Podcasts about die lichter

  • 71PODCASTS
  • 86EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jan 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die lichter

Latest podcast episodes about die lichter

Orte und Worte
Mit David Wagner über den Dächern Berlins

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 49:39


Orte und Worte war wieder live im Studio 14 der rbb Dachlounge hoch über den Dächern Berlins. Die Lichter der Stadt glitzerten dabei fast so verführerisch durch die Fenster wie der Bosporus in Istanbul. Dorthin, auf einen Roadtrip durch die Türkei, geht es mit dem neuen Roman "Verkin" von David Wagner. Verkin ist der Name einer kosmopolitischen Frau und Unternehmerin, einer Türkin und Armenierin, die sieben Sprachen spricht und fast genauso viele Ehemänner hatte, in Paris, New York und Düsseldorf lebte, und überall vor Ort gewesen zu sein schien, wo gerade zufällig Weltgeschichte passierte. Wie David Wagner mit Fakten und Fiktion spielt, wie er Istanbul und die echte Verkin erlebt hat, und inwiefern sein Roman auch vom Völkermord an den Armeniern und den politisch-historischen Verhältnissen in der Türkei erzählt, hört ihr in dieser Folge. Das Buch David Wagner "Verkin", 400 Seiten, Rowohlt Der Autor David Wagner, 1971 geboren, schreibt Romane, Essays, Erzählungen, Feuilletons. "Meine nachtblaue Hose" war im Jahr 2000 sein Debütroman. 2013 bekam er für "Leben" den Preis der Leipziger Buchmesse, 2019 veröffentlichte er den Roman "Der vergessliche Riese" über seinen demenzkranken Vater. Als Großstadtflaneur erkundet er in Büchern wie "Verlaufen in Berlin" oder "Vier Äpfel" Orte wie Supermärkte, Hotels und seine Wahlheimat Berlin. "Verkin" ist sein fünfter Roman. Nadine Kreuzahler empfiehlt Ulrike Edschmid: "Die letzte Patientin", Suhrkamp, 111 Seiten David Wagner empfiehlt Helmut Graf Moltke: "Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 – 1839, Hansebooks, 444 Seiten Robert Walser: "Der Spaziergang", Suhrkamp Insel, 117 Seiten Cao Xueqin: Der Traum der roten Kammer, aus dem Chinesischen von Franz Kuhn, Suhrkamp, 831 Seiten Der Ort Studio 14 – Die rbb Dachlounge

Alle Jahre Mörder
#219 Die Drahtzieherin Adele Craven

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 41:59


Am 12. Juli 2000 kommt die 38-jährige Adele Craven nach einem langen Tag voller Besorgungen mit ihren 2 Söhnen in Edgewood, Kentucky nach Hause. Die Lichter im Haus sind an und die Haustür steht weit offen. Es scheint, als handele es sich um einen Einbruch. Als die Polizei eintrifft, findet sie im Haus die Leiche von Stephen Craven. Handelt es sich bei Adele tatsächlich um die trauernde Witwe, oder ist sie vielleicht doch nicht so unschuldig wie man zunächst vermutet?

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Chanukka - Die Lichter in dunklen Zeiten

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 5:26


Hinrichsen, Elin www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

Pfarrhausreden und Pastorenkrach
# 168 Sind die Lichter angezündet

Pfarrhausreden und Pastorenkrach

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 9:40


In dieser Folge geht es um ein Lied, dass wir sonst selten singen und das in diesem Podcast noch nicht erklungenb ist: "Sind die Lichter angezündet".

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
Sind die Lichter angezündet - die Weihnachtslieder in der DDR

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 41:42


Bald nun ist Weihnachtszeit - das ist nicht nur die Wahrheit, sondern auch der Name einer DDR-Weihnachtsschallplatte. Und diese Schallplatte legen wir hier im Podcast noch einmal auf. Machen Sie die Pyramide an!

Radio München
Zeit, dass sich nichts dreht - von Roland Rottenfußer

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 27:44


Die Lichter der Ampel sind erloschen. Manche machen jetzt ein Licht am Ende des Tunnels aus. Aber ist dieses Licht tatsächlich ein Hoffnungsschimmer und nicht vielmehr der entgegenkommende Panzer einer vollends auf Krieg gebürsteten Nachfolger-Regierung? Die Rede ist von Friedrich Merz und der Union. Unter ihrer Regierungsbeteiligung – so die Ankündigung – werden Waffenlieferungen und eine Wehrpflicht angestrebt. Manova-Chefredakteur Roland Rottenfußer räumt mit falschen Hoffnungen auf. Hören Sie seinen Text „Zeit, dass sich nichts dreht“, der zunächst bei Manova erschienen war: https://www.manova.news/artikel/zeit-dass-sich-nichts-dreht Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

Schalke, Die Nordkurve und Ich
Folge#134 Bei Schalke gehen die Lichter aus! // 2.Bundesliga 6.Spieltag // Schalke vs. Darmstadt uvm.

Schalke, Die Nordkurve und Ich

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 64:38


Man was haben wir mit dir schon alles erlebt: Wunder von Mailand, Auswärtssieg in Madrid, 4:4 in Dortmund aber auch das 3:2 zuhause gegen Pauli und der direkte Wiederaufstieg. So langsam haben wir das Gefühl, dass so etwas nie wieder kommt. Dass es weiter Berg ab geht bis hin zu… ach was wissen wir schon. Nach drei Tagen Bedenk- und Verarbeitungszeit weichen Wut und Hass, Fassungslosigkeit und Entsetzen. Wie tief sind wir gesunken? Der wievielte Tiefpunkt ist das und wie viele kommen noch? Die katastrophale Leistung in einem historisch denkwürdigen Spiel in dem Königsblau ein 3:0 verspielt, ist dabei eigentlich nur Nebensache. Vielmehr fragen sich Basti und Felix wie es weiter gehen soll und zum ersten Mal nach fast vier Jahren sind sie was das angeht ratlos. Man hat mittlerweile vollständig resigniert. Bei den Jungs herrscht das Gefühl, dass jede zukünftige Entscheidung des Clubs in kurzer Zeit sie wieder genau zu diesem Punkt führen wird - nur noch tiefer, nur noch schlimmer… Über das und vieles mehr diskutieren die beiden in einer hochemotionalen Folge, die wie die beiden sagen würden, eine Therapiestunde ist, die nach dieser Stadionerfahrung am Freitagabend bitter nötig war. Viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!! https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/ Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Wir sehen schon die Lichter

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 4:29


Coenen-Marx, Cornelia www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht

Radio Giga
Sicherheit geht vor: So stellst du die Lichter am Auto richtig ein

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024


Zum Einstellen der Scheinwerfer braucht es Profis! Nicht, wer den einen oder anderen Trick kennt. So funktioniert es problemlos. 

Country Special
COUNTRY SPECIAL – LIVE

Country Special

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 111:27


Erlebe die mitreißenden Livemitschnitte von legendären Stars wie Garth Brooks, Shania Twain, Dierks Bentley, Taylor Swift und Martina McBride – Künstler, die das Herz der Country-Musik schlagen lassen und deren Musik Geschichten erzählt, die unter die Haut gehen. Stell dir vor, du stehst in der Menge eines ausverkauften Konzerts. Die Lichter dimmen sich, das Publikum wird still und dann ertönt der erste Akkord. Ein Gefühl von Vorfreude durchströmt dich, während die ersten Töne von Garth Brooks‘ kraftvoller Stimme den Raum füllen. Du spürst die Energie der Menge um dich herum – jeder singt mit, jeder lebt den Moment. Wenn Shania Twain die Bühne betritt und ihre Hits zum Besten gibt, kannst du nicht anders, als mitzutanzen und zu lächeln. Ihre Musik ist wie ein Sonnenstrahl an einem bewölkten Tag – sie bringt Freude und lässt Erinnerungen lebendig werden. Erlebe die Magie der Live-Konzerte und tauche ein in die Welt der Country-Stars – hier bei uns im Radio SRF 1.

Radio Giga
Sicherheit geht vor: So stellst du die Lichter am Auto richtig ein

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024


Zum Einstellen der Scheinwerfer braucht es Profis! Nicht, wer den einen oder anderen Trick kennt. So funktioniert es problemlos. 

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Glühwürmchen - Wenn in der Natur die Lichter angehen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 5:52


Die Glühwürmchen-Saison beginnt! Dieter Leupold vom Naturschutzverband BUND erklärt, warum Glühwürmchen leuchten und wie sie unter Klimawandel und Lichtverschmutzung leiden. Und er hat Tipps für alle, die den Käfern beim Paarungstanz zusehen möchten. Leupold, Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Langer Hafer Podcast
30. Spieltag 23/24: Beim 1. FC Köln gehen die Lichter aus

Langer Hafer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 57:38


Das darf doch wohl nicht wahr sein! Leverkusen rettet sich schon wieder in der letzten Minute! Diesmal wird eine Niederlage gegen den BVB, durch ein Kopfballtor von Stanisic, nach einer Ecke noch abgewendet. Die Bayern bereiten sich furios mir einer 5:1 Watschn gegen Union Berlin auf die Champions League vor. Wer indes Trainer in München wird, steht noch völlig in den Sternen. Aufgrund mehrerer Absagen wird jedoch die Auswahl zunehmend überschaubarer. Aus dem Abstiegskampf hat sich unterdessen Werder Bremen verabschiedet. Ein überraschender Sieg gegen den VfB Stuttgart wird wohl reichen um die Klasse zu halten. Alle Mannschaften darunter müssen sich in den letzten 4 Spielen nun nochmal ordentlich am Riemen reißen. Das gilt vor allem für den 1. FC Köln. Der Vorletzte verliert zu Hause gegen den designierten Absteiger aus Darmstadt mit 0:2 und steht nun selbst mit eineinhalb Füßen in der zweiten Liga. Nur ein Lauf kann die Geißböcke jetzt noch vor einem abermaligen Abstieg retten!

Gedanken zum Tag
Karsamstag

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 1:47


Karsamstag ? der stillste Tag im Kirchenjahr. Stiller noch als der Todestag selbst. Seit gestern schweigen die Kirchenglocken. Die Kerzen wurden ausgeblasen. Die Lichter sind aus, es ist zu Ende. Hannah von Schroeders / unveröffentlichter Text

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#326 Wenn das kommt, gehen die Lichter aus! Alarmstufe ROT

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 20:58


✅ Jetzt kostenlos anmelden In diesem tiefgründigen Interview mit Ernst Wolff werden brisante Themen wie die europäische Energiewende, geopolitische Machenschaften in der Ukraine und die Rolle von Großkonzernen wie BlackRock beleuchtet. Wir beleuchten die Auswirkungen der Klimahysterie, die Medienzensur und die Doppelmoral bei der Nutzung von KI. ✅ Werde Teil des Teams

Entspannt einschlafen
Entspannt einschlafen am Samstag, 09.12.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 36:01


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König.

Entspannt einschlafen
(ohne Musik) Entspannt einschlafen am Samstag, 09.12.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 19:59


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König.

Entspannt einschlafen
Entspannt einschlafen am Samstag, 09.12.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)

Entspannt einschlafen
(ohne Musik) Entspannt einschlafen am Samstag, 09.12.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 19:59


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)

Slow German listening experience
Auf dem Weihnachtsmarkt

Slow German listening experience

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 6:20


Heyho, please share this podcast with your friends, family and neighbours :) . If you got feedback, please write to: learngermanwithculture@web.de .    Transkript: Der Weihnachtsmarkt ist eine wichtige deutsche Tradition. Wann gibt es Weihnachtsmärkte in Deutschland? Weihnachtsmärkte gibt es in Deutschland jedes Jahr im Dezember. Im Dezember ist die Weihnachtszeit. Während der Weihnachtszeit gibt es in jeder großen Stadt einen Weihnachtsmarkt. Wo findest Du den Weihnachtsmarkt? Meistens findest Du den Weihnachtsmarkt im Zentrum der Stadt. Aber was gibt es auf dem Weihnachtsmarkt zu sehen? Was kannst Du auf einem Weihnachtsmarkt machen? Auf einem Weihnachtsmarkt gibt es sehr viele Lichter. Die Lichter machen eine sehr schöne Atmosphäre, weil es im Dezember sehr dunkel ist. Die Lichter, das Licht ist sehr hell. Auf einem Weihnachtsmarkt gibt es auch vor allem viele Buden. An den Buden kannst Du viele unterschiedliche Dinge kaufen. Du kannst vor allem Essen und Trinken kaufen. Ein sehr bekanntes Getränk auf einem Weihnachtsmarkt ist der Glühwein. Der Glühwein ist sehr warm und das ist sehr angenehm, weil das Wetter im Dezember meistens sehr kalt ist. Aber Vorsicht! Sei vorsichtig, wenn Du Glühwein trinkst. Glühwein macht Dich sehr schnell betrunken. Aber keine Sorge, wenn Du keinen Alkohol trinken willst: Es gibt natürlich auf einem Weihnachtsmarkt auch Getränke ohne Alkohol. An den Buden kannst Du aber auch andere Dinge kaufen. Zum Beispiel kleine Lichter oder Dekorationen. Manchmal gibt es auf einem Weihnachtsmarkt auch Fahrgeschäfte. Zum Beispiel ein Karussell, nicht nur für die Kinder. Alles in allem ist der Weihnachtsmarkt eine sehr schöne Tradition. Auch Du solltest dieses Jahr auf einen Weihnachtsmarkt gehen. Viel Spaß! Music: Olexy, summer walk. 

Passives Einkommen mit P2P
P2P 331 | Gehen bei Right Choice Finance die Lichter aus?

Passives Einkommen mit P2P

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 5:15


Hier gehts zum Artikel ►► https://bit.ly/p2p-kredite-47-23 Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den P2P Kredite News aus der KW 47 2023 mit den neuesten Nachrichten aus der Welt der P2P Plattformen. Heute geht es um den Kreditgeber Right Choice Finance auf Bondster, den ersten Geburtstag von Monefit SmartSaver, ein Zweitmarktproblem auf Lande, den Grand Sale auf InRento und eine Luxusreise die von Fintown verlost wird. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.

Entspannt einschlafen
Entspannt einschlafen am Samstag, 25.11.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 35:55


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König.

Entspannt einschlafen
(ohne Musik) Entspannt einschlafen am Samstag, 25.11.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 19:59


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König.

Entspannt einschlafen
(ohne Musik) Entspannt einschlafen am Samstag, 25.11.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 19:59


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)

Entspannt einschlafen
Entspannt einschlafen am Samstag, 25.11.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 35:55


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)

Entspannt einschlafen
Entspannt einschlafen am Samstag, 11.11.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 36:20


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König.

Entspannt einschlafen
(ohne Musik) Entspannt einschlafen am Samstag, 11.11.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 20:00


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König.

Entspannt einschlafen
Entspannt einschlafen am Samstag, 11.11.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 36:19


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)

Entspannt einschlafen
(ohne Musik) Entspannt einschlafen am Samstag, 11.11.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 19:59


Erlebe die Faszination der Nordlichter in dieser "Entspannt Einschlafen"-Episode mit Marco König. Schließe die Augen und tauche ein in eine winterliche Landschaft. Ein verschneiter Pfad, majestätische Tannen und tanzende Nordlichter in grünen und violetten Schleiern erwarten dich. Setze dich an ein von den Lichtern erleuchtetes Seeufer, spüre die winterliche Stille und lausche einer himmlischen Melodie. Die Nordlichter, deine magischen Begleiter, tanzen über einem klaren See, während ein freundliches Rentier an deine Seite tritt. Gemeinsam durchstreift ihr den schneebedeckten Wald, verfolgt von den Nordlichtern. Auf einem offenen Platz verweilt ihr und beobachtet das zauberhafte Schauspiel am Himmel. Die Lichter formen Bilder und Geschichten nur für dich. Mit einem Gefühl von Dankbarkeit kehrst du zurück. Öffne die Augen und spüre die erfrischende Ruhe. Abonniere "Entspannt Einschlafen" für weitere einzigartige Traumreisen. Tags: Traumreise, Nordlichter, Winter, Entspannung, Podcast, Entspannt Einschlafen, Marco König. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)

Ausreden
Das Horror-Special: Unsere gruseligsten Geschichten.

Ausreden

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 55:57


Die Lichter flackern, das Studio leuchtet blutrot und wir hoffen, ihr seid bereit für die diesjährige Halloween-Episode.

Extra Knusprig
#72 // Der Podcast-Ofen brennt wieder

Extra Knusprig

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 68:14


Das Publikum war gespannt. Das Theater restlos gefüllt. Es hatte geheißen, das werde das Ereignis des Jahres, wenn nicht gar des Jahrzehnts, manche sprachen sogar von einem Jahrhundertevent. Die Lichter gingen langsam aus, der letzte nahm seinen Platz ein, Trommelwirbel setzte ein, der Vorhang fiel und dann – war sie da. Diese eine Folge. Diese eine Podcastfolge, auf die sie alle so lange gewartet hatten. Sowohl Frauen, Männer, als auch Kinder fingen zu weinen an, vereinzelt setzte Applaus ein und nach und nach standen die Leute auf und begannen geradezu zu jubeln. Sie waren alle gemeinsam durch dieses tiefe Tal der Tränen gewartet. Fünf Monate hatte es gedauert. Nun war das alles vergessen. Extra Knusprig war wieder da und es würde so schnell auch nicht wieder gehen. Vorbei die Zeiten ohne mittelmäßige Gags über C-Promis, vorbei die Zeit ohne Schmatzen vorm Mikrofon und vorbei die Zeit ohne unsere beiden Lieblings-Snacker. Lange Rede, kurzer Sinn: Hier ist die neue Folge Extra Knusprig, brühfrisch aus der viel zu langen Pause zurück, direkt warm auf Eure Ohren drauf gefeuert. Viel Spaß mit Folge 72, viel Spaß mit "Der Podcast-Ofen brennt wieder" ❤️

Die Ostschweiz
«Wir warten aktuell auf den Entscheid» - Im schlimmsten Fall gehen im Casino St.Gallen die Lichter aus

Die Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 19:18


Der Bundesrat entscheidet in Kürze, ob das Casino St.Gallen den Betrieb auch nach 2024 weiterführen kann oder ob ein Mitbewerber zum Zug kommt. Casino-Direktor Richard Frehner sagt, wie stark man auf Nadeln sitzt und wieso ohnehin gefeiert wird.   Die Konzession des Casino St.Gallen läuft am aktuellen Standort per 31. Dezember 2024 aus. 13 Bundesordner mit Unterlagen hat man den Behörden zugestellt, um aufzuzeigen, dass man der richtige Player ist, um den Betrieb auch weitere 20 Jahre führen zu können. Der Entscheid wird von den zuständigen Behörden in Bern gefällt. Dort auf dem Tisch liegt jedoch auch noch die Bewerbung eines Konkurrenten, der ein Casino im Westen der Stadt St.Gallen eröffnen möchte. Letztlich – so sind die Vorschriften – kann es aber nur einen Gewinner geben. Und wer dieser ist, dürfte in Kürze kommuniziert werden. Wir haben mit Richard Frehner, Direktor im Casino St.Gallen über die angespannte Situation gesprochen und ihn gefragt, wie gross er die Chance für eine Weiterführung beurteilt und ob sich bei den Mitarbeitenden Verunsicherung breit macht. Eigentlich müsste man im Casino bereits in Feierlaune sein. Ende November wird mit verschiedenen Aktionen das 20-Jahre-Jubiläum gefeiert. Ebenso diskutieren wir mit Frehner aber auch über die Glamour-Welt eines Casinos und wollen wissen, ob gewisse Szenen aus Martin Scorseses Film «Casino» noch zum heutigen Ablauf passen.

Kau und Schluck
38. Schorle flatrate bis die Lichter aus sind!

Kau und Schluck

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 80:32


Kau & Schluck, der Daddy Podcast im Gastro Thementalk auf der Radschnellweg Überholspur.Ungefähr so würde das abgekürzt klingen, aber selbstverständlich bekommst Du noch ein paar mehr Informationenzur Folge, wir wollen ja schließlich das Du sie hörst, denn DU bist Toll!Also hier sind ein paar clickbaitige Stichpunkte:-UNSERE HENKERSMAHLZEIT-LEVEL UP! NEUE STADTTEILE IN MANNHEIM FREIGESCHALTET-DARF MAN COCA COLA IN EINER BAR ANBIETEN?-TIM RAUE MACHT WERBUNG FÜR HUNDEFUTTER & ANKERKRAUT-MÖGLICHERWEISE HÄTTEN WIR DIE GASTRONOMIE FÜR DIE BUGA 23 BETRIEBEN ( INSIDER POV )-UNSERE TOP 5 VIDEOSPIELE, STEIGEN WIR BALD INS E-SPORT BUSINESS EIN?-ZWIEBELSUPPE ODER ZWIEBELKUCHEN? MÉRDE!-WO GEHOBELT WIRD, FALLEN AUCH FINGER.DAS PRODUKT DER WOCHE-KOCHEN MIT KINDERN.KANN DAS GUT GEHEN? EIN ERFAHRUNGSBERICHTkau&schluck est.2017STUDIO HAGETrinkgeld nehmen wir gerne in Form von likes , follows, Nachrichten und Kommentaren an und speichern diese dankbar in unseren Herzen ♥️Hier erfährst Du noch mehr über uns:INSTAGRAMhttps://www.instagram.com/kauundschluckhttps://www.instagram.com/dieserdennismaierhttps://www.instagram.com/paulsieferle/KAU & SCHLUCK LIEDER LISTE:https://open.spotify.com/playlist/6jRmQrG5eN4zHntNYP4Guw?si=71876eca9aa64866PATREON:https://www.patreon.com/KauundschluckDISCORD:https://discord.gg/GYRRFGaara Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Hollywood-Streik - Wieso in der Traumfabrik die Lichter ausgehen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 2:56


In Hollywood streiken neben den Drehbuchautoren nun auch die Schauspieler. Eine längst überfällige Äußerung, findet unser Kommentator, denn nun müsse das Filmgeschäft erfolgreich in eine digitale Realität überführt werden.Von Patrick Wellinskiwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

M94.5 TO GO
Zwischen Solidarität und Abneigung – Was bewegt Streik in Deutschland?

M94.5 TO GO

Play Episode Listen Later May 19, 2023 23:53


Montagmorgen. Alles steht still. Die Lichter in vielen Büros werden heute nicht angehen, die Schienen frei bleiben, die Straßen nicht gekehrt werden. Streiks scheinen sich in Deutschland in letzter Zeit zu häufen. Arbeitnehmende treten in den Arbeitskampf, um faire Löhne und gerechte Arbeitsbedingungen in Tarifverhandlungen zu erringen. Ein neues Phänomen oder deutsche Tradition? In dieser Folge von M94.5 TO GO sprechen Anne-Cathrin Gerber und Viktoria Schmück über die deutsche Streikkultur, unter Anderem mit Streikexpert:innen, Gewerkschaftsvertreter:innen, Soziolog:innen und Medienforscher:innen. Moderation & Redaktion: Anne-Cathrin Gerber und Viktoria Schmück Sendeleitung: Tim Lüngen Produktion: Elisa Fabich ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?

Nachrichtenwecker
Warum immer mehr Menschen sich Gedanken um ihre Patientenverfügung machen +++ Die Lichter in der Stadt gehen wieder an

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 14:03


Die Augsburger Kahnfahrt war spontan geöffnet und die Stadt will nachts wieder Lichter anknipsen. Außerdem erklärt uns Daniela Hungbaur, was Patient:innen in der Region derzeit besonders beschäftigt.

Schluss mit lustig? Der Kinderhospiz Podcast
Worldwide Candle Lighting - Die Lichter der Erinnerung

Schluss mit lustig? Der Kinderhospiz Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 16:34


Der Worldwide Candle Lighting Day (WWCL) wird jedes Jahr im Dezember rund um die Welt begangen. An ihm soll an die verstorbenen Kinder gedacht werden und die Angehörigen einen Ort der Trauer und Verbundenheit finden. Wie dieser Tag bei uns in Wuppertal begangen wird, erfahrt ihr in dieser Folge.

hr-iNFO Das Thema
Risiko Blackout: Wenn nicht nur die Lichter ausgehen

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 22:51


Die Heizung springt an, wenn es kalt wird, aus dem Hahn kommt sauberes Trinkwasser, aus der Steckdose der Strom, Telefon und Internet funktionieren, die Züge fahren. Das war in Deutschland bislang selbstverständliche Normalität. Nun scheint sie bedroht von Energieknappheit und von Sabotage-Angriffen. Aber wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Ist das Risiko eines großflächigen Stromausfalls tatsächlich gestiegen? Wie gut sind wir auf den Ernstfall vorbereitet? Und wie steht es allgemein um die Sicherheit unserer Infrastruktur?

The Carols of Christmas
December 23rd: On the Christmas Tree the Lights Burn/Am Weihanchtsbaum die Lichter Brennen

The Carols of Christmas

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 2:44


Welcome to the Carols of Christmas. Each day leading up to Christmas, I talk about a particular Christmas carol, explaining some of the history and background behind the carol, and then finally, I will sing a verse of it for you. Some will be familiar and some probably not, but they all point us toward the true reason for the season: our Savior Jesus Christ. If you want to learn more about the history of songs other than Christmas songs, please visit my other podcast “Songs for All Seasons.” https://open.spotify.com/show/0XOKDFCzzO8GuG7RDUQxUr Season 1 is now available in book form! Order “An Advent Carols Countdown” online: https://www.amazon.com/dp/1639930477/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_Z08NWJRNBRSBQCHN7GVK Music Credits: We Wish You A Merry Christmas by Yoshinori Tanaka / 田中 芳典 | https://soundcloud.com/yoshinori-tanaka-guitar Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons Attribution 3.0 Unported License https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US The First Noel by Yoshinori Tanaka / 田中 芳典 | https://soundcloud.com/yoshinori-tanaka-guitar Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons Attribution 3.0 Unported License https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US Learn more about me and my other books and podcasts at: www.authormichaelyoung.com --- Support this podcast: https://anchor.fm/michael-young37/support

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Chanukka - Die Lichter in dunklen Zeiten

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 6:26


Am 18. Dezember beginnt Chanukka. Ein Fest, das nicht in der Thora steht, von dem aber eine große Strahlkraft ausgeht. Es geht bei dem Fest darum, Licht ins Dunkel zu bringen. Das Anzünden der Kerzen auf dem achtarmigen Leuchter folgt festen Regeln. Von Elin Hinrichsen www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit ShabbatDirekter Link zur Audiodatei

hr4 Nord-Osthessen
Aus für Melsunger Klinik: Laut Betriebsrat gehen am 31.12. gehen die Lichter aus - 14.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 2:35


- Kind in Fulda angefahren und schwer verletzt. - Unbekannte stehlen Zigarettenautomat in Frieda (Gemeinde Meinhard).

ECO Talk
Knipsen die hohen Energiepreise den Schweizer KMU diesen Winter die Lichter aus?

ECO Talk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 35:12


Die Stromkosten vieler energieintensiver Schweizer Betriebe sind um mehr als das Zehnfache gestiegen. Die Rückkehr in die Grundversorgung ist vorerst vom Tisch, einige Firmen sehen ihre Existenz bedroht. Unternehmerische Lösungen sind gefragt. Rund 30'000 Unternehmen in der Schweiz kaufen als Grossverbraucher ihren Strom auf dem freien Markt ein. Die Preise dort sind in den letzten Monaten explodiert. Eine Rückkehr in die Grundversorgung hat der Bund ausgeschlossen, finanzielle Unterstützung ist nicht geplant. Wie kommen betroffene KMU über den Energiewinter? Muss der Schweizer Strommarkt liberalisiert werden? Und wer ist bei der Problemlösung in der Pflicht? Darüber spricht Reto Lipp mit den Unternehmern Paul Urchs (Hotel Adula Flims), Roni Merz (Bäckerei Merz) und Ernest Schilliger (Schilliger Holz).

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Sportvereine und die Energiekrise - Gehen bald die Lichter aus?

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 5:49


Das Beheizen von Turnhallen, Flutlicht auf dem Fußballplatz, die Erwärmung des Schwimmbadwassers: Wegen den steigenden Energiekosten fürchten viele Sportvereine um ihre Existenz. Auch die Turngemeinde in Berlin kämpft mit den Folgen der Energiekrise.Von Jutta Heeßwww.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch
Stadtgespräch Arnsberg: Wenn die Lichter ausgehen

WDR 5 Funkhausgespräche / WDR 5 Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 55:57


Wenn in Handwerk und Industrie die Lichter ausgehen - Wie kann der Mittelstand die Energiekrise meistern? Einige Unternehmer mussten schon aufgeben. Andere überlegen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern, zumal Wirtschaftsexperten für den Winter eine Rezession prophezeien. Moderation: Matthias Bongard und Patrick Feldmann Von WDR 5.

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Heppenheim schaltet die Lichter aus 16.30 Uhr

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 3:03


Wasserschutzpolizei fängt riesige Schlange Buchmesse geht morgen los - für alle

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Düsseldorf: Pläne für „Technisches Rathaus“ werden konkret / Kommunen schalten die Lichter aus - Innenminister dagegen

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 17:03


Anfang 2023 wird klar sein, wie ein neues Millionen-Projekt der Stadt aussehen wird. Es geht um das neue Technische Rathaus in Oberbilk. Eine Preisjury hat jetzt aus neun Entwürfen die vier bestplatzierten gekürt. Heute im NRW-Podcast: Manche Städte und Gemeinden erwägen, die Straßenbeleuchtung herunterzufahren - Energiekrise! Der Innenminister rät ab. Außerdem geht es um Döner für einen Cent - eine fragwürdige Idee.

Rheinische Post Aufwacher
Kommunen schalten die Lichter aus - Innenminister dagegen

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 14:17


Heute im NRW-Podcast: Manche Städte und Gemeinden erwägen, die Straßenbeleuchtung herunterzufahren - Energiekrise! Der Innenminister rät ab. Außerdem geht es um Döner für einen Cent - eine fragwürdige Idee.

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP
Der Wendler verklagt einen Bornheimer/Kommunen schalten die Lichter aus - Innenminister dagegen

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 18:43


Heute im NRW-Podcast: Manche Städte und Gemeinden erwägen, die Straßenbeleuchtung herunterzufahren - Energiekrise! Der Innenminister rät ab. Außerdem geht es um Döner für einen Cent - eine fragwürdige Idee. Und in den Bonn-News schauen wir auf einen Rechtsstreit zwischen Michael Wendler und einem Bornheimer.

WDR Hörspiel-Speicher
Alles Licht, das wir nicht sehen (1/3): Die Lichter der Vernunft

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 46:46


•Roman• Werner und seine Schwester Jutta holen mithilfe eines selbstgebauten Radios die Welt in das ärmliche Waisenhaus auf dem Zechengelände. Währendessen muss Marie-Laure lernen, sich nach ihrer Erblindung neu zurecht zu finden. // Von Anthony Doerr / Bearbeitung: Karlheinz Koinegg / Komposition: Ulrike Haage / Regie: Petra Feldhoff / WDR 2022 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Anthony Doerr.

Hamburg News
Bei den Bäckern gehen die Lichter aus

Hamburg News

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 5:56


Heute geht es um eine besondere Aktion der Bäcker, die angesichts der Energiepreise um ihre Zukunft fürchten. Weitere Themen: Initiative klagt über zunehmenden Fluglärm in Hamburg, Klaus-Michael Kühne will weitere Anteile an der Lufthansa kaufen – und bei E-Bay kann man ein privates Orgelkonzert im Michel ersteigern.

Ein Buch
Pere Cervantes: Die Lichter von Barcelona

Ein Buch

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 6:42


Eine Zeitreise in eine eher wenig beleuchtete Epoche in Spanien und in die gut ausgeleuchtete Welt des Kinos in seiner ganz großen Zeit. Schauplatz der spannenden und menschlich berührenden Geschichte ist ein eher einfaches Viertel in Barcelona und auch die ganz großen Boulevards dieser faszinierenden Stadt. Licht und Schatten liegen hier im wörtlichen Sinn ganz nah beieinander.

Hörspiel Pool
"Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten" - Coming of age einer Roboterfrau von Emma Braslavsky

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 66:53


SciFi-Krimi · Dank boomender Robotik können sich Menschen künstliche Traumpartner:innen bestellen. Doch die Selbstmordraten sind schwindelerregend hoch. Die Polizei ist überfordert. In der Operation "Roberta" ermittelt die erste autonome KI-Kommissarin einen Suizidfall. // Mit Viola von der Burg, Mira Mazumdar, Anna Graenzer, Timocin Ziegler, Rene Dumont u.a. / Komposition und Regie: Lorenz Schuster / BR 2022 // Mehr Hörspiele unter www.hörspielpool.de

Esel und Teddy
Unsere Podcasts sind die Lichter, die wir haben

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 17:40


Danke!!! Ana Andreas Bieke Katja und André Leni Peter Simon (Video hier) Toby Udo

Start in den Tag
#287 Wenn Gott die Lichter ausmacht (Der Gott, der sieht 06)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Feb 8, 2022 3:32


Wenn Gott die Lichter ausmacht (Der Gott, der sieht 06)Schwach werden, um stark zu seinHeute fängt ein neuer Monat an … und ein neues Thema! Neulich dachte ich über die Geschichte von Hagar, der Magd Saras in 1. Mose 16 nach, vor allem über ihre Aussage: „Du bist ein Gott, der mich sieht“ „El Roi“ (V. 13). Was bedeutet es für unser Leben, dass Gott uns „gesehen“ hat? Die Ergebnisse meiner Recherchen haben mich tief bewegt. Diese Ergebnisse möchte ich gerne mit euch teilen und freue mich über jeden, der im neuen Monat Februar dabei ist!  Rigatio.com

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 57: City Lights - Die Lichter der Großstadt und Charlie Chaplin

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Feb 3, 2022 79:07


Charlie Chaplin darf sich in City Lights aus dem Jahr 1931 als der mittellose Tramp in ein blindes Blumenmädchen aus ärmlichen Verhältnissen verlieben. Dieses hält ihn für einen eleganten reichen Typen, kein Wunder, besucht er sie doch immer wieder, bringt ihr Geldgeschenke und Essen und bezahlt schließlich sogar ihre Augenoperation. Woher der Tramp das Geld hat? Von einem betrunkenen reichen Taugenichts, der ihn nur unter Einfluss von Alkohol als besten Freund erkennt, dann aber für ihn Partys schmeißt und ihn reich beschenkt. Das beste von Chaplin in einem Film: Slapstick, Romantik und ...Ach überhaupt alles was das Genius von Chaplin ausmacht. Plor im Vergleich zu Monsieur Verdoux vom letzten Mal; wieviel Genius siehst du in diesem Film? Bitte beachte, dass die richtige Antwort “100% Genius und kein einziger Punktabzug, weil perfekter Film” ist, und wir uns prügeln müssen wenn du es wagst eine andere Meinung zu haben.

Märchen mit Klang
Die Lichter

Märchen mit Klang

Play Episode Listen Later Dec 25, 2021 8:56


Welche Kerze sieht strahlendere Kinderaugen und Freude, das Licht der Geselligkeit oder das Licht der Dankbarkeit? Die eine Kerze wurde aus Wachs gegossen und wird schon bald in einem Kronleuchter bewundert, die andere spendet einer armen Familie an einem langen, dunklen Abend das Küchenlicht. Mit diesem Märchen und vielen guten Gedanken wünsche ich Euch  frohe und besinnliche Weihnachtstage. www.montagskindblog.de 

#Schadenfall
Weihnachts-Special

#Schadenfall

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 14:27


Die Lichter des Tannenbaums in unserem Podcast-Studio sind hell erleuchtet und das Kaminfeuer brennt, denn wir wollen heute mit Euch einen Rückblick auf 2021 werfen aber auch in die Zukunft schauen und über unsere Ideen für 2022 berichten.

Dicke Lippe
Wenn ich König von Deutschland wär

Dicke Lippe

Play Episode Listen Later Dec 10, 2021 27:57


Und auf einmal war alles dunkel… Die Lichter gingen am Mittwochabend für viele Lippstädter aus. Bastian, Daniel und Rebecca berichten von ihren Erlebnissen in der ewigen Finsternis. Im Rampenlicht steht dagegen ab jetzt unser neuer Bundeskanzler Olaf Scholz. Aber was würden die Podcaster anordnen, wenn sie selbst Bundeskanzler oder Bundeskanzlerin wären? Bastian trägt aus seinem eigenen Programm vor und auch Daniel und Rebecca hätten da so einige Ideen… Die wichtigste Frage aber: Wenn alles nach Plan geklappt hat und einer vom Podcast-Team für viele Jahre Kanzler war, welche Lieder sollten beim Zapfenstreich gespielt werden? Von Rock, Techno bis 90er-Jahre Boybands ist alles dabei.

Was flüstern die Lichter?

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 2:40


25. Kislew, 1. Tag Chanukka Heute Abend zünden wir das 2. Licht! Der Niggun "Ach Lejlokim", den wir als Intro und Outro jeden Tag zum HaJom Jom hören, wurde vom bekannten Lautisten Michal Gondko auf eine Gitarre von c. 1830 gespielt.

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
194 Die Lichter der Stadt

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 5:58


Trübes Novembergrau? Aber nicht abends in der Stadt! Da erstrahlt vieles in bunten Farben, festlich illuminiert. Da gibt es ganz viel zu sehen. Die Kinder achten dabei ganz besonders auf die Lichter und was sie alles nicht sehen können. Instagram: @rock.it.raketenstart

ETDPODCAST
Nr. 1002 Wenn die Lichter ausgehen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 12, 2021 9:07


Artikel zum Podcast: epochtimes.de Ein großflächiger Zusammenbruch der Stromnetze galt bisher als wenig wahrscheinliches Worst-Case-Szenario für die Energieversorgung. Doch gerade die Energiewende in Deutschland macht die Gefahr eines Blackouts zunehmend real.

WE/R – Das Verschwinden meiner Schwester
4. Das tote Mädchen und die Lichter

WE/R – Das Verschwinden meiner Schwester

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 22:29


Ich stoße auf die Legende der 17-jährigen Elisabeth, die 1945 in diesem Wald vergewaltigt und getötet wurde. Der Mystery-Blogger Jarow erzählt mir mehr davon. Die Geschichte findet sich auch in einem Buch meines Großvaters über Legenden und Mythen aus der Gegend. Ich beschließe: Ich möchte auch den Lichtern begegnen.

Eine Welt - Deutschlandfunk
Im Libanon gehen die Lichter aus

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 5:20


Autor: Allmeling, Anne Sendung: Eine Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14

Kontext
Künste im Gespräch – Blick auf den Broadway, den Filmerstling, Dior-Mode

Kontext

Play Episode Listen Later May 19, 2021 45:50


Die Lichter am Broadway blinken erst schwach: New Yorks Kultur lebt noch nicht wieder auf. Des Helfers Mitschuld am Unglück: Der Film «Von Fischen und Menschen» ist eine Wucht. Der weibliche Blick: Diors Kreativdirektorin Maria Grazia Chiuri hat 33 Frauen ihre Kollektionen fotografieren lassen. Nach monatelangen Shutdowns kehrt in den USA etwas Normalität zurück. Auch im Showbusiness: Veranstaltungen dürfen seit April wieder stattfinden. Dennoch tut sich das Kulturleben am New Yorker Broadway schwer. Woran liegt das? Die Solothurner Filmtage haben «Von Fischen und Menschen» mit dem Preis für das beste Erstlingswerk ausgezeichnet. Die Geschichte von der Mutter, die zu ahnen beginnt, dass ihr wichtigster Helfer mit dem Unfalltod ihrer Tochter zu haben könnte, ist von archaischer Wucht. Regisseurin und Drehbuchautorin Stefanie Klemm erzählt warum. Frauen schauen anders: Dieser Gedanke liegt Maria Grazia Chiuris Wirken als Kreativdirektorin der Modemarke Dior zugrunde. Sie positioniert sich klar als Feministin in einem oft männlich geprägten Business und lässt ausschliesslich Fotografinnen ihre Kreationen fotografieren. Was dieser weibliche Blick auf ihre Mode erzählt, lässt ein Bildband erleben. Weitere Themen: - Am Broadway gehen die Lichter (nicht) an - Von Fischen und Menschen - Der weibliche Blick auf Diors Haute Couture

radioReportage
Wenn die Lichter ausbleiben - Bars und Musikclubs in der Corona-Krise

radioReportage

Play Episode Listen Later May 18, 2021 23:27


Eine der ersten Branchen, die aus Hygiene- und Abstandsgründen dicht machen mussten, waren Bars und Musikclubs. Also Orte, in denen Musik, Kultur, Gastronomie und soziales Miteinander ineinander fließen.

Gedanken zum Tag
Alles auf Anfang

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Apr 3, 2021 1:47


Karsamstag - der stillste Tag im Kirchenjahr. Stiller noch als der Todestag selbst. Seit gestern schweigen die Kirchenglocken. Die Kerzen wurden ausgeblasen. Die Lichter sind aus, es ist zu Ende. Hannah von Schroeders / unveröffentlichter Text

Schwabenreporter
Earth Hour 2021: Auch in Schwaben gehen die Lichter aus

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 2:36


Die Earth Hour 2021 findet am Samstag, den 27. März statt. Um 20.30 Uhr Ortszeit gilt dann bei Millionen Menschen auf der ganzen Welt, tausenden Städten und Unternehmen für eine Stunde: "Licht aus. Klimaschutz an." Gemeinsam soll so ein globales Zeichen für den Klimaschutz und einen lebendigen Planeten gesetzt werden. In der Region sind z.B. neben Ulm und Neu-Ulm auch Ehingen, Illertissen, Günzburg, Berkheim, Aulendorf und Memmingen bei der Aktion dabei. Petra Schmitz vom Agenda-Büro der Stadt Ulm ist im Orgateam für die regionale Earth Hour. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat mit ihr gesprochen.

Schwatz Weiß Blau
#33 Die Lichter gehen aus!

Schwatz Weiß Blau

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 60:20


Der Podcast geht an, die Lichter gehen aus, der schwarz-weiß-blaue Weltuntergang steht kurz bevor. Wofür malen wir uns seltsame Dystopien aus, wenn wir doch in einer leben? Leute, es ist Zeit für mehr Optimismus. Was wäre, wenn man dem neuen Trainer Erfolg bei unserem Verein wünscht und seinen heraussprudelnden Hate ein bisschen zurückhält? Ist ja nicht so, als hätte es kürzlich einen großen Beitrag zum Thema Hass gegen verschiedene Personen im Fußballgeschäft gegeben... Aber wer sind wir schon, dass wir uns ein bisschen mehr Demut und Anstand wünschen. Wir liefern euch die Zuckerwatte für die Ohren, wir wollen Good Vibes mit Arminia Ikonen.  [Der Reim ist ungewollt] Viel Spaß!

FeG Herborn Podcasts
Jesus - Dein Lichtblick!

FeG Herborn Podcasts

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 20:46


Heiligabend ist dieser Jahr komplett anders als wir es kennen. Für viele kommt nicht so richtig Freude und die Weihnachtsstimmung auf. Die Lichter machen zwar alles hell, aber damit ist es in unserem Inneren nicht automatisch hell. In der Christvesper für Erwachsene spricht Pastor Simon Gottschick darüber, wie Jesus dein Leben hell machen möchte.

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft
Podcast der Deutschen Anwaltauskunft – Urteil der Woche (591): Greller die Lichter nie blenden …..kann ich mich gegen die weihnachtliche Lichter-Show beim Nachbarn wehren?

Podcast der Deutschen Anwaltauskunft

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 4:43


Zur Weihnachtszeit dreht so mancher Enthusiast voll auf: von Licht-Shows und Duftwolken ist alles dabei. Doch irgendwann hört der Spaß auf. Was geht – und was nicht?Allerdings lässt sich über Geschmack streiten, manche tun dies auch vor Gericht. Einer liebt um die Balkonbrüstung gewundene, bunt blinkende Lichterketten, ein anderer bläst den überlebensgroßen Weihnachtsmann für den […]

Partnerlausch - der Podcast
Lauschfolge 14: Bei Partnerlahausch die Lichter brennen

Partnerlausch - der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 32:38


Partnerlausch feiert seine erste Partnerlausch-Podcast-Betriebsweihnachtsfeier mit allen wichtigen Betriebsweihnachtsfeier-Feierelementen: Glühwein, Blockflöte, Gedichten, Gebäck, Kuchen und einer eigenen Weihnachtsgeschichte. Nicht alles mögen wir, aber es muss ja sein. Die Geschichte in der Mitte heißt »Solaf, der Weihnachtsstern«. Sie wurde von Leslie geschrieben und wird von ihm strahlend vorgetragen. Danach plauschen wir über die Geschichte und verraten, wie man Solaf auf die Spur kommen kann. Frohe Weihnachten, liebe Lauscheleute!

Unser Täglich Brot | Our Daily Bread Ministries e.V.

Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs erklärte Sir Edward Grey, der damalige britische Außenminister: „Die Lichter verlöschen in ganz Europa; wir alle werden sie in unserem Leben nie wieder brennen sehen.“ Er behielt recht. Als der „Krieg, der alle Kriege beenden“ sollte, vorbei war, waren rund 20 Millionen ums Leben gekommen (davon 10 Millionen Zivilisten) und 21 Millionen kriegsversehrt.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Auch bei den Traditionskinos gehen vorübergehend die Lichter aus

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 5:19


Das kulturelle Angebot in der Stadt Zürich schrumpft wegen der strengeren Corona-Regeln weiter. Nach der Arthouse Kinogruppe pausieren jetzt auch die Traditionskinos Corso und Capitol. Weitere Themen: * Nach Urteil wegen Kindsmisshandlung: Zürcher Bezirksgericht zeigt ehemalige Vormundschaftsbehörde an, weil sie untätig blieb. * Zürich ist neben Paris und Hongkong die teuerste Stadt der Welt, zeigt eine Umfrage des «Economist». * Kein Rösslitram in Winterthur, ein Märlitram light in Zürich.

Märchen mit Klang
Fantasiereise: Die Lichter Deiner Straße

Märchen mit Klang

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 15:25


Eine Fantasiereise als kleine Auszeit oder zum besserem Einschlafen - tauche ein in die besondere Stimmung der Martinszeit und erlebe, wie Dich gute Wünsche und Gedanken erreichen. Einmal im Monat habe ich als kleines Extra eine Fantasiereise für Dich. Falls Du sie selbst einmal durchführen möchtest, stelle ich den Text als Download in meinem Montagskindblog bereit unter waldorflehrerin.art.blog . Als Klangschalen habe ich Hess Klangschalen verwendet: Die mini Zen Klangschale, die Herzschale (Therapiequalität) und die große Beckenschale (Therapiequalität), zu bestellen in unserem Asteya Shop: www.asteya-shop.de Mein Angebot ist für Dich kostenlos, ich freue mich daher sehr über viele schöne Bewertungssterne und Dein Abo. Auch meinen Blog und auf Instagram @waldorf.lehrerin kannst Du mir folgen oder durch den Einkauf im Asteya Shop meine Arbeit unterstützen. Vielen Dank!

Predigten von Theotabea
Ein Licht - viele Lichter

Predigten von Theotabea

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 11:33


Welches Licht lasst ihr in der Kirche leuchten? Welches Licht muss verlöschen, welches Licht muss eingespart werden, weil immer weniger Mitglieder, immer weniger Finanzen da sind? Mir geht es so, wenn wir so über die Frage der Sparmaßnahmen nachdenken, dann kriege ich richtig Angst. Angst um die Kirche, die ja immerhin mein Arbeitsplatz als Pfarrerin werden soll. Wenn die Kirche immer weniger wird, wird dann demnächst das eingespart, was mir wichtig ist? Viele haben ihr Herzstück in der Kirche: Die Kirchenmusik, das Kirchenkaffee, der festliche Weihnachtsgottesdienst, das Gemeindefest... was wenn genau dieses Herzstück wegfallen sollte? Ich überlege, wie die Lichter in der Kirche darüber diskutieren. Die Lichter stehen für verschiedene Bereiche in der kirchlichen Arbeit und für die Menschen, die sie ausüben. Und wie sie so anfangen zu diskutieren, merken sie, dass jedes Licht wichtig ist. Was macht wirklich Sinn? Und sie müssen lernen, dass die Frage sie nicht weiterführt. Denn Jesus Christus lehrt uns immerhin, nach dem einen Licht zu fragen... Begebt euch mit mir auf die Suche nach dem einen Licht. Viel Spaß beim Reinhören, Eure Theotabea

Dunkle Spuren
Hinter Gefängnismauern 2/3: Fluchtversuch und Wiederkehr

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 43:53


Die Lichter werden aufgedreht und in den Hafträumen wird es hell vom Neonlicht. So beginnt jeder Tag im Gefängnis. Wie der Alltag sonst abläuft, wie gefährlich Fluchtversuche sein können und worauf auf der Jugendstation zu achten ist, hört ihr in dieser Folge. "Es gehört auch Glück dazu, nicht im Gefängnis zu landen", sagt ein Mitarbeiter. Denn auch Jugendliche, deren Eltern beide Polizisten sind, landeten schon hier. Ein Insasse erzählt, dass er schon vier Mal inhaftiert war. Wenn euch der Podcast gefällt, hinterlasst uns bitte eine Bewertung in eurer Podcast-App! Mehr zu Dunkle Spuren findet ihr auf www.kurier.at/dunklespuren und auch auf Instagram unter www.instagram.com/dunklespuren

SWR2 Aktuell
Gehen in Ramstein die Lichter aus?

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Jun 6, 2020 25:03


Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
Das perfekte Buch - Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten von Emma Brasla

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 31, 2020 4:59


Roberta, die Protagonistin in Emma Braslavsky Roman "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten", mischt sich in einer Bar in Berlin unter die Leute. Aus Berufsgründen. Aus Berufsgründen trinkt sie alkoholfreies Bier. Sie ist Ermittlerin. Aber eigentlich muss sie nie etwas trinken - oder andere menschliche Bedürfnisse erledigen.

com.on - Der Börsenpodcast
Coronavirus - Gehen an den Börsen bald die Lichter aus?

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2020 32:32


In den letzten Tagen hat sich die Nachrichtenlage weiter zugespitzt und viele Anleger sind verunsichert. Die Börsen gingen zeitweise weiter auf Talfahrt und sogar Gold hat seinen Glanz verloren. Wie geht es jetzt an den Börsen weiter und was kann man in solchen Situationen tun? Antworten auf diese und andere Fragen in der heutigen com.on- Podcast Folge von Markus Weingran und Andreas Lipkow.

52 beste Bücher
«Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten» von Emma Braslavsky

52 beste Bücher

Play Episode Listen Later Dec 15, 2019 39:41


Faszinierender Blick in eine Zukunft, vor der die einen warnen und die andere kaum erwarten können: in Emma Braslavskys neuem Roman «Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten» gibt es kaum noch Unterschiede zwischen realen und künstlichen Menschen. Nur folgerichtig, dass die meiste Zeit ein Hubot erzählt: Roberta Köhl, die erste polizeiliche KI-Sonderermittlerin Berlins. Ein Superhirn mit vergleichsweise banaler Aufgabe: Geld eintreiben. Denn die schöne neue künstliche Welt mit ihren (nicht ganz billigen) Robotern für jedes erdenkliche Bedürfnis kennt auch Verlierer. Unter den Menschen häufen sich die Suizide. Und immer seltener finden sich Angehörige und Freunde, die für die Beerdigungskosten aufkämen. «Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten» ist ein intensiv recherchiertes Grossstadtmärchen. Dem Thema der künstlichen Intelligenz nähert sich der Roman verspielt, sarkastisch, oft auch melancholisch. Er erzählt von Liebe und Verrat, Solidarität und Grabenkämpfen, Schein und Sein, Traum und Wirklichkeit. Mit Emma Braslavsky spricht Franziska Hirsbrunner. Buchhinweis: Emma Braslavsky. Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten. Suhrkamp, 2019.

Easy German
1: Los geht's!

Easy German

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 65:04


easygerman.fm/1 — Wir gehen unter die Podcaster! In unserer ersten Episode geht es um Podcasting, Fahrradfahren und Philosophie. Außerdem singen wir ein wenig und bringen euch Ausdrücke bei, die ihr für eine Party in Deutschland braucht. Transkript und Vokabeln Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Unterstütze den Easy German Podcast mit $2 pro Woche und du bekommst immer unsere Vokabelhilfe, das volle Transkript und Bonus Material: easygerman.org/membership Thema der Woche: Podcasting TED: How to learn any language in six months (YouTube) iPhone Apps Overcast Apple Podcasts Castro Pocket Casts Android Apps Pocket Casts Podcast Addict Podcast Empfehlungen This American Life The Daily Lage der Nation Logbuch!Netzpolitik Freak Show Fest und Flauschig Weltspiegel Eure Fragen Schreibt uns oder schickt uns Sprachnachrichten über easygerman.fm! Ausdrücke der Woche "das läppert sich" "einen drauf machen" "eskalieren" Das nervt: Fahrradinfrastruktur in Berlin Podcast: Reply All Die Promenade in Münster (Bilder) Das ist schön: Herbstgefühle Janusz philosophiert: Warum Philosophie? Buch (polnisch): Historia filozofii Tom 1 Empfehlungen der Woche Film: Victoria (Trailer / IMDB) Doku: Leonora: Wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor (YouTube) Lied der Woche Fettes Brot: Jein (Original von 1996) YouTube Spotify Apple Music Google Play Music Fettes Brot: Jein (2010 Version) YouTube Spotify Apple Music Google Play Music Easy German Mitglied werden easygerman.org/membership Transkript Download (PDF) IntroCari:[0:00] Okay, Manuel. Jetzt musst du unseren Jingle abspielen! Manuel: [0:31] Hallo Cari. Cari: [0:32] Hallo Manuel. Manuel: [0:33] Ich habe mir einen Korken mitgebracht, damit ich üben kann… damit ich üben kann, deutlich zu sprechen. Cari: [0:41] Das sieht ganz schön bekloppt aus. Manuel: [0:43] Ja. Und das sollte man auch vorher machen und nicht während der Aufnahme. Okay, also das ist unsere erste Episode vom Easy German Podcast. [Aufregend!] Super aufregend und vor allem ein Projekt, über das ich ehrlich gesagt schon seit Jahren nachdenke. Cari: [1:06] Seit Jahren! Wieso ist es erst jetzt dazugekommen, Manuel? Kläre uns bitte auf! Manuel: [1:11] Das ist eine sehr gute Frage, weil eigentlich ist ein Podcast ja gar nicht so kompliziert. Also ich sag mal, Videos zu produzieren für YouTube ist eigentlich ja viel komplizierter und viel arbeitsintensiver als einen Podcast zu machen, aber trotzdem hat das ein bisschen gedauert, das alles ins Leben zu rufen und auch uns zu überlegen, was wir eigentlich genau vorhaben und ich glaube, das sollten wir auch jetzt vielleicht ein bisschen erklären. Cari: [1:40] Ja, was haben wir denn überhaupt vor, Manuel? Manuel: [1:42] Soll ich das erklären? Cari:[1:43] Also wir beide reden miteinander, habe ich jetzt schon herausgefunden. Das ist jetzt schon der Fall.Manuel: [1:49] Wir beide reden miteinander und vielleicht auch später noch mit anderen Leuten. Wir haben einige Special Guests auf unserer Liste, die wir im Laufe der Wochen und im Laufe der Zeit gerne interviewen möchten und mit denen wir sprechen möchten. Und… Cari: [2:07] Huch, da habe ich gerade eine Erinnerung erhalten. Manuel: [2:10] Ich mache auch mal hier auf leise. Ja, also, was haben wir vor? Wir möchten ab jetzt nicht nur wöchentlich ein Video machen, was wir ja schon tun, sondern auch jede Woche einen Podcast… Cari: [2:28] Jede Woche? Manuel: [2:31] …einen Easy German Podcast machen. Und der Grund: Es gibt viele Gründe, warum ich glaube, dass das eine gute Idee ist. Zum einen sehe ich das so ein bisschen wie… Kennst du auf DVDs—oder gibt es noch DVDs?—auf… bei Filmen… Cari: [2:46] Also ich hab keine mehr, ich weiß nicht, wie das bei dir ist. Manuel: [2:49] Bei Filmen, wenn man die als… zu Hause sich anschaut, gibt es doch manchmal so Directors Commentary, der Kommentar des Produzenten, des Regisseurs. Cari: [2:58] Ja, aber seit ich keine DVDs mehr besitze, gucke ich das gar nicht mehr. Manuel: [3:01] Ja, aber so ein bisschen betrachte ich das. Also dieser Podcast bietet uns einfach sehr viel Zeit, weil man kann zwar natürlich ein einstündiges Video auf YouTube stellen, aber die Frage ist: Wann soll man sich das anschauen? Cari: [3:16] Beim Putzen. Manuel: [3:18] Und das ist nämlich die Frage. Ein Video beim Putzen ist… zu schauen ist schwierig, weil ich mich ja aufs Putzen konzentrieren muss, aber einen Podcast kann ich immer hören, also nicht immer, aber kann ich immer dann hören, wenn ich meine Augen vielleicht brauche, aber meine Ohren nicht: beim Putzen, beim Spazierengehen und so weiter. Und ich glaube, dass das sehr hilfreich… also, dass das zum einen Spaß macht und ich glaube aber zum Sprachen Lernen ist es sehr sehr hilfreich, wenn man das macht und ich habe nämlich vor kurzem einen TED Talk geschaut mit einem Professor. Dieser TED Talk heißt: "How to learn any language in six months" und ich möchte dir kurz eine… einen Moment vorspielen in diesem TED Talk: [Video] "Number 1: Listen a lot! I call it Brainsoaking. You put yourself in a context where you're hearing tons and tons and tons of the language and it doesn't matter if you understand it or not. You're listening to the rythm, you're listening to patterns that repeat, you're listening to things that stand out. Just soak your brain in this!" Ja, also dieser Professor gibt sieben Tipps, wie man eine Sprache in sechs Monaten lernen kann. Und der erste Tipp, den er hat, ist "Brainsoaking": Umgebt euch mit dieser Sprache, hört so viel ihr könnt, selbst wenn ihr nicht jedes Wort versteht, weil es einfach hilft, den Rhythmus und den Flow dieser Sprache zu verstehen. Cari: [4:48] Und die Melodie. Manuel: [4:49] Und die Melodien.Cari:[4:50] Das merke ich immer, dass ist für mich das, das Wichtigste wenn ich eine neue Sprache höre. Wenn ich das Gefühl habe, dass ich die Melodie schon kenne, dann ist der Rest viel einfacher. Zum Beispiel Polnisch habe ich so viel gehört dadurch, dass Janusz ständig Polnisch spricht, Polnisch hört, wir durch Polen fahren, dass ich wirklich die Melodie verinnerlicht habe. Und ich habe das Gefühl dann, wenn ich in Polen bin, dass ich ganz schnell ganz viel aufschnappe. Also jetzt spontan könnte ich keine zwei Sätze sagen, aber, sobald ich in Polen bin merke ich, dass ich nach einer Woche sprechen kann und einfach drauflos plappern kann, weil ich diese Melodie imitieren kann. Manuel: [5:25] Absolut! Und ich würde das nämlich auch gar nicht als passive Übung nur sehen. Natürlich ist es eine passive Übung, aber wenn ich einen Podcast höre, dann gehe ich in meinem Kopf auch in einen Dialog mit den Leuten und, und antworte auch auf die Fragen, die sie vielleicht stellen und das würde ich mir von unseren Zuhörern auch wünschen, dass sie aktiv teilhaben, dass sie selbst in ihrem Kopf oder sogar laut sich beteiligen sozusagen. Und ich glaube, dass das eine sehr sehr gute Übung sein kann. Und wir haben uns auch ein paar besondere Dinge ausgedacht. Und zwar macht unsere Videos, die Easy German Videos, ja aus, dass es diese zweisprachigen Untertitel gibt und ich glaube, dass das eine sehr wichtige und große Hilfe ist und wir wollen so etwas ähnliches hier bei diesem Podcast machen und zwar gibt es… Cari: [6:23] Untertitel im Podcast? Wie soll das denn funktionieren? Manuel: [6:30] Ein Podcast mit Untertiteln! Genau, es gibt… Leider unterstützen das nicht alle Apps, nicht alle Podcast Apps, aber es gibt sowohl für iPhone als auch für Android Apps, die das unterstützen, dass sich das Cover Bild beim Abspielen des Podcasts verändert, und da wollen wir jede Minute die zehn wichtigsten oder die zehn schwierigsten Wörter, die gerade gesprochen wurden und werden zeigen mit einer englischen Übersetzung, so dass man beim Hören, wenn man ein Wort nicht versteht, kurz auf sein Handy schauen kann und dann hoffentlich die Übersetzung sieht. Das ist etwas, was sehr sehr viel Arbeit erfordert, deswegen hoffe ich, dass das funktioniert und deswegen ist das etwas, was zwar in dieser ersten Episode für alle verfügbar sein wird, also wer jetzt schon mit einer App zuhört, die das unterstützt, ich kann ja mal kurz sagen, auf dem iPhone sind das zum Beispiel Overcast, Apple Podcasts, Castro, Pocket Casts und auf Android sind das zum Beispiel Pocket Casts und Podcast Addict, wobei ich Pocket Casts bei Android auf jeden Fall empfehlen würde, aber das erklären wir alles auf unserer Website easygerman.fm, aber wer da jetzt schon zuhört, der kann einfach mal auf sein Handy schauen und der wird dort die, die Wörter die gerade gesprochen werden, sehen. Und ich erhoffe mir, dass das so selbst denen helfen kann, die wirklich noch nicht so viel verstehen. Was sagst du dazu, Cari? Cari: [8:10] Das… Ich sage das ist sensationell, weil ich hab tatsächlich… du hast mir die Idee irgendwann erzählt und ich hab mir gedacht, also, ich war mir nicht sicher, wie das aussehen wird und ob das funktioniert, aber ich hab das gesehen dann, wie das aussieht, und ich denke, das ist eine richtig gute Idee. Und ich denke, das ist dann auch… also man kann das auch hören. Ich weiß ja auch, dass viele unserer Zuschauer und Zuhörer schon ganz gut Deutsch sprechen und wirklich die Videos schauen einfach so ein bisschen um in der Sprache zu bleiben. Dann ist es… macht es auch Sinn, dass man das einfach… man hat das Handy in der Tasche und man ist gerade unterwegs und wenn man dann was… ein Wort nicht verstanden hat… Das ist bei mir selber auch so, wenn ich jetzt zum Beispiel Niederländisch höre oder so, was ich schon gut verstehe, aber trotzdem ist in jedem zweiten Satz ein Wort was ich nicht verstehe, dann kann man sich entweder das Wort selbst erschließen, oder man sagt: Hey das will ich jetzt unbedingt verstehen und hält dann kurz an und guckt nach. Also, das ist eine Sache die funktioniert und Spaß macht. Die Frage ist, ob man sich das dann auch aufschreibt oder wie man sich das merkt, aber das ist dann noch mal ein Fall für andere… Manuel: [9:22] Man könnte sich ja einen Screenshot machen zum Beispiel und dann zuhause noch mal die Wörter rausschreiben. Und wir wollen auch für unsere Patrons ein Transkript zur Verfügung stellen, so dass man, wenn man sich die Zeit nehmen möchte, auch mitlesen kann beim Hören. Cari: [9:41] Jetzt hast du schon über Patrons gesprochen, das heißt wir haben also ein Angebot umsonst und ein Angebot, was man als Mitglied bekommt von diesem Podcast. Manuel: [9:52] Genau. Ich denke… ich bin ein ganz großer Believer. Ey, Entschuldigung für die ganzen englischen Wörter, ja, wir müssen versuchen jetzt die deutschen Wörter zu benutzen. Cari: [10:00] Also du glaubst… Manuel: [10:01] Nein, wir sprechen ja echtes Deutsch. Das möchte ich auch noch mal sagen. Wir sprechen in diesem Podcast echtes Deutsch, so wie wir es auch untereinander sprechen. Wir sprechen auch mehr oder weniger in einer normalen Geschwindigkeit. Cari: [10:13] Mehr oder weniger. Manuel:[10:14] Ich denke, wenn man, wenn man es etwas langsamer hören möchte, kann man in der Podcast App seiner Wahl das langsamer machen und mit etwas langsamerer Geschwindigkeit hören, aber wir reden hier normal. Und… und natürlich wird dieser Podcast, genau wie unsere Videos, kostenlos sein. Ich finde, das ist wichtig, dass möglichst viele Leute davon profitieren können, und das soll so sein und das ist auch schön. Aber natürlich ist es unglaublich viel Arbeit, denn es ist eben nicht nur diese eine Stunde, die wir hier sitzen und quatschen, sondern wir müssen das schneiden, wir müssen diese Vokabelhilfe produzieren, wir müssen das Transkript schreiben und diese Sachen kosten einfach Geld und das finanzieren wir aus den Einnahmen, die wir haben, über unsere Easy German Mitglieder. Cari: [11:05] Das ist ein gutes Konzept, da können wir später noch mal darauf verweisen. Jetzt lass es uns doch mal anfangen, Manuel!Manuel:[11:07] Ja! Nein! Ja!Cari:[11:08] Nein! Ja! Thema der Woche: Podcasting Manuel: [11:09] Das… Das Thema der Woche ist ja und soll ja sein: Podcasting. Und da reden wir schon die ganze Zeit jetzt drüber. Cari: [11:18] Ja? Und was ist das Thema der Woche? Das heißt in jeder Woche haben wir ein Thema? Manuel: [11:23] Genau also, unser Konzept, erklär du das doch mal! Cari: [11:27] Also wir haben tatsächlich Themen… also, wir haben ein großes Thema der Woche, so kann man das sagen, so wie in unseren Videos auch. Aber weil wir natürlich noch mehr Zeit haben im Podcast, haben wir nicht nur ein Thema, sondern viele kleine Themen und Segmente, in denen wir versuchen, Menschen, die Deutsch lernen und die Deutschland kennenlernen möchten, ein paar Sachen nahe zu bringen, ein paar Tipps zu geben, ein paar Sachen zu empfehlen. Wollen wir die jetzt schon alle vorstellen oder sollen die eine Überraschung sein, die Segmente? Manuel: [11:57] Na die kommen ja jetzt gleich nach und nach.Cari:[11:59] Ja, also warten wir mal ab.Manuel:[12:00] Wer jetzt… also wer jetzt nicht weiter hört, ist selber Schuld. Der verpasst, was wir alles zu bieten haben. Cari: [12:06] Also es gibt einige, einige Überraschungen. Zum Beispiel zeigt mir mein iPhone gerade, dass heute der Tag der Dankbarkeit ist, Manuel. Manuel: [12:15] Oh! Da haben wir auch ein Segment zu. Was für ein Zufall! Cari: [12:19] Da haben wir auch ein Segment zu, also es beginnt immer mit dem Thema der Woche. Und das Thema der Woche wird immer von einem von uns beiden bestimmt oder ausgewählt und in dieser Woche ist das Thema Podcasting. Das heißt, wir machen nicht nur unseren ersten Podcast, sondern reden auch noch über Podcast Machen. Manuel: [12:39] Das ist Inception. Cari:[12:40] Das ist völlig verrückt, Manuel. So viel… so viele Metaebenen auf einmal.Manuel: [12:46] Podcast… Podcasting Inception. Cari: [12:48] Ein ganz schön tiefer Einstieg diese Woche. Manuel:[12:53] Ja. Hörst du denn Podcasts?Cari: [12:54] Ich höre wenige Podcasts im Vergleich zu dir, muss ich zugeben. Manuel: [12:58] Was ist überhaupt ein Podcast? Cari:[13:00] Ein Podcast ist einfach etwas, was man hört, würde ich mal grob sagen. Eine Sendung, die man sich anhört.Manuel: [13:06] Ja. Es gibt da ein bisschen auch einem Streit darüber im Internet, weil, wir haben ja gerade darüber geredet, dass unser Podcast kostenlos sein soll und ehrlich gesagt denke ich, dass das auch zur Definition gehört von Podcast. Man kann natürlich etwas hören was Geld kostet, aber das ist dann kein Podcast, das ist dann vielleicht ein Hörbuch oder eine Sendung die halt Geld kostet, aber ein Podcast, so wie es sie seit zehn, fünfzehn Jahren gibt, die sind nun mal kostenlos verfügbar. Cari: [13:37] So sieht's aus, ne? Manuel: [13:40] Und das ist mir auch wichtig, also, das mal klar zu stellen. Cari: [13:43] Das hast du gut gemacht. Manuel: [13:45] Gut, und… und du hörst nicht so viele Podcasts? Cari: [13:50] Tatsächlich nicht, und das liegt aber daran, also ich mag das Format eigentlich, aber ich habe das Gefühl, dass… ich habe nicht so oft Zeit für das Format. Also selbst die Podcasts, die ich gerne höre, die höre ich nicht regelmäßig dadurch, dass ich nicht so oft in der Situation bin, dass ich nur höre. Und wenn ich nur höre, dann höre ich meistens auch gerne… also selbst Musik höre ich nicht genug. Also ich hab das Gefühl, dass ich in meinem Alltag mich daran erinnern muss, Musik zu hören. Ich stehe morgens auf, dann setze ich mich vor den Rechner und fange an zu arbeiten, und manchmal denke ich dann: Hey verdammt, du hättest doch jetzt Musik hören können, habe ich aber nicht. Ich bin dann so vertieft in meiner Arbeit, dass ich keine Musik höre und ja, schon gar keinen Podcast, aber wenn ich irgendwas… meistens mache ich ja was für Easy German, ich schreibe Skripte, ich recherchiere was, ich schneide, da kann ich nicht nebenbei was hören. Und was ich dann aber meistens mache ist dann abends, wenn ich mich so entspannen will, dann gucke ich Dokumentationen, was ja ein bisschen ähnlich ist. Das sind dann Sachen, die ich meistens nebenbei höre, während ich was anderes mache, also auch viel… nur den… nur die Audio-Seite wahrnehme. Manuel: [15:02] Ja. Das ist interessant. Ich hatte halt in den letzten Jahren viel Zeit, weil ich um die Welt gereist bin, aber auch davor, als ich nicht viel Zeit hatte. Bei mir ist es eigentlich so, dass ich morgens zum Aufstehen unbedingt Musik brauche und eigentlich abends zum ins Bett gehen auch noch mal, aber vor allem morgens ist, wenn ich morgens dusche und mit dem Fahrrad irgendwohin fahre, brauche ich einfach Musik. Cari: [15:32] Mozart. Manuel: [15:32] Ne, Rock'n'Roll. Und… aber dann, wenn der Tag so begonnen hat, liebe ich es einfach… Cari: [15:41] Wie Manuel mit Techno im Ohr morgens zur Arbeit fährt. Manuel: [15:46] Nein, Techno ist nicht so mein Ding. Dann liebe ich es einfach, Podcasts zu hören, weil es so viele interessante Themen und Unterhaltungen und Dinge gibt. Ich höre, muss ich zugeben, sehr viele englischsprachige Podcasts, aus Amerika. Da gibt es, muss man einfach sagen, sehr viele wirklich tolle Sachen. Cari: [16:06] Ja. Was man jetzt nicht sieht, ist: Manuel guckt ganz mysteriös während er das sagt. [Wieso?] Du hast du so ein mysteriöses Gesicht. Manuel: [16:14] Das ist so meine Art. Und… Und das Tolle am Podcast… Es gibt natürlich so große Podcasts, die vielleicht jeder kennt, This American Life und The Daily, aber es gibt eben, und das ist, finde ich, das Schöne, so super viele kleine Podcasts, von denen die meisten Leute jetzt noch nie gehört haben. Aber ich ich könnte jetzt bestimmt fünf Podcasts nennen, die ich liebe, die so gut wie niemand kennt, weil sie halt Nischen betreffen, die mich spezifisch interessieren und das finde ich so schön an diesem, an diesem Medium, dass es halt jeder produzieren kann, fast jeder produzieren kann und somit es irgendwie so viele Dinge abdeckt. Cari: [16:54] Dann nenn doch mal zwei oder drei, weil dann… das interessiert mich auch, welche Nischen du so, in welchen Nischen du dich so bewegst und vielleicht kennen das ja danach mehr Leute. Manuel: [17:03] Ich würde aber mich tatsächlich im Rahmen unserer Mission hier auf die deutschsprachigen Podcast beschränken. [Na gut!] Denn wir wollen ja, dass die Leute Deutsch lernen. Also deutschsprachige Podcasts… Cari: [17:16] Ja. Ich wollte jetzt so ein paar… so ein paar… Quirks von dir herausfinden oder so. Oder solche Macken, die… Manuel: [17:21] Quirks? Na es sind ja… sind sie ja, im Grunde. Also deutschsprachige Podcasts, die ich wirklich empfehlen kann, sind: einer, den weiß ich, hörst du auch ab und zu: Das ist die Lage der Nation. Das ist natürlich keine Nische, sondern das ist ein Nachrichtenpodcast, da reden sie über die aktuellen Nachrichten aus Deutschland und auch aus der Welt. Und der ist sehr gut, den gibt's auch noch gar nicht so lange, und wer schon sehr gut Deutsch kann und sich vielleicht auch für deutsche Nachrichten interessiert, der sollte sich die, denke ich, anhören. Dann gibt es einen Podcast, den ich sehr mag, der heißt Logbuch:Netzpolitik. Netzpolitik bedeutet: Internet, im weitesten Sinne. Alles, was das Netz, das Internet betrifft und das ist wirklich ein fantastischer Podcast, weil sie die Nachrichten nicht nur besprechen sondern auch einordnen und bewerten. Und dann… Ich bin eben schon auch ein Nerd, der sich sehr für Computer interessiert und Apple und so weiter, wie du weißt. Cari: [18:21] Ja, ich weiß. Manuel: [18:22] Und da gibt es einen… auch Podcast aus Berlin, der heißt Freak Show, und der ist, der ist manchmal… Also, wenn du jetzt vorhin gesagt hast, das ist ja sehr lang, wenn wir vielleicht über eine Stunde machen, also der Podcast ist manchmal vier oder fünf Stunden lang, der ist wirklich sehr lang, aber… Cari: [18:36] Angenehm. So viel Zeit nehme ich mir immer zum Putzen. Manuel: [18:40] Aber ja, da braucht man dann vielleicht zwei, drei Tage, bis man den durch hat, aber der ist wirklich sehr gut.Cari: [18:44] Und der kommt dann jede Woche?Manuel:[18:46] Nee, der kommt alle zwei Wochen normalerweise.Cari:[18:48] Ja, dann ist das doch gut. Dann kann man sich für die nächste Woche noch was aufsparen. [Genau.] Das ist dann das Problem… Also wenn ich viel Zeit habe und dann höre ich so, so einen Lieblings-Podcast, den ich höre, wenn ich den dann direkt höre am ersten Tag und der kommt dann erst in der Woche wieder, das ist dann auch traurig. Also ist schon gut, wenn man sich ein paar Sachen aufbewahrt, ne? Für später. Manuel: [19:08] Ja, also ich hab das eher so, dass ich so viele Podcast abonniere, dass ich jede Woche mich entscheiden muss, was lösche ich jetzt ungehört, weil ich… obwohl ich jeden Tag zwei bis drei Stunden sicher… ja, sagen wir mal zwei Stunden Podcasts höre, muss ich am Ende der Woche Dinge löschen, weil ich weiß, das schaffe ich einfach nicht, weil jetzt schon wieder neue draußen sind. Cari: [19:29] Zwei bis drei Stunden Podcast am Tag Manuel, was machst du eigentlich? Du scheinst mir sehr viel Zeit zu haben. Manuel: [19:35] Du, aber man muss doch Fahrrad fahren, also guck mal: ich bin doch gerade hierher gefahren mit dem Fahrrad, das waren zwanzig Minuten. Zack, zwanzig Minuten Podcast gehört. Gleich muss ich nach Hause fahren, wieder zwanzig Minuten. Zack, zwanzig Minuten. Dann muss ich ja, das, mir was zu essen machen und das Geschirr spülen. Zack, wieder zwanzig Minuten. Das läppert sich! Cari: [19:53] Das läppert sich. Das ist ein toller Ausdruck, das könnte fast unser Ausdruck der Woche sein, Manuel. Manuel: [19:56] Ok, schreib ich gleich auf. Cari:[19:58] Denn wir haben ja noch ein Segment später, das heißt "der Ausdruck der Woche".Manuel: [20:03] Ja. Das ist, da bist du diese Woche dran, kannst du gleich nehmen! Cari: [20:04] Ja ich weiß, aber ich könnte das direkt nehmen. Manuel: [20:09] Ja und aber willst du trotzdem noch sagen, welche deutschen Podcasts du gerne hörst? Podcasts ist voll das schwere Wort auch. Cari: [20:17] Podcasts. Es gibt viele solche Wörter mit vielen "S" und "Ts" und "Ps" im Deutschen. Ich höre eigentlich… das einzige was ich regelmäßig höre ist "Fest und Flauschig", der Podcast mit Jan Böhmermann und Olli Schulz, der… ja, die quatschen einfach jede Woche, was natürlich im Grunde genommen die Basis von jedem Podcast ist. Aber das ist halt, ja, so halb zwischen Ernst und Quatsch. Manchmal geht's mir auch ein bisschen auf den Keks, aber das ist ganz nett zum Entspannen. Und dann sind die nächsten Sachen die ich höre tatsächlich eher ernstere Sachen. Sowas wie so Weltspiegel zum Beispiel hatten noch einen eigenen Podcast. [Was ist das?] Das ist eine Sendung der ARD, wo es darum geht, in kleinen Episoden etwas über die Welt zu erfahren und die haben dann meistens zu einigen Themen nochmal einen Podcast, wo man etwas länger über den Hintergrund hören kann. Also in der Fernsehsendung haben die immer fünf bis sechs Minuten Segmente über, weiß ich nicht, dann begleitest du zum Beispiel einen Textilarbeiter in Bangladesch oder ein… weiß nicht, eine, ein Start-Up in Kenia,oder eine… weiß ich nicht. Jemand, der irgendwo in der Welt arbeitet und irgendwas Außergewöhnliches macht oder, ja, weil's einfach interessant ist. Meistens werden auch irgendwelche bestimmten Sachen, Probleme, Umbrüche oder sowas dargestellt und da ich mich sehr für die Welt interessiere, Manuel, interessiere ich mich auch für diese Sendung und höre mir manchmal dann auch die tiefer gehen Geschichten dazu an. Manuel: [21:57] Und das ist es, finde ich, was die Podcasts auch ausmacht. Dass man eben im Fernsehen und selbst auf YouTube sich nicht so viel Zeit nehmen kann, aber im Podcast, na dann dauert es halt eine halbe Stunde oder eine ganze Stunde und die, die es interessiert, können's sich anhören. Cari: [22:12] Ja. Wobei ich mir schon… Also ich nehme mir diese Zeit tatsächlich. Ich gucke auch einstündige YouTube Videos und einstündige Fernsehsendungen. Immer dann, wenn sie halt Reportagen sind. Eine habe ich heute auch noch in der "Empfehlung der Woche". Manuel: [22:27] "Die Empfehlung der Woche." Ihr merkt schon, wir haben noch ein paar Segmente. Ja, okay. Also ich glaube, damit haben wir das Thema der Woche eigentlich besprochen. Podcasting, oder? Ich… vielleicht genau, zwei Sachen noch. Diese ganzen Dinge, die wir so ansprechen, wenn das jetzt andere Podcasts sind oder alles was wir so konkret besprechen, kommt natürlich in die Show Notes. Das heißt, auch in der Podcast App oder einfach auf unserer Website, easygerman.fm kann man diese Dinge nachschauen und muss sich das jetzt nicht aufschreiben. Wenn man jetzt zum Beispiel "Fest und Flauschig" sich mal anhören möchte, dann ist dazu ein Link in unseren Show Notes. Cari: [23:11] Das finde ich gut. Wie funktioniert das denn umgekehrt bei Podcasts? Ich möchte ja auch immer… über YouTube rufe ich immer dazu auf, uns Kommentare zu schicken. Wie können sich die Leute denn an uns wenden? Manuel: [23:23] Auch über unsere Website: easygerman.fm Also das ist die Seite für den Podcast. Dann kommt man auf die Seite von unserem Podcast, verstehst du? Cari: [23:33] Das macht Sinn, ja. Aber danke, dass du es mir noch mal erklärt hast. Manuel: [23:35] Und da die Seite jetzt in diesem Moment noch gar nicht existiert, weiß ich noch nicht genau, wie das aussehen wird, aber man wird uns dort auf jeden Fall schreiben können und wir wollen ganz explizit, dass… dass ihr uns schreibt und uns Feedback gebt, erst mal, zu diesem Podcast und auch sagt: Das finden wir gut, dieses Segment ist interessant, das nicht und so weiter, und uns aber auch gerne Fragen stellt, denn wir wollen auch in Zukunft am Ende jedes Podcast eure Fragen, zwei oder drei Fragen, beantworten. Cari: [24:11] In Audio Form? Manuel: [24:13] Und genau, und vielleicht kriegen wir das hin, dass ihr uns das auch in Audio Form schicken könnt, dass wir das dann einspielen können. Zu all dem möchte ich euch bitten, einfach auf unsere Website zu gehen, easygerman.fm und dort zu schauen, wie das funktioniert. Das wird schon klappen. Cari: [24:31] Ja, das fänd ich toll, wenn man auch ein paar Leute hören könnte und das wäre natürlich auch sehr ermutigend. Manuel: [24:38] Eine Motivation für uns auch.Cari:[24:40] Eine Motivation für uns, aber auch für unsere Zuhörer, dass sie sich mit ihrem… ja auf Deutsch an uns wenden können und Fragen stellen können. [24:47] Genau. Und müssen Sie sich auf Deutsch melden oder können Sie auch auf Englisch sprechen? Cari: [24:50] Nein, müssen sie natürlich nicht. Also man muss ja auch keine Kommentare auf YouTube in Deutsch schreiben, aber es ist natürlich… Manuel: [24:57] Es gibt Extrapunkte.Cari:[24:59] …es natürlich eine Motivation, auf Deutsch zu hören und dann auch zu antworten. Muss man aber nicht, ja. Manuel: [25:05] Alles kann, nichts muss. [Richtig.] Okay Cari, wollen wir kommen zum Ausdruck der Woche? Ausdrücke der Woche Cari: [25:12] Ausdruck der Woche. Also ich hatte mir schon einen ausgesucht, jetzt überlege ich gerade ob wir… vielleicht stellen wir dann aus aktuellem Anlass zwei vor. [Okay.] Den ersten Ausdruck hast du gerade spontan eingebracht: "Das läppert sich." Wenn sich etwas läppert, vielleicht kannst du mal kurz nachschauen woher dieses Wort herkommt. Manuel: [25:30] Ich gucke gerade wo das Wort herkommt, aber erklär schon mal! Cari: [25:33] Wenn sich etwas läppert, dann sind das meistens viele kleine Sachen, die zusammenkommen. Das heißt, viele kleine Dinge, die etwas Großes ausmachen. Wenn man jetzt zum Beispiel sagt: "Ach, das ist ja kein Problem, das ist ja nur eine kleine Sache." Und der andere findet aber, das ist schon eine große Sache, wenn ich jede Woche fünf Minuten damit verbringen muss, das zu machen, dann sagt man: "Das läppert sich." In welchem Zusammenhang hast du das noch mal benutzt, Manuel? Manuel: [26:06] Ich weiß es nicht mehr. Mein… Cari: [26:09] Tja. Die Zeit. Wahrscheinlich… Es hing wahrscheinlich mit der Zeit zusammen. Meistens hängt diese Ausdruck mit der Zeit zusammen. Man redet dann darüber, dass etwas nicht so viel Zeit macht oder nicht so viel kostet, und dann ist es eben doch relativ viel, wenn es zusammenkommt. "Sich läppern. Ich kann zum Beispiel sagen… man benutzt das fast immer mit "es". "Es läppert sich." Es ist ein fester Ausdruck. Man benutzt das nicht mit anderen Subjekten. Manuel: [26:41] Ja. Möchtest du die Wortherkunft noch erfahren? [Ja!] Es kommt aus dem Mittelniederdeutsch. Und zwar "lapen", was "lecken" bedeutet. Verwandt mit: "Lepel" — "Löffel". Okay, also… Cari: [26:58] Ja. Das könnte sich so erklären, dass ein Löffel, ist ja wenig. Manuel: [27:01] Ja, aber wenn du hundert Löffel Zucker in deinen Kaffee tust, dann läppert sich das! Cari: [27:04] Das läppert sich.Manuel:[27:07] Und dann ist der Kaffee ziemlich süß am Ende.Cari: [27:10] Das ein gutes Beispiel, ja. Ein Löffel Zucker macht nichts aus, aber hundert Löffel Zucker… Manuel: [27:15] Das läppert sich. Cari: [27:16] …da ist eigentlich der Kaffee schon weg. Also, das ist dann nur noch ein Zucker-Topf. Manuel: [27:21] Möchten Sie Kaffee zu Ihrem Zucker? Cari: [27:24] Richtig. So, dann mein anderer Ausdruck der Woche, mein eigentlicher Ausdruck der Woche, ist: "Einen drauf machen." Manuel, hast du diesen Begriff schon mal benutzt? Manuel: [27:35] Ich habe den Begriff schon oft benutzt und ich habe auch schon oft einen drauf gemacht. Cari: [27:40] Ja. Wenn man einen drauf macht, dann geht man feiern tatsächlich. Und das ist witzig, ich habe das ausgewählt, weil das… Die Worte sind ja bekannt, das ist kein neues Wort. Also jeder, der Deutsch lernt am Anfang kennt diese Worte "drauf und "machen". Zwei einfache Worte. Und wenn man sagt: "einen drauf machen", also im Akkusativ, und dieses "einen" ist quasi ein unbestimmtes Objekt: "Ich mache einen drauf." Das bedeutet, dass man feiern geht oder etwas Außergewöhnliches macht oder dass man heute Party machen will, dass man heute… Ja, kennst du noch einen anderen Zusammenhang? Manuel: [28:22] Ne, es hat eigentlich immer was damit zu tun, dass man Party macht oder irgendwie eskaliert, also… Aber es hat eigentlich eine positive Konnotation, also zumindest in meinem Leben. Cari: [28:32] Richtig in deinem Leben, auf jeden Fall. Du machst gerne mal einen drauf. Manuel: [28:36] Der Duden sagt: "Ausgiebig feiern" bedeutet das. Cari: [28:39] Ausgiebig feiern. Und "eskalieren" ist übrigens ein Wort, was man jetzt eher… was jetzt eher in den letzten Jahren benutzt wird, auch in einer positiven Konnotation, von eher von Jugendlichen würde ich sagen. "Wir… wir haben eskaliert" oder "das eskaliert jetzt gerade", das ist… Früher wäre das ein Katastrophen-Wort gewesen, heute ist das ein positiv besetzter Begriff dafür, dass eine… dass ein… eine Party oder ein Besäufnis sich zu einer positiven… in einer positiven Weise außer Kontrolle gerät. Manuel: [29:15] Ja, aber… aber der Punkt ist "außer Kontrolle". Also es ist zwar positiv, wenn wir es so sagen, aber gleichzeitig ist es auch so… Ich war nämlich letztens auf einer Party und wir wurden alle so langsam ein bisschen betrunken und irgendwann meinte jemand so ganz ernst: "Ey Leute, es eskaliert gerade." Und das ist zwar positiv, aber gleichzeitig ist es so: "Ihr wisst schon, dass wir morgen alle einen Kater haben werden und dass wir… Es eskaliert gerade. Vorsicht!" Cari: [29:46] Wenn das das Schlimmste ist. Also bei uns war das so, mein Freund Michael hat ja vor kurzem geheiratet, vor einigen Monaten, und es war so, dass alle unsere Freunde aus ganz Deutschland zusammengekommen sind an diesem Wochenende. Und die sind alle am Donnerstag angereist, und am Freitag Morgen war die Hochzeit. Und es hieß dann vom Trauzeugen von Max immer nur: "Ja, ihr könnt euch vorher treffen, am Abend vorher, aber keine Eskalation!" Und diese Ankündigung, die war so… die wurde so immens stark ausgesprochen, dass sie schon so witzig war, dass wir den ganzen Abend uns Bilder hin und her geschickt haben, wie wir mit Bier irgendwo rumsitzen und dadrunter geschrieben haben: "Keine Eskalation!" Weil natürlich haben wir uns getroffen, natürlich haben wir schon vorher einen getrunken, natürlich ist es nicht bei einem Bier geblieben und auch nicht bei zwei und dann haben alle immer nur geschrieben: "Keine Eskalation!" Und dann haben wir immer wildere Fotos gemacht und hin und her geschickt, wo am Ende so zwanzig Gläser auf dem Tisch stehen und wir alle nach oben prosten. Und tatsächlich sind diese Fotos dann auch irgendwann beim Brautpaar gelandet. Und das war, glaube ich, dann witzig, weil wir waren am nächsten Morgen tatsächlich fit im Standesamt und es ist nur in einem positiven Sinne eskaliert. Manuel: [31:09] Alright, cool. Also dann hatten wir jetzt eigentlich drei Ausdrücke der Woche. Wunderbar. Sehr schön. Cari: [31:13] Ja, sehr gut. Kommen wir zu unserer nächsten Kategorie, Manuel. Das nervt: Fahrradinfrastruktur in BerlinCari: [31:18] Das ist eine… Das ist jetzt schon meine Lieblingskategorie, denn… Manuel: [31:21] Meine auch. Cari: [31:25] Warum ist das wohl so? Weil wir beide typisch deutsch sind? [Ja.] Denn die Kategorie heißt:Manuel:[31:30] "Das nervt!" Und ich hab witzigerweise… Es gibt einen amerikanischen Podcast, Reply All, der ist sehr bekannt und beliebt und wir kennen sogar denjenigen der das schneidet, bisschen hier Humble Brag jetzt, die haben so eine "grievance of the month" und "of the week" und es ist eigentlich ja das Gleiche. Also wir wollen einfach hier jetzt uns kurz aufregen. Cari: [31:54] Grüße an Tim, der auch unsere erste Episode natürlich hören wird.Manuel:[31:55] Auf jeden Fall. Genau, also, wir wollen uns einfach jede Woche aufregen, aber immer abwechselnd. Cari: [32:04] Nur abwechselnd, nicht beide gleichzeitig. Manuel: [32:06] Ich darf anfangen und natürlich möchte ich mich aufregen und sagen, dass es nervt, und das ist die Infrastruktur für Fahrradfahrer in Berlin. Cari: [32:19] Das ist ein richtig typisch deutsches… typisch deutscher Aufreger. Manuel: [32:23] Ja, aber ganz ehrlich. Also ich glaube, natürlich ist alles relativ. Und natürlich gibt es sicher jetzt Zuschauer hoffentlich, Zuhörer, aus… aus anderen Ländern, wo alles vielleicht noch viel schlimmer ist, was Infrastruktur für Fahrradfahrer betrifft. Ja, also ich denke da so an bestimmte Gebiete in den USA, die einfach komplett gebaut wurden nur für Autos, wo man mit dem Fahrrad überhaupt gar nicht fahren kann. Okay, klar. Berlin ist aber eine Stadt… ist eine Großstadt mit, ich weiß nicht, dreieinhalb Millionen Menschen und sehr viele dieser Menschen fahren Fahrrad und sollen auch Fahrrad fahren. Und dementsprechend ist es für mich ein absolutes Unding, dass ganz oft, an ganz vielen Stellen entweder gar kein Fahrradweg existiert oder ein total holpriger, unsicherer Fahrradweg und vor allem kleiner schmaler Fahrradweg. Also zum Beispiel, auf dem Weg hierhin, zu, zu unserem Büro, wo wir gerade aufnehmen, da ist… links von mir sind drei Spuren für Autos. Zwei werden befahren und auf einer parken noch Autos. Rechts von mir ist ein relativ breiter Gehweg für Fußgänger. Und dann ist dazwischen, ganz dünn, ungefähr einen Meter breit, ein Fahrradweg. Und es gibt auf Englisch dieses Wort: "Afterthought." Das gibt es auf Deutsch nicht. "It's an afterthought." Das ist… man hat sich das… Man hat da ganz scheinbar die Straße gebaut und den Bürgersteig gebaut und dann dachte man: "Ah, es gibt ja noch Fahrradfahrer, wo machen wir die hin? Ah ja, hier irgendwie dazwischen." Cari: [34:06] Dazu muss man aber auch sagen, dass die Straßen ja gebaut wurden als die Fahrräder noch nicht so… Die hat man ja nicht mitbedacht beim Bauen. ja, aber die könnte man jetzt. Manuel: [34:14] Ja, das habe ich gemerkt, die hat man nicht bedacht.Cari:[34:16] Ja, aber die könnte man jetzt, theoretisch… Manuel:[34:18] Die könnte man jetzt mal bedenken und das Ganze ein bisschen umbauen. Weil was passiert ist: Zum einen ist es wahnsinnig unsicher. Es gehen ständig irgendwelche Autotüren auf, weil die Autos da parken und vor allem, ich hab's jetzt wirklich auch gemerkt auf dem Weg hierhin, wenn ich jemanden überholen möchte, einen anderen Fahrradfahrer überholen möchte oder mich jemand überholen möchte, ist da so wenig Platz, das es total gefährlich ist und ungemütlich. Und Autos… Natürlich brauchen Autos mehr Platz als Fahrräder, das ist ja klar, aber für Autos gibt es ja auch diese zwei Spuren, damit man eben mal jemanden überholen kann. Und genauso finde ich, sollte es Fahrradfahrern zustehen, dass sie genug Platz haben, sich auf sichere Art und Weise zu überholen. Und es gibt jetzt wirklich noch sehr viel mehr, was ich zu diesem Thema sagen könnte, aber ich denke, wir belassen es dabei. Ich wünsche mir, und das ist ganz… ein ganz persönlicher Wunsch, den aber viele Leute teilen, dass in Deutschland investiert wird in eine gute Infrastruktur, damit Menschen sicher und mit gutem Gefühl Fahrrad fahren können, denn, das vielleicht noch: Ich fahre mein ganzes Leben Fahrrad. Du auch. Ich bin, sagen wir mal, sportlich unterwegs und selbstsicher auf meinem Fahrrad, aber wenn ich mir überlege, ein, ein Rentner oder eine Rentnerin, die, sechzig Jahre alt ist, oder siebzig Jahre. [Ja, oder Kinder!] Oder Kinder, die vielleicht auch Fahrrad wollen, fahren wollen. Ich wäre so beängstigt davon, auf diesen Radwegen zu fahren, die dann plötzlich enden, dann muss man wieder auf der Straße fahren, ich hätte so eine Angst, glaube ich, oder wenn ich gerade anfangen würde, Fahrrad fahren zu lernen. Es ist einfach abschreckend. Und wir als ein Land, das möchte, dass weniger Leute Auto fahren und mehr Leute Fahrrad fahren, können uns das nicht erlauben. Cari: [36:12] Also auf… In einem positiven Sinne würde ich sagen, dass das irgendwann gar keine Frage mehr sein wird. Das ist eine von diesen Sachen, die… In der Zukunft werden sich die Leute fragen: Wie kann das so lange falsch gelaufen sein? Das ist jetzt so ein Satz, den ich angefangen habe, wo ich mir nicht sicher bin, ob ich den grammatisch korrekt beendet habe. Aber in Zukunft wird das so sein, dass es einfach Fahrrad-Highways gibt. Das heißt, wenn du von Prenzlauer Berg nach Neukölln fährst, da fährst du jetzt ungefähr fünfundvierzig Minuten, aber du stehst davon die Hälfte der Zeit im Verkehr und das wird irgendwann so sein, dass du einfach diese gleiche Strecke in fünfundzwanzig Minuten fährst, auf einem schönen… In Münster, in unserer Heimatstadt, Manuel, da gibt es ja sowas, aber unfreiwillig, quasi, freiwillig später umgewandelt: Die Promenade, also eine alte Stadtbefestigung, wo heute nur Fußgänger und Fahrradfahrer fahren. Man kann um die ganze Stadt herumfahren innerhalb von, weiß ich gar nicht, auch ungefähr zwanzig Minuten, und das ist so was, schon so etwas wie ein Fahrrad-Highway, also eine Fahrrad-Schnellstraße, und da fahren nur Fahrradfahrer in zehn Spuren nebeneinander und jeder kann da fahren. Und hier in Berlin ist das tatsächlich so, dass die Fahrradfahrer einfach nicht die Priorität im Straßenverkehr sind, obwohl sie eine riesen Masse ausmachen und in der Zukunft noch eine größere Masse ausmachen werden. Und ich fahr schon immer mit dem Verständnis los, das es gleich zu spät sein könnte und ich unterm Auto liege und ich bin auch mittlerweile so eine aggressive Fahrradfahrerin geworden. Das heißt, ich rechne damit, dass Autofahrer mich nicht sehen, dass die vor mir abbiegen und ich fahr dann auch in die Kreuzung rein und lass es eskalieren, Manuel. Manuel: [37:55] Ja, aber das ist natürlich das Problem. Ich möchte dich bitten, da vorsichtig zu sein, [Dankeschön.] denn die traurige Wahrheit ist ja, dass jeden Tag Menschen sterben in Berlin und in Deutschland bei genau diesen Fahrradunfällen zwischen Fahrrädern und Autos, weil sie eben nicht gesehen werden und das ist… Cari: [38:14] Selbstverständlich. Ich fahre natürlich so, dass ich immer noch bremsen kann, aber ich möchte dem Auto signalisieren, dass ich dann in der letzten Minute bremse und das Auto auch. Und die sollen sich mal erschrecken und gucken. Manuel: [38:25] Genau das mache ich auch, ich hab schon die Kontrolle, aber andererseits denke ich mir eben eigentlich, unterm Strich ist es nicht, ist es fast nie der Fehler von dem individuellen Autofahrer oder von dem individuellen Fahrradfahrer, sondern das Problem ist die Infrastruktur. Und wir sehen das in anderen Ländern, wie zum Beispiel den Niederlanden, wo die Infrastruktur ganz anders ist. Da kommt es gar nicht zu so Situationen, wo Autofahrer plötzlich bremsen müssen, weil die Wege so geleitet sind, dass sie fast nie in Berührung kommen miteinander, Fahrradfahrer und Autofahrer. Cari: [38:54] Das ist korrekt. Wir müssen allerdings auch sagen, dass die Zuhörer, die aus Ländern kommen, wo es viel besser reguliert ist als in Deutschland wahrscheinlich in der Minderheit sind. Das sind nämlich nur die Niederlande und Dänemark und noch vielleicht ein paar andere Länder. Die meisten von euch werden sich jetzt fragen: "Worüber reden die eigentlich?" Was ist das für ein Luxusproblem? Ich hätte gerne überhaupt mal ein Fahrrad oder eine Stadt, wo ich mich überhaupt bewegen kann mit einem Fahrrad. Manuel: [39:21] Ja. Das stimmt natürlich. Aber deswegen machen wir ja diesen Podcast, damit wir uns aufregen dürfen! Cari: [39:27] Und Manuel, weißt du was mich diese Woche genervt hat? Manuel: [39:29] Nein, das ist jetzt ja…Cari:[39:30] Dass… dass du als erstes die "Das nervt"-Kategorie bespielen durftest.Manuel:[39:33] Ach so. Ja, dafür bis du nächste Woche dran. [Dankeschön.] Du hast jetzt dafür die ehrenwerte Aufgabe, die Gegen-Kategorie zu bespielen, und zwar: Das ist schön: Herbstgefühle Cari: [39:46] "Das ist schön." Manuel: [39:47] Was hat dich denn diese Woche gefreut, Cari? Und was ist denn schön? Cari: [39:51] Ja, das war gar nicht so einfach, was zu finden. Ich habe sofort zehn Sachen gefunden, für die "Das nervt"-Kategorie und als Deutscher regt man sich ja gerne auf. Viel lieber, als sich über irgendwas zu freuen. Aber dann habe ich etwas gefunden, was mich teilweise genervt hat, aber auch teilweise schön ist, und das habe ich dann in die "Das ist schön"-Kategorie gepackt, nämlich: Herbstgefühle. Vor ein paar Wochen, ich weiß nicht genau, wann es war, aber schon einige Tage her, hat der Herbst plötzlich überraschend eingesetzt. Das heißt, es war nicht mehr heiß, sondern plötzlich kalt, man musste drinnen die Heizung anmachen, draußen sich eine Jacke anziehen, der Wind weht und es wird einfach Herbst. Beziehungsweise es geht auf den Winter zu. Und diese Art von Wetter… Also in Deutschland kommt dieser Wetterumschwung irgendwann sehr stark und dann realisiert man: Oh nein, jetzt müssen wir wieder sechs Monate warten, bis die Sonne scheint. Das kann sehr deprimierend sein, aber es hat auch einen sehr schönen Aspekt, und das ist diese Gemütlichkeit, die man dabei empfindet und ich habe das Gefühl, ich habe das schon mal versucht, Leuten zu erklären in Ländern, wo es immer warm ist, weil da gibt es dieses Gefühl nicht, dass man… Man verspürt eine Gemütlichkeit dadurch, dass es draußen ungemütlich wird. Und man geht dann plötzlich viel lieber in Cafés, in Restaurants, nach Hause. Man macht es sich gemütlich drinnen, man macht die Heizung an. Manuel: [41:23] Man macht eine Kerze an oder zwei. Cari: [41:24] Die Lichter sind plötzlich viel schöner. Und das ist ein witziges und positives Gefühl, weil es immer zu diesen negativen, dass man nicht so viel Zeit mehr draußen verbringen kann, auch diese warme, herzliche, gemütliche Komponente drinnen gibt. Hast du das auch so, Manuel? Manuel: [41:42] Ich habe das hundertprozentig auch so und ich bin auch sehr dankbar und glücklich, dass wir eben hier, in unseren Breitengraden eben diese vier verschiedenen Jahreszeiten haben. Denn es gibt Orte auf der Welt, wo es die einfach so nicht gibt und genau wie du empfinde ich das einfach als schön, wenn der Herbst beginnt und der Winter beginnt und dann wieder schön, wenn er wieder endet, aber genau wie du gesagt hast, jetzt, wenn es so ein bisschen kalt wird und der Wind weht, dann in ein Café zu gehen und einen warmen Kakao oder einen Kaffee zu trinken, es ist einfach schön und gemütlich. Cari: [42:19] Ja. Trotzdem werde ich nicht die sechs, nächsten sechs Monate komplett in Berlin verbringen, denn das wäre mir zu kalt. Manuel: [42:26] Hast du Urlaubspläne noch? Cari: [42:28] Noch keine konkreten, aber wir haben uns vorgenommen, dass wir spätestens im Januar ausreisen werden. Manuel: [42:35] Oh! Das sollte vielleicht ein Thema der Woche werden! [Ausreisen?] Da haben wir jetzt keine Zeit für, aber das interessiert mich, was da eure Pläne sind. Cari: [42:43] Noch nicht so konkret. Manuel: [42:45] Okay. Gut, dann haben eine besondere Kategorie uns vorbereitet. Da wird es, denke ich, einige Fans geben. Hoffe ich zumindest.Cari:[42:54] Das denke ich auch. Janusz philosophiert: Warum Philosophie? Manuel: [42:55] Und zwar… Die unter euch, diejenigen unter euch, die unsere Videos schon seit längerem verfolgen, wissen, dass Janusz sehr gerne über philosophische Themen nachdenkt und Menschen befragt. Cari: [43:09] Sehr gerne. Manuel: [43:13] Und deswegen wird es in diesem Podcast ein Segment geben, das heißt: Cari: [43:19] Janusz philosophiert. Manuel: [43:22] Und für diese erste Folge haben wir Janusz gefragt, warum er sich überhaupt so für die Philosophie interessiert und warum wir uns dafür auch interessieren sollten. Das hören wir uns jetzt an. Janusz: [43:39] Ja, also erstens, ich war schon immer ein obsessiver Leser. Ich hab schon immer es geliebt, Bücher zu lesen. Aber, mit zwölf hat sich mein Interesse vom Abenteuer zu Psychologie verschoben, ich habe also angefangen, psychologische Bücher zu, zu lesen, zu suchen und zu lesen, später auch soziologische Bücher. Es war wichtig. Ich lebte in einem Land, das unter einer kommunistischen Diktatur gelebt hat und es war schwierig für mich, zu… in diesem Alter zu kapieren, was um mich herum überhaupt abgelaufen ist. Und dann kam es aber zu einer Situation, die mein Interesse für die Philosophie ausgelöst hat. Und zwar lernte ich einen etwas älter… zwei Jahre älter als ich, Menschen (kennen), der gerade angefangen hat, Philosophie zu studieren und wir unterhielten uns darüber, und irgendwann sagte er: "Pass auf, siehst du diesen Baum da drüben?" Und ich meinte ja, ich sehe diesen Baum. "Dann, versuch mir zu beweisen, dass der Baum tatsächlich existiert, ohne dass du an den Baum heran gehst und es anfasst!" Ja? Und das habe ich dann geschafft, innerhalb von (den) nächsten zehn Sekunden, indem ich ihn ausgelacht habe. Wie dumm muss man sein, um sich solche Fragen überhaupt zu stellen? Natürlich existiert, der, der Baum da. Was denn sonst? Ja, ich könnte ihn mit dem Baum oder mit einem Ast von diesem Baum verprügeln, wenn er sich das wünscht, ja, wenn er einen endgültigen Beweis dafür braucht. Aber tatsächlich… Und er meinte zu mir noch: "Pass auf. Fang an…" Er meinte einfach: "Fang an mit der Geschichte der Philosophie, lies mal die Geschichte der Philosophie, dann unterhalten wir uns wieder darüber." Und das fand ich voll interessant natürlich, und ich hab mir das Buch gekauft. In Polen war das zu der Zeit ein Standardbuch, eine richtig gut geschriebene Geschichte der Philosophie, von einem polnischen Philosophen geschrieben noch vor dem Krieg. Und ich habe angefangen, das Buch zu zu lesen, und, und kam nie wieder weg davon sozusagen. Es ist… (Die) Geschichte der Philosophie zu studieren, zu lesen, heißt, zu beobachten, wie die besten Köpfe in der Geschichte der Welt sich immer wieder, immer wieder versucht haben zu verstehen: Was ist eigentlich los? Was ist das, was wir leben? Ja? Was ist… Woraus ist das aufgebaut? Aus Materie? Wie es ist möglich, dass wir denken und Gedanken teilen? Ist das Geist? Und ähnliche Fragen. Ganz, ganz viele Fragen, ja. Cari: [47:24] Puh! Das war interessant. Manuel: [47:26] Puh, das war harter Stoff. Cari: [47:27] Aber auch… Also, ja. Wo fangen wir jetzt an, Manuel? Ich denke immer noch an den Ast, mit dem Janusz seinen Freund verprügeln wollte. Manuel: [47:39] Das, so kennen wir ihn. Nein, ich glaube, ich meine, das war jetzt mal eine Einleitung und ich finde das spannend. Ich denke auch, das ist natürlich… sagen wir mal für einen Deutschlern-Podcast haben wir uns da was vorgenommen über Philosophie zu reden. Und es kann sein, dass einige unserer Zuhörer jetzt sagen: "Seid ihr bescheuert? Also ich versuch hier Deutsch zu lernen und nicht Philosophie zu studieren!" Aber ich finde einfach, dass Janusz immer sehr interessante Perspektiven hat und Ideen hat. Er ist mit Sicherheit kein Philosophieprofessor, aber er hat interessante Perspektiven und ich finde, wir sollten das einfach nutzen und ihn dazu befragen. Wenn wir hier schon die Zeit dazu haben. Cari: [48:23] Ja. Also am besten an konkreten Fragen, beim nächsten Mal. [Genau.] Wie… Warum gibt es den Baum? Manuel: [48:31] Hast du eine bestimmte Frage, die wir ihm nächste Woche stellen wollen? Cari: [48:35] Ja, vielleicht können wir da mal unsere Zuhörer fragen. Vielleicht haben die ja eine Idee, eine Frage, die ins Philosophische geht, die man, die man Janusz stellen kann. Das fände ich interessant. Welche Fragen… da gibt's mit Sicherheit einige gute Fragen in der Community. Ich hätte natürlich auch welche, aber ich würde erst mal warten, was die Zuschauer schicken. Und ich find das interessant, also, ich habe mich tatsächlich schon öfter gefragt wieso, also woher Janusz sich diese ganzen Gewissheiten nimmt, dass er immer irgendwelche Sachen weiß über irgendwelche Sachen. Und gleichzeitig weiß ich, dass ich mir viele Fragen gar nicht stelle oder viele Sachen gar nicht in Frage stelle, weil das mir, glaube ich, auch Sicherheit gibt, also es ist ja immer eine Sache, Religion, Philosophie, also einen Glauben an etwas zu haben, das gibt dir eine Sicherheit im Leben und es kann aber auch Unsicherheit geben, wenn man Sachen nicht weiß, oder wenn man feststellt, dass man Sachen nicht erklären kann. Und ich glaube, meine Taktik ist so ein bisschen, dass ich mir einfach, dass ich mich einfach damit abfinde, dass ich viele Sachen nicht erklären kann und dass es vielleicht einen Großteil an Fragen gibt auf der Welt, die man sich stellen könnte und keine Antwort finden würde, und deswegen lass ich das einfach in manchen Bereichen. Aber ich finde das immer sehr erfrischend mit Janusz über Sachen zu diskutieren, weil er eben so eine ganz feste Meinung hat und sich seine Sachen, ja, als hätte er das ganze Leben darüber nachgedacht… [Hat er auch!] Hat er auch. Die Sachen einfach dann direkt beantworten kann, für die man selber erst mal einen völlig, ja einen riesigen Exkurs im Gehirn aufmachen müsste ohne sicheres Ende. Manuel: [50:30] Genau. Insofern schreibt uns eure Fragen über easygerman.fm. Die Fragen zu Grammatik und der deutschen Sprache wird Cari beantworten. [Natürlich.] Die Fragen zu trivialen Dingen und Computern werde ich beantworten und alles was so richtig philosophisch ist und sich um den Sinn des Lebens dreht, wird Janusz für euch beantworten. Sehr schön, ich freue mich da richtig drauf. Am Ende ist es auch wirklich ein Projekt, was wir machen, weil wir da Bock drauf haben, glaube ich. Also selbst wenn das keiner hört, ich freue mich einfach auf das Segment. Cari: [51:08] Ich mich auch. Manuel: [51:09] Okay so, dann haben wir noch die Empfehlungen der Woche. Empfehlungen der WocheManuel: [51:13] Wir wollen euch einfach jede Woche etwas empfehlen, einfach so. Da sollten wir noch vielleicht mal ganz kurz klarstellen, dass, dass es in diesem Podcast keine Werbung gibt oder so. Also diese Empfehlungen sind wirklich einfach nur von uns lieb gemeinte Empfehlungen. Und ich mache es ganz kurz: den Film Victoria, Victoria. Das ist ein deutscher Film, der… Ich spoile nichts, aber ich sage nur: Er spielt in Berlin. Und das Besondere an dem Film ist, dass er in einem einzigen Shot, in einer einzigen Aufnahme gefilmt ist. Also, es gibt keine Schnitte in diesem Film, was wirklich unglaublich ist und… Er eignet sich finde ich auch gut für Deutschlerner, weil die Hauptperson in dem Film ist selbst eine Studentin aus Spanien, die selbst nicht so gut Deutsch kann und deswegen muss man nicht so gut… nicht so gut Deutsch verstehen, um den Film zu verstehen. Also man kann den im Original auf Deutsch gucken, vielleicht mit Untertiteln oder auch ohne. Und es ist wirklich ein sehr sehr guter Film, einer meiner Lieblingsfilme aus Deutschland. Cari: [52:18] Spannend. Den Film habe ich auch noch nicht gesehen. Wollen wir in dieser Kategorie nur einzelne Produkte empfehlen, wie zum Beispiel einen Film, eine… oder kann das auch eine ganze Zeitung sein, eine ganze Website? Manuel: [52:32] Alles. Ich finde es kann alles… es kann auch, es muss auch kein Produkt sein, es kann auch ein Tipp sein oder eine Empfehlung, also es kann alles sein. Wir empfehlen einfach etwas. Cari: [52:41] Okay. Weil ich mir jetzt nicht sicher war. Ich hab jetzt in den letzten Tagen viel schwierige Sachen geguckt. Oder harter Tobak, wie man auf Deutsch sagt. Das heißt Themen, die, ja, jetzt nicht unbedingt angenehm sind zum Gucken. Aber ich gucke öfter sowas. Und jetzt habe ich mich gefragt, ob ich diesen Film, den ich gesehen hab, der mich sehr beeindruckt hat und mich sehr gefesselt hat, ob ich den wirklich empfehlen soll. Er ist aber gut für Deutschlerner auch, denn er ist auf Deutsch und er hat auch deutsche Untertitel. [Na dann!] Und ist bei YouTube verfügbar. Also es geht um einen Vater und seine Tochter, leben beide in einem kleinen Dorf in Deutschland, zweihundert Einwohner. Eines Tages bekommt… ist der, ist die Tochter weg und für zwei Wochen erfährt der Vater nicht, wo sie ist und weiß nicht, was passiert ist. Nach zwei Wochen bekommt er eine Nachricht von einem Mann mit einem arabisch klingenden Namen, und er sagt: "Ja, ich bin der und der und ihre Tochter ist jetzt bei uns in Syrien, beim IS." Und der Vater, für den bricht natürlich eine Welt zusammen und er muss dann feststellen, dass seine Tochter freiwillig mit fünfzehn Jahren nach Syrien ausgewandert ist, zum Islam konvertiert ist, einen IS Kämpfer geheiratet hat und, ja, jetzt dort lebt. Und das ist eine so krasse Geschichte, die von Anfang an, wenn man diesen Film guckt… Ich wollte den so ein bisschen nebenbei gucken, als ich gearbeitet habe, aber ich hab die ganze Zeit zugucken müssen, weil es so fesselnd ist und das Krasse an der… an dem Film ist, dass tatsächlich ein Kamerateam dabei war über die ganze Zeit und der Film geht über vier Jahre. Und so viel kann ich schonmal verraten, also die… Das Mädchen ist vier Jahre dort. Es gibt kein richtig gut und schlecht, es gibt Zeiten, wo sie zurück will, wo sie da bleiben will. Und der Vater bekommt immer nur empfohlen: Halte mit deiner Tochter Kontakt! Weil das Wichtigste ist, dass sie von alleine den Wunsch verspürt, zurückzukommen. Und nur dann kannst du überhaupt was bewirken. Und der Vater zerbricht eigentlich an dieser Herausforderung, denn… ja, er ist sich nicht sicher. Er will natürlich am Anfang die ganze Zeit, dass die Tochter zurückkommt, irgendwann gibt er halt aber auch eigentlich selber fast auf und, ja, erzählt dann auch wie er, ja, kurz davor ist Suizidgedanken zu haben und all solche Sachen. Es ist ein sehr krasser Film. Und ich würde ihn trotzdem empfehlen, sich anzugucken, einfach um dieses Phänomen zu verstehen, weil das Phänomen, dass, ja, Leute mit krassen Ideologien andere Leute anziehen ist ja nicht eins, das jetzt ausschließlich auf den IS begrenzt ist, sondern auf ganz viele Ideologien. Und wie kann es sein, dass jemand sich mit fünfzehn so angezogen fühlt von sowas? Ist eben auch eine krasse… ja einfach eine krasse Geschichte. Und dann überhaupt die ganze Zeit zu sehen, wie eben der Vater damit umgeht, ja. Ein sehr empfehlenswerter Film und bestimmt das Beeindruckendste im, auch im negativen Sinne, was ich jetzt seit langer Zeit gesehen habe, an Dokumentarfilmen aus Deutschland. Manuel: [55:59] Okay. Wie heißt der Film? Cari: [56:01] Der Film heißt "Leonora, wie ein Vater seine Tochter an den IS verlor" und ist von… ja ist in der ARD gelaufen und aber auch bei YouTube mit Untertiteln verfügbar. Manuel: [56:11] Okay, wir werden das in den Shows Notes verlinken und dann kann man es in der Podcast App oder auf der Website anklicken. Wow. Okay. Lied der Woche: JeinManuel: [56:22] So und eine, eine Kategorie haben wir noch. Machen wir die noch oder haben wir da noch Zeit für? [Ja natürlich.] Na dann, das, das, ich glaube, das… wir haben vorhin gesagt dass das, "was uns nervt" ist unsere Lieblingskategorie, aber eigentlich, die Wahrheit ist, dass das hier meine Lieblingskategorie ist. Und ich sag dir auch, warum. Cari: [56:40] Erzähl es mir, Manuel! Manuel: [56:42] Ich lerne ja auch gerne Sprachen. Im Moment lerne ich Holländisch, Niederländisch. Cari: [56:48] Das wird nicht "holländisch" gesprochen. Manuel:[56:50] Ich weiß. Aber die Sprache ist einfach so lustig.Cari: [56:53] Nederlands! Haben wir irgendwelche Zuhörer aus den Niederlanden? Manuel: [56:53] Haben wir Menschen… Gibt es Leute aus den Niederlanden, die mir helfen möchten beim Niederländisch Lernen? Cari: [57:02] Dann schreibt uns unbedingt jetzt und Manuel wird euer neuer bester Freund und Tandempartner. Manuel: [57:10] Genau. Aber davor habe ich Spanisch gelernt und ich lerne auch immer noch Spanisch. Ich bin natürlich immer noch nicht perfekt, aber mittlerweile bin ich auf einem Niveau, wo ich es sehr, sehr, sehr genieße, mit Musik zu lernen und mir Lieder anzuhören und versuchen, den Text raus zu hören und selbst zu verstehen, oder ich lese den Text und übersetze ihn dann, und man lernt eine ganz andere Seite der Sprache kennen, eine sehr poetische Seite. Natürlich ist in der Musik nicht alles so formuliert, wie man es auch in echt formulieren würde. Und deswegen haben wir uns überlegt, wollen wir euch jede Woche ein Lied der Woche mit auf den Weg geben, das ihr euch dann anhören könnt, wenn ihr Lust habt und genau dann, quasi als kleine Hausaufgabe könnt ihr vielleicht den Text übersetzen. Das ist natürlich alles freiwillig und euch überlassen, aber… [Ach es gibt also Hausaufgaben, Manuel?] Es gibt Hausaufgaben. Hefte raus, Klassenarbeit und wir wollen euch einfach jede Woche ein Lied empfehlen, dann könnt ihr euch so langsam aber sicher eine Playlist machen mit der Musik, die euch gefällt aus Deutschland oder auf Deutsch. Und das Lied, was ich euch diese Woche empfehlen möchte, ist von Fettes Brot. Es kommt aus den neunziger Jahren, ist sehr bekannt in Deutschland, es heißt: "Jein" Und das ist eigentlich gleichzeitig ein wichtiger Begriff, den man kennen muss. Kannst du das erklären? Cari: [58:34] Muss man nicht, weil man muss ihn ja nicht zwangsläufig benutzen. Also "jein" ist eine Mischung von ja und nein: Jein. Also wenn man sich nicht entscheiden kann, ob die Antwort ja oder nein ist, dann sagt man jein. Manuel: [58:48] Genau. Und Fettes Brot ist eine sehr bekannte deutsche Band, die, ja, eigentlich eine Hip Hop Gruppe sind. Es sind drei Jungs, drei Männer, die Hip Hop machen auf eine sehr deutsche Art. Auf eine… eine sehr norddeutsche Art, müsste man eigentlich sagen, und dieses Lied, das ist so ein Lied, das kommt oft am Ende der Party, wenn alle schon ziemlich betrunken sind, wird dieses Lied gespielt und dann gibt es eigentlich immer mindestens zwei oder drei Leute, zu denen ich dann gehöre, die einfach dann eskalieren und einfach lauthals mitsingen, denn ich… Cari: [59:26] Nur zwei oder drei? Ich, ich denke mir… Manuel: [59:28] Oder mehr! Es kommt auf die Party an. Aber das Problem, das… Was etwas schade ist, ist, dass wir euch diese Musik natürlich jetzt nicht vorspielen dürfen. Wir werden sie zwar verlinken, ihr könnt jetzt einfach auf den YouTube Link klicken, den, den wir in die Shownote packen und euch das Lied anhören, aber wir dürfen es nicht verlinken. Aber Cari, wir könnten es vielleicht spontan vorsingen. Cari: [59:47] Oh ja, da ich total Lust drauf. Manuel: [59:50] Okay, machen wirklich? Oder nein? "Es ist 1996, meine Freundin ist weg und bräunt sich in der Südsee. Allein? Ja mein Budget war klein. Na fein, herein, willkommen im Verein. Ich wette heute machen wir erneut 'ne fette Beute, treffen seute Leute und lauter nette Leute. Warum dauernd trauern! Wow! Schau dir diese Frau an! Schande, dazu bis du im Stande? Kaum ist deine Herzallerliebste aus dem Lande und du Hengst denkst längst an 'ne andere. Was soll ich denn heulen, ihr wisst, dass ich meiner Freundin treu bin. Ich bin brav, aber ich traf eben my first love. Ich darf zwar nur im Schlaf doch auf sie war ich schon immer scharf. Habt ihr den Blick geahnt, den sie mir eben durchs Zimmer warf? Oh mein Gott, was hat der Trottel Sott. What a pretty woman, das Glück ist mit den Dummen." Okay. Cari: [1:00:21] Jetzt… wann fängt denn jetzt der Refrain an, Manuel? Manuel: [1:00:24] Genau, den Refrain machst du jetzt! Cari: [1:00:27] Achso. Ja, der geht so… Manuel: [1:00:31] Ja klar, äh nein, ich mein: Jein! Cari: [1:00:33] Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein? Manuel: [1:00:40] Jein, jein, jein, jein, jein. Cari: [1:00:40] Ja, ungefähr so geht der Song. [Genau.] Und das ist tatsächlich eins der wenigen Lieder, habe ich das Gefühl, vielleicht sogar das Lied überhaupt, das alle Leute auswendig kennen. Also ich denke, dass eigentlich ich schon die älteste Generation bin, die das eigentlich kennen müsste, aber ich habe auch schon Leute, die älter sind als ich, deutlich älter sind als ich, gehört, die das mitgesungen haben. Und tatsächlich kann das jeder auf einer Party mitsingen. Manuel: [1:01:08] Ja. Und es ist natürlich ein schneller Text und ein langer Text und trotzdem, jeder der irgendwie so in den Neunzigern und Zweitausendern anwesend war, kennt dieses Lied. Und deswegen. Cari: [1:01:20] Du warst also in den Neunzigern anwesend, Manuel. Manuel: [1:01:23] Ich war anwesend, ja. Cari: [1:01:25] Sehr gut. [Okay, cool.] Ja, da habt ihr jetzt einen echten Klassiker kennengelernt. Ist nicht mehr das aktuellste Lied, aber wenn ihr mal auf einer Party seid in Deutschland und alle dieses Lied mitsingen, dann kennt ihr das jetzt. Manuel: [1:01:35] Ja. Und stellt euch vor wie cool das ist als, Deutschlernende, wenn ihr dieses Lied mitsingen könnt. Den Respekt, der euch entgegenschlagen wird von den ganzen Leuten, die das einfach lieben, das Lied, der wird es wert sein. Cari: [1:01:50] Richtig. Das wird ein umwerfender Respekt sein nach dem fünften Bier auf dem Tanz… auf dem Dance Floor. Manuel: [1:01:59] So Cari. Du musst gleich los, du wolltest noch was sagen zum Thema Mitgliedschaft, oder? Mitglied werden bei Easy German Cari: [1:02:04] Ja. Ihr könnt ein Mitglied werden von Easy German, sowohl von unseren Videos, als auch von unserem Podcast, denn wir werden unser, unsere Mitgliedschaft erweitern um einen Podcast "Tier". Ist das richtig, Manuel? [Genau.] Und das heißt, dass ihr demnächst, wenn ihr auf unsere Patreon Seite geht, unsere Mitgliedschaften werden über Patreon abgewickelt, dass ihr dort eine neue Zusatzmöglichkeit findet und ihr könnt euch dann dort anmelden als Mitglied von Easy German, bekommt natürlich auch die Sachen, die ihr für unsere Videos bekommt, das heißt Transkripte und interaktive Übungen und eine Vokabelliste und eben auch für unseren Podcast dann das volle Transkript zur Show und die Vokabeln, die mitlaufen während des Podcasts. Manuel: [1:02:54] Genau. Und da wird es sicher einige Fragen geben, wie das genau funktioniert und so weiter. Es gibt einige Apps, mit denen das nicht funktioniert, zum Beispiel mit Spotify. Aber es gibt Apps die kostenlos sind, mit denen das dann kein Problem ist. Schaut da am besten auf unsere Website easygerman.fm. Da beschreiben wir das und dann könnt ihr uns einfach schreiben wenn ihr noch Fragen habt. Cari: [1:03:15] Ja und natürlich erfahrt ihr das auch alles sobald ihr ein Mitglied seid, denn als Mitglied werdet ihr dann einmal pro Woche von uns benachrichtigt, bekommt den Link zur Episode und dort werden wir euch dann auch alle, ja alle sonstigen Fragen eigentlich beantworten. Wie kommt ihr an die, an die Zusatzinformationen und an die Zusatzmaterialien ran. Manuel: [1:03:38] Fantastisch. Cari: [1:03:40] Manuel, wie zufrieden bist du mit unserer ersten Episode? Manuel: [1:03:43] Auf einer Skala von eins bis zehn

united states spotify community art apple internet man mission fall film land song podcasts professor video religion motivation er berlin iphone podcasting startups situation hip hop budget original band pass generation wind podcasters restaurants leben welt thema android videos medium weg alles auto nerds ps app spa computers zukunft islam deutschland apps lust geschichte arbeit pl dvd mehr fest dinge tipps gef kinder blick definition historia geld ihr zeiten gedanken alltag musik wochen noch ted talks bei idee sich gro immer wo kopf diese probleme playlist seite geschichten buch ganz anfang believer lebens hilfe dazu meinung sinn beispiel ideen projekt einen castro nur platz muss augen wann namen weise gut antwort tagen basis wort wege freunde vielleicht techno machen lage fehler sache wahl stra leute viel stadt stunden hause dass monaten verst sicherheit special guests freund sprache gott genau weil gem herausforderung meine situationen punkt wahrheit rahmen aufgabe richtig wieso konzept amerika interesse vater ernst bilder liste zwei sinne stunde lied mozart krieg trotzdem leider dingen wunsch am ende zum handy ding manchmal nachrichten wochenende ganze ohren zusammenhang abend fotos anlass werbung sonne angebot aufnahme vergleich hast produkte shot herbst meter hintergrund psychologie sachen nachricht stellen begriff abenteuer nederland autos kontrolle inception tisch philosophie ach schuld gesicht perspektiven deutsch kaffee tats soll tipp bier produkt kommen netz streit mitglied kommentare glauben laufe rock n roll erinnerung bock deutschen seid bereichen einstieg dialog satz schlaf fernsehen die frage bett baum spanien freundin erz kannst tochter respekt priorit niveau polen wollen jungs ey empfehlungen die geschichte kommentar gehirn spuren dankbarkeit zimmer die zeit jingle zufall mischung verein habt leuten gleich klassiker orte dorf zucker masse ank unsicherheit zum beispiel schaut schau screenshots jugendlichen sekunden donnerstag fang zuschauer selbstverst hochzeit empfehlung kennst ausdruck ohr fahrrad englisch aspekt das m sprachen ard tanz pocket casts ts strecke zeitung vorsicht syrien wichtigste beweis spannend infrastruktur stoff dancefloor kategorie grunde leser lieder bauen millionen menschen quatsch tasche rechts ast tja verkehr this american life geschwindigkeit besondere rhythmus deutscher dankesch nee ein podcast absolut jemand lande einleitung entschuldigung wobei strich niederlanden bes einnahmen kater wor podcast addict taktik meistens nische aufstehen holl eskalation hausaufgaben freakshow seit jahren jawas gleiche niederlande exkurs halte tolle quirks kakao podcast app refrain skala produzenten rentner diktatur der film einwohner entspannen sprachnachrichten komponente schlimmste rechner jahreszeiten fahrr autofahrer heizung jan b studentin philosophen schande im moment puh gebiete die fragen minderheit aufreger niederl welche fragen mitgliedschaft umbr sowas einl android apps wunderbar kerze heimatstadt putzen melodien reply all reportagen fahrradfahren macken beute jacke eines tages neuk spanisch dokumentationen untertitel ausdr podcastes lieblingspodcast insofern keks nischen bonus material computern lieblingsfilme gucken huch ideologien grammatik janusz hoffe beziehungsweise geschirr achso fantastisch podcast wie podcast apps bangladesch wieso du woraus suizidgedanken die worte hausaufgabe vokabeln kreuzung korken spazierengehen jein fahrradfahrer prenzlauer berg eine sendung das ich transkript humblebrags hefte regisseurs unterhaltungen gewissheiten schnitte fernsehsendungen segmente fernsehsendung neunzigern olli schulz tobak ein video in polen netzpolitik untertiteln sprachenlernen hengst urlaubspl dummen flauschig den film standesamt philosophische aufregend rentnerin autot fettes brot breitengraden brautpaar minuten podcast skripte polnisch mitgliedschaften audioform gehweg ja und stunden podcast die empfehlung radwegen dokumentarfilmen klassenarbeit woche das abspielen kamerateam die lichter trauzeugen hauptperson angenehm nachrichtenpodcast thema podcasting transkripte fahrradweg wetterumschwung akkusativ konnotation die sachen film victoria wortherkunft metaebenen fahrradunf ausgiebig fahrradfahrern logbuch netzpolitik grund es deutschlerner subjekten podcasts ich bilder das zusatzmaterialien stunden podcasts
Literatur - SWR2 lesenswert
Emma Braslavsky - Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 18, 2019 7:23


In ihrem dystopischen Roman „Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten“ schickt Emma Braslavsky eine künstliche Intelligenz auf die Spur eines Selbstmörders.RomanSuhrkamp VerlagISBN: 978-3-518-42883-2 270 Seiten22 Euro

Musik – detektor.fm
Musikvideo der Woche | James Blake – If The Car Beside You Moves Ahead - Die Nacht, die Lichter

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 23, 2018 6:46


James Blakes neues Video zu „If The Car Beside You Moves Ahead“ ist ein düsteres Stück Videokunst. Ein Auto, die Dunkelheit der Nacht und eine perfekte Inszenierung. Mehr braucht es nicht für unser Musikvideo der Woche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/musikvideo-der-woche-james-blake-if-the-car-beside-you-moves-ahead

Zwei x 20
20+28 "Habemus Meinung - der große Meinungswechsel der Anfang 20er"

Zwei x 20

Play Episode Listen Later May 21, 2018 41:35


Australien raus aus der EU! Meine Meinung! In der heutigen Folge reden wir über Meinung, Meinung, Meinung. Ganz besonders über die eines Anfang 20ers, denn grade die ist noch besonders fragil. - Wieso man sich in diesem Alter nicht mit Meinungen brüsten sollte - Was Yvi's Duschgewohnheiten mit der Royal Wedding zu tun haben - Warum man auch verbale Scheiße vergolden kann Das und noch viel mehr in der freshesten Zweix20 Folge! Im Wochenrückblick vertreten: - Eurovision Songcontest 2018 - Norbert Steger als neuer ORF Stiftungsratvorsitzender - Die Schmuse-Royal Wedding des Jahrhunderts - Yvi malt aus! Buchtipp: "Die Lichter unter uns" - Verena Karl Songtipp: "Je ne parle pas francais"-Namika Unsere Social Media Kanäle: Offizieller Twitter-Account: https://twitter.com/ZweiMalZwanzig Offizieller Instagram-Account: https://www.instagram.com/podcast_zweix20/?hl=de Emich’s Twitter Account: https://twitter.com/Teresasolala Yvi’s Twitter Account: https://twitter.com/YviCathe Yvi’s Blog: https://yvicathe.wordpress.com/

Mahler: vida y obra
Mahler, Das klagende Lied (La canción del lamento)

Mahler: vida y obra

Play Episode Listen Later Oct 4, 2016 64:26


Orquesta Sinfónica Alemana de Berlin dirigida por Riccardo Chailly. Soprano: Susan Dunn Mezzosoprano: Brigitte Fassbender Contralto infantil: Markus Baur Tenor: Werner Hollweg Bajo: Andreas Schmidt Coro de la Ciudad de Dusseldorf 1. Waldmärchen / Cuento de hadas forestal (0:00) 2. Der Spielmann / El Trovador (28:12) 3. Hochzeitstück / Música nupcial (45:53) LETRA Texto del propio Mahler Waldmärchen Es war eine stolze Königin Gar lieblich ohne Massen; Kein Ritter stand nach ihrem Sinn, Sie wollt' sie alle hassen. O weh! Du wonnigliches Weib! Wem blühet wohl dein süßer Leib? Im Wald eine rote Blume stand, Ach, so schön wie die Königinnen; Welch Rittersmann die Blume fand, Der konnt' die Frau gewinnen! O weh! Du stolze Königin! Wann bricht er wohl, dein stolzer Sinn? Zwei Brüder zogen zum Walde hin, Sie wollten die Blume suchen; Der Eine hold, von milden Sinn, Der And're konnt' nur fluchen! O Ritter, schlimmer Ritter mein, O ließest du das Fluchen sein! Als sie so zogen eine Weil', Da kamen sie zu scheiden; Das war ein Suchen nun in Eil' Im Wald und auf der Heiden! Ihr Ritter mein, im schnellen Lauf, Wer findet wohl die Blume? Der Junge zieht durch Wald und Heid', Er braucht nicht lang zu geh'n; Bald sieht er von ferne bei der Weid' Die rote Blume steh'n. Die hat er auf den Hut gesteckt, Und dann zur Ruhe sich hingestreckt. Der And're zieht im wilden Hang, Umsonst durchsucht er die Heide, Und als der Abend hernieder sank, Da kommt er zur grünen Weide! O weh! Wen er dort schlafend fand, Die Blume am Hut, am grünen Band! Du wonnigliche Nachtigall, Und Rotkehlchen hinter den Hecken, Wollt ihr mit eurem süßem Schall Den armen Ritter erwecken? Du rote Blume hinter'm Hut, Du blinkst und glänzest ja wie Blut! Ein Auge blickt in wilder Freud' Dess'm Schein hat nicht gelogen; Ein Schwert von Stahl glänzt ihm zur Seit', Das hat er nun gezogen. Der Alte lacht unter'm Weidenbaum, Der Junge lächelt wie im Traum. Ihr Blumen, was seid ihr vom Tau so schwer? Mir scheint, das sind gar Tränen! Ihr Winde, was weht ihr so traurig daher, Was will euer Raunen und Wähnen? "Im Wald, auf der grünen Heide, Da steht einen alte Weide." Der Spielmann Beim Weidenbaum, im kühlen Tann, Da flattern die Dohlen und Raben, Da liegt ein blonder Rittersmann Unter Blättern und Blüten begraben. Dort ist's so lind und voll von Durft, Als ging ein Weinen durch die Luft! O Leide, Leide! Ein Spielmann zog einst des Weges daher, Da sah er ein Knöchlein blitzen, Er hob es auf, als wär's ein Rohr, Wollt' sich ein Flöte d'raus schnitzen. O Spielmann, lieber Spielmann mein, Das wird ein seltsam Spielen sein! O Leide, weh'! O Leide! Der Spielmann setzt die Flöte an, Und läßt sie laut erklingen: O Wunder, was nun da begann! Welch' seltsam traurig Singen! Es klingt so traurig und doch so schön! Wer's hört, der möcht' vor Leid vergeh'n! O Leide, Leide! "Ach Spielmann, lieber Spielmann mein! Das muß ich dir nun Klagen: Um ein schönfarbig Blümelein Hat mich mein Bruder erschlagen! Im Walde bleicht mein junger Leib! O Leide! Mein Bruder freit ein wonnig Weib! O Leide, Leide! Weh!" Der Spielmann ziehet in die Weit', Läßt's überall erklingen. "Ach weh', ach weh', ihr lieben Leut'! Was soll denn euch mein Singen?! Hinauf muß ich zu des Königssaal! Hinauf zu des Königs holdem Gemahl!" O Leide, weh! O Leide! Hochzeitsstück Vom hohen Felsen erglänzt das Schloß. Die Zinken erschall'n und Drometten erschall'n. Dort sitzt der mutigen Ritter Troß, Die Frau'n mit goldenen Ketten. Was will wohl der jubelnde, fröhliche Schall? Was leuchtet und glänzt im Königssaal? O Freude, heiah! Freude! Und weißt du's nicht, warum die Freud'? Hei! Daß ich dir's sagen kann! Die Königin hält Hochzeit heut'! Mit dem jungen Rittersmann! Seht hin! Die stolze Königin! Heut' bricht er doch, ihr stolzer Sinn! O Freude, heiah! Freude! Was ist der König so stumm und bleich? Hört nicht des Jubels Töne! Sieht nicht die Gäste, stolz und reich, Sieht nicht der Königin holde Schöne! Was ist der König so bleich und stumm? Was geht ihm wohl im Kopf herum? Ein Spielmann tritt zu Türe herein, Was mag's wohl mit dem Spielmann sein? O Leide, Leide! Weh! "Ach, Spielmann, lieber Spielmann mein! Das muß ich dir nun klagen! Um ein schön farbig Blümelein Hat mich mein Bruder erschlagen! Im Walde bleicht mein junger Leib, Mein Bruder freit ein wonnig Weib!" O Leide, weh, o Leide!" Auf springt der König von seinem Thron! Und blickt auf die Hochzeitsrund! Und nimmt die Flöte in frevelndem Hohn Und setzt sie selbst an den Mund! O Schrecken, was nun da erklang! Hört ihr die Märe, Todesbang! "Ach Bruder, lieber Bruder mein! Du hast mich ha erschlagen! Nun bläst du auf meinem Totenbein! Dess' muß ich ewig Klagen! Was hast du mein junges Leben, Dem Tode hingegeben?" O Leide, weh, o Leide! Am Boden liegt die Königin! Die Pauken verstummen und Zinken. Mit Schrecken die Ritter und Frauen flieh'n. Die alten Mauern sinken! Die Lichter verloschen im Königssaal. Was ist es wohl mit dem Hochzeitsmahl?! Ach Leide! EN ESPAÑOL Cuento del bosque Érase una reina orgullosa adorable sin medida; ningún caballero era de su agrado, ella quería odiar a todos. ¡Oh dolor! ¡Dime, deliciosa mujer! ¿Para quién florece tu dulce cuerpo? En el bosque había una flor roja, ah, tan bella como la reina; el caballero que encontrara la flor, ¡ganaría la mujer! ¡Oh dolor! ¡Dime, orgullosa reina! ¿Cuándo se quebrará tu altanería? Dos hermanos marchan al bosque, quieren buscar la flor; el uno es amable, de dulce carácter, ¡el otro sólo sabía blasfemar! ¡Oh caballero, mal caballero, deja ya de blasfemar! Tras marchar así un trecho, ambos se separaron; ¡prestos buscaron en los bosque y los campos! ¡Oh caballeros, en rápida carrera! ¿quién encontrará la flor? El joven recorre bosques y campos, no ha de andar demasiado; pronto ve a lo lejos, en el prado, dónde está la roja flor. La coloca en el sombrero y se echa a descansar. El otro marcha a las salvajes pendientes, en vano registra los campos, y cuando desciende la noche, ¡llega al verde prado! ¡Oh dolor! A quién encontrara durmiendo, ¡la flor en el sombrero, en la verde cinta! Decidme, delicioso ruiseñor, y petirrojo tras la cerca, ¿queréis con vuestro dulce trino despertar al pobre caballero? Tú, roja flor tras el sombrero, ¡brillas y fulguras como sangre! Un ojo mira con feliz alegría, su brillo no ha mentido; una espada de acero fulgura a su lado, una espada que acaba de sacar. El viejo ríe bajo el sauce, el joven sonríe como en sueños. Flores, ¿cómo tan cargadas de rocío? ¡Me parece que son lágrimas! ¿Vientos, qué gemís tan tristemente, qué quieren vuestros murmullos e ilusiones? "En el bosque, en el verde campo, allí hay un viejo prado." El Músico Junto al sauce, en la fría floresta, donde aletean grajos y cuervos, yace un rubio caballero, sepultado bajo hojas y flores. ¡Allí, donde el aire es suave y perfumado, como si un llanto atravesara el viento! ¡Oh dolor, dolor! Un músico atravesaba aquel camino cuando vio brillar un huesecillo, lo recogió, como si fuera una caña, quiso tallarse con él una flauta. ¡Oh músico, querido músico mío, será un extraño son! ¡Oh dolor, ay! ¡Oh dolor! El músico dispone la flauta, y con fuerza la hace sonar: ¡Oh maravilla, lo que entonces comenzó! ¡Qué raro y triste cantar! ¡Tan triste suena, pero tan bello! ¡Quien lo oyera, quisiera morir de dolor! ¡Oh dolor, dolor! "¡Ay músico, querido músico mío! Mi dolor expreso ante ti: por una florecilla de bellos colores ¡me dio muerte mi hermano! ¡En el bosque palidece mi joven cuerpo! ¡Oh dolor! ¡Mi hermano pretende a una dulce mujer! ¡Oh dolor, dolor! ¡Ay!" El músico marcha a lo lejos y en todas partes lo hace sonar. ¡"Ay, ay, queridas gentes! ¿Qué significa para vosotros mi cantar? ¡Al salón del rey he de subir! ¡Ante la encantadora esposa del rey! ¡Oh dolor, ay! ¡Oh dolor! Pieza Nupcial Desde altas rocas refulge el castillo. Los clarines resuenan y las trompetas resuenan. Allí se sienta el séquito del gran caballero, las mujeres con cadenas de oro. ¿Qué significan los sones jubilosos, joviales? ¿Qué brilla y relumbra en el salón real? ¡Alegría, hurra! ¡Alegría! ¿Y no sabes por qué esta alegría? ¡Pues yo te lo diré! ¡La reina se casa hoy! ¡Con el joven caballero! ¡Mira! ¡La orgullosa reina! ¡Hoy se quiebra, sí, su altanería! ¡Alegría, hurra! ¡Alegría! ¿Por qué está el rey tan pálido y callado? ¡No oye los sones de júbilo! ¡No ve a los huéspedes, orgullosos y ricos, no ve la encantadora belleza de la reina! ¿Por qué está el rey tan pálido y callado? ¿Qué da vueltas en su cabeza? Un músico aparece por la puerta, ¿qué pasará con el músico? ¡Oh dolor, dolor! ¡Ay! "¡Ay músico, ay músico mío! ¡Mi dolor expreso ante ti! ¡Por una florecilla de bello color me dio muerte mi hermano! ¡En el bosque palidece mi joven cuerpo, mi hermano pretende a una dulce mujer!" ¡Oh dolor, ay, oh dolor! ¡De un salto se levanta el rey de su trono! ¡Y mira al cortejo nupcial! ¡En burla criminal toma la flauta y él mismo se la lleva a los labios! ¡Oh horror, qué sonó entonces! ¡Escuchad la leyenda, con terror mortal! "¡Ay hermano, ay hermano mío! ¡Tú me diste muerte! ¡Y ahora soplas en mi hueso! ¡De eso tendré que dolerme siempre! ¿Por qué mi joven vida, entregaste a la muerte?" ¡Oh dolor, ay, oh dolor! ¡La reina yace en el suelo! Las trompetas y los clarines enmudecen. Con horror, caballeros y damas huyen. ¡Los viejos muros se hunden! Las luces se apagan en la sala real. ¿Qué ha ocurrido con el banquete nupcial? ¡Ay dolor!

PlayPointless
Cowboy Re-bop #13 Finale!

PlayPointless

Play Episode Listen Later Jul 10, 2015 64:53


Das war's. Aus die Maus. Ende im Gelände. Die Lichter lichten sich und die Bühne steht leer. Das war die letzte Folge von Cowboy Bebop, doch bevor alle traurig nach Hause gehen, sprechen wir natürlich über alles, was es noch zu besprechen gibt - zum Grande Finale und rückblickend über unser Fazit zur gesamten Serie.