beispiel der Beruf des Tischlers. Zum anderen kann es auch daran liegen, dass die Einschätzung nicht von den Naturfarben ausgeht, sprich also die gefärbten Haare in die Analyse mit einbezieht. Außerdem denke ich, dass wenn man mit 4 “Schubladen” also den 4 Jahreszeiten arbeitet, man sich ja als Beraterin am Ende für eine entscheiden muss. Außerdem wird bei Frauen mit einem wärmeren Haarton (goldiger, rötlicher Schimmer oder Farbe) gleich davon ausgegangen wird, dass sie deswegen einem warmen Farbtyp zugeordnet werden müssen, also dem Herbsttyp oder Frühlingstyp. Und hier wird es spannend. Meiner Erfahrung nach spricht eine wärmere Haarfarbe nicht sofort dafür, dass dieser Person nur warme Farben stehen. Wenn die Augen zu roten Haaren zum Beispiel sehr kühl sind, Grau oder Blau, dann spricht das für einen Warm-Kalt-Kontrast. Dann bringt das Zusammenspiel von warmen und kühlen Farben das schönste Ergebnis. Deswegen finde ich es so schön, eine wirklich individuelle Beratung zu machen, bei der wir ein richtiges Fine-Tuning mit den passenden Nuancen machen. Worauf achte ich am meisten? Ich beschreibe das gerne als 3 Regler mit deren Hilfe ich die Farben “einstelle”. Diese 3 Regler kannst du dir über die Abkürzung HIT merken: 1 Helligkeit 2 Intensität 3 Temperatur Wichtig zu wissen ist, dass ich immer von den natürlichen Gegebenheiten ausgehe. Also ungeschminkt, von der natürlichen Haarfarbe ausgehend. Möglichst ohne Brille, außer die Kundin sieht sich ohne Brille überhaupt nicht und verträgt keine Kontaktlinsen. Die Brillenfarbe kann, genauso wie eine künstliche Haarfarbe einfach ablenken von den natürlichen Gegebenheiten. Was bedeuten diese Parameter nun? Helligkeit ist der Hell-Dunkel-Regler. Hier schaue ich, wie hell oder dunkel die Haare und Augen sind. Bei uns Mitteleuropäern mit skaninavischem Einschlag kommen häufig mittlere Helligkeiten vor. Gerne Straßenköterblond genannt. Ich mag diesen Begriff nicht, aber so bezeichnen viele Kundinnen ihre eigene Haarfarbe. Manchmal sind die Augen heller oder dunkler als die Haare, dann spricht das dafür, dass HelligkeitKontraste in den Outfits gut sein können. Dabei musst du nicht gleich an Schwarz-Weiß denken. Oft sind es leichte Kontraste, die besonders schön sind. Wenn die Helligkeit nur leicht variiert, ist es eher kein Kontrast, sondern Ton-in-Ton. Bei vielen Frauen macht die richtige Helligkeit schon einen großen Unterschied. Intensität ist der Gedämpft-Leuchtend-Regler. Die Spanne geht hier von sehr pudrigen Farben bis NEON, wobei sowohl das eine als auch das andere Extrem bei uns eher selten vorkommt. Hier achte ich besonders auf die Augen. Sind sie leuchtend oder verwaschen, also eher meliert? Sind die Augenbrauen eher zart und fallen weniger auf oder sieht man sie deutlich? Dann kann auch noch mal mit reinspielen ob du gut bräunst oder nicht. Worauf es ankommt ist, dass die Farben dich nicht überstrahlen, indem sie zu leuchtend sind und dir nicht die Power nehmen, weil sie zu zart und pastellig sind. Temperatur ist der Warm-Kühl-Regler. Kühle Farben sind z. B. Blau, Grau, blaues Lila, Pink und warme Farben z. B. Grün, Orange, Gelb, Braun… etc. Der berühmt-berüchtigte Hautunterton spielt hier eine Rolle, aber den selbst zu erkennen ist sehr schwierig. Ich finde, dass sich die Temperatur sehr stark von den Augen erkennen lässt. Graue, graublaue, Blaue Augen sprechen für kühle Farben. Da kannst du schon mal davon ausgehen, dass Orange, Braun und Co. nicht zu den besten Farben zählen. Wenn deine Augen z. B. Olivgrün ohne kühle Anteile sind, dann wird Grau vermutlich nicht zu deinen besten Farben zählen. Und wenn die Haare zu den kühlen Augen sehr golden oder rötlich sind, dann kommt eben der Temperaturkontrast zum Tragen, den ich eingangs erwähnt habe. Wenn du also mit diesen 3 gedanklichen Reglern schon mal ungefähr eine Idee erhältst, in welche Richtung deine besten Farben gehen, hast du schon viel gewonnen und kannst aus der Vielfalt an Möglichkeiten beim Stoffeshoppen schon mal einiges ausklammern und erleichterst dir die Auswahl. Welches Merkmal ist am wichtigsten? Manchmal sticht ein Merkmal bei einer Person besonders hervor. Sind die Augen und Haare dunkel, dann wird eine gewisse Dunkelheit bei den Farben wichtig sein. Fallen sofort die leuchtenden Augen ins Auge, dann sind die besten Farben mit Sicherheit intensiv. Dann darf es farblich auch mal krachen. Sind die Augen Grau und haben die Haare eher einen aschigen Ton, dann ist es besonders wichtig, dass die Farben kühl sind. Das ist jetzt stark vereinfacht. Es spielen ja trotzdem immer alle 3 Parameter eine Rolle, aber eben nicht bei jeder Person in der gleichen Gewichtung. Ich sage dir, das ist ein superspannendes Thema, das ich auch gerne im Club vermittle. Der Farbpass In der Regel erhältst du als Ergebnis einer Farbberatung einen Farbpass. Da sind mir schon sehr unterschiedliche Varianten begegnet. Vom Farbfächer über kleine Scheckkärtchen bis zu Stoffmustern gibt es viele Varianten. Meine Kundinnen erhalten einen ganz individuellen Farbpass mit ihren besten Farben, Farbkombinationen. Wenn Kontraste wichtig sind, arbeite ich diese auch mit ein, damit du einen Shoppingbegleiter hast, der ein Leben lang hält… Achtung, so lange bis die Haare ergrauen, falls sie das tun. Grundsätzlich ist es so, dass dein Farbtyp ein Leben lang gleich bleibt. Im Alter ändert sich häufiger etwas an der Helligkeit, weil weiße Haare hinzukommen. Dann kann der Farbpass noch mal mit hellen silbrigen Akzenten aufgefrischt werden. Manchmal trüben sich die Augen im Alter etwas ein, so dass die Farben evtl. etwas gedämpfter werden können. Das müsste man im Einzelfall sehen. Was mache ich mit meinem Farbpass? Spannendes Thema. So eine Farbberatung muss erst mal sacken. Für manche Kundin bestätigt sich das schon vermutete und gelebte, für andere kommt ein überraschendes Ergebnis heraus. Oder eine Mischung aus beidem. Der Farbpass gibt Sicherheit. Es ist nämlich schwierig, sich Farben zu merken, weil sie ein Stück weit relativ sind. Sehe ich eine Farbe neben Neongelb kommt sie mir gedeckt vor, sehe ich sie neben Beige kommt sie mir vielleicht leuchtend vor. Daher ist es toll einen Farbpass mit Stoffstreifen zu haben. Diesen kannst du direkt an den Stoff halten, den du kaufen möchtest und nochmal absichern, ob er den richtigen Farbton hat. Bei der Anwendung kommen dann doch wieder Fragen auf wie: Kann ich alle Farben miteinander kombinieren? Sollte die Farbe eher in einem Muster vorkommen oder geht die auch für die Brille? Es gibt eine Regel die besagt, dass die besten Farben am Gesicht auch die besten Farben im Gesicht sind. Das gilt für Make-up, Brille, Schmuck, etc. Die Umsetzung der Farben ist sehr stark vom persönlichen Stil abhängig. Du kannst ein und denselben Farbpass bei verschiedenen Frauen verschieden umsetzen. Bist du ein sportlicher Typ, dann sind Streifen (gute Farbe + Weiß) ein gutes Muster um Frische und Dynamik reinzubringen. Bist du ein romantischer Typ, dann sind es eher die floralen zarten Muster, die zum Tragen kommen. Es kann aber beides aus der gleichen Farbwelt kommen. Aber ich sage dir, die Stilberatung ist noch so viel umfangreicher und intensiver als eine Farbberatung. Und das wichtigste ist natürlich, dass du Freude an deinen schönsten Farben hast. Wenn du dich einmal in deinen schönsten Farben gesehen hast, dann wirst du mit der Zeit merken, dass du diese immer lieber tragen wirst. Ich bin auch kein Verfechter davon, sich sklavisch an einen Farbpass halten zu müssen, aber ich glaube eh, dass die Beratung lange nachwirkt und nachhaltig wirkt, wenn sie gut war und die Kundin sich gesehen und verstanden fühlt. Für manche Kunden ist es wichtig, sich neben den besten Farben noch weitere Farben freizuhalten und das ist ok. Diese Freude möchte ich niemandem nehmen. Es gibt so viele Möglichkeiten Farben, die nicht zu deinen besten Farben gehören, clever in ein Outfit zu integrieren. Dazu höre dir am besten die Episode #43. Ich hoffe, dass du aus dieser Folge Inspiration für deine Farben mitnehmen konntest. Im Club kannst du das Thema Farben für dich noch intensiver angehen. Vielen Dank, dass du mir zugehört hast. Wenn dir die Episode gefallen hat, dann hinterlasse mir doch bitte eine 5-Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts. Dadurch kann der Podcast noch mehr Frauen erreichen und sie inspirieren. Liebe Grüße, Elke -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen.  ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls  

Gute Nacht, Sonnenschein. Der Märchen Podcast.

In den alten Zeiten, da hatte jeder Klang noch Sinn und Bedeutung. Wenn der Hammer des Schmieds ertönte, so rief er: »Smiet mi to! Smiet mi to!« Wenn der Hobel des Tischlers schnarrte, so sprach er: »Dor häst! Dor, dor häst!«

Werkstattradio
WRP #7: Zwei Männer, drei Fragen

Werkstattradio

Play Episode Listen Later Jul 21, 2018 82:06


Heute mal etwas ganz anderes: Daniel befindet sich zur Zeit im Urlaub, den er sich nach seiner Gesellenprüfung und der vorangegangenen Vorbereitungszeit redlich verdient hat. Damit bleiben wir allein im virtuellen Podcaststudio und müssen ohne die geballte Expertise eines werdenden Tischlers auskommen. Was liegt da näher, als dass wir über reine Hobbyhandwerkerthemen schwadronieren? Jeder von uns hat sich drei bis fünf Fragen an den anderen überlegt, die unvorbereitet und aus der Hüfte beantwortet werden müssen. Wir lassen unsere Gedanken schweifen und träumen von einer perfekten Hobbyhandwerkerwelt, in der Geld und Quadratmeter keine Rolle spielen. Außerdem gibt es wieder Post von euch!

RAWKOST Futter für Fotografen
Folge 24 - Interview mit Ralph Man

RAWKOST Futter für Fotografen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2017 124:51


Fashion Fotograf Ralph Man ist zu Gast in unserem Podcast. Wir sprechen über seinen persönlichen Werdegang und die Dinge die sich in 20 Jahren verändert haben. Außerdem hast er uns sein Fachwissen um die Ohren und spricht über seine Erfahrungen... Der fotografische Autodidakt Ralph Man beschäftigt sich schon seit früher Jugend mit der Fotografie. Gelernt hat er jedoch den Beruf des Tischlers aber auch während seiner Lehrzeit spielte das Thema Fotografie immer eine wichtige Rolle. Nach der Ausbildung arbeitete Ralph Man noch einige Zeit als Tischler und beschäftigte sich intensiv mit der Fotografie. Als er das Medium Fotografie so beherrschte, dass er seine Ideen ohne Kompromisse umsetzen konnte, machte Ralph Man seine Leidenschaft zum Beruf. Ralph Man arbeitet seit dem für die Werbung, für Zeitschriften und stellt in Galerien aus. Viel Spaß beim Hören! http://www.ralph-man.com/ http://rawkost.rocks

Radio NJOY 91.3
Podcast Start me up Andreas Picka StartUp Tischlerbörse

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Dec 14, 2016 41:52


Neues Jahr, neue Möbel? Wollen Sie einen alten Schrank gegen einen stylischen austauschen lassen, finden aber keine/n passende/n TischlerIn? Zum Auftakt des neuen "Start me up"-Jahres präsentieren die Unternehmer Andreas Picka und Markus Schneider ihre Plattform "Tischlerbörse.at", auf der KundInnen die passende Tischlerei bzw. Betriebe die maßgeschneiderten Aufträge finden können. Sport tut nicht nur körperlich gut, sondern regt auch den Einfallsreichtum an. Bei einem privaten Work-Out kamen die seit der HTL-Zeit begeisterten Hobby-Basketballer Andreas Picka und Markus Schneider auf die Idee, die Online-Tischlerbörse zu gründen. "Bei Markus war das Thema ,neuer Wohnraum' aktuell". Er hat mir gesagt, es ist wahnsinnig schwer, den richtigen Tischler zu finden und ob ich einen kenne", erzählt Picka. "Und damit sind wir ins Gespräch gekommen, ob es dazu schon eine Lösung gibt, um leicht mit den richtigen Tischlern Kontakt aufnehmen zu können." Damit war die Idee für die Tischlerbörse geboren. Eines ihrer Ziele ist es, 500 TischlerInnen auf ihrer Plattform zu versammeln. Für KundInnen ist die Nutzung der Plattform gratis, für die Tischlereibetriebe fallen - je nach ausgewähltem Modell - ein monatlicher oder jährlicher Zahlungsbetrag an. Der Wettbewerb zwischen Tischlereien und großen Möbelhäusern ist hart. "15- bis 20-Mann-Betriebe haben sich reduziert auf 2- bis 3-Mann-Betriebe. Aus dem Grund, vor allem in Wien, dass die angrenzenden Länder versuchen, mit Preisen in den Markt zu ,fahren', die der österreichische Markt nicht bieten kann", erzählt Picka über seine Gespräche mit MitarbeiterInnen in Tischlereien. Der Anspruch der Tischlerbörse-Seite sei nicht, dass sich unterschiedliche Betriebe, was ihre Angebote betrifft, unterbieten, so Picka: "Wenn jemand Tischler oder Profis für Renovierungen bzw. Sanierungen sucht, dann weiß diese Klientel schon, dass das ein anderes Preissegment ist. Dann zählt die Handschlags-Qualität des Tischlers, der vor Ort hinkommt." Ein weiterer Plan der Gründer ist die Expansion (Erweiterung) nach Deutschland. Die Domain "Schreinerboerse.de" haben sich beide schon gesichert. Ob es Pläne für eine App gibt und was sie zum Erfolg des österreichischen Basketball-Stars Jakob Pöltl in Amerika sagen, erfahren Sie in der Sendung. Außerdem: Andreas Picka stellt sich der ultimativen "Tischler-Challenge" in der Sendung ... wer ist geschickter: er oder ein Mitarbeiter einer Tischlerei?