POPULARITY
Andre ist aufgeregt. Der 15-Jährige hat heute in der Schulpause von einem Mädchen einen Zettel zugesteckt bekommen. “20 Uhr am Rondell” steht da und genau dort wartet Andre jetzt auf sie. Doch von dem Mädchen fehlt jede Spur. Stattdessen lösen sich aus dem Halbdunkel drei Gestalten. Anstatt bei einem ersten Date findet sich Andre in den nächsten Stunden in einem wahrgewordenen Gruselfilm wieder. Es ist der Beginn einer Serie von Horrorszenarien, die von düsteren Ritualen, Blutopfern und satanistischen Praktiken erzählen. Die Frage, die bald ganz Deutschland beschäftigt: Handelt es sich um einen brutalen Ritualmord oder steckt etwas ganz anderes dahinter? In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ sprechen wir über einen Fall, in dem sich ein Narrativ verselbständigt, das bis heute kaum einzufangen ist. Ein Fall, der zeigt, wie schnell aus Gerüchten vermeintliche Wahrheiten werden und warum die tatsächlichen Hintergründe oft nicht weniger verstörend sind. Expert:innen in dieser Folge: Dr. Dagmar Fügmann, Religionswissenschaftlerin an der Universität Würzburg **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Niko Kappel Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Mühlhausen, 280 Js 52177/93 - 3 Ks jug, April 1994 Doku24: https://t1p.de/pp5hr Das Erste: https://t1p.de/wnwwh Thüringer Allgemeine: https://t1p.de/tehaf Spiegel: https://t1p.de/wfun8 Zeit: https://t1p.de/37kr4 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Reproduktive Rechte sind zurzeit vor allem im Hinblick auf die Frage nach dem legalen Schwangerschaftsabbruch medial präsent. Dabei umfasst das breite Konzept der reproduktiven Rechte weit mehr als das. Wie wird die reproduktive Autonomie völkerrechtlich geschützt? Eva-Maria Bredler gibt uns Einblicke in ihre Dissertation zur menschenrechtlichen Analyse von geburtshilflicher Gewalt – einem rechtlich bislang nur wenig beleuchteten, global relevanten Phänomen. Im Grundlagenteil wechselt Isabel Lischewski die Perspektive und erläutert die kollektive Dimension von Reproduktion im Völkerrecht: Welche Rolle spielten und spielen auch heute noch staatliche Maßnahmen zur Bevölkerungssteuerung und Geburtenkontrolle oder das Narrativ der „Bevölkerungsexplosion“? Wir freuen uns über jede Rückmeldung! Wie immer sind natürlich Lob, Anmerkungen und Kritik auch an podcast@voelkerrechtsblog.org herzlich willkommen. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu bewerten, wir freuen uns sehr über 5 Sterne! Hintergrundinformationen:Zum Interview: CEDAW-Spruchpraxis: N.A.E. v. Spain, CEDAW/C/82/D/149/201, 27. Juni 2022; S.F.M. v. Spain, CEDAW/C/75/D/138/2018, 28. Februar 2020. UN Bericht: A human rights-based approach to mistreatment and violence against women in reproductive health services with a focus on childbirth and obstetric violence : note / by the Secretary-General, A/74/137, 11 Juli 2019Allgemein zu reproduktiven Rechten: Laura Anna Klein, Reproduktive Freiheiten (Open Access), 2023; KJ-Schwerpunktheft 2023/01.Zu reproduktiver Gerechtigkeit: kitchen politics (Hg.), Mehr als Selbstbestimmung! Kämpfe für reproduktive Gerechtigkeit, 2023.Weiterführend zum Thema des Grundlagenteils:Schmalz, D. (2024). Das Bevölkerungsargument: Wie mit der Angst vor zu vielen Menschen Politik gemacht wird.Schmalz, D. (2025). The population growth discourse in the first decades of the United Nations: Interpretations of global economic inequality and the struggles for a just international legal order. Leiden Journal of International Law (Open Access). https://doi.org/10.1017/S0922156524000621 Verwandte Folgen:Völkerrechtspodcast, Folge 36: Gender-Based Crimes: Wo steht das Völkerstrafrecht heute?Völkerrechtspodcast, Folge 28: Menschenrechtsausschüsse: Allgemeine Bemerkungen und RechtserzeugungModeration: Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow) & Daniela RauGrundlagen: Dr. Isabel LischewskiInterview: Eva-Maria Bredler & Daniela Rau Schnitt: Daniela Rau Credits:Geneva – World Population Report, UN Audiovisual Library, 17. April 2024, Minute 0:06-0:30
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Ein wiederkehrendes Thema in der deutschen Öffentlichkeit und in politischen Bewegungen und Parteien ist die Identifikation mit diesem Land, mit Deutschland. Diese Identifikation wird vom gesamten politischen Spektrum immer wieder in die Debatte gebracht, und scheint daher ein ungelöstes Thema darzustellen. So lehnt die eine Seite eine Identifikation mit Deutschland rundheraus ab – immerhin ist aus dieser in der Vergangenheit das größte Menschheitsverbrechen erwachsen – und verteufelt jeden, der sich in irgend einer Weise mit diesem Land identifiziert. Nationalstolz ist in dieser Weltsicht etwas, das den Keim des absolut Bösen in sich trägt. Denn Rassismus und Antisemitismus, und letztlich auch der zweite Weltkrieg seien, so die Argumentation, aus diesem Nationalstolz hervorgegangen. Diese Haltung ist mittlerweile sogar in der Klasse der politischen Vertreter dominierend. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an jene Szene, als die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einer erfolgreichen Wiederwahl einem ihrer Parteikollegen die deutsche Fahne aus der Hand nahm, um sie wegzulegen.Andere, etwa aus den Reihen der Grünen haben ihre Ablehnung gegenüber Deutschland klar und deutlich zum Ausdruck gebracht. Sie könnten eigenem Bekunden zufolge mit Deutschland nichts anfangen, und verschreiben sich daher eher einem Internationalismus, das unter dem Slogan „No border, no nations“ den unbegrenzten Zustrom von Menschen aus aller Herren Länder organisiert und jede Identifikation mit Deutschland und jedes Bewahren-Wollen der deutschen Sprache und Kultur sogar als Wiederauferstehung des Nationalsozialismus bekämpft. Hätten diese politischen Vertreter beispielsweise mal Hannah Arendt gelesen dann wüssten sie, dass diese Gleichsetzung zwischen deutschem Nationalstolz und Nationalsozialismus nicht richtig ist. Denn Hannah Arendt zufolge ist der Totalitarismus in seinem Wesen eine internationalistische Bewegung, die darauf zielt, die ganze Welt zu unterwerfen. Dabei nutzte der deutsche Nationalsozialismus Deutschland lediglich als Ausgangspunkt, von dem aus das Ziel der Unterwerfung der ganzen Welt organisiert werden sollte. Dennoch findet eine Gleichsetzung jeder Form der Identifikation mit diesem Land mit der dunklen Vergangenheit statt.Dem gegenüber steht genau diese andere Seite, die sich für einen deutschen Nationalstolz einsetzt, und die Ablehnung der Identifikation mit Deutschland stark kritisiert. Nicht ganz zu Unrecht wird in diesen Kreisen die erstere Bewegung als Wegbereiter einer Weltregierung bekämpft, welche die Menschen durch totale Gleichmacherei beherrschbar zu halten wünscht. Die Nationale Identifikation abzuschaffen ist tatsächlich ein wesentlicher Aspekt der Etablierung einer totalen, technokratischen Herrschaft, ebenso, wie die Zerstörung der Familien. Denn erst dann sind die Menschen hinreichend ungebunden und orientierungslos, sodass sie in eine Herrschaftsstruktur und das dazu passende Narrativ eingebunden werden können, eine Bewegung, die bereits weit fortgeschritten ist.Dagegen sprechen sich jene, die gerne als „rechts“ und „Nazis“ beschimpft werden zu Recht aus, und fordern einen neuen Nationalstolz, eine Identifikation mit Deutschland. Im Bundestag wird diese Bewegung zumindest scheinbar mit jeder Wahl vermehrt vertreten, und zwar durch die AfD. Daran kann man sehen: Der Wunsch nach nationaler Identifikation wird lauter. Immer mehr Deutsche wollen sich für ihre Zugehörigkeit zu diesem Land nicht mehr dauerhaft schuldig fühlen für Verbrechen, die sie gar nicht verübt haben. Denn es ist dieser Schuldkomplex, an den die Zerstörung der Identifikation mit Deutschland andockt, und den sie instrumentalisiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser spannenden Folge von „Stimme wirkt!“ erwartet dich ein mitreißendes Gespräch zwischen Arno Fischbacher und Siegfried Haider, das dich als Führungskraft aufhorchen lassen wird. Du erhältst überraschende Einblicke in das Konzept des Helium-Marketings und erfährst, wie Markenkommunikation so kraftvoll wird, dass deine Mitarbeitenden und Kollegen quasi von selbst folgen – ganz ohne Druck. Siegfried Haider teilt praxisnah, wie du deiner eigenen Persönlichkeit echtes Profil verleihst, damit du aus der Masse im Unternehmen herausstichst und dir Gehör verschaffst. Du lernst, warum Selbstbewusstsein und ein klares Selbstverständnis die Basis jeder überzeugenden Wirkung sind und wie du dein individuelles Narrativ so formulierst, dass es Neugierde und Commitment in deinem Team auslöst.Die Episode geht noch einen Schritt weiter: Du tauchst tief in die Psychologie der Wahrnehmung ein und erfährst, wie Menschen in Sekundenbruchteilen darüber entscheiden, ob sie dir folgen oder abschalten. Profitiere von Siegfried Haiders Erfahrungen als Markenprofi und Speaker-Agent und nutze dieses Know-how für deine eigene Positionierung im Unternehmen. Du erfährst, wie du Marke als Führungskraft strategisch denken und ganz pragmatisch im Alltag leben kannst – ob beim Meeting, auf dem Flur oder im Smalltalk.Du bekommst konkrete Impulse, wie echte Performance, Begeisterung und Authentizität deine Führungswirkung verstärken. Wage es, Ecken und Kanten zu zeigen, Positionen zu beziehen und mutig zu kommunizieren, um Resonanz bei deinen Mitarbeitenden auszulösen. Entdecke, wie du durch konsequente Selbstreflexion und eine stimmige Selbstdarstellung gezielt Karriere machst und andere für deine Vorhaben gewinnst. Lass dich von Arno und Siegfried inspirieren und sichere dir in dieser Episode entscheidende Wettbewerbsvorteile für deine nächste Führungsaufgabe! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
#Lutherhiersteheich #Hauptstadtinsider #JanPeterLuther #DNEWS24 #Gazakrieg #FriedrichMerz #Hamas Bei Bundeskanzler Friedrich Merz kann man lernen was passiert, wenn Image und Narrativ mit der Realität kollidieren. Das jüngste Beispiel ist die "Luftbrücke" mit Hilfslieferungen für Gaza, die nach eigenem Bekunden zu "50 - 100 %" nur der Hamas hilft. Wie sinnvoll ist die humanitäre Hilfe Made in Germany?Hauptstadtinsider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“
Es gibt viele Vorwürfe gegen China. Einer der aktuellsten, der immer wieder hochkocht, sind Überkapazitäten und das politisch gewollte Fluten internationaler Märkte. Dass dieses Narrativ so oft nicht ganz stimmt und was wirklich dran ist an den Vorwürfen, kläre ich in dieser Episode. Erwähnte Namen: - Li Keqiang - Xinjiang Erwähnte Quellen: https://merics.org/de/report/beyond-overcapacity-chinese-style-modernization-and-clash-economic-models https://trello.com/c/v9pMFOkz/304-china-produziert-zu-viel-die-große-überkapazitäts-lüge ► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/ Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: BYD, Xiaomi
Die von Geheimdienstkoordinatorin Gabbard freigegebenen Dokumente zur „Russiagate“-Affäre legen eine systematische und massive Einflussnahme auf die US-Geheimdienste nahe. Interne Widerstände gegen das von der Obama-Regierung vorangetriebene Narrativ wurden übergangen, zentrale Aussagen des offiziellen Gutachtens der Geheimdienste von 2017 beruhen auf fragwürdigen Quellen.
In Folge 185 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Sascha Koll über den Freispruch für Michael Ballweg, Maßnahmen gegen Martin Sellner, Remigration vs. Sozialstaat, Zölle und Autoindustrie sowie Trumps Kurs, der alle in den Wahnsinn treiben muss.Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Wer und warum nährt das Gefühl, uns stünde der Weltuntergang bevor? Dazu Alexander-Kenneth Nagel, Prof. für sozialwissenschaftliche Religionsforschung. Tagung der Akademie für Politische Bildung 11.-13.08.2025
„Das Ministerium der Zeit“ von Kaliane Bradley – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten(Hördauer 09 Minuten)„Setze dein Narrativ als Kanon, und du hast der Zeit den Tod abgeluchst, solange sich Menschen an das Narrativ erinnern.“Gibt es Parallelzeiten, eine Welt oder mehrere Welten neben unserer? Wissenschaftler und Philosophen diskutieren schon seit Längerem darüber – und über die Möglichkeit von Zeitreisen. Ein faszinierendes Thema, das sich immer wieder in Romanen wie auch Filmen finden lässt. Die britisch-kambodschanische Autorin Kaliane Bradley führt in ihrem Romandebüt „Das Ministerium der Zeit“ sowohl in die baldige Zukunft als auch in die Vergangenheit.Den Volltext dieser Rezension findest Du hierWenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.
"Warten bringt uns nicht voran!" Reinhard Herok, langjähriger Marketer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Wiener Neustadt für Nachhaltigkeit und Unternehmensberater, meint es ernst. Im tiefgründigen Gespräch mit Podcast-Host Birgit Schaller, Contentagentur BiSness, spricht er darüber wie Nachhaltigkeit funktionieren kann und warum Marketing in diesem Zusammenhang so wichtig ist. Herok ist von der Notwendigkeit einer Veränderung der Kerngeschäftstätigkeit in vielen Branchen überzeugt. Er führt Unternehmen als Beispiel an, die er selbst als Marketer und Nachhaltigkeitsberater begleitet hat, wie das Kommunikationsunternehmen gugler*. "Veränderung ist auch bei sensiblen Geschäftsfeldern möglich, wie etwa im Druckereigeschäft von gugler*, wo Cradle-to-Cradle die Produktentwicklung mitbestimmt", so Herok und betont, "alle Unternehmen müssen ihr Kerngeschäft in Ordnung bringen". Er erwähnt viele erfolgreiche Beispiele darunter Sonnentor oder Zotter in Österreich oder die amerikanische Outdoor-Brand Patagonia. "Es braucht ein radikales Umdenken und engagierte Menschen, sowie ein funktionierendes Narrativ, das die positiven Veränderungen betont, die möglich sind." Das bedeute weiterhin coole Produkte und Dienstleistungen, eine nachhaltige Lieferkette, "wir müssen Verantwortung übernehmen für den gesamten Prozess übernehmen" , inspirierendes wie informatives Marketing, leistbare und wertige Produkte für Konsument:innen, und so einen Weg zu einer gesünderen, sozialeren, ökologisch vielfältigen und gerechteren Welt. Der Green Deal bleibt das Ziel. Klingt herausfordernd, aber "das ist möglich, es passiert bereits und wir müssen Umwelt und Klimakrise, wie soziale Gerechtigkeit sehr sehr ernst nehmen", erklärt der Wissenschaftler und Berater.
Bursdagsprat med mening! I anledning Ingelas bursdag på postedagen, snakker vi om hvordan hun gikk fra å grue seg til bursdagen sin – til å glede seg som en liten unge! Hva var det som lå bak den gamle følelsen, og hva skjedde som gjorde at hun klarte å endre hele narrativet? Vi dykker inn i små og store sår fra barndommen, hvordan de har blitt healet, og hvordan DU kan bruke de samme tankene til å skape nye opplevelser rundt noe du kanskje ikke har trivdes med før.Gleden bobler i studio, og Ingela er i ekstase for sin bursdagshelg – følg med på @livsstilsprat for bursdagspost og husk å gratulere henne med dagen! Vi har lagd Livsstilsprats løpeklubb, så om du vil være med er det bare å tagge og på instagram og skrive «livsstilsprats løpeklubb» i posten eller stories!Har du et spørsmål til podcasten? Send en melding på Instagram @Livsstilsprat. Vi er også alltid tilgjengelig på våre private kontoer; @siljehv og @coach_ingelaskoglie for en prat! På snapchat kan du følge oss på daglige vlogs under @ingelask og @siljehve.Tusen takk for at du har lyttet til podcasten vår❤️ Husk å følge oss, samt legge igjen en 5-stjerner! Kom gjerne med ønsker om DU har noe du ønsker en episode om!Reklame- Ikke glem vårt samarbeid med fantastiske MMsports. Du kan handle i deres nettbutikk med koden "siljeingela10pt" og få 10% rabatt på alle varer, også salgsvarer (utenom varer fra Optimal recovery). Vi setter stor pris på alle som vil støtte oss ❤️Husk å svar på avstemningen under episoden, om du lytter i spotify!KlemSilje og Ingela
Wenn Häuser lernen könnten, würden sie zuhören, beobachten und verstehen – nicht nur ihre Bewohner, sondern auch ihre eigene Struktur, Nutzung und Umwelt. Genau diese Vision entwirft Matthias Moosbrugger, CMO der Romberg Gruppe. Seine Idee vom intelligenten Gebäude ist keine Science-Fiction, sondern eine Konsequenz aus digitalen Zwillingen, Mustererkennung und technologischer Effizienz. Was sich auf der Baustelle als Datensammlung und Simulation ankündigt, wird im Gebäude zum lernenden System: ein Haus, das sich nicht umbaut, aber mitdenkt.Dabei verschiebt sich der Fokus vom klassischen Handwerk zur orchestrierten Prozesswelt – unterstützt durch KI, aber nie als Selbstzweck. Technologie dient, sagt Matthias, der besseren Lösung, nicht dem Selbstverlieben in Tools. Und doch ist ihre Kraft transformativ: Bauarbeiter werden zu Wissensvermittlern in Gamification-Simulatoren, Baustellen zu temporären Fabriken mit industrieller Logik, und Planungsfehler zu maschinell antizipierbaren Abweichungen.Auch im Ressourcenumgang wird neu gedacht: 90 Prozent des Aushubmaterials recycelbar? Heute Realität. Aber wirtschaftlich? Noch nicht immer. Doch die Rechnung wird sich umkehren – wenn Ressourcen knapp und Kreisläufe notwendig werden. Das gilt für Boden wie für Holz, das nicht mehr verheizt, sondern veredelt wird – mit der Option, es nach 150 Jahren immer noch als Brennstoff zu nutzen.So entsteht ein neues Narrativ: nicht vom Bauen als Chaosmanagement, sondern als lernendes, ressourcenschonendes, menschenzentriertes System. Ein Haus, das versteht.Die Podcastfolge mit Dominik Campanella von Concular findet sich hier: https://www.carls-zukunft.de/259-dominik-campanella/Zu Gast: Matthias Moosbrugger, CMO der Rhomberg GruppeCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Ein Artikel in der einst renommierten "Washington Post" zeigt, wie die US-Mainstream-Medien immer noch von einem möglichen Sieg der Ukraine ausgehen und dabei ihrem eigenen Lügen-Narrativ aufsitzen. Von Rainer Rupp https://rtde.press/meinung/250151-warnung-ukraine-kann-noch-verlieren/
Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! In dieser Episode nehmen Ole und Yannick euch mit auf eine spannende Reise durch die Welt der selbstfahrenden Autos und Robotaxis. Von ersten Prognosen und langen Verzögerungen über echte Pionierarbeit bis zu tragischen Rückschlägen sprechen die beiden Hosts über die großen Player der Branche: Cruise, Tesla, VW und natürlich Waymo.Ihr erfahrt, wie Cruise als First-Mover in Austin gestartet ist, aber nach einem folgenschweren Unfall und Managementfehlern aus dem Rennen ausschied. Danach beleuchten Ole und Yannick das neue Robotaxi-Programm von Tesla, das – nach endlosen Ankündigungen – jetzt endlich mit ersten Fahrten am Start ist, aber noch mit einigen Einschränkungen kämpft. Außerdem werfen sie einen Blick nach Deutschland zu VW und dessen Ansatz, autonomes Fahren mit Pooling-Konzepten für Verkehrsverbünde nutzbar zu machen. Und natürlich geht es um den aktuellen Branchenprimus: Waymo, der mit hunderttausenden wöchentlichen Fahrten in mehreren US-Städten zeigt, dass autonome Mobilität schon heute Realität ist – wenn auch (noch) zu einem hohen Preis.Ole und Yannick diskutieren Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien, Blickwinkel auf Sicherheit und Kosten sowie die Frage, wie weit wir eigentlich noch von komplett autonomem, flächendeckendem Fahren entfernt sind. Dabei gibt‘s wie immer kritische Töne, ein bisschen Selbstironie und jede Menge spannende Insights rund um die Mobilität der Zukunft. Viel Spaß beim Zuhören!Wie seht ihr das Thema? Diskutiert es gern in den Kommentaren oder schreibt eure Meinung in die Bewertungen. Wir freuen uns!Timestamps:00:00 Probleme der KI in Podcasts04:44 Cruise: Pionierfahrten ohne Sicherheitsfahrer08:38 Organisatorisches Versagen bei Unfalluntersuchung11:40 Narrativ über Robotaxi-Unfall hinterfragt14:27 Pro Robotaxi statt Selbstfahren19:26 Einschränkungen bei selbstfahrenden Autos22:41 Erste Probleme mit autonomen Fahrzeugen24:20 LiDAR vs. Kameras: Zukunft der Autotechnik?29:17 VW startet mit ID.Bus in Serie32:49 Zukunft der Mobilität: Minibusse in Städten35:27 Waymo: Herausforderungen bei der Expansion38:04 B2B-Kostenverlagerung bei VW-Modell42:29 Robotaxi-Konkurrenz und Fortschritt
Postkoloniale Theorie statt historischer WahrheitOb an Universitäten, in Museen oder in der Politik – das postkoloniale Narrativ gewinnt zunehmend Einfluss im öffentlichen Diskurs. Es geht davon aus, dass koloniale Macht- und Denkmuster bis heute fortwirken.Mathias Brodkorb hält die postkoloniale Theorie für nicht wissenschaftlich – sie leugne die Existenz objektiver Wahrheit. Besonders kritisiert er eine Nähe zu Teilen der neuen Rechten: Beide würden mit identitären Kategorien arbeiten.Für Brodkorb beruht Postkolonialismus auf Rassismus – einer starren Einteilung der Welt in weiße Täter und nicht-weiße Opfer. In seinem neuen Buch plädiert er für eine differenziertere Sicht auf die Kolonialgeschichte – jenseits ideologischer Verkürzungen.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.de------------------------------Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".
Donald Trump stilisiert sich zum Messias, der von Gott gesandt wurde, um die USA wieder grossartig zu machen. Neu in seiner zweiten Amtszeit ist, wie er religiöse Vorstellungen institutionalisiert. Aus einem konservativen Glaubenssystem schafft er einen staatlichen Handlungsrahmen wie kaum zuvor. Schon während des Wahlkampfes sorgte Donald Trump mit einem Videoclip für Aufmerksamkeit: der US-Präsident stellte sich als von Gott gesandt dar, um Amerika zu retten. Das Attentat auf den Präsidentschaftsanwärter bei einer Wahlkampfveranstaltung war für viele seiner tiefgläubigen Anhänger der letzte Beweis dafür, dass Donald Trump durch Gottes Gnaden überlebte und eine Mission hat. Trump übernimmt dieses Narrativ nur zu gern. In seiner zweiten Amtszeit institutionalisiert er konservativ-religiöse Vorstellungen und schanzt seiner evangelikalen Wählerschaft stetig mehr Macht zu. Mit der Schaffung des «White House Faith Office», einer eigenen Regierungsabteilung unter der Leitung seiner jahrelangen spirituellen Beraterin Paula White, will Donald Trump religiöse Lobby-Organisationen vermehrt in politische Entscheidungsprozesse einbinden. Mit der Task Force «Eradicate Anti-Christian Bias» soll «anti-christliches Verhalten» in den Regierungsbehörden identifiziert und beseitigt werden. Unter Donald Trump vermischen sich Staat und evangelikale Agenda wie kaum je unter einem US-Präsidenten. Er benutzt Religion als politische Waffe und stellt so das amerikanische Christentum in Frage.
Donald Trump stilisiert sich zum Messias, der von Gott gesandt wurde, um die USA wieder grossartig zu machen. Neu in seiner zweiten Amtszeit ist, wie er religiöse Vorstellungen institutionalisiert. Aus einem konservativen Glaubenssystem schafft er einen staatlichen Handlungsrahmen wie kaum zuvor. Schon während des Wahlkampfes sorgte Donald Trump mit einem Videoclip für Aufmerksamkeit: der US-Präsident stellte sich als von Gott gesandt dar, um Amerika zu retten. Das Attentat auf den Präsidentschaftsanwärter bei einer Wahlkampfveranstaltung war für viele seiner tiefgläubigen Anhänger der letzte Beweis dafür, dass Donald Trump durch Gottes Gnaden überlebte und eine Mission hat. Trump übernimmt dieses Narrativ nur zu gern. In seiner zweiten Amtszeit institutionalisiert er konservativ-religiöse Vorstellungen und schanzt seiner evangelikalen Wählerschaft stetig mehr Macht zu. Mit der Schaffung des «White House Faith Office», einer eigenen Regierungsabteilung unter der Leitung seiner jahrelangen spirituellen Beraterin Paula White, will Donald Trump religiöse Lobby-Organisationen vermehrt in politische Entscheidungsprozesse einbinden. Mit der Task Force «Eradicate Anti-Christian Bias» soll «anti-christliches Verhalten» in den Regierungsbehörden identifiziert und beseitigt werden. Unter Donald Trump vermischen sich Staat und evangelikale Agenda wie kaum je unter einem US-Präsidenten. Er benutzt Religion als politische Waffe und stellt so das amerikanische Christentum in Frage.
Doubllette76 - Der Tennis-Podcast, für Menschen die TENNIS LIEBEN
Silvia hat auf dem College gespielt, das Steffi Graf Tennis Abitur mit Bravour gemeistert und in einer unterhaltsamen Stunde viele Tipps gegeben, was jeder Tennisspieler, jeder Verein, jede Marke und insbesondere jedes role model (Profi) machen könnte... Toms schlechtes Gewissen wurde arg strapaziert. Viele gute Denkanstösse. Ihre Zeit beim SC Victoria, Horn-Hamm und beim Club an der Alster wird auch thematisiert. Gewinnt ein Buch durch einen Kommentar bis Ende Juli 2025 auf LinkedIn oder Instagram. Der schlaueste Kommentar gewinnt. Foto: Kilian Byszio
Der Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Kampf um die Geschichte. Die russische Historikerin Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der Menschenrechts-Organisation «Memorial», spricht über die Gründe für die Instrumentalisierung der Geschichte im Sinn der Staatsmacht und über Erinnerung als Widerstand. «Memorial» wurde 1989 gegründet, um die Gewalt während des stalinistischen Regimes aufzuarbeiten und an die Schicksale der Opfer zu erinnern. In Russland wurde die Menschenrechts-Organisation kurz vor dem Angriffskrieg gegen die Ukraine für illegal erklärt. Wie ist es möglich, dass es heute in Russland wieder einen Stalin-Kult gibt? Weshalb fällt der Mythos der Vergangenheit auf fruchtbaren Boden? Und welche Rolle spielt die Geschichte im Narrativ der heutigen Kriegsführung? Darüber spricht Irina Scherbakowa im Kultur-Talk – und über ihre Arbeit für «Memorial» aus dem Exil.
In dieser Episode spricht Stella Ureta Dombrowsky mit der Transformationsforscherin und Bestsellerautorin Maja Göpel über die zentralen Fragen unserer Zeit: Wie wollen wir leben? Was sind unsere Werte? Und wie bringen wir Nachhaltigkeit in Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlichem Wandel? Ausgehend von Majas aktuellem Buch diskutieren die beiden die Herausforderungen im Wohnungsbau, die Rolle der Baubranche im Klimawandel, den CO₂-Preis und die Zukunft der Energieeffizienz. Im Mittelpunkt steht dabei immer wieder: Werteorientierung statt Raubtierkapitalismus, Narrative statt Spaltung, Verantwortung statt Wegsehen. Ein tiefgehendes Gespräch über die Notwendigkeit politischer und wirtschaftlicher Transformation – und darüber, warum Anstand, Bildung und ein positives Menschenbild die Grundlage für echten gesellschaftlichen Wandel sind.
Corona-Aufarbeitung? Ach was! Dabei liefert die Maskenaffäre um Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn genug Stoff, um das Narrativ der Pandemie im großen Stil bloßzulegen. Aber nicht mit diesen Leitmedien. Statt das Gesamtsystem zu knacken, arbeitet man sich lieber an einem „Einzeltäter“ ab. Und vergibt ihm. Wetten, dass! Ein Einwurf von Ralf Wurzbacher. Dieser Beitrag ist auch alsWeiterlesen
"Welche Geschichten erzählen wir uns vom Ruhestand und Älterwerden?"In dieser Folge von „Gelassen älter werden“ spricht Bertram Kasper mit Professor Michael Müller über ein Thema, das viele Menschen beschäftigt: Welche Geschichten erzählen wir uns selbst über den Ruhestand – und wie prägen diese Erzählungen unser Älterwerden?Gemeinsam tauchen sie ein in die Macht von Narrativen, zeigen auf, wie hinderliche Vorstellungen entstehen und wie wir sie wandeln können. Michael Müller erzählt, wie er beim Laufen eine neue Sichtweise auf seinen Übergang in den Ruhestand fand – und warum es oft nicht darum geht, etwas völlig Neues zu erfinden, sondern das eigene Erleben neu zu erzählen. Bertram Kasper berichtet von seiner persönlichen Strategie, durch grüne und rote Wochen bewusst Balance zwischen Aktivität und Ruhe zu schaffen.Eine warmherzige, inspirierende Episode darüber, wie wir mehr Leichtigkeit und Selbstwirksamkeit in unsere dritte Lebensphase bringen können.Hauptpunkte:Ruhestand als Rückkehr zur Selbstständigkeit: Warum eine neue Erzählung den Übergang erleichtern kann.Von hinderlichen zu stärkenden Narrativen: Wie wir Störgeschichten erkennen und umschreiben.Akzeptanz als lebenslange Übung: Alter als dynamischer Prozess der Selbstneuerfindung verstehen.Freundschaftliche Momente und Offenheit: Warum kleine Begegnungen so kostbar werden.Mit dem Schieberegler jonglieren: Wie kleine Verschiebungen unser Lebensgefühl verändern können.Zitat:„Es geht nicht darum, eine völlig neue Geschichte zu erfinden – sondern die in uns verborgenen Erzählungen wiederzuentdecken.“ – Michael MüllerZum Weiterlesen:Buch von Michael Müller: „In Aktanz gehen: Wie wir hinderliche Geschichten loswerden“Weitere Impulse: www.gelassen-aelter-werden.de/podcastWelche Geschichte über deinen Ruhestand möchtest du dir erzählen? Lass dich inspirieren und höre auch in die nächste Episode rein, wenn wir neuen Narrativen auf die Spur kommen!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Russland hat Zehntausende ukrainische Kinder nach Russland entführt. Sie werden dort „russifiziert“, ihrer Identität beraubt und assimiliert, wird in Deutschland behauptet. Der Internationale Strafgerichtshof hat deswegen einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen. Bei den Verhandlungen zur Regulierung des Ukraine-Konflikts am Montag brach diese Geschichte in sich zusammen. Für den deutschen Medienkonsumenten wurde wieder einmal einWeiterlesen
Kan du inte vänta tills måndag eller torsdag? Vill du ställa en lyssnarfråga? Gå in på Instagram och följ Ellinor och Melina på:@melina.criborn@ellinorlofgrenProduceras av More Than Words Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Milliarden ohne Produkt: Warum der KI-Hype kritisch bleiben muss In dieser kurzen, aber intensiven Folge spreche ich über ein Thema, das in der KI-Welt gerade für Aufsehen sorgt: 6,5 Milliarden Dollar für ein Unternehmen ohne Produkt, ohne Service, ohne greifbaren Output. Was steckt hinter der Kooperation zwischen Jony Ive, dem legendären Designer aus Apple-Zeiten, und Sam Altman von OpenAI? Und warum sollten wir als Unternehmer mit gesundem Menschenverstand auf diesen Hype mit klarem Kopf reagieren? Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/ Die Zahl der Woche: 6,5 Milliarden, die für Fragezeichen sorgen Für ein Projekt, das nichts Sichtbares vorzuweisen hat, ist diese Summe ein echtes Brett. Kein Geschäftsmodell, kein Produkt, nicht einmal ein Software-Prototyp – und trotzdem fließt Risikokapital in Milliardenhöhe. Das zeigt einmal mehr, wie stark Marken und Persönlichkeiten den Ton angeben, selbst wenn Substanz noch keine Rolle spielt. Doch gerade in einer Zeit, in der KI greifbar wird, lohnt sich ein nüchterner Blick auf solche Deals. Die Macht der Inszenierung im Tech-Kosmos Das inszenierte Interview in einem Café in San Francisco wirkt wie aus dem Apple-Werbekatalog. Sam Altman erzählt von einem „Gadget“, das Jony Ive entworfen hat, mit dem er gelebt habe, das alles verändern werde. Bilder davon? Fehlanzeige. Nur Gerüchte über eine smarte Pille am Revers, inspiriert vom gescheiterten Humane AI Pin oder dem Rapid R1. Das Narrativ ist stark, aber wo bleibt der Beweis? Warum Vision allein kein Geschäftsmodell ersetzt Altman betont, dass KI mehr verdient, als nur Texteingaben im Laptop. Ein schöner Satz, aber ohne Substanz. Der Markt ist voll von überambitionierten Prototypen, die den Alltag der Menschen nicht erreichen. Unternehmer sollten sich daran erinnern: Ein starkes Team und ein gutes Narrativ reichen nicht – echte Wirkung entsteht erst, wenn ein konkreter Nutzen sichtbar wird Fazit: Skepsis ist nicht retro – sie ist unternehmerisch Diese Episode ist ein Plädoyer für mehr Klarheit im KI-Hype. Große Namen und große Versprechen sind kein Ersatz für echte Lösungen. Wenn du mit KI arbeitest oder planst, sie in dein Business zu integrieren, stell dir immer die Frage: Was bringt es wirklich? Nicht alles, was glänzt, ist auch zukunftsfähig. Manchmal ist eine kritische Rolle mehr wert als das nächste große Tool. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 410 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Donald Trump beklagt einen angeblichen Völkermord an weißen Farmern in Südafrika und gewährt Dutzenden von ihnen unter großem Tamtam politisches Asyl.Hinter dem Narrativ des "White Genocide" steckt eine rechtsextreme Ideologie. Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa und unabhängige Experten widersprechen, vermeintliche Beweise wurden längst als falsch identifiziert.Über die Hintergründe der Verschwörungstheorie und wie sie Teil der US-Politik wurde, spricht die Afrika-Korrespondentin des ORF, Margit Maximilian. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele glauben an das Narrativ, dass Fleiß und Disziplin automatisch zu Erfolg führen. Doch was, wenn dieses Leistungsversprechen nicht nur falsch, sondern sogar gefährlich ist? Wenn hinter dem Aufstieg der Superreichen nicht Leistung, sondern finanzielle Startvorteile, politische Verflechtungen und staatliche Förderung stecken? Dann wird es Zeit, genauer hinzuschauen – auf die Ursprünge der Silicon Valleys dieser Welt, auf den wahren Preis von Patenten und auf ein System, das die soziale Schere immer weiter öffnet.
Wie die „Antisemitiskeule“ einen „Holocaust 2.0“ ermöglichtEin Kommentar von Bodo Schickentanz. Am 7. Oktober 2023 ereignete sich der furchtbare Terrorangriff der Hamas, unter der „Bezeichnung“: „Operation Al-Aqsa-Flut“, bei dem es 1.195 Tote gab und 251 Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden. Dies wurde in den Medien als „das schlimmste Massaker an Juden seit dem Holocaust“ bezeichnet und so war eine harte Reaktion Israels geradezu obligatorisch. Seit dem 8. Oktober 2023 führt Israel einen zunehmend grausamer werdenden Krieg gegen Gaza, der intern Operation „Eiserne Schwerter“ getauft wurde. Seit dem 16. Mai 2025 läuft die „Operation Gideon's Chariots“ mit dem Ziel Gaza komplett zu „kontrollieren“, wenngleich es mit der Vokabel „auszulöschen“ treffender und wahrheitsgetreuer umschrieben wäre.Kaum ein Konflikt ist so alt wie der im Nahen Osten in Zusammenhang mit dem Staat Israel. Und kaum ein Konflikt ist so verworren und verwirrend, wenn es um seine Ursachen und Gründe geht. Krieg und Terror, Terror und Krieg geben sich die Klinke in die Hand und mit jeder gewalttätigen Auseinandersetzung wird der gesamte „Nahost-Konflikt“ mehr und mehr zu einem „Gordischen Knoten“, den man seit Jahrzehnten zu entknoten versucht. Wir wissen wie das „Problem des Gordischen Knotens“ in der Mythologie gelöst wurde, was aber eher eine Machtdemonstration war, als eine wirkliche „Entknotung“. Muss man im Fall „Israel vs. Palästina“ am Ende auch zu so einer Methode greifen und wie würde das dann aussehen oder müssen wir uns weiter die Finger wund fummeln, um „politisch korrekt“ zu bleiben?Der 7. Oktober 2023 ist jetzt schon in die Geschichte eingegangen, allerdings sind es momentan noch zig Geschichten, die man im „Neu-Sprech“ unserer Zeit auch als „Narrative“ bezeichnet. Derzeit ist noch kein „Narrativ“ das, was man als „Wahrheit“ bezeichnen könnte, denn gerade was den 7. Oktober angeht ist noch so viel ungeklärt und somit auch noch so viel Lüge, Propaganda und „Verschwörungstheorie“, was ich hier mal im Wortsinn verstanden haben möchte, denn alles bewegt sich bislang bestenfalls im Bereich der Theorie, manche relativ faktenbasiert, manche fern jeder Fakten, was auch nicht verwundern darf, denn auch die Fakten sind längst nicht klar. Einziger Fakt ist, dass Israel unter der derzeitigen Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu, nebst seiner obskuren Koalitionspartner (14) , einen Krieg entfesselt haben, der noch lange nicht vorüber ist und der auch eine „Neuauflage“ dessen ist, worauf sich Israel immer beruft, nämlich das „Existenzrecht Israels“, dass Israel behauptet mit allen Mitteln verteidigen zu dürfen, während das „Existenzrecht Palästinas und der Palästinenser“ schon seit 1948 massiv Schaden genommen hat und in, ja man muss es so sagen, infamster Art und Weise relativiert wurde und wird und das nicht zuletzt, weil die größte Militärmacht des Nahen Ostens, also Israel, dank seiner Übermacht, regelmässig mit Panzerketten über das „Existenzrecht Palästinas“ pflügt, was man Israel aber schon seit eh und je „durchgehen“ lässt, weil die schlimmste Waffe, die Israel hat, dank Henrik M. Broder inzwischen allen als „Antisemitismuskeule“ bekannt, quasi eine Massenvernichtungswaffe ist, auf dem Schlachtfeld der PR und Propaganda im und rund um den Nahost-Konflikt, die auch den aktuellen Krieg in Gaza am Laufen hält....hier weiterlesen: https://apolut.net/tadel-fur-das-gelobte-land-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Vortrag der Historikerin Regina MühlhäuserModeration: Nina Bust-Bartels ********** Dass wir Vergewaltigungen als Waffe im Krieg begreifen, ist relativ neu. Was sich durch das Narrativ von sexueller Gewalt als Waffe verändert, beschreibt die Historikerin Regina Mühlhäuser in ihrem Vortrag. ********** Regina Mühlhäuser ist Historikerin und am Hamburger Institut für Sozialforschung assoziiert. Dort erforscht sie in der Arbeitsgruppe "Krieg und Geschlecht", wie militärische Gruppen und bewaffnete Kämpfe durch Vorstellungen von Männlichkeit geprägt sind. Ihr Vortrag hat den Titel "Militär, Gewalt, Körper: Anmerkungen zu sexueller Gewalt in bewaffneten Konflikten und als Kriegswaffe" und sie hat ihn am 16. Januar 2025 im Rahmen der Ringvorlesung "Die Rückkehr des Krieges? Feministische Perspektiven auf Krieg, Militarismus und Gewalt" an der Technischen Universität Berlin gehalten. ********** Schlagworte: +++ Krieg +++ Frauen +++ Geschlecht +++ Vergewaltigungen +++ Waffen +++ sexuelle Gewalt +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Historikerin +++ Geschichte +++ Sozialforschung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gewalt gegen Frauen: Vereinbarung ohne EU-weite Definition von VergewaltigungVergewaltigungsprozess - Wie der Fall Gisèle Pelicot Frankreich verändertSexuelle Gewalt: Sexualstraftäter profitieren von Stereotypen und Vorurteilen vor Gericht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ein aktueller Artikel der New York Times, verfasst von Adam Entous, offenbart auf schockierende Weise die operative Tiefe der US-amerikanischen Kriegsführung in der Ukraine – und entlarvt zugleich das jahrelange Narrativ vom „Stellvertreterkrieg“ als bewusste Täuschung. Doch statt diesen Skandal als solchen zu benennen, feiert die Zeitung den massenhaften Tod junger Ukrainer als strategischesWeiterlesen
Wir Menschen lieben Geschichten, Lebensgeschichten, die so verlaufen wie die unseres heutigen Gastes. Man muss nicht den Tellerwäscher bemühen und nicht den Millionär, aber vom Prinzip ähnelt dieses Narrativ der Biografie von Kerstin Ott. Die wirklich nicht die besten Voraussetzungen hatte, als die Welt sie empfing: Ihre Mutter wurde krank, zu krank, um sich weiterhin um ihre beiden Kinder zu kümmern, die man zuerst in Heimen, das Mädchen, Kerstin, dann bei Pflegefamilien unterbrachte. Zum Glück, das bestätigt die 1982 in West-Berlin geborene Musikerin, war sie schon damals ein fröhliches Kind, gesegnet mit Optimismus. Den sie auch weiterhin brauchte. Früh interessierte sie sich für Musik, machte eine Lehre als Malerin und Lackiererin, bewarb sich bei der Polizei - und rutschte in eine Spielsucht, 7 Jahre lang. Kerstin Ott befreite sich selbst daraus, irgendwie ging das Leben weiter und irgendwie gelangte dieses Lied, "Die immer lacht" auf YouTube, selbstgeschrieben, für eine Freundin. Und das ging - nach Jahren! - plötzlich durch die Decke und zwar richtig. Festhalten, bitte: über 220 Millionen Klicks. 3-fach-Platin. 1,2 Mio mal verkauft. Damit ging es los und zum Glück ging es immer weiter. Im Duett mit Helene Fischer, Andrea Berg oder solo, Ott gehört längst zu den erfolgreichsten Sängerinnen des Landes. Gratulation! Playlist: Kerstin Ott - Die Immer Lacht Tracy Chapman - The Love that you had Juliane Werding - Am Tag als Conny Kramer starb Solomon Burke - Cry to me Phillipp Poisel - Ich will nur Kurtis Blow - The Breaks Jennifer Rush - Das Farbenspiel des Windes Pink - Feel Something Kerstin Ott - Sieben Kartons Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Following the increased attacks in Germany, that were partly suspected to have an Islamist backgorund, many are asking themselves whether these incidents favor the narrative of far-right parties such as the AfD. Dr Liz Hicks is a lecturer in Comparative Constitutional Law at the University of Melbourne. With SBS German, she spoke about what led to the "shift to the right" at the last federal election and what impact it will have. - Nach den vermehrten Anschlägen und Amokfahrten in Deutschland, bei denen teilweise islamistische Motive vermutet werden, stellen sich viele die Frage, ob diese Vorfälle das Narrativ rechtsextremer Parteien wie der AfD begünstigen. Dr Liz Hicks ist Dozentin für Vergleichendes Verfassungsrecht an der University of Melbourne. Im Interview erklärt sie, was bei der vergangenen Bundestagswahl zu dem Rechtsruck geführt hat und was dies für Auswirkungen haben wird.
Die glänzende Alternative für Anleger wird zu einem Hafen mit unberechenbarer Brandung.
SIE bestimmen den Preis! Werden Sie Teil unserer Mission und unterstützen Sie unabhängigen und werbefreien Journalismus. Werden Sie jetzt Pioneer!US-Präsident Donald Trump lässt mit seiner Zollpolitik immer mehr Anleger nach sicheren Häfen suchen. Davon profitiert vor allem wieder Gold. Das Edelmetall steht kurz davor, die Marke von 3000 US-Dollar je Unze zu knacken. Börsenreporterin Anne Schwedt zweifelt jedoch derzeit an der Sicherheit dieses Hafens. Warum, erklärt sie in dieser Ausgabe.Anschließend rückt ein US-Unternehmen ins Zentrum, das anders als Nvidia mit seinen Zahlen in dieser Woche begeistern konnte: Snowflake. Als Cloud-Anbieter hilft es dabei, Daten zu teilen und Geschäfte mit KI zu unterstützen. Ein gutes Investment für die Zukunft? Auch darauf die Antwort.Das Dax-Update führt diesmal zu Audi. Die Volkswagen-Tochter hat schlechte Zahlen präsentiert, macht aber Hoffnung mit dem Ausblick auf neue Modelle, die eine Wende bringen sollen. Wie überzeugend ist das?In der Community-Corner wird diesmal die Frage beantwortet, wie man in den Volatilitätsindex VIX investieren kann. ID:{3dleSnJ7JJkfpP4XkQcEH8}
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Bitcoin steht für finanzielle Freiheit und Dezentralität – doch steckt hinter dem Narrativ eigentlich eine linke Ideologie?
Nach drei Jahren Krieg in der Ukraine könnten die Kämpfe bald enden. Russland und die USA sprechen wieder miteinander. Allerdings ohne die Ukraine. Dafür sind sich die USA und Russland jetzt einig: Schuld am Krieg soll die Biden-Regierung sein, sie habe die Ukraine in die NATO ziehen wollen. Warum bedienen Russland und die USA jetzt das gleiche Narrativ? Wir fragen uns: was für einen Frieden verfolgen die USA und Russland? Welche Konsequenzen wird er für die Ukrainer und Ukrainerinnen und uns in Europa haben? Wir sprechen mit Dr. Johannes Thimm von der Stiftung Wissenschaft und Politik, dem Politikwissenschaftler und Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa Stefan Meister und Prof. Dr. Martin Löffelholz, der schon im vergangenen Jahr das Buch “Krieg der Narrative” herausgebracht hat. Podcast-Tipp: MDR Aktuell - Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/10349279/
Wenn Schauspielerinnen und Schauspieler über ihren Beruf und auch über die Tücken ihrer Branche sprechen, taucht manchmal das Narrativ von der "ungeliebten Auszeichnung" auf. Da wird er einem verliehen, der Super-Preis, Anerkennung auf ganzer Ebene, Kritik und Publikum jubeln - und danach gibt es für die Ausgezeichneten erstmal keinen Job mehr. Kann man sich gar nicht vorstellen, ist aber immer wieder so. Auch unser heutiger Gast, die Schauspielerin Lavinia Wilson, steckte schon in einer solchen Situation. Nach dem Max-Ophüls-Preis 2004 standen, wie man so schön sagt, die Telefone für ein Jahr quasi still. Schaut man sich die Filmografie, also all die Projekte, die Frau Wilson in ihrem Leben so gedreht hat, mal an, kann man sie im Nachhinein zu dieser Pause oder diesem Luftschnappen eigentlich nur beglückwüschen. Mit 11 kam sie zum Film und dort ist sie bis heute, Frau Böhm sagt Nein, Quellen des Lebens, Deutschland 86, Legal Affairs, zwischendurch aber studierte die 1980 in München geborene Mutter dreier Söhne auch noch. Aktuell ist Lavinia Wilson in einer neuen Netflix-Serie zu sehen, aber bevor wir auf die zu sprechen kommen, lassen wir uns von ihr gerne durch die wichtigsten und lustigsten Stationen ihres Lebens begleiten. Playlist: Jungle - Keep Moving Roxette - Come back before you leave Ton Stein Scherben - Der Traum ist aus Elle Valenci - Freedom People under the Stairs - Acid Raindrops Roisin Murphy - Flash of Light (Live in Berlin) Goldy - Karma Milva - Ich hab keine Angst Gala - Freed from Desire Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sverigedemokraternas partiledare Jimmie Åkesson intervjuas av Jörgen Huitfeldt. I maj firar han 20 år på posten. Men dagens SD är något helt annat än det han en gång tog över. Rollen som samarbetsparti till regeringen ger för första gången ett verkligt inflytande men också ansvar för tillståndet i landet. Samtidigt knakar enigheten inom partiet – bland annat som en följd av de kompromisser som rollen kräver. Var det svårare än Jimmie Åkesson trodde att ta ansvar på riktigt?
Sverigedemokraternas partiledare Jimmie Åkesson intervjuas av Jörgen Huitfeldt. I maj firar han 20 år på posten. Men dagens SD är något helt annat än det han en gång tog över. Rollen som samarbetsparti till regeringen ger för första gången ett verkligt inflytande men också ansvar för tillståndet i landet. Samtidigt knakar enigheten inom partiet – bland annat som en följd av de kompromisser som rollen kräver. Var det svårare än Jimmie Åkesson trodde att ta ansvar på riktigt?
Von Michael Nikbakhsh. Am Morgen des 20. Oktober 2023 wird der Leichnam von Christian Pilnacek in einem Seitenarm der Donau nahe Rossatz im Bezirk Krems-Land entdeckt. Kurz darauf entsteht ein Narrativ, das sich alsbald verfestigen wird: Der langjährige Sektionschef und frühere Generalsekretär des Justizministeriums habe Selbstmord begangen. Tatsächlich ist die Faktenlage zum damaligen Zeitpunkt alles andere als eindeutig – und sie ist es bis heute nicht. Vielmehr haben sich bei der Aufarbeitung der Todesumstände behördenseitig merkwürdige Dinge zugetragen. Nachzulesen ist das und noch viel mehr in Peter Pilz' Buch "Pilnacek – Der Tod des Sektionschefs", es erscheint am 19. Februar im Verlag ZackZack. In der heutige Episode geht es um zwei zentrale Fragen: Was hat sich rund um die Auffindung von Pilnaceks Leichnam zugetragen? Und was genau hat der gerichtsmedizinische Gutachter herausgefunden?Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Vorträge von: Christian Grabau, Bildungswissenschaftler, Fernuniversität Hagen,Flora Petrik, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Tübingen,Mariam Muwanga, Literaturwissenschaftlerin, Bergische Universität Wuppertal.Moderation: Katja Weber**********Die Eltern Arbeiter, das Kind an der Uni. Das lässt sich als triumphale Aufstiegsgeschichte erzählen. Tatsächlich ist es aber oft eine Geschichte von Scham und Ausgrenzung. Ein Bildungswissenschaftler, eine Pädagogin und eine Literaturwissenschaftlerin über "Aufstieg durch Bildung". Besprochene Texte:Annie Ernaux: WerkeDidier Eribon: "Rückkehr nach Reims"Pierre Bourdieu: "Die feinen Unterschiede" und "Ein soziologischer Selbstversuch"Diran Adebayo: "Some Kind of Black"Bernardine Evaristo: "Mädchen, Frau etc.".Alle drei Vorträge wurden am 24. November 2024 anlässlich der Veranstaltung "Bildungsaufstieg als Narrativ" gehalten, im Rahmen der Ringvorlesung "Aufstieg durch Bildung? FirstGen an der Universität erfahren, erzählen, erklären" an der Bergischen Universität Wuppertal.Christian Grabau ist Bildungswissenschaftler an der Fernuniversität Hagen, sein Vortrag heißt – nach Annie Ernaux – "Ein ontologischer Schock".Flora Petrik ist Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Tübingen, ihr Vortrag heißt "Das Straßenkehrerkind in der Hochschule - Wie Studierende von ihrem Bildungsaufstieg berichten".Mariam Muwanga ist Literaturwissenschaftlerin an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihr Vortrag hat den Titel "BiPoc-Studierende an der Universität. Narrative Inszenierungen in zeitgenössischen black british novels".**********Schlagworte: +++ Bildung +++ Mobilität +++ soziale +++ Universität +++ Studium +++ Klasse +++ Soziologie +++ lernen +++ Chancen +++ Gleichheit +++ Ungleichheit +++ Sozialwissenschaft +++ Karriere +++********************Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:50 - Beginn des Vortrags von Christian Grabau: "Ein ontologischer Schock":00:18:56 - Beginn des Vortrags von Flora Petrik: "Das Straßenkehrerkind in der Hochschule - Wie Studierende von ihrem Bildungsaufstieg berichten"00:37:12 - Beginn des Vortrags von Mariam Muwanga: "BiPoc-Studierende an der Universität. Narrative Inszenierungen in zeitgenössischen black british novels"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Im Jugendclub mit Beate Zschäpe: Was Jugendarbeit kann und was nichtPrivilegienkritik neu gedacht: Was heißt hier eigentlich Privileg?Mark Benecke über Bildungsungleichheit: Für alle den Weg in die Uni öffnen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Erst die Stargate-Initiative aus den USA, dann der Hype um das chinesische Sprachmodell Deepseek. Das KI-Jahr 2025 ist furios gestartet. Auf diversen Ebenen wurde heftig über ein Kräftemessen zwischen der Tech-Weltmächten USA und China diskutiert. Goliath gegen David? Ressourcen- und Budget-Schlacht versus cleveren Entwicklern? Die Reaktionen der Börse mögen zwar nicht unbedingt fachlich unterfüttert gewesen sein, zeigen aber deutlich die Verunsicherung und geschwächtes Vertrauen in das bisherige Narrativ des "Größer ist besser". Und eins ist klar: Wir wissen viel zu wenig über die KI-Szene in China, jenseits von Gedanken an staatliche Steuerung. Für die neue Episode 178 der Turtlezone Tiny Talks sprechen Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert über den Wettlauf um die KI-Vorherrschaft, der längst nicht mehr nur technologische und wirtschaftliche Aspekte hat. Es geht um Macht und Einfluß und ist eine Art Waffe. Und sie hinterfragen den Status und die Chancen von Deutschland und Europa in dem Wettstreit. Nehmen wir an dem Wettlauf teil oder sitzen wir längst auf der Zuschauertribüne? Im laufenden Bundestagswahlkampf spielt KI zumindest keine relevante Rolle. Konkrete Visionen zur gesellschaftlichen Gestaltung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz sucht man vergeblich. Auftakt einer Podcast-Miniserie mit einem Blick in die Welt und einem Vergleich der strategischen Herangehensweisen.
Er war der Drummer von Me And My Drummer. Jetzt hat Matze Pröllochs sein Solo-Debütalbum fertiggestellt. „Ich muss auf die Bühne, sonst geht es mir nicht gut“, sagt Pröllochs über sich selbst. Folgerichtig war er in den Jahren seit der Auflösung von Me And My Drummer 2018 nicht nur auf Alben von unter anderem Angela Aux, Bayuk oder Leslie Clio zu hören und unterstützte beispielsweise Tristan Brusch, Sookee oder Johanna Amelie bei Konzerten, sondern wandte sich obendrein der Theatermusik zu. In Zusammenarbeit mit dem Regisseur Christopher Rüping entstanden preisgekrönte Arbeiten an den großen Theatern quer durch Deutschland. Im Februar nun veröffentlicht Matze Pröllochs sein erstes Album unter eigenem Namen. "Birth No Birth" wird es heißen, und präsentiert einen Mix aus warmen Synthesizer-Klängen, dynamischen Rhythmen und orchestralen Streicherarrangements, irgendwo zwischen Dream-Pop, Trip-Hop und Art-Pop. Auf dem überwiegend instrumental gehaltenen Album entfalten die Momente, in denen gesungen wird, eine umso größere Wirkung: Die Single "Stay" ist eine berührende Reflexion über den Verlust eines ungeborenen Lebens und gibt als Eröffnungssong zugleich den thematischen Rahmen des weiteren Verlaufs als Versuch vor, persönliche Erlebnisse mit Geburt und Fehlgeburt in ein kollektives, musikalisches Narrativ zu überführen.
Das vorherrschende Narrativ in der öffentlichen Diskussion bewertet Migration als „Mutter aller Probleme“, das es zu kanalisieren und am besten ganz abzuwürgen gilt. Im Gegensatz dazu fordert die „Open Borders“-Bewegung auf Grundlage philosophischer, politischer und ökonomischer Argumente eine absolute Niederlassungsfreiheit für alle Menschen. Till ist über die Open Borders-Leute gestolpert und kratzt sich am Kopf: Ist eine absolute Niederlassungsfreiheit wirklich eine gute Idee? Oder zumindest eine funktionierende Gegenthese zur „Ausländer raus!“-Rhetorik der deutschen Politik? Anhand der Bücher von Bryan Caplan und Joseph Carens stellt er die Argumente der Befürworter vor und geht auf zentrale Einwände ein. Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4875 00:00:00 - Intro 00:02:48 - Zwei Bücher 00:04:12 - 1. Buch von Bryan Caplan 00:05:22 - 2. Buch von Joseph Carens 00:08:22 - Warum ist Migration nicht völlig frei? 00:09:12 - Carens I: Eigentumsrechte (nach Nozick) 00:15:24 - Carens II: Egalitarismus und Urzustand (nach Rawls) 00:23:23 - Wir rätseln (I): Was machen wir hier eigentlich? 00:25:14 - Zurück zu Rawls' Theorien 00:26:45 - Carens III: Utilitarismus 00:29:08 - Caplan und Einwände gegen Open Borders wegen ... 00:31:19 - ... Öffentliche Ordnung in Gefahr? 00:35:55 - ... Brain Drain 00:37:24 - ... Sozialsysteme, Wohlfahrt, Armut 00:43:56 - ... Sprache 00:44:56 - ... Kunst und Kultur 00:45:45 - ... Einwanderer errichten neue Unrechtsstaaten? 00:46:14 - Caplans Lösungsvorschläge für ... 00:46:34 - ... Jobs und Gehälter 00:47:13 - ... Sozialstaat 00:47:58 - ... Sprache und Kultur 00:48:19 - ... Kriminalität 00:48:45 - Die Autoren schließen 00:50:19 - Wir rätseln (II): Martina rätselt 00:57:53 - Wir rätseln (III): Oliver rätselt 01:19:32 - Danke fürs Zuhören!
Ben Gottdiener is CEO of Narrativ.ai, graduate of Columbia University and previous deal team Associate with Bain Capital's Partnership Strategies Fund. Narrativ's mission is to be the "marketplace for advertisers to license talent audio AI likenesses." Narrativ just entered into a major agreement with SAG-AFTRA as part of its commitment to using only AI that has been "ethically trained." *In the podcast episode, we talk about: * * What IS Narrativ.ai + How Voice Actors Can Use it for Passive Income * Ethically Trained AI * Details of the SAG Agreement with Narrativ * Can Non-Union Voice Actors Join? * How to Make Narrativ.ai work for you Follow Narrativ.Ai and Learn More Narrativ.ai Website (https://narrativ.ai) Narrativ on Instagram (https://www.instagram.com/narrativai/) Narrativ on Tiktok (https://www.tiktok.com/@narrativai) Narrativ on YouTube (https://www.youtube.com/@narrativai) Narrativ on Linkedin (https://www.linkedin.com/company/narrativ-inc/?viewAsMember=true) CLICK HERE for 15% off a Voice123 Membership ($359 tier and up, for first-time members) - https://bit.ly/3uPpO8i Terms & Conditions - https://docs.google.com/document/d/1CcYMkdLxWfbmwbvu-mwaurLNtWYVpIBgkJpOQTYLDwc/edit?usp=sharing *LET'S CONNECT! * facebook.com/atlantavoiceoverstudio instagram.com/atlantavoiceoverstudio twitter.com/atlvostudio tiktok.com/@atlantavoiceoverstudio YOUTUBE: https://youtube.com/atlantavoiceoverstudio Atlanta Voiceover Studio & ProVoiceoverTraining's Classes & Workshops www.AtlantaVoiceoverStudio.com www.ProVoiceoverTraining.com **Sign up for FREE weekly VO tips: https://bit.ly/AVSemail
Li Haslett Chen is the founder and CEO of Howl, a technology platform that democratizes access to retail's next frontier, social commerce. Under Li's leadership, Howl has been named one of Fast Company's Most Innovative Companies, and one of the Most Promising AI Companies by Forbes. Li has been recognized as a retail disruptor by the Financial Times, a World Economic Forum Technology Pioneer, and included on Ad Age's 40-Under-40. In this episode of the Women on the Move Podcast, Li sits down with host Sam Saperstein to discuss her career journey. Three passions Li says she has three passions that drove her early career (and later inspired her to start Howl): content, retail, and data science. She also loves systems-based thinking, she says, and throughout her career she's focused on helping creatives who are passionate about retail to build their businesses. Growing up in Beijing in the early 1990s was instrumental. “That's when China really opened to the world,” she says. “I remember being five years old, and us getting our first refrigerator. I think all of that made me feel so in awe of products, and services, and how it really changes our lives. So I always knew I wanted to be in this industry, and at the same time, I never imagined I would be an entrepreneur.” It was a combination of math, science, and creative industries that allowed Li to approach problems in a different way, she says. “I studied biochemical engineering, but I also grew up in a family of creatives,” she tells Sam. “And while I was [attending] Columbia University, I also did a lot of internships in [New York City] that was very grounded in the creative industries.” Li was running the marketing at an e-commerce startup when one of the VC investors asked her if there was something that she wanted to build. “I think the reality is he saw some of those tendencies, in terms of the way that I would attack problems, or think about building technology within this company,” she tells Sam. “And within a year of him asking me that question, we had our first check, started building our first company, and that was really the pathway that made all of this possible.” Entrepreneurial bug The first company that Li founded was Narrativ, a business that connected large publications with other businesses that could help them better monetize their shopping recommendations. “It was my first foray as a startup,” she says. “It was really exciting, in terms of really the initial success that we had right out the gate.” In fact, she almost didn't launch Howl, due to the big success of Narrativ. “But, at the back of my head, there was always this thought of, what if we could give more people access?” she recalls. “What if it wasn't just the largest publications and companies in the world? What about other content creators and creatives who also have a perspective on what people should buy, and what they love, and they want to share it, and make money from it? Could we bring a lot of the technology, and the insight that we've developed at Narrativ, to a much larger ecosystem?” Howl Li describes Howl as a marketplace that connects people with something that they want to talk about, promote, and share with their community and with the brands that make those products and services. “So it could be that I'm obsessed with my three-pound laptop, because I am walking around all over the city taking meetings and I need something light,” she explains. “It could be a creator that loves this sunscreen that doesn't leave a cast, because she has darker skin. It could be sneakerhead discords, or folks on YouTube talking about the latest Samsung Galaxy launch.” In general, she says, it's about the products you want to “howl” about to your friends and family. The platform gives people the chance to make promoting those goods and services. Li says most creators on Howl are able to make a real living, earning tens or even hundreds of thousands of dollars a year from promoting and working with brands they already love to talk about. As a leader, Li is committed to helping other women. “I am a big believer that what you send out into the universe is received,” she says. She notes that 75 percent of Howl's leadership team are women, as is more than 50 percent of the company as a whole. “I think it's very rare in the technology industry,” she says. Disclaimer: The speakers' opinions belong to them and may differ from opinions of JPMorgan Chase & Co. and its affiliates. Views presented on this podcast are those of the speakers; they are as of October 29th, 2024 and they may not materialize.
AI label turning off consumers; Sonos app mess continues; SAG-AFTRA makes an AI agreement with Narrativ; former Google CEO Eric Schmidt says go ahead and steal content, let the lawyers clean it up after; Grok AI is a dumpster fire; every American's data leaked; geofence warrants unconstitutional; FTC rules on fake online reviews; Daredevil: Born Again; more Long Way; Blackberry doc; the Influencer; the Umbrella Academy; Borderlands; Overcast & podcast players; new solar panel tech; iPads on robot arms; Disney theme parks struggling, new park announcements; the Nightmare Before Christmas lego & resurgence in popularity; station wagons - of the future!Sponsors:DeleteMe - Head over to JoinDeleteMe.com/GOG and use the code "GOG" for 20% off.1Password Extended Access Management - Check it out at 1Password.com/xam. Secure every sign-in for every app on every device.Private Internet Access - Go to GOG.Show/vpn and sign up today. For a limited time only, you can get OUR favorite VPN for as little as $2.03 a month.SetApp - With a single monthly subscription you get 240+ apps for your Mac. Go to SetApp and get started today!!!Show notes at https://gog.show/661FOLLOW UPBrands should avoid this popular term. It's turning off customersWhy is the Sonos app so broken?Sonos, still trying to fix its broken app, lays off 100 employeesIN THE NEWSSAG-AFTRA Podcast: “SAG-AFTRA Introduces A.I. Agreement with Narrativ”SAG-AFTRA just inked a deal with AI startup NarrativAI startups can steal IP, hire lawyers to “clean up the mess”Surprise: Musk's new Grok AI model is an absolute dumpster fireCrowdStrike Exec Shows Up to Accept 'Most Epic Fail' Award in PersonHackers may have leaked the Social Security Numbers of every AmericanUS appeals court rules geofence warrants are unconstitutionalThe FTC finalizes its rules clamping down on fake online reviewsCalifornia weakens bill to prevent AI disasters before final vote, taking advice from AnthropicBoeing's Starliner Could Spin Out of Control and Crash Into the Space Station, Expert WarnsCrypto Bro Charters Private SpaceX Mission to Earth's PolesElon Musk Makes Up Cyber Attack After Donald Trump Interview Crashes and BurnsUAW files federal labor charges against Trump, Musk for intimidating workers at X Spaces eventEx-Twitter staffer wins $600K over Musk's click-yes-or-resign ultimatumMEDIA CANDYDaredevil: Born Again Season 2 Is a Go as New Season 1 Footage DebutsApple TV+ Orders More 'Long Way' With Ewan McGregor & Charley BoormanThere's another BlackBerry movie coming out and this one's a documentaryWarner Bros. sends Cartoon Network's website to the digital graveyardThe InfluencerThe Umbrella AcademyBorderlandsAPPS & DOODADSPocket CastsPocket Casts PlansNeuecastPatreon's iOS App Will (Now) Be Forced to Use In-App Purchasing Instead of Its Safari-Based SystemOxford scientists' new light-absorbing material can turn everyday objects into solar panelsA robotics company has 3D printed nearly a hundred homes in TexasThreads gains multiple drafts, audience insights and moreHow to take a scrolling screenshot on iPhonemacOS Sequoia Beta 2 Adds Support for iPhone MirroringApple is reportedly forging ahead with a rotating, iPad-like tabletop deviceTHE DARK SIDE WITH DAVEDave BittnerThe CyberWireHacking HumansCaveatControl LoopOnly Malware in the BuildingDisney's theme parks are struggling, and it's another warning sign for the economyDisney Finally Admits Why Parks Are Empty During Peak SeasonDisney Parks Announcements from D23Consequence Crossword: “Muppet Quotes”The Spectacular Failure of the Star Wars HotelLego's Nightmare Before Christmas Set Comes With a Perfectly Long-Legged Jack SkellingtonMetacastBMW makes the Internet happy, brings M5 station wagon to the USCLOSING SHOUT-OUTSFormer YouTube CEO Susan Wojcicki Dies at 56The tech world mourns Susan WojcickiThe YouTube EffectLarry Tesler: Computer scientist behind cut, copy and paste dies aged 74See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.