Podcasts about wahrnehmungsverm

  • 7PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 14, 2020LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wahrnehmungsverm

Latest podcast episodes about wahrnehmungsverm

Hochsensibel-AuJa Podcast mit Stefanie, Christiane, Ishtiq
#87 Anzeichen der Hochsensibilität - Talent für Medialität

Hochsensibel-AuJa Podcast mit Stefanie, Christiane, Ishtiq

Play Episode Listen Later May 14, 2020 23:05


Alltägliche, hellsinnliche Wahrnehmungen und wie du gut damit umgehen kannst Feinsinnige Menschen sind Wahrnehmungstalente, die oft auch die Energie von Orten oder Menschen spüren und in der Lage sind, zwischen den Zeilen zu lesen. Mit ihrem feinen Gespür nehmen sie diese feinstofflichen Energien wahr und besitzen meist auch ein Talent für Medialität, die Wahrnehmung über die fünf Sinne hinaus.  Medialität ist uns allen angeboren, wird aber bisher von nur wenigen bewusst genutzt. Manche Menschen bringen dafür ein besonderes Talent mit auf die Welt und werden auch sensitiv genannt. Sensitive Menschen besitzen ein intensives Wahrnehmungsvermögen und erhalten durch ihre Hellsinne zum Beispiel Informationen aus dem Energiefeld einer Person oder eines Ortes. Sie sind oftmals in der Lage, Gefühle und Gedanken von ihrem Gegenüber wahrzunehmen und können sich deshalb meist gut in die Lebenslage und Gefühlsebene von anderen hineinversetzen. Medialität ist ein Riesengeschenk, dass uns hilfreiche Informationen im Alltag liefert, Spaß macht und uns auf positive Weise im Umgang mit anderen Menschen unterstützen kann, oder auch beim Einkaufen, beim Gespräch mit Freunden, beim Autofahren oder beim Spaziergang im Wald im Genuss der beseelten Natur. Wenn Du viel wahrnimmst und Du Zugang zu mehr Information und Deinem Bewusstsein bekommst, kann es passieren, dass Du Dich mitunter selbst nicht verstehst. Es mag erst einmal sonderbar sein – unverständlich, weil Dir bisher nie jemand von derartigen Erlebnissen erzählt hat und Du sie nicht mit Deinem Verstand einordnen kannst. Aus diesem Grund widmet sich die aktuelle Podcastfolge einem Verständnis für dieses Anzeichen der Hochsensibilität, Du erfährst in dieser Podcastfolge, wie sich alltägliche, mediale Begebenheiten zeigen, wie du gut damit umgehen und wie du sie als Geschenk betrachten kannst,. Eine wahre Geschichte über die Elfen in Island aus unserer Zeit: Island - Insel der magischen Wesen

KenFM: Die Macht um Acht
Die Macht um Acht (47)

KenFM: Die Macht um Acht

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 19:40


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde | Mütze auf, Augen zu! Dienst-Kleidung für die Tagesschau. Mütze auf und durch: Wegen dieser Maxime der Tagesschau-Redakteure, die tapfer ihre Mütze über die Augen ziehen und deshalb ein eingeschränktes Wahrnehmungsvermögen haben, sind nicht wenige Meldungen der ARD-Sendung geprägt von Keine-Ahnung oder auch Keine-Ahnung-haben-wollen. Das belegt die Videoserie DIE-MACHT-UM-ACHT erneut an einer Reihe von Meldungen aus den letzten Tagen. „Irische Soldaten verletzt - Anschlag auf UN-Einheit in Mali", so lautet eine der Überschriften aus der Hamburger Nachrichten-Redaktion. Und wenn sie dann noch erwähnt, dass die Operation als "gefährlichster Einsatz" der Bundeswehr gilt, kann man für einen Moment glauben, es würde sich um eine echte Meldung handeln. Aber schon der Begriff "Einsatz" hat eine Tendenz zur Lüge. Denn, wer setzt da was und wofür ein? Faktisch ist die deutsche Armee an der Seite Frankreichs in einen postkolonialen Krieg verwickelt. Und warum? Weil der "Einsatz" in diesem tödlichen Spiel aus Gold und Uran besteht. Diese und andere Bodenschätze gibt es in Mali, und die sollen internationalen Profiteuren zur Verfügung gestellt werden. Ganz typisch: Vom Goldvorkommen in Mali haben natürlich die Einwohner des Landes nichts. Das Edelmetall wird gefördert und gedealt von der Randgold Resources Ltd., einem Konzern im Besitz US-amerikanischer Finanzinvestoren, der seinen Sitz im europäischen Steuerparadies Jersey hat. Deren Umsatz soll die Bundeswehr in Mali bewachen, doch davon kein Wort in der Tagesschau. Um das zu sehen, müsste die Redaktion ihre Dienstmütze von den Augen auf die Stirn schieben. Aber diese Sicht kann die Karriere kosten, wenn man sie ausspricht. Zu diesem Blind-Flug nach Afrika passt auch diese Meldung: "Afrikanische und europäische Union - Partnerschaft auf Augenhöhe?" Die Frage wäre mit einem einfachen NEIN zu beantworten. Man müsste nur bei der WELTHUNGERHILFE nachfragen und die würde über solche Hürden für fairen Handel berichten: "Die EU belegt Reis, Mais und anderes Getreide mit 25 Prozent Zöllen, verarbeiteten Zucker mit 300 Prozent Megazoll." Und auch davon, dass die EU jede Menge subventionierter Produkte nach Afrika liefert und so den afrikanischen Markt ebenso kaputt macht, wie die kleinen Bauern des Kontinents. Aber der Tagesschau-Redakteur hatte mal wieder seine Dienstmütze über die Augen gezogen und wollte keinesfalls etwas sehen, was seine Aussicht auf die nächste Beförderung oder auf die gute Rente stören könnte. Nur keine Sicht auf die wahren Probleme! Diese tolle Maxime beherzigt die Tagesschau-Redaktion auch bei folgender Meldung: "Syrien-Konflikt - Türkei alarmiert die NATO". Weil die Dienstmütze dem zuständigen Redakteur die Sicht verstellt, hält er den Krieg in Syrien nur für einen "Konflikt". Und behauptet tatsächlich, dass die durch kein Völkerrecht gedeckten Angriffe der türkischen Armee "Vergeltungsangriffe" seien. Vergeltung: Das klingt nach berechtigter militärischer Antwort. Und ist so falsch wie irgend möglich. Nach noch mehr NATO-Mütze über den Augen sieht diese Meldung aus: "Appell im UN-Sicherheitsrat - Maas prangert Kriegsverbrechen an". Da fragt die Tagesschau natürlich nicht nach, was denn nun die "Kriegsverbrechen" sein sollen, sondern übernimmt brav die NATO-Position, wenn sie erzählt: "Seit Dezember führt die syrische Armee in der dichtbevölkerten Region um Idlib eine Offensive - mit Rückendeckung aus Russland. Idlib ist die letzte verbliebene Hochburg islamistischer Rebellen, die gegen Syriens Staatschef Assad kämpfen." Fangen wir damit an, dass die hier so romantisch "Rebellen" genannten Gruppen Terroristen sind. Und setzen wir damit fort, dass es seit 2018 ein in Astana und Sotschi geschlossenes Abkommen gibt, an das sich die Türkei nicht hält: Statt die Waffenruhe zu sichern, hat die Türkei die "Rebellen" mit neuen Waffen versorgt. Das kann man wissen, wenn man seine hinderliche, ideologische Mütze weglegt. Von Nijmegen in den Niederlanden bis nach Österreich, aus vielen Ecken Deutschlands und der EU erreichen uns Mails von Zuschauern, die sich mit der MACHT-UM-ACHT beschäftigen. Diese Mails zeigen die starke Resonanz auf unsere Video-Serie, dafür bedanken wir uns herzlich. Viele Zuschauer machen für ihre Kritik und ihre Informationen von dieser Mail-Adresse Gebrauch: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Sie helfen der Redaktion, die alternative Nachrichten-Sendung besser zu machen. Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unters... KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Die Manomayakosha VC 167

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2018 8:15


Sukadev spricht über den 167. Vers des Viveka Chudamani. Der Text dieses Verses lautet: 167. Manomaya kosha, die emotionale Hülle oder Geisthülle besteht aus den fünf Wahrnehmungsvermögen (jnanendriya) und aus dem Geist (manas) Sie ist die Ursache für den Ichsinn und die Empfindung von „mein“ und Geteiltheit der Dinge. Äußerst machtvoll erschafft sie die unterschiedliche Wahrnehmung der Formen und Farben. Sie durchdringt die Energiehülle (pranayama-kosha). Viveka Chudamani ist ein wichtiges Vedanta Werk von Shankaracharya. Mehr über Vedanta erfährst du auch in Vedanta Seminaren bei Yoga Vidya.

Positiv Denken Podcast
Die Manomayakosha VC 167

Positiv Denken Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2018 8:15


Viveka Chudamani Vers 167. Manomaya kosha, die emotionale Hülle oder Geisthülle besteht aus den fünf Wahrnehmungsvermögen (jnanendriya) und aus dem Geist (manas) Sie ist die Ursache für den Ichsinn und die Empfindung von „mein“ und Geteiltheit der Dinge. Äußerst machtvoll erschafft sie die unterschiedliche Wahrnehmung der Formen und Farben. Sie durchdringt die Energiehülle (pranayama-kosha). Lausche in dieser Ausgabe des Täglichen-Inspirationen-Podcast dem Kommentar von und mit Sukadev. Alle Infos zum Viveka Chudamani auf schriften.yoga-vidya.de/viveka-chudamani/ Sanskrit Text:jñānendriyāṇi ca manaś ca mano-mayaḥ syāt kośo mamāham iti vastu-vikalpa-hetuḥ | saṃjñādi-bheda-kalanā-kalito balīyāṃs tat-pūrva-kośam abhipūrya vijṛmbhate yaḥ || 167 || ज्ञानेन्द्रियाणि च मनश्च मनोमयः स्या- त्कोशो Der Beitrag Die Manomayakosha VC 167 erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Patanjali Yoga Sutra mit Kommentaren von Sukadev Bretz
Intuitives Wahrnehmungsvermögen entwickelt sich, wenn du regelmäßig den Himmel anschaust

Patanjali Yoga Sutra mit Kommentaren von Sukadev Bretz

Play Episode Listen Later Oct 25, 2009


Patanjali Yoga Sutra mit Kommentaren von Sukadev Bretz
Intuitives Wahrnehmungsvermögen entwickelt sich, wenn du regelmäßig den Himmel anschaust

Patanjali Yoga Sutra mit Kommentaren von Sukadev Bretz

Play Episode Listen Later Oct 24, 2009


Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Kontrolle des Entbluteerfolges bei der Schweineschlachtung im Hinblick auf Tierschutz und mögliche Auswirkungen auf Ausblutungsgrad und Fleischqualität

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 10, 2006


Bei reversiblen Betäubungsverfahren wie der CO2-Betäubung erfolgt die Tötung der Schlachtschweine durch Blutentzug. Werden die Tiere nur unzureichend entblutet, besteht die Gefahr der Rückkehr des Empfindungs- und Wahrnehmungsvermögens auf der Nachentblutestrecke. Neben dem damit verbundenen gravierenden Tierschutzproblem sind auch Auswirkungen auf die Fleischqualität und den Ausblutungsgrad denkbar. Deshalb wurden bei 1835 genetisch definierten Schlachtschweinen die bei der Entblutung gewonnenen Blutmengen (in Prozent des Lebendgewichts) erfasst und in Relation zu Parametern der Fleischqualität und des Ausblutungsgrades gesetzt. Die relativen Stichblutmengen hatten signifikanten Einfluss auf die Lebergewichte, die Hämoglobingehalte der Muskulatur und die Fleischqualität. Mit zunehmender Stichblutmenge nahmen das Lebergewicht sowie der Hämoglobingehalt der Muskulatur, d. h. der Restblutgehalt ab. Die Fleischqualität wurde durch höhere Stichblutmengen positiv beeinflusst, wie höhere pH-Werte und niedrigere Leitfähigkeitswerte zeigten. Entscheidend für die Entbluteeffektivität ist die korrekte Ausführung des Entbluteschnittes. Die Qualifikation des Stechers hat somit einen bedeutenden Einfluss auf die letztlich resultierende Fleischqualität wie auch auf das wirtschaftliche Ergebnis der Schlachtung.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Geruchliche Sinnesleistungen und ökologische Nischen

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06

Play Episode Listen Later Dec 22, 2005


Mit Hilfe verhaltensphysiologischer Testmethoden wurde das geruchliche Wahrnehmungsvermögen von Totenkopfaffen (Saimiri sciureus) und Schweinsaffen (Macaca nemestrina) für je eine homologe Reihe aliphatischer n-Acetat-Ester (C4-C10), 1-Alkohole (C2-C8) und n-Fettsäuren (C3-C7), einige isomere Formen der Acetat-Ester und Alkohole, das Terpen 1,8-Cineol, das Aldehyd n-Heptanal, das Steroid 5a-Androst-16-en-3-on und das Thiazol 2,4,5-Trimethylthiazol untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, (a) dass beide Primatenarten für alle hier getesteten Duftstoffe über ein sehr gutes olfaktorisches Wahrnehmungsvermögen verfügen, das hinter dem der traditionell als „Makrosmaten“ bezeichneten Hunde und Ratten nicht zurücksteht; (b) dass für einige der getesteten Substanzgruppen sowohl für die Totenkopfaffen als auch für die Schweinsaffen eine Korrelation der geruchlichen Wahrnehmungsleistung und der Kohlenstoffkettenlänge besteht; (c) dass der Vergleich der olfaktorischen Wahrnehmungsleistung für Substanzen die die gleiche Summenformel und funktionelle Gruppe besitzen, aber unterschiedliche Verzweigungen der Kohlenstoffketten haben, keine regelhaften Zusammenhänge erkennen lässt. Weiter bestätigen die Ergebnisse die Annahme, dass ein interspezifischer Vergleich neuroanatomischer Merkmale keine zuverlässigen Vorhersagen über die olfaktorische Wahrnehmungsleistung einer Tierart erlaubt. Vielmehr deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die olfaktorische Sensitivität in nicht-menschlichen Primaten tatsächlich eine evolutionäre Anpassung des Geruchssinnes an der ökologischen Nische einer Spezies wiederspiegelt und der Geruchsinn eine signifikante und oft unterschätzte Rolle in der Regulation des Verhaltens von Primaten spielt.