Podcast appearances and mentions of christian huberts

  • 16PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 56mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about christian huberts

Latest podcast episodes about christian huberts

Indie Fresse
The Darkest Files, Assassin's Creed: Shadows (#093)

Indie Fresse

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 75:08


Ruhe im Saal! Ruhe im Saal! Die Anklage lautet: MAXIMALE BEFANGENHEIT. Denn in dieser Folge Indie Fresse wird nicht einfach nur ein Spiel besprochen. Nein, es ist ein Spiel an dem einer unserer Podcaster frecherweise mitgearbeitet hat. Dennis hat am im neuen Paintbucket-Spiel The Darkest File mitgeschrieben und sogar eine der Figuren gesprochen. Das Urteil: Schuldig! Das Games-Gericht beschließt: Hier muss mit Gast gepodcastet werden. Machen wir also! Christian Huberts hat sich intensiv mit The Darkest Files befasst und Dennis erzählt von seiner Erfahrung als Autor und Voice Actor. Außerdem geht's für uns nach Japan. Packt alle euer Kusarigama ein! Wir sprechen übers neue Assassin's Creed: Shadow und das ganze Internet-Drama drumherum.

Indie Fresse
Sidequest: Die Götterdämmerung-Kontroverse mit Christian Huberts (#086)

Indie Fresse

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 70:27


Einmal im Quartal wollen wir euch ab jetzt eine Extraportion Indie Fresse geben. In unserem Bonus-Format "Sidequest" wollen wir uns einem Thema genauer widmen. In dieser Folge sprechen wir über Götterdämmerung, einen DLC zum historischen 2.Weltkriegs-Strategiespiel Hearts of Iron IV. Denn genau dieser DLC hat in der deutschsprachigen Games-Szene für große Kontroversen gesorgt. Und zwar nicht durch die Dinge, die er hinzufügt (sehr viele historische Nazis), sondern die er auslässt. Genauer: Holocaust, Shoah und viele, viele andere Gräueltaten der Nazis. Darf ein Spiel das? Sollte ein Spiel das? Erleben wir hier die Grenze des Spielbaren? Wir reden drüber mit unserem Freund Christian Huberts, der sich als Kulturwissenschaftler, Kritiker und Autor bereits seit Jahren mit Themen rund um Rechtsextremismus, Games und Erinnerungskultur befasst. Wir hoffen, ihr findet unser Gespräch genauso interessant wie wir und sind gespannt auf euer Feedback!

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Gaming-Plattform Steam - Wie rechtsextreme Inhalte verbreitet werden

Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 43:20


Verharmlost das Computerspiel "Hearts of Iron IV" die NS-Zeit und haben Spieleplattformen immer noch ein Problem mit rechtsradikalen Inhalten? Außerdem nehmen wir das europäische KI-Modell Teuken-7B unter die Lupe. Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christian Huberts www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Gaming-Plattform Steam - Wie rechtsextreme Inhalte verbreitet werden

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 43:20


Verharmlost das Computerspiel "Hearts of Iron IV" die NS-Zeit und haben Spieleplattformen immer noch ein Problem mit rechtsradikalen Inhalten? Außerdem nehmen wir das europäische KI-Modell Teuken-7B unter die Lupe. Jenny Genzmer, Dennis Kogel, Marcus Richter, Marie Zinkann, Christian Huberts www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband

OK COOL
Herzlich Willkommen im Team, Géraldine Hohmann & Christian Huberts!

OK COOL

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 114:23


Seit etwas mehr als vier Jahren gibt es nun schon OK COOL: Ein Ort für modernen Spielejournalismus, ein Zuhause für frische Perspektiven und eine Bühne für Gespräche mit den Menschen, auf die nur selten ein Schlaglicht geworfen wird. Und jetzt ist es Zeit für den nächsten Schritt: Das Team von OK COOL wächst! Ab sofort verstärken die Journalistin Géraldine Hohmann und der Kulturwissenschaftler Christian Huberts als freie MitarbeiterInnen das Programm und die Berichterstattung von OK COOL. Damit wächst das Team von drei auf fünf Menschen (und zwei Hauskater, ich wurde gezwungen, das zu ergänzen), die alle mit ihren ganz eigenen Stärken und Ideen unser ok cooles Angebot in Zukunft noch bunter und abwechslungsreicher gestalten! Ist das alles aufregend, oder was? Na, aber hallo! In dieser Podcastfolge hier stellen wir euch die beiden in aller Ausführlichkeit vor - nicht allerdings als schnöde Lebenslaufnacherzählung, sondern in Form einer Reihe von Kennenlern-Fragen, die Dom Schott in einer der hintersten Ecken des Internets gefunden hat. Ohje.

OK COOL
Der "mächtige Kulturwissenschaftler", der sich in die Spielebranche kämpfte: OK COOL trifft Christian Huberts

OK COOL

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 65:26


Christian Huberts gehört zu den wenigen Menschen der Spielewelt, denen es gelungen ist, sich selbst einen sprechenden Spitznamen zu geben, der sich tatsächlich auch durchgesetzt hat: Schon seit Jahren steht auf seinen Visitenkarten der Zusatz "mächtiger Kulturwissenschaftler" - gleichermaßen eine Anspielung auf einen Adventure-Klassiker, wie auch auf seine universitäre Ausbildung. Denn Christian Huberts ist studierter Kulturwissenschaftler, der mit seiner Arbeit ganz unterschiedliche Fachdisziplinen zusammenbringt. Diese Fähigkeiten führten ihn an den Schreibtisch der Stiftung Digitale Spielkultur, von wo aus er zahlreiche Konferenzen, Tagungen und Live-Events rund um unser aller Lieblingsmedium organisierte. Jetzt, zum Zeitpunkt dieses Gesprächs mit Dom Schott, ist dieses Kapitel ganz frisch geendet. Gemeinsam mit seinem Gastgeber blick Christian Huberts in die Zukunft, erinnert sich aber auch daran, wie schwierig und fordernd sein Weg in der Vergangenheit durchaus war.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Erinnern mit Games - Wie spielbar ist NS-Geschichte?

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 7:43


Im Adventure Game "The Darkest Files" lassen sich reale Verbrechen der Nationalsozialisten recherchieren. Doch es gebe eine klare Grenze in solchen Spielen, sagt Christian Huberts von der Stiftung Digitale Spielekultur: die Täter-Perspektive.Von Christian Hubertswww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Kultur
Mehr als Daddeln und Ballern – Erinnerungskultur in Computerspielen

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 27:51


Mehr als 35 Millionen Menschen jeden Alters spielen in Deutschland regelmässig Computerspiele. Ein Potential, das vor allem viele Rechtsextreme für sich entdeckt haben. Ziel dabei: ihre "Strategie der Gegenkultur" weiterverbreiten, verstärkt sie unter junge Menschen bringen. Aber in der Branche gibt es Widerstand. Die "Stiftung Digitale Spielekultur" beispielsweise. Sie will herausfinden, welchen Beitrag Games für die historisch-politische Bildung leisten können, ohne die Geschehnisse zu trivialisieren. Christian Huberts ist Projektmanager in der Stiftung und wird uns Rede und Antwort stehen. Aber er ist nicht alleine. Interessant ist, dass im Bereich Computergames und Erinnerungskultur vieles in Bewegung geraten ist. So wurde im vergangenen Jahr das Computerspiel „Through the Darkest of Times“ als bestes seriöses Spiel ausgezeichnet. Es handelt vom Widerstand gegen die Nazis kurz nach deren Machtübernahme. Wir sprechen mit den Entwicklern von „Through the Darkest of Times“.

Die Experten-Podcast | rbb 88.8
… und was zockst Du? Computerspiele im Erlebnis-Check

Die Experten-Podcast | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 36:58


Bringen wir uns und unsere Kinder durch Computer/ Handyspiele um den Verstand? Oder haben Computerspiele auch positive Effekte. Das und noch vieles mehr wollen wir klären mit Christian Huberts. Er ist Kulturwissenschaftler, Medienexperte und "Gamer".

Erinnern mit Games
Folge 6: Erinnern mit Games – Pitch Jam und Zukunftspläne

Erinnern mit Games

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 51:53


Wie können Games Geschichte besser erzählen. Mit dieser Frage startete der Podcast und genau um diese Frage drehte sich die erste Veranstaltung der gesamten Initiative “Erinnern mit Games”: Der Pitch Jam. Zahlreiche Menschen aus Games- und Erinnerungskultur kamen zusammen, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln. In dieser Folge sprechen Dennis Kogel und Marcus Richter mit den beiden Projektmanagern des Pitch Jams und der Initiative, Mona Brandt und Christian Huberts, und interviewen mit Tabea Widmann (Doktorandin, Universität Konstanz) und Christoph Kehl (Geschichtslehrer am TGS Kulturanum Jena, Gemeinschaftsschule) über ihre Erfahrungen und ihre Ideen für neue Spiele über die NS-Zeit.


Rechtsextreme Hetze im Internet ist allgegenwärtig. Mal schlägt sie einem offen entgegen – etwa in den "klassischen" sozialen Medien Twitter und Facebook oder auf Videoplattformen wie Youtube –, mal findet sie auf Imageboards wie 4chan und 8chan und in den geschlossenen Gruppen von Messenger-Diensten wie Telegram statt. Handelt es sich dabei um ein Kontinuum, bei dem sich Userinnen und User zunehmend radikalisieren und schließlich aus den offenen Kommunikationsräumen in die geschlossenen digitalen Rückzugsräume verabschieden? Für "Follow the hate - Wie Rechtsextreme im Internet Anhänger mobilisieren" sprach die Journalistin Carina Huppertz mit Karolin Schwarz, Miro Dittrich und Maik Fielitz darüber, wo Rechtsextreme im Internet anzutreffen sind, wie sie dort kommunizieren und wie es ihnen gelingt, Gleichgesinnte um sich zu scharen. Außerdem erklärt Christian Huberts in dieser Folge, was wirklich dran ist am altbekannten Narrativ des "rechtsextremen Gamers".

Last Game Standing
Bonusfolge zur aktuellen WASD-Ausgabe: Ungerechtestes Spiel

Last Game Standing

Play Episode Listen Later Feb 5, 2020 25:56


Hier kommt eine kleine Bonus/Promo-Folge zur neuen Ausgabe der WASD. Im aktuellen Heft geht es um „Gerechtigkeit“ und weil heute Gegenteiltag ist, geht es in der aktuellen Podcast-Folge um Ungerechtigkeit. Mit den WASD Redakteur*innen Christian Huberts, Rainer Sigl und Sonja Wild suchen wir das ungerechteste Spiel der Computerspielgeschichte. Abgestimmt wird wie immer im Forum von last Game Standing.

mit forum spiel ausgabe gerechtigkeit ungerechtigkeit bonusfolge heft wasd christian schiffer christian huberts getting over it with bennett foddy rainer sigl
Pixeldiskurs-Podcast
#175 – Über Fairness

Pixeldiskurs-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2020 100:03


Bereits in kindlichen Spielen wird Fairness groß geschrieben. Schummeln ist nicht und wer doch schummelt, fliegt raus. Und bei genauerer Betrachtung wird klar: Fairness scheint in Spielen eine besonders wichtige Bedeutung zu haben. Sei es im analogen oder digitalen Sport, in der Erwartung einer angemessenen Belohnung oder in den Lobpreisungen auf Titel wie Dark Souls, die gemeinhin hart aber fair seien. Basierend auf einem Beitrag von Christian Huberts denken wir über die Relevanz der Fairness nach.Außerdem geht es um Through the Darkest of Times, Komplexität bzw. Unvorhersehbarkeit und das Faszinosum Warcraft 3: Reforged.Unterstützt uns auf Steady!Inhalt: 00:00 - 00:27 Spielewoche00:27 - 00:53 Presseschau00:53 - 01:40 Thema der WocheShownotesGamescomdiskurs 2018 #2 – Hakenkreuze (mit Jörg Friedrich & Sebastian Schulz)Complexity and Noise in Games (Elliot George)Spiele an der Wahlurne: Demokratie in Videospielen und der Industrie (Pascal Wagner)Shop des GAIN-MagazinsFair is foul and foul is fair: Ein Plädoyer für unfaire Games (Christian Huberts)

Kultursymposium Weimar 2019
KSWE19 #02: Aufbruch in unbekannte Welten. Das Erkunden neuer Narrative durch Gaming

Kultursymposium Weimar 2019

Play Episode Listen Later Nov 4, 2019 59:35


Rebecca Davnall, Daniel Benmergui und Christian Huberts diskutieren den Einfluss digitaler Spiele auf unser Leben. Mit Computerspielen ist in den letzten Jahrzehnten ein neues ästhetisches Medium entstanden, das narrativ neues Territorium beschreitet. Nicht nur die Geschichten, die in Spielen transportiert werden, werden komplexer – auch die Mittel, mit denen diese erzählt werden. In sogenannten Walking Simulatoren werden ganze Epen nur durch die Erkundung der Umgebung dargestellt. Können uns diese neuen Narrative und Perspektivwechsel helfen, Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt zu finden?

Poor Player - Podcast über Armut in Computerspielen

In dieser Kick-Off-Folge führen Eure Gastgeber, Christian Huberts, mächtiger Kulturwissenschaftler und Eric Jannot, Game-Designer, das Thema der Podcast-Reihe Poor Player ein: Die klischeehafte Darstellung von Armut in Videospielen und inwiefern diese Klischees auf Vorurteilen in der realen Welt basieren. Dabei wird klischeehaft Dosenbier getrunken.

Last Game Standing
"Hey, Spiel! Texte mich nicht voll!" Mit Christian Huberts und Michael Förtsch

Last Game Standing

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 63:43


Hand auf's Herz: Die Texte, die wir in Videospielen weggeklickt haben, füllen ganze Bibliotheken. Nichts ist nerviger als schlechter Text. Dabei gibt einem Text doch ein fantastisches Mittel an die Hand, um eine Geschichte zu erzählen, wie Persona 5 und Planescape Torment beweisen. Wir freuen uns sehr, mit Michael Förtsch (Allround-Kulturprofi, der alles weiß) und Christian Huberts (mächtiger Kulturwissenschaftler) über die Rolle von Text im Videospiel zu sprechen. Aber auch die beiden Feuilletonistas kommen nicht herum, um unsere Donnerkugel. Zwei steigen in den Ring und nur einer kommt wieder raus. Persona 5 oder Planescape Torment. Wer, das bestimmt ihr auf forum.lastgamestanding.de!

WASD-Talk
WASD Talk #13

WASD-Talk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2018 45:26


Im Podcast zur aktuellen Ausgabe sprechen wir mit Eugen Pfister über Krieg im Computerspiel und die Frage ob - und wenn ja, wie der Holocaust in Spielen gezeigt werden darf. Und dann tauchen wir noch mit Christian Huberts ab in die rechte Parallelwelt auf Steam.

re:publica 18 - Alle Sessions
Performersion|Geschichten außer Kontrolle - Storytelling ohne AutorInnen

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 3, 2018 34:11


Christian Huberts, Clara Ehrenwerth In den Performing Arts und in Computerspielen nehmen Geschichten, die von Gruppen – statt von Autor*innen - erzählt werden, eine immer wichtigere Rollen ein: Die improvisierten epischen Abenteuer, die Twitcher und Youtuber in ihren Multiplayer Aufzeichnungen erzählen, und international immer erfolgreichere Theatergruppen, die ausschließlich eigene Stoffentwicklungen in seriellen Formaten immer gemeinsam erzählen, sind zwei stark wachsende und inzwischen auch genreprägende Formen des globalen Storytellings. Wie werden spannende Geschichten in Games und auf Bühnen ohne Autor*innen entwickelt? Welche Rolle spielt das Setting? Wie können vorformulierte Charaktere die Geschichte voranbringen? Wie kann eine gute Backstory ein improvisiertes Online- oder Bühnenabenteuer voranbringen? Clara Ehrenwerth, Dramaturgin des Theaterkollektivs machina eX, und der Gamesexperte Christian Huberts analysieren das jeweils erfolgreiche erzählerische Handwerk und entwickeln Prognosen für die Zukunft. Das Format findet im Rahmen der Performersion statt, einer Kooperation er re:publica und des Performing Arts Programm Berlin.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #92: Vom Unrecht gegenüber Walking Simulatoren (ft. Christian Huberts)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 7, 2017 116:26


Müssen wir eine Online-Petition für das Genre der so genannen "Walking Simulatoren" starten? Wird hier ein ganzer Typus von Spielen ungerecht behandelt, in die Ecke gedrängt - ja, wird ihm gar das Spielsein an sich abgesprochen? Wir haben den mächtigen Kulturwissenschaftler Christian Huberts eingeladen, um mit ihm dieses Unrecht und viel mehr zu diskutieren. Christians Artikel bei Zeit-Online, der Anstoss zu dieser Diskussion gab, findet ihr hier: http://www.zeit.de/digital/games/2016-11/walking-simulatoren-games-gone-home-dear-esther/komplettansicht

WASD-Talk
WASD-Talk: Folge 003: WASD-Talk zur neuen Ausgabe WASD 06 Rewind Retro

WASD-Talk

Play Episode Listen Later Dec 1, 2014


Podcast zur neuen Ausgabe WASD06 "Rewind Retro" mit Sonja Wild, Christian Huberts, Rainer Siedl und Christian Schiffer.