Podcasts about territorium

  • 271PODCASTS
  • 406EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about territorium

Latest podcast episodes about territorium

Atlantic Talk Podcast
(66) Freiheit schätzen, Freiheit schützen – eine gemeinsame Aufgabe für die abschreckungsfähige Gesellschaft

Atlantic Talk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 64:47


„Es muss uns gelingen, aus dieser latenten Angst Selbstbewusstsein zu machen, dass diese Gesellschaft mit anderen zusammen in der Lage ist, einen solchen Krieg zu verhindern“, sagt Sigmar Gabriel, „und zwar dadurch, dass wir uns so stark machen, dass keiner auf die Idee kommt, mit einem Krieg anzufangen.“ Der SPD-Politiker und frühere Stellvertreter der Bundeskanzlerin erklärt auch, was dazu seiner Meinung nach vor allem nötig ist: „Die wichtigste Voraussetzung dafür, einen potenziellen Angreifer aus Russland abschrecken zu können, ist, dass eine Gesellschaft sich ihrer Lage bewusst ist. Erstens, dass es etwas zu verteidigen gibt, nämlich dass wir in einer der wirklich liberalsten und freiheitlichsten Gesellschaften auf dem Planeten hier leben, und dass [diese Freiheit] zum ersten Mal seit vielen, vielen Jahren ernsthaft bedroht ist.“ Im Atlantic Talk Podcast spricht Gastgeber Oliver Weilandt mit Sigmar Gabriel darüber, vor welchen sicherheitspolitischen Aufgaben nicht nur der Staat Deutschland steht, sondern welche Verantwortung die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik haben. Denn die Kehrseite der Freiheit sei die Verantwortung. Dass der Krieg in der Ukraine „was mit uns zu tun hat und dass Russland eigentlich den Westen bekämpft und nicht nur die Ukraine – das glaube ich nicht, dass das schon angekommen ist“, so die Einschätzung des früheren Außenministers und heutigen Vorsitzenden der Atlantik-Brücke. Er sieht die Wehrpflicht als eine gute Möglichkeit für eine wirkliche tiefgreifende gesellschaftliche Debatte, denn wenn praktisch in jedem Haushalt darüber gesprochen werden muss, „ob man zur Bundeswehr geht oder nicht und was das eigentlich bedeutet“, dann könne eine Gesellschaft „in der Diskussion auch den Konflikt irgendwann auflösen oder auch mit Mehrheit entscheiden“. Damit die Gesellschaft die gegenüber der Vergangenheit fundamental veränderte Bedrohung auch versteht und diskutiert, ist Sigmar Gabriel auch für eine deutliche Sprache: Es gehe eben um mehr als Verteidigungsfähigkeit. „Verteidigungsbereit zeigt, ich kann mein Territorium verteidigen. Abschreckungsfähig ist: ‚Versuch's erst gar nicht, das landet bei dir!‘ Dazu sind wir in der Lage“. In dieser Folge des Atlantic Talk Podcasts geht es auch darum, wie die Europäerinnen und Europäer gemeinsam in der sich verändernden Welt agieren sollten. Oliver Weilandt und Sigmar Gabriel sprechen über die gleichzeitig stattfindenden Einigungs- und Spaltungstendenzen innerhalb Europas. Wie sollte sich die EU in der sich verschiebenden globalen Ordnung positionieren, wie zum Beispiel mit den BRICS-Staaten umgehen? Eine Forderung Deutschlands nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat sieht Gabriel als so konträr zur Auffassung des globalen Südens, dass er sich „wundere, dass sie immer noch vertreten wird“. Der SPD-Politiker ist sich sicher, es werde rund zehn Jahre brauchen, die Bundeswehr wieder so auszurüsten, dass sie eine abschreckungsfähige Territorialarmee ist. Und das bedeute auch, dass Deutschland und Europa die Amerikaner länger brauchen, als gewünscht. Zugleich macht Gabriel deutlich, wie essentiell die Bereitschaft Deutschlands im europäischen wie transatlantischen Kontext ist, nach einem Waffenstillstand die Ukraine gegen einen möglichen erneuten Überfall Russlands abzusichern. Wenn Deutschland dann „nein“ sagen würde, „dann können wir einpacken“. Im Grunde geht es in dieser Folge auf ganz unterschiedlichen Ebenen um Werte: Die Freiheit, aus der sich eine Verantwortung für die deutsche und europäische Gesellschaft für ihre Verteidigung ergibt, aber eben auch die Grundlagen, die Staaten miteinander verbinden und beispielsweise über viele Jahrzehnte das transatlantische Verhältnis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika geprägt haben. Gabriel beruft sich auf Churchill, wenn er sagt, dass es Freundschaften zwischen Staaten eigentlich nicht gibt, wohl aber gemeinsame Interessen. Das Wertefundament mit den USA werde möglicherweise „verdammt dünn“. Wenn es um gemeinsame Interessen geht, dann könnten Deutschland und die EU weiter mit den USA zusammenarbeiten. Darüber hinaus gelte es aber auch jetzt schon, eine ganze Reihe anderer internationaler Partner zu finden. Auch in den transatlantischen Beziehungen habe es immer wieder Rückschläge gegeben. Trotzdem hätten sie sich am Ende immer zum Besseren weiterentwickelt. „Es gibt“, sagt Sigmar Gabriel, „keinen Grund zur Annahme, dass sozusagen jetzt das Ende der Geschichte erreicht sei.“

carls zukunft der woche
#276 Herfried Münkler – Europa in einer kriegerischen Welt

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 51:18


Was wir über den Krieg nicht wissen, kann tödlich sein. Herfried Münkler zieht in diesem Gespräch mit Michael Carl die nüchterne Bilanz einer Gesellschaft, die sich zu lange auf Friedensdividenden ausgeruht hat und nun von der Realität überrollt wird. Der Krieg ist zurück, nicht als bloßes Störfeuer an den Rändern der Weltordnung, sondern als strategisches Werkzeug revisionistischer Mächte – und als Prüfstein für die Wehrhaftigkeit des Westens.Putin, so Herfried, handelt nicht irrational. Er agiert kalkuliert – mit historischer Bildung und politischer Kälte. Sein Vorgehen erinnert an Hitler zwischen 1936 und 1939: dosierte Aggression, die die Reaktion des Westens testet. Und während der Autokrat im Kreml seine Spielzüge studiert, zeigen sich in Europa Naivität, Bequemlichkeit und ein politischer Dilettantismus, der aus jahrzehntelanger Ignoranz gegenüber dem Phänomen Krieg erwachsen ist.Die zentrale These: Wer Frieden will, muss Krieg verstehen. Nicht als moralisches Versagen, sondern als politisches Instrument. Nur wer die vielschichtigen Ursachen eines Krieges analysiert – Macht, Territorium, Ideologie, Reputation –, kann ihn beenden. Doch Europas politische Klasse scheut Entscheidungen unter Unsicherheit, während autoritäre Regime längst in Kategorien von Hegemonie und Einflusszonen denken.Herfried entwirft ein realistisches Bild der Zukunft: Eine multipolare Weltordnung mit fünf dominanten Akteuren – USA, China, Russland, Indien, Europa – könnte Stabilität bringen. Aber nur, wenn Europa lernt, wieder Macht auszuüben. Wer nicht handelt, wird behandelt.Zu Gast: Prof. Dr. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und AutorCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

apolut: Standpunkte
"Brief aus Budapest #1": Das wahre Gesicht der Ukraine | Von Gabor Stier

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 15:02


Warum Kiew Budapest bedroht und erpresstEs fließt wieder Öl über die Druschba-Pipeline nach Ungarn und in die Slowakei. Allerdings werfen die andauernden und sich verstärkenden Angriffe auf die russische Energieinfrastruktur Fragen über die langfristige Sicherheit dieser Versorgungsroute auf, besonders im Kontext des andauernden Krieges.Ein Standpunkt von Gábor Stier, aus dem Ungarischen übersetzt von Éva Péli.Mit den Attacken auf die Druschba-Pipeline nach Ungarn und in die Slowakei hat die Ukraine nicht nur versucht, den Druck auf Russland zu erhöhen, sondern auch auf Ungarn. Dabei fand Kiew Unterstützung in der EU-Führung, die einen vollständigen Bruch mit russischen Energieträgern anstrebt. Diese Vorfälle und die begleitende Rhetorik haben die ohnehin schon angespannten ungarisch-ukrainischen Beziehungen weiter verschlechtert. Sie haben zudem das Misstrauen gegenüber der EU-Führung verstärkt und, zur Genugtuung Kiews und Brüssels, die Spaltung innerhalb der ungarischen Gesellschaft vertieft.Auch wenn der dritte ukrainische Luftangriff innerhalb eines Monats auf die Druschba-Pipeline die Versorgungssicherheit nicht direkt gefährdet hat, lenkt er doch die Aufmerksamkeit auf die Unsicherheit russischer Energieimporte. Nach der Kompressorstation in Nowonikolsk wurde nun der Knotenpunkt in Unetscha getroffen. Der Angriff und die mehrtägige Unterbrechung werfen die Frage auf, wie Pipelines und damit die Energiesicherheit als Waffe gegen einzelne Länder eingesetzt werden können.Mit diesen Attacken hat die Ukraine nicht nur Russland ins Visier genommen, sondern auch Ungarn und die Slowakei. Wie bewusst Kiew versucht, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, zeigen auch die anschließenden Drohungen gegen Budapest. Wolodymyr Selenskyj sandte mit unverhohlenem Zynismus die Botschaft, Kiew habe die Freundschaft zwischen der Ukraine und Ungarn stets unterstützt, nun hänge die Existenz dieser „Freundschaft“ von Ungarns Position ab. Vielsagend ist zudem, dass die Pipeline so beschädigt wurde, dass die Öllieferungen aus Kasachstan nach Deutschland ungehindert weiterlaufen konnten. Es gibt sogar Überlegungen, die Pipeline künftig ausschließlich mit kasachischem und aserbaidschanischem Öl zu befüllen.Der ungarische Abschnitt der Druschba-Erdölpipeline wurde 1964 in Betrieb genommen. Seitdem lief sie ununterbrochen und war von geopolitischen, wirtschaftlichen oder militärischen Konflikten unbeeinflusst. Die Odyssee der Druschba-Pipeline begann mit dem russisch-ukrainischen Krieg. Zu diesem Zeitpunkt wurde klar, dass Energieträger, der Energiesektor selbst sowie kritische Rohstoffe und Seltene Erden zu einer neuen Kriegswaffe geworden waren.Im November 2022 wagte die Ukraine noch keinen direkten Angriff auf die Pipeline selbst oder ihre Kompressorstationen. Stattdessen wurden „nur“ die Stromleitungen, die die Stationen in russischem Territorium versorgten, beschädigt. Im Juli 2024 folgten dann die ukrainischen Spezialsanktionen gegen Lukoil, die auch die Lieferungen nach Ungarn betrafen, was zu einer ein- bis zweiwöchigen Reduzierung der Erdöllieferungen an die MOL-Raffinerie in Százhalombatta (unweit von der ungarischen Hauptstadt Budapest) führte. Im Januar und März 2025 wurde die Druschba-Pipeline dann von weiteren Drohnenangriffen getroffen. Die Ereignisse haben sich jedoch im August dieses Jahres dramatisch beschleunigt....https://apolut.net/brief-aus-budapest-1-das-wahre-gesicht-der-ukraine-von-gabor-stier/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Fernost

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 21:54


Einmal Philippinen, einmal Japan. Der Literaturstammtisch bricht in den fernen Osten auf und bespricht Bücher von Karl-Heinz Ott und Mieko Kawakami, die entweder im fernen Osten spielen oder von dort stammen. Karl-Heinz Ott schickt in seinem neuen Roman zwei deutsche Paare nach Luzon, auf die Hauptinsel der Philippinen. Dort geht es aber nicht darum, Ferien zu machen. Sondern darum, gesund zu werden. Einer der jeweiligen Partner ist schwer krank. Die junge Frau Rikka leidet an Krebs. Und auch Bock, ein egozentrischer Theaterregisseur, gilt als unheilbar. Unheilbar? Das wollen weder Rikka noch Bock hinnehmen. SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr lobt Otts Roman «Die Heilung von Luzon» als meisterhaftes Kammerspiel auf tropischem Territorium. Die japanische Schriftstellerin Mieko Kawakami erzählt in ihrem neuen Roman die Geschichte eines Mädchens namens Hana Ito. Hana bricht die Schule ab, arbeitet in einer Bar und gerät in zwielichtige Gesellschaft. Jahre später wird sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert: In einem Artikel liest sie, dass ihre damalige Bar-Chefin wegen Nötigung, Körperverletzung und Freiheitsberaubung vor Gericht steht. Hat sich nicht Ähnliches bereits vor 20 Jahren zugetragen? Literaturredaktorin Annette König stellt das Buch am Literaturstammtisch vor. Buchhinweise: Karl-Heinz Ott: Die Heilung von Luzon. 336 Seiten. Hanser, 2025. Mieko Kawakami. Das gelbe Haus. Aus dem Japanischen von Katja Busson. 528 Seiten. DuMont, 2025. Max Goldt. Aber?. 160 Seiten. dtv, 2025.

ETDPODCAST
Diskretion, bitte! | Nr. 8025

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 8:44


Das Smartphone als scheckkartengroße Bühne. Was ist es, das Menschen zu öffentlichen Lautsprechern werden lässt und ihr Umfeld zur unfreiwilligen Teilhabe nötigt? Vielleicht ist es ein Missverständnis von Öffentlichkeit. Der öffentliche Raum ist kein Niemandsland und kein Jeder-für-sich-Territorium, sondern ein zwischenmenschliches Dazwischen.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
NATO startet ersten Kriegseinsatz in Europa gegen bosnische Serben | 30.8.1995

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 8:18


Mitte der 1990er-Jahre ist das ehemalige Jugoslawien schon weitgehend zerfallen. Die serbische Führung in Belgrad versucht jedoch, so viel Territorium wie möglich unter der eigenen Kontrolle zu behalten. Im Sommer 1995 liegt der Fokus auf Bosnien-Herzegowina. Die Republik hatte 1992 ihre Unabhängigkeit erklärt, woraufhin bosnische Serben die Hauptstadt Sarajevo jahrelang belagern. Der Krieg wird immer brutaler. Im Juli 1995 kommt es zum Massaker von Srebrenica, dessen Ausmaß allerdings nur langsam bekannt wird. Parallel laufen unter internationaler Vermittlung Friedensverhandlung, die aber zu nichts führen. Am 28. August 1995 beschießen die bosnischen Serben auch Sarajevo mit Granaten. Das ist der Punkt, an dem sich die NATO dazu entschließt, in den Krieg einzugreifen. Am 30. August 1995 beschießt sie mehrere serbische Stellungen in Bosnien-Herzegowina. Es ist der erste Kriegseinsatz der NATO in Europa.

Ö1 Religion aktuell
Waffenstillstandsdeal, Religionsfreiheit, Welterbe

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 4:47


Soll die Ukraine und wenn ja wie viel Territorium an Russland abtreten - für einen Waffenstillstand? ++ In Spanien steht die katholische Kirche im Mittelpunkt einer politischen Auseinandersetzung ++ Am Freitag Abend ist in einer Seitenkapelle der Kathedrale von Cordoba ein Feuer ausgebrochenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 11.08.2025

Luhmaniac
92. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 414, K09

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 97:23


Der Begriff Rechtsstaat scheint auszudrücken, dass Politik und Recht ein einheitliches System wären. Die Theorie sozialer Systeme kann jedoch analytisch aufzeigen, dass es sich um zwei operativ geschlossene Systeme handelt. Bereits die Entstehung des Begriffs setzt Gewaltenteilung voraus und damit gegenseitige Anerkennung von Autonomie. Am Widerstandsrecht lässt sich nachvollziehen, wie beide Systeme ihre Ansprüche auf Autonomie verteidigen. Aus Perspektive der Politik ist ein Staatsbürger, der sich mit Berufung aufs Recht in die Politik einmischt, ein Friedensstörer. Aus Perspektive des Rechts darf jedoch niemand, auch nicht der Gesetzgeber, über dem Recht stehen. Sonst gäbe es kein Recht. Diese Auffassung führte zur Entwicklung der civil rights im Common Law. Dass die Systeme sich Machtkämpfe liefern, bestätigt nur ihre operative Geschlossenheit. Sie verteidigen dann jeweils ihren Anspruch darauf. Rechtsstreitigkeiten um dieses Thema führten dazu, dass der Begriff Rechtsstaat nach der Französischen Revolution 1789 zunehmend als Beobachtungsschema verstanden werden konnte. Die Verkettung der beiden Begriffe zu einem gemeinsamen neuen Denkrahmen fordert dazu auf, das Verhältnis zwischen Politik/Recht zu beobachten. Also: gegenseitige Bedingungen und Wechselwirkungen. (Luhmann zitiert hier in Fußnote 17 Novalis, 1795/96, u.a. mit dem Satz: »Jedes ist nur das auf seinem Platz, was es durch den anderen ist.«) Das Ziel ist damit nicht mehr Konsens, der mithilfe von Kriterien wie Vernunft erreichbar wäre. Stattdessen gibt der Begriff Rechtsstaat vor, dass die Systeme ihr Verhältnis zueinander jeweils autonom beschreiben müssen. Im Zentrum stand hier stets die Differenz von Notwendigkeit und Freiheit. Um Freiheit zu gewährleisten, muss sie notwendigerweise durch Gesetze eingeschränkt werden. Die Durchsetzung von Gesetzen verantwortet dann die Exekutive, die Durchsetzung von Gerichtsurteilen die Judikative, jeweils in einem als Nationalstaat begriffenen Territorium. Um Widerstand gegen als ungerecht empfundene Herrschaft in politisch und rechtlich akzeptable Bahnen lenken zu können, musste die Figur des Bürgers mit umfangreichen Rechten ausgestattet werden. Der Bürger braucht Staatsangehörigkeit, Rechtsfähigkeit, Wahlrecht, subjektive Rechte. Parallel zur Ausdifferenzierung der Rechte häufen sich Streitigkeiten darum. Diese klären nach und nach, was darunter jeweils rechtlich und/oder politisch zu verstehen ist. Auch der Rechtsschutz des Bürgers gegenüber politischer Hoheitsgewalt muss erfunden werden. Diese Kontroversen führten dazu, dass der Begriff des Politischen im 19. Jh. fast ausschließlich auf den Nationalstaat bezogen wurde. Infolge der geteilten Gewalten konnten Parteien mit Staatsämtern entstehen. Gesetzgebung, Steuern und Abgaben werden zu Top-Instrumenten der Politik. Dadurch wächst das Normmaterial rasant an. Das führt zu dem Zeitproblem, dass sich Gesetze nicht mehr schnell ändern (»reliquidieren«) lassen, weil immer mehr Material mitbeachtet werden muss. In der Folge schafft der Gesetzgeber beim Versuch, Konflikte zu lösen und politische Ziele zu realisieren, neue Konflikte. Diese ergeben sich erst aus der Gesetzgebung. Und auch diese selbst produzierten Konflikte kann der Gesetzgeber wiederum nur durch Gesetzgebung lösen. Historisch wurde das Rechtsstaatsverständnis dadurch geprägt, dass die Positivierung des Rechts und die Demokratisierung der Politik in etwa parallel verliefen und schrittweise aufeinander abgestimmt werden mussten. Sprachlich wurden dabei zwei Begriffe zu einem gemeinsamen Sinnhorizont verschmolzen. Analytisch handelt es sich jedoch um zwei operativ geschlossene Systeme. Vollständiger Text auf luhmaniac.de

Ekot
Ekot 16:45 Zelenskyj: Ukraina kommer inte ge upp territorium

Ekot

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 15:00


Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Tom David Frey | Der Politik-Podcast
38 – Drusen, Beduinen, Islamisten: der brutale Machtkampf im Süden Syriens erklärt (Teil 4 von 4)

Tom David Frey | Der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 71:45


In den vergangenen Wochen ist Syrien erneut in den Mittelpunkt internationaler Aufmerksamkeit gerückt. Besonders die gewaltsamen Zusammenstöße zwischen Drusen und Beduinen im Süden Syriens werfen Fragen auf: Was passiert wirklich vor Ort? Wer sind die Drusen überhaupt? Über die geheimnisvolle religiöse Minderheit mit Wurzeln, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, scheint nur wenig bekannt zu sein. Und warum geraten sie gerade jetzt ins Zentrum des syrischen Machtkampfs? Die Drusen in Syrien, insbesondere in der Region Suwayda, gelten als stolze Gemeinschaft mit einem starken Identitätsbewusstsein. Ihr Verhältnis zur Zentralregierung in Damaskus – und zu Schlüsselpersonen wie al-Sharaa, der bis heute medial als möglicher Reformpolitiker gehandelt wird – ist historisch ambivalent und heute von wachsendem Misstrauen geprägt. Minderheiten wie die Drusen sind es, die unter der Führung des ehemaligen al-Qaida Kämpfers und heutigen Präsidenten al-Sharaa besonders leiden. Doch der syrische Konflikt endet nicht an den Landesgrenzen. Immer wieder fliegt Israel Luftschläge auf syrisches Territorium – offiziell zum Schutz der drusischen Minderheit. Doch was bezweckt Israel mit den Angriffen wirklich? Inwiefern dienen sie strategischen Zielen von Benjamin Netanjahu? Wenn du verstehen willst, wer die Drusen sind, wie Figuren wie al-Sharaa in diesen Machtspielen auftauchen – und welche Rolle Israel, Benjamin Netanjahu, aber auch die Kurden und die Türkei in der syrischen Neuordnung der Macht spielen, dann höre jetzt Teil 4 des „Syrien verstehen“-Podcasts.   Anhören, weitersagen und fünf Sterne hinterlassen. Nur so kann der Podcast wachsen. -------- Unterstützte mich jetzt: www.tomdavidfrey.de/support -------- Reinhören und weitersagen: Auf www.tomdavidfrey.de/syrien-verstehen findest Du alle verfügbaren Folgen des "Syrien verstehen"-Podcasts. -------- Anmerkung: Die Terrororganisation al-Qaida wurde in Afghanistan gegründet, nicht in Saudi-Arabien. Allerdings zählten zum Gründungszirkel prominente saudische Bürger, unter ihnen zuvorderst Osama bin Laden (geboren 1957 in Riad, Saudi-Arabien). -------- Datum der Aufzeichnung: Dieser Podcast bezieht sich auf ein Thema, das sich laufend entwickelt; auch erhebt der Podcast keinen Vollständigkeitsanspruch. Das Aufnahmedatum dieser Folge waren der 24.07.2025. -------- Disclaimer: Alle Inhalte von Tom David Frey sind selbst recherchiert und eingesprochen. Auch die Stimmen der Gäste oder Interviewpartner sind stets authentisch. Künstliche Intelligenz wird ausschließlich genutzt, um Zitate oder Textausschnitte zu vertonen. Videos und Podcast erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz journalistischer Sorgfalt sind Fehler nicht auszuschließen. -------- #Drusen #Syrien #alSharaa #Damaskus #Regierung  

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Amerika schürt allmählich den Kampfgeist Europas

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 10:34


Europa verzichtet endgültig auf diplomatische Wege zur Lösung der Ukraine-Krise. Die europäischen Staatschefs planen, im Luft- und Seeraum der Ukraine zu patrouillieren und Zehntausende Soldaten auf ihrem Territorium zu stationieren. Die kämpferische Rhetorik Europas spiegelt Experten zufolge den Frust des Westens über seine diplomatischen Misserfolge wider. Von Andrei Restschikow

International
Diego Garcia – das verlorene «Paradies»

International

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 29:21


Die Hauptinsel des Chagos-Archipels ist strategisch begehrt - die USA machten aus Diego Garcia einen ihrer wichtigsten Militärstützpunkte. Den Preis dafür bezahlte die kleine Inselgemeinschaft. Mitte der 1970er-Jahre wurde sie deportiert. Die Wunden dieser Vertreibung sind bis heute nicht verheilt. Diego Garcia gehörte zum Territorium von Mauritius. Doch Grossbritannien beanspruchte die Insel als Kolonie. Und stellte sie den USA zur Verfügung. Die Wende kam diesen Sommer: Nach langen Verhandlungen konnte Mauritius sein Eigentum endlich zurückerlangen. Dennoch bleibt Diego Garcia auch für nächsten 99 Jahre eine militärische Sperrzone, eine Basis für amerikanische Tarnkappen-Bomber und U-Boote. Dies ist besonders für jene schmerzhaft, die einst von dort deportiert wurden. «Wir wurden im Laderaum untergebracht hinter der Schiffsmesse, wo die Leute essen. Man hat uns zu den Geissen, Kühen und Schweinen gesteckt», erzählt Ariste Elysée, der damals 13 Jahre alt war. «Wir mussten auf Holzkisten schlafen. Ohne Toilette. Selbst wenn es nur vier Tage dauerte. Es war schrecklich.» Ihre Häuser und Möbel mussten die Bewohnerinnen und Bewohner von Diego Garcia zurücklassen. Die Deportation der Chagossians zählt nicht zu gewaltsamsten Kapiteln der Kolonialzeit. Doch an ihrem Schicksal lassen sich die Arroganz und der Rassismus der damaligen Kolonialherren im Kleinen illustrieren.

International HD
Diego Garcia – das verlorene «Paradies»

International HD

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 29:21


Die Hauptinsel des Chagos-Archipels ist strategisch begehrt - die USA machten aus Diego Garcia einen ihrer wichtigsten Militärstützpunkte. Den Preis dafür bezahlte die kleine Inselgemeinschaft. Mitte der 1970er-Jahre wurde sie deportiert. Die Wunden dieser Vertreibung sind bis heute nicht verheilt. Diego Garcia gehörte zum Territorium von Mauritius. Doch Grossbritannien beanspruchte die Insel als Kolonie. Und stellte sie den USA zur Verfügung. Die Wende kam diesen Sommer: Nach langen Verhandlungen konnte Mauritius sein Eigentum endlich zurückerlangen. Dennoch bleibt Diego Garcia auch für nächsten 99 Jahre eine militärische Sperrzone, eine Basis für amerikanische Tarnkappen-Bomber und U-Boote. Dies ist besonders für jene schmerzhaft, die einst von dort deportiert wurden. «Wir wurden im Laderaum untergebracht hinter der Schiffsmesse, wo die Leute essen. Man hat uns zu den Geissen, Kühen und Schweinen gesteckt», erzählt Ariste Elysée, der damals 13 Jahre alt war. «Wir mussten auf Holzkisten schlafen. Ohne Toilette. Selbst wenn es nur vier Tage dauerte. Es war schrecklich.» Ihre Häuser und Möbel mussten die Bewohnerinnen und Bewohner von Diego Garcia zurücklassen. Die Deportation der Chagossians zählt nicht zu gewaltsamsten Kapiteln der Kolonialzeit. Doch an ihrem Schicksal lassen sich die Arroganz und der Rassismus der damaligen Kolonialherren im Kleinen illustrieren.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 23.06.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 42:41


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 23. Juni! Ein weiterer Tag, an dem die Horrorshow des US-Präsidenten Donald Trump andauert. Die Menschen in Iran kämpfen seit Jahren mutig gegen das brutale Regime der Islamischen Republik – für Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde. Sie haben ihr Leben riskiert, ihre Familien verloren und ihr Blut auf den Straßen vergossen. Doch während das iranische Regime mit äußerster Brutalität gegen die eigene Bevölkerung vorgeht, erleben wir nun auch massive israelische und US-amerikanische Angriffe auf iranisches Territorium, die gegen das Völkerrecht verstoßen. In diesem eskalierenden Krieg sind es wieder die Menschen – nicht die Machthaber –, die leiden, sterben und vertrieben werden. Es ist nicht ihr Krieg. Sie sitzen zwischen den Fronten und ihre Stimmen werden nicht gehört. Im beschaulichen Henstedt-Ulzburg sind es Bürger*innen aus der Zivilbevölkerung, die seit Jahren nicht gehört werden. Sie wollen die rechtsextreme AfD nicht im Bürgerhaus haben. Die AfD darf aber weiterhin Räume im Bürgerhaus anmieten. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg wurde 2023 im Wege einer einstweiligen Anordnung verpflichtet, dem AfD-Landesverband Schleswig-Holstein Zugang zum Bürgerhaus zur Durchführung von Veranstaltungen zu verschaffen. Wir beschäftigen uns nachher mit der Thematik und haben Vertreter des Kaltenkirchener Bündnisses für Demokratie und Zivilcourage zu Gast in der Sendung. Unsere Themen heute: +++ Landesparteitag der AfD in Henstedt-Ulzburg: Mahnwache des Kaltenkirchener Bündnisses wird von AfD-Mann bedrängt +++ Protest auf der Kieler Woche: Klimaaktivist*innen stören NATO-Flotte auf Militärshow der Marine +++ ADFC-Fahrradklima-Test: „Radverkehr in Schleswig-Holstein: Wunsch nach Sicherheit trifft auf veraltete Infrastruktur“ +++ Rechte Tendenzen im ländlichen Raum: „AfD-Verbot im Fokus: Wann ist eine Partei verfassungswidrig?“ Musik: Laturb (Bremen) Skassapunka (Italien) Hot Chocolate (UK) The Murderburgers (Schottland)

Politik mit Anne Will
Lage im Nahen Osten: Wo führt das hin? Mit Cornelius Adebahr

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 76:27 Transcription Available


Israel hat am 13. Juni iranisches Territorium massiv angegriffen. Die Regierung von Premierminister Benjamin Netanjahu spricht von einem “Präventivschlag”, der vor allem der Atominfrastruktur im Iran schaden soll. Der Iran sei kurz davor gewesen, genug Uran anzureichern, um eine Atomwaffe zu erlangen. Viele Völkerrechtler bezweifeln allerdings, dass die akute Gefahr groß genug war, um einen Angriff Israels zu rechtfertigen. Der Iran schlug mit Raketen- und Drohnenangriffen zurück. Seitdem beschießen sich die beiden Seiten. Menschen sterben, Öl- und Gasanlagen brennen, Tausende Menschen versuchen Teheran zu verlassen, einige Atomanlagen im Iran sind schwer beschädigt worden. Eigentlich waren für das Wochenende weitere Verhandlungen zum Atomabkommen zwischen dem Iran und den USA geplant gewesen. Die liegen nun auf Eis. Ausgangspunkt der Kritik am iranischen Atomprogramm ist, dass es dem Iran als Unterzeichnerstaat des Atomwaffensperrvertrags nicht erlaubt ist, Atomwaffen zu besitzen. Im Land wird aber trotzdem Uran soweit angereichert, dass sich dies durch eine andere Nutzung als für den Waffeneinsatz nicht mehr rechtfertigen lässt. Da die Feindschaft mit Israel zu den Grundlagen der Islamischen Republik, dem im Iran herrschenden Regime, gehört, sieht sich Israel durch diese Entwicklung unter Bedrohung. US-Präsident Donald Trump reiste währenddessen überraschend früh vom G7-Gipfel in Kanada ab. Seine Sprecherin begründete die Abreise mit der Lage in Nahost. Wohin führt all das? Lassen sich die USA doch in den Konflikt hineinziehen? Welches Ziel verfolgt Israels Ministerpräsident Netanjahu? Wird sich im Iran nun etwas verändern? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Cornelius Adebahr, selbständiger Politikberater und Analyst in Berlin, Iran-Experte und seit 2006 für die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik tätig. Cornelius Adebahr sagt, man könne hier bereits von einem Krieg sprechen. Dass die USA aber ein Interesse daran hätten, weiter in diesen Krieg involviert zu werden, das bezweifelt er. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, der 17.6.2025 um 17 Uhr.

Trek am Dienstag - Der wöchentliche Star-Trek-Podcast

25. September 1996: "Endlich" dürfen wir dem Doktor der Voyager beim Operngesang lauschen, doch gleich bei der ersten Probe vergisst er seinen Text – und das ist erst der Anfang. Denn die in den letzten beiden Jahren erlernte Sozialkompetenz und Hobbys füllen sämtlichen Speicher und bedrohen das Programm sowie die medizinische Versorgung der Crew. Außerdem durchquert man das Territorium einer fiesen Käferwolke. In Deutschland: Der Schwarm, ausgestrahlt am 22. Mai 1998.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
"Die Masken sind gefallen": Moskau erklärt Großbritannien zum Weltübel

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 12:28


Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat die Aktivitäten des British Council auf russischem Territorium als unerwünscht eingestuft. Gleichzeitig hat der FSB den Oxford Russia Fund beschuldigt, Lehrkräfte russischer Hochschulen zu rekrutieren. Von Anastassija Kulikowa  

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)

Der heutige Predigtabschnitt ist gut geeignet für eine Konfirmation, denn die Jünger stehen vor einer Lebenswende, einem Schritt in unbekanntes Territorium. Was gibt Jesus ihnen mit für die Zeit, da die Welt ihn nicht mehr sehen wird?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Nach den ukrainischen Drohnenangriffen bis tief in russisches Territorium

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 5:07


Adler, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

FALTER Radio
Heinz Fischer, Danielle Spera und Muna Duzdar über Israels Gaza Krieg - #1403

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 29, 2025 51:35


Die Zerstörungen in Gaza sind nach eineinhalb Jahren Krieg verheerend. Israels Premier Benjamin Netanjahu möchte das Territorium nunmehr dauerhaft besetzen. Die europäischen Verbündeten sind entsetzt und üben immer lautere Kritik – auch in Österreich.Hier ist es unter anderem SPÖ-Altbundespräsident Heinz Fischer, der die Politik aufruft, gegen das brutale Vorgehen der Regierung Netanjahu zu protestieren.Ob dies die Solidarität Österreichs mit Israel infrage stellt, diskutieren Altbundespräsident Heinz Fischer, die ehemalige Direktorin des jüdischen Museums, Danielle Spera, und die Nationalratsabgeordnete palästinensischer Abstammung Muna Duzdar von der SPÖ. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11KM: der tagesschau-Podcast
Ministaat: Albanien plant muslimischen "Vatikan"

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 24:26


Mitten in Tirana, in Albaniens Hauptstadt, auf einer Fläche so groß wie zehn Fußballfelder, könnte bald der kleinste Staat der Welt entstehen. Ein eigenes Territorium für die muslimische Minderheit der Bektaschi, die vor hundert Jahren aus dem Osmanischen Reich nach Albanien geflohen sind. Mit dieser Idee hat Albaniens Ministerpräsident Rama für eine Überraschung gesorgt. In dieser 11 KM-Folge erzählt der Filmemacher Paul Tutsek von seiner Reise zum Bektaschi-Orden in Albanien. Dort hat er das Oberhaupt der Bektaschi, Baba Mondi, getroffen und erzählt, wie ernst man den Vorschlag für einen solchen „islamischen Vatikan“ nehmen kann. Hier geht's zur ARTE-Doku “Re: Ein muslimischer Zwergstaat für Albanien?” von Paul Tutsek: https://1.ard.de/Arte_Re_Zwergstaat Hier geht's zu FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/freiheit-deluxe Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Julius Bretzel Mitarbeit: Claudia Schaffer Produktion: Adele Meßmer, Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Veress, Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Verbrechen der Vergangenheit
Kongo: Das Herz der Finsternis

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later May 1, 2025 84:17


Das Kongobecken ist ein gewaltiges Territorium voller wertvoller Rohstoffe, und fast das gesamte Gebiet gehört Ende des 19. Jahrhunderts einem einzigen Mann. Internationale Verträge zwischen den aufstrebenden westlichen Industrienationen haben es 1885 dem belgischen König Leopold II. gesichert: als Privatbesitz. Die Herrschaft des Monarchen, der unter anderem nach Kautschuk giert, ist schon bald eines der größten Verbrechen der GeschichteHost und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Kirsten BertrandSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/RTL+ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe hören Sie auch in dem GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Goffeng På Leting
Henriette Sandven om overdiagnostisering.

Goffeng På Leting

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 84:03


"Diagnosefellen" heter boka, og den stuper rett inn i kontroversielt territorium. Territorium som spesielt opptar flere og flere foreldre. Men også samfunnet generelt. Dette ble en veldig fin prat med overlege og forfatter Henriette Sandven om et vrient og touchy tema.Veksten i antall barn og unge med diagnoser er jo både deprimerende og sjokkerende. Men hva kommer det egentlig av? Blir barna sykere, eller blir systemet mer slepphendt med diagnoser? Hvor mye kan og bør fikses med medisinering, om det i det hele tatt er mulig? Hvorfor rammer mentale problemer så skjevt politisk og kulturellt? Skal vi knuse barn i omfavnelse og omsorg, Pink Floyd-style? Eller er det bedre for alle om vi bare "man up"?Vi prater også om samtaletrykk, profesjonell nervøsitet og ærlig usikkerhet. Men først må vi bable litt om foredrag og tissatrengt og sjarmis og sånt.

hr2 Der Tag
Elbows up! Kanada zeigt Kante

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 54:02


Kanada liegt in Nordamerika, aber die Kanadier waren schon immer anders als ihre Nachbarn. Vor allem wollen sie nicht zum 51. Bundesstaat der USA werden. Seit Donald Trump diese Idee ins Spiel gebracht hat, ist ein neues Nationalbewusstsein aufgekeimt unter den Kanadiern. Dieser neue Patriotismus wirkt sich auch auf den Wahlkampf aus. Der Eishockey-Spruch “Elbows Up” ist zum Slogan der Nation geworden. Der aktuelle Premier Mark Carney hat früher auch Eishockey gespielt und sein kämpferisches Auftreten gegenüber Trump zahlt sich bisher aus in den Umfrageergebnissen seiner liberalen Partei. Sie liegt deutlich vor der lange Zeit führenden konservativen Opposition unter Pierre Poilievre. Wir wollen besser verstehen, wie Kanada tickt und was die Kanadier so anders macht. Deshalb sprechen wir mit dem Kanadisten Prof. Wolfgang Klooß, mit Stefan Rizor von der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft, mit Alexandra Weipert, die nach Kanada ausgewandert ist und mit dem Politikwissenschaftler Prof. Oliver Schmidtke, der in Kanada lehrt. Podcast-Tipp: Bayern 2 radio wissen Nunavut heißt "unser Land" in der Sprache der Inuit; 1999 wurde das gleichnamige Territorium eingerichtet: Ein Gebiet sechsmal so groß wie Deutschland im äußersten Norden Kanadas und in direkter Nachbarschaft zu Grönland. Nur gut 40.000 Menschen leben dort in verstreuten Siedlungen und der Hauptstadt Iqaluit, knapp 31.000 von ihnen identifizieren sich als Inuit. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/nunavut-land-der-inuit/bayern-2/13172419/

SWR Aktuell im Gespräch
Osteuropa-Experte Stefan Meister erklärt, warum Trumps Ukraine-Deal wohl nicht zu dauerhaftem Frieden führen wird und was dahinter steckt.

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 4:51


Alles, was man bisher über den angeblichen "Deal" für ein Ende des russischen Kriegs gegen die Ukraine weiß, entspricht weitgehend russischen Positionen. Die Ukraine soll Gebiete abtreten, die Halbinsel Krim als russisches Territorium anerkannt werden. Eine Nato-Mitgliedschaft der Ukraine soll ausgeschlossen werden. Auch für Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa und Russland bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, bedeutet das ein "reines Entgegenkommen gegenüber russischen Forderungen". Er kritisiert unter anderem: "Es gibt keinerlei Sicherheitsgarantien für die Ukraine und damit auch keinerlei Garantie, dass der Krieg tatsächlich endet, wenn sie Territorien abgibt." Warum Meister davon ausgeht, dass dieser "Deal" nicht zu einem dauerhaften Frieden führen wird und welche Beweggründe er hinter den Ankündigungen aus Washington vermutet, erklärt der Osteuropaexperte der DGAP im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic.

Das Kalenderblatt
22.04.1889: Oklahoma Land Run

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 3:43


Das Ende des Wilden Westens: Der Oklahoma Land Run, im Zuge dessen das letzte Territorium der First Nations, der sogenannten "Indianer", besiedelt wurde. Am Vormittag des 22. April versammelten sich Tausende, um nach dem ein Wettrennen um ein möglichst gutes Stück Land zu beginnen.

Fußball – meinsportpodcast.de
Staffel 2 - Folge 2: Ei, Ei Ei - wir wagen uns aufs Rugbyfeld

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 42:38


Andreas und Thorsten begeben sich auf unbekanntes Territorium: das Rugby-Feld (und die Regeln dieser Sportart) sind den beiden immer noch ein böhmisches Dorf. Doch unsere CoachCoaches bekommen fachlich solide Hilfe von einem Studiogast. Danach können sie unfallfrei über die Geschichte des Rugby im Pixelsport und der aktuellen Ausgabe von RUGBY 25 von Big Ant quatschen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

De Donkere Kamer
#156 De zoektocht naar compassie: Henk Wildschut over Territorium en meer

De Donkere Kamer

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 59:35


In deze aflevering van De Donkere Kamer verwelkomt Kaat fotograaf Henk Wilschut om te praten over zijn nieuwste project, Territorium. Wildschut, geboren in Harderwijk, duikt in de complexe relatie tussen boeren en natuur in Nederland, met focus op zijn eigen geboortegrond, de Veluwe. Deze persoonlijke reis verkent thema's van verandering en compassie, terwijl Henk zijn artistieke benadering deelt en reflecteert op maatschappelijke kwesties zoals de stikstofcrisis. Het gesprek geeft een diepgaand inzicht in het creatieve proces en de ethische overwegingen achter zijn werk. Mis het niet!website van De Donkere Kamer: donkerekamer.cominstagram: @dedonkerekamer_begratis secret podcast series: donkerekamer.com/secretpodcastonline training 'fotografie, money & mindset: donkerekamer.com/onlinetrainingwebsite Henk Wildschut: https://henkwildschut.com/instagram Henk: @henkwild

Estragon
Revolte, Reform und ruhige Kugel

Estragon

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 15:45


Wie Ösis und Piefke die Welt retten ★ Ich bin sowas von happy. Die bodenständigen Geringverdiener JD Vance und Peter Thiel befreien mich endlich von diesen lästig mächtigen Eliten – ein unerwartet entgegenkommender Service ausgerechnet von dieser integrationsunwilligen Ausländerbagage mitten im Territorium indigener Gemeinschaften. Österreich riskiert währenddessen zum dritten Mal in der Zweiten Republik eine Dreierkoalition – erstmals ohne KPÖ, ein gewagter, ein mutiger Schritt. Und die Deutschen? Die machen uns eh immer alles nach. Typisch.------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------★  Live-Termine Do, 13.03.25 - Graz / TheatercaféDo, 27.03.25 - Wien / NiedermairMi, 23.04.25 - Wien / Theater am AlsergrundDo, 24.04.25 - Hard am Bodensee / Kammgarn*** Tickets hier------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky------------Foto Sujet Podcast: Christof WagnerFoto Sujet Episode: Oleksii - stock.adobe.comLizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution)

Nuntii in lingua latina
Trump mundum et foedera sua secat.

Nuntii in lingua latina

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 17:25


IN HOC PROGRAMMA’ ‘DE WHEELOCK 6th , Ed. capite tertio, paginis 17-23: de nominibus et adiectivis omnibus casibus ex secunda declinatione, de appositione, et de verborum ordine in oratione vel sententia’ ‘SEQUIMUR’ [QUIA “NUNTII IN LINGUA LATINA” ‘INSTRUMENTUM’ ‘AD LATINUM DISCENDUM ET DOCENDUMQUE’ ‘EST’]. ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET GALLICA’ ‘*AUDIS’! CIVITATES FOEDERATAE AMERICAE ET RUSSIA CONTRA EUROPAM ET UCRAINAM. 14 TRANSLATIO A FERNANDA SOLÍS VERSAM EST. ‘*CIVITATES FOEDERATAE AMERICAE ET *RUSSIA ‘COLLOQUIA’ ‘DE UCRANIA’ , ‘SINE KIOVIA NEQUE UNIONE EUROPAEA ‘*INEUNT’ . // ‘*EUROPA PERTURBATA ‘*EST’ ‘QUIA DEFENSIONEM SUAM SINE AMERICA ‘COGITARE’ ‘INDIGET’ . AEGYPTO. TRANSLATIO AB ALISSA SOUZA VERSAM EST. ‘*CAIRUS’ ‘SUUM CONSILIUM’ ‘PRO GAZA’ ‘*PARAT’. // ‘*NATIONES ARABICAE’ ‘SUAS OPTIONES’ ‘IMPROVISO IMPETU’ ‘A DONALDO TRUMP, CIVITATUM FOEDERATAE AMERICAE PRAESIDE,’ ‘CAPTAE’ ‘*PRAEPARANT’. //. ‘*AEGYPTUS’ ‘CONSILIUM’ ‘DE REFICIENDO HOC TERRITORIO PALAESTINENSI’ ‘CUM ARGENTARIA MUNDANA’ ‘*EXCOLIT’. {De Wheelock 6th Ed. Capite 3, Paginis 17-23. In hoc nuntio inveni: ¿Quot nomina et adiectiva in secunda declinatione invenis, quae sunt? ¿1 vel plures appositionem invenis? ¿Verborum ordo in orationes vel sententias adaequatus est? ¿Lexico ex capite 3 invenis?}. ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET ITALICA’ ‘*AUDIS’! CIVITAITS VATICANAE STATU. ‘PAPA *FRANCISCUS’ ‘IN VALETUDINARIO’ ‘AD ANALYSES FACENDUM’ ‘*EST’ . // ‘*FRANCISCUS, PAPA ECCLESIAE CATHOLICAE ROMANAE 15 A TERTIO DECIMO DIE MARTIIS MENSE ANNO DOMINI BIS MILLÉSIMO DECIMO TERTIO,’ ‘IN VALETUDINARIO’ ‘*MANET’ [QUIA ‘ANALYSES’ ‘MORBOS MULTIPLICES’ ‘*OSTENDUNT’]. {De Wheelock 6th Ed. Capite 3, Paginis 17-23. In hoc nuntio inveni: ¿Quot nomina et adiectiva in secunda declinatione invenis, quae sunt? ¿1 vel plures appositionem invenis? ¿Verborum ordo in orationes vel sententias adaequatus est? ¿Lexico ex capite 3 invenis?}. ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET GERMANICA ‘*AUDIS’! TRANSLATIO AB ALISSA SOUZA VERSAM EST. UCRAINA. BELLATOR SOLITARIUS. // [CUM ‘*RUSSIA’ ‘URAINAM’ ‘*INVADEBAT’], ‘*VLADIMIRUS ZELENS’KYJ, UCRAINAE PRAESES’ ‘BELLUM DOMINATOR’ ET , ‘QUOMODO WINSTON CHURCHILL’ ‘PUTATUS EST’. // ‘ID EST: FORTIS ET FIRMUS’ . // ‘NUNC VERO’ ‘DONALDUS , TRUMP, DENUO CIVITATUM FOEDERATAE AMERICAE PRAESES’ , ‘EUM’ ‘RELIQUIT’. // ‘*ZELENS’KYJ’ ‘IPSE SIT’ ‘IAM *NESCIT’ . {De Wheelock 6th Ed. Capite 3, Paginis 17-23. In hoc nuntio inveni: ¿Quot nomina et adiectiva in secunda declinatione invenis, quae sunt? ¿1 vel 2 appositiones invenis, quae sunt? ¿Verborum ordo in orationes vel sententias adaequatus est? ¿Lexico ex capite 3 invenis?}. 16 IN ORBE TERRARUM. ‘*AGE’, ‘ORBEM TERRARUM’ ‘*DIVIDAMUS’. // ‘FOEDUS’ INTER ‘TRUMP, ITERUM C-F-A PRAESES A DIE VICESIMO MENSE IANUARII HOC ANNO’ , ET ‘PUTIN, ITERUM FOEDERATIONIS RUSSICAE PRAESES A ANNO BIS MILLESIMO DUOCESIMO’ , UCRAINAM AESTUAT ET SOCIA CONCUTIT. // ¿‘INTER EOSNE’ ‘EUROPAE PACEM ET FUTURUM’ ‘*DECIDENT’? {De Wheelock 6th Ed. Capite 3, Paginis 17-23. In hoc nuntio inveni: ¿Nomina et adiectiva in secunda declinatione invenis? ¿2 appositiones invenis, quae sunt? ¿Verborum ordo in orationes vel sententias adaequatus est? ¿Lexico ex capite 3 invenis?}. ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET HISPANICA’ ‘*AUDIS’! MEXICO. MEXICOPOLIS. ‘AEROPLANA NON GUBERNATA SPECULATORIAS. // ‘TRUMP *REGIMEN’ ‘SEDIS CENTRALIS EXPLORATORIAE’ ‘AEROPLANA NON GUBERNATA SPECULATORIAS, ID EST , VEL VEHICULUM AERIUM EXPLORANS SINE GUBERNATOR, ’ ‘AD NARCOTICORUM CULINAS IN MEXICO INVENIENDUM’ ‘*UTUNTUR’. {De Wheelock 6th Ed. Capite 3, Paginis 17-23. In hoc nuntio inveni: ¿Quot nomina et adiectiva in secunda declinatione invenis? ¿1 appositiones invenis, quae 17 sunt? ¿Verborum ordo in orationes vel sententias adaequatus est? ¿Lexico ex capite 3 invenis?}. ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET RUSSICA’ ‘AUDIS’! TRANSLATIONES A SAID RAYMUNDO DELGADO VERSA SUNT. TRUMP ADVERSUS ZELENSKY. '*TRUMP' 'APROBATIONEM ZELENSKII' 'AD QUATTUOR PARTES EX CENTUM CECIDIT' '*DIXIT'. // 'ESTNE HOC VERUM?' // '*ORATIO DONALD TRUMP' 'ERGA UCRANIAM ET ERGA VOLODYMYR ZELESNKY, UCRAINAE PRAESES,' MAGIS HOSTILIS' '*FIT'. // '*TRUMP, DUX CIVITATIUM FOEDERATAE AMERICAE,' 'DIE DUODEVIGINTI FEBRUARII MENSE' '*ITERAVIT': 'SECUNDUM SUA SENTENTIAM', '*ELECTIONES PRAESIDENCIALES' 'IN UCRANIA IN MOMENTO FUTURO PROXIMO' '*HABENDAE ESSE'. // 'SECUNDUM TRUMP': ('HOC DICERE' '*NON PLACET') '*VALOR APROBATIONIS ZELENSKY' QUTUOR PARTES EX CENTUM TANTUM' '*EST'. {De Wheelock 6th Ed. Capite 3, Paginis 17-23. In hoc nuntio inveni: ¿1 vel plures appositionem invenis? ¿Verborum ordo in orationes vel sententias adaequatus est?}. DENUO TRUMP ADVERSUS ZELENSKY. -"*EGO' 'STATUM' 'VENDERE NON *POSSUM."- // '*ZELENSKY' ['CUR PROPOSITIONEM CIVITATIUM 18 FOEDERATAE AMERICAE' 'DE OPIBUS MINERALIBUS' '*REIECIT']' *EXPLICAVIT'. // ET '*ZELENSKY' 'AD TRUMP', ['*QUI' 'ELECTIONES' 'IN UCRANIA' ' *PETIVIT']' *RESPONDIT'. // -"SI '*ALIQUIS' 'ME MUTARE' 'HOC TEMPORE' '*VULT', TUNC: ['*HOC' '*NON EFFICIET']. // PRAETEREA '*CORRUPTIO INFORMATIONIS' 'DE CASU VALORIS APROBATIONIS' 'A RUSIA' '*PROVENIT'.- // '*ADMINISTRATIO TRUMP' 'SUAM ATTITUDINEM ERGA RUSSIAM' '*LENIVIT'. // 'BELLUM '*NON APELLAT', SED 'CONTENTIONEM'. ‘NUNTII IN LINGUA LATINA’ ‘IN LINGUA LATINA, ANGLICA ET SINENSIS PINYIN’ ‘*AUDIS’! TRANSLATIONES A CASANDRA FREIRE VERSA SUNT. SINIS. ‘DIE QUATTUORDECIM FEBRUARII’ ‘*COLLOQUIUM’ ‘SUCHEI ANNI BIS MILLESIMO VICESIMO QUINTO’ ‘PROMOTIONIS PROGRESSIONIS ET INNOVATIONIS INTELLIGENTIAE ARTIFICIALIS’ ET ‘*COLLOQUIUM’ ‘POTESTATIS NOVAE INDUSTRIALIZATIONIS ARTIFICIALIS INTELLIGENTIAE’ ‘*EVENERANT’ . // ‘IN THEMATE’ ‘*TRACTANDO’ "*INTELLEGENTIA ARTIFICIALIS’ ET ‘BONA *QUALITAS’ ‘NOVUM FUTURUM’ ‘*DUCIT", ‘PLUS QUAM CENTUM’ ‘*EXEMPLA’ ‘[UT ROBOTA HUMANOIDES, [ID EST ROBOTUM CORPUS SIMILIS HOMINI], RATIONES MODERATORUM 19 INTELLIGENTIUM] ET ‘* EXEMPLARIA VIRTUALIUM INTERACTIVORUM’ [CUM MAGNA-SCALAE INTERACTIVA AI, [ ID EST INTELLEGENTIA ARTIFICIALIS]] ‘*REVELATI SUNT’ . {De Wheelock 6th Ed. Capite 2, ¿Nomen ex prima declinatione invenis quod quadruplex apparet?}. SINIS. ‘NOVAE INCLINATIONES, NOVA LOCA, NOVAE POTENTIAE’: ‘NOVI *MERCATUS’ ‘NOVUM VIGOREM OECONOMIAE SINENSIS ‘*DEMONSTRANT’ . // ‘PRIMO VER ‘*FESTO’ , [HOC DECLARANTE MUNDI HEREDITATIS] ‘*IUCUNDIUS EST’ ET ‘*MERCATUS NOVI ANNI’ ‘IN FLUMINE MERIDIANO’ ‘*VIVIDISSIMUM EST’. {De Wheelock 6th Ed. Capite 3, Paginis 17-23. In hoc nuntio inveni: ¿Quot nomina et adiectiva in secunda declinatione invenis, quae sunt? ¿Aliqua appositio invenis, quae est? ¿Verborum ordo in orationes vel sententias adaequatus est? ¿Lexico ex capite 3 invenis?}. LEXICON LEXICON EX “CIVITATES FOEDERATAE AMERICAE ET RUSSIA CONTRA EUROPAM ET UCRAINAM”… Nomina • America – America • Colloquia – Talks, negotiations • Civitates – States • Defensionem – Defense • Europa – Europe 20 • Foederatae – Allied (as a substantive: Allied States) • Kiovia – Kyiv • Russia – Russia • Unione – Union • Ucrania – Ukraine Adiectiva • Perturbata – Disturbed, troubled Verba • Cogito – I think, consider • Indigeo – I need, lack • Ineo – I enter, begin • Sum – I am LEXICON EX “AEGYPTO”… Nomina • Aegyptus – Egypt • Argentaria – Bank • Cairus – Cairo • Civitatum (genitivo plural de Civitas) – States • Consilium – Plan, decision • Foederatae – Allied (as a substantive: Allied States) • Gaza – Gaza • Impetu (ablativo de Impetus) – Attack, momentum • Mundana – World (as an adjective meaning "global") • Nationes – Nations • Optiones – Options, choices • Palaestinensi – Palestinian (adjective) • Praeses – President • Territorium – Territory Adiectiva 21 • Arabicae – Arabic • Captae – Captured, seized • Suas – Their own • Suum – Their own Verba • Excolo – I develop, cultivate • Paro – I prepare • Praeparo – I make ready, prepare LEXICON EX “CIVITAITS VATICANAE STATU”… Nomina • Analyses – Examinations, tests • Ecclesia – Church • Franciscus – Francis • Menses – Month • Morbos (acusativo plural de Morbus) – Diseases • Papa – Pope • Valetudinarium – Hospital Adiectiva • Catholica – Catholic • Multiplices – Multiple • Romana – Roman • Tertius – Third Verba • Maneo – I remain, stay • Ostendo – I show, reveal • Sum – I am LEXICON EX “UCRAINA”… Nomina • Bellator – Warrior • Bellum – War • Civitates – States 22 • Dominator – Ruler, master • Praeses – President • Russia – Russia • Ucraina – Ukraine • Zelens’kyj – Zelensky Adiectiva • Firmus – Strong, firm • Fortis – Brave, courageous • Solitarus – Lonely, solitary Verba • Nescio – I do not know • Sum – I am LEXICON EX “IN ORBE TERRARUM”… Nomina • Foederatio – Federation • Foedus – Treaty, alliance • Futurum – Future • Orbis – World, globe • Pax – Peace • Praeses – President • Russia – Russia • Socia – Ally • Ucraina – Ukraine Adiectiva • Russica – Russian Verba • Aestuo – I am in turmoil, I am agitated • Decido – I decide • Divido – I divide • Concutio – I shake, I disturb LEXICON EX “MEXICO”… Nomina • Aeroplanum – Airplane 23 • Culina – Kitchen (in this context: drug lab) • Mexico – Mexico • Regimen – Government • Sedes – Headquarters, seat • Vehiculum – Vehicle Adiectiva • Centralis – Central • Exploratorius – Exploratory, reconnaissance • Speculatorius – Surveillance, spy Verba • Invenio – I find, discover • Utor – I use (takes the ablative) LEXICON EX “TRUMP ADVERSUS ZELENSKY.”… Nomina • Aprobatio – Approval • Civitates – States • Dux – Leader • Electiones – Elections • Mensis – Month • Oratio – Speech, discourse • Praeses – President • Sententia – Opinion, judgment • Ucraina – Ukraine • Valor – Value Adiectiva • Foederatus – Allied • Futurus – Future • Hostilis – Hostile • Presidentialis – Presidential • Proximus – Near, close Verba • Dico – I say, speak • Fio – I become, happen 24 • Habeo – I have • Itero – I repeat • Placeo – I please, am agreeable • Sum – I am LEXICON EX “DENUO TRUMP ADVERSUS ZELENSKY.” Nomina • Administratio – Administration • Aprobatio – Approval • Bellum – War • Civitas – State • Contencio – Conflict, dispute • Corruptio – Corruption • Electio – Election • Informacio – Information • Minerale – Mineral • Opes – Resources, wealth • Russia – Russia • Status – State, condition • Valor – Value Adiectiva • Foederatus – Allied • Hoc – This • Suus – His, their own Verba • ApeIlo – I call, name • Efficio – I accomplish, achieve • Explico – I explain • Lenio – I soften, alleviate • Possum – I am able, I can • Provenio – I come forth, arise • Reicio – I reject • Respondeo – I reply, answer • Vendo – I sell 25 • Volo – I want, wish LEXICON EX “SINIS” … Nomina • Colloquium – Conference, discussion • Dies – Day • Exemplum – Example • Futurum – Future • Innovatio – Innovation • Intelligentia – Intelligence • Potestas – Power • Progressio – Progress • Promotio – Promotion • Qualitas – Quality • Ratio – System, method • Robotum – Robot • Themata – Theme, subject Adiectiva • Artificialis – Artificial • Humaniformis – Humanoid • Industrialis – Industrial • Interactivus – Interactive • Novus – New Verba • Duceo – I lead • Revelo – I reveal • Tracto – I handle, discuss LEXICON EX “SINIS” … Nomina • Economia – Economy • Flumen – River, stream • Hereditas – Heritage, inheritance • Mercatus – Market 26 • Mundi – World (genitive singular of Mundus) • Potentia – Power, potential • Vigor – Strength, vigor • Ver – Spring (season) Adiectiva • Novus – New • Sinensis – Chinese • Iucundus – Pleasant, enjoyable • Vividissimus – Very vivid, most vivid Verba • Demonstrato – I demonstrate • Vivo – I live SI NUNTII IN LINGUA LATINA TRADUCTOR ESSE VOLUERIS, QUAESO LITTERAM ELECTRONICAM AD lpesquera@up.edu.mx MITTAS’. If you would like to collaborate as a translator in Nuntii in Lingua Latina, please send an email to lpesquera@up.edu.mx

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
US-Außenpolitik - Trump telefoniert lange mit Putin über die Ukraine

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 7:10


90 Minuten hat das Telefonat zwischen den Präsidenten Trump und Putin gedauert. Russland kann nun auf ukrainisches Territorium hoffen. Eine Pressekonferenz von Elon Musk mit dessen Sohn im Oval Office beschäftigt die US-Amerikaner allerdings mehr. Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Piratensender Powerplay
E199: Die schlimmste Woche der Welt

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 64:31


SHOWNOTESDer mögliche freundlichbestimmte Brief an Abgeordnete der Union und FDP: https://docs.google.com/document/d/1uUfCFcfZivuhuz5Hu8mJgtmz75dtdmrGeQdotZ3UETg/edit?tab=t.0Liste der Adresse von Abgeordneten, die am Mittwoch dem Entschließungsantrag von CDU/CSU zugestimmt haben: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1Tzzias1a8Phmy0si-sYuYwB4-F3Gf3EAInM8cCUXdng/htmlviewGesundheit | Integration | Zahlen und Fakten | MDIGeht Merz' Plan nach Aschaffenburg nicht auf? Union verliert in Umfrage, AfD legt zuhttps://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvYjBkNTBkYzktNmE4Zi00NjMyLWJlOWEtZDgxNjFhOTlhNDQyMichel Foucault, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I, Suhrkamp,https://www.suhrkamp.de/buch/michel-foucault-sicherheit-territorium-bevoelkerung-geschichte-der-gouvernementalitaet-i-t-9783518294086Ole Wæver erklärt die “Securitisation” (Sekurisation)/Versicherheitlichung - International Relations, https://www.youtube.com/watch?v=wQ07tWOzE_cVersicherheitlichung/Sekurisation, Bundeszentrale für politische Bildung,https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/504345/versicherheitlichung-securitization/Soziologe Steffen Mau im RND-Interview, „Jetzt wird diese Brandmauer porös“, https://www.rnd.de/politik/friedrich-merz-und-die-cdu-soziologe-steffen-mau-sieht-rechtsverschiebung-der-politischen-kultur-JS2IWIRMJFBXRIJHI7Y2LTHHFM.html– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Du lytter til Politiken
Den nye Trump til sin indsættelse: »USA vil udvide sit territorium«

Du lytter til Politiken

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 26:34


Det er ikke hver dag, at man uden at overdrive kan sige, at milliarder af mennesker rundt om på kloden lige sidder og venter på, at en enkelt mand skal åbne munden og sige noget. Men sådan var det, da Donald Trump mandag trådte hen til mikrofonen i rotunden i den amerikanske kongresbygning og i sin tiltrædelsestale lod verden vide, hvad han har tænkt sig at bruge magten til i de næste fire år. I dag spørger 'Du lytter til Politiken' USA-korrespondent Jacob Fuglsang, hvordan Trumps tale så har forandret verden. Og midt under vores snak får han pludselig øje på noget udenfor sit vindue. Noget, man måske – lidt flot – kunne kalde for den gamle verden, der forsvinder.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Info 3
Wie lang bleibt Thierry Burkart noch FDP-Präsident?

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 14:16


Die FDP Schweiz hat sich am Samstag in Bern zur ersten Delegiertenversammlung im neuen Jahr getroffen. Dabei wurden die etwa 350 Anwesenden auf die Stärkung von bürgerlichen Werten anstatt Populismus eingeschworen. Doch die Delegierten beschäftigte noch etwas anderes. Weiter Themen: Das Berner Kulturzentrum Reitschule ist derzeit aus Sicherheitsgründen geschlossen. Die Betreiber schreiben von Gewalt, sogar von Bandenkrieg vor den Toren der Reitschule. Die neue Stadtpräsidentin will nun einen runden Tisch einberufen, um über die Sicherheit auf der Schützenmatte zu diskutieren. «France-afrique» nannte man das oft kritisierte, nicht selten korrupte System, mit dem sich Frankreich seinen Einfluss in Afrika sicherte. Doch das System bröckelt seit Jahren. Mehrere afrikanische Staaten haben Frankreich jüngst dazu angehalten, seine Soldaten von ihrem Territorium abzuziehen.

Auf den Tag genau
Hamburgs Sorge vor der “Einpreußung”

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 6:37


Was machen, wenn sich Großstädte über ihre politischen Grenzen hinaus ausdehnen? In Berlin hatte man diese Problematik 1920 mit dem nicht in allen neuen Stadtteilen beliebten Groß-Berlin-Gesetz beantwortet, das die Hauptstadt – und ihr Steueraufkommen – um ein Vielfaches wachsen ließ. In und um Hamburg lag die Sache noch diffiziler, weil hier nicht nur unterschiedliche Kommunen aufeinandertrafen, sondern ein eigenes deutsches Land, Hamburg, von preußischem Territorium umgeben war. Während man sich in dessen Hauptstadt Berlin mit allerlei administrativen Tricks dagegen wappnete, Harburg, Altona oder Wandsbek womöglich an Hamburg zu verlieren, hegte man in der Hansestadt die Sorge, dass es die Preußen als Gegenleistung für eine solche Verschmelzung auf den Hamburger Status als Bundesstaat abgesehen hatten. Die Details entnimmt Frank Riede für uns dem Hamburger Anzeiger vom 7. Januar 1925.

Stories of Crime
Stranger Sounds - 3. Schreie aus der Tiefsee

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 26:47


Wir wissen eigentlich nichts über unsere Meere - sie sind bis heute ein weitgehend unbekanntes Territorium für uns und bergen immer wieder Unerklärliches: So wie den Upsweep - ein Geräusch, das hin und wieder im Pazifik zu vernehmen ist. Sein Ursprung: unbekannt. Präsentiert von Götz Otto. Stranger Sounds ist ein FYEO Original produziert von Viertausendhertz Studio. Text: Johannes Kizler Bearbeitung: Hendrik Efert Produktion: Christian Conradi Sprecher: Götz Otto, Bettina Conradi, Gordon Piedesack. Idee und Redaktion: Hendrik Efert Redaktion FYEO: Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

ETDPODCAST
Spannungen eskalieren: Lawrow schließt Einsatz von Atomwaffen nicht aus | Nr. 6858

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 1:21


Die Ukraine griff nach russischen Angaben erneut russisches Territorium mit von den USA gelieferten ATACMS-Raketen an. Ziele waren Militäreinrichtungen in Kursk. Moskau drohte mit Vergeltung, während Diskussionen über mögliche Eskalationen durch Atomwaffen weitergehen.

NDR Info - Echo des Tages
Russland feuert neuartige Rakete auf Ukraine ab

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 26:17


Russlands Präsident Wladimir Putin hat seine Drohungen gegen diejenigen Länder verschärft, die der Ukraine Waffen zur Verfügung stellen, um russisches Territorium anzugreifen. In einer Fernsehansprache sagte Putin, die westlichen Unterstützerländer müssten ihrerseits mit Angriffen aus Russland rechnen. Mit dem Einsatz von westlichen Raketen gegen russisches Territorium habe der Ukraine-Konflikt einen globalen Charakter bekommen. Putin verwies in diesem Zusammenhang auf eine neuartige experimentelle Mittestreckenrakete, die seine Armee bereits gegen Ziele in der Ukraine eingesetzt habe.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Kolonialmacht - Der Vernichtungskrieg in Deutsch-Südwestafrika

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 38:05


Was führte zur Eskalation im Vernichtungskrieg gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika? Wie veränderte sich die Rolle der deutschen Schutztruppe im kolonialen Machtgefüge? Dr. Dr. Matthias Häusler, Dr. Frank Reichherzer und Oberstleutnant Dr. Christian Stachelbeck sprechen über die Hintergründe dieses dunklen Kapitels der deutschen Kolonialgeschichte. Im Zentrum der Diskussion steht die Verflechtung von Kolonialherrschaft und Gewalt. Die Bedeutung von Deutsch-SüdwestafrikaDeutsch-Südwestafrika nahm eine besondere Rolle unter den deutschen Kolonien ein. Aufgrund seiner gewaltigen Fläche und des Umstands, dass es die einzige deutsche Siedlungskolonie war, verknüpften die Deutschen große Hoffnungen mit dieser Region. Sie wollten die Auswanderungsströme, die bisher nach Amerika gingen, auf deutsches Territorium lenken. Doch dieser Traum blieb unerfüllt. Bis zum Ende der deutschen Kolonialherrschaft 1915 lebten in dem Gebiet nur etwa 15.000 Europäer. Zur Stabilisierung der Region wurde die sogenannte Schutztruppe eingesetzt, die 1888 ursprünglich als private Armee gegründet worden war. Sie sollte auf friedlichem Wege für Ordnung sorgen. Doch im Laufe der Zeit eskalierte die Lage und die Schutztruppe wurde immer stärker in gewalttätige Konflikte verwickelt. Die Eskalation des Konflikts ab 1904Die Vernichtungspolitik gegen die Herero und Nama war nicht von Anfang an geplant, sondern entwickelte sich erst nach dem Scheitern der konventionellen militärischen Taktiken. Als es der deutschen Armee 1904 nicht gelang, die Herero in der entscheidenden Schlacht am Waterberg zu besiegen, radikalisierte sich die Kriegführung - dies führte zum Genozid an den Herero und Nama. Dabei spielte die Metropole Berlin eine entscheidende Rolle. Der Druck auf die Kolonialverwaltung, militärische Überlegenheit zu demonstrieren, wuchs, besonders da das Deutsche Reich international unter Beobachtung stand und sich keine Schwäche leisten durfte. So trug die Erwartungshaltung aus der Heimat maßgeblich zur Eskalation des Krieges bei. Neues Forschungsprojekt am ZMSBwDer Podcast ist der Auftakt für das Forschungsprojekt „Deutsches Militär im kolonialen Einsatz 1880 bis 1918“ des Forschungsbereichs Militärgeschichte bis 1945 am ZMSBw. Dieses Projekt wird sich mit der Geschichte kolonialer Gewalt und deren militärischer Dimension auseinandersetzen. Das Projekt beabsichtigt, ein Forum für den Austausch zwischen Militär-, Kolonial- und Gewaltgeschichte zu bieten. Im Mittelpunkt steht dabei der Begriff „Einsatz“, der als Entsendung und Verwendung von militärischem Personal zur Erfüllung eines hoheitlichen/staatlichen Auftrags einer Kolonial/-Imperialmacht definiert wird. Auch wenn der Fokus auf der deutschen kolonialen Militärgeschichte liegt, sollen ebenso die Bezüge zu weiteren Akteuren des Kolonialstaates, privatwirtschaftlichen Organisationen und insbesondere die Transferbeziehungen zwischen den Kolonialmächten und indigenen Bevölkerungsgruppen sowie die Verknüpfung mit anderen Phasen kolonialer/imperialer Herrschaft zur Sprache kommen.

ETDPODCAST
Ungarn sagt „Nein“ zur Entsendung von EU-Militärberatern in die Ukraine | Nr. 6599

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 3:55


Als „sehr gefährlich“ bezeichnete der ungarische Außenminister die Brüsseler Pläne, ukrainische Truppen auf dem Territorium der Ukraine durch EU-Militärberater auszubilden. Ungarn warnt vor einer Eskalation des Krieges.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Ukraine fordert in Ramstein Waffen (Tag 926 mit Gustav Gressel)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 51:56


Die Ukraine braucht zusätzliche Waffenlieferungen, um sich gegen Russland verteidigen zu können. "Wir leiden unter einem Mangel an Raketen und wir brauchen Langstreckenfähigkeiten, auch für den Einsatz auf russischem Territorium", forderte Wolodymyr Selenskyj bei einem Treffen auf dem deutschen US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein. Der ukrainische Präsident kritisierte, dass ein beträchtlicher Anteil versprochener Luftabwehrsysteme noch nicht an die ukrainischen Streitkräfte geliefert worden sei. Er forderte auch die Bereitstellung weiterer F-16 Kampfjets. Die Ukraine leide "derzeit unter den stärksten Luftangriffen seit Kriegsbeginn", sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius auf dem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe und sagte dabei die Lieferung von 12 Panzerhaubitzen zu. Im Gespräch mit Gustav Gressel vom European Council on Foreign Relations bespricht Anna Engelke, warum militärische und wirtschaftliche Unterstützung für die Ukraine auch dauerhaft wichtig ist. „Die westliche Unterstützung, die jetzt schon nur am Minimum die Ukraine im Kampf gehalten hat, die ist alles andere als sicher im nächsten Jahr“, warnt Gressel. Der Militärexperte glaubt, dass die ukrainische Stadt Pokrowsk aufgrund gut ausgebauter Verteidigungslinien nicht so schnell fallen wird. In anderen Gebieten sei die Situation dagegen kritisch. Fragen, Kritik und Feedback gerne an: streitkraefte@ndr.de Das Interview mit Militärexperte Gustav Gressel: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1709770.html Alle Podcast-Folgen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Cut – beste Reportage beim Deutschen Radiopreis https://1.ard.de/CUT

ETDPODCAST
Taiwans Präsident: China soll Territorium von Russland zurückfordern | Nr. 6414

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 5:10


Taiwans Präsident Lai Ching-te sagt, das chinesische Regime sei nur an regionaler Hegemonie interessiert. Wenn es in Bezug auf Taiwan um „territoriale Integrität“ ginge, wäre es für Peking naheliegend, Land von Russland zurückzufordern.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Geht Putins Spiel auf?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 30:24


Die letzten Monate waren verwirrend. Moskau dominiert im Donbass, Kiew meldete Geländegewinne in Russland. Jetzt scheint klar, wer mehr Züge vorausgeplant hat. Anfang August passierte das Undenkbare: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj entsandte Soldaten in die russische Grenzregion Kursk und nahm 1200 Quadratkilometer ein. Ein übersichtlicher Krieg wurde noch verzweigter. Lange sah es danach aus, dass Russland mit seiner langsamen, aber effektiven Taktik der stetigen Geländegewinne, Erfolg habe. Dann gelang Kiew mit dem Angriff ein Überraschungserfolg. Gleichzeitig machte die Ukraine nicht zuletzt dem Westen klar: Offenbar ist Putin, anders als angekündigt, nicht bereit, »mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln« – also auch mit Atomwaffen – sein Territorium zu verteidigen. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Reporter Christian Esch über die Monate, die zu dieser ungewöhnlichen Situation geführt haben. »Zwar wird der Angriff der Ukraine von einigen als Erfolg verbucht, gleichzeitig kann man sich fragen, ob diese Taktik aufgeht. Russland macht derzeit enorme Gewinne im Donbass und es könnte sein, dass der Preis, den Kiew für den Erfolg bezahlen muss, sehr hoch ist.«, so Esch.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Tagesgespräch
Verlieren Sie Deutschland an die Populisten, Christian Lindner?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 28:16


Er liefert sich einen Budgetstreit mit seinen Koalitionspartnern. Er verteidigt die massive deutsche Ukraine-Hilfe. Und er kämpft angesichts des Aufstiegs von AfD und Bündnis Sahra Wagenknecht um die Zukunft seiner FDP: Christian Lindner, deutscher FDP-Chef und Finanzminister. Fast kein Tag vergeht ohne eine neue Episode im deutschen Koalitionsstreit: FDP-Finanzminister Lindner liegt sich in den Haaren mit seinen linken Koalitionspartnern SPD und Grüne. Wie viel Sinn macht die Koalition bei all diesen Zwists? Der Koalitionsstreit ist das eine, mindestens so gefährlich für Lindners FDP ist der Aufstieg der AfD und des Bündnis Sahra Wagenknecht: Diese lehnen die massive deutsche Ukraine-Hilfe ab, wollen mit Putin verhandeln – und stehen vor massiven Wahlgewinnen in zwei Wochen bei den Länderwahlen in Ostdeutschland. Wie verteidigt Lindner das deutsche Engagement für die Ukraine? Fällt das, was die Ukraine zurzeit auf russischem Territorium macht, immer noch unter Verteidigung? Antworten des deutschen Finanzministers auf kritische Fragen. Christian Lindner, deutscher FDP-Chef und Finanzminister, ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 14.08.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 30:29


Sabotage an zwei Bundeswehr-Standorten, weiterer Vormarsch ukranischer Truppen auf russisches Territorium und die fehlgeschlagene Festnahme eines mutmaßlichen Saboteurs der Ostseepipeline NorthstreamII. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.

Echo der Zeit
Ukraine zwingt Russland zu Massenevakuierung bei Kursk

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 41:18


Vor bald einer Woche startete die Ukraine eine überraschende Offensive auf russischem Territorium. Bisher ist es Russland nicht gelungen, die Kontrolle zurückzuerlangen. Im Gegenteil, die Behörden müssen ganze Bezirke evakuieren lassen. Doch was sich die Ukraine davon verspricht, ist weiterhin unklar. Weitere Themen: (01:44) Ukraine zwingt Russland zu Massenevakuierung bei Kursk (09:35) Polen investiert Milliarden in Militär (15:29) Nach Tötungsdelikt: Basler Behörden informieren über Aufarbeitung (19:05) Die Schweiz, Italien und das Flüchtlingsdilemma (23:07) Die «Genfer Konventionen»: im Krieg oft nebensächlich (30:25) Bangladeschs neue Regierung und ihre Herausforderungen (35:54) Die Frau, die den Nigerianerinnen eine Stimme gibt

Presseschau - Deutschlandfunk
09. August 2024 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 8:50


Heute mit Kommentaren zum Präsidentschaftswahlkampf in den USA, zum Gegenangriff ukrainischer Einheiten auf russischem Territorium und zu der Absage von Taylor Swifts Konzerten in Wien aufgrund von konkreten Anschlagsplänen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Überraschungsangriff auf Kursk, Kampf um Thüringen, Warten auf der ISS

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 4:08


Ukrainische Truppen greifen russisches Territorium an. Demokraten kämpfen um Thüringen. Und zwei Menschen im All warten auf den Rückflug zur Erde. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Putin äußert sich zur Lage in Kursk – Tausende werden auf beiden Seiten evakuiert Wenn aus Ministerpräsidenten Außenpolitiker werden Astronauten sitzen auf der ISS fest+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Verbrechen der Vergangenheit
Borgia: Der Schrecken von Rom

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 58:40


Um 1500 ducken sich die Römer unter der maßlosen Herrschaft einer Familie. Der Spanier Rodrigo Borgia regiert als Papst Alexander VI. elf Jahre lang den Kirchenstaat. Sein Lebensstil und der seiner Kinder ist zügellos, ihre Politik brutal und verschlagen. Und sie gilt nur einem Ziel: der Etablierung eines Borgia-Reiches inmitten Italiens. Es gelingt der Sippe tatsächlich, ein bedeutendes Territorium zu erobern. Doch am Ende verliert sie alles.Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Jens-Rainer BergSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceWer uns folgen möchte: GEO Epoche ist auf Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (ehemals Twitter) (@GeoEpoche) zu finden.Auf RTL+ können Sie alle zwei Wochen eine neue Folge von "Verbrechen der Vergangenheit" hören, auf alle vier Wochen.AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN384 Israelische Angriffe trotz IGH-Urteil, "From the river"-Update, Kommunalwahl in Thüringen, Infrastruktur hilft gegen Rechtspopulismus, CDU-Umfrage gegen Verbrenner-Aus, westliche Waffen gegen russisches Territorium, Maßnahmen gegen rechte Gewal

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later May 31, 2024 95:38 Transcription Available


LdN384 Israelische Angriffe trotz IGH-Urteil, "From the river"-Update, Kommunalwahl in Thüringen, Infrastruktur hilft gegen Rechtspopulismus, CDU-Umfrage gegen Verbrenner-Aus, westliche Waffen gegen russisches Territorium, Maßnahmen gegen rechte Gewalt (Katja Meier, sächsische Justizministerin)