Podcasts about dienstm

  • 80PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jul 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dienstm

Latest podcast episodes about dienstm

Krimi
«Das Verbrechen» von Ivan Noë und Pierette Caillol + Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 91:25


Henri feiert: Zehn Jahre ist es her, dass er den Grundstein für sein Fabrikenimperium gelegt hat! Zeit, seine Familie zu beschenken: ein Diamant-Collier hier, eine Villa dort. Und Zeit, seinen Liebsten zeigen, wie blutig das Fundament ist, auf dem ihr Wohlstand aufbaut ... Französischer Retro-Krimi. (00:00) Beginn Episode (04:31) Beginn Hörspiel (78:08) Gespräch ____________________ Mit: Günter Heising (Henri Dombray, Familienvater und Fabrikbesitzer), Henni Schneider-Wenzel (Suzanne, seine Frau), Hilde Harvan (Nicole, seine Tochter), Arthur Pipa (Jacques, sein Sohn), Alfred Schlageter (Appellationsrat Page, sein Schwiegervater), Jaromir Borek (Charmel, Kriminalinspektor) und Ebba Johannsen (Thérèse, ein altes Dienstmädchen) ____________________ Übersetzung: Carl Dietrich Carls – Regie: Helli Stehle ____________________ Produktion: SRF 1961 ____________________ Wie hat Euch der Krimi gefallen? Schreibt es uns auf krimi@srf.ch

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Dienstmädchen für ein Jahr" von Sigrid Boo

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 5:44


Reichart, Manuela www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Dienstmädchen für ein Jahr" von Sigrid Boo

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 5:44


Reichart, Manuela www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Dienstmädchen für ein Jahr" von Sigrid Boo

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 5:44


Reichart, Manuela www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Dienstmädchen für ein Jahr" von Sigrid Boo

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 5:44


Reichart, Manuela www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Rainer, lies mal vor!
Rainer, lies mal vor - Der grüne Bogenschütze - Kapitel 31

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 10:32


Kapitel 31Julius' Einnahmequelle ist versiegt, aber er wird sich sicher nicht der Bande anschliessen, die Fays Bruder ins Spiel gebracht hat. Er wirft Jerry aus der Wohnung und Fay schärft er ein, dass sie diese Bande besser nicht wieder erwähnt. In Garre Castle kommt es später zu einem Zwischenfall mit einem der Hunde, der ein Dienstmädchen angrefit. Im Zuge der Entwicklungen wirft Bellamy das Mädchen und den Hausmeister raus. Der stellt sich allerdings als Capt. James Featherstone vor und zeigt einen Durchsuchungsbefehl. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Wir richten unseren Blick in die Neue Welt, zumindest in eine Zeit und ein Setting, in dem dieser Begriff noch zutreffender war, als er es heute ist. Es ist die Zeit, in der die Engländer diese neue Welt entdecken, erforschen und sie sich vor allem zu eigen machen wollen, also schätzen wir den zeitlichen Rahmen auf das frühe 17. Jahrhundert, obwohl genaue Zahlen im Roman nicht genannt werden, aufgrund der Umschreibungen nicht nötig sind und wir als Leserin die Handlungen auch anhand der Beschreibungen – zumindest nach und nach – einordnen können.In Lauren Groffs Die weite Wildnis begleiten wir ein Mädchen, vielleicht kann sie auch als junge Frau bezeichnet werden – ihr Alter liegt zwischen 16 und 18, so genau weiß das keiner – die als Teil einer Gruppe englischer Siedler die noch unbekannte neue Welt erreicht. Sie gehört zur Gefolgschaft ihrer Dienstherrin, welche mit ihrem zweiten Ehemann, einem Pfarrer, sowie ihrem Sohn Kit und ihrer Tochter Bess aus erster Ehe reist. Unsere Protagonistin selbst, die von ihrer Herrin mit vier oder fünf Jahren aus dem Waisenhaus adoptiert wurde, trägt den Namen Lamentatio, der genauso eine Beleidigung ist, wie die anderen Namen die man sie ruft, doch oft wird sie im Roman auch einfach nur das Mädchen genannt. Sie war Dienstmädchen, in einem einst liberalen und großzügigen Künstlerhaushalt und kümmerte sich voller Herzblut um Bess, die Tochter ihrer Dienstherrin, die zwar nicht der geistigen Entwicklung ihres Alters entsprach, dafür umso feiner und schützenswerter war und für das Mädchen wie eine Tochter war. Mit Bess' Tod endet auch die Zeit, die das Mädchen bei ihrer Adoptivfamilie im Fort der englischen Siedler verbringt, welches ohnehin mittlerweile von Hunger, Gewalt, Kälte und Tod geprägt ist.Den genauen Grund der Flucht des Mädchens, mit nichts als dem Nötigsten, erfahren wir als Leserin, das darf an dieser Stelle schon erwähnt werden, aber erst kurz vor Ende des Romans. Vielmehr ist man von Anfang mit der Protagonistin in Bewegung, weg aus dem Fort und hinein in den Wald und immer Richtung Norden, wo sie eine französische Siedlung vermutet, von der sie sich Schutz verspricht. Doch bis es soweit ist, sind die weite Wildnis, wie es im Titel heißt und der Wald das zu Hause des Mädchens.Die Natur bildet dabei das prägnante Motiv in Lauren Groffs Roman. Sie symbolisiert einerseits das Unbekannte in Form eines neuen Kontinents, damit einhergehend einer neuen Umgebung und neuer Vegetation, neuer Lebensumstände und Möglichkeiten. Andererseits, wirft sie den Mensch bzw. in unserem Fall das Mädchen auf sich selbst zurück. Die Natur stellt also die Frage nach dem Selbst, da das Mädchen auf ihrer Flucht fast vollständig den Gegebenheiten der Natur unterworfen ist und es schafft, sich anzupassen, herauszufinden, was sie ohne Schaden essen kann, wie und wo sie unter schlüpfen kann, um die Nacht und viel mehr die Kälte und Nässe zu überleben. Schließlich wird ihr bewusst, dass sie die Natur zu kennen glaubte, was ein Irrglaube war, der sich nun aber ins Gegenteil verkehrt, denn nun lernt sie in ihr zu leben. Dies steht im krassen Gegensatz zu den Besiedlern, die sich das neue Land unterwerfen wollen, die Wälder roden, Siedlungen bauen und eher für Zerstörung als Bewahrung stehen. Was durchaus als klarer Verweis auf unsere heutige Zeit gelesen werden kann und sollte. Auch die Dankbarkeit und Wertschätzung des Mädchens gegenüber allem, das sie aus der Natur nimmt, verweist auf die krasse und gegensätzliche Ausbeutung des Menschen eben dieser und las sich für mich dennoch nicht wie ein erhobener Zeigefinger, den Lauren Groff auf jemanden richtet, vielmehr ist es die Erinnerung daran, sein Bewusstsein wieder mehr für die Dinge zu schärfen, die einen umgeben.Zu diesen Dingen gehören für das Mädchen auch Männer, vor denen sie sich in erster Linie fürchtet. Einer von ihnen ist zu Beginn des Buches noch auf der Jagd nach ihr. Dass er diese Jagd schnell verliert, erfahren aber nur wir Leserinnen. Andere sind Männer, in denen sie in ihrem Leben als Dienstmädchen begegnet ist und die, bis auf eine Ausnahme, alle mit negativen Erfahrungen in Verbindung gebracht werden. Auch auf ihrer Flucht durch die Wildnis ist sie ständig auf der Hut, denn auch in der vermeintlichen Abgeschiedenheit lauern Gefahren für sie. Dazu schreibt Groff Folgendes:„Und es lief ihr eiskalt durch Mark und Bein, ein Reflex, denn sie fürchtete das Schicksal, das Frauen überall auf der Welt fürchten müssen, wenn sie in der Stadt allein auf einer dunklen Straße unterwegs waren oder auf einem abgelegenen ländlichen Weg fernab menschlicher Ohren oder an irgendeinem anderen Ort ohne die Gegenwart von Zeugen.“ (S. 199)Und selbst der Pfarrer, der Mann der Religion und des Glaubens, wird als Negativbeispiel nicht ausgelassen. Die Religion selbst wird im Roman immer wieder thematisiert und in Frage gestellt. Das Mädchen erkennt Gott in ihrer Not und ihren Schrecken in der Natur selbst und ist sich sicher, dass viele Völker, auch wenn sich ihre Namen für Gott unterscheiden, doch denselben anbeten. Gleichzeitig wird ihr bewusst, dass viele als unumstößliche Wahrheiten oder Tatsachen getarnten Aussagen vor allem dem Streben nach Macht und Unterdrückung entspringen und lehnt diese ab.Während man als Lesende der Protagonistin, dem Mädchen, immer weiter in die Wildnis folgt und sich fragt, wie es einem Menschen möglich sein kann, all die Widrigkeiten zu überwinden, die sie überwindet, zieht einen der Roman in einen Sog, dem man nicht mehr widerstehen kann. Dabei lässt Lauren Groff wenige Abscheulichkeiten, menschliche Abgründe und körperliche Ausscheidungen aus, die einen abstoßen und dennoch weiterlesen lassen. Die weite Wildnis ist ein Roman, der viele Themen beinhaltet, die uns in vielfältiger Weise im Alltag begegnen, die Art sie literarisch zu verarbeiten finde ich jedoch besonders und mitreißend. Der starke Drang und unbedingte Wille Gemeinschaft zu finden, ihr anzugehören und sich geborgen zu fühlen, ist dabei ein Motiv, dass in vielerlei Hinsicht bewegend ist. Eine unbedingte Leseempfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250228PC: WüstenblumeMensch Mahler am 28.02.2025 Vorgestern hat arte den Film Wüstenblume aus dem Jahr 2009 ausgestrahlt. Und damit ein Thema ins Bewusstsein zurückgeholt, das in den sich überschlagenden Headlines der Nachrichtendienste untergegangen war: Genitalverstümmlung und Zwangsverheiratung von Mädchen. Waris bedeutet „Wüstenblume“. Als Fünfjährige erlitt Waris Dirie die Genitalbeschneidung und das fast vollständige Zunähen der Scheide. Als sie im Alter von 13 Jahren an einen alten Mann verheiratet werden sollte, floh sie durch die Wüste in die Hauptstadt von Somalia, Mogadischu, zu ihrer dort lebenden Großmutter mütterlicherseits. 1981 wird sie nach London gebracht, wo sie als Dienstmädchen beim somalischen Botschafter, einem ihrer Onkel, arbeitet. Mit 18 Jahren änderte sich Diries Leben schlagartig, als sie zufällig von dem englischen Fotografen Terence Donovan entdeckt wurde. Er fotografierte sie 1987 gemeinsam mit dem damals noch unbekannten Model Naomi Campbell für die Titelseite des Pirelli-Kalenders. Dirie wurde über Nacht zu einem gefragten und hochbezahlten Topmodel. Sie arbeitete für Chanel, L'Oréal, Revlon, Versace, Cartier, Levi's und viele andere Weltmarken. Ihr Bild erschien auf dem Cover der Zeitschrift Vogue und zahlreichen anderen Hochglanz-Magazinen. Schließlich outet sich Waris Dirie vor den Vereinten Nationen. Von 1997 an war sie UN-Sonderbotschafterin gegen weibliche Genitalverstümmlung. Was ist seitdem geschehen? Erschreckend wenig: Fast 4,4 Millionen Mädchen sind im Jahr 2024 in Gefahr, an ihren Genitalien verstümmelt zu werden, das sind nach Schätzungen des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) mehr als 12.000 Mädchen jeden Tag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#081 Die Akte Breitenfeld

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 25:14 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Stefanie Gilli. Sie studiert Jus, interessiert sich für historische Dokumente und deren Transkription und verstärkt das Museumsteam seit 2020 im wissenschaftlichen Service. Durch einen glücklichen Zufall ist das Bezirksmuseum in den Besitz einer Mappe mit über 100 persönlichen Dokumenten, Briefen und Bildern von Karl Breitenfeld gelangt. Polizeikommissar Karl Breitenfeld, später auch Leiter des Sicherheitsbüros, ist bekannt, als der "Mann, der Hugo Schenk zur Strecke brachte". Hugo Schenk war ein Serienmörder, der in den 1880er Jahren zahlreiche Dienstmädchen ermordet hat. Und 1884 gelang es der Polizei unter Leitung von Karl Breitenfeld, Schenk in einer Wohnung in Rudolfsheim zu verhaften. Stefanie Gilli hat dieses Konvolut gesichtet, sortiert und teilweise auch schon transkribiert. Und über die Ergebnisse dieser Arbeit wird sie berichten. Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm, "Sunny", hat mit den Betreiberinnen von "Viktoria – Verein für künstlerische Forschung und Social Design" Sarah Kolb und Stefanie Lichtwitz in der Viktoriagasse 5 gesprochen. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
Lizzie Borden: die Frau mit der Axt

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 77:40


#231: “Lizzie Borden took an ax” – Der Reim und die Frage, ob Lizzie Borden ihren Vater und ihre Stiefmutter umgebracht hat, kursieren seit über 130 Jahren. Am 4. August 1892 werden der reiche Geschäftsmann Andrew Borden und seine Ehefrau Abby brutal ermordet aufgefunden. Beide wurden mit einem Beil attackiert. Vor Ort waren nur das Dienstmädchen Bridget und die Tochter Lizzie Borden. Selbst die gerufene Polizei kann nicht glauben, dass die fromme, gläubige Lizzie etwas mit den Morden zu tun haben könnte. Doch Lizzie verstrickt sich in immer mehr Wiedersprüche. Griff Lizzie zum Beil, weil ihr reicher Vater ihr nicht den Lebensstandard bot, den sie haben wollte? Diese Frage soll in einem Gerichtsprozess geklärt werden. Während die Anklage ein Bild von Lizzie als berechnende Mörderin zeichnet, präsentiert die Verteidigung sie als fromme, schützenswerte Frau. Führt Lizzies soziale Stellung und das Frauenbild der damaligen Zeit dazu, dass eine potenzielle Mörderin freigesprochen wird? Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Linn Schütze, Rebecca Breitinger Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) “Der Fall Lizzie Borden: Amerikas berühmtester Mordfall des 19. Jahrhunderts” von Daniela Mattes [Süddeutsche Zeitung](https://www.sueddeutsche.de/stil/mordverdaechtige-lizzie-borden-das-unheimliche-maedchen-1.3989093) [Stern](https://www.stern.de/panorama/verbrechen/lizzie-borden-mordete-mit-der-axt---und-wurde-doch-freigesprochen-9011062.html) [CBS](https://www.cbsnews.com/pictures/lizzie-borden-case-images-crime-scene/) [Medium](https://ochm.medium.com/lizzie-borden-and-the-taunton-jail-d8224024666f) [Crime Archives](https://www.crimearchives.net/1893_borden/) Tickets zur Mord auf Ex Live Tour findet ihr auf [mordaufex.de/shop](https://shop.aufex.de/tickets) Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auch auf Social Media, unter @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

hr2 Neue Bücher
Alex Hay: Mayfair House. Oben lädt Madame zum Ball der Saison, unten planen die Dienstmädchen den Raub des Jahrhunderts

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 4:29


Alex Hay: Mayfair House. Oben lädt Madame zum Ball der Saison, unten planen die Dienstmädchen den Raub des Jahrhunderts | Übers.: Regina Rawlinson | Insel Verlag 2024 | Preis: 20 Euro Von der hr2-Partnerbuchhandlung „Weltenleser“ in Frankfurt

Drama Carbonara
#254 - Egofrau: "Ich war gemein und unzufrieden!"

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 36:06


Marianne R. (50) sagt über sich, dass sie immer schon eine egoistische und nörgelnde Frau war. Sie schaut mit Bitterkeit auf ihr Verhalten zurück und wundert sich, dass ihr äußerst gutmütiger Mann Frank sie nicht schon längst verlassen hat. Wie er das Leben mit ihr ausgehalten hat, versteht sie rückblickend gar nicht.Mit ihrer Schwester Petra hat Marianne jahrzehntelang keinen Kontakt, weil sie schon als Kind gemein, intrigant und nur auf ihren eigenen Vorteil aus war. In der Schule war Marianne ein Star, sie wurde gefürchtet und gleichzeitig bewundert. Für ihr Leben hatte sie große Pläne, sie wollte reich und berühmt, ein Topmodel oder Filmstar werden. Sie brachte es allerdings nur zu einer Angestellten auf einem langweiligen Amt, alles andere als glamourös! Als Frank in ihr Leben stolpert, lässt sie ihn erstmal zappeln und lehnt auch seine Heiratsanträge immer wieder ab. Sie hofft, dass ihr ein besserer Mann begegnet, der vor allem mehr Geld und Macht als Frank hat. In der späteren Ehe der beiden ist Marianne ständig unzufrieden, sie wünscht sich immer noch ein Leben mit Stil und Glamour und lässt das ihren Mann bei jeder Gelegenheit spüren. Frank ist ihr zu einfach, zu normal - er erträgt sie gutmütig…bis er irgendwann nicht mehr kann. Erst mit Frank's Zusammenbruch erkennt Marianne, dass sie eine furchtbare Frau ist...Und hier die erwähnte Buchempfehlung (!!!) von Iris und Matthias vom Podcast "Couple of": ShitmovesDie 2 sind übrigens in der Folge 214 "Pleite! - Ich war ein ganz besonders Dienstmädchen" von Drama Carbonara zu hören -> wer Lust hat mal wieder reinzuhören :)Wer uns eine Postkarte schicken mag - einfach eine pn auf Instagram oder Email an dramacarbonarababy@gmail.comund wer uns seine:ihre Adresse schickt, dem schreiben wir! Fröhliche Ferien!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Im August macht Drama Carbonara dieses Jahr eine kleine, wohlverdiente Sommerpause!Ganz ohne was für die dramahungrigen Ohren lassen wir euch aber nicht auf euren Strandtüchern liegen. Keine Sorge!Wir spielen im diesjährigen "REVIAL DRAMA SUMMER SPECIAL" einige unserer Lieblingsfolgen aus fast 5 Jahren Drama Wahnsinn nochmal exklusiv für euch aus - für jene die vielleicht noch nicht so tief ins Archiv vorgedrungen sind und als kleines Revival für jene die schon ALLES gehört haben! Habt einen herrlichen Sommer 2024 - wir hören im September wieder voneinander mit vielen neuen tollen Geschichten und Gäst*innen! Ciao Ragazzi Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

Luisterrijk luisterboeken

In einer verzauberten Welt lebt Aschenputtel als Dienstmädchen für ihre böse Stiefmutter. Doch ein magischer Maskenball verändert alles. Hör dir das Märchen von Loulou an, die ihrem Vater hilft. Uitgegeven door Moon Tunes B.V. Spreker: Loulou en Lou

hr2 Der Tag
Regimesturz durch die Blume – 50 Jahre Nelkenrevolution in Portugal

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 56:00


Vor 50 Jahren beendete ein Militärputsch die Diktatur in Portugal, die dort seit 1933 geherrscht hatte. So lange wie in keinem anderen europäischen Land. Das Ende der Diktatur konnte 1974 friedlich eingeleitet werden, die Soldaten steckten sich Blumen in die Gewehrläufe, daher der Name Nelkenrevolution. Aber den Menschen ging es nach so vielen Jahren autoritärer Herrschaft schlecht, das Bildungsniveau war niedrig, die wirtschaftliche Lage katastrophal. Portugal war das Armenhaus Europas und der Krieg in den Kolonien war nicht zu gewinnen. Wie wirkt diese Revolution fort, wie steht Portugal 50 Jahre später da und welche Kräfte auch aus Deutschland haben mitgewirkt an einer portugiesischen Demokratie? Darüber sprechen wir mit dem Historiker Holger M. Meding, mit der SPD-Politikerin Heidemarie Wieczorek-Zeul, mit unserer Korrespondentin Franka Welz und mit Manuel Campos von der Deutsch-Portugiesischen Gesellschaft. Podcast-Tipp - heute als Hörspiel-Tipp. Ein Hörspiel über die Nelkenrevolution. Eine nicht ganz erfundene Biografie · Es geht um ein portugiesisches Dienstmädchen namens Maria de Nazaré Lima Tavares, das, laut der Autorin Katharina Franck, für das Gelingen der Nelkenrevolution maßgeblich verantwortlich war. Erlebte, recherchierte und erfundene Erinnerungen, die in anderen Leben, an anderen Orten und auch gleichzeitig zu passieren beginnen. Der Experimental-Musiker Nuno Rebelo, der die Guitarra Portuguesa Mutante (mutierte portugiesische Gitarre) entwickelt hat, arrangiert seine Musik entlang der Sprach-Aufnahmen. https://www.ardaudiothek.de/episode/hoerspiel-pool/50-jahre-nelkenrevolution-nazare-nicht-die-stadt-die-frau/bayern-2/13323715/

WDR 2 Lesen
Alex Hay - Mayfair House

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 2:54


Oben tanzt die High Society und unten planen die Dienstmädchen den Coup ihres Lebens - "Mayfair House" ist eine unterhaltsame Rachegeschichte, vorgestellt von Buchhändlerin Vera Corsmeyer. Von Vera Corsmeyer.

Hörspiel Pool
50 Jahre Nelkenrevolution: "Nazaré - nicht die Stadt, die Frau"

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 49:18


Eine nicht ganz erfundene Biografie · Hörspiel über ein portugiesischen Dienstmädchen namens Maria de Nazaré Lima Tavares, das, laut Katharina Franck, für das Gelingen der Nelkenrevolution maßgeblich verantwortlich war. Erlebte, recherchierte und erfundene Erinnerungen, die in anderen Leben, an anderen Orten und auch gleichzeitig zu passieren beginnen. Der Experimental-Musiker Nuno Rebelo, der die Guitarra Portuguesa Mutante (mutierte portugiesische Gitarre) entwickelt hat, arrangiert seine Musik entlang der Sprach-Aufnahmen. | Von und mit Katharina Franck | Komposition: Nuno Rebelo | Regie: Katharina Franck | BR 2007

Eine feine Gesellschaft. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 75:00


Eine einsame Insel, eine feine Villa am Wasser, ein geheimnisvoller Brief, eine reiche Familie mit Gärtner, Dienstmädchen und Köchin – alles Bausteine in diesem Krimi nach britischer Art aus dem Hessischen Rundfunk von Gerhard Janner aus dem Jahr 1967. Auf dieser luxuriösen Insel verstirbt eine alte feine Lady – sie wurde erschlagen, dabei zeugt ein nicht abgeschickter Brief von ihr, dass sie fürchtete, vergiftet zu werden. Als Mörder kommen nur die wenigen Personen in Frage, die zu der Zeit auf der weitabgelegenen Insel waren.

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.
Maria Wachter – Autorinnen-Special

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 52:49


All unsere inspirierende Frauen und ihre Zeit – wer hat eigentlich dafür gesorgt, dass Ada Lovelace sich stundenlang mit Babbages Erfindung beschäftigen konnte? Wer hat Friederike Ronnefeldt ihren Morgentee aufgebrüht? Das waren vermutlich ihre Dienstmädchen.... Der Beitrag Maria Wachter – Autorinnen-Special erschien zuerst auf Frauenleben.

Lesung
5/6 Vorlesetag: «Prosaische Passionen»

Lesung

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 59:27


Diese Episode vereint zwei ganz besondere Schmankerl: Eine Geschichte von Virginia Woolf, der Begründerin feministischer Literaturwissenschaften, und eine von Tove Ditlevsen, der Vorreiterin autofiktionaler Literatur. Angemerkt sei: Beide Autorinnen bestritten zu Lebzeiten, Feministinnen zu sein. Virginia Woolf entstammt dem grossbürgerlichen Milieu Englands, Tove Ditlevsen der Arbeiterschicht Dänemarks. Erstere erhielt Privatunterricht, letztere arbeitete als Dienstmädchen. Sie erlitten ein ähnliches Schicksal, wie viele Autorinnen des Vorlesetags: Woolf hatte manische Depressionen und nahm sich mit einem Sprung in die Ouse das Leben. Ditlevsen plagten Depressionen und Drogensucht. Sie starb an einer Überdosis Schlaftabletten. Woolfs «Der Fleck an der Wand» ist ein Juwel – wir folgen darin ihren mäandernden Gedanken voller Witz und Tiefe. Solange, bis wir dem Fleck auf die Schliche kommen. «Für dich summ ich ein Wiegenlied» handelt von einer Abtreibung kurz vor Weihnachten. Der Text berührt zutiefst, ohne jemals sentimental zu sein. Bei dieser Episode handelt es sich um den Mitschnitt des Vorlesetags samt Rahmenprogramm auf SRF2Kultur am 02.Januar 2024. Virginia Woolf (1881-1941): «Der Fleck an der Wand» gelesen von Désirée Meiser  Tove Ditlevsen (1917-1976): «Für dich summ ich ein Wiegenlied» gelesen von Marie Löcker «Prosaische Passionen», Die weibliche Moderne in 101 Short Stories von Sandra Kegel (Hg.), Manesse 2022 Redaktion: Michael Luisier Musikauswahl: Cécile Olshausen Moderation: Eva Oertle Redaktionelle Mitarbeit: Lea Dora Illmer Produktion: SRF 2024

Im Museum
Faszination für das Unerklärliche - mit zwei Podcast-Journalistinnen im Gespräch

Im Museum

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 20:19


Im Studio zu Gast sind Irmi Wutscher und Anna Masoner, zwei der drei Köpfe, die hinter der Podcastserie "WILMA. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens" stecken. Die beiden erzählen von ihrer Recherchereise, von Menschen, die wissenschaftlich beobachtet wurden, von Zeitungsberichten über fliegende Kartoffeln und ihrer eigenen Faszination für das Unerklärliche.

Hörspiel
«November» von Georges Simenon

Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 49:56


Das italienische Dienstmädchen Mariella leuchtet hell wie ein Stern in einem ansonsten tristen Familienbildnis. Kein Wunder also, dass sie bald Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Doch das wird ihr noch zum Verhängnis werden In einer Pariser Familie herrscht ganzjährlich ein morbides Herbstklima. Die Mutter ist wegen angeblicher Migräneanfälle bettlägerig – tatsächlich ist sie seit Jahren alkoholkrank. Der Vater ist ein Workaholic, der sich nach Dienstschluss in sein Arbeitszimmer zurückzieht. Und die beiden Nachkommen leben aneinander vorbei und ignorieren den Elefanten im Raum eisern. Es ist eigentlich alles da, was es für eine Kriminalgeschichte braucht: eine undurchsichtige Familie, ein verschwundenes Dienstmädchen und eine schaurige Atmosphäre. Was aber fehlt, ist eine Leiche, eine Vermisstenanzeige sowie ein ermittelnder Kommissar. Der belgische Autor und «Meister des Abgründigen» Georges Simenon erzählt ein Familiendrama, welches seinen Höhepunkt in einem Menschenopfer findet. Mit: Jenny König (Lore), Julian Greis (Oliver), Judith Rosmair (Mutter), Wolfgang Pregler (Vater), Michael Wittenborn (Professor), Patrizia Carlucci (Mariella), Rosa Thormeyer (Gina), Stefan Haschke (Philippe), Hedi Kriegeskotte (Rorive) und Oda Thormeyer (Neef) Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck - Produktion: NDR 2022 Dauer: 51

Drama Carbonara
#214 - DC feat. "Couple of"-Hosts Iris Gavric & Matthias Renger: Pleite! - "Ich war ein ganz besonderes Dienstmädchen“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 75:09


Corinne K. (28) hat immer wieder Geldprobleme, sie borgt sich regelmäßig Geld von Freunden und Bekannten aus. Die meisten der Verleiher sind genervt von Corinnes ewigem Notstand und weigern sich ihr Geld zu geben. So kann es nicht weiter gehen. Corinne braucht einen lukrativen Job! Sie bewirbt sich als Haushaltshilfe bei einem reichen Ehepaar, das in einer beeindruckenden Jugendstil-Villa wohnt. Bei dem ersten Treffen wird klar, dass es nicht um tatsächliche Arbeit im Haushalt geht. Vielmehr sind die beiden auf der Suche nach einer Gespielin für gewisse Stunden. Es scheint leicht verdientes Geld zu sein … soll Corinne dieses aussergewöhnliche Angebot annehmen und so ihrer Geldnot beikommen? Wer mehr über unsere unglaublich tollen Gäste Iris und Matthias, ihren Podcast, ihre Tour und ihr literarisches Meisterwerk "Shit Moves - vom Manipulieren und Manipuliert werden"" erfahren möchte, schaut hier oder auf Instagram!Infos zum Energiesparen und zur "Mission 11" findet ihr hier: https://mission11.at ---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!

Krimi
«November» von Georges Simenon & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 63:26


Bei Familie Cloanec ist immer November: Eine bleierne Schwere liegt über allem. Die Mutter alkoholsüchtig, der Vater entweder auf Arbeit, oder im Arbeitszimmer. Das neue Dienstmädchen bringt Leben in die Bude: Sohn Olivier verliebt sich in sie – und bald auch sein Vater. Ein Mord geschieht ...  (01:33) Beginn Hörspiel (52:22) Gespräch Mit: Jenny König (Lore), Julian Greis (Olivier), Judith Rosmair (Mutter), Wolfgang Pregler (Vater), Michael Wittenborn (Professor), Patrizia Carlucci (Mariella), Rosa Thormeyer (Gina), Stefan Haschke (Philippe), Hedi Kriegeskotte (Rorive) und Oda Thormeyer (Neef) Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck - Produktion: NDR 2022 Post gern auf krimi@srf.ch

Buschtrommel-Podcast
BTP018 - Freiwilligendienst Teil 2

Buschtrommel-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 23:25


Im zweiten Teil werfen wir einen Blick auf die Organisation der Freiwilligendienste. Dazu haben wir Interviews mit Mirjam Hippchen und Joachim Vorneweg von Regionalstelle West und Anja Laurisch von der Zentralstelle des NABUs geführt. Drohende Einsparungen könnten dabei zu einem massiven Abbau an Dienstmöglichkeiten geben. Daher trommelt fleißig bei euren Bundestagabgeordneten, damit gesellschaftlichen Engagement gestärkt und nicht abgebaut wird.

Drama Carbonara
#213 - Halloween-Special mit Grusel-Expertin Irmi Wutscher: Mysteriöse Geschichten - "Immer wieder träumte ich von diesem Grab"

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 66:53


Kerstin U. (28) ist verwirrt, ein wiederkehrender Traum von einem Kindergrab macht sie sehr nachdenklich. Das Bild des Grabsteins verfolgt sie, doch bevor sie den Namen darauf lesen kann, wacht sie jedes Mal schweißgebadet auf. Kerstin gerät ins Grübeln und denkt zurück an den tragischen Unfall vor drei Jahren, bei dem sie ihren Partner, ihre Mutter und ihre ungeborenen Zwillinge verloren hat. Kerstin konnte nach einem Jahr in Kliniken und Reha wieder zurück ins Leben kehren, doch die Träume verfolgen sie weiter.Als sie eines Tages einen Friedhof besucht, steht sie plötzlich am Grab aus ihrem Traum. Der Name darauf ist ihr aber unbekannt. Der vorbeispazierende Priester lädt sie zu einem Gespräch ein und Kerstin erfährt die Geschichte des Grabes und Details über die Familie, die den Tod ihrer Tochter betrauert.Ist diese Begegnung ein Zufall oder hatte eine höhere Macht dafür gesorgt, dass Kerstin jemandem mit einem ähnlichen Schicksal trifft? Und was hat ihr eigener Vater mit dieser mysteriösen Geschichte zu tun? ---Ab dem 30.Oktober ist irmi Wutschers geheimnisvolle Produktion  "Wilma - Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens" überall zu hören wo es Podcasts gibt!Und auch als Radiokolleg auf Ö1. Mehr über Irmi findet ihr hier.---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank!

Zeitsprung
GAG422: Eine kleine Geschichte der Parapsychologie

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 55:15


Wir springen diesmal an den Beginn des 20. Jahrhunderts. Schauplatz ist Österreich, wo sich ein neuer Forschungszweig etabliert. Erzählt von Anna Masoner, widmen wir uns einer Zeit, in der viele Dinge noch möglich schienen. Mittendrin ein Dienstmädchen namens Wilma, dessen Fähigkeiten nun in den Fokus eben jener Forschung rücken. Der Podcast "Wilma. Die unerklärlichen Kräfte eines Dienstmädchens", von Anna Masoner, Kerstin Tretina und Irmi Wutscher, wird ab 30. Oktober hier zur Verfügung stehen: https://sound.orf.at/podcast/oe1/wilma-die-unerklaerlichen-kraefte-eines-dienstmaedchens Das Episodenbild zeigt die in der Folge erwähnte Elisabeth Windisch-Graetz. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Gotta Pod Cast! - Ein Sonic the Hedgehog Podcast
Akt 205: Erste Eindrücke zu Sonic Superstars

Gotta Pod Cast! - Ein Sonic the Hedgehog Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 83:24


Diese Woche haben wir etwas Besonderes: Sonic Superstars erscheint zwar erst morgen, doch David konnte es bereits durchspielen! Deswegen haben wir hier natürlich die Ersteindrücke - Natürlich spoilerfrei bis kurz vorm Ende! Sonic Superstars dominiert natürlich auch die News der Woche, aber auch der Sonic Speed Simulator bekommt neue Updates, zum Beispiel Blaze im Dienstmädchen-Outfit! Und weiterhin umschwirrt Sonic Giganto wie eine Mücke... Zeitstempel: (0:00) Intro (0:55) Stream-Recap aus der Hölle (12:03) Folgenvorschau & Party-Ruki (15:44) News-Rückblick (28:59) Sonic Superstars: Ersteindrücke (Spoilerfrei) (55:59) Sonic Superstars: Ersteindrücke (Spoiler) (1:21:27) Outro Livestreams jeden Donnerstag um 20 Uhr auf Twitch: http://www.twitch.tv/ruki185 Kontakt: gottapodcast@gmail.com Hier geht's zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/KEAmvmKVPF Hinterlasst uns gerne einen Kommentar mit Feedback, Fragen und/oder Kritik! Das könnt ihr unter anderem im Newsbeitrag auf SpinDash.de bzw. auf dem Discord-Server tun. Auf Social Media sind wir natürlich auch vertreten: Sowohl auf Instagram (@gottapodcast), als auch auf Twitter (@spindash_de) und Facebook (GottaPodCast) oder aber einfach unter dem Hashtag #GottaPodCast! Auch über eine positive Bewertung freuen wir uns immer! Die Weblinks zum Nachlesen gibt's im Newsbeitrag auf spindash.de

hr2 Hörspiel
Eine feine Gesellschaft | Krimi-Hörspiel von Gerhard Janner

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 60:08


Die alte Lady Crossfield fürchtet um ihr Leben und bittet die Polizei um Hilfe. Als Sergeant Ducasse auf der abgelegenen Insel im Süden Frankreichs eintrifft, wo die Lady zusammen mit entfernten Verwandten und Personal in einer riesigen Villa lebt, ist sie bereits tot. Sie liegt erstochen im Bett. Alle Bewohner der Villa kommen für diese Tat in Frage. Da ist die attraktive Sarah Crossfield, die zurzeit mit ihrem gelähmten Mann auf der Insel Ferien macht; außerdem Miss Sheila, das Dienstmädchen, Miss Rundford, die Köchin und der dichtende Gärtner Lawbridge. Sergeant Ducasse und der schnell herbeigerufene Kriminalkommissar nehmen die Untersuchung auf und entdecken bald einen Brief von Lady Crossfield, der niemals abgeschickt wurde. Daraus geht hervor, dass irgendjemand die alte Dame vergiften wollte. Dieser Mordplan misslang, aber wer hat ihn ausgeheckt, und wer hat sie erstochen? // Mit: Wolfgang Kieling, Werner Eichhorn, Sonja Karzau, Carmen Renate Köper, Alf Marholm, Günther Sauer, Otto Stern, Heide Treutler, Friedel Weih // Regie: Peter Stiller // Produktion: hr 1967 (Audio verfügbar bis 04.01.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html

Hokago Anime Podcast
Folge 96 - Undead Murder Farce

Hokago Anime Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 62:33


Ein Kopf, ein Dienstmädchen & ein Halbdämon machen sich auf die Reise um einen Körper zu finden. Klingt absurd, aber genau darüber sprechen wir in dieser Episode von Hōkago! Zuvor schnacken wir noch ein wenig über Allgemeines, diesmal jedoch ohne unseren Manuel, der nach einem Zahnarzteingriff nicht richtig sprechen kann! In „Undead Murder Farce“ hingegen kann Aya ohne ihren Körper normal sprechen und weiterleben und macht sich als Kopf auf die Suche ihren gestohlenen Körper wiederzufinden. Da sie dies alleine nicht kann macht sie sich mit Tsugaru & Shizuku auf die Reise. Herauskommt dabei eine sehr schöne Shonen-Mystery-Fantasy-Märchen-Story, bei der keine Folge langweilt & die Plottwists sehr spannend sind! Hinzukommen wundervolle Charaktere, eine stimmige Welt und eine Story die schnell in Fahrt kommt! Viel Spaß

Hokago Anime Podcast
Folge 96 - Undead Murder Farce

Hokago Anime Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 62:33


Ein Kopf, ein Dienstmädchen & ein Halbdämon machen sich auf die Reise um einen Körper zu finden. Klingt absurd, aber genau darüber sprechen wir in dieser Episode von Hōkago! Zuvor schnacken wir noch ein wenig über Allgemeines, diesmal jedoch ohne unseren Manuel, der nach einem Zahnarzteingriff nicht richtig sprechen kann! In „Undead Murder Farce“ hingegen kann Aya ohne ihren Körper normal sprechen und weiterleben und macht sich als Kopf auf die Suche ihren gestohlenen Körper wiederzufinden. Da sie dies alleine nicht kann macht sie sich mit Tsugaru & Shizuku auf die Reise. Herauskommt dabei eine sehr schöne Shonen-Mystery-Fantasy-Märchen-Story, bei der keine Folge langweilt & die Plottwists sehr spannend sind! Hinzukommen wundervolle Charaktere, eine stimmige Welt und eine Story die schnell in Fahrt kommt! Viel Spaß

Finanzrudel Audio Experience
Alarmstufe Rot! BILD berichtet über NVIDIA - Zeichen für die Dienstmädchen-Hausse?

Finanzrudel Audio Experience

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 18:22


In dieser Folge spreche ich über die erstaunliche Performance von Nvidia, die mittlerweile möglicherweise überbewertet ist, und den beispiellosen Zehn-Jahres-Tiefststand von Walt Disney. Während Nvidia durch AI-Chips stark zugelegt hat, hat Disney in den letzten 10 Jahren wenig Rendite erzielt. Persönlich bleibe ich bei meinen Disney-Aktien und schaue skeptisch auf die aktuellen Entwicklungen. Zudem diskutiere ich, wie ich Optionen in meinem Portfolio einsetze und über meine Investitionen in physische Rohstoffe wie Gold und Silber als Absicherung.

Leben ist mehr
Wenn Jesus in ein Leben kommt

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 5:39


Ihre Mutter hatte als junges Dienstmädchen in einer fremden Stadt gearbeitet und war einige Zeit später von einem verheirateten Mann schwanger geworden. Ihr Baby Luise musste sie zur Adoption freigeben. Ein älteres, kinderloses Ehepaar nahm das Mädchen auf. Doch kaum war es zwölf Jahre alt, starben beide Pflegeeltern. Luise kam zu ihrer »Tante«, nicht wissend, dass diese oft so harte Frau ihre eigentliche Mutter war. Sie hatte inzwischen geheiratet und ließ die kleine Luise, die sie wohl an ihre demütigende Zeit als Dienstmädchen erinnerte, ihre Ablehnung spüren. Luise wuchs zu einer jungen Frau heran, hungrig nach Liebe und Annahme. Als sich ein charmanter Mann für sie interessierte, Inhaber einer Bäckerei, schienen sich ihre Mädchenträume doch noch zu erfüllen. Doch schon kurz nach der Hochzeit spürte sie, dass weniger die große Liebe als mehr das Erbe ihrer Pflegeeltern und ihre jugendliche Arbeitskraft bei der Partnerwahl die entscheidende Rolle gespielt hatten.In dieser schwierigen Zeit lernte sie Menschen kennen, die ihr von Jesus Christus erzählten. Die vaterlose, oft vom Leben enttäuschte Luise fand bei Gott die Liebe und Annahme, nach der sie sich sehnte. Sie erkannte, dass sie Jesus brauchte, und schenkte ihm ihr Leben. Treu besuchte sie die Gottesdienste, auch als diese während der Nazi-Zeit verboten wurden und ihr Mann ihr das Leben deswegen oft schwer machte.Luise starb mit 91 Jahren. Sie war meine Urgroßmutter und die Erste aus unserer Familie mit einem persönlichen, lebendigen Glauben an Jesus Christus. Sie liebte ihn bis an ihr Lebensende, und ich erinnere mich, wie sehr ihre blauen Augen strahlten, wenn sie von ihm redete. Jesus war ihr Halt, ihre Freude, ihre Hilfe und ihr Lebensinhalt – bis zum Schluss.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Hinter Google links
#14 Das Dienstmädchen

Hinter Google links

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 56:22


Heute erzählt uns Olli eine verrückte Geschichte über ein Dienstmädchen, die es sehr weit gebracht hat. Es geht um Fotografie, um Sternennebel, um Novae und einen Harem. Schnappt euch ein kühles Getränk und lasst euch mitnehmen auf eine Reise rund 100 Jahre in die Vergangenheit. Mehr Informationen zur Folge: https://de.wikipedia.org/wiki/Williamina_Fleming https://de.wikipedia.org/wiki/Edward_Charles_Pickering https://de.wikipedia.org/wiki/Pferdekopfnebel Fotos zur Folge gibt es auf Instagram: https://www.instagram.com/higolipodcast/ Mehr von uns findet ihr hier: https://linktr.ee/hintergoogle Eine Mail mit Kritik, Lob oder Vorschlägen für weitere Geschchten schreibt ihr uns unter hintergooglelinks@online.de

Hörspiel Pool
„Small World (1/2) “ von Martin Suter

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later May 24, 2023 41:25


Krimi · Konrads Leben war untrennbar mit einer Industriellenfamilie verbunden, zu der er als uneheliches Kind eines Dienstmädchens nie richtig gehörte. Nun, Mitte 60, will er einen Neustart wagen, doch er leidet an Alzheimer. Die Gegenwart geht für ihn verloren, immer tiefer verliert er sich in der von einem dramatischen Geheimnis überschatteten Vergangenheit. Elvira, Oberhaupt der millionenschweren Industriellenfamilie, versucht mit allen Mitteln, ihr dunkles Familiengeheimnis zu bewahren. // Mit Christian Berkel, Friedhelm Ptok, Rosemarie Fendel, Peter Striebeck, Axel Milberg, Frauke Poolmann, Karin Anselm, Ilse Neubauer, Wolfgang Hinze u.a./ Bearbeitung und Regie: Irene Schuck / BR 1999

Hidden Vienna Podcast
#2 Die HutmacherInnen

Hidden Vienna Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 34:15


Der Beruf der HutmacherInnen war fast verschwunden. Doch seit einigen Jahren ist er wieder im Aufwind. Der Hut zeigte über Jahrhundert nicht nur die modischen Vorlieben der Träger und Trägerinnen, sondern auch deren politische und religiöse Zugehörigkeit. Egal ob Dienstmädchen oder Sommerfrischler in Bad Aussee- ohne Hut trat man lange nicht vor die Tür. Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum, erzählt uns über verrückte Hut-Kreationen, die um 1900 entstanden sind. Nuriel und Audrey Molcho, Hutmacher der neuesten Generation, geben uns in ihrer Werkstatt am Wiener Naschmarkt Einblicke in das Entstehen eines Nomade Moderne Hutes. Wiener Goldhauben im Schatz eines Räuberhauptmannes, Bogensehnen unterm Hut, Hut-Skandale und ein Erzherzogshut warten auf euch. Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und einmalige Einblicke in die besuchten Orte dieser Folge. Du möchtest Wien und ihre versteckten Seiten nicht nur online, sondern auch im echten Leben entdecken? Dann buche eine Tour mit Jascha Novak: https://www.hiddenvienna.guide/de/home

Sissyausbildung
Wie könnte ein Tag im Leben eines Sissy-Dienstmädchen aussehen?

Sissyausbildung

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 40:05


Fragst Du Dich manchmal, wie ein Tag im Leben eines Sissy-Dienstmädchen aussehen könnte? Dann möchte ich Dir gerne auf die Sprünge helfen. Oder möchtest Du selbst so einen Tag erleben? Dann besuche gerne meine Webseite https://www.sissy-werden.com P.S. Exklusiv für meine Podcast-Sissys gibt es ein aufregendes Programm, bei denen ich Dich noch viel tiefer in die Feminisierung entführen werde. Feel free dem kostenlos zu folgen auf https://sissyausbildung.com/podcast/

radio klassik Stephansdom
Höchstnote für die Diebische Elster!

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 4:26


Das MusikTheater an der Wien hat als zweite Premiere im Museums Quartier Gioachino Rossinis „La gazza ladra“, „Die diebische Elster“ herausgebracht. radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz berichtet: Das Dienstmädchen Ninetta wird wegen des Diebstahls von Besteck zum Tode verurteilt. Erst am Ende stellt sich heraus, dass die Hauselster es in ihr Nest getragen hat. Dem Happy End steht dann nichts mehr im Wege. Dieser Opernzwitter - eine ernste Oper mit einem heiteren Schluss - enthält eine Fülle von großartiger Musik. Rossini sprudelt vor Einfällen. Jede Situation wird musikalisch differenziert gestaltet, es kommt einem nichts bekannt vor, was in anderen Rossini Opern doch öfter passiert. Die zwölf Gesangssolisten haben fast alle eine eigene Arie, die Ensembles sind ausgefeilt und steuern auf grandiose Finali zu. Nino Machaidze spielt und singt das Dienstmädchen Ninetta klar im Ausdruck und berührend. Von der Wiedersehensfreude am Anfang bis zur Bereitschaft zum Opfertod, alles wird mit klarer, schöner Stimme geboten. Maxim Mironov als ihr Geliebter Giannetto kann da mit Stimmschönheit nicht ganz mithalten, liefert aber alle hohen Töne verlässlich. Paolo Bordogna als Vater Fernando macht den geflohenen Deserteur in all seiner Verzweiflung zum Erlebnis. Nahuel di Piero gibt mit Hingabe die einzige unsympathische Rolle des Abends, den Me Too-anfälligen Podestá. Die Hosenrolle des Burschen Pippo, der aus Liebe zu Ninetta alles zum guten Ende bringt, gestaltet Diana Haller mit ihrem schönen Mezzo überzeugend. Auch die übrigen Figuren sind genau ausgearbeitet und sängerisch verlässlich. Und damit sind wir schon beim Ereignis des Abends: Die Regie schildert den Ablauf schnörkellos wie im Libretto vorgesehen. Warum während der Ouvertüre geplündert werden muss, bleibt ein Rätsel. Im Laufe der Handlung macht die Brutalität des Militärs dann aber durchaus Sinn. Tobias Kratzer macht aus allen Figuren lebendige, mitfühlende Menschen. Im Pausengespräch wurden Erinnerungen an Otto Schenk laut. Rainer Sellmaier stellt einen ärmlichen Bauernhof der Gegenwart auf die Bühne. Das passt prächtig und erweckt Mitgefühl. Die Titelrolle, die Elster sitzt in ihrem Bau und ihre Ausflüge werden durch raffinierte Videoflüge sichtbar. Manuel Braun und Jonas Dahl zeichnen dafür verantwortlich. Vor allem die Schlusspointe, wenn die Elster die Saliera im Kunsthistorischen Museum als Diebsbeute ansteuert, erregt noch am Ende Heiterkeit. Das ORF-Radio-Symphonieorchester und der Arnold Schoenberg Chor boten unter der Leitung von Antonino Fogliani spritzige Italianitá. Mein Gesamteindruck wird allerdings ganz leicht getrübt, weil der Abend mit fast 4 Stunden Dauer schon etwas lang wird. Natürlich fällt es schwer in diesem genialen Werk Kürzungen vorzunehmen, aber auf einige Wiederholungen hätte man verzichten können. Das Publikum feierte die Sänger, den Dirigenten und erleichtert über die präzise Verwirklichung des Librettos auch die Regie. Unbedingt anschauen, es zahlt sich aus. Wertnote: 9,2/10 Punkten.

Heimat lesen
Rose Marie Braun: Lustig und kreizfidel - 11

Heimat lesen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 27:54


Mathilde ist nun Dienstmädchen, und sie macht ihre Erfahrungen als Dienstmädchen. Mit übergriffigen Direktoren und sonderbaren Herrschaften. Und sie macht erste Erfahrungen mit dem aufziehenden braunen Unheil, das zunehmend Macht über München gewinnt. Eine verlässliche Adresse der Zuflucht sind die Schlachters, die ein Häusl am Waldfriedhof haben ...

Heimat lesen
Rose Marie Braun: Lustig und kreizfidel - 10

Heimat lesen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 34:13


Mathildes Schulzeit ist zu Ende. Sie darf das Waisenhaus verlassen. Und, Überraschung: Sie darf als Hausmädchen in den Haushalt ihres Onkels und damit zurück in das geliebte Haus ihrer Kinderzeit. Die Menschen aber sind andere als früher - und anders. Gerade einmal 14 Jahre alt ist Mathilde, muss den Haushalt führen und die beiden Kinder betreuen. Und die Tante ist weder gütig, noch freundlich. Demütigungen und Ohrfeigen sind an der Tagesordnung. Als die Tante sie schließlich des Diebstahls bezichtigt, verlässt Mathilde verzweifelt die Familie. Auf Vermittlung ihres Vormunds bekommt sie ihre erste Stelle als Dienstmädchen.

WDR 4 Bücher
"Babettes Gastmahl" von Tania Blixen

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 5:09


Eine ganz wunderbare kurze Geschichte der großen dänischen Autorin Tania Blixen über zwei fromme Schwestern im äußersten Norden Norwegens, die ein französisches Dienstmädchen haben, das sich eines Tages als große Künstlerin entpuppt. Von Elke Heidenreich.

Diktatur der Freundlichkeit
52. Nichts geht über Bärenmärkte

Diktatur der Freundlichkeit

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 81:00


Himmel, was nicht so alles passiert, wenn man sich mal drei Wochen nicht um die Welt kümmert. Rausgekommen ist aber eine äußerst informative Folge der besten Diktatur der Welt. Wir haben endlich geklärt warum Bärenmärkte im Kaffee überhaupt nichts zu suchen haben, dafür aber durchaus vor einer Dienstmädchenhausse liegen könnten. Wie Vitali oder Wladimir Klitschko von Franzi Giffey reingelegt wurde. Was normale Milch ist oder vielleicht auch nicht und wenn doch, wie man dann darüber sprechen kann, damit es jeder versteht. Ach ja und die Diktatoren geben ihre Live-Hacks für unangenehme Meetings preis und zeigen sich auch sonst enorm wandlungsfähig und dem Wandel gegenüber aufgeschlossen. Was Marder, Bullen und Geparden mit Bibern und Dachsen gemeinsam haben, klärt sich ebenso auf, wie das Geschäftsmodell zumindest eines Querdenkers. Ganz am klärt segnet Euch dann noch Sankt Walter und das wars dann. Los geht's! Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/             Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Gedichte von Heinz Erhard: Heinz Erhardt: Die besten Gedichte - [GEOLINO] Geht Blutspenden: DRK-Blutspendedienste | DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen Bärenmärkte: Bullen- und Bärenmarkt – Wikipedia Ballweg auf Abwegen: Querdenker in U-Haft in Stuttgart: Wollte Ballweg sich ins Ausland absetzen? - Stuttgart - Stuttgarter Nachrichten (stuttgarter-nachrichten.de) Panzerquartett: So kam das Bundeswehrgerät zu seinen Tiernamen Sankt Walter: Rache des Papstes – Wikipedia Energiesparen mit Robert: BMWK - 80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel Energiesparen mit Olaf: Bericht aus Berlin on Twitter: "Haben Sie praktische Alltagstipps zum Energiesparen, @OlafScholz? https://t.co/6NQI3pJWPv" / Twitter

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Briefe aus der Neuen Welt

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 45:45


Am 23. Juli 1884 geht das 24-jährige Dienstmädchen Wilhelmine Wiebusch in Hamburg an Bord eines Dampfschiffes, um die Reise in die Neue Welt anzutreten. Wilhelmine will gemeinsam mit ihrer Freundin Anna ein neues Leben im fernen Amerika beginnen. In New York angekommen, schreibt sie ihrer in Hamburg zurückgebliebenen Freundin Marie Kallmeyer über mehrere Jahre hinweg Briefe. In unserer neuen Podcastfolge folgen wir Wilhelmine auf ihrer Reise. Die Schauspielerin Elke Appelt hat uns dafür Auszüge aus Wilhelmines Briefen eingelesen. Wie erlebte Wilhelmine New York? Schaffte sie den Neuanfang? Und inwieweit war ihr Weg typisch für die Millionen Deutschen, die in die Vereinigten Staaten gingen? Anhand ihrer Briefe zeichnen wir die Geschichte der deutschen Amerikaauswanderung nach und setzen ihr Einzelschicksal in den historischen Kontext. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratis-Ausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. (https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x) Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. Weitere Informationen zur Folge: Die Briefe von Wilhelmine Wiebusch entstammen der Briefedition „Briefe aus Amerika: deutsche Auswanderer schreiben aus der neuen Welt 1830-1930“ von Wolfgang Helbich, C. H. Beck Verlag 1988

FEBG Espelkamp Predigten
Numeri (2): Es ist nicht entscheidend WAS du hast, sondern, WEN du hast - Matthias Rüther

FEBG Espelkamp Predigten

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 72:17


Dienstmüdigkeit. Wenn du überwältigt bist von der Größe Gottes, dann gibt es keine größere Triebfeder für den Dienst.

Nerd Feuilleton
Sticken als Widerstand – ein Interview mit Pansy Path

Nerd Feuilleton

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 44:11


Vor 200 Jahren stickte ein Dienstmädchen ihre Missbrauchsgeschichte auf ein Stück Stoff, währenddessen saßen die reicheren viktorianischen Damen im Wintergarten stickend zusammen, um dem Griff in die Keksschale zu vermeiden und das Haus mit ihren Arbeiten sticken zu können. Heute sticken feministische Gruppen in Südafrika, Mexiko oder Groß Britannien um ihrem Protest gegen Patriachat und Kapitalismus mehr Kraft zu verleihen. ...

Stutenbiss Podcast
Sticken als Widerstand – ein Interview mit Pansy Path

Stutenbiss Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021


Vor 200 Jahren stickte ein Dienstmädchen ihre Missbrauchsgeschichte auf ein Stück Stoff, währenddessen saßen die reicheren viktorianischen Damen im Wintergarten stickend zusammen, um dem Griff in die Keksschale zu vermeiden und das Haus mit ihren Arbeiten sticken zu können. Heute sticken feministische Gruppen in Südafrika, Mexiko oder Groß Britannien um ihrem Protest gegen Patriachat und Kapitalismus mehr Kraft zu verleihen. Paula spricht mit Vivien vom Label Pansy Path über Sticken als Kunst, als belächeltes Frauenhobby und emanzipatorische Handlung. Pansy Findet ihr auf dieser Webside: https://pansypath.com/ Pansy Path bei Instagram:https://www.instagram.com/pansypath/ Unsere Talkfolge zu Handarbeiten: https://dragonseateverything.com/podcast/sticken-haekeln-knuepfen-ist-das-feministisch/ Stutenbiss bei Instagram: https://www.instagram.com/stutenb1ss Stutenbiss bei Twitter: https://twitter.com/stuten_biss Per Mail erreicht ihr uns unter stutenbiss_at_dragonseateverything.com Bild: Pansy Path

Crime de la Creme
11 Die Rache der Dienstmädchen - Die Papin Schwestern

Crime de la Creme

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 24:35


Wir arbeiten am Ton, versprochen! Julias erste Folge...!!! Heute wird es blutig! Kommt mit uns auf eine Reise nach Frankreich ins Jahr 1933. Die beiden Schwestern Lea und Christine Papin sind die Hausangestellten bei der Familie Lancelin. Jahrelang arbeiten sie hart und gewissenhaft. Bis eines Tages etwas furchtbares geschieht....

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Nordengland 1880. Das junge Dienstmädchen Charlotte Flynt tritt eine neue Stelle im Herrenhaus der Familie Dashwood an. Das Haus mit dem Namen „Lavenders Hall“ scheint ein friedlicher Ort zu sein und freudig sieht das Dienstmädchen ihrer Zukunft entgegen. Doch ungeahnte Geheimnisse scheinen sich an diesem Ort zu verstecken. Charlotte beginnt den Spuren zu folgen, doch ahnt nicht, welch Grausamkeit sich dahinter auftut.

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Nordengland 1880. Das junge Dienstmädchen Charlotte Flynt tritt eine neue Stelle im Herrenhaus der Familie Dashwood an. Das Haus mit dem Namen „Lavenders Hall“ scheint ein friedlicher Ort zu sein und freudig sieht das Dienstmädchen ihrer Zukunft entgegen. Doch ungeahnte Geheimnisse scheinen sich an diesem Ort zu verstecken. Charlotte beginnt den Spuren zu folgen, doch ahnt nicht, welch Grausamkeit sich dahinter auftut.

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Nordengland 1880. Das junge Dienstmädchen Charlotte Flynt tritt eine neue Stelle im Herrenhaus der Familie Dashwood an. Das Haus mit dem Namen „Lavenders Hall“ scheint ein friedlicher Ort zu sein und freudig sieht das Dienstmädchen ihrer Zukunft entgegen. Doch ungeahnte Geheimnisse scheinen sich an diesem Ort zu verstecken. Charlotte beginnt den Spuren zu folgen, doch ahnt nicht, welch Grausamkeit sich dahinter auftut.