POPULARITY
Malak Tantesh ist 19 und beliefert westliche Medien mit Informationen aus Gaza. Dabei lebt sie selbst im Kriegsgebiet und ist als Medienschaffende besonders gefährdet. Heutiger Gast: Rafaela Roth, Redaktorin NZZ am Sonntag Host: Antonia Moser Die [ganze Geschichte von Malak](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/kriegsreporterinnen-aus-gaza-wer-dokumentiert-was-wirklich-geschieht-ld.1899960), mit Fotos, gibts in der NZZ. Und am besten gleich ein Probeabo lösen, das gibts [hier](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmlNYjEmkHRL_ts-o6PsfHdmh&gclid=Cj0KCQjw8eTFBhCXARIsAIkiuOy-XTbnz4HcSiQ6R5ZrAvfdLBNaesFSmfivKjNgUHwemEH5BRZk9VUaAqLAEALw_wcB).
Junge Frau verliebte sich in einen Mann - war aber auf Wunsch ihrer Familie bereit, mit einem anderen die Ehe einzugehen. Dann kam es zur Gewalttat.
In dieser Folge erwähnte Links: LIVE Online Workshop „3 Dinge, die erfolgreiche Frauen anders machen“ „Be a Leader!“ Coaching mit Verena Tschudi Selina ist eine der jüngsten Teilnehmerinnen meines Coachings und führt heute im IT-Management eines großen Schweizer Unternehmen mehr als 450 Mitarbeitende. In einer männerdominierten Branche hat sie sich als junge Frau durchgesetzt und zeigt im Interview mit mir, wie man mit Klarheit, Mut und Strategie diese Herausforderung mit Gelassenheit meistert. In dieser Episode von „Level me up!“ erfährst du: ✨ welche Strategien ihr geholfen haben, ernst genommen zu werden ✨ wie sie Gelassenheit und Souveränität als Leaderin entwickelt hat ✨ warum Konfliktfähigkeit zu ihren wichtigsten Erfolgs-Tools gehört Lass dich von Selinas Weg inspirieren. Was sie geschafft hat, ist auch für dich möglich. Herzlich, Verena P.S.: Sei live beim Online Workshop „3 Dinge, die erfolgreiche Frauen anders machen“ dabei. Nur dann erhältst du mein Selbstcoaching-Toolkit als Geschenk. P.P.S.: Ich nehme dann wieder Bewerbungen für mein begehrtes „Be a Leader!“ Coaching entgegen, das auch Selina zur erfolgreichen Leaderin gemacht hat.
Diese junge Frau mit Katze ist das ganze Buch hindurch krank – nie ernsthaft, aber ein Zipperlein folgt aufs nächste. Von WDR4 Funktion (Köln).
Der Autor steht mit seinem zweiten Roman (park x ullstein) auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2025 / "Junge Frau mit Katze" (KiWi) von Daniela Dröscher führt den erfolgreichen Vorgängerroman "Lügen über meine Mutter" weiter. Im Mittelpunkt: der menschliche Körper. Eine Besprechung / "Die Probe" (Hanser): Die New Yorkerin Katie Kitamura stellt unsere Wahrnehmung auf die Probe und erzählt von einer Schauspielerin in einer Lebenskrise. Kritik im Gespräch / Der chilenische Autor Alejandro Zambra schickt "Nachrichten an meinen Sohn" (Suhrkamp) und schreibt über Vaterschaft. Eine Besprechung / Der Lyriker Eugen Gomringer ist im Alter von 100 Jahren gestorben. Eine Würdigung / Das literarische Rätsel
Wir sprechen in dieser Ausgabe von „Was liest Du gerade?“ über den neuen Roman von Daniela Dröscher. Nach dem großen Erfolg ihres 2022 erschienenen Romans Lügen über meine Mutter hat sie nun den Roman Junge Frau mit Katze veröffentlicht. Die Literaturwissenschaftlerin Ela bereitet sich darin auf ihre Promotionsprüfung vor und ihr Körper spielt völlig verrückt. Sie leidet mit einem Mal an rätselhaften Symptomen und rätselhaften Diagnosen. Ärzte vermuten eine Katzenhaarallergie, ein Herzflimmern, eine Textilfarbenunverträglichkeit, eine Schilddrüsenunterfunktion und einiges mehr. Oder sind ihre Krankheiten psychosomatisch? In jedem Fall geht es ihr erst besser, als sie eine folgenreiche Entscheidung in ihrem Leben trifft. In Raphaela Edelbauers Roman Die echtere Wirklichkeit planen fünf „philosophische Terroristen“ einen Anschlag auf die Wiener Universität. Aus ihrer Sicht ist die Wissenschaft dafür verantwortlich, dass wir keinen Sinn mehr für die Wahrheit haben. Postmoderne Theorien hätten dafür gesorgt, dass wir Fake News konsumieren, dass wir desorientiert vor uns hin leben, und dass Trump und Orbán Wahlen gewinnen können. Die zumeist jungen Terroristen sind nur halb gut organisiert – aber sie schreiten dennoch zur Tat. Die echtere Wirklichkeit der 35-jährigen Schriftstellerin ist ein wilder Roman über die Verschwörungstheorien unserer Zeit und über die Sehnsucht, sie mit Gewalt zu bekämpfen. In unserem Klassiker beschäftigen wir uns mit einem Werk von Leo Perutz (1882-1957) – dem großen Unbekannten der österreichischen Literatur. Wer seinen Roman Der schwedische Reiter noch nicht gelesen hat, sollte dies dringend nachholen. Perutz entführt uns in das frühe 18. Jahrhundert, das von Gewalt und von Gespenstern geprägt ist. Hier tauschen zwei Männer ihre Identität: Ein Dieb wird zum Aristokraten, und ein Aristokrat zum Dieb. Und erst, indem sie nicht mehr das sind, was sie waren, finden sie in ihrem Leben einen Sinn – und die große Liebe. Und unser "Zitat des Monats" stammt aus dem Roman Besessenheit der französischen Nobelpreisträgerin Annie Ernaux. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Daniela Dröscher: Junge Frau mit Katze. Roman. Kiepenheuer & Witsch. 320 S., 24 Euro. - Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit. Roman. Klett-Cotta. 448 S., 28 Euro. - Leo Perutz: Der schwedische Reiter. Roman. Dtv. 256 S., 13 Euro. - Annie Ernaux: Die Besessenheit. Suhrkamp Verlag. Aus dem Französischen übersetzt von Sonja Finck. 66 Seiten, 20 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Eggers, Michael www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Daniela Dröscher ist mit ihrem Roman "Lügen über meine Mutter" bekannt geworden. Vor drei Jahren stand er auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis, derzeit wird er verfilmt. Ein Mädchen kämpft darum, sich selbst zu finden. In ihrem neuen Roman "Junge Frau mit Katze" ist die Protagonistin erwachsen geworden – und kämpft weiter um um ihren Platz im Leben und in der akademischen Welt. Jetzt ist es ihr Körper, der rebelliert und Signale sendet. Ob "Junge Frau mit Katze" wieder so humorvoll und mitreißend unsere Gesellschaft durchleuchtet wie der Vorgängerroman, verrät unsere Literaturkritikerin Anne-Dore Krohn.
März, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
März, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Daniela Dröscher: Junge Frau mit Katze (Roman) | Verlag Kiepenhauer & Witsch 2025 | Preis: 24 Euro
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
März, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Daniela Dröschers Roman ist keine Lektüre zum Wohlfühlen. Aber er ermutigt dazu, auf die Signale des eigenen Körpers zu hören.
Eine Operation, bei der ihr einziger verbliebener Eierstock, ihre Gebärmutter und ein Teil ihres Darms entfernt wurden, überlebte eine Frau und blühte wieder auf.
In dieser Episode erzählt Jasmin offen und reflektiert, wie sie ohne Marketing-Background in die Welt des Copywritings eingestiegen ist. Nach dem Studium ging es zunächst mit dem Van durch die Kanaren – auf der Suche nach Freiheit. Doch unterwegs kam die Erkenntnis: Freiheit braucht Struktur. Heute lebt sie als Copywriterin ortsunabhängig, mit festen Kunden und einem gut laufenden Business – ohne Website, ohne Content, allein durch Empfehlungen. Diese Folge ist eine ehrliche Momentaufnahme über Wachstum, Wandel und das Vertrauen in den eigenen Weg – ideal für alle, die mit Selbstständigkeit liebäugeln oder gerade mittendrin stecken.
Nur 30 Mitglieder hat die Bergwacht bis jetzt im Kosovo! Eine von ihnen ist Mirjeta Shatri. Die Bergwanderführerin engagiert sich im Aufbau und der Entwicklung der Bergrettungsorganisation auf dem Balkan. Wie hart es für sie als Frau in der Männerdomäne Bergwacht ist, welche Bedeutung die Berge im Kosovo vor und nach dem Krieg hatten und haben und welchen Tipp sie Frauen ganz generell fürs Leben mitgeben möchte, erfahrt ihr in dieser Folge.
In Deutschland leiden1,5 Millionen Menschen an der Autoimmunerkrankung Alopecia Areata, auch bekannt als kreisrunder Haarausfall. Gerade für junge Frauen ist die Krankheit mit einem großen Leidensdruck verbunden – so auch für Sunniva.
HAMMER PRO-AfD VIDEO geht durch DIE DECKE JUNGE FRAU ZERFETZT SPD CDU - Mehr BÜRGER WACHEN AUF - Aus dem Youtube Kanal von "Gedanken Express"https://youtu.be/mmPITFLcnQE?si=IGwJE-gjVUf8b01E
"Jungfrau" oder "junge Frau"? In diesem Video werfen wir einen Blick auf diese immer wieder aufkommende Frage: Wie muss Jesaja 7,14 richtig übersetzt werden? Denn das Matthäusevangelium greift diese Prophezeiung auf, wobei Matthäus aus der Septuaginta zitiert, und betont die jungfräuliche Geburt Jesu als Erfüllung der alttestamentlichen Prophezeiung.
Ein facettenreicher Roman, wunderbar geschrieben, der zugleich zum Lachen, Nachdenken und Weinen bringt - genau den hat Anna heute aus ihrem Bücherregal mitgebracht. Viel Spaß!
•Homecoming• Mandy kehrt zurück in ihre Heimat, ein Kaff im Osten. Ein Jahr war sie weg. Wollte Karriere machen beim Film. Gelandet ist sie in einer Soap, ausgenutzt von einem Bruce, der Nacktfotos von ihr ins Netz stellt. Dann lieber zurück in die Provinz. Von Lisa Sommerfeldt WDR 2018 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Lisa Sommerfeldt.
Genre: Geschichte Vickys Filmetipp "Die junge Frau und das Meer" wird in dieser Episode besprochen. Daisy Ridley ist eine tolle Schauspielerin, - auch deswegen besprechen wir in dieser Episode den Film "Die junge Frau und das Meer". Wir diskutieren ihre schauspielerische Leistung, gehen auf die Handlung ein und bewerten den Film natürlich.Viel Spaß bei dieser Episode!--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 107) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
In unserem Fokus zum Film Rosalie sprechen Léo & Daniel über eine ganz besondere Frau. Die namensgebende Rosalie (Nadia Tereszkiewicz) leidet im ländlichen Frankreich von 1870 nämlich unter starkem Haarwuchs. Das versuchen sie und ihr Vater seit Kindheitstagen vor der Öffentlichkeit zu verbergen, um Rosalie ein „normales“ Leben zu ermöglichen und sie vor den möglichen Reaktionen der Gesellschaft zu schützen.Doch als Rosalie den verschuldeten Kneipier Abel (Benoît Magimel) heiratet, ist die Zeit gekommen, ihr Geheimnis zu offenbaren und offensiv damit umzugehen. Wir besprechen, wie sich Rosalie zur historischen Vorlage, der „Frau mit Bart“, Clémentine Delait verhält, wie der Film das Thema Selbstliebe behandelt und ob der Cast dieser Aufgabe gerecht wird.Rosalie läuft seit dem 19. September in den deutschen Kinos. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dieser Episode unseres Filmpodcasts.---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE
Sophia Nagelschmidt ist klinische Gerontopsychologin. Auf WDR 5 hört sie die Redezeit mit Elke Schilling, die eine Initiative gegen Einsamkeit im Alter gegründet hat. Die junge Frau ist berührt und will dort mitarbeiten. Nun baut sie die Initiative in NRW auf. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
An Flavia Maiers Tiefpunkt wog sie noch 24 Kilogramm. Heute ist sie auf dem Weg zur Besserung. Doch für sie ist ein Kampf, was für andere normal ist: Ein gesundes Körpergewicht zu bekommen und zu halten – und die Angst vor dem Zunehmen zu verlieren.Ihre Geschichte zeigt: Menschen mit Anorexie, umgangssprachlich Magersucht, sind vielen Vorurteilen ausgesetzt. Sätze wie «Iss doch einfach mal wieder» und Ratschläge wie «Du musst nur wollen!» sind für Betroffene nur schwer zu ertragen. Zudem fehlen vielfach passende Angebote. Die Behandlungsplätze sind knapp, die Wartelisten lang und gleichzeitig ist es nicht leicht, die richtige Behandlung für die einzelnen Betroffenen zu finden. Auch Flavia Maier brauchte mehrere Therapieanläufe, um den Weg aus der Krankheit herauszufinden.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt uns Anielle Peterhans, Redaktorin beim Recherchedesk von Tamedia die Geschichte von Flavia Maier, die 12 Jahre gegen die Magersucht kämpfte. Peterhans hat die junge Frau getroffen und mit ihr über ihre Geschichte gesprochen.Hören Sie im Feed von «Apropos» als Bonus auch das ganze Gespräch von Anielle Peterhans und Flavia Maier. Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannFlavia Maiers Geschichte finden Sie hier zum Nachlesen. Fragen und Hilfe zum Thema EssstörungArbeitsgemeinschaft Ess-Störungen (AES)Dargebotene Hand, Tel. 143Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP)Pro JuventuteSelbsthilfe Schweiz Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In dem verschlafenen französischen Dörfchen Ronceau geschieht ein Mord: Die junge Célestine Bridon wird erschlagen in ihrer Schlafkammer gefunden. Wollte ihr Bruder Pierre sie loswerden, weil sie die Alleinerbin des Hofes und ihm aufgrund ihrer Behinderung lästig war? Kommissar Leroux wird von Célestines Schwester Cathérine zum Tatort geholt und beginnt zu ermitteln. Sein Ziel: Er will den Fall aufklären, bevor die Kriminalpolizei aus der nächstgrößeren Stadt eintrifft. Sein Trumpf: Er kennt alle Dorfbewohner persönlich und kann bei Tee mit Rum seine Schlüsse ziehen. Von Werner E. Hintz | Mit Hans Caninenberg, Helga Roloff, Hans Cossy, Heinz Stöwer und Christian Marschall | Regie: Jochen Leschke | BR 1970 Unser Podcast-Tipp: Gleicher Krimi, aber nicht derselbe: "Ein Mord nach dem Fahrplan" gibt es hier: https://1.ard.de/keinmucks-fahrplan
Die junge Frau und das Meer (Disney+) | Daisy Ridley und der Ärmelkanal Nachdem bereits letztes Jahr Annette Bening im Sport-Drama „Nyad“ die gleichnamige Schwimmerin verkörperte, mimt Star Wars-Star Daisy Ridley nun in „Die junge Frau und das Meer“ eine direkte Vorgängerin im Geiste: Gertrude Ederle gelang es nämlich im August 1926 als erste Frau überhaupt, den Ärmelkanal zwischen Frankreich und England zu durchschwimmen. Dafür benötigte die damals 21-Jährige rund vierzehneinhalb Stunden, womit sie den bisherigen Rekord ihrer männlichen Kollegen um zwei Stunden überbieten konnte. Fast ein stolzes Jahrhundert später hat sich das Erfolgsteam hinter dem letzten „Fluch der Karibik“ der wahren Begebenheit angenommen, die ihr ab dem 19. Juli exklusiv bei Disney+ miterleben könnt. Chris und Dom durften sich aber schon ein wenig eher ins kühle Nass begeben und verraten euch, ob sie euch den FIlm für einen Wochenendnachmittag empfehlen würden oder doch lieber stattdessen selbst ein paar Bahnen zu ziehen. Erfahren tun das aber auch alle Nichtschwimmer unter euch, sobald sie auf Play drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Stella Kleinerüschkamp is a backpacker travelling Australia on a work-and-travel visa. While others are waiting tables in cafés and bars or harvesting vegetables, Stella worked in a gold mine for eight months. In this interview, she tells us what it's like to work as a young woman in this dusty and noisy male domain. - Stella Kleinerüschkamp ist als Backpackerin mit einem Work-and-Travel Visum in Australien unterwegs. Während andere in Cafés und Bars kellnern oder Gemüse ernten, hat Stella acht Monate lang in einer Goldmine gearbeitet. Wie es ist, als junge Frau in dieser staubigen und lauten Männer-Domäne zu arbeiten, erzählt sie im Interview.
«Ama Gloria»: Wenn das Kindermädchen gehen muss, bricht für ihre Schützlinge eine wichtige Bezugsperson weg. – Und «Ich stelle mich schlafend»: ein Roman über alltägliche Gewalt gegen Frauen. Ausgehend von ihren eigenen Erinnerungen, beschäftigt sich die Regisseurin Marie Amachoukeli-Barsacq mit «Nannies»: Die sechsjährige Cléo lebt mit ihrem Vater in Paris. Die kapverdische Nanny Gloria kümmert sich um sie. Doch Gloria muss in ihre Heimat zurückkehren, um sich um ihre eigenen Kinder zu kümmern. Eine schmerzhafte Trennung. Das grosse Thema der Autorin Deniz Ohde aus Frankfurt ist das Leben in prekären Verhältnissen in Deutschland. In ihrem neuen Roman «Ich stelle mich schlafend» verarbeitet sie dies mit Blick auf die Sexualität einer jungen Frau. Weitere Themen: - Jetzt im Kino: «Ama Gloria», die Miet-Mutter und ihr Temporär-Kind - Leben mit Übergriffen: «Ich stelle mich schlafend» von Deniz Ohde
Agnes L. steht kurz vor ihrem Abitur, da bekommt sie plötzlich Konzentrationsschwierigkeiten. Die Schülerin fühlt sich energielos und krank. Könnte das am Eisenmangel liegen, den die Hausärztin diagnostiziert? Doch trotz Umstellung der Ernährung und Tabletten erholt sie Agnes nie so richtig und es kommen über die Jahre immer mehr Krankheiten dazu. Mit nicht mal 30 Jahren fühlt sich ihr Körper schon wie eine Großbaustelle an. Was steckt dahinter? |Host: Anke Christians |Autorin: Gesa Lütten |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit: |https://1.ard.de/AD-F74-video |Podcast-Tipp "Gerichtssaal 237": https://1.ard.de/237?cp3
"Der falsche Vermeer" von Patrick van Odijk – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen & Zeiten (Hördauer 09 Minuten) „Zeige ihnen, was sie suchen! Dann schauen sie nicht mehr richtig hin.“ Für 24,26 Millionen Euro wechselte 2004 das Gemälde „Junge Frau am Virginal“ nach einer Versteigerung des Londoner Auktionshauses Sotheby's den Besitzer. Es war eine Sensation – nicht nur des Geldes wegen, den ein Telefonanbieter mal so eben aus dem Hut zauberte. Spekuliert wurde damals, ob das auf etwa 1670 datierte Werk des niederländischen Malers Johannes Vermeer (1632-1675) überhaupt echt ist. Nur wenige Gemälde existieren von ihm, die meisten sind bekannt. Und: In der Vergangenheit sorgte ein Landsmann des Alten Meisters für Entsetzen in der Szene. ... Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher. Den Volltext dieser Rezension findest Du hier Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein. Unsere Live-Sendungen in Schwabing oder im Pixel --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
0:25: Brand in Braunschweig: Erstmals spricht der Geschäftsführer 3:55: Junge Frau tot unter Schöninger Bahnunterführung gefunden 5:10: Autostadt-Sommerfestival: Diese 29 Künstler treten in Wolfsburg auf 7:20: Zieht Ikea in die Braunschweiger Innenstadt? 9:35: Amok-Lauf: Nach 25 Jahren spricht die Tochter des Täters Ihr habt was mitzuteilen? Schickt uns 'ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Eine Arbeitnehmerin kämpft bis vor Gericht um Lohngleichheit in ihrer Firma. «Kassensturz» zeigt: Lohndiskriminierung existiert, doch nur die wenigsten trauen sich zu wehren. Weitere Themen: Hometrainer im Test und Lebensmittelskandale. Gegen Lohndiskriminierung – Junge Frau geht durch alle Instanzen Zufälligerweise erfährt eine Arbeitnehmerin, dass ihr Kollege 20 Prozent mehr verdient – trotz ähnlichem Profil und Aufgaben. Die Frau lässt sich das nicht bieten und wehrt sich bis vor Gericht. «Kassensturz» zeigt: Sie ist kein Einzelfall, doch es trauen sich nur die wenigsten, für ihr Recht zu kämpfen. 50 Jahre «Kassensturz» – Die grossen Lebensmittelskandale Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt Höhepunkte und Amüsantes aus fünf Jahrzehnten. Zum Jubiläum kommentieren Persönlichkeiten Beiträge, die heute noch zu reden geben oder zum Schmunzeln anregen. Heute: die grossen Lebensmittelskandale – von Schweineköpfen in Dosenravioli bis hin zu kontaminiertem Asia-Gemüse. Hometrainer im Test – Diese Geräte machen eine gute Figur Der Januar ist der Monat der guten Vorsätze: Für Fitness-Einsteigende lässt «Kassensturz» acht Hometrainer von Spezialisten testen. Wie gut lassen sie sich bedienen? Wie gut sind Fahrgefühl und Sitzkomfort? Einige Geräte scheitern bereits bei deren Aufbau, eines kippt beim Training um.
Eine Arbeitnehmerin kämpft bis vor Gericht um Lohngleichheit in ihrer Firma. «Kassensturz» zeigt: Lohndiskriminierung existiert, doch nur die wenigsten trauen sich zu wehren. Weitere Themen: Hometrainer im Test und Lebensmittelskandale. Gegen Lohndiskriminierung – Junge Frau geht durch alle Instanzen Zufälligerweise erfährt eine Arbeitnehmerin, dass ihr Kollege 20 Prozent mehr verdient – trotz ähnlichem Profil und Aufgaben. Die Frau lässt sich das nicht bieten und wehrt sich bis vor Gericht. «Kassensturz» zeigt: Sie ist kein Einzelfall, doch es trauen sich nur die wenigsten, für ihr Recht zu kämpfen. 50 Jahre «Kassensturz» – Die grossen Lebensmittelskandale Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt Höhepunkte und Amüsantes aus fünf Jahrzehnten. Zum Jubiläum kommentieren Persönlichkeiten Beiträge, die heute noch zu reden geben oder zum Schmunzeln anregen. Heute: die grossen Lebensmittelskandale – von Schweineköpfen in Dosenravioli bis hin zu kontaminiertem Asia-Gemüse. Hometrainer im Test – Diese Geräte machen eine gute Figur Der Januar ist der Monat der guten Vorsätze: Für Fitness-Einsteigende lässt «Kassensturz» acht Hometrainer von Spezialisten testen. Wie gut lassen sie sich bedienen? Wie gut sind Fahrgefühl und Sitzkomfort? Einige Geräte scheitern bereits bei deren Aufbau, eines kippt beim Training um.
Wie war das denn damals? Maria war eine junge Frau und mit Josef verlobt. Der ging davon aus, dass sie noch Jungfrau war, sonst hätte er – nachdem er von ihrer Schwangerschaft erfahren hatte – nicht in Erwägung gezogen, sie heimlich zu verlassen. Maria jedoch war sich keiner Schuld bewusst; sie hatte die Verheissung des Engels, vom Heiligen Geist schwanger zu werden, im Glauben angenommen. Warum war auf einmal alles so kompliziert? Worauf lief das alles hinaus? HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Feelgood Weihnachtsserie aus Italien mit dem klassischen Inhalt. Junge Frau erfindet Freund um am Heiligen Abend ihre Ruhe vor den bohrenden Fragen der Verwandtschaft zu haben. Nur muss sie den geeigneten Mann erst finden.
Hallo, heute geht's um Hochzeiten und die Hausaufgaben. Mails an allesundlecker@aol.com Themen: Für Hauke: Motorsägen Masters: https://www.ardmediathek.de/serie/motorsaegen-masters/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTQ3/1 Für Olli: Knigge und Co: https://www.zdf.de/comedy/knigge-und-co Inhalt: 00:15:30 - Motorsägen Masters 00:28:00 - Knigge & Co. Neue Hausaufgaben: Für Olli: Das lustige Taschenbuch Für Hauke: Weihnachtsvorbereitung für vier Personas Fabian, Mann 34 Jahre alt, Familie mit 2 Kindern, arbeitet in einem Konzern und ist Fan vom guten Leben, guter Wein, essen gehen, liebt Sternzeichen und Astrologie - sagt das aber ungerne Leuten, Lieblingsmusik ist so 90er Rock (Creed, Hoobastank), Tribal Selina, Junge Frau, Anfang 20, wohnt in Berlin und macht eine Ausbildung zur Dachdeckerin, macht gern Makramee und bastelt in Freizeit, großer Auto-Freak und hat ein eigenes Motorrad, liebt Süßigkeiten, aber so komische Sachen wie Lakritze und Marzipan, liebt Tattoos Jörg, Vater, Alter 60, raucht nicht, trinkt ab und zu gerne Wein, lebt mit Family zusammen, aber nur noch das jüngste Kind lebt im Haus, Hobbies: Zeug im Garten machen, Birdwatching, Züge, macht beim Herzkreislauf-Sport jede Woche mit und ist dort der King an der Tischtennisplatte, bisschen mansplainen tut er gern Jutta: Alter 54, kauft gerne im Denns Biomarkt ein, beschwert sich aber über die Preise. Das Frischeparadies bei ihr um die Ecke hat während Corona zugemacht und das macht sie traurig. Sie fährt einmal im Jahr mit Freundinnen nach Griechenland, sie hat Klamotten an, die aussehen wie bei einer Grünen-Politikerin, sie trinkt keinen Kaffee, nur Tee, zum abschalten liest sie gerne, sie hat 3 Töchter, die alle noch zu Hause leben, jede ihrer Töchter hat eine andere Lebensmittelunverträglichkeit
# 87 – Special Buchmesse Diese Folge ist dreifach Spezial: sie ist ohne Steffi – aber keine Angst Buchhändler Alex Bücken bildet mit Matz trotzdem eine Doppelspitze. Mit dabei ein neues Gerät: Special Sounds für schlechte Witze, ein Schrei für Stephen King, und einem Klingeln, den Klassiker „haben alle Ihre Handys ausgemacht?“ Und als dritte Zutat heute alles LIVE aus der Buchhandlung mit begeistertem Publikum. Die Novitäten von der Buchmesse im Superhelden Setting – hört rein! Jedes Jahr 60.000 Neuerscheinungen im Bücherwald – und wir haben für euch einiges dabei :) 5 Bücher sind am Start und die Frage, was haben sie am 17.4. 2012 gemacht – die sympathische Verkaufsshow präsentiert „Andreas Gruber“ 1-7 mit Kommissar S. Snyder das absolute Eckel packet. Die Andreas Gruber Reihe ist sowas von zu empfehlen von Alex spät entdeckt aber dann in Rekordzeit verschlungen. Hildur – „Die Spur im Fjord“: eine weibliche Kriminalbeamtin, die an einem Fall arbeitet, den sie in die Spuren Ihrer Kindheit zurückführt. Ihre Beiden Schwestern sind damals spurlos verschwunden…ein Trauma, dass mit einem Tunnel zu tun hat. Es gibt noch mindestens zwei weitere Leichen. Und als schon ziemlich am Ende des Buches eine rote Jacke auf einem Misthaufen gefunden wird – so eine, die auch Ihre Schwester hat…*SPOILERALARM* - NOT, wir freuen uns schon auf den zweiten Band! Volker Kutscher der Autor von Babylon Berlin kommt zu uns in den Podcast! „Stephen King – Holly“ – ist der dritte Teil einer Serie: der Outsider / Blutige Nachrichten / und jetzt Holly als neue Ermittlerin, zumindest sowas in der Art. Man braucht Zeit um es zu lesen, denn zwei Zeitschleifen nähern sich allmählich an. Neben Holly gibt es ein älteres Ehepaar, bei dem man sich fragt, was haben die beiden wohl getan, bzw. sie haben eine skurrile Idee, die sie mit aller Konsequenz umsetzten. Fazit: ein Roman für alle, die Bock haben auf Spurensuche! Alena Schröder – „Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ - Jetzt mal zu etwas „schöner Literatur“. Hanna 27 besucht mit Ihre Großmutter im Heim, steht nicht so richtig im Leben und hat auch noch ein Verhältnis mit Ihrem Professor an der Uni. Sie öffnet einen an Ihre Großmutter adressierten Brief eines israelischen Rechtsanwalts, der schreibt Ihr, dass Ihrem damaligen Mann, einem verschwundenen Juden und besitzer einer Kunstgalerie eventuell noch eine Entschädigung zusteht. Die Geschichte wird im heute und am Ende der 20-er Jahre.erzählt und hat Ähnlichkeit mit dem Roman „Wenn Martha tanzt“ von Tom Saller. Es ist einBuch mit Tiefgang und man kann wunderbar in die Geschichte eintauchen. Warum sind Briefe momentan so im Trend, vor allem bei Jüngeren Autoren? Und wer wird später mein Outlook öffnen? Anthony McCarten – „Going Zero“ Der Roman spielt in USA, es gibt eine Firma die Facebook, Google Amazon alles in einem ist und diese Firma möchte gerne mit der Regierung zusammenarbeiten (Rüstungsdeal), da sie ja quasi von allem und jedem eine Bewegungsprofil und noch einiges mehr erstellen kann. Sie behauptet jeden finden zu können, 20 Freiwillige nahmen an diesem Test Teil – wer gewinnt bekommt 4 Millionen Dollar. Eine Person möchte nicht das Geld sondern möchte das System sprengen. McCarten ist auch Drehbuchautor – spannendes Setting mit all den digitalen Spuren, krass nachvollziehbar, das wird wohl der nächste große Blockbuster! Heino trägt übrigens ein Haarteil und der Rollkragenpullover war eine Erfindung seines ersten Managers. Das Highlight des Abends wird angelehnt an das Bestsellerfressen mit Wolfgang Nitschke Die „Glücks Magerite“ von Norbert Blüm, „die Rente ist sicher“! Klar ist die Margerite ein verwunschener Prinz. Sie liebt mich, sie liebt mich nicht, sie liebt mich, sie liebt mich nicht… ganz ohne Arme und Beine. Hört selbst – von der Kuh zum Melker und dem Krokodil zur Grasmücke. Ihr versteht nur Bahnhof, dann ich kann es nur nochmals betonen, hört rein! Applaus – Applaus – Applaus!
Lina Khan ist die Chefin der FTC, mit gerade mal 34. Und sie hat schon im Alter von 27 Jahren einen juristischen Artikel veröffentlicht, der extrem viel Wirbel verursacht hatte und der nichts anderes als eine Kampfansage an Amazon war. Jetzt will sie den Worten Taten folgen lassen. Außerdem in Umbruch: wie die SEC gegen Elon Musk vorgeht, was die Meta Quest 3 kann und ob sie dem Vergleich mit Apples Vision Pro standhält.
Mit ihrem Debüt "Junge Frau, am Fenster stehend, blaues Kleid" gelang Alena Schröder vor zwei Jahren ein großer Erfolg. Auch ihr neuer Roman lohnt sich. Von Christine Westermann.
Junge Frauen in Männerdomänen haben es nicht immer leicht. Sie müssen oft mit Vorurteilen, Stereotypen und manchmal auch Diskriminierung kämpfen. Sie müssen sich oft mehr beweisen und härter arbeiten als ihre männlichen Kollegen um anerkannt und akzeptiert zu werden. Und doch findet man gerade im Handwerk viele spannende und auch zukunftsträchtige Berufsfelder. Und es braucht auch mehr Frauen im Handwerk, denn sie können Vorbilder für andere Frauen sein und zur Vielfalt und Innovation beitragen. Damit auch zur Gleichberechtigung beitragen und gesellschaftlichen Wandel voranbringen. Heute spreche ich mit Sofia Weller (29), die im Handwerk arbeitet und für das Handwerk brennt. Wie ist sie zum Handwerk gekommen und warum möchte sie auch andere junge Frauen für das Handwerk begeistern? Und was macht sie eigentlich als Ausbildungsbotschafterin der Handwerkskammer Rheinhessen? Hör doch mal rein. Links: Handwerkskammer Rheinhessenhttps://www.hwk.de Mehr Infos zu Ausbildungsbotschafternhttps://www.hwk.de/ausbildungsbotschafter/Viele Handwerkskammern bieten die Möglichkeit Ausbildungsbotschafter*in zu werden oder jemanden für Schulen und Veranstaltungen zu buchen. Schau‘ einfach mal bei deiner lokalen Handwerkskammer vorbei. Azubi-Headhunterhttps://uschiknieling.de Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Diesen Monat ist Alenas neuer Roman "Bei euch ist es immer so unheimlich still erschienen", und wie immer sprechen wir in sexy & bodenständig über das neue Podcast-Baby. Till befragt Alena zur Entstehung und den Themen des Buches, zur Verwandtschaft mit "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid", es geht um Schwabismen und Schwäbischkeit, um Fleisch- und Wurstsalat, um Abendgeräusche auf dem Land, um neue und alte (Lieblings-)Figuren, um Mutter- und Freundschaft, und vor allem darum, dass Till von Alenas Buch schwärmt.
In dieser Podcastfolge erzählt eine junge Frau ihre inspirierende Geschichte über unerträgliche Schmerzen während ihrer Regelblutung. Sie war abhängig von hochdosierten Schmerzmitteln, bis sie auf Jin Shin Jyutsu stieß. Durch diese erstaunliche Methode wurde sie vollständig von ihren Schmerzen befreit. Tauche ein in ihre Welt und lass Dich von dieser Mutmachgeschichte inspirieren.Wenn Du mehr erfahren möchtest, abonniere den Podcast und schau Dich direkt flott auf unserer Website um: https://jsj-zentrum.online/ .Oder nutze hier unser kostenloses Webinar, um weiter einzutauchen: https://jsj-zentrum.online/jin-shin-jyutsu-webinar/ bzw. trage Dich in unseren Newsletter ein: https://jsj-zentrum.online/newsletter/Hier findest Du eine Übersicht über die Lage der Sicherheitsenergieschlösser: https://jsj-zentrum.online/downloadFacebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1122367684887547Instagram: https://www.instagram.com/jinshinjyutsuzentrum/Disclaimer:Bettina Roschewitz ist in ihrem Podcast nicht als Heilpraktikerin tätig. Sie führt keine Behandlungen oder Beratungen von Patienten oder Teilnehmern durch. Sie veröffentlicht in ihrem Podcast ausschließlich ihre eigene Meinung und Erfahrung über die Heilkunst Jin Shin Jyutsu. Die in den Beiträgen enthaltenen Informationen können keine Beratung beim Arzt ersetzen und sind keine medizinischen Anweisungen. Die Informationen dienen der Vermittlung von Wissen. Die Umsetzung von Therapie- und Behandlungsplänen sollte mit einem qualifizierten Therapeuten erfolgen.
Ampel Schock: Polit-Aus?! Wie es dazu kommen konnte. Von Uli Winters.
Eine junge Frau hatte heute einen Termin beim Baselbieter Strafgericht. Sie wollte nicht akzeptieren, dass sie eine Busse bezahlen muss, weil sie ohne Maske im Zug war. Den Termin vor Gericht nahm sie nun allerdings nicht wahr. Somit muss sie die Busse bezahlen. Ausserdem: * Baselbieter Bevölkerung hält sich gut an Feuerverbot
Sie gab vor, steinreich zu sein – dabei hatte sie in Wirklichkeit nichts: Trotzdem hat eine junge Frau aus Eschweiler es geschafft, die feine New Yorker Gesellschaft an der Nase herumzuführen. Anna Sorokin alias Anna Delvey trug die teuersten Kleider und Designertaschen, wohnte in noblen Hotels, gab Tausende von Dollar in Restaurants aus. Und sie umgab sich mit den richtigen Leuten. Doch das alles war nur Schein, denn eigentlich kam Anna aus einfachen Verhältnissen. Geboren in Russland, ausgewandert nach Deutschland. Der Vater Lastwagenfahrer, die Mutter Verkäuferin. Und sie besaß das Geld, was sie ausgab, gar nicht. Doch wie kam sie überhaupt an das ganze Geld? Mittlerweile sitzt Anna im Knast. Doch auch von da weiß sie genau, wie sie in aller Munde bleibt. Alles über diesen unfassbaren Betrugsfall, das Leben und die Kindheit Annas erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören! Eure Nina und Fredi Quellen: https://www.foundersartclub.com/shop https://www.tatler.com/article/anna-delvey-sorokin-fake-heiress-exclusive-interview https://www.welt.de/kmpkt/article239422315/Inventing-Anna-Hochstaplerin-Anna-Sorokin-plant-Krypto-Neuanfang.html https://www.stern.de/lifestyle/leute/anna-sorokin-verkauft-ihre-signierten-unterhosen-aus-der-abschiebehaft-31968558.html https://www.welt.de/wirtschaft/plus237838851/Anna-Sorokin-Die-Stadt-und-das-Glamour-Girl.html https://www.berliner-kurier.de/panorama/anna-sorokin-so-bedient-die-star-betruegerin-ihren-instagram-account-aus-dem-abschiebe-knast-li.217203 https://www.stern.de/lifestyle/leute/anna-delvey-sorokin--fake-erbin-plant-eigene-ausstellung-trotz-abschiebehaft-31869232.html https://www.tvnow.de/filme/anna-sorokin-die-wahre-geschichte-der-millionen-schwindlerin-20605 **** DIESE FOLGE ENTHÄLT WERBUNG *** Tourlane ist ein Online-Reisebüro für maßgeschneiderte (Abenteuer-) Reisen. Ob eine Safari in Afrika, Wandern in den Bergen Kanadas, Tauchen auf den Seychellen - Tourlane hat alles im Programm. Wir haben einen super Code für euch! Meldet euch einfach auf www.tourlane.de/darksecrets an und stellt euch eure Traumreise zusammen. Im Bezahlprozess könnt ihr dann den Code „DARKSECRETS200“ eingeben und erhaltet einen Gutschein im Wert von 200 Euro. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
•Humorvolles Drama• Lissy scheint alle zu lenken. Sie selbst ist jedoch meistens unfähig zu handeln. Das Leben erscheint sinnlos. Nichts gelingt ihr. Lissy zaudert. Unentwegt. // Von Bettie I. Alfred / Musik, technische Realisation und Regie: Bettie I. Alfred / Autor:innenproduktion 2020 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Bettie I. Alfred.
wir sind zurück! Alina hat die Erkältung überlebt und wir haben uns natürlich sofort wieder ins Studio gesetzt und eine neue Folge für euch aufgenommen. Heute geht es um Giftmorde - wir haben zwei spannende Fälle, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Hört gleich mal rein! Folgt ihr uns schon auf Instagram? little.evil.podcast
Alena Schröder ist Journalistin (u.a. für Brigitte und SZ Magazin), Podcasterin und Schriftstellerin. In ihrem Podcast "Sexy & bodenständig" spricht sie mit ihrem Kollegen Till Raether übers Schreiben. Von Anfang an Thema: Ihr Debütroman "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid", der sie dieses Jahr aus dem Stand auf die Bestsellerlisten katapultiert hat. Im Podcast spricht sie über die Bücher, die ihr am meisten bedeuten, die sie selbst zum Schreiben gebracht haben - und über die große Lesekrise in ihrem Leben. Mitgebracht hat sie Bücher von John Irving, Isabel Allende, Lajos Parti Nagy, Elena Ferrante und E.L. Doctorow. Diese Folge von "Das Lesen der Anderen" wurde gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den deutschen Literaturfonds e.V.“ Unterstützer dieser Episode: Bookbeat - die Hörbuchflatrate. Hörer*innen von Das Lesen der Anderen bekommen den ersten Monat gratis - über die Landingpage www.bookbeat.de/lesen Clark - Dein Versicherungsmanager. Hörer*innen von "Das Lesen der Anderen"bekommen einen Amazon-Gutschein von bis zu 30 Euro. Geht auf clark.de oder goclark.at und gebt bei der Registrierung den Code "Lesen" ein. Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Steady-Unterstützern ab dem Paket "Gebundenes Buch" nehmen automatisch an einer Verlosung eines 30-Euro-Biuchgutscheins meines Kooperationspartners "Genial Lokal" teil. Kooperationspartner "Genial Lokal" https://www.genialokal.de Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en #Literatur #Bücher #Lesen #Lektüre #Lieblingsbücher #Schriftstellerin #Autorin #Podcast #Bestseller #Journalismus