2009 live album by Die Fantastischen Vier
POPULARITY
Categories
Sebastian ist Kfz-Meister und vor beinahe 10 Jahren vom TÜV zur VGF gekommen. Heute arbeitet er in der Stadtbahnzentralwerkstatt, der Hauptwerkstatt der VGF. Wie häufig Fahrzeuge in die Werkstatt müssen, wie Sebastian und seine Kolleg:innen dafür sorgen, dass die Bahnen der VGF zuverlässig durch Frankfurt fahren und ob es so etwas wie den TÜV auch für Bahnen gibt, erzählt Sebastian in der aktuellen Episode. Damit läutet er auch gleichzeitig eine Premiere ein, denn zum ersten Mal wurde eine Folge des VGF-Podcasts in der Werkstatt aufgenommen – für Sebastian also ein Heimspiel.
Ramin Sina ist ARD-Fernsehkorrespondent in Kairo, verantwortlich für die arabischen Länder, also alles außerhalb von Israel, Palästina und dem Iran. Mit Wolfgang spricht er über den neu ausgebrochenen Krieg aus der Perspektive dieser Länder und wie sich die Machtverhältnisse in der Region gerade verschieben. Mit Blick auf Beispiele in Syrien oder dem Irak: Welche Perspektiven sieht er für den Iran nach einem möglichen militärischen Sturz? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Aufstieg in die Bundesliga und Heimspiel in Berlin. Während in der 2. Liga mit Gladbach und Frankfurt die ersten Teams den Aufstieg geschafft haben, kämpfen in vielen anderen Ligen noch Mannschaften um ihre Saisonziele. Außerdem sind HONAMAS und DANAS wieder in Aktion - nächste Woche steht die Pro League in Berlin vor der Türe! Tim Schäflein und Chris Faust besprechen alle Ereignisse und haben euch Stimmen von Raphael Hartkopf und Ines Wanner mitgebracht. Viel Spaß mit dieser Episode.Seit dem letzten Jahr haben wir die Möglichkeit eingerichtet, unserem Team einen virtuellen Pausentee über die Buy me a Coffee Plattform auszugeben. Hier könnt ihr ganz freiwillig den Podcast supporten. Keine Sorge, natürlich wird Viertelpause weiterhin in seinem normalen Umfang für alle kostenlos und frei zur Verfügung stehen!Folgt uns auf Instagram (@viertelpause_podcast), Facebook (@viertelpause) und TikTok (@viertelpause) und lasst gerne ein Abo sowie euer Feedback zur Folge da.Schreibt uns Eure Meinung zu dieser Folge!Support the show
Ina Ruck ist vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalistin, zuletzt, 2023, vom Medium Magazin als Journalistin des Jahres. Sie berichtet seit vielen Jahren für die ARD aus Moskau, bis vor Kurzem noch als Studioleiterin. Das System Putin hält sie für unsinkbar. Wie es funktioniert, untermauert von einem gekränkten Großmachtbewusstsein, darüber spricht sie mit Wolfgang in dieser Folge. Aber auch darüber, wie sie das Land in den 80er Jahren kennengelernt hat und die Menschen dort heute erlebt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Nun ist es definitiv: Meistertrainer Fabio Celestini verlässt den FC Basel. Einen neuen Club hat er noch nicht. Seine Nachfolge beim FCB steht offiziell noch nicht fest. Ausserdem: · Fünf Gemeinden machen mit: Eine Initiative aus dem Baselbiet will den Uni-Vertrag kündigen · Heimspiel für die "Geschwister Weber": Die drei Baselbieterinnen singen am Jodlerfest in Reigoldswil · Stadtgespräch zur Basler Verkehrspolitik
Helen Briem in Topform – Road to Green Eagle Sie ist wieder da: Helen Briem zeigt mit einem zweiten Platz auf Teneriffa, dass sie rechtzeitig vor den Amundi German Masters in Form kommt. Gemeinsam mit Esther Henseleit und Alexandra Försterling bildet sie das starke deutsche Trio für Hamburg. Wir blicken voraus auf das Heimspiel der Ladies European Tour vom 26. bis 29. Juni auf dem Nord Course der Green Eagle Golf Courses – einem der längsten und anspruchsvollsten Plätze Europas. Amundi German Masters – Mehr als nur Damengolf Deutschlands einziges LET-Turnier bietet nicht nur hochklassigen Golfsport, sondern auch ein starkes Fan-Erlebnis: Pro-Am am Donnerstag, kostenfreier Eintritt für Kinder unter 12, Gastro-Village, Top-Spielerinnen aus ganz Europa – und mittendrin: die Hoffnung auf einen deutschen Sieg. Ein Muss für alle, die Damengolf endlich die Aufmerksamkeit schenken wollen, die es verdient. Von Siegern, Schlägern und Schwunggedanken Nicolai von Dellingshausen bestätigt seine Form mit einem Top-10-Ergebnis in Holland, Rory McIlroy testet mal wieder einen neuen Driver – und wir diskutieren, was kurze Schäfte, dickes Rough und mentale Stärke miteinander zu tun haben. Dazu gibt's Bleistift-Tipps von Bene Staben für alle, die ihre rechte Hand endlich mal im Griff haben wollen. US Open Preview – Favoriten, Fairways und fiese Fallen Wer hat die besten Chancen in Oakmont? Unsere Tipps reichen von Scheffler über Rahm bis hin zu einem heißen Außenseiter: Ryan Fox. Außerdem analysieren wir, warum der Platz zur Herausforderung für Handgelenke und Nerven wird. Tops, Flops & Federball Von Phil Mickelsons Traumschlag über verregnete Pfingstrunden bis zur größten Puttstaffel der Welt – wir lassen nichts aus. Und am Ende klären wir, warum Golfspieler bessere Geschichtenerzähler sind als Jogger.
Regisseur und Drehbuchautor Edward Berger sagt, seine Filme müssten, erstens, mit ihm selbst zu tun haben, und, zweitens, auch mit unserer Zeit. Nun erschien 2022, dem Beginn des russischen Angriffskriegs, “Im Westens nichts Neues”. Und während “Konklave” dieses Jahr noch in den Kinos gezeigt wurde, wartete die Weltbevölkerung auf die Wahl des neuen Papstes. Der hat “Konklave” übrigens auch gesehen. Mit Wolfgang spricht Edward Berger über diese beiden Riesenerfolge, aber auch seine filmischen Anfänge im deutschen Fernsehen. Wie es war, aus der Spirale der kleinen Kompromisse in eine Position zu kommen, in der er fast keine mehr machen muss. Und darüber, was eben diese beiden letzten Filme, aber auch sein kommender, “The Ballad of a Small Player”, mit ihm selbst zu tun haben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Jean Asselborn war fast zwei Jahrzehnte lang Außenminister Luxemburgs – so lange wie kein anderer Amtsinhaber in Europa. Im Gespräch mit Wolfgang wirft er einen differenzierten Blick auf die geopolitischen Spannungsfelder Europas und der Welt, betont die zentrale Rolle diplomatischer Lösungen und plädiert für enge internationale Beziehungen. Gemeinsam mit Wolfgang analysiert Asselborn die schwerwiegendsten Krisen- und Konfliktherde – von der Ukraine bis nach Gaza. Für ihn bleibt die Rechtsstaatlichkeit ein unverzichtbares Fundament Europas, denn gerade in Zeiten globaler Umbrüche ist das Festhalten an demokratischen Werten wichtiger denn je. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Bauprojekte dauern manchmal Jahre. Der Grund sind oft Einsprachen. Zwei FDP-Grossräte im Aargau sind der Ansicht, Einspecher sollten für Verzögerungen zur Kasse gebeten werden. Die Regierung sagt, das sei rechtlich nicht möglich. Weiter in der Sendung: · Nutzungsplanungen, also die kommunalen Baugesetze, sollten eigentlich Planungssicherheit bieten. Wenn eine Gemeinde aber ihre Nutzungsplanung total revidiert, entsteht eine Phase der Planungsunsicherheit. Ein aktuelles Beispiel ist Baden. · FC Aarau: Der Verein hat am Dienstagabend das erste Barrage-Spiel gegen GC. Für die Zürcher ist es eigentlich ein Heimspiel, es findet aber in Lugano statt. Aarau kann damit leben.
In der 287. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um den Meister aus Basel und Granit Xhaka, der zum FCB zurückkehren will. Nach der Titelfeier rätselte die halbe Stadt, was Xhaka mit dem Wort «bald» gemeint haben könnte und warum Sportchef Daniel Stucki und Präsident David Degen von den Worten des Leverkusen-Profis so überrascht waren.In der Barrage treffen die Grasshoppers auf den FC Aarau. Nicht nur ein besonderes Spiel für Raul Bobadilla, der mit Aarau auf seinen Ex-Club trifft. Es ist auch speziell, weil GC sein «Heimspiel» am Dienstag in Lugano austragen muss. Marcel Rohner findet: «Das ist ein Trauerspiel.»Die Themen:00:00 Intro04:23 Barrage: GC gegen Aarau25:00 Winterthur hält die Liga34:30 Xhaka: Wann kommt er zurück?42:16 Shaqiri: Comeback in der Nati?48:55 Weiler verlässt Servette54:48 Team der Saison, Verlosung, UmfrageHier geht es zur Abstimmung zum Team der Saison: Team der SaisonHier geht es zur Podcast-Umfrage: Umfrage zur «Dritten Halbzeit» In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Stephan Detjen ist Historiker, Jurist und Chefkorrespondent des Deutschlandfunks im Hauptstadtstudio, seit den Neunziger Jahren beobachtet er dort als Parlamentsjournalist das politische Geschehen. Mit so einem breit aufgestellten Gast lässt sich über fast alles fundiert reden: über altes und neues politisches Personal, mediale Empörungsspiralen und AfD-Verbotsverfahren. Und über die Karriere und Charakteristika eines neuen Bundeskanzlers, der in der Vergangenheit weniger geschickt agiert hat als Merkel – aber besser mit Menschen reden kann als Scholz. Wie werden sich die außenpolitischen Beziehungen unter ihm ändern? Und was muss er angesichts der Kriege in der Ukraine und Gaza nun leisten? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sara Sievert ist seit Kurzem Chef-Korrespondentin von Table Media, eine intime Kennerin der komplizierten Berliner Verhältnisse und Autorin des Buches “Der Unvermeidbare” – gemeint ist der frischgebackene Kanzler Friedrich Merz. Der ist mit Stolpern und skeptischen Blicken in seine Amtszeit gestartet, Sara Sievert hat diesen Start aus der ersten Reihe beobachtet. Im Podcast beschreibt sie seine Stärken und Defizite, genauso wie die seines Kabinetts. Mit welchen Persönlichkeiten umgibt er sich? Und wessen Loyalität könnte irgendwann wackeln? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der TSV 1860 sorgt weiter für Furore auf dem Transfermarkt und holt nach Kevin Volland und Kilian Jacob nun auch Florian Niederlechner zurück nach Giesing. Ob er Sportchef Christian Werner auch die Handynummer von Vitus Eicher zugesteckt hat? Der Löwe ist jedenfalls in aller Munde, die Vorfreude auf die Saison 2025/26 ist schon jetzt riesig. Grundsätzlich ergeben sich daraus auch spannende Kaderfragen, die wir diskutieren. Aber Sechzig wäre nicht Sechzig, wenn es nicht auch Dinge gäbe, die die Stimmung trüben. Da ist zum einen der Abschied von Marco Hiller, der nun endgültig feststeht – und einen bitteren Beigeschmack hinterlässt. Denn die verschiedenen Faktoren und Beweggründe in dieser Frage müssen getrennt betrachtet werden und ergeben ein sehr kontroverses Gesamtbild. Zum anderen ist es das, was im Saisonendspurt auf dem Rasen gezeigt wird. Die Löwen drohen die Euphorie ein wenig auf dem Platz zu verspielen. Wir diskutieren, warum ein engagierter und emotionaler Auftritt im letzten Heimspiel der Saison gegen Erzgebirge Aue unbedingt notwendig ist. All das hört ihr in Folge 175 - viel Spaß!
Große Emotionen beim FC Bayern! Thomas Müller bestritt gegen Gladbach sein letztes Heimspiel in der Allianz-Arena. Nach Abpfiff gab es eine Wilde Stadion-Party zum Müller-Abschied und zur Meisterschaft. Für einige Bayern-Stars geht die Party noch weiter. 13 Spieler feiern auf Ibiza ausgelassen die Meisterschaft. Ist das Wettbewerbsverzerrung? Auch bei Bayer Leverkusen gab es einen Abschied. Vor dem Anpfiff des Heimspiels gegen Borussia Dortmund wurden Abwehrchef Jonathan Tah und Meister-Trainer Xabi Alonso offiziell in der BayArena verabschiedet. Für Xabi Alonso geht es nach dieser Saison zu Real Madrid. Alonso soll noch im Juni übernehmen und mit den Königlichen die Klub-WM bestreiten. Und wie steht es um die Zukunft von Top-Star Florian Wirtz? Am Freitag meldete BILD exklusiv: Wirtz und Bayern sind sich einig. Egal, ob er bereits 2025 oder erst 2026 wechselt. Der bevorstehende Mega-Transfer von Florian Wirtz zum FC Bayern ist aktuell das brisanteste Thema beim Rekordmeister.
Anja Osterhaus ist Geschäftsführerin von Reporter ohne Grenzen (RSF). Gerade hat die Organisation ihre jährliche Rangliste zum weltweiten Stand der Pressefreiheit veröffentlicht – es ist ein historischer Tiefstand. Autoritarismus, eine fragile Sicherheitslage und ökonomischer Druck machen Journalisten weltweit die Arbeit schwer, unmöglich oder zur Lebensgefahr. Mit Wolfgang spricht Osterhaus über diese Faktoren und gibt einen Überblick über die weltweite Lage, darunter im Iran und in Syrien, in Gaza, den USA, Russland und der Ukraine. Warum ist Deutschland abgerutscht? Und was funktioniert bei den “Spitzenreitern” besser als hier? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der Hamburger SV ist also doch aufsteigbar und wir sagen: Willkommen zurück in der Bundesliga! Tobi und Anne eröffnen die Folge mit der „Champagnerflasche, die man sieben Jahre geschüttelt hat und endlich ist der Korken raus“, wie es Sportvorstand Stefan Kuntz gesagt hat. Es geht unter anderem um den Platzsturm der HSV-Fans und wie verdient der Aufstieg am Ende ist. Auch der 1. FC Köln hat sein erstes Spiel unter Trainer-Rückkehrer Friedhelm Funkel gewonnen und hat den Aufstieg in der eigenen Hand, allerdings macht die Konkurrenz von hinten Druck und wir sortieren mal, wer wie noch mindestens in die Relegation kommt. In der Bundesliga stehen mit Bochum und Kiel die direkten Aufsteiger schon fest. Heidenheim hat auf dem Relegationsplatz noch theoretische Chancen auf den direkten Klassenerhalt. Spannend wird am letzten Spieltag auch der Kampf um die Champions-League-Plätze: Dortmund ist wieder voll mit dabei und hat es mehr oder weniger selbst in der Hand, weil Frankfurt und Freiburg gegeneinander spielen. Davon dann mehr in unserer Donnerstagsfolge! Die letzten Worte gehören dem Mann, dessen Abschied auch den von Xabi Alonso in Leverkusen überstrahlt hat: Thomas Müller hat seinen letzten Meistertitel im Bayern-Trikot gefeiert und zumindest sein letztes Heimspiel auf dem Feld mit einem Witz beendet. Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html
Vorletzter Spieltach und die nächsten Entscheidungen sind gefallen! Der HSV hat es nach sieben Jahren wieder gepackt und ist aufgestiegen! Ziehen die Kölner mit dem großen Retter Friedie der Fuchs Funkel nächste Woche nach? Für Kiel und Bochum geht es in die zweite Liga runter. Das Publikum hat beide Teams trotzdem gefeiert und für Gänsehautmomente gesorgt. Last but not least: Schafft es der BVB doch noch in die Champions League? Durch den Sieg gegen Leverkusen bei Alonsos letztem Heimspiel sind die Chancen groß. Klären wir alles final am letzten Spieltach! P.S.: In Patreon Extended gibt es ein ausgiebiges Thomas Müller Special!TIMESTAMPS:(00:00) HSV zurück in der Bundesliga(14:48) Friedi liefert - Köln siegt in Nürnberg (32:18) Kiel und Bochum steigen ab(49:18) BVB - Leverkusen(60:58) QuizJETZT PATRON WERDEN:https://patreon.com/derspieltachWERDE TEIL DER COMMUNITY:https://discord.gg/bmsxDkwcqTJETZT BEI KICKTIPP TEILNEHMEN:Kicktipp.derSpieltach.de
Das letzte Heimspiel von Thomas Müller im Trikot des FC Bayern München ist Geschichte. Wir sprechen in dieser Episode über den emotionalen Abschied des Weltmeisters. Außerdem schauen wir auf den Endlich-Aufstieg des HSV, sowie die Bundesliga-Abstiege des VfL Bochum und Holstein Kiel.
Leider kann nur einer im Finale spielen. Der FC Barcelona um Trainer Hansi Flick verliert ein absurdes Halbfinal-Rückspiel in der Champions League. 3:4 nach Verlängerung (in Summe 6:7) gegen Inter Mailand. Dreht wieder einen zwischenzeitlichen 0:2-Rückstand, hat das Finale bis zur Nachspielzeit vor Augen – und verliert am Ende doch. Gegner in München ist Paris Saint-Germain, dass sich gegen den FC Arsenal durchsetzt. Erfüllt PSG in seinem zweiten Endspiel der Geschichte (das erste ging 2020 ging Bayern verloren) seinen lang ersehnten Traum von der Königsklasse? Der FC Bayern spielt in der Champions League keine Rolle mehr. Die Münchner bereiten sich derweil auf ihre Meisterfeier am Wochenende vor. Beim letzten Heimspiel der Saison bekommt das Team von Vincent Kompany die Meisterschale überreicht. Besonders emotional für die Bayern-Fans: es ist auch das letzte Heimspiel von Thomas Müller! Überlässt Kapitän Manuel Neuer der Legende die Übergabe der Schale? Neben den Feierlichkeiten wird fleißig am Kader für die neue Saison gebastelt. Hier kündigt sich ein Abgang von Leroy Sané an. Doch wann präsentiert der FC Bayern Neuzugänge? Max Eberl steht unter Druck – seine Pläne für den Umbruch sind in Gefahr. Beim BVB sind indes wichtige Personal-Entscheidungen gefallen worden. Wie sieht die Zukunft von Julian Brandt, Emre Can, Niklas Süle und Pascal Groß aus?
Macht der SC Freiburg nach der – Zitat Julian Schuster – “besten Saisonleistung” gegen Bayer Leverkusen an diesem Wochenende in Kiel die Champions League klar? Tobi sagt: “Ja!” Dafür reicht ein Freiburger Sieg allerdings nicht, es braucht auch Schützenhilfe auf anderen Plätzen. Leverkusen könnte Wiedergutmachung leisten für die spät geklauten Punkte vergangene Woche und dieses Wochenende gegen Borussia Dortmund gewinnen. RB Leipzig hat wohl die schlechtesten Karten im Rennen um die Königsklasse. Das sieht auch unser Reporter Thomas Kunze so. Außerdem muss RB bei formstarken Bremern ran und die hoffen ja auch noch auf Europa. Im Tabellenkeller hilft dem ein oder anderen wohl nur noch Beten für ein Wunder, damit der Klassenerhalt doch noch geschafft wird. Anne glaubt aber, dass der VfL Bochum gegen ersatzgeschwächte Mainzer gewinnen kann und wenn der 1. FC Heidenheim keine Punkte bei den Ungeschlagen-Unionern holt, ist ja vielleicht wirklich noch was möglich? Ganz anders wird das letzte Heimspiel der Saison in München: Dort bekommen die Bayern die Meisterschale und Borussia Mönchengladbach muss hoffen, nicht unter die Räder zu kommen. In der 2. Bundesliga könnten an diesem Wochenende die Aufstiegs-Entscheidungen fallen: Mit einem Sieg gegen den SSV Ulm ist der Hamburger SV durch, der 1. FC Köln muss auch bei einem Sieg in Nürnberg noch darauf hoffen, dass die Konkurrenz Punkte liegenlässt – und die ist groß! Von Elversberg auf Platz drei bis zum Karlsruher SC auf Platz 9 haben alle zumindest rechnerisch noch Chancen auf ein Jahr Bundesliga. Wen würdet ihr am liebsten feiern sehen? Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Der VfB kann doch noch gewinnen, holt in einem heißen Spiel am Millerntor drei Punkte. Die Saison ist eigentlich schon rum, zumindest in der Liga, da fangen die Jungs im Brustring wieder an zu gewinnen - und dass trotz eines verschossenen Elfmeters auf St. Pauli. Mit unserem Gast, FCSP-Fan Yannick vom MillernTon, sprechen wir über die Partie, die nicht nur von der Stuttgarter Chancenverwertung dominiert wurde, sondern auch von der Leistung des Schiedsrichters, der gleich zwei Spieler des Gastgebers mit gelb-rot vom Platz schickte. Außerdem sprechen wir über die Stimmung vor Ort und welche Auswirkungen der Sieg aufs Pokalfinale haben kann. Überhaupt das Finale: Wer verteidigt rechts? Wer kauft sich ein 110-Euro-Trikot? Natürlich blicken wir noch auf den nächsten Gegner im letzten Heimspiel der Saison und widmen uns zum Abschluss den Frauen auf Aufstiegskurs, der zweiten Mannschaft im Abstiegskampf und unseren Jugendteams. Empfehlung: Jannick war zu Gast im Nach-dem-Spiel-Podcast vom MillernTon. Hört mal rein! Ruhe in Frieden, Seba! Registriert Euch bei der DKMS! Die Themen im Überblick 00:00:52 Begrüßung 00:01:44 Vorstellung 00:04:55 Aktuelle Themen 00:12:29 Das 1:0 bei St. Pauli 00:15:07 Die erste Halbzeit 00:35:53 Die zweite Halbzeit 00:37:30 Der Platzverweis und der Fehlschuss 00:59:50 Das 1:0 durch Woltemade und der zweite Platzverweis 01:03:13 Fazit 01:08:05 Die Lage nach dem zweiunddreißigsten Spieltag 01:08:55 Blick auf Augsburg 01:16:06 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB Stuttgart loan army Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
Nach dem überzeugenden 0:4-Auswärtssieg gegen Darmstadt 98 steht der Hamburger SV kurz vor der Rückkehr in die Bundesliga. Mit diesem Erfolg hat sich der HSV an die Tabellenspitze der 2. Bundesliga gesetzt und kann im kommenden Heimspiel gegen den SSV Ulm den Aufstieg perfekt machen. Selbst bei einer Niederlage könnten die Hamburger, abhängig von den Ergebnissen der Konkurrenz, den Aufstieg feiern, da sie ein komfortables Torverhältnis vorweisen können. In unserer aktuellen Podcast-Folge analysieren wir den Sieg gegen Darmstadt, blicken auf das entscheidende Spiel gegen Ulm voraus und diskutieren die verschiedenen Szenarien, die zum Aufstieg führen könnten. Zudem sprechen wir über die Stimmung im Team, die Bedeutung des möglichen Aufstiegs für den Verein und die Fans sowie die Herausforderungen, die noch bevorstehen. Begleitet uns auf dieser spannenden Reise und erfahrt aus erster Hand, wie der HSV sich auf das große Finale vorbereitet. Jetzt reinhören bei "HSV Meiner Frau"!
Moin liebe Freunde,die Befreiung in Darmstadt und die Ergebnisse der Konkurrenz liefern unserem HSV die große Chance auf das ersehnte Märchen, den Aufstieg am Samstagabend im eigenen Stadion! Matchball für unseren HSV! Wenn unser HSV sein Heimspiel gewinnt, sind die potentiellen Siege der Konkurrenz egal, dann ist der HSV aufgestiegen. Wie die Wende gegen Darmstadt gelang und was uns zu Hause gegen Ulm erwartet, das haben wir für Euch in dieser Folge! Hört rein.Euer Volksparkgeflüster Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach dem überzeugenden 0:4-Auswärtssieg gegen Darmstadt 98 steht der Hamburger SV kurz vor der Rückkehr in die Bundesliga. Mit diesem Erfolg hat sich der HSV an die Tabellenspitze der 2. Bundesliga gesetzt und kann im kommenden Heimspiel gegen den SSV Ulm den Aufstieg perfekt machen. Selbst bei einer Niederlage könnten die Hamburger, abhängig von den Ergebnissen der Konkurrenz, den Aufstieg feiern, da sie ein komfortables Torverhältnis vorweisen können. In unserer aktuellen Podcast-Folge analysieren wir den Sieg gegen Darmstadt, blicken auf das entscheidende Spiel gegen Ulm voraus und diskutieren die verschiedenen Szenarien, die zum Aufstieg ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Matthias Politycki schreibt Gedichte, Romane, Erzählungen, Essays und Geschichten, zuletzt ist sein Buch “Mann gegen Mann” erschienen, in dem er sich auf die Suche nach einer “neuen alten Männlichkeit” begibt. Mit Wolfgang spricht er über diese alten und neuen Männertugenden, über Kriegslust und Empathie, aber auch über seine Reisen nach Afrika, Kuba oder Kambodscha und wie diese sein Denken und Schreiben geprägt haben. Und die beiden diskutieren über die Hintergründe seiner Entscheidung, vor einigen Jahren von Deutschland nach Österreich zu ziehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Zwei Spieltage vor Saisonende zieht der FC Schalke 04 die Reißleine und trennt sich schon jetzt von Trainer Kees van Wonderen. Nach dem blamablen 0:2 im Heimspiel gegen den SC Paderborn war die Entlassung des Niederländers unausweichlich. Bei den Spielen in Düsseldorf wird U23-Coach Jakob Fimpel interimsweise übernehmen.
Am vergangenen Freitag gelang der BG ihr erster Auswärtssieg dieser Saison. Am Abstieg ändert dies längst nichts mehr, brachte aber vielleicht Schwung für das Heimspiel gegen die EWE Baskets Oldenburg am gestrigen Donnerstag. Ob es den Veilchen gelang ihren dritten Sieg einzufahren, hören Sie von Max Scheid.
Heimspiel für die Platzhirschen. Wir sind natürlich sehr froh über diese Ausstellung im Leopold Museum. Johann Kräften, Kurator der Ausstellung, besitzt das Wissen und auch das Auge, um eine so ein Projekt umzusetzen. Oft wird vergessen, dass der Museumsgründer selbst eine sichtbare Schwäche für die Malerei der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte. Rudolf Leopold stellte die individuelle malerische Qualität in den Fokus seiner sammlereschen Tätigkeit. Die aktuelle Ausstellung zeigt eine feine Auswahl herausragender Werke aus der Sammlung sowie eine ganze Reihe hochkarätiger Leihgaben. Wir ware da und haben uns sehr gründlich umgeschaut... Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
Keine Frage: Auch wir waren am Freitagabend nach der Niederlage gegen Heidenheim massivst angepisst. Knapp 48 Stunden später fragen wir uns, wie der VfB Stuttgart auch das sechste Heimspiel in Folge verlieren konnte. Die Antwort: Es ist kompliziert, denn die Gründe sind vielfältig. In dieser Folge versuchen wir, alle zu benennen. ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Gabriel Yoran ist Autor und Unternehmer, der bereits mit achtzehn sein erstes Unternehmen gründete. Er promovierte über Spekulativen Realismus bei dem amerikanischen Philosophen Graham Harman, lebte für einige Jahre in New England an der Ostküste der USA und studierte zuvor Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der UdK Berlin. Als Autor beschäftigt er sich mit den verschiedensten Themenkomplexen von Kochen bis klassischer Musik. In seinem aktuellen Buch “Die Verkrempelung der Welt: Zum Stand der Dinge (im Alltag)” untersucht er die Frage, warum neue Gebrauchsgegenstände und ihre Innovationen oft so viel schlechter funktionieren, als Alte. Von Herd-Bedien-Elementen, bis hin zum verdrehten Duschschlauch untersucht er unterschiedliche Dinge und die Frage, was die vermeintlich neuen Features mit unseren menschlichen Bedürfnissen zu tun haben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wolfgang spricht diese Woche mit Evi Seibert, Moderatorin, Journalistin und Leiterin des SWR Hauptstadtbüros in Berlin. Gemeinsam analysieren sie den Stand der Koalitionsverhandlungen und werfen einen Blick darauf, wie sich das Land politisch und personell neu sortiert. Dabei fragen sie sich auch, was für ein Kanzler Friedrich Merz sein wird - ein emotionaler, ein strategischer? Anhand der Entscheidungen und Auftritte der letzten Wochen, zeichnet Evi Seibert ein Bild der noch jungen, neuen Regierung, sowie einer möglichen Verteilung der Ministerposten. Außerdem gibt es einen Exkurs in die internationale, politische Landschaft, insbesondere nach Frankreich, einem Land, das eng mit der Biografie von Wolfgangs heutigem Gast verzahnt ist und die beiden diskutieren darüber, ob Deutschland sich früher in die Entwicklungen im Nachbarland hätte einmischen müssen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Mal wieder ein torreiches Heimspiel gegen die TSG aus Hoffenheim. In sonntäglicher Osterstimmung sprechen Mischa, Julian und Alex über das Spiel und die verrückte Ausgangslage im Kampf um Europa. - Aktuelle SC-Themen - Das Spiel gegen Hoffenheim - Spieler des Spiels - die anderen SC-Teams (Frauen, Zweite, U19) - die Leihspieler - Bundesliga Spieltag 30 - Ausblick auf das Spiel gegen Wolfsburg So könnt ihr uns unterstützen: - Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg - Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Das SC Freiburg Tippspiel 24/25: https://www.kicktipp.de/spodcast Feedback? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail (spodcastfreiburg@gmail.com) Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Julian (@nokraut / @nokraut.bsky.social), Mischa (@mischazefu.bsky.social), Alex (@AKoneczny / @akoneczny.bsky.social)
Dortmund und Gladbach treffen sich zum “Borussen-Duell” um Europa. Tobi und Jens diskutieren die Ausgangslage und tauschen die Argumente für das “Mittelstürmer-Meeting”: Tim Kleindienst oder Serhou Guirassy – wer hat die besseren Karten? Und wer entscheidet das Spiel am Ende? Für die Bayern ist der Traum vom “Finale Dahoam” in der CL geplatzt. Welche Folgen hat das für das Spiel in Heidenheim? Stolpern die Bayern oder sichern sie sich die Meisterschaft jetzt erst Recht? Außerdem diskutieren wir, ob Leverkusen auf St. Pauli wieder stolpert und wie der FSV Mainz 05, der SC Freiburg und Eintracht Frankfurt in den Spieltag und das enge Rennen um Europa gehen. Und kann Werder Bremen im Heimspiel gegen den VfL Bochum auch noch in Richtung des internationalen Geschäfts vorstoßen? In der zweiten Bundesliga gibts das Traditions-Duell Hamburger SV gegen Schalke 04. Wir besprechen, ob Hamburg dem Frühjahrs-Einbruch in diesem Jahr trotzt und auf Schalke zurück in die Erfolgsspur kommt. Hochspannung erwarten wir auch vom Spiel Elversberg gegen Düsseldorf - dem Duell um Platz 3 und die Relegation. Das alles und viele weitere Themen gibts im aktuellen Bundesliga Update. Vielen Dank fürs Zuhören und viel Spaß! Hier bekommt ihr alles zur Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga Und hier die Berichte zur 2. Bundesliga: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2 Alle Spiele der Bundesliga hört ihr am Wochenende hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die zweite Bundesliga bekommt ihr hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Vorschläge für ersten Kommentar: Tobis These: Dortmund gewinnt in München Annes These: Bochum verliert gegen Augsburg
Heimspiel bei Einfach Fußball! Mit dem Sportschau-Reporter geht es in den heiligen Hallen des WDR um Auswärtsspiele in Albanien, einen Trainerlehrgang mit Jürgen Klopp & legendäre Interviews nach dem WM-Finale 2014. Von Sven Pistor /Jürgen Bergener /Constantin Kleine.
Es sollte nicht der vierte Sieg in Folge werden, aber das 1:1 gegen den SV Darmstadt 98 bedeutet immerhin, dass Hertha BSC seit vier Spielen ungeschlagen ist. Wir analysieren das phasenweise zähe Heimspiel. Wir sprechen allerdings auch über einen möglichen neuen Sportvorstand, eine Vertragsverlängerung von Neu-Brasilianer Toni Leistner sowie Neuigkeiten zu Investor 777Partners und der Anleihe.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!https://www.kicker.de/hertha-kommt-der-grosse-knall-1111252/artikelhttps://www.tagesspiegel.de/sport/nicht-weber-oder-neuendorf-herthas-kontakt-zu-jonas-boldt-betrifft-wohl-geschaftsfuhrer-tom-herrich-13537552.htmlhttps://www.kicker.de/hertha-wander-und-pasko-nicht-mehr-im-aufsichtsrat-1109569/artikelStimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Marc Gäste: Chris, BennyProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade00:00:00 Intro & Hausmitteilungen00:04:17 Hertha News00:04:24 Kommt Boldt für Herrich?00:32:25 777 nicht mehr im Aufsichtsrat00:40:51 Verlängerungsoption für Anleihe00:46:31 Leistner deutet Verlängerung an00:55:10 Spielanalyse01:29:40 Ausblick
Es sollte nicht der vierte Sieg in Folge werden, aber das 1:1 gegen den SV Darmstadt 98 bedeutet immerhin, dass Hertha BSC seit vier Spielen ungeschlagen ist. Wir analysieren das phasenweise zähe Heimspiel. Wir sprechen allerdings auch über einen möglichen neuen Sportvorstand, eine Vertragsverlängerung von Neu-Brasilianer Toni Leistner sowie Neuigkeiten zu Investor 777Partners und der Anleihe.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!https://www.kicker.de/hertha-kommt-der-grosse-knall-1111252/artikelhttps://www.tagesspiegel.de/sport/nicht-weber-oder-neuendorf-herthas-kontakt-zu-jonas-boldt-betrifft-wohl-geschaftsfuhrer-tom-herrich-13537552.htmlhttps://www.kicker.de/hertha-wander-und-pasko-nicht-mehr-im-aufsichtsrat-1109569/artikelStimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Eine neue Woche, ein neues Duo: Sina und Basti philosophieren im Doppel über das 6-Punkte-Wochenende. Für alle “Sina schlemmt”-Fans folgt zudem ein ganz besonderer Leckerbissen aus dem Ruhrgebiet. Damit für alle etwas passendes auf den Tisch kommt, gibt es einen pessimistischen und einen optimistischen Ausblick auf das kommende Heimspiel der Herren gegen Bochum. Und um das ruhgebietige Oberthema komplett zu machen, reden wir natürlich auch noch über Schalke und warum Baumi sich das eigentlich antut. Ein 4-Gänge-Menü der Werder-Podcast-Freude! Schlemmerfunk Folge 299 #EsseninEssen
Eine neue Woche, ein neues Duo: Sina und Basti philosophieren im Doppel über das 6-Punkte-Wochenende. Für alle “Sina schlemmt”-Fans folgt zudem ein ganz besonderer Leckerbissen aus dem Ruhrgebiet. Damit für alle etwas passendes auf den Tisch kommt, gibt es einen pessimistischen und einen optimistischen Ausblick auf das kommende Heimspiel der Herren gegen Bochum. Und um das ruhgebietige Oberthema komplett zu machen, reden wir natürlich auch noch über Schalke und warum Baumi sich das eigentlich antut. Ein 4-Gänge-Menü der Werder-Podcast-Freude! Schlemmerfunk Folge 299 #EsseninEssen
Vor fünf Monaten ist Ricarda Lang als Bundesvorsitzende der Grünen zurückgetreten und sagt heute, dass sie diese Entscheidung nicht bereut. Mit Wolfgang spricht sie über die gewonnene Freiheit, nicht mehr das Gesicht der Partei zu sein, aber auch die zeitliche Freiheit – Zeit, um nachzudenken. Was passiert mit Politikern, die 30 Termine am Tag wahrnehmen? Was waren Fehler ihrer Partei? Und wo sieht sie sich selbst auf dem Weg der Grünen Richtung 2029? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
In unserer ersten Folge nach der Länderspielpause reden wir über drei sehr verschiedene Spiele. Urlaubsbedingt kommt Folge 248 etwas später, hat es dafür aber in sich: Der VfB hat einen neuen alten Präsidenten, verlängert mit seinem Trainer und zieht nach zwölf Jahren wieder ins Pokalfinale ein. Außerdem reden wir über den enttäuschenden Auftritt in Frankfurt und den deutlichen Sieg in Bochum. Wo der VfB damit in der Liga vor dem Heimspiel gegen Bremen steht ist nicht ganz klar, eindeutig ist jedoch: Der Optimismus ist zurück. Wir reden über den nächsten Gegner und blicken zum Abschluss auf die anderen VfB-Mannschaften und die Leihspieler. Ruhe in Frieden, Seba! Registriert Euch bei der DKMS! Leider gibt es urlaubsbedingt diesmal keine Kapitalmärkten! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro
Er war Spiegel-Chefredakteur, USA-Korrespondent, Leiter des Rechercheverbundes NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung und ist bis heute einer der wichtigen Investigativjournalisten in Deutschland. Sein Fokus: Terrorismus und Geheimdienste. Georg Mascolo spricht mit Wolfgang kurz nachdem Trump die weltweite Wirtschafsordnung mit massiven Zöllen auf den Kopf gestellt hat, genau darüber: die Welt, die sich in einem fundamentalen Wandel befindet. Es geht um das Entgleiten alter Werte in den USA, Trumps Isolationsmus und seine Konsequenzen, die notwendige Abkehr von nationalen Egoismen innerhalb Europas und schließlich – mit Blick auf Russland – um das Leben in einer Welt zwischen Frieden und Krieg. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Max Verstappen ist im Qualifying des Grand Prix von Japan zur 41. Pole-Position seiner Formel-1-Karriere gestürmt. Der Red-Bull-Pilot schlug beide McLaren-Fahrer, die vor der Qualifikation als Favoriten auf die Pole-Position gegolten hatten. Am Ende wurden Lando Norris und Oscar Piastri Zweiter und Dritter. Enttäuschend verlief das Qualifying aus Sicht von Ferrari. Charles Leclerc erreichte zwar P4, der Abstand auf die Spitze war aber groß. Formel-1-Superstar Lewis Hamilton wurde sogar nur Achter. Dazwischen schoben sich beide Mercedes-Piloten George Russell und Andrea Kimi Antonelli. Für Überraschungen sorgten Isack Hadjar, Alex Albon und Oliver Bearman. Yuki Tsunoda enttäuschte im Qualifying bei seinem Red-Bull-Debüt. Nach guten Trainingssitzungen kam der Japaner beim Heimspiel nur auf den 14. Rang. Auch nicht so gut lief es für Nico Hülkenberg, der nur Platz 16 erzielte. Für Ärger sorgten mehrere Gras-Brände am Samstag. Das Problem gab es bereits am Freitag. Die Maßnahmen der FIA wirkten nicht wie gewünscht.
Mon, 31 Mar 2025 19:27:33 +0000 https://betze-podcast.podigee.io/24-new-episode ca7201b14ef98bc55118a3b9b82f76db Der 1. FC Kaiserslautern gewinnt sein Heimspiel gegen Fortuna Düsseldorf mit 3:1. Wenn unsere Berechnungen stimmen, fehlen jetzt noch fünf Siege bis zum Aufstieg. Das sollte doch machbar sein. Oder stehen wir doch zu Unrecht da oben? Wir diskutieren und sind uns am Ende einig. full no Sebastian & David
Hertha BSC gewinnt endlich wieder ein Heimspiel und lässt Fabian Reese tanzen. Dreht eine Pirouette: der Podcast.
Katharina Willinger leitet das ARD-Studio in Istanbul, seit 2017 ist sie dort Korrespondentin für die Türkei, Zypern und mittlerweile auch den Iran. Im Heimspiel diese Woche berichtet sie über die Proteste in der Türkei seit der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu und ihre Hintergründe: die marode Wirtschaft, die hohe Inflation, die Perspektivlosigkeit bei den Jungen, die Armut der Rentner, aber auch Zensur der Medien und Social Media. Der Unterschied zu den Gezi-Protesten vor 12 Jahren: Demonstranten werden jetzt zuhause festgenommen und vermummen sich erstmals, wenn sie auf die Straße gehen. Ihre Angst vor iranischen Verhältnissen ist groß. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sönke Iwersen hat 2012 das Investigativ-Ressort beim Handelsblatt aufgebaut und seitdem diverse Wirtschaftsskandale öffentlich gemacht, Cum-Ex, Wirecard, Prostitutions-Parties bei der Hamburg-Mannheimer. Jetzt Tesla. Es ist seine bisher größte Recherche, die er dieser Tage mit Michael Verfürden in dem Buch “Die Tesla-Files. Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk” veröffentlicht hat: Ein ehemaliger Servicetechniker entlarvt ein gigantisches Datenleck bei Tesla – es ist der Beginn einer Enthüllung, die einen skrupellosen und außer Kontrolle geratenen Konzern offenbart. Und einen außer Kontrolle geratenen globalen Oligarchen. Link zum Buch: https://www.chbeck.de/iwersen-verfuerden-tesla-files/product/37976539 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ann-Katrin Müller, AfD-Expertin beim “Spiegel”, beobachtet die Partei seit sechs Jahren. André Aden, Gründer des Netzwerks “Recherche Nord”, folgt seit 20 Jahren rechten Bewegungen dorthin, wo sie zusammenkommen, dokumentiert ihre Konzerte, Demos, konspirative Treffen in Gaststätten oder völkische Bräuche. Immer wieder sieht er dort AfD-Personal. Mit Wolfgang sprechen beide über zentrale Protagonisten der Szene, über die verschiedenen Netzwerke, Rivalitäten und vor allem Verbindungen zwischen Partei und extremen Rechten. Sie berichten von einem neuen Selbstbewusstsein, gesteigerter Aggressivität und von rechten Codes, die immer offener zur Schau gestellt werden. Beide sind sich einig: Unter allen rechten Gruppierungen ist die AfD die gefährlichste. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Als Anke Plättner, Moderatorin der Phoenix-Runde, vor gut einem Jahr schon mal im Podcast war, hat sie zwei Dinge orakelt: Erstens, die Ampel hält. Und, zweites, Friedrich Merz wird Kanzler. Gut, okay, mit einer 50%-igen Trefferquote können wir uns in diesen unsicheren Zeiten zufriedengeben. Zeit jedenfalls, wieder einzuchecken. Über all das, was gerade politisch über Deutschland und die Welt hereinbricht, über Lügen von Trump und die Wandlungsfähigkeit von Merz, über erschöpfte Politiker, über Empörung und Sprachlosigkeit. Aber auch ganz selbstkritisch über die Rolle, die Medien in der aktuellen Lage spielen und damit maßgeblich zur Stimmung beitragen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Katharina Hamberger ist Korrespondentin im Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio und beobachtet dort den Politikbetrieb seit 13 Jahren. Ihre Schwerpunkte: deutsche Innenpolitik und die CDU/CSU. Letzten Sonntag war sie auf der Wahlparty der CDU und hat beobachtet, wie sich dort die Freude über den Wahlsieg (Rambo Zambo!) mit Ernüchterung vermischt hat. Ein paar Tage später spricht sie mit Wolfgang über die Machtkämpfe und das politische Personalkarussell, über die Verunsicherung der etablierten Parteien und welche Fehler der Ampel sich nicht wiederholen dürfen. Und Sie hilft vor allem zu verstehen, wer der Mann ist, der Deutschland nun aller Wahrscheinlichkeit nach Innen und Außen vertreten wird, Friedrich Merz. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Fast drei Monate mussten die Fans von Borussia Dortmund warten, bis sie nach einem Heimspiel in der Bundesliga wieder jubeln konnten. Denn, ob man es glaubt oder nicht, seit Ende November hatte die Truppe von Niko Kovac zuhause keine Partie mehr gewonnen, zumindest um Brot- und Buttergeschäft. Umso wichtiger war der Kantersieg gegen Union Berlin. Doch wie gefährlich ist es nun zu glauben, dass die Schwarzgelben jetzt von Erfolg zu Erfolg eilen? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Dirk Krampe analysieren die Begegnung, schauen beim ein oder anderen Akteur genauer hin und blicken auf die kommenden Wochen.