Municipality of Switzerland in Aargau
POPULARITY
4. Remis in Serie. Für den Saisonendspurt gilt es nochmals die letzen Reserven hervorzurufen und Vollgas zu geben. Es braucht wieder mehr Aggressivität und Dominanz.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Kaum veröffentlicht, schon politisch ausgeschlachtet: Die neue Kriminalstatistik des Bundes sorgt für heftige Diskussionen. Unser Publikum im Kiff in Aarau wollte, dass wir die Zahlen unter die Lupe nehmen. Was sagt die Statistik wirklich aus? Wo wird sie bewusst fehlinterpretiert? Und wie erklärt sich die überproportionale Vertretung von Ausländer:innen, die von rechten Kreisen instrumentalisiert wird?Wir besprechen ausserdem unseren Umgang in der SP-Fraktion mit Meinungsverschiedenheiten und geben einen Einblick in den hässlichen Teil unserer politischen Arbeit: Hass und Drohungen.Alle Themen:((00:23)) Kriminalstatistik: Zunahme von schweren Gewalttaten((12:26)) Parteiinterne Differenzen: Wir sind uns nicht immer einig((22:48)) Umgang mit Hass: Exkremente im Briefkasten
Die Behörden sprechen von einer erfolgreichen Testphase mit dem neuen Verkehrskonzept auf der Bahnhofstrasse in Aarau. Es gibt aber auch kritische Stimmen. Immer noch komme es zu Stau, wegen dem Bus und die fehlenden Zebra-Streifen sorgen anscheinend für gefährliche Situationen. Weiter in der Sendung: · Fahren auf einem E-Trotti, einem sogenannten Trendfahrzeug, ist nur mit einem «Töffli»-Ausweis erlaubt. Diese Regel wird von vielen Jugendlichen im Kanton Solothurn nicht eingehalten. Bis jetzt wurden als Strafe Verwarnungen ausgesprochen. Seit ein paar Wochen müssen fehlerhafte Jugendliche aber Arbeitseinsätze in sozialen Institutionen leisten.
Tempo 30 auf einer Kantonsstrasse - das gab in der Aargauer Politik schon viel zu reden. In Aarau wird diese Beschränkung nun definitiv eingeführt. Der Pilotversuch auf der Bahnhofstrasse sei erfolgreich verlaufen, sagten Stadt und Kanton am Mittwoch. Weiter in der Sendung: · Bezirksgericht Brugg: Es spricht einen Mann des versuchten Mordes schuldig und verurteilt ihn zu 15 Jahren Gefängnis und 12 Jahren Landesverweis. Der Mann hatte vor zwei Jahren in Windisch auf seine Frau geschossen. · Kanton Solothurn: Die Staatsanwaltschaft hatte im Jahr 2024 zwar weniger Fälle. Diese gaben aber mehr zu tun, weil z. B. Fälle der Kategorie Cyber-Kriminalität aufwändiger sind als die so genannte "Massenware". · Wettingen: Eine international tätige Firma bekundet Interesse an einer Ansiedlung in der drittgrössten Gemeinde des Aargaus. Der Gemeinderat will alles tun, um das Unternehmen anzusiedeln. Die Rede ist von 3000 Arbeitsplätzen und hohen Steuereinnahmen.
Diese Forderung kommt ausgerechnet von der Zuger Kantonsregierung. Der Grund: Der Kanton Aargau erhält jedes Jahr viel Geld aus dem nationalen Finanzausgleich. Ein grosser Teil des Geldes stammt aus dem Kanton Zug. Weitere Themen in der Sendung: · Bei Verkehrsunfällen im Kanton Solothurn sind im vergangenen Jahr 14 Menschen ums Leben gekommen. Zugenommen hat auch die Zahl der Autolenkenden, die unter Drogeneinfluss standen. · Fussball: Der FC Aarau hat am Montagabend gegen Bellinzona 1:1 unentschieden gespielt. Da der FC Thun gleichzeitig gegen Lausanne-Ouchy verlor, ist Aarau nun wieder an der Tabellenspitze in der Challenge League.
Andreas Glarner erklärt, was in den Rahmenverträgen steht – und wieso sie abzulehnen sind.
Um das erneute 2:2 nach einer 2:0 Führung zu analysieren, haben wir uns mit Markus Papis Verstärkung ins Studio geholt. ----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Im Aargau gibt es ein flächendeckendes System von First Respondern. Es sind Laien, die bei Herzstillständen helfen können. Rapid Responder wären medizinische Fachpersonen, die bei Notfällen vor der Ambulanz vor Ort sein könnten. Aber das brauche es nicht, sagt die Regierung. Weiter in der Sendung: · Das Kantonsspital Baden schreibt zum ersten Mal rote Zahlen. In der Jahresrechnung 2024 resultiert ein Minus von 9 Millionen Franken. Der Grund sei der aufwändige Umzug in den Neubau, schreibt das Spital. · Die Klinik Barmelweid bei Aarau ist wieder in den schwarzen Zahlen. Profitiert hat sie unter anderem von einer neuen Station für Zusatzversicherte in der Psychotherapie.
Das Aarauer Parlament debattierte länger darüber, wie viele Oberstufenstandorte nötig sind und wo sie stehen sollen. Am Schluss war der Entscheid deutlich. Ein Oberstufenstandort im Telli und einer beim Bezirksschulhaus im Zelgli sollen die Platzprobleme in Aarau lösen. Weiteres Thema in der Sendung: · Immer mehr Menschen nehmen sich im Sterbehaus Pegasos in Nunningen SO das Leben. Die assistierten Suizide bereiten der Polizei mehr Arbeit, aber man habe unterdessen eine pragmatische Lösung gefunden, heisst es auf Anfrage.
Beim Projekt «Jodel meets Classic» verschmilzt Jodelgesang mit klassischer Musik. Jetzt gibt es ein neues Programm. Im Herbst 2022 waren ein Projektchor und ein Ad hoc-Orchester mit «Jodel meets Classic» äusserst erfolgreich unterwegs. Sechs ausverkaufte Konzerte in der ganzen Schweiz wurden gegeben. Dies veranlasste das Team rund um Projektleiter Buba Bertschy und die beiden Komponisten Emil Wallimann und Peter Künzi eine zweite Auflage zu starten. Wiederum wurde eine CD produziert mit ganz unterschiedlichen Jodelliedern, bei welchen der Chor oder die Kleinformationen von einem klassischen Orchester begleitet werden. Dazu gibt es vom 30. März bis zum 13. April sieben Konzerte in Bern, St. Antoni, Thun, Luzern, Herisau, Mels und Aarau. In dieser «Fiirabigmusig» gibt es eine Vorschau auf «Jodel meets Classic 2025» mit Beispielen ab der neuen Doppel-CD.
Aarau schrammt hauchdünn am 10. Sieg in Folge vorbei. Tief in der Nachspielzeit müssen wir in Wil den Ausgleich zum 2:2 doch noch hinnehmen.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Olivier Jäckle stammt aus einer Fussballerfamilie. Sein Vater war Präsident, sein Bruder Philipp, Spieler beim FC Baden. Er selbst lancierte seine Karriere ebenfalls beim FC Baden und wechselte 2007 in den Aarauer Nachwuchs, ferner ins Team Aargau. Seit 2012 spielt er im Kader der ersten Mannschaft beim FC Aarau. Im Mai 2022 kam der damals 29-jährige Mittelfeldspieler zum 300. Mal in einem Pflichtspiel für seinen «Herzensverein» zum Einsatz. Das machte ihn zum jüngsten FCA-Spieler, der diese Anzahl Spiele erreichte. Zugleich ist er dienstältester Spieler und Capitain des FC Aarau. «Ich fühle mich wohl in Aarau und habe viel erlebt, es gab bisher keinen Grund für mich, von hier wegzugehen. Der FC Aarau ist ein Traditionsverein, und ich fühle mich enorm verbunden mit diesem Club», sagt e er gegenüber der FCA-Matchzeitung.
Sieg 9 am Stück ist Tatsache. Seit 440 Minuten ohne Gegentor und weil Müller Langeweile hatte, beschloss er zwei Tore zu schiessen. Aarau macht Freude!----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Der Bundesrat will die Verordnung für die Winterreserve verlängern, und zwar bis Ende 2030. Das heisst im Klartext, dass das Gas-/Ölkraftwerk in Birr bis dann stehen bleibt. Urspünglich hatten die Behörden versprochen, es würde 2026 abgebaut. Weiter in der Sendung: · Aargau: Die Politik ist beunruhigt wegen der "pflegenden Angehörigen". Hier ist ein Markt entstanden, in dem nicht immer alles transparent ist. Grossrätinnen und -räte wollen nun von der Regierung wissen, was diese zu tun gedenkt. · Hägendorf: Die Christkatholiken nehmen Abschied von der Christus-Kirche. Diese wurde am Donnerstagabend entweiht, profaniert. Nun kann sie abgerissen werden. Sie wird nicht mehr gebraucht und ist sehr baufällig. · Aargau: Das Forum Schlossplatz in Aarau widmet sich dem Thema Panzersperren. Damit sind zumeist grosse Betonblöcke mitten in der Landschaft gemeint. Diese haben unterdessen einen grossen ökologischen Wert.
Aarau siegt auch das 8. Spiel in Folge und überholt damit den FC Thun, der gegen Nyon nur einen Punkt mitnehmen kann. Somit ist Aarau Leader. Der 3:0 Sieg gegen Schaffhausen wurde in überragender Manier bewerkstelligt. Wir sind aus dem Häuschen und geniessen den schönen Moment.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Aarau gewinnt auch in Vaduz - mit 1:0. Somit reiht der FCA sieben Siege aneinander und ist seit zehn Spielen ohne Niederlage. Danger und Goggi waren nach dem Match trotzdem müde.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Brot, Bio und Tradition, das passt bei der Bäckerei Furter in Aarau! Doch: Was bedeutet Tradition? Wie steht Inhaber Mario zu seinen Produkten? Und welche Philosophie möchte er im Betrieb leben? Hintergründe hörst du im Gespräch.
Aarau gewinnt das wichtige Spitzenspiel und liegt noch einen Punkt hinter dem Leader Thun. David Acquah war dabei der Spieler des Teams. Hinten eine unüberwindbare Wand und vorne erzielte er das einzige Tor des Spiels. Aarau hat nun bereits sechs Punkte Vorsprung auf Platz drei und hat sich Dank der Serie von sechs Siegen in Folge eine hervorragende Ausgangslage erarbeitet.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Wieder dreht Aarau ein Spiel, dieses Mal machen wir sogar aus einem 0:2 ein 4:2! Moral und Selbstvertrauen sind gross beim FC Aarau und so kann die Mannschaft mit breiter Brust ins Spitzenspiel gegen den FC Thun.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Conquer Divide have just revealed their latest single, ‘Bad Dreams' featuring Michigan metalcore heroes Of Virtue. The single comes ahead of their U.K. and European tour dates with Ankor from February 7th to March 16th. This, following their late January UK tour with New Years Day. The song combines Conquer Divide's ability to mix luscious and captivating vocals and hooks with their crushing intensity, both musically and lyrically, on this introspective slab of inner turmoil, which is complemented by Of Virtue's vocalists Tyler Ennis and Damon Tate's melodic turned raging contributions. A Deluxe Edition of their most recent album ‘Slow Burn' was released digitally on September 27th and featured an additional six recordings. About Slow Burn, we described it as: A statement making album, Conquer Divide are eyeing up big things in their future and have one hell of an album that will help push them upwards. Slow Burn is a brash and vibrant showcase of modern anthemic sounds, oozing relatable honesty and passion from beginning to end. The band doing a good job of blending chaotic dynamism and animated melody across its twelve tracks. Read our full review here: https://www.gbhbl.com/album-review-conquer-divide-slow-burn-mascot-records/ We spoke to guitarist Kristen Sturgis about the success they have enjoyed, the new single, the tour with New Years Day, the tour with Ankor, and so much more! Tour dates supporting Ankor, Feb-March 2025: Fri, Feb 7 - Club Volta, Köln, Germany Sat, Feb 8 - Frannz Club, Berlin, Germany Sun, Feb 9 - De Helling, Utrecht, Netherlands Tue, Feb 11 - Asylum, Birmingham, United Kingdom Wed, Feb 12 - Classic Grand, Glasgow, United Kingdom Thu, Feb 13 - Think Tank, Newcastle Upon Tyne, United Kingdom Fri, Feb 14 -The Underworld, London, United Kingdom Sat, Feb 15 - Rebellion, Manchester, United Kingdom Sun, Feb 16 - Fleece, Bristol, United Kingdom Tue, Feb 18 - Petit Bain, Paris, France Wed, Feb 19 - Rex de Toulouse, Toulouse, France Thu, Feb 20 - Copernico, Madrid, Spain Fri, Feb 21 - Apolo, Barcelona, Spain Mon, Feb 24 - Legend Club, Milano, Italy Tue, Feb 25 - Kiff, Aarau, Switzerland Thu, Feb 27 - Barba Negra, Budapest, Hungary Fri, Feb 28 - Flex, Vienna, Austria Sat, Mar 1 - Feierwerk, Munich, Germany Sun, Mar 2 - Im Wizemann, Stuttgart, Germany Tue, Mar 4 - Storm Club, Prague, Czech Republic Wed, Mar 5 - Hydrozagadka, Warszawa, Poland Fri, Mar 7 - Melna Piektdiena, Rīga, Latvia Sat, Mar 8 - On The Rocks, Helsinki, Finland Mon, Mar 10 - Kollektivet Livet, Stockholm, Sweden Tue, Mar 11 - John Dee, Oslo, Norway Wed, Mar 12 - Pumpehuset, Copenhagen, Denmark Thu, Mar 13 - Logo, Hamburg, Germany Fri, Mar 14 - Chemiefabrik, Dresden, Germany Sat, Mar 15 - Colos-Saal, Aschaffenburg, Germany Sun, Mar 16 - DVG Club, Kortrijk, Belgium Find out more here: https://conquerdivideofficial.com/ Pick up tickets to the tour: https://linktr.ee/conquerdivide Website: https://gbhbl.com/ LinkTree: https://linktr.ee/gbhbl Ko-Fi (Buy us a coffee): https://ko-fi.com/gbhbl Facebook: https://www.facebook.com/GBHBL Instagram: https://www.instagram.com/gbhbl/ Bluesky: https://bsky.app/profile/gbhbl.com Threads: https://www.threads.net/@gbhbl Twitter: https://twitter.com/GBHBL_Official Contact: gbhblofficial@gmail.com Soundcloud: https://soundcloud.com/gbhbl Spotify: https://open.spotify.com/show/5A4toGR0qap5zfoR4cIIBo Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/hr/podcast/the-gbhbl-podcasts/id1350465865 Intro/Outro music created by HexedRiffsStudios YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCKSpZ6roX36WaFWwQ73Cbbg Instagram: https://www.instagram.com/hexedriffsstudio
La Chiesa di Santa Maria degli Angeli a Lugano conserva il più famoso affresco rinascimentale della Svizzera: un'opera dalle dimensioni monumentali, che decora la parete del tramezzo che separava in origine la chiesa dei fedeli da quella dei frati. Realizzato nel 1529, l'affresco raffigura le Storie della Passione di Gesù: l'autore è il pittore lombardo Bernardino Luini, un seguace di Leonardo, molto amato dai critici dell'Ottocento e soprannominato “il Raffaello di Lombardia”.Un capolavoro che a volte dimentichiamo di avere “sotto casa”. A Voci dipinte sarà ospite la storica dell'arte Lara Calderari per raccontare la storia e i retroscena di un'opera simbolo della Lugano rinascimentale.E nel XVI secolo – con la sconfitta subita dai Confederati nella battaglia di Marignano - affondano le radici del concetto di neutralità elvetica; una mostra al Kunsthaus di Aarau – dal titolo “Modello neutralità” - ne indaga le implicazioni nel presente grazie alle opere di 14 artisti contemporanei attivi in Svizzera. Un percorso espositivo che rivela aspetti sorprendenti di una idea che non appartiene soltanto alla politica e ha molteplici implicazioni nella società odierna.
Der FC Aarau hat auch das Spiel gegen Stade Lausanne-Ouchy in der zweiten Halbzeit gedreht. Am Schluss stand es 4:2 für Aarau. In der ChallengeLeague hat sich der FCA als erster Verfolger von Thun Oberland etabliert. Der Trainer sagt: die Fans dürfen träumen, das Team arbeitet weiter. Die weiteren Themen dieser Sendung: · In Schönenwerd/SO wurde eine Frau tot in einer Wohnung gefunden. Die Polizei geht von einem Gewaltverbrechen aus, ein tatverdächtiger Mann sei festgenommen worden. · In Wohlenschwil/AG hat ein historisches Gebäude gebrannt. Der Sachschaden sei gross, sagt die Polizei. · In Baden ist die Baueingabe gemacht worden für die Renovation des Bad zum Raben · Die Aargauerin Melanie Hasler gewinnt im Monobob EM-Silber. · Ein neues Buch über Peter Viktor von Besenval: der Solothurner General, der mit Königin Marie-Antoinette über Blumen und Innenausstattung fachsimpelte.
Ins Kinderspital des KSA in Aarau werden deutlich weniger Säuglinge eingeliefert mit einer Atemwegs-Infektion, welche durch das RS-Virus ausgelöst wurde. Der Grund ist eine neue Impfung. Diese ist aber nicht überall gleich akzeptiert. Weiter in der Sendung: · ZH: Vorstoss im Kantonsrat zur Abschaffung des Frühfranzösisch · Im Kanton Graubünden geht eine neue Verkehrssteuer in die Vernehmlassung · Basel setzt einen Nachtmanager ein, der dem Clubsterben entgegenwirken soll.
Die SVP war die grosse Siegerin bei den Grossratswahlen 2024. Ihr Wähleranteil betrug 34 Prozent. Das Zentrum für Demokratie Aarau hat analysiert, woher die Stimmen kamen. Bei den 30- bis 39-Jährigen stimmte fast die Hälfte für die SVP. Weiter in der Sendung: · Ins Kinderspital des KSA in Aarau werden deutlich weniger Säuglinge eingeliefert mit der Atemwegs-Infektion ausgelöst durch das RS-Virus. Der Grund ist eine neue Impfung. Diese ist aber nicht überall gleich akzeptiert.
Aarau duselt sich gegen den Angstgegner Bellinzona zu einem Sieg und bessert die katastrophale Heimbilanz gegen die Tessiner wenigstens etwas auf. Der Vorsprung auf Carouge kann damit auf 4 Punkte ausgebaut werden, doch die Leistung muss sehr kritisch betrachtet werden.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
In der Schlussphase dreht Aarau das Spiel in Nyon zum 2:1 Sieg. Grosse Figur mit einem Tor und einem Assist ist dabei Nikola Gjorgjev. Und auch Bobadilla kann seine Topskorer-Qualitäten auf den Platz bringen und netzt abgeklärt zum verdienten Sieg. Wir freuen uns auf eine spannende Rückrunde.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Der Kanton Solothurn geht bei der diesjährigen Steuererklärung einen Schritt in Richtung Digitalisierung. Es wird weniger Papier verschickt. Damit soll Geld gespart werden. Weiter in der Sendung: · Buchs und Aarau stimmen am 9. Februar über das Budget der Kreisschule Aarau-Buchs ab. · Der FC Aarau steht vor dem Start in die Rückrunde. Tabellenführer Thun liegt nur vier Punkte vor dem FCA. · Vor 50 Jahren gab der amerikanische Jazz-Pianist Keith Jarrett sein legendäres «The Köln Concert». Nur einen Tag später trat er im Kanton Aargau auf.
Das Kraftwerkprojekt der Eniwa in Aarau verzögert sich noch mehr. Grosser Streitpunkt ist ein künstlicher Damm, welcher weichen soll. Nun hat das Bundesgericht im Kraftwerkprojekt ein Urteil gefällt. Weiter in der Sendung: · Das Aargauer Stimmvolk entscheidet am 18. Mai über zwei umstrittene Vorlagen. Zur Abstimmung kommt das revidierte Steuergesetz mit höheren Kinderabzügen und tieferen Vermögenssteuern. Ebenfalls an die Urne kommt die Volksinitiative "Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt!". · Die Regiobank Solothurn AG erzielte 2024 mit einem Jahresgewinn von CHF 10,04 Mio. das höchste Ergebnis in ihrer über 200-jährigen Geschichte.
Die Gemeinde Wiliberg im Bezirk Zofingen hat 160 Einwohnerinnen und Einwohner. Es sei aber immer schwieriger Menschen für den Gemeinderat und die Kommissionen zu finden. Eine Fusion mit einer anderen Gemeinde könnte dies entschärfen, sagt der SVP Nationalrat und Wiliberger Thomas Burgherr. Weiter in der Sendung: · Nach 24 Jahren ist Schluss. Urs Affolter, Gemeindepräsident von Buchs bei Aarau tritt bei den nächsten Wahlen nicht mehr an. Nicht die momentan angespannte Situation in der Gemeinde sei der Grund dafür. Der FDP-Politiker habe schon bei seiner Wahl im Jahre 2021 gewusst, dass dies seine letzte Amtsperiode sei. 12 Jahre war Urs Affolter im Gemeinderat und 12 Jahre Gemeindepräsident.
Am Bahnhof Aarau haben die Einsätze der Stadtpolizei im Vergleich zum Vorjahr massiv zugenommen. Grund dafür sind grösstenteils Personen, die mit Drogen handeln. Sie sollen durch die Präsenz der Polizei verunsichert werden. Weitere Themen in dieser Sendung: · Die Aargauer Staatsanwaltschaft startet eine Öffentlichkeitsfahndung. Sie sucht mit verpixelten Fotos zwei Männer, welche in Baden bei einer Schlägerei einen Mann schwer verletzt haben. Fahndungen mit Bildern von Überwachungskameras sind selten, führten bei der Aargauer Staatsanwaltschaft aber schon öfters zum Erfolg. · In Spreitenbach hat die Regionalpolizei Ende 2024 diverse Testkäufe durchgeführt, um die Einhaltung des Jugendschutzes zu überprüfen. Die Resultate sind erfreulich. Sämtliche Verkaufsstellen haben sich an die Vorgaben gehalten und den Jugendlichen weder Alkohol noch Tabak verkauft.
Im Sommer öffnet in Aarau eine Tagesschule ihre Tore. Eigentlich hätte diese Platz für 154 Kinder. Doch das Interesse an diesen Plätzen ist bis jetzt eher gering. Bis letzte Woche gab es 35 Anmeldungen - vor allem für den Kindergarten. Weiter in der Sendung: · Designierte Präsidentin: Irène Kälin soll in Zukunft die Aargauer Grünen führen. · Hohe Ziele: Die Aargauer Siebenkämpferin Lucia Acklin will an die Olympischen Spiele in Los Angeles.
Ein Wirtschaftsmagazin aus Zürich hat kürzlich berichtet, die Firma Johnson & Johnson werde ihren Standort in Zuchwil/SO schliessen. Nun sagt der Gemeindepräsident, das stimme so nicht - die Firma habe ihm versichert, der Standort Zuchwil bleibe bestehen. Einzelne Entlassungen seien aber denkbar. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Untersuchungshaft gegen einen ehemaligen Grossrat aus Untersiggenthal wurde kürzlich nochmals verlängert - dies könne als Hinweis gelesen werden auf ein erwartet hohes Strafmass vor Gericht, sagt die Staatsanwaltschaft Aargau. · Nach dem SBB-Streckenunterbruch zwischen Aarau und Olten am frühen Mittwochmorgen haben Passagiere Anrecht auf eine Entschädigung: diese wird grundsätzlich fällig, ab einer Verspätung von mindestens 60 Minuten. · Das Alterszentrum Reusspark in Niederwil/AG thematisiert ein spannendes Thema - unter dem Titel heimwärts geht es um Gespräche und Erfahrungen mit dem Tabuthema Tod.
This week we bring you the final installment of our coverage of Night Demon's summer 2024 European tour. We run through shows in Stuttgart, Switzerland and Spain, with commentary from the band and the crew as well as live clips from the gigs themselves. You will hear about oversold venues, volume restrictions, an epic jam in the crowd in Spain, and a missed connecting flight out of Lisbon. We conclude with Cirith Ungol's abbreviated set at the Maryland Doom Fest right after the European tour ended.Become a subscriber today at nightdemon.net/subscriber. This week, subscribers have access to the bonus content below:Streaming Audio: Full show - Stuttgart, Germany - June 17, 2024Streaming Audio: Full show - Aarau, Switzerland - June 18, 2024Streaming Video: Full show - Rock Imperium Fest, Spain- June 20, 2024 Listen at nightdemon.net/podcast or anywhere you listen to podcasts! Follow us on Instagram Like us on Facebook
Wir haben die mächtigsten Herren beim FC Aarau im Gespräch und schauen auf die Vorrunde der laufenden Saison zurück und werfen einen Blick in die Zukunft.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Aarau kann den positiven Lauf bestätigen und auch in Neuenburg gewinnen. Der Vorsprung von Thun und Xamax schmilzt auf 4 respektive 1 Punkt. Aarau ist das formstärkste Team und wirkt stabil. Das weckt Hoffnungen und auch eine kleine Euphorie spüren Goggi und Danger.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Die Kantonsspitäler in Aarau und Baden erbringen sogenannte gemeinwirtschaftliche Leistungen, die durch die normalen Tarife nicht abgegolten sind. Dazu gehören unter anderem die Notfallstationen oder das Hirnschlag-Zentrum am Kantonsspital Aarau. Dafür gibt's nun zusätzlich 14 Millionen Franken. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Aarburg: Streifkollision eines Linienbuses mit einem LKW - drei Personen verletzt · Aarau: Stadtrat bewilligt Schulweg-Konzept · Rheinfelden: Bootsführer wegen fahrlässiger Tötung vor dem Bezirksgericht
Unser heutiger Gast hat eine spannende Reise hinter sich, die sie von der Wissenschaft in die Politik geführt hat. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Mathematik an der Universität Heidelberg promovierte sie in Bern, wo sie sich intensiv mit den Grenzen direkter Demokratie auseinandersetzte. Sie arbeitete anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Demokratie in Aarau und war später Grundsatzreferentin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Seit 2017 vertritt sie die Menschen ihres Wahlkreises im Deutschen Bundestag und setzt sich dort mit großem Engagement für Themen wie Bildung, Forschung und Technologie ein. Als Beauftragte der Bundesregierung für die Digitale Wirtschaft und Start-ups sowie als Koordinatorin für die Deutsche Luft- und Raumfahrt spielt sie eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Zukunftsthemen unserer Gesellschaft. Ihre Leidenschaft gilt dabei der digitalen Transformation, der Förderung von Frauen in der Arbeitswelt und der Frage, wie Innovationen helfen können, die Klimakrise zu bewältigen. Ihre Karriere ist geprägt von der Fähigkeit, sich in komplexe Themen einzuarbeiten und zugleich Brücken zwischen unterschiedlichen Perspektiven zu schlagen – von der Wissenschaft über die Politik bis hin zur Gesellschaft. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 465 Gesprächen haben wir mit weit mehr als 500 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie können wir Innovation und Digitalisierung gezielt nutzen, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie die Klimakrise zu bewältigen? Was braucht es, damit mehr Frauen aktiv an der digitalen Transformation teilnehmen und diese gestalten? Und welche Rolle spielt die Luft- und Raumfahrtbranche in der Entwicklung von nachhaltigen und technologischen Lösungen? Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von „New Work“ wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Dr. Anna Christmann. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills Foto: Deutscher Bundestag/Inga Haar
iTrust durfte die Bank Raiffeisen Aarau Lenzburg bei ihrem Digitalisierungsprojekt begleiten. Im Talk spricht Christian Schetty mit Patrick Müller über regulatorische Hürden, die man auf dem Weg überwinden musste und die Veränderung der Arbeitsweise und -kultur durch Teams und Co. Jetzt reinhören
1:0 Knorz-Sieg gegen Lausanne-Ouchy. Mehr als ein Tor können wir zu Hause scheinbar nicht schiessen. Immerhin reicht das in der 17. Runde zum Sieg und der Rückstand af Tabellenführer Thun kannn auf 6 Punkte verkürzt werden. Im letzten Spiel dieses Jahres trifft Aarau auswärts auf Neuenburg Xamax. Das beste Auswärtsteam gegen die 4. beste Heimmannschaft. ----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Nach dem Attentat an den Olympischen Spielen in München 1972 wurden auch in der Schweiz zahlreiche Polizei-Antiterror-Einheiten gebildet. Die sogenannten «Männer der ersten Stunde», die damals beim Start dabei waren, haben sich nun in Aarau zum 50-Jahr-Jubiläum dieser Einheiten getroffen. Ausserdem: (00:03:44) BE: Traumberuf Astronaut Der Astronaut Marco Sieber kommt am Freitag nach Kirchberg (BE) in seine ehemalige Primarschule, hält mehrere Vorträge und spricht mit den Kindern. Wie ist es, wenn das grosses Vorbild zu seinen Wurzeln zurückkehrt? Ist Astronaut immer noch ein Traumberuf bei den Kids? Repo aus Kirchberg (00:06:57) AI: Sibylle Neff - die umstrittene Künstlerin Ein Jahr lang, hat die Stiftung Sibylle Neff auf die Baubewilligung gewartet – jetzt endlich ist sie da. Die Baubewilligung für ein Kunstwerk und Denkmal beim Landsgemeindeplatz in Appenzell Innerrhoden. Für ein Frau, die von den einen als Kämpferin für Frauenrechte, von den anderen als aufmüpfiger Behördenschreck bezeichnet wird. Sibylle Neff war eine der bedeutendsten Innerrhoder Künstlerinnen, die sich immer wieder gegen die Obrigkeit gewehrt hat. Kein Geringerer als der bekannte St. Galler Konzeptkünstler Roman Signer hat das Kunstwerk ihr zu Ehren entworfen. Es ist eine Stange mit Teller drauf – wär's ein Hut, es würde irgendwie an Gessler erinnern. So soll es an die Frau erinnern, die beim Landsgemeindeplatz zum Beispiel Teller aus dem Fenster geworfen hat, als die Männer unten im Ring an der Landsgemeinde dem Frauenstimmrecht eine Abfuhr erteilt hatten. Sibylle Neff hat die Bevölkerung gespalten, das Kunstwerk dürfte dies ebenfalls tun. (00:09:49) SZ: Werner-Oechslin-Bibliothek droht zu verschwinden: Was Einsiedeln verliert In Einsiedeln SZ befindet sich in einem Bau von Mario Botta eine Forschungsbibliothek mit gut 80'000 Bänden aus Renaissance und Barock zu den Wissensgebieten Mathematik, Philosophie, Theologie, Physik, Astronomie und Architektur. Gegründet hat sie der aus Einsiedeln stammende langjährige ETH-Professor Werner Oechslin. Über 20 Jahre lang wurde sie von der ETH mitfinanziert – doch nun steht sie vor dem Aus. Der Grund: Im Sommer verweigerte das Schwyzer Kantonsparlament der Bibliothek eine jährliche Unterstützung von 600'000 Franken – und weil damit das Finanzierungskonzept aus dem Lot geraten sei, lehnt es nun auch die ETH ab, pro Jahr 250'000 Franken beizusteuern. Der Betrieb der Bibliothek ist nun noch bis Ende April 2025 gewährleistet, dann macht sie dicht – ausser, von irgendwoher taucht noch Geld auf. (00:12:21) BS: Unterwegs mit Basels Expat-Influencerin Sie ist quasi Basels «Influencerin der ersten Stunde»: Magda, oder wie sie auf Instagram heisst: «Girl in Basel». Magda kommt ursprünglich aus Polen, wohnt seit 2015 in Basel und ist seitdem auf Instagram und anderen Plattformen aktiv. Dort zeigt sie ihr Leben in Basel. 48'000 Leute folgen ihr dabei. Vor allem bei Expats sind ihre Basel-Tipps beliebt. Und an Weihnachten hat sie besonders viel zu tun. Ein Portrait über das Girl in Basel und ihr Leben als Expat-Influencerin.
Mit dem Extrazug ist Maja Riniker am frühen Nachmittag im Aargau eingetroffen. Erster Halt war Murgenthal, später ging es weiter nach Aarau. Dort fand zur Feier der neuen Nationalratspräsidentin ein Umzug statt, später ein Festakt in der Stadtkirche. Schliesslich gab es einen Apéro für alle. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Für eine neue Strassenbrücke über den Rhein bleiben aktuell noch zwei Varianten: eine am Ort der alten Brücke, eine östlich davon. · Die A-Welle präsentiert ein neues Rabatt-System für ÖV-Tickets: damit sei man Pionier für die ganze Schweiz, heisst es beim Tarifverbund. · Für das geplante Tiefenlager für radioaktive Abfälle braucht es auch eine Verpackungsanlage: diese soll am PSI entstehen, an einer Informationsveranstaltung der Nagra nahmen fast nur Behörden-Vertreterinnen und -Vertreter teil.
Der Aargau soll bei den Steuern in den «Top Ten» der Kantone sein, also bei jenen mit den tiefsten Steuern, das ist die Absicht der Regierung. Doch ihre Steuerstrategie stösst im Grossen Rat auf Kritik. Jene entlasten, die es gar nicht nötig hätten, sei falsch, hört der Regierungsrat. Weiter in der Sendung: · Wettingen: Seit 20 Jahren gibt es in der Gemeinde eine Kinder- und Jugendkommission. Kann oder soll diese Vorbild sein für eine ähnliche Kommission in Aarau? · Asylunterkünfte im Aargau: Drei Personen wurden auf Tuberkulose getestest. Es zeigt sich: Sie haben die Krankheit, sind aber nicht ansteckend. · Spreitenbach: Das Leseförderungsprojekt «Lesen mit Hund» geht weiter. Kinder lesen im Jahr 2025 der Hündin Kimea vor.
2018 verstarb in der Hirslanden-Klinik in Aarau eine Patientin nach einer Hirnoperation. Das Bezirksgericht Aarau muss nun klären, ob den operierenden Arzt eine Schuld am Tod der Patientin trifft. Die Staatsanwaltschaft hat ihn angeklagt wegen fahrlässiger Tötung. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Nach einem Unfall am Sonntag fehlen der Limmattalbahn erneut die nötigen Triebwagen für den regulären Verkehr · Die Solothurner Spitäler AG will die Sicht der Patientinnen und Patienten besser in ihre Planung miteinbeziehen · Mehrweggeschirr an Adventsmärkten – nicht alle sind zufrieden
Rund doppelt so viel wie bisher gedacht, soll der Ausbau der Bahninfrastruktur kosten bis 2035. Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Verkehr in einem neuen Bericht. Kritiker sagen, es fehle dem BAV an einem übergeordneten Plan. Die neue Amtsdirektorin Christa Hostettler nimmt Stellung. Neue Tiefbahnhöfe für Luzern und Basel, ein neuer Tunnel zwischen Zürich und Aarau, verschiedene Projekte in der Westschweiz. Die Liste der geplanten Ausbauten der Bahninfrastruktur ist lang. Doch das alles kommt viel teurer als bisher gedacht, schreibt nun das zuständige Bundesamt für Verkehr. Rund 30 Milliarden Franken betragen die Kosten neu oder 14 Milliarden mehr als gedacht. Da stellen sich gleich mehrere Fragen: Wie ist eine solche Fehleinschätzung überhaupt möglich? Wo soll das Geld her kommen? Und, was stimmt an der Kritik, dass die Ausbaupläne ein Sammelsurium von Einzelwünschen der Kantone seien und eine übergeordnete Planung fehle? Der Schienenverkehr steht auch in den Verhandlungen mit der EU, die demnächst zu einem Ende kommen sollen, im Fokus. Die EU verlangt von der Schweiz die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Verkehrs. Ist die SBB für den Konkurrenzkampf gewappnet? Und, sinken damit tendenziell die Preise oder vor allem die Qualität? Christa Hostettler, die Direktorin des Bundesamtes für Verkehr BAV nimmt Stellung und zieht Bilanz nach 100 Tagen im Amt, als Gast in der «Samstagsrundschau» bei Karoline Arn. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Wegen Vandalismus, Diebstahl und Drogenkonsumierenden wird der Eingang der St. Joseph Kirche neu mit Überwachungskameras überwacht. Der Kanton bietet ausserdem Sicherheitspersonal auf. Weitere Themen: · Liestal macht beim Naturpark nicht mit · Sport: FCB Frauen gewinnen gegen Aarau 2:0
Dänische Erzfeinde, eine grosse Schiri-Verschwörung gegen die Schweizer Nati, ein Deutscher steht bei den Three Lions an der Seitenlinie, und im Brügglifeld spielt plötzlich Schalke 04: Eine neue Folge wie ein Fiebertraum. Gutzi und Dömer wünschen gute Nacht.
NewsIntroducing OpenAI o1 - a new series of reasoning models for solving hard problemsApple Event - September 9 (syde)Apple Event HighlightsApple Intelligence will not be available in the EU or China Justice Department Sues RealPage for Algorithmic Pricing Scheme that Harms Millions of American Renters / 10 Best Competitive Pricing Tools for B2B and B2C CompaniesHow Lidl accidentally took on the big guns of cloud computingAmazon turns to Anthropic's AI for Alexa revampInspiration#EVENT :: ALPS Conference 2024 The Swiss Academic Conference on Psychedelic Research and Therapy 11 - 12 October 2024 Aarau, Switzerland#BOOK :: The Seven Principles for Making Marriage Work by John GottmanThe Tyranny of Metrics: Muller, Jerry Z #PODCAST :: All-In Summit videos#QUOTE :"I am not what happened to me, I am what I choose to become." by Carl Gustav Jung Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
(00:00:38) Grosses Schauspiel mit Lady Gaga, Joaquin Phoenix, Daniel Craig und co. am 81. Internationalen Filmfestival in Venedig. Welche Filme haben eine Chance auf den Goldenen Löwen? (00:06:04) 100. Geburtstag von Leonard Rosenman: Der Filmkomponist hat nicht für seine eigenen Kompositionen einen Oscar bekommen, sondern für Bearbeitungen von Musik von Händel, Mozart und Schubert. (00:10:21) «Raus aus der Globalisierungsfalle»: Ökonom Nikolaus Kowall zeigt Wege zur grüneren Wirtschaft und regionaler Unabhängigkeit. (00:14:57) Peter Brooks letzte Inszenierung «Tempest Project» eröffnet die neue Theatersaison in Aarau.
Vor 130 Jahren stimmte die Schweiz über die erste eidgenössische Volksinitiative ab. Das Schächtverbot war von viel Antisemitismus begleitet, aber auch dem noch neuen Tierschutzgedanken. Einer der Köpfe hinter der Initiative war der Aargauer Andreas Keller-Jäggi - was trieb ihn an? Diese Zeitblende aus dem August 2023 gewann im Frühling 2024 den Medienpreis Aargau/Solothurn in der Kategorie Radio/Audio. Aus diesem Grund wiederholen wir sie in diesem Feed. __ Im August 1893 nahm das Schweizer Stimmvolk das Schächtverbot – die allererste eidgenössische Volksinitiative – an. Tiere durften fortan nicht mehr ohne Betäubung geschlachtet werden, also so wie es das rituelle Schlachten nach jüdischer (Koscher) und islamischer (Halal) Art vorsieht. Das Verbot zielte damals, Ende des 19. Jahrhunderts, auf die jüdische Gemeinschaft. Der Abstimmungskampf war entsprechend von viel Antisemitismus geprägt – aber auch von der noch immer relativ neuen Idee des Tierschutzes. Einer der Köpfe hinter der Initiative war Andreas Keller-Jäggi, der Präsident des Aargauischen Tierschutzvereins. Wer war Keller-Jäggi und was trieb ihn an, das Schächten zu bekämpfen – Tierliebe oder Judenfeindlichkeit? Eine Spurensuche, die unter anderem ins Archiv in Aarau führt, in ein Tierheim in Untersiggenthal und, zumindest virtuell, bis nach Japan. __ Zu Wort kommen unter anderen: * Stephan Häsler, ausgebildeter Tierarzt und in den 2000er Jahren als stellvertretender Direktor des damaligen Bundesamtes für Veterinärwesen mit dem Schächtverbot befasst; heute engagiert er sich für die «Schweizerische Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin» * Yoko Akiyama, Historikerin und Assistenzprofessorin an der Doshisha Universität in Kyoto, Japan * Astrid Becker, heutige Präsidentin des Aargauischen Tierschutzvereins * Laura Bitterli, Doktorandin am Historischen Seminar der Universität Zürich und Co-Projektkoordinatorin von «Ad fontes» __ Literatur zum Thema: * Thomas Metzger (2020): Argumentative Konstruktion von Differenz. Die Schächtverbotsinitiative und die Antiminarettinitiative im Vergleich * Yoko Akiyama (2019): Das Schächtverbot von 1893 und die Tierschutzvereine. Kulturelle Nationsbildung der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts * Stephan Häsler (2010): Die Entwicklung des Tierschutzes in der Schweiz vom 19. Jahrhundert bis zum Erlass des Tierschutzgesetzes * Sibylle Horanyi (2004): Das Schächtverbot zwischen Tierschutz und Religionsfreiheit. Eine Güterabwägung und interdisziplinäre Darstellung von Lösungsansätzen * Pascal Krauthammer (2000): Das Schächtverbot in der Schweiz, 1854-2000, die Schächtfrage zwischen Tierschutz, Politik und Fremdenfeindlichkeit
Pascal sat down with Samuel Sommerhalder for a chat about our takeaways from the Swiss Cycling Guide courses, his Freeride Bike Academy in Andermatt and Aarau, his life as an online marketing specialist with the Digital Creators and how all those puzzle pieces come together in his everyday activities on and off the bike. Sämi made the trip to HQ for a rare in-person recording and it was fun to catch up and relive some of the good times, but also to get some "trail intel" on his chosen home in Andermatt and to hear more about his goals with the Freeride Bike Academy as well as the Freeride Bike Shop. You can sign up to Sämi's RiderReport Newsletter on his website