POPULARITY
Zeitungen verschwinden, Redaktionen schrumpfen, fast die Hälfte der Bevölkerung verzichtet auf Nachrichten. Immer mehr bestimmen Algorithmen, welche Inhalte man sieht, und KI verspricht, journalistische Arbeit zu ersetzen. Was bedeutet das für die Vierte Gewalt, und was für die Demokratien? Die Medienbranche steckt in einer tiefgreifenden Krise: Seit Jahren sinken die Auflagen, Werbeeinnahmen brechen weg. Verlage und der Service public bauen Personal und Mittel ab. Die Folge: Für fundierte Recherchen fehlen die Ressourcen, stattdessen dominieren Service-Artikel und leichte Kost. Gleichzeitig fühlen sich viele Lesende durch klassische Medien nicht mehr repräsentiert und informieren sich – wenn überhaupt – nur noch in sozialen Medien, wo Empörung und Desinformation grassieren. Was bedeuten diese Entwicklungen für die demokratische Öffentlichkeit? Wie verändert künstliche Intelligenz den Journalismus, und wer ist heute noch bereit, für Journalismus zu bezahlen? Darüber spricht Olivia Röllin mit Roger de Weck, ehemaliger SRG-Generaldirektor, und Autor von «Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen», und mit Jennifer Wilton, Journalistin und ehemalige Chefredakteurin der deutschen Tageszeitung «Die Welt».
de Weck, Roger www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Nach dem Gipfel in Alaska wächst in der Ukraine und in Europa die Sorge, im Machtpoker der Weltmächte übergangen zu werden. Eine Erfahrung, die auch die Schweiz unter Trumps Zollpolitik machen musste. Welche Rolle bleibt vermeintlich schwachen Staaten in Trumps neuer Weltordnung? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie, Universität Zürich; – Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte; – Joseph de Weck, Politologe und Historiker; – Markus Somm, Chefredaktor und Herausgeber «Nebelspalter»; und – Alla Sarbach, Mitglied des Ukrainischen Vereins in der Schweiz, Juristin.
Wer steht auf der frisch veröffentlichten Longlist zum Deutschen Buchpreis? Jury-Mitglied Laura de Weck gibt Auskunft im Kultur-Update-Interview. / Neues Buch von Historiker Peter Jelavich: "Kunstfreiheit - eine deutsche Ideologie" / Fortsetzung von "Wolf Hall": Die 2. Staffel der britischen History-Serie jetzt bei ARTE
In dieser Episode bespreche ich die Autobiografie „War's das“ von Peter Weck, die von Susanne Felicitas Wolf verfasst wurde. Weck, fast 90 Jahre alt, lässt uns in einer ehrlichen und charmanten Art an seiner Lebensgeschichte teilhaben. Seine Erinnerungen reichen von seiner Kindheit als Mitglied der Wiener Sängerknaben bis hin zu seinen beeindruckenden Karrierestationen als Schauspieler, Regisseur und Intendant. Ich beginne die Rezension mit einem Blick auf den Klappentext, der schon viel über den unermüdlichen Lebensgeist von Peter Weck verrät. Die Anekdoten aus seinem Leben auf Theaterbühnen und Filmsets sind nicht nur unterhaltsam, sondern bieten auch tiefere Einblicke in die Kunstwelt. Ich erwähne seine Erfahrungen mit großen Musical-Hits wie „Cats“ und „Elizabeth“, die während seiner Intendanz bei den Vereinigten Bühnen Wien stattfanden. Wecks unnachahmlicher Humor und sein sensibles Understatement machen die Erzählungen lebendig und nachvollziehbar. Während ich über seine frühen Erfolge und prägende Momente nachdenke, reflektiere ich auch meine persönliche Verbindung zu Wecks Schaffen, insbesondere über die Serie „Ich heirate meine Familie“, in der er die Hauptrolle spielte. Dies führt mich zu einer tieferen Auseinandersetzung mit seiner Karriere und den vielen bedeutenden Persönlichkeiten, mit denen er zusammengearbeitet hat. Die Geschichten, die er über Kollegen wie Heinz Rühmann und Romy Schneider erzählt, laden zum Schmunzeln sowie zum Nachdenken ein. Es ist beeindruckend zu sehen, wie seine Erinnerungen an Freundschaften und das gemeinsame Arbeiten bei mir nostalgische Gefühle wecken. Ich erlebe eine gediegene Zeitreise durch die Theatergeschichte des deutschsprachigen Raums, während ich von Wecks Leidenschaft für das Theater lese. Dies ist der Bereich, dem er sein Herz verschrieben hat, und ich spüre den Drang, jede seiner Erzählungen gebührend zu würdigen, auch wenn einige Passagen recht detailliert sind und die Zahl der Namen erdrückend erscheint. Doch genau diese Aufzählung spiegelt das reiche Leben wider, das er geführt hat. Wecks Fehler und menschlichen Schwächen machen ihn für mich nur sympathischer. Diese Unvollkommenheit, die er offen behandelt, zeigt, dass auch ein Perfektionist wie er nicht ohne Makel ist. Das Buch, das 2020 im Amatea Verlag veröffentlicht wurde, ist nicht nur für Fans von Peter Weck eine Inspirationsquelle, sondern auch ein wertvoller Querschnitt über acht Jahrzehnten der Theater- und Filmgeschichte. Abschließend halte ich fest, dass Wecks Autobiografie ein Muss ist, nicht nur für Theater- und Filmbegeisterte, sondern auch für all jene, die an einer Vision festhalten und ihr Leben aktiv gestalten möchten. Die persönlichen Einblicke und die fotografischen Begleitbilder runden das Leseerlebnis ab und machen „War's das“ zu einem großartigen Zeitzeugnis.
Buy a round! Become a Patron! Links Smashburger (style of burger, also a restaurant chain) Brioche (bread type) Beef on Weck Iron Dome Conan O'Brien Conan O'Brien Needs a Friend Conan O'Brien Must Go The Day of the Jackal (novel) The Day of the Jackal (1973 film) The Jackal (1997 film) Will Ferrell Acceptance Speech | 2011 Mark Twain Prize (YouTube) Buy a round! Become a Patron!
Okay, it may not be the original B(ig Noon Kickoff) W3, but what is. Let's talk recruiting and so much more on this LIVE edition of the BMK.
It's another edition of The Podbag on today's Talking Buffalo as Patrick Moran is answering questions, comments and takes from listeners on a variety of subjects, including an explanation on why Buffalo Bills wide receiver may be the biggest mystery when it comes to this 2025 roster.Samuel was a big(ish) ticket free agent signee last year that didn't work out. He caught just 31 passes for 253 yards during the regular season, though two of his six catches in the playoffs did go for touchdowns. Brandon Beane signed Elijah Moore recently and he's looked impressive in workouts since joining the team. In Patrick's eyes that's setting up to be arguably the biggest battle of training camp, as there's only room for one of them to be in the receiving group's top four if everyone stays healthy. Samuel has the ability to make an impact on the team this year that he didn't in 2024 but at the same token, could also become someone Beane looks to trade or at the very least, nothing more than insurance as long as the unit stays healthy.Also, Patrick's asked what veterans may have the hardest time earning and/or keeping their jobs at training camp and Patrick puts that spotlight on a handful of defensive backs after Buffalo used three draft picks on the secondary.There's also a few comments regarding the Sabres and with this now officially being offseason, the annual time of hope. That plus Patrick defends Florida sports fans---sort of, is asked for a specific type of restaurant recommendation, explains a few things from his home studio and much more.The Talking Buffalo online merch store is now live! You can purchase t shirts, hoodies, zip ups, crewnecks and polos in a couple of different styles and colors. Visit our online page for pricing and options and while there, check out Buf on Weck for tons of cool gear!Major props to Talking Buffalo sponsor, Sonny Red'sat 1841 Abbott Road in Lackawanna, just minutes from Highmark Stadium. We consider them THE most underrated spot for wings, pizza and other great food in Western New York plus it's a great place to drink and have a great time. Also big thanks to Imperial Pizza and their two locations (1035 Abbott Road and 1655 Main Street), home of not only great pizza and tons of other delicious eats but also the best everyday lunch special in town.Special thanks to local Buffalo band, Orange Zest for allowing us to use their awesome single, “Old Friends” as the new official intro music for Talking Buffalo.♦♦♦♦♦Follow Patrick Moran/Talking Buffalo Podcast Substack: Patrick Moran's SubstackTwitter: @PatrickMoranTBBlue Sky: @PatrickMoranTB.bsky.socialInstagram: @PatrickMoranTBFacebook: Talking Buffalo Podcast
On this episode of Talking Buffalo, Patrick Moran is joined by sports broadcaster and podcaster Steve Bermel for a discussion on a few topics, including Sam Reinhart's dominating Stanley Cup clinching performance for Florida that reignited some anger in a Buffalo Sabres fan base that already had plenty of it to spare.It doesn't take much to rile up or at least significantly annoy Sabres fans these days, understandably so for obvious reasons. In what became the final act of the 2024-25 NHL season it was the former Sabre Reinhart who took over on the sport's biggest stage, scoring four goals as Florida beat Edmonton to hoist the Cup for a second straight year. Of course, Reinhart being the shining star naturally opens up old wounds for fans of the Sabres and leads to a discussion on how unbelievable it is that so many former Buffalo players went on to taste their huge success after leaving the organization.Meanwhile, Patrick isn't mad about Sam as much as he feels bad for Connor McDavid, the sport's biggest star who keeps coming up short in his quest to win a championship.Also, going by the ratings it seems like most people in Florida don't care about the Panthers winning the Cup and that makes it suck even more for Sabres fans who still have passion for hockey. That plus Bills camp now has a start date and schedule.Follow Steve on Twitter @SteveBurmel.The Talking Buffalo online merch store is now live! You can purchase t shirts, hoodies, zip ups, crewnecks and polos in a couple of different styles and colors. Visit our online page for pricing and options and while there, check out Buf on Weck for tons of cool gear!Major props to Talking Buffalo sponsor, Sonny Red's at 1841 Abbott Road in Lackawanna, just minutes from Highmark Stadium. We consider them THE most underrated spot for wings, pizza and other great food in Western New York plus it's a great place to drink and have a great time. Also big thanks to Imperial Pizza and their two locations (1035 Abbott Road and 1655 Main Street), home of not only great pizza and tons of other delicious eats but also the best everyday lunch special in town.Special thanks to local Buffalo band, Orange Zest for allowing us to use their awesome single, “Old Friends” as the new official intro music for Talking Buffalo.♦♦♦♦♦Follow Patrick Moran/Talking Buffalo Podcast Substack: Patrick Moran's SubstackTwitter: @PatrickMoranTBBlue Sky: @PatrickMoranTB.bsky.socialInstagram: @PatrickMoranTBFacebook: Talking Buffalo Podcast
On this episode of Talking Buffalo, Patrick Moran is joined by Matt Warren from SB Nation to discuss Buffalo Bills and NFL topics, including taking a look at nine of the biggest Bills post minicamp developments.The Bills held mandatory minicamp last week and it was their last group workouts before training camp begins at St. John's Fisher in Rochester in late July. There's several things stemming from minicamp worth talking about, including the at least somewhat surprising not only reporting but full participation of running back James Cook. With him clearly hunting down a huge contract and the Bills seemingly unlikely to give it to him there was widespread belief that Cook would either not report at all or report and not participate. That theory was escalated recently when NFL insider Adam Schefter reported that Cook may not be in Buffalo for quite a while. However, that didn't turn out to be the case, Cook also met with the media and the guys have plenty of thoughts on this development.Also, new wide receiver Elijah Moore feels like the real deal early on per reports from several media members. He's set up for an opportunity to have a solid role in this offense and that's discussed, as is Dalton Kincaid reportedly finishing minicamp on a high note, Keon Coleman being very blunt about his rookie season and Joe Andreessen perhaps turning into more than just a Cinderella story in year two.They also spend a little time talking about the AFC, including discussing if Pittsburgh or Cincinnati is more likely to make the playoffs this season and if Denver or Los Angeles have the better chance to finally knock off Kansas City in the AFC west. That plus promising news with Joey Bosa and plenty more.You can follow Matt on Twitter @MattRichWarren and be sure to check out Buffalo Rumblingsfor your (really good) daily Bills content.♦♦♦♦♦The Talking Buffalo online merch store is now live! You can purchase t shirts, hoodies, zip ups, crewnecks and polos in a couple of different styles and colors. Visit our online page for pricing and options and while there, check out Buf on Weck for tons of cool gear!Major props to Talking Buffalo sponsor, Sonny Red's at 1841 Abbott Road in Lackawanna, just minutes from Highmark Stadium. We consider them THE most underrated spot for wings, pizza and other great food in Western New York plus it's a great place to drink and have a great time. Also big thanks to Imperial Pizza and their two locations (1035 Abbott Road and 1655 Main Street), home of not only great pizza and tons of other delicious eats but also the best everyday lunch special in town.Special thanks to local Buffalo band, Orange Zest for allowing us to use their awesome single, “Old Friends” as the new official intro music for Talking Buffalo.♦♦♦♦♦Follow Patrick Moran/Talking Buffalo Podcast Substack: Patrick Moran's SubstackTwitter: @PatrickMoranTBBlue Sky: @PatrickMoranTB.bsky.socialInstagram: @PatrickMoranTBFacebook: Talking Buffalo Podcast
Moderatorin Laura de Weck, Lukas Bärfuss, Gerhard Pfister und – als Gast – die Autorin und Podcasterin Samira El Ouassil diskutieren über spannende Neuerscheinungen. Der japanische Autor Uketsu ist der erfolgreichste Vertreter des «Sketch-Mystery»-Romans. Es sind fesselnde Spannungsromane, die Zeichnungen und Diagramme enthalten. Damit hat Uketsu, der stets mit weisser Maske auftritt, das Krimi-Genre in Japan verändert. Der Band «Seltsame Bilder» erscheint nun auf Deutsch. In «Russische Spezialitäten» erkundet Dmitrij Kapitelman mit sarkastischem Humor eine Welt, die Russlands Propaganda nicht standzuhalten vermag. Die Familie des Autors betreibt im Osten Deutschlands, in Leipzig, einen Laden mit russischen Spezialitäten. Trotz seiner Liebe und Hochachtung der Mutter gegenüber belastet der Krieg ihr Verhältnis schwer. Nora Osagiobares origineller Debütroman «Daily Soap» ist als Seifenoper konzipiert und nimmt das Genre gleichzeitig auf die Schippe. Es geht um Reiche und Arme, Schwarze und Weisse. Und vor allem geht es um Rassismus in der Schweiz. Nora Osagiobare, in der Schweiz aufgewachsen, weiss genau, wovon sie schreibt: Ihr Vater stammt aus Nigeria. Christoph Hein ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands. Er gilt als Chronist der DDR. Seine Romane «Drachenblut» oder «Landnahme», erzählen davon, wie während der DDR die Diktatur in private Beziehungen eingreift. Nun hat er mit «Das Narrenschiff» einen Bestseller-Roman geschrieben, der die DDR von den Anfängen bis zu ihrem Ende episch erzählt.
Im Jahr 1895 erwirbt Johann Weck das Patent zur luftdichten Lagerung von Lebensmitteln. Die werden praktisch unbegrenzt haltbar durch das nach ihm benannte Einwecken. Von Martina Meißner.
durée : 00:22:52 - L'invité de 8h20 : le grand entretien - par : Nicolas Demorand, Léa Salamé - Birgit Holzer, journaliste correspondante pour la presse allemande, Thomas Wieder, journaliste au Monde et ancien correspondant à Berlin et Joseph de Weck, expert associé à l'Institut Montaigne, reviennent sur l'investiture ce mardi du nouveau chancelier chrétien-démocrate allemand, Friedrich Merz.
durée : 02:59:49 - Le 7/10 - par : Nicolas Demorand, Léa Salamé, Sonia Devillers, Anne-Laure Sugier - DJ Snake / Thomas Wieder, Birgit Holzer etJoseph de Weck / Lucie Castets et Michel Picon / Wejdene et Moguiz sont les invités de ce lundi.
durée : 00:22:52 - L'invité de 8h20 : le grand entretien - par : Nicolas Demorand, Léa Salamé - Birgit Holzer, journaliste correspondante pour la presse allemande, Thomas Wieder, journaliste au Monde et ancien correspondant à Berlin et Joseph de Weck, expert associé à l'Institut Montaigne, reviennent sur l'investiture ce mardi du nouveau chancelier chrétien-démocrate allemand, Friedrich Merz.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Valerie Schönian und Roger de Weck --- In Kooperation mit dem Forum Offene Gesellschaft der Leipziger Buchmesse --- "Aufregung zerstört Aufmerksamkeit." (Roger de Weck) --- Wir müssen den Journalismus vor den Medien retten, das ist Roger de Wecks Aufforderung an alle Journalisten, gerade auch der jüngeren Generation. Für ihn ist Journalismus kein Job, sondern eine Leidenschaft – für Fakten, gegen die Macht. Ohne kritischen Journalismus keine Demokratie. Aber was, wenn der Medienbetrieb auf Meinungen statt Recherchen setzt, auf Klickzahlen statt Interesse, auf Aufregung statt Aufmerksamkeit? Valerie Schönian, die für die „Zeit im Osten“ arbeitet, sieht vor allem die Lokalzeitungen in großer Bedrängnis. Wo gerade heute intensive Recherchen stattfinden sollten, bricht die journalistische Infrastruktur weg. Brauchen wir „Journalismuspolitik“ oder mehr journalistisches Selbstbewusstsein – auf allen Plattformen? --- Valerie Schönian ist freie Journalistin und Autorin, u.a. für "Die Zeit im Osten". 2020 erschien ihr Buch „Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet“ (Piper). --- Roger de Weck war Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft sowie im Zukunftsrat für Reformen bei ARD, ZDF und Deutschlandfunk. Sein aktuelles Buch heißt „Das Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ (Suhrkamp). --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de
Famous Internet Mystery Man joins me live today on the show as we react to the craziest COOKED brain-rot on the NET. Join this channel to get access to perks: https://www.youtube.com/channel/UCnt7Iy8GlmdPwy_Tzyx93bA/join Send Superchats at any time here: https://streamlabs.com/jaydyer/tip Get started with Bitcoin here: https://www.swanbitcoin.com/jaydyer/ The New Philosophy Course is here: https://marketplace.autonomyagora.com/philosophy101 Set up recurring Choq subscription with the discount code JAY44LIFE for 44% off now https://choq.com Lore coffee is here: https://www.patristicfaith.com/coffee/ Orders for the Red Book are here: https://jaysanalysis.com/product/the-red-book-essays-on-theology-philosophy-new-jay-dyer-book/ Subscribe to my site here: https://jaysanalysis.com/membership-account/membership-levels/ Follow me on R0kfin here: https://rokfin.com/jaydyer Music by Amid the Ruins 1453Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/jay-sanalysis--1423846/support.
Moderatorin Laura de Weck, Elke Heidenreich, Nina Kunz und – als Gast – der Theater- und Opernregisseur Thom Luz diskutieren über neue Bücher von Sophie Hunger, Christian Kracht, Jakob Hein und Zach Williams. Die Schweizer Sängerin Sophie Hunger ist für ihre tiefgründigen und literarischen Songtexte bekannt. Jetzt hat sie einen Roman geschrieben. In «Walzer für Niemand» geht es um das Erwachsenwerden eines Mädchens, dessen Biografie der von Sophie Hunger ähnelt. Zwischen ihr und einem Jungen besteht eine innige Jugendfreundschaft, die stark von der Leidenschaft für Musik geprägt ist. Romane des Schweizer Autors Christian Kracht werden oft mit Spannung erwartet. Denn stets umgibt sie etwas Geheimnisvolles, Rätselhaftes, das entschlüsselt werden möchte. Das ist im neuen Roman «Air» nicht anders. Ein Innenarchitekt erhält den Auftrag, einen riesigen norwegischen Datenspeicher in Weiss zu gestalten. Dabei verschwindet der Mann und landet in einer Fantasy-Welt. Einen Schelmenroman hat der Berliner Autor und Jugendpsychiater Jakob Hein geschieiben. «Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste» erzählt eine verrückte Geschichte um ein wahres Ereignis.1983 gab die Bundesrepublik Deutschland einen Milliardenkredit an die feindliche DDR. Bei Jakob Hein wird daraus eine höchst vergnügliche Geschichte um sehr viel «Medizinalhanf» und dumpfe Bürokratie in Ost und West. Die rätselhaft-beunruhigenden Stories des US-Amerikaners Zach Williams erregen seit ihrem Erscheinen grosse Aufmerksamkeit. Denn sie beschreiben, wie die Wirklichkeit unsicher wird und erinnern damit an die Filme von David Lynch. In einer Zeit, wo langjährige Gewissheiten plötzlich in Frage gestellt werden, wirken diese Kurzgeschichten sehr gegenwärtig. Die Bücher der Sendung sind: • Sophie Hunger: «Walzer für Niemand» (Kiepenheuer & Witsch) • Christian Kracht: «Air» (Kiepenheuer & Witsch) • Jakob Hein: «Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste» (Galiani) • Zach Williams: «Es werden schöne Tage kommen» (dtv)
Trump ist zurück und fordert die Europäer heraus: Das transatlantische Verhältnis bröckelt, die Zukunft der Ukraine ist ungewiss. Emmanuel Macron und Keir Starmer starten Charmeoffensiven, Friedrich Merz will sich von den USA emanzipieren. Wie positioniert sich Europa in der neuen Weltordnung? Mit Barbara Lüthi diskutieren: – Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Sicherheitsexperte; – Joseph de Weck, Politologe und Historiker; – Claudia Franziska Brühwiler, Professorin für politische Theorie und American Studies; – Daniel Möckli, Leiter Think-Tank des Center for Security Studies, ETH Zürich; und – Rahul Sahgal, CEO Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer. Zugeschaltet: – Denis Trupetskoy, freier Journalist, Kiew.
Mit dem Medienpionier Roger Schawinski lief er 2001 den New York Marathon. Mit Joschka Fischer, dem ehemaligen deutschen Aussenminister, verbindet ihn eine enge Freundschaft. Er war Chefredaktor des Tages Anzeigers, der ZEIT und Generaldirektor der SRG. Heute ist der 72-jährige Roger de Weck freier Publizist. Kritiker sehen in ihm einen abgehobenen Intellektuellen, andere loben de Wecks Scharfsinn. Als Spross einer einflussreichen freiburgischen Patrizierfamilie wuchs de Weck in Freiburg, Genf und später in Zürich auf. Er studierte an der HSG und stieg dann in den Journalismus ein, wo er bald Karriere machte. De Weck ist Verfechter eines starken, fundierten und unabhängigen Journalismus und überzeugter Befürworter einer engen Verbindung zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Die Musiktitel: 1. Joe Cocker - N'oubliez jamais 2. Dave Brubeck Quartet - Take Five 3. Angèle - Bruxelles je t‘aime 4. Charles Aznavour - Les enfants de la guerre 5. Max Raabe & Palast Orchester & LEA - Guten Tag, liebes Glück
Der Schweizer Journalist Roger de Weck plädiert für "Das Prinzip Trotzdem" gegen die in den Sozialen Medien verbreiteten Methoden von Zuspitzung, Übertreibung und Skandalisierung. E Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ESPN's The Far Post is back with a new episode! Join Sam Lewis, Anna Harrington, Angela Christian-Wilkes, and Marissa Lordanic as we discuss the big inclusions in the Matildas SheBelieves Cup squad, lament the lack of permanent head coach, and have a look at a few of the big moments in the A-League Women. Plus the usual You Love To See Its, How Goods, and Boots. Follow The Far Post on Twitter, Facebook, and Instagram. Check out espn.com.au or download the ESPN App. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Die Welt ist zum globalen Dorf mutiert. Dank Internet und Billigflügen sind alle für alle sofort erreichbar. Die Dramatikerin Laura de Weck schildert den Fall einer interkontinentalen Kontaktaufnahme zwischen Mann und Frau. Dabei sind mehr als nur Sprachgrenzen zu überwinden. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Montag, 10.02.2025, 14.00 Uhr, Radio SRF 1 Schon bei der ersten Begegnung am Flughafen wird klar: Hier kommen zwei zusammen, denen die kommunikative Basis fehlt. Urs-Peter beherrscht immerhin ein schlichtes Swiss English, Selina hingegen kaum mehr als «Hello». Aber da ist ja noch ihre Schwester, die Dolmetscherin und Kupplerin im Hintergrund. Sie will mit Hilfe eines Priesters rasch Verbindlichkeiten herbeiführen. Urs-Peter bleibt schliesslich nur die Flucht zurück in die Schweiz. Laura de Weck ist es gelungen, eine zeitgemässe Komödie zu schreiben, die voller Elend und Verzweiflung steckt. Dabei benutzt sie einen verblüffenden Sprachkniff: Neben Schweizerdeutsch und Englisch wird in «SumSum» auch Hochdeutsch gesprochen, stellvertretend für die Sprache der Einheimischen. Und so versteht man dreisprachig mühelos die Absurdität einer Begegnung, die ein Missverständnis bleiben muss. Mit: Martin Hug (Urs-Peter), Yvon Jansen (Selina), Katharina von Bock (Selinas Schwester), Kamil Krejci (Urs-Peters Freund), Christian Heller (Priester), Pamela Hunter (englische Stimme), Thomas Douglas (englische Stimme) Technik: Franz Baumann - Musik: Malte Preuss - Schweizerdeutsche Hörspielfassung: Laura de Weck - Dramaturgie und Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2009 - Dauer: 51'
Laura de Weck, Elke Heidenreich, Thomas Strässle und – als Gast – der Musiker Lorenz Häberli von Lo & Leduc diskutieren über neue Bücher von Daniel Glattauer, Jonas Lüscher, Samantha Harvey und Behzad Karim Khani. Vorleser in der Sendung ist Marcus Signer – derzeit als Privatdetektiv Philip Maloney in der SRF-Krimiserie «Maloney» zu sehen.
Woop! Woop! Willkommen im neuen Jahr und die kleine Podcastpause ist vorbei. Damit starte auch ich in das neue Podcastjahr 2025 und es beginnt heute mit Roger de Weck und dem "Prinzip Trotzdem" (Suhrkamp). Wir sprechen über Journalismus, den wir retten müssen, Angela Merkel, Exportweltmeister, Österreich und vieles mehr. Enjoy!^^
Im zweitenTeil unserer Serie «Best of Doppelpunkt» hören Sie Ausschnitte der spannendsten und interessantesten Gespräche mit folgenden Gäste welche im zweiten Halbjahr 2024 bei Radio 1-Chef Roger Schawinski zu Gast waren: Pedro Lenz, Autor und Berner Mundart-Dichter, Roger de Weck, Autor, frühere Generaldirektor der SRG und Chefredaktor von mehreren Zeitungen und Emil Steinberger, der der absolut bekannteste Schweizer Kabarettist. Songs: Demain c'est toi - ZAZ, Les enfants de la guerre - Charles Aznavour, The Bad & The Ugly - Ennio Morricone
Emmanuel Macron trägt laut dem Politologen und Biografen Joseph de Weck die Hauptverantwortung für die Krise in Frankreich. Dennoch denkt der Präsident nicht an einen Rücktritt, wie er am Abend in einer Rede an die Nation klargestellt hat. Rutscht Frankreich noch tiefer in die Krise? Seit dieser Woche steht Frankreich ohne Regierung da. Das komme nicht unerwartet und entsprechend kompliziert sei die politische Situation für Präsident Emmanuel Macron. Sagt Joseph de Weck. Er ist Historiker und Politologe in Paris, und er hat unter anderem eine Biografie über Emmanuel Macron veröffentlicht mit dem Titel Der revolutionäre Präsident
de Weck, Roger www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Emmanuel Macron trägt laut Biograf Joseph de Weck die Hauptverantwortung für die Krise in Frankreich. Ein Rücktritt sei für den Präsidenten aber keine Option. Er werde versuchen, mit einer technokratischen Regierung Stabilität bis zur Neuwahl zu sichern. Michaelsen, Katrin www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Laura de Weck, Thomas Strässle, Philipp Tingler und Adriana Altaras diskutieren über «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» von Martin Suter / Benjamin von Stuckrad-Barre, «Man kann auch in die Höhe fallen» von Joachim Meyerhoff, «Pi mal Daumen» von Alina Bronsky sowie «Schilten» von Hermann Burger. Die beiden Schriftsteller Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre verbindet eine innige Freundschaft. In ihrem zweiten Gesprächsband «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» unterhalten sich die beiden offen über Schmerzhaftes und Verluste. Dabei spielen Humor als Waffe und Lachen als Befreiung eine grosse Rolle. Schauspieler Joachim Meyerhoff ist präzise in der Sprache, immer mit aufblitzendem Witz. Dasselbe gilt für seine autobiografischen Bestseller-Romane, in denen es meist um sein Aufwachsen und seine Familie geht. Im neuen Buch «Man kann auch in die Höhe fallen» beschreibt Meyerhoff anekdotisch und mit grosser Situationskomik, wie er sich durch einen Langzeitbesuch bei seiner Mutter aus einer Lebenskrise befreit. «Pi mal Daumen» von Alina Bronsky erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft: Ein hochbegabter Junge und eine unterschätzte Frau begegnen sich in der Welt der Mathematik. Dieser Roman stand ganz oben auf der SRF-Bestenliste und wurde als Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen 2024 ausgezeichnet. Leichtfüssig erzählt Alina Bronsky von einer Begegnung über soziale Grenzen hinweg. Der Roman «Schilten» von Hermann Burger gehört zum Originellsten, was die Schweizer Literaturgeschichte zu bieten hat. Marcel Reich-Ranicki feierte Burger als «einen der skurrilsten Humoristen der deutschen Literatur». Dennoch hat der Schriftsteller, der sich 1989 das Leben nahm, nicht die Bekanntheit, die ihm gebührt. Nun lässt sich sein wichtigster Roman, der Reales mit Surrealem verwebt, neu entdecken. Die Bücher der Sendung sind: – Martin Suter / Benjamin von Stuckrad-Barre: «Kein Grund, gleich so rumzuschreien» (Diogenes); – Joachim Meyerhoff: «Man kann auch in die Höhe fallen» (Kiepenheuer & Witsch); – Alina Bronsky: «Pi mal Daumen» (Kiepenheuer & Witsch); und – Hermann Burger: «Schilten» (Nagel und Kimche). Gast der Sendung ist die Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Adriana Altaras.
de Weck, Roger;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rabhansl, Christian;de Weck, Roger;Geisel, Sieglinde;Überall, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rabhansl, Christian;de Weck, Roger
Rabhansl, Christian;de Weck, Roger;Geisel, Sieglinde;Überall, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
de Weck, Roger;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Rabhansl, Christian;de Weck, Roger
Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres
When should you splurge on something for your house, and when should you save? That's a more complex question and answer than some people realize. We're discussing this topic today, and giving you some links to products we found that don't require a splurge. Beautiful sofa from Pottery Barn HERE Our best advice for buying a sofa online HERE Comfy mattress from Awara HERE We participate in the affiliate program with Amazon and other retailers. We may receive a small fee for qualified purchases at no extra cost to you. Blue and white linen pillow cover HERE Anita's Amazon favorites that are very affordable HERE Audubon prints HERE William Morris print HERE Blue wool rug HERE Anita's blog post on what she splurges on HERE Anita's blog post on what she doesn't splurge on HERE DTT defines Dentil molding Anita's crush is Weck canning jars HERE Kelly's crush is the town of Hudson NY HERE Need help with your home? We'd love to help! We do personalized consults, and we'll offer advice specific to your room that typically includes room layout ideas, suggestions for what the room needs, and how to pull the room together. We'll also help you to decide what isn't working for you. We work with any budget, large or small. Find out more HERE Hang out with us between episodes at our blogs, IG and Kelly's YouTube channels. Links are below to all those places to catch up on the other 6 days of the week! Kelly's IG HERE Kelly's Youtube HERE Kelly's blog HERE Anita's IG HERE Anita's blog HERE Are you subscribed to the podcast? Don't need to search for us each Wednesday let us come right to your door ...er...device. Subscribe wherever you listen to your podcasts. Just hit the SUBSCRIBE button & we'll show up! If you have a moment we would so appreciate it if you left a review for DTT on iTunes. Just go HERE and click listen in apple podcasts. XX, Anita & Kelly **** Note I changed my crush so please remove the links to the Traditional Home Magazine issue in the show notes. You can link to my recommendation to visit the town of Hudson New York. DI - 15:55/22:39 Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
When should you splurge on something for your house, and when should you save? That's a more complex question and answer than some people realize. We're discussing this topic today, and giving you some links to products we found that don't require a splurge.Beautiful sofa from Pottery Barn HEREOur best advice for buying a sofa online HEREComfy mattress from Awara HEREWe participate in the affiliate program with Amazon and other retailers. We may receive a small fee for qualified purchases at no extra cost to you.Blue and white linen pillow cover HEREAnita's Amazon favorites that are very affordable HEREAudubon prints HEREWilliam Morris print HEREBlue wool rug HEREAnita's blog post on what she splurges on HEREAnita's blog post on what she doesn't splurge on HEREDTT defines Dentil moldingAnita's crush is Weck canning jars HEREKelly's crush is the town of Hudson NY HERENeed help with your home? We'd love to help! We do personalized consults, and we'll offer advice specific to your room that typically includes room layout ideas, suggestions for what the room needs, and how to pull the room together. We'll also help you to decide what isn't working for you. We work with any budget, large or small. Find out more HEREHang out with us between episodes at our blogs, IG and Kelly's YouTube channels. Links are below to all those places to catch up on the other 6 days of the week!Kelly's IG HEREKelly's Youtube HEREKelly's blog HEREAnita's IG HEREAnita's blog HEREAre you subscribed to the podcast? Don't need to search for us each Wednesday let us come right to your door ...er...device. Subscribe wherever you listen to your podcasts. Just hit the SUBSCRIBE button & we'll show up!If you have a moment we would so appreciate it if you left a review for DTT on iTunes. Just go HERE and click listen in apple podcasts.XX,Anita & Kelly**** Note I changed my crush so please remove the links to the Traditional Home Magazine issue in the show notes. You can link to my recommendation to visit the town of Hudson New York.DI - 15:55/22:39 Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoicesSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Today's podcast features Chris Kelly, the owner of Fitness Rehab and The Musical Athlete. He has extensive education in biomechanics and human performance systems. Chris balances health and performance while teaching clients to understand their bodies and manage movement efficiently. As a teacher, he has trained hundreds of professionals in topics like breathing mechanics, movement assessment, and exercise application. Many training conversations relate to what happens from the ground upwards, but not often do we discuss what occurs from the head, downwards in athletic movement. What happens at the level of the head, is also a mirror for what is happening in the chest, and hips, so knowing this area helps paint a greater picture of the total athlete. On today's podcast, Chris covers aspects of airway, head, and neck as they pertain to sprinting and human movement, along with compensatory strategies that can power movement under conditions of fatigue. He also talks about the nature of reciprocal movement in force absorption, oscillatory training principles, and air-pressure-based principles of movement and performance. This show offers a unique and helpful lens by which to greater understand the big picture of athleticism and training methodology. Today's episode is brought to you by TeamBuildr's Gym Studio and Athletic Development Games. Use the code “justfly25” for 25% off any Lila Exogen wearable resistance training, including the popular Exogen Calf Sleeves. For this offer, head to: Lilateam.com TeamBuildr is an online software for coaches and trainers. Use the code “JUSTFLY” for a free 30-day trial of the TeamBuildr software. For a Gym Studio 14-day free trial, head to gymstudio.com View more podcast episodes at the podcast homepage. Main Points 2:40- Quincy Hall Movement Profile En Route to 400m Gold 17:37- Facial Tension's Influence on Movement Optimization 19:35- The Nature of Reciprocal Motions and “Delay Strategies” in Athletic Movement 31:24- Enhancing Athlete Performance through Motor Control Training 44:24- Interconnectedness of Fatigue and Top-Down Effects on Performance Outcomes 46:42- Facial Tension's Influence on Athletic Performance 51:16- Enhancing Performance Through Airway Control and Vocal Techniques 1:17:43- Rhythmic Training Techniques 1:22:44- Exploration of Air Pressure and Tonality for Athletic Movements Quotes (11:18) “So pelvis is going to start to face the ground. Thorax is going to start to face the ground. And in the case of a narrow, like a Quincy Hall or something like that, you also see maybe a suboccipital strategy where the head goes forward and you start to get a cranium that actually starts to face the ground as well” (19:25) “When we have a calcaneus that hits the ground and begins to evert before the whole foot dumps in, that creates a slight delay that allows for the propagation of energy through a distribution of energy through more, you know, through more joint systems” (21:03) "When I talk about delay strategies, I want to see that I can delay the absorption of energy. So, number one, I can do it at all and I can control what's happening to me. And number two, I can then utilize that energy in a way that is going to be purposeful and a skilled task as opposed to just having to refrigerator turn my whole body." - Chris Kelly (22:00) “(Messi) has very good control and It's very easy for him to, you know, to move in that way and maintain relative motions, whereas, like, you know, somebody that's a force producer like me or, you know, heavy weightlifter or something… I'm a fullback. Like, I'm going to knock you over. I'm going to outrun you” (37:00) “We were talking about things that were more expansive in nature, like finding a heel or reaching, this is training more yielding properties of the connective tissue versus your Weck deadlift or your, you know, your activities where maybe your heel is off the ground or something.
Inhaltlich sei die ARD gut aufgestellt, aber die aufwendige Struktur bereitet Probleme, meint Roger de Weck. Im US-Wahlkampf bekommen die Kandidaten prominente Unterstützung. Und: die CSU und ihre Haustiere. Von WDR 5.
Episode #131 David Weck's Game-Changing Training Methods: Rethinking Strength and Movement
Zu Gast bei Roger Schawinski ist Roger de Weck, der frühere Generaldirektor der SRG. Was der ehemaliger Chefredaktor vom Tages Anzeiger und der Zeitung "Die Zeit" in seinem neuen Buch zur Rettung des Journalismus und den Medien vorschlägt - in dieser Sendung erfahren Sie es. Songs: I.C.E - Chilly Gonzales, Bruxelles je t'aime - Angèle, Les enfants de la guerre - Charles Aznavour, Le Ranz des Vaches - i Muvrini
Der ehemalige Generaldirektor der SRG kritisiert die Medien in der Schweiz und in Europa. Er sagt, der Journalismus gleiche sich zunehmend den sozialen Medien an. Am Montag ist sein neues Buch erschienen. Die Gesetze des Journalismus und die des Medienbetriebs laufen auseinander. Der Publizist Roger de Weck sagt, die Kunst bestehe darin, Journalismus zu machen trotz der Medien: trotz Medienkrise, trotz Instagram, trotz der Boulevardisierung und trotz der postfaktischen Ära. «Das Prinzip Trotzdem – Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen» (Suhrkamp-Verlag) heisst sein neues Buch. Roger de Weck war Generaldirektor der SRG, Chefredaktor der «Zeit» und des «Tages-Anzeigers».
Laura de Weck, Elke Heidenreich, Milo Rau und – als Gast – der Filmkritiker, Podcaster und Autor Wolfgang M. Schmitt diskutieren über Bücher von Jonathan Haidt, Zora del Buono, Truman Capote, Patrick Holzapfel sowie Lorena Simmel. Wie schädlich sind Smartphones für die jüngste Generation? Das Buch «Generation Angst» des Sozialpsychologen Jonathan schlägt Alarm und erregt seit Monaten die Gemüter. Haidt fordert, Smartphones erst ab 14 Jahren zu erlauben, den Gebrauch von Social Media erst ab 16. Die «Literaturclub»-Runde hat sich das Sachbuch angesehen. Ein wichtiger Roman des Schweizer Bücherherbstes ist «Seinetwegen» von Zora del Buono. Ihren Vater hat Zora del Buono bei einem Autounfall verloren, als sie noch ein Baby war. Nun, mit 60 Jahren, hat sie sich auf die Spur des Mannes gemacht, der den Unfall verursacht hat. Der Roman ist die Geschichte dieser Recherche, aber auch ihres Lebens zwischen der Schweiz und ihrer Wahlheimat Berlin. Zum 100. Geburtstag von Truman Capote: Ein Tatsachenroman über den Mord an einer US-amerikanischen Farmerfamilie. «Kaltblütig» ist ein Millionenseller, der Truman Capote als Schriftsteller unsterblich gemacht hat. Der Autor von «Frühstück bei Tiffany» erfuhr vom Mord in der Zeitung und brach auf, um mit Menschen in Kansas zu sprechen. Entstanden ist ein Roman, der den «New Journalism» begründet und Generationen von Schreibenden beeinflusst hat. Ein Mann steigt aus – und verbringt seine Zeit auf Bänken und mit Obdachlosen in der Stadt Wien. Einen solchen «Bankier» beschreibt der Patrick Holzapfel in seinem Romandebut «Hermelin auf Bänken». Es sind poetische und melancholische Szenen, in denen der Ich-Erzähler den Verlust seiner Mutter verarbeitet. Ein Buch, das auf unaufgeregte Art existenzielle Fragen anspricht. Das Schweizer Seeland und die landwirtschaftliche Saisonarbeit nimmt die Schweizer Autorin Lorena Simmel in ihrem Roman „Ferymont“ in den Blick – ausgezeichnet mit dem renommierten Robert- Walser-Preis. Eine Studentin arbeitet eine Saison lang unter Menschen aus Osteuropa, die von Unternehmen in der Schweiz angeworben werden. Freundschaften entstehen, doch der soziale Unterschied zwischen den Welten ist kaum überwindbar. Die Bücher der Sendung sind: Jonathan Haidt: «Generation Angst» (Rowohlt) Zora del Buono: «Seinetwegen» (C.H.Beck) Truman Capote: «Kaltblütig» (Kein und Aber) Patrick Holzpapfel: «Hermelin auf Bänken» (Matthes&Seitz) Lorena Simmel: «Ferymont» (Verbrecher-Verlag) Gast der Sendung ist der Filmkritiker, Podcaster und Autor Wolfgang M. Schmitt.
This episode is all about bowhunting New Zealand ! Bryce who lives there goes in great detail of all the hunting opportunities and its amazing ! If you've ever considered hunting in New Zealand please give this episode a listen. Enjoy Special thanks - Kalamazoo Bow Works , Ohio Traditional Archery and Abowyer broadheads
(00:00) INTRO: Katrin Vernau zur neuen WDR-Intendantin gewählt | (02:57) ASSANGE: Späte Gerechtigkeit mit Zugeständnissen? - Christian Mihr | (15:15) DIGITALRADIO: dab+ vor Ablösung von UKW? - Philipp Nitzsche | (25:28) IFA: 100 Jahre und ein bisschen weißer? - Rainer Suckow | (37:54) PODCAST-TIPPS: KI - Zinnoberette Esther Simon | (49:14) BONUS: RBB: House of Podcast - Jil Hesse - Philipp Nitzsche | (1:09:41) BONUS: dab+ - Stefan Raue - Philipp Nitzsche | (1:17:13) BONUS: dab+ Diskussion: „Zeit für den Wechsel: Ziele, Akteure, Maßnahmen in Schleswig-Holstein“ | (1:41:52) BONUS: IFA100 - Sara Warneke - Leif Lindner - Rainer Suckow | (1:51:07) BONUS: IFA100 - Christian Rothenhagen - Sophia Melone - Robert König - Rainer Suckow | (2:04:45) BONUS: RBB-RUNDFUNKRAT: 138. Sitzung, 27.06.2024, 16.00 Uhr, HdR, Berlin - TOP 1 - Begrüßung und Regularien | (2:09:25) BONUS: TOP 2 - Verabschiedung des Protokolls der Sitzung vom 11.04.2024 (2:10:14) BONUS: TOP 3 - Bericht des Rundfunkratsvorsitzenden | (2:22:59) BONUS: TOP 4 - Bericht der Intendantin | (3:05:23) BONUS: TOP 5 - Bestimmung eines/einer stellvertretenden Intendant:in | (3:09:09) BONUS: TOP 7 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden | (3:24:44) BONUS: TOP 9 - Besetzung des nichtständigen Ausschusses zur Überarbeitung der Geschäftsordnung des Rundfunkrates und der rbb-Satzung | (3:36:41) BONUS: TOP 8 - Aktualisierung der rbb-Finanzordnung | (3:47:42) BONUS: TOP 6 - Informationen und Beratung zum Reformprozess des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Roger de Weck | (4:34:31) BONUS: TOP 10 - Programmbeschwerde | (4:49:54) BONUS: TOP 11 - Public Corporate Governance Kodex der ARD (PCGK) | (4:52:57) BONUS: TOP 12 - Berichte aus den Ausschüssen und Vertretungen | (5:22:23) BONUS: TOP 13 - Verschiedenes || Jörg Wagner
Débat entre Delphine Klopfenstein Broggini, conseillère nationale (Verte/GE), Jacques Mauron, directeur général de Groupe E, Yvan Pahud, conseiller national (UDC/VD), et Antoinette de Weck, vice-présidente de Paysage Libre Suisse.
Débat entre Werner Schweizer, auteur, réalisateur et viticulteur, Hervé de Weck, historien, ancien rédacteur en chef de la revue militaire suisse, et Jean-Pierre Beuret, ancien membre d'animation du groupe Bélier, et ancien ministre jurassien.