POPULARITY
In unserem Podcast sprechen wir heute über einen Parkplatz in Valldemossa, der nur für Einheimische zur Verfügung stehen soll. Eine beliebte Wanderhütte im Tramuntana - Gebirge war drei Jahre geschlossen. Nach umfangreichen Sanierungen kann man dort jetzt wieder übernachten. Sportler haben beim Radrennen Mallorca 312 offenbar viel Müll auf der Strecke hinterlassen. Das hat für Ärger gesorgt. www.5minutenmallorca.com
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
In dieser Folge warnt dich Florian eindringlich davor, 2025 Immobilien zu kaufen, ohne die neuen Spielregeln am Markt zu kennen. Denn trotz attraktiver Einstiegspreise und steuerlicher Vorteile lauern viele Fallstricke: fehlerhafte Mietverträge, unsachgemäße Sanierungen und verschärfte BAFIN-Regelungen, die mehr Eigenkapital bei der Finanzierung erfordern. Besonders B-Lagen entpuppen sich als wahre „Hidden Champions“ – mit besseren Renditen und geringeren Einstiegshürden als überhitzte A-Lagen. Warum also zögern viele trotzdem? Diese Folge liefert dir klare Antworten, beleuchtet Chancen und Risiken und zeigt dir, worauf du jetzt achten musst, bevor du investierst. Zusätzlich erfährst du, wie du durch Workshops und persönliche Beratung dein Wissen vertiefen kannst. Nutze den aktuellen Markt – aber tue es mit Plan. Jetzt reinhören und ein persönliches Gespräch mit Florian vereinbaren! Wenn dir die Folge gefällt, würde ich mich über eine 5 Sterne Bewertung freuen! So kann der Podcast noch mehr Menschen erreichen! Dein kostenfreier Immobilien Workshop: https://www.immo-workshop.de/anmeldung Sichere dir dein kostenloses Strategiegespräch: Kostenfreies Erstgespräch Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/investment_bauer/ Immobilien Investments neu denken: Buch sichern
Mit vielen Einsatzkräften hat die Polizei eine Drogenbande aufgespürt und jetzt fünf Bandenmitglieder festgenommen. Dabei hat die Polizei in Frillendorf ein Lagerhaus mit einem gepanzertem Fahrzeug gestürmt. Politiker wollen in Essen den Verkauf von Lachgas an Minderjährige verhindern. In Steele an der Helene-Lange-Realschule ärgern sich die Eltern für den Stau bei den nötigen Sanierungen und protestieren.
Union und SPD verhandeln über eine Koalition. Der Klimaschutz kommt zu kurz, sagt Claudia Kemfert. Und: Für Hausbesitzer sind energetische Sanierungen oft zu teuer. Eine Studie zeigt, wie die Politik helfen kann.
In dieser Podcast-Episode von "Bauherr werden" nimmt Maxim Winkler Sie mit auf eine Reise durch den KfW-Kredit 261 für Effizienzhäuser. Erfahren Sie alles über die Fördermöglichkeiten, Tilgungszuschüsse und spezielle Bedingungen für Neubauten und Sanierungen. Maxim erklärt, welche Kriterien Sie erfüllen müssen, um von den attraktiven Zinsen und finanziellen Vorteilen zu profitieren, und gibt wertvolle Tipps zur optimalen Planung Ihrer Bau- oder Sanierungsprojekte. Lassen Sie sich inspirieren und informieren, um Ihr Traumhaus energieeffizient und kostengünstig zu realisieren. Hören Sie rein und entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Finanzierung zum erfolgreichen Bauherren werden können!
Alle drei Jahre wird der BDA-Preis Bayern vergeben, gestern abend war es wieder soweit. Ausgezeichnet wurden vor allem Bauten mit gesellschaftlicher Relevanz: klimafreundliche Bauten, Sanierungen und kleinere Projekte jüngerer Büros. Julie Metzdorf war bei der Preisvergabe an der Hochschule München dabei. / Seit 2021 war Andrea Beer als Korrespondentin für die Ukraine zuständig. Sie hat den russischen Angriffskrieg und seine Folgen also unmittelbar miterlebt. Heute ist ihr letzter Tag in Kiew. Tobias Ruhland im Gespräch mit der Journalistin / "Ugly Sweater": Wie abgelegte Kleidung zu Kunst werden kann, zeigt eine Ausstellung im Oberfränkischen Textilmuseum Helmbrechts. Annerose Zuber hat die Schau gesehen.
Achtung Bahnfahrer in Essen: Neue Baustelle mit großen Einschränkungen. Baustopp der Citybahn in Essen: Klage abgewiesen. Geld für Solaranlagen und Sanierungen. Viele kleine Arbeiten auf dem Willy-Brandt-Platz. Minimal weniger Menschen im Februar arbeitslos. Turnhalle in Kettwig wird schneller fertig als gedacht.
Wohnraum in der Schweiz wird immer knapper. Der Wohnschutz soll Leerkündigungen verhindern und für bezahlbare Mietpreise sorgen. Lässt sich das mit den Interessen der Vermieterinnen vereinen? Der Vermieter leert sein Mehrfamilienhaus für einen Umbau – jährlich erhalten so in der Schweiz 30'000 Mieterinnen eine Kündigung. Was besonders oft in Städten und Ferienregionen geschieht, sorgt überall für rote Köpfe. Sanierungen seien häufig nicht notwendig, es gehe um Renditemaximierung, so der Vorwurf. Verschiedene Wohnschutzinitiativen sollen das verhindern. Doch wie einschneidend sind Leerkündigungen für die Betroffenen? Sorgen die Massnahmen für einen besseren Schutz? Oder werden Immobilien und Umbauten so für Investoren unattraktiv und bleiben so die Verdichtung und der Klimaschutz auf der Strecke? Über dieses Dilemma diskutiert Reto Lipp im «Eco Talk» mit Patricia von Falkenstein, Präsidentin des Hauseigentümerverbandes Basel-Stadt und dem Zürcher Stadtrat Daniel Leupi.
Zwei Tunnel hätten die Stadt Zug und Unterägeri vom Verkehr entlasten sollen. Die Zuger Stimmbevölkerung lehnte die Projekte an der Urne ab. Nun hat das Zuger Kantonsparlament darüber debattiert, wie der Kanton künftig mit dem hohen Verkehrsaufkommen umgehen kann. Weiter in der Sendung: · Das Luzerner Stadtparlament spricht fünf Millionen Franken für notwendige Sanierungen am Luzerner Theater um den Betrieb bis 2028 zu sichern. · In der Region Vierwaldstättersee gab es letztes Jahr mehr Übernachtungen von Touristinnen und Touristen als im Vorjahr. · Die Urner Kantonalbank verzeichnet für das Jahr 2024 einen Gewinnrückgang, ihre Wachstumsziele konnte sie aber übertreffen.
Fortschritt bei Lohnschutz-Verhandlungen, geplante Streichung der Förderung energieeffizienter Sanierungen, Social Media im Deutschen Wahlkampf, Sammlung Reinhart in Londoner Courtauld Gallery
Die zuständige Kommission des Stadtparlaments will fünf Millionen Franken sprechen für Sanierungen am bestehenden Gebäude. So soll der Betrieb bis 2028 sichergestellt werden. Vor knapp zwei Wochen sagte die Stadtluzerner Stimmbevölkerung Nein zu einem Kredit für den Bau des Neuen Luzerner Theaters. Weiter in der Sendung: · Die Stadt Luzern und die Energieversorgerin EWL wollen fünf unterirdische Energiezentralen bauen, um Wärme aus Seewasser zu gewinnen. · Der Gewinn der Obwaldner Kantonalbank für das Jahr 2024 ist mit 26 Millionen Franken auf ähnlichem Niveau wie im Vorjahr. · In Rotkreuz im Kanton Zug brannte letzte Nacht ein Gebäude, verletzt wurde niemand.
Zinschaos und Immobilienmarkt: Die Achterbahnfahrt seit Dezember... In dieser Folge nehmen wir Dich mit auf eine wilde Reise durch die Welt der Zinsen und Immobilien. Seit Dezember hat sich so einiges getan und wir diskutieren, wie sich das auswirkt. Ob steigende Mieten oder energetische Sanierungen, viele Mieter stehen derzeit vor der Herausforderung, sich neu zu orientieren. Und ja, der Kauf einer Immobilie ist tatsächlich die bessere Option! Aber das ist noch nicht alles! Wir reden auch über die dringend benötigte Bürokratieentschlackung und die Herausforderungen in der Baubranche. Hör rein und bleib up to date! Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Der Kanton Zug will neben dem Regierungsgebäude ein neues Gebäude mit Parlamentssaal bauen. Kostenpunkt insegsamt mit weiteren Sanierungen rund 50 Millionen Franken. Im neuen, modernen Saal sollen künftig Kantons- und Stadtparlament tagen. Weiter in der Sendung: · Das Luzerner Theaterpublikum reagiert konsterniert auf den Planungsabbruch des neuen Theaters. · Das Schwyzer Verwaltungsgericht prüft eine Beschwerde gegen den Steuerfussentscheid der Gemeinde Schwyz. · Im Kanton Obwalden lebt vermutlich ein neues Wolfspaar.
#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 Der BVG-Streik lief ins Leere. Muslima darf sich nicht vermummen. Die Stadtautobahn leuchtet weiter. Das ICC sucht einen Investor. rbb: Masse ist nicht Klasse. Wieder Zoff an der Bergius-Schule. 70 Brücken-Sanierungen werden teuer. Viktor ist gestorben. Ausgehtipp der Woche Im Hamlet am schönen Ludwigkirchplatz wird man seit 25 Jahren mit französischer Küche mit arabischem Einschlag verwöhnt.
Moin und herzlich willkommen zu einer brandneuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts! Heute sind wir tief in das Thema Wohngebäude und energetische Sanierung eingetaucht. Unser Gast Nico Streker von ASSPICK Versicherungsmakler hat uns detailliert erläutert, warum energetische Sanierungen nicht nur politisch und aus Eigentümersicht wichtig sind, sondern auch aus der Perspektive von Versicherungsmaklern. Torsten und Nico haben darüber gesprochen, wie die Modernisierung von Wohngebäuden die Beratungs- und Absicherungsmöglichkeiten enorm erweitern kann und warum gerade für junge Vermittler immense Chancen in diesem Bereich liegen. Zudem haben sie unterstrichen, dass moderne und gut abgesicherte Häuser nicht nur den Eigentümern, sondern auch den Versicherern zugutekommen. Viel Spaß beim Zuhören und eine erfolgreiche Woche!
Seit dem 1.1.2025 muss bei jedem Neubau und bei jeder Dachsanierung von mehr als 50m2 eine Photovoltaikanlage auf das Dach gebaut werden, die mindestens 50% der Dachfläche einnimmt. Was das genau für dich bedeutet, welche Ausnahmen es gibt und ob sich dies überhaupt lohnt, erfährst du in diesem Podcast.
Die vielseitigen PFAS-Chemikalien finden sich beispielsweise in Lebensmittel-Verpackungen oder Outdoor-Kleidung. Eine Recherche von SRF zeigt nun: Kosten von 26 Milliarden Franken könnten auf die Schweiz zukommen, wegen dem Entfernen von PFAS aus belasteter Erde oder verschmutztem Wasser. Weitere Themen: · Die Situation um Los Angeles könnte sich wieder zuspitzen, stärker werdende Winde fachen die noch immer schwelenden Brände wieder an. Eine Reportage unseres USA-Korrespondenten. · Beim EU-Projekt «Military Mobility» darf nun auch die Schweiz mitmachen, hat der Rat der Europäischen Union entschieden. Ziel des Projektes ist es, dass militärisches Material und Truppen einfacher von einem europäischen Land ins andere verlegt werden können. · Die EU scheint beim Verkehr auf gutem Weg zu sein, was die Klimaziele angeht. Klimavorgaben für Auto- und Lastwagenhersteller könnten dafür sorgen, dass der CO2-Ausstoss bis in zehn Jahren um rund einen Viertel sinkt, schreibt der Internationale Rat für sauberen Verkehr, eine unabhängige Forschungsorganisation.
PFAS, sogenannte Ewigkeits-Chemikalien, belasten Böden und das Trinkwasser. Die Schweiz rechnet mit Sanierungskosten in Milliardenhöhe. Wer soll das bezahlen? Weitere Themen: die grössten Konsumärgernisse 2024 und smarte Stecker im Test. Wer bezahlt die Milliarden? – Streit um PFAS-Sanierungen PFAS, sogenannte Ewigkeits-Chemikalien, belasten Böden und das Trinkwasser. Die Schweiz rechnet mit Sanierungskosten in Milliardenhöhe. Heute tragen diese Kosten oft die Steuerzahlenden. In Zukunft sollen PFAS-Hersteller ebenfalls zur Kasse gebeten werden, fordert die Eidgenössiche Finanzkontrolle in «Kassensturz». Ärger mit Samsung-Handys – Bei Kratzern keine Garantie Es ist ein grosser Ärger für Samsung-Kundinnen und -Kunden: Der Konzern lehnt bei einem Schaden jegliche Garantie ab, sobald kleinste Kratzer auf dem Gerät sind. Pikant: Die Kratzer müssen dabei gar keinen Zusammenhang mit dem reklamierten Schaden haben. Es genügt, wenn sie da sind. Dagegen wehren können sich Kunden kaum. Die grössten Konsumärger 2024 – Unerfreuliche Hitparade Explodierende Krankenkassenprämien sorgten letztes Jahr für den grössten Konsumenten-Ärger. Das zeigt die Hitparade der Stiftung für Konsumentenschutz. Aber auch Garantieverweigerungen und Geoblocking stossen sauer auf. «Kassensturz» geht den grössten Ärgernissen live im Studio auf den Grund. Smarte Steckdosen im Test – Drei Produkte fallen durch Smarte Steckdosen sind praktisch: Mit ihnen kann man die Ständerlampe ferngesteuert per Handy einschalten und so Einbrecher vertreiben oder das Heizkissen vor dem Zubettgehen aufwärmen. «Kassensturz» schickt ein Dutzend solcher Smartstecker ins Labor. Drei Produkte fallen im Test durch.
PFAS, sogenannte Ewigkeitschemikalien, belasten Böden und das Trinkwasser. Die Schweiz rechnet mit Sanierungskosten in Milliardenhöhe. +++ Weiteres Thema: Das neue Jahr ist der perfekte Zeitpunkt, auch in der digitalen Welt für Ordnung zu sorgen. Einige Tipps helfen dabei.
PFAS, sogenannte Ewigkeits-Chemikalien, belasten Böden und das Trinkwasser. Die Schweiz rechnet mit Sanierungskosten in Milliardenhöhe. Wer soll das bezahlen? Weitere Themen: die grössten Konsumärgernisse 2024 und smarte Stecker im Test. Wer bezahlt die Milliarden? – Streit um PFAS-Sanierungen PFAS, sogenannte Ewigkeits-Chemikalien, belasten Böden und das Trinkwasser. Die Schweiz rechnet mit Sanierungskosten in Milliardenhöhe. Heute tragen diese Kosten oft die Steuerzahlenden. In Zukunft sollen PFAS-Hersteller ebenfalls zur Kasse gebeten werden, fordert die Eidgenössiche Finanzkontrolle in «Kassensturz». Ärger mit Samsung-Handys – Bei Kratzern keine Garantie Es ist ein grosser Ärger für Samsung-Kundinnen und -Kunden: Der Konzern lehnt bei einem Schaden jegliche Garantie ab, sobald kleinste Kratzer auf dem Gerät sind. Pikant: Die Kratzer müssen dabei gar keinen Zusammenhang mit dem reklamierten Schaden haben. Es genügt, wenn sie da sind. Dagegen wehren können sich Kunden kaum. Die grössten Konsumärger 2024 – Unerfreuliche Hitparade Explodierende Krankenkassenprämien sorgten letztes Jahr für den grössten Konsumenten-Ärger. Das zeigt die Hitparade der Stiftung für Konsumentenschutz. Aber auch Garantieverweigerungen und Geoblocking stossen sauer auf. «Kassensturz» geht den grössten Ärgernissen live im Studio auf den Grund. Smarte Steckdosen im Test – Drei Produkte fallen durch Smarte Steckdosen sind praktisch: Mit ihnen kann man die Ständerlampe ferngesteuert per Handy einschalten und so Einbrecher vertreiben oder das Heizkissen vor dem Zubettgehen aufwärmen. «Kassensturz» schickt ein Dutzend solcher Smartstecker ins Labor. Drei Produkte fallen im Test durch.
Mehr als 1200 Menschen mussten wieder nach Hause gehen: Das BRSO-Konzert mit Dirigent Herbert Blomstedt am Samstag wurde wegen technischer Probleme kurzfristig abgesagt. Der Vorfall wirft ein trübes Licht auf die Musikstadt München, die von einer "Bugwelle" aufgeschobener Sanierungen überrollt zu werden droht. Ein Kommentar.
Kaputte Straßen und Brücken allerorten. Aber woher soll das Geld für Sanierungen herkommen? Verkehrs- und Umweltexperten meinen, eine PKW-Maut könnte Geld in die Kassen spülen. Viele Politiker lehnen das ab.
Luftdichtheit geprüft – Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau
Schutzdruckmessung: Warum BlowerDoor-Tests bei Sanierungen oft scheitern Was ist eine Schutzdruckmessung, und warum ist sie so komplex? In dieser Podcast-Episode von bionic3 Luftdichtheit geprüft sprechen Heide und Holger Merkel über eine besonders anspruchsvolle Messung, die das bionic3-Team vor kurzem durchgeführt hat. Dabei ging es um die Sanierung eines alten Industriegebäudes, das in mehrere Einheiten unterteilt wurde. Um die Luftdichtheit der gesamten Gebäudehülle zu prüfen, mussten vier Blower-Door-Geräte parallel eingesetzt werden – eine echte Herausforderung, die Präzision und Erfahrung erfordert. Leckagen entdecken und beheben: Wie Schutzdruck bei Blower-Door hilft Eine Schutzdruckmessung kommt immer dann zum Einsatz, wenn die klassischen Methoden an ihre Grenzen stoßen. Häufig passiert das bei Gebäuden, die aus mehreren Einheiten bestehen, wie etwa Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus oder Gewerbeeinheiten in einem sanierten Altbau, die alle von außen erschlossen sind und nicht über ein Treppenaus. Die Herausforderung: Leckagen zwischen den Einheiten können das Messergebnis verfälschen, sodass der Grenzwert für die Luftdichtheit nicht eingehalten wird. Die Lösung ist eine Schutzdruckmessung, bei der alle Einheiten gleichzeitig geprüft werden. Dabei wird der Druckunterschied zwischen den Einheiten ausgeglichen, sodass nur die äußere Hülle des Gebäudes bewertet wird. Das bedeutet allerdings auch: mehr Geräte, mehr Abstimmung und mehr Aufwand. Vier Blower-Door-Geräte im Einsatz: Schutzdruck als Lösung für Leckagen Im beschriebenen Projekt kamen vier Gebläse parallel zum Einsatz, eines für jede Einheit. Doch warum ist das so kompliziert? Die Geräte müssen individuell eingestellt werden, da jede Einheit unterschiedlich groß und unterschiedlich luftdicht ist. Zudem beeinflussen sich die Geräte gegenseitig: Wenn eines den Druck erhöht, kann ein anderes Gerät diesen ausgleichen, was das Messergebnis verzerrt. Das Team musste also sicherstellen, dass alle Einheiten denselben Druck halten, was ständige Überwachung und Nachjustierung erforderte. Anders als bei einer herkömmlichen Mehrgerätemessung war hier keine automatisierte Steuerung möglich, sondern alles musste manuell koordiniert werden. Technische Herausforderungen und praktische Tipps Eine Schutzdruckmessung ist ein Balanceakt: Die Geräte müssen exakt abgestimmt sein.Zusätzlich mussten bei diesem Projekt die Drücke in jeder Einheit separat gemessen werden. Solche Messungen erfordern nicht nur technisches Know-how, sondern auch Erfahrung und ein eingespieltes Team. Heide und Holger berichten von dem bionic3- Einsatz von Holger und Dirk, der an einem kalten Samstagmorgen stattfand, und geben humorvolle Einblicke in den Baustellenalltag. Dabei wird klar: Schutzdruckmessungen sind zwar anspruchsvoll, aber auch faszinierend für alle, die sich mit Bauqualität und Luftdichtheit beschäftigen. Sinnhaftigkeit und Grenzen von Schutzdruckmessungen Im Podcast wird auch kritisch über die Sinnhaftigkeit von Schutzdruckmessungen diskutiert. Sie sind oft der „letzte Rettungsanker“, wenn ein Gebäude die Messanforderungen nicht besteht. Doch die Frage bleibt: Wären solche Messungen nötig, wenn auf der Baustelle von Anfang an besser geplant und gearbeitet würde? Neben technischen Themen geht es auch um die Auswirkungen auf Schallschutz, Brandschutz und Gerüche. Die Diskussion macht deutlich, dass eine mangelhafte Bauausführung nicht nur die Luftdichtheit der äußeren Hülle beeinträchtigt, sondern auch andere wichtige Aspekte der Gebäudequalität. Ein Appell an die Bauqualität Am Ende der Episode richten Heide und Holger einen klaren Appell an alle Planer und Bauherren: Baut nicht so einen Quatsch! Gute Planung und sorgfältige Umsetzung der Luftdichtheit könnten auch zwischen einzelnen Einheiten viele Probleme verhindern. Schutzdruckmessungen sind eine wichtige Methode, aber oft nur ein Notbehelf, wenn die Qualität nicht stimmt.
In dieser Episode sprechen Martin Cronacher und Torben Schulthoff darüber, wie du Renovierungen und Sanierungen erfolgreich planst, durchführst und kontrollierst. Dabei teilen die beiden Immobilienprofis ihre besten Praxistipps aus dem Alltag: von der richtigen Budgetkalkulation bis zum effizienten Handwerkermanagement. Du erfährst: • Wie du deine Renovierungskosten realistisch planst und kontrollierst. • Warum eine saubere Kommunikation mit Handwerkern entscheidend ist. • Wie du durch kleine Details wie Böden, Türen und Küchenspiegel große Wirkung erzielst. • Ob Generalunternehmer oder Einzelvergabe der bessere Weg ist. • Wie du typische Kostenfallen vermeidest und die Rendite maximierst. Außerdem geben Martin und Torben wertvolle Einblicke, wie sie Sanierungen in ihre Gesamtstrategie einbauen, warum eine solide Planung unerlässlich ist und wie ihre Erfahrungswerte helfen, die besten Entscheidungen zu treffen. Hinterlasse uns gerne eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform! Dein Feedback ist uns sehr wichtig und hilft uns, den Podcast kontinuierlich zu verbessern und interessante Themen für dich zu finden. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Du suchst noch mehr Insights und den Austausch mit Gleichgesinnten? Dann werde Teil von DERIC - der Immobilienclub Dieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
Mit Stimmen zum neuen Fahrplan und zum Stand der Sanierungen bei der Deutschen Bahn. Beherrschende Themen auf den Meinungsseiten der Zeitungen sind aber die Vertrauensfrage, die Bundeskanzler Scholz heute stellen will, und der Wahlkampf für den Bundestag. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel zeigt in einer neuen Studie, dass es zwischen Wohnimmobilien mit hoher Energieeffizienz deutliche Preisaufschläge gibt gegenüber unsanierten Objekten. Was folgt daraus für Anleger? Unsere Einordnung in der 1aLAGE. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Was ist der Hintergrund der Studie? * Was sind die Ergebnisse? * Wie bewertest Du die Ergebnisse? * Was folgt daraus für Anleger? * Was könnte politisch mit Bezug auf Sanierungen passieren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Interhyp ist seit fast 25 Jahren führend bei der Vermittlung privater Baufinanzierungen. An mehr als 100 Standorten in Deutschland beraten dich erfahrene Expertinnen und Experten kostenlos und entwickeln für dich maßgeschneiderte Finanzierungslösungen. Informiere dich jetzt, wie Interhyp dich bei deiner Immobilie als Kapitalanlage unterstützt - [hier gehts zum Angebot](https://www.interhyp.de/kapitalanlage-in-immobilien/?adChannel=1alage&adCampaign=kapitalanlage&adKeyword=podcast_shownotes) ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Für die Mieterinnen von über 100 Wohnungen im Zürcher Langstrassen-Quartier ist es eine Hiobs-Botschaft. Sie alle haben die Kündigung erhalten und müssen ihre Siedlung an der Neugasse verlassen. Die Verwaltung macht dringliche Sanierungen geltend. Die weiteren Themen: · Hagenbuch sistiert die Weihnachtsmarkt-Bewilligung der «Jungen Tat». · Polizei stellt bei Kontrollen im Rahmen des Zürcher Fussball-Derbys Waffen sicher. · Im Kanton Zürich machen zusehend weniger Leute Home-Office.
Seit Monaten ist das neue System der Schweizer Armee zur Überwachung des Luftraums und zur Leitung der Kampfjets sistiert. Nun liegt Radio SRF ein armeeinterner Bericht vor, der massive Spannungen unter den Projektbeteiligten offenlegt. Weitere Themen: Der Klimawandel hat starken Einfluss auf die Berggebiete. Eine neue Studie zeigt, auch die Hütten des SAC, des Schweizerischen Alpen Clubs, sind betroffen. Sie können zu rutschen beginnen, wenn der Permafrost auftaut und dem SAC fehlt vielleicht bald das Geld für Sanierungen. Mit dem Ja zur einheitlichen Finanzierung des Gesundheitswesens kann Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider erstmals als EDI-Vorsteherin einen wichtigen Abstimmungserfolg verbuchen. Die Bundesrätin wirkt, als sei sie angekommen im neuen Amt. Sie bleibt aber unter kritischer Beobachtung.
Ohne Landesregierung beginnt 2025 in Thüringen auch ohne Haushalt. Damit drohen Sportprojekte wie „Bewegungscoach“ oder Sportstätten-Sanierungen ins Stocken zu geraten. Ein Überbrückungsplan wird gesucht.
Stellt euch vor: die Geschichte eines Gebäudes endet nicht mit der Fertigstellung – da geht es erst richtig los! Damit ein Bauwerk auch in Zukunft standfest und sicher bleibt und seinen Wert erhält, sind Wartung, Pflege und Inspektionen unverzichtbar. Und genau hier kommt ein entscheidendes, aber oft übersehenes Thema ins Spiel: die Absturzsicherung. Aber wie lassen sich Sicherheitsvorkehrungen so planen, dass Arbeiten auf dem Dach sicher möglich sind? Ich habe Thomas Reykers von ABS Safety zu Gast – der Experte erklärt, warum ein Gebäude erst dann sicher ist, wenn Wartungsteams gefahrlos arbeiten können. Und das sind unsere Themen: _Herausforderungen bei der Wartung und Pflege von Dachflächen _Unterschied zwischen temporären und permanenten Absturzsicherungssystemen _Planung von Neubauten und Sanierungen mit Blick auf Sicherheit _Ablauf einer Dachsanierung mit ABS Safety _Produktlösung für Photovoltaiksysteme mit Sicherheitsaspekten Außerdem sprechen wir darüber, wie Bauherren und Planende durch eine vorausschauende Planung von Sicherheitsmaßnahmen langfristig Zeit und Kosten sparen können. Freut euch auf eine Episode voller praktischer Tipps, wie man nicht nur die Lebensdauer eines Gebäudes sichert, sondern auch die Menschen schützt, die es betreuen. Eure Kittybob
Willkommen zur neuesten Folge von "HH-News"! Heute sprechen wir über spannende Entwicklungen: Die HHLA verzeichnet überraschend positive Ergebnisse, der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf erhält eine deutliche Gehaltssteigerung, und der Hamburger Senat plant umfangreiche Sanierungen der Frauenhäuser in der Stadt. Genießen Sie unseren kurzen Nachrichtenüberblick und starten Sie entspannt in den Feiertag! #HamburgNews #Frauenhäuser #HHLA #UKEDirektor
Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. In den kommenden 15 Jahren wird der Verkehr in Deutschland weiter kräftig zunehmen. So sagt es jedenfalls die Verkehrsprognose 2040 voraus, die das Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegeben hat. Demnach bleibt das Auto das wichtigste Verkehrsmittel. Muss das denn wirklich so kommen? Deutsche Umweltschützer*innen haben die weltweit erste Artenschutz-Klage vor einem höchsten Gericht eingereicht. Sie ziehen vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Wie aussichtsreich das ist. Deutsche Hausbesitzer*innen überschätzen oft den Energiestandard ihrer Häuser - und sehen dadurch keine Notwendigkeit für Sanierungen. Dabei gilt der Gebäudesektor als großes Sorgenkind beim Klimaschutz. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Der DAX verliert 1,0 % und startet mit Gewinnmitnahmen in die Woche. SAP und Infineon bleiben unter Druck, während Boeing in den USA deutlich steigt. Gold erreicht ein neues Rekordhoch und Bitcoin bleibt volatil. Im Podcast: Interviews mit Sven Dübbers, Lukas Spang und Christian Habermann über Sanierungen, Small Caps und Volatilität.
Ein großes Risiko, das Wohnungseigentuemer oft unterschaetzen, ist, dass die anderen Mitglieder der Eigentuemergemeinschaft Sanierungsarbeiten doch nicht bezahlen koennen. Was man dagegen tun kann, erklaert Rechtsanwaeltin und Notarin Isabelle Drunkemoeller in dieser Folge. Den woechentlichen Rechtstipp der Kanzlei am Wall aus Lemgo (www.kanzleiamwall.de), koennen Sie jeweils ab Donnerstags als Podcast ueber iTunes oder das Web herunterladen, oder live auf Radio Lippe hoeren.
Die Sommerpause ist vorbei, die Kommunalpolitik macht seine Arbeit wie gewohnt weiter. Anfang September gab es die bislang letzte Sitzung des Kreistages des Landkreises Göttingen. Die SPD-Fraktion hat mit 22 der 66 Sitze dabei den höchsten Anteil in Kreistag. Was die SPD-Fraktion gerade bewegt und welche Themen generell bei der Göttinger SPD wichtig sind, das hat Fraktionschef Thorsten Heinze im Interview mit Nikita Makarov erzählt.
Der Kampfmittelräumdienst sucht aktuell nach Blindgängern. Was das für Anwohnerinnen und Anwohner bedeuten könnte, erzählen wir im Podcast. Außerdem sprechen wir über den Zustand der Schultoiletten in Essen. Die weiteren Sanierungen werden deutlich teurer. Und es gab einen mysteriösen, tödlichen Unfall in Essen. Die Polizei ermittelt jetzt und sucht Zeugen.
Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden zeigt ein grundsätzliches Problem in Deutschland. Etliche Brücken sind marode und brauchen dringend eine Sanierung. Fehlendes Geld ist nicht das einzige Problem.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deText und Moderation: Caroline AmmeSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit langem sei der schlechte Zustand vieler Brücken in Deutschland bekannt. Trotzdem gebe es bei Sanierungen nicht den nötigen Schub, kritisiert Wolfgang Schubert-Raab vom Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes.
Im Schloss Borbeck stehen umfangreiche Sanierungen an. Eine Frau soll gestern erst eine Taxifahrer, dann eine Sicherheitsmitarbeiterin und schließlich eine Polizistin angegriffen haben. An der Haltestelle Rüttenscheider Stern hängen bald endlich keine Kabel mehr aus der Decke. Im Nordviertel gibt es ein neues Hundekrankenhaus. Die Baustelle nach einem Rohrbruch, der für spektakuläre Bilder gesorgt hat, kommt bald weg. Unsere gute Nachricht: Die Stadt Essen hat sich selbst neue Regeln für die Nutzung von künstlicher Intelligenz gesetzt.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
In dieser Episode von echtgeld.tv analysieren Tobias Kramer und Christian W. Röhl fünf Immobilienaktien, darunter LEG Immobilien, Vonovia und Deutsche Wohnen. Sie diskutieren die Auswirkungen sinkender Zinsen, Risiken durch Regulierungen wie Mietpreisbindungen und energetische Sanierungen sowie die jüngste Gewinnwarnung bei STO und die hohe Bewertung von Hypoport.
In Osterode wird derzeit das Johannistorhaus saniert. Was dort der Stand ist, was erneuert wird und wie es in Zukunft aussehen soll, das hat Lasse Dreyer von Bürgermeister Jens Augat erfahren.
Bisher können Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer selbst entscheiden, ob sie eine Solaranlage auf ihr Dach bauen wollen. Der Zürcher Energiedirektor Martin Neukom will nun aber für grosse Dächer eine Solarpflicht einführen. Auch bestehende Dächer sollen bei Sanierungen nachgerüstet werden müssen. Weitere Themen: * Die Stadt Winterthur senkt die Strompreise. * Der Rettungsdienst Seespital ist neu auch in Adliswil stationiert.
Knapp 35 Prozent unserer gesamten Endenergie wird in Gebäuden verbraucht. Der Gebäudesektor ist deshalb enorm wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel, energetische Sanierungen entscheiden. Tatsächlich befindet sich die Sanierungsquote derzeit allerdings im Sinkflug. Eine Warnung von Experten verhallt. Mit? Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG)Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder an Christian HerrmannSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge des Baustein Podcasts sprechen Dawid und Jan über das Thema Baustellenlogistik. Sie diskutieren die Unterschiede in der Baustellenlogistik zwischen Hochbau und Straßen- und Tiefbau sowie zwischen Streckenbaustellen und Flächenbaustellen. Die beiden Bauleiter erläutern die Herausforderungen der Baustellenlogistik, wie die Bereitstellung von Baugeräten und Materialien sowie die Koordination von Arbeitsabläufen. Sie betonen die Bedeutung der Baustellenlogistik für den reibungslosen Ablauf von Bauprojekten und weisen darauf hin, dass die Logistik oft unterschätzt wird. Zudem wird die Rolle von BIM-Modellen und IT in der Baustellenlogistik beleuchtet. Abschließend wird auf die Herausforderungen der Baustellenlogistik im innerstädtischen Bereich und die Bedeutung von Baustrom, Bauwasser und Entsorgung eingegangen. In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung einer effizienten Baustellenlogistik. Die beiden Gesprächspartner diskutieren verschiedene Aspekte, wie die richtige Platzierung von Containern, die mangelnde Planung bei Ausschreibungen und die Unterschiede zwischen Hochbau und Tiefbau. Sie sprechen auch über die Motivation der Baulogistiker und die Abhängigkeit von Vorhaltungen. Weitere Themen sind die Abfallentsorgung auf Baustellen, die Stromversorgung bei Sanierungen und die Beleuchtung auf Baustellen. Abschließend wird die Rolle von Baustellenvermittlern und die Delegierung von Aufgaben diskutiert.
In den letzten zwanzig Jahren sind Mieten in der Schweiz massiv teurer geworden. Zu knappes Wohnungsangebot, steigende Bodenpreise, Anreize für Neubau statt Sanierungen lassen die Mieten steigen. «Kassensturz» zeigt, wie Investoren auf höhere Mieten spekulieren. Und: Wassersprudler-Test. Kein Ende der Mietpreis-Spirale in Sicht In den letzten zwanzig Jahren sind Mieten in der Schweiz massiv teurer geworden, in Städten wie Zürich um knapp vierzig Prozent. Zu knappes Wohnungsangebot, steigende Bodenpreise, höhere Anreize für Neubau statt Sanierungen lassen die Mieten scheinbar unaufhaltsam steigen. «Kassensturz» zeigt Beispiele, wie Investorinnen auf höhere Mieten spekulieren – mit Folgen für die Mieterschaft. Was unternimmt die Stadt Zürich gegen unbezahlbare Mieten? In der rot-grünen Stadtregierung führt André Odermatt das Hochbau-Departement. «Kassensturz» Moderator André Ruch fragt nach beim Stadtrat: Wie setzt Zürich den Volksauftrag für «mehr günstigen Wohnraum» um? Wassersprudler-Test – Welcher ist längerfristig der Günstigste? Sodastream, Aarke, Brita: Wenn es darum geht, Kohlensäure in Hahnenwasser zu pumpen, gibt es eine breite Auswahl an Wassersprudlern und Zylindern. Doch welcher überzeugt längerfristig und bietet den höchsten Ertrag zum besten Preis?
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina bespricht die Runde in Ecoworks, FineCell und Lingrove.Ecoworks aus Berlin, spezialisiert auf klimaneutrale Renovierungen, hat eine Finanzierung von 40 Millionen Euro erhalten. Die Runde wurde von World Fund angeführt und umfasste die Beteiligung von Haniel, KOMPAS VC und ISAI. ecoworks wurde 2019 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß von Gebäuden durch Sanierungen zu reduzieren. Das Unternehmen hat sich auf die Sanierung von Mehrfamilienhäusern spezialisiert und kann deren Wert nach eigenen Angaben deutlich steigern.Das schwedische Startup FineCell hat 1 Million Euro von Investoren unter der Führung von Metsä Spring, der Innovationsfirma der Metsä Group, erhalten. FineCell entwickelt die FineCell-Technologie und produziert CellOx Trockenzellulosepulver, das fossile Chemikalien in Branchen wie Schönheits- und Gesundheitsprodukte ersetzen kann. Die Mittel sollen für die Entwicklung eines Demo-Produktionswerks für die FineCell-Technologie verwendet werden, das aus Trockenholzzellstoff wertvolle Biomaterialien herstellen kann. FineCell plant, die Designphase bis Ende 2024 abzuschließen, mit größeren Tests ab 2025 und vollständiger kommerzieller Produktion ab 2027.Das Startup Lingrove hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 10 Millionen US-Dollar eingesammelt, angeführt von Lewis & Clark Agrifood und Diamond Edge Ventures. Lingrove entwickelt eine kohlenstoffnegative Alternative zu Laminaten, dünnen Schichten aus Holz und anderen Materialien, namens "ekoa". Diese besteht aus Flachsfasern und pflanzlichen Harzen, ist umweltfreundlich und weist eine hohe Steifigkeit, Langlebigkeit und Beständigkeit auf. Lingrove plant, mit dem frischen Kapital in den Bereich Autos und andere Innenflächen vorzudringen und hebt hervor, dass ihr Material nicht nur umweltfreundlicher ist, sondern auch die Luftqualität in Innenräumen positiv beeinflussen kann.Hier geht's zur Buchempfehlung "The future is faster than you think": https://www.simonandschuster.com/books/The-Future-Is-Faster-Than-You-Think/Peter-H-Diamandis/Exponential-Technology-Series/9781982109660Hier geht's zur Buchempfehlung "Growth Mindset": https://www.randomhousebooks.com/books/44330/
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Emanuel Heisenberg, CEO und Founder von Ecoworks, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Millionen Euro.Ecoworks bietet klimaneutrale und modular aufgebaute Sanierungslösungen für die Wohnungswirtschaft an. Das Unternehmen nutzt KI-gestützte digitale Planung, konstruiert und installiert Fassaden- und Dachelemente, um Mehrfamilienhäuser innerhalb weniger Wochen auf einen Netto-Null-Standard zu sanieren. Die Lösungen reduzieren den Aufwand auf der Baustelle auf ein Minimum, sodass Sanierungen seriell und in kürzester Zeit umgesetzt werden können. Ecoworks wurde im Jahr 2018 von Emanuel Heisenberg und Kristofer Fichtner in Berlin gegründet. Die Technologie wurde vollständig in Deutschland entwickelt. Diese wird derzeit mit mehreren Projekten in den Massenmarkt gebracht. Rund 50 % der 315 Millionen Wohneinheiten in Europa haben eine Energieeffizienzklasse von E oder schlechter. Wohngebäude mit schlechter Energieeffizienz werden durch hohe Energiepreise und eine strengere globale Regulierung der Emissionen von Gebäuden besonders belastet. Das Startup hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2045 um mehr als 1 Gigatonne CO2 zu reduzieren.Ecoworks hat nun in einer Series A 40 Millionen Euro unter der Führung von World Fund eingesammelt. World Fund ist ein europäischer Klima-VC-Fonds, der in Klimatechnologien in den wichtigsten Emissionssektoren investiert. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Haniel, Kompas VC und ISAI. Die Finanzierungsrunde war fast dreifach überzeichnet. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Technologie eingesetzt werden, um das Ziel zu verfolgen, Technologieführer im Gebäudesektor zu werden.
Seit Jahren steigen die Mieten nach Sanierungen oder bei Neubauten. Besonders in Städten wie Zürich, Genf oder Basel wird Wohnen immer teurer. Warum ist das so? Und was bedeutet das für die Städte und für Menschen wie Stella Bogoni, die sich das Wohnen in der Stadt Zürich nicht mehr leisten kann? * Was bedeutet die Wohnungsnot für Menschen mit knappem Budget? * Warum spitzt sich die Wohnungsnot zu? Warum steigen die Mieten seit Jahren überdurchschnittlich? * Welche Rolle spielen institutionelle Eigentümer wie die Swiss Life im Immobilienmarkt? * Welche Lösungen gibt es für bezahlbaren Wohnraum und gegen die Verdrängung? Im Podcast zu hören sind: * Stella Bogoni, pensionierte Kindergärtnerin. Wegen Renovierungen wurde ihr mehrmals die Wohnung gekündigt. In der Zwischenzeit kann sie sich die Mieten in Zürich nicht mehr leisten. Jetzt wohnt sie im Aargau. * Paolo di Stefano, Leiter Immobiliengeschäft bei der Swiss Life. Die Swiss Life ist die führenden institutionelle Immobilieninvestorin der Schweiz. * Beat Leuthardt, Senior Consultant beim Basler Mieterinnen- und Mieterverband * David Kaufmann, Assistenzprofessor für Raumentwicklung und Stadtpolitik an der ETH Zürich Erstsendung: 14.7.2023 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Erich Meiderts beeindruckender Hintergrund zum Thema Trinkwasser Erich Meidert vielen Menschen bekannt als "misterwater", Bauträger und ehemaliger Vizepräsident eines Fußball Bundesligavereins. Er studierte Lehramt Sport, machte seinen Fußball Lehrer, und gilt als erfolgreicher Mullti - Unternehmer. Erfolgreich in Szene setzen konnte er sich als Bauträger (Neubauten, Sanierungen) und Fußball Funktionär (Vizepräsident in der deutschen Fußball Bundesliga). Nach außen hin galt es als wahrer "Mister Superstar". Erfolgreich, anerkannt, vermögend, 2 Kinder etc. Das war in den Jahren 1982 - 1997. Die berühmte Lebens und Sinnkrise brachte Erich 1997 den radikalen Wandel. Sogenannte "unglückliche" Umstände brachten das ganze Gebilde innerhalb kürzester Zeit ins Wanken, der totale Ruin drohte. In Kurzform: Familie kaputt, Firma am Ruin, Fußball mit Rufmordkampagnien, eine eigene Fensterfirma gleichfalls am Abgrund. etc... alles stürzte ein. Innerhalb 4 Wochen. Die Lage erschien ausweglos, bis ein Bericht im bayrischen Fernsehen über eine Wasserquelle nahe an seinem Wohnort Erich eine neue Welt aufzeigte. Sauberes Trinkwasser als Zukunftsquelle Das war ein Thema das ihn mehr fesselte als alles vorherige in seinem Leben. Fortan war er gefangen, fasziniert und paralysiert wenn das Thema Trinkwasser in irgendeiner Form auftauchte. Die Fragen häuften sich wie z.B: Kann Wasser Schwingungen "spüren" und dadurch sein Verhalten ändern? Kann Wasser trinken Wunder bewirken? Das war der Beginn einer Forschungsreise die mittlerweile 26 Jahre anhält. Erich widmete sich fortan diversen Themen rund ums Trinkwasser, durchlief viele Wasserstationen (verschiedene Filtermöglichkeiten, Belebungsverfahren, praktische Tests, Forschungen, Vertriebserfahrungen und machte praktische Versuche aller Art. Von reiner Wasserbelebung, mit verschiedenen Filtrationstechniken, Umkehrosmose, Magneten, Edelsteinen, Wirbellösungen, Energie und Heilsteinen. Er kam 2006 zu dem Entschluss sein eigenes Wasserunternehmen zu führen. Als Lizenznehmer bei diversen Multi Level Unternehmen, Affiliate bei diversen "Wasserverbesseren" etc erkannte er das schnell das Drama: Die Forscher kannten nur die Theorie, die Firmen wollten nur verkaufen und sonst nichts. Frustrierende Jahre voller (End)Täuschungen und bitterer Erkenntnisse waren die Folge. Denn das Ziel war eindeutig und klar definiert: Wie kann ich bestes Trinkwasser bezahlbar, messbar und nachvollziehbar aus dem Leitungswasser herstellen? Denn Leitungswasser hat nicht mehr annähernd die Qualität eine artesischen Wassers aus unberührter Natur. Das war sein Thema und die Vision. 2011 begann dann die Erfolgsgeschichte als Erich einige fähige Mitstreiter für das Unternehmen gewinnen konnte. Er ging praktisch "all in". Das war der Beginn einer langen Erfolgsgeschichte. Von Anfangs 3 Mitarbeitern steigerte sich der Umsatz kontinuierlich Jahr für Jahr in 7stellige stabile Zahlen mit ordentlichen Erträgen Heute gilt Erich Meidert in Fachkreisen als einer der versiertesten Trinkwasser Experten und Forscher auf seinem Gebiet. Sein Unternehmen beschäftigt ca. 25 fest Angestellte Mitarbeiter, er hat über 15 000 Kunden ist Referent auf Ärzte und Therapeuten Kongressen, macht viele youtubes etc. Nicht zu finden ist er auf Verkaufsmessen und im Bereich Multi-Level Marketing. Die Devise ist klar und eindeutig. Transparenz und Kompetenz, Information und Nachvollziehbarkeit stehen über allem, Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu schnell begeistert, zu optimistisch, zu wenig auf die innere Stimme gehört, zu sehr im außen gelebt und die inneren Werte zu wenig beachtet. Gegen das Bauchgefühl gehandelt zu haben. Die eigenen Möglichkeiten überschätzt, zu wenig Liebe zum Detail, zu sehr nur das große ganze gesehen zu haben.... Deine Lieblings-Internet-Ressource?: QS 24 das Schweizer Gesundheitsfernsehen, youtube Sendungen Forschungs und Wissenschaftsinformationen im Netz sammeln. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Wasser mehr als H²O Buchtitel 2: Wasser - die gesunde Lösung: Ein Umlernbuch Kontaktdaten des Interviewpartners: https://www.misterwater.eu E-Mail: anfrage@misterwater.eu +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…