Podcasts about deutschen bundesstiftung umwelt

  • 11PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschen bundesstiftung umwelt

Latest podcast episodes about deutschen bundesstiftung umwelt

Wissenswerte | Inforadio
Meereskonferenz: Wie können Nord- und Ostsee besser geschützt werden?

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 7, 2025 5:38


Auf der "Nationalen Meereskonferenz" werden Probleme der Meere beleuchtet. Alexander Bonde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt setzt Hoffnungen in den "Meeresnaturschutzfonds".

SWR Umweltnews
Verleihung Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 0:51


Überreicht wird der mit 500.000 Euro dotierte Preis von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Dominik Bartoschek berichtet

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 195 - Katrin Böhning-Gaese "BIODIVERSITÄT GESTALTEN"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later May 26, 2024 40:21


Prof. Katrin Böhning-Gaese ist seit 2010 Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt am Main und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor war sie seit 2001 Professorin an der Universität Mainz. Die Biologin hat an der Universität Tübingen promoviert. Sie interessiert sich für den Einfluss des Klima- und Landnutzungswandels auf Biodiversität sowie den Zusammenhang zwischen Biodiversität und menschlichem Wohlergehen. In diesem Rahmen koordiniert sie mehrere langjährige Forschungsgroßprojekte zum Thema, unter anderem eine Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Kilimandscharo. Als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, des Rats für Nachhaltige Entwicklung und weiterer wissenschaftlicher Gremien ist Katrin Böhning-Gaese in der Politik- und Gesellschaftsberatung aktiv. So veröffentlichte sie als Sprecherin einer Leopoldina-Arbeitsgruppe eine vielbeachtete Stellungnahme zu Biodiversität und Management von Agrarlandschaften. Von 2017 bis 2021 war sie Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft. Für ihre Spitzenforschung und ihr Engagement im Bereich der Politik- und Gesellschaftsberatung wurde sie 2021 mit dem Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet. Linktipps von Katrin Böhning-Gaese Link zur Senckenberg Homepage https://www.senckenberg.de/de/ Link zur Abteilung von Frau Böhning-Gaese: "Ökologie der Lebensgemeinschaften und Makroökologie" https://www.senckenberg.de/de/institute/sbik-f/ag-gemeinschaftsoekologie-u-makrooekologie/ag-oekologie-der-lebensgemeinschaften-und-makrooekologie-team/ Link zur Homepage der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Thema Biodiversität https://www.leopoldina.org/themen/biodiversitaet/ Link zur Homepage des Rats für Nachhaltige Entwicklung https://www.nachhaltigkeitsrat.de/ Buchempfehlungen BOEHNING-GAESE, Katrin; BAUER, Friedericke (2023): Vom Verschwinden der Arten. Frankfurt am Main: Klett-Cotta Verlag

SWR Umweltnews
Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2023 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt an Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 3:13


Stephan Hübner stellt die beiden Preisträgerinnen vor

Wissenswerte | Inforadio
Forscher fordern mehr Chemikaliensicherheit

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 7:01


In Bonn beginnt die fünfte Weltchemikalienkonferenz (ICCM5). Ziel dieser Konferenz ist es, mehr Bewusstsein und Verantwortlichkeiten für ein sicheres Chemikalien-Management auf globaler Ebene zu schaffen. Außerdem müsse die Chemie-Industrie ihren CO2-Ausstoß verringern, sagt Maximilian Hempel von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 153 - Katja Diehl "auto-gerecht ≠ lebens-wert"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 38:02


Katja Diehl ist Bestsellerautorin, Keynote-Speakerin, Panelistin, Podcasterin, Bloggerin, Beraterin und Zukunftsaktivistin mit den Schwerpunkten Mobilität, New Work und Diversity. In ihrer Zukunftsvision können die Menschen Auto fahren, wenn sie es wollen. Aber sie müssen es nicht mehr - weil es attraktive Alternativen gibt. Die in Braunschweig geborene Diehl studierte nach ihrem Abitur am Franziskusgymnasium Lingen an der Universität Osnabrück Literaturwissenschaften, Medien und Soziologie und erwarb später nebenberuflich einen MBA im Marketing an der WWU Münster. Sie war Redakteurin bei der Deutschen Presse-Agentur und wechselte dann in die Unternehmenskommunikation mit einem Volontariat bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück. Der weitere berufliche Werdegang führte in zuletzt leitenden Funktionen über Hellmann Worldwide Logistics, die Stadtwerke Osnabrück und die NordWestBahn. Sie sammelte im Laufe ihrer Karriere umfängliche Expertise in Mobilität und Logistik, die sie seit 2017 als Beraterin für inklusive, klima- und sozial gerechte Mobilitätswende einsetzt. Ihr 14-täglicher Podcast zum Thema, She Drives Mobility, umfasst Folgen mit Gästen wie Claudia Kemfert, Raul Kraufhausen, Maren Urner und Sara Schurmann. Als Autorin schreibt sie über inklusive und nachhaltige Mobilität. 2019 war Diehl eine der „25 LinkedIn TopVoices in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. 2020 wurde Diehl vom Focus zu den „100 Frauen des Jahres“ gezählt und als eine der „Remarkable Women in Transport“ der TUMI (Transformative Urban Mobility Initiative) ausgezeichnet. Am 28. Oktober 2022 erhielt Diehl den Deutschen Mobilitätspreis in zwei Kategorien. Ihr Buch Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt erschien am 9. Februar 2022 und stand sofort auf Platz 5 auf der Spiegel-Bestsellerliste. Es wurde 2022 mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis in der erstmals vergebenen Kategorie „Leserpreis“ ausgezeichnet. Darüber hinaus war Diehl Schirmherrin des „Energiewende Awards 2020“ und ist Mitglied der Jury des „Zukunftswettbewerbs #mobilwandel2035“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Sie ist Mitglied im Beirat der „FTI-Strategie Mobilität“ des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Diehl war von 2018 bis 2022 Mitglied im Bundesvorstand des Verkehrsclubs Deutschland. Im April 2022 war Diehl Mitinitiatorin einer Bundestagspetition zur Mobilitätswende. Die vom Umweltaktivisten Tino Pfaff eingereichte Petition erreichte mit über 65.000 Unterschriften das nötige Quorum. Sie geriet durch Ihren Aktivismus und ihre öffentliche Stellungen ahmen zur Mobilitätswende in das Fadenkreuz der Angriffen von Autolobbyisten. Diese Kampagne gegen sie wurde 2023 von HateAid analysiert und dokumentiert. Link zu Projekten von Katja Diehl: She Drives Mobility-Website https://katja-diehl.de/

Treibstoff Podcast
125: Warum sich Geduld auszahlt - Mit Klaus Jongebloed von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Treibstoff Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 41:13


Klimakrise, Kreislaufwirtschaft, Pestizide und Artenschutz: Das sind nur einige der Themen, mit denen sich Klaus Jongebloed beschäftigt. Er ist Pressesprecher und Abteilungsleiter bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt – kurz DBU. Mit ihm sprechen wir in dieser Podcastfolge unter anderem über die ungewöhnliche Gründungsgeschichte der Stiftung, ihre aktuell brennendsten Themen und Projekte, auf was es bei Nachhaltigkeitskommunikation wirklich ankommt und warum sich Geduld gerade bei Umwelt- und Klimaforschung auszahlt.  Klaus Jongebloed auf LinkedIn DBU im Web: Webseite Twitter Facebook LinkedIn Instagram Mastodon UWP-Blog DBU Naturerbe Förderinitiative Planetary Health Startup-Förderung Stipendienprogramme: https://www.dbu.de/foerderung/promotionsstipendien/ https://www.dbu.de/foerderung/moe-fellowship/ Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert

Mit Schirm, Charme und Sensoren . . . dein IOT Podcast
Episode 72: Nachhaltig wirtschaften mit der Circular Economy

Mit Schirm, Charme und Sensoren . . . dein IOT Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 30:44


Im November dreht sich bei uns alles um das Thema Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltige IoT Projekte und ein bewusster Umgang mit unseren Ressourcen liegen uns bei ECBM sehr am Herzen. Deswegen haben wir für Episode 72 Jan Quaing von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in den Podcast eingeladen. Er ist Experte für das Thema nachhaltige Digitalisierung und die Circular Economy. Freut euch auf eine spannende Folge, in dem Jan und Elisabeth die Chancen einer Circular Economy besprechen. Schaut auch auf unserem YouTube Kanal, um mehr über die Circular Economy und die Verbindung zum IoT zu lernen. Hier geht es zum Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: nachhaltig.digital. Über diesen Link steht euch ein Sammelband zum kostenlosen Download zu Verfügung: https://www.mythencirculareconomy.com/. Jan Quaing klärt mit anderen Expert*innen über die Mythen der Circular Economy auf.  

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Afrikanische Schweinepest in Emsbüren ausgebrochen

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 7:59


Osnabrücker Traditionsunternehmen Leysieffer ist insolvent / Osnabrück: Jahrespressekonferenz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

osnabr afrikanische schweinepest deutschen bundesstiftung umwelt
LAB Talk – mehr als nur nachhaltig
Was Cradle to Cradle für DBU-Chef Alexander Bonde bedeutet - LAB Talk #16 mit Nora Sophie Griefahn

LAB Talk – mehr als nur nachhaltig

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 60:35


Seit 2018 leitet der Grünen-Politiker und frühere Minister für Verbraucherschutz und den ländlichen Raum in Baden-Württemberg, Alexander Bonde, die Geschäftsstelle der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die DBU fördert jährlich Umweltprojekte mit rund 50 Mill. Euro. Mit Nora unterhält sich Alexander Bonde über die Finanzierung von Umwelt- und Klimaschutz, wie Fördermittel verteilt werden und was sich in Zeiten von Corona daran verändert.

BessenTalk - Der Podcast über Innovation, Kollaboration und Netzwerken
015 - PremiumCola Kollektivisten Elena und Miguel über Konsens-Demokratie

BessenTalk - Der Podcast über Innovation, Kollaboration und Netzwerken

Play Episode Listen Later Feb 6, 2018 39:16


PremiumCola: Ein Betriebssystem zum besseren wirtschaften... Ja, es geht auch ohne Verträge. Es gibt sie einfach nicht – Verträge: weder mit Kunden, mit Lieferanten noch mit Angestellten – die es ja bei Premium ohnehin nicht gibt. Wahrscheinlich weil sich bei Premium Cola alle auch so vertragen. Die Transparenz, die das Kollektiv zeigt ist wegweisend.Highlights Konsens-Demokratie Wir streiten so lange bis wir einen Konsens haben. Die Kommunikation, die sich nicht hemmt. Man diskutiert sich nicht tot, die Diskussion hemmt das Produkt nicht. Wie funktioniert Konsens-Demokratie bei Premium? · Je Person kann Ideen teilen, Vorschläge machen, daraus entsteht ein Austausch · Beschlussvorschlag. · Alle habe die Möglichkeit, sich zu äußern und Verbesserungsvorschläge. · Schweigen ist Zustimmung · Je Person hat ein VETO-Recht: 220 Personen entscheiden auf diese Weise, aber es muss sich nicht jeder äußern. VETO bedeutet kein k.o., sondern kann auch eine neue Diskussion anstoßen. · Die Entscheidung ist deutlich intelligenter, sozialer, effizienter, ökologisch und ökonomisch und sehr stabil. Dies beinhaltet auch Ideen und Entscheidungen über Investitionen.Sie interessieren sich für die Bankdaten von Premiumcola? Kein Problem! Schauen Sie einfach auf die Daten. Soviel Transparenz Der Platz im Kollektiv ist gesichert – und das funktioniert so: Man werde Teil im Kollektiv, sage, was man leisten möchte und stelle im Vertrauen eine Rechnung, die ohne weitere Nachfragen beglichen wird. Zum KMU Projekt mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: http://www.premium-cola.de/betriebssystem/kmu-projekt Teile der Betriebssysteme von Premiumcola werden in anderen Unternehmen getestet. *Antimengenrabatt: Kleinere Betriebe mit geringeren Abnahmemengen erhalten günstigere Preise – anstatt wie normalerweise üblich, dass große Betriebe Mengenrabatte erhalten, wenn diese große Mengen abnehmen. Es geht auch ohne Werbung: Premiumcola gibt keinen Cent für Werbung aus – läuft auch so! Absolute Arbeitssicherheit: Solang man Premiumcola nicht schadet, wertschätzt das Kollektiv die/den Kollektivist/-in. Also: es braucht einfach keinen Arbeitsvertrag Nutze die Schwarmintelligenz! Auch der Abfüller, der Lagerist, das Transportunternehmen, der Logistiker der Konsument - alle treffen die Entscheidung, wie viel die Dienstleistung bzw. das Produkt kostet, wie die Logistik am effizientesten läuft. Sie möchten von Premiumcola lernen? Hier geht’s zu den Modulen: http://www.premium-cola.de/betriebssystem/transfer Ich hoffe, Sie haben einige wertvolle Impulse mitnehmen können. Wenn ja, lassen Sie es mich wissen und gerne auch Ihr Netzwerk ;) Ihr Feedback hilft mir sehr und eine *****-Bewertung meines Podcasts wäre ein große Ehre! Herzlichen Dank und ebensolche Grüße, IhreDaniela Bessen www.bessen-chain.de daniela@bessen-chain.de #herzwerken#kooperation#kollaboration

Das greenjobs.de-Netcast
greenjobs.de-Netcast Nr. 5: Interview mit einem Projekt, das junge Menschen in grüne Berufe bringen will – USA veröffentlichen erste Statistik zu green jobs – Veranstaltungshinweis Perspektive Umweltberufe

Das greenjobs.de-Netcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2012 30:25


LEIF bringt bildungsbenachteiligte Jugendliche in grüne Berufe – Interview mit Projektleiterin Veronika Schönstein LEIF (Lernen erleben in Freiburg) startet im April ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördertes Projekt, das bildungsbenachteiligte Jugendliche in grüne Ausbildungsberufe bringen will. LEIF arbeitet dabei mit interessierten Jugendzentren zusammen und richtet sich nicht nur an die Jugendlichen selbst, sondern versucht […]

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
20 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later May 21, 2011


Zum 20-jährigen Bestehen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erinnert Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer wöchentlichen Videobotschaft an die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens. Die Stiftung fördert Projekte des Naturschutzes, die Sanierung denkmalgeschützter Bauwerke und neue umweltfreundliche Technologien.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
20 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later May 21, 2011


Zum 20-jährigen Bestehen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt erinnert Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer wöchentlichen Videobotschaft an die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens. Die Stiftung fördert Projekte des Naturschutzes, die Sanierung denkmalgeschützter Bauwerke und neue umweltfreundliche Technologien.