POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Getsafe holt ehemaligen HDI-Vorstandsvorsitzenden an Bord Das Insurtech Getsafe hat sich die Dienste von Christopher Lohmann gesichert. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der HDI ist bereits zum 1. April 2025 eingestiegen und soll die Versicherungsplattform auf Board-Ebene unterstützen. Das Board des Unternehmens setzt sich bislang vor allem aus Partnern führender Venture-Capital-Gesellschaften zusammen – darunter Earlybird und CommerzVentures. Mehr dazu >>> Verdi weist unzureichendes Angebot der Arbeitgeber zurück Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die etwa Beschäftigten im Innendienst der privaten Versicherungsbranche ist aus Sicht der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sehr enttäuschend verlaufen. „Die Versicherungsunternehmen streichen Rekordgewinne ein – und legen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Angebot vor, das noch nicht einmal die Einkommensverluste durch die Inflation wettmacht“, sagte Verdi-Verhandlungsführerin Martina Grundler. Der Arbeitgeberverband hatte unter anderem Gehaltserhöhungen von 8,63 % über die Laufzeit von 35 Monaten angeboten. Mehr dazu >>> STC Unternehmensgruppe erweitert Geschäftsleitung Die STC Unternehmensgruppe hat Lisa Ala Rashi mit sofortiger Wirkung in die erweiterte Geschäftsleitung berufen und ihr Prokura erteilt. Ala Rashi war seit Anfang 2024 als HR Managerin bei der STC tätig. In ihrer neuen Rolle als Head of Human Resources soll sie sämtliche strategischen und operativen Personalthemen der Gruppe leiten. Talanx steigert Quartalsergebnis Der Talanx Konzern ist mit einem sehr guten ersten Quartal in das laufende Geschäftsjahr 2025 gestartet und hat trotz einer überdurchschnittlich hohen Großschadenbelastung mit einem vorläufigen Konzernergebnis von 604 Mio EUR den Vorjahreswert von 576 Mio EUR übertroffen. Der Versicherer hält deshalb an seiner Gesamtjahresprognose für das laufende Geschäftsjahr 2025 fest und erwartet, ein Konzernergebnis von mehr als 2,1 Mrd EUR erwirtschaften zu können. MRH Trowe verstärkt Finance-Geschäft MRH Trowe baut das Geschäftsfeld Finance weiter aus und gewinnt mit Stefan Jörißen zum 1. Mai einen ausgewiesenen Experten. Als Head of Surety & Bonding wird er künftig die strategische Weiterentwicklung des Bereichs Kautionsversicherung verantworten, den digitalen Wandel in diesem wachsenden Markt mitgestalten sowie die Vernetzung mit den ergänzenden Finanzierungsbausteinen Leasing und Factoring vorantreiben. Der Diplom-Kaufmann kommt von der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, wo er seit 2022 als Abteilungsleiter den Bereich Kautionsversicherung erfolgreich aufgebaut und etabliert hat. Defino Institut als Zertifizierungsstelle akkreditiert Die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS hat das DEFINO Institut für Finanznorm in Heidelberg als Zertifizierungsstelle akkreditiert. Die Akkreditierung gilt zunächst für die Personen-Zertifizierung auf die DIN 77230 „Finanzanalyse für Privathaushalte“. Als Zertifizierer soll die präzise Normumsetzung durch Berater sowie in Software-Applikationen geprüft und testiert werden.
Handschellen im Arbeitsalltag? Klingt nach Knast – ist aber in Wahrheit einer der „geilsten Jobs“, sagt unser Gast im news aktuell Podcast: Axel Weber, Abteilungsleiter Public Affairs & Unternehmenskommunikation bei WestLotto, dem größten Lotterieunternehmen Deutschlands. Im Gespräch verrät er, warum es den Mann mit dem Koffer voll Geld nie gegeben hat, was „Destinatäre“ mit Lotto zu tun haben und wie ein staatlicher Glücksspielanbieter demokratisches Engagement und soziale Verantwortung lebt. Und: Welche Herausforderungen bringt Kommunikation mit sich, wenn man als Unternehmen unter besonderen Restriktionen steht? Ein Blick hinter die Kulissen einer Branche, die mehr zu bieten hat als Millionen-Gewinne. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Was passiert, wenn man bei Westlotto eine Million gewinnt: ab Minute 00:33 Wie Axel Weber zu Westlotto kam: ab Minute 08:47 Was Destinatäre sind und warum das Lotto-Prinzip für Westlotto eine große Rolle spielt: ab Minute 12:30 Wie sich Unternehmen wie Westlotto gesellschaftlich engagieren können: ab Minute 18:05 Vor welchen Herausforderungen Westlotto in der Kommunikation nach außen steht und wie die interne Kommunikation aussieht: ab Minute 23:30 Wie Westlotto mit dem Thema Spielsucht umgeht: ab Minute 34:56 Welchen Einschränkungen Westlotto in der Kommunikation unterlegen ist: ab Minute 43:44 Der Westlotto-Podcast: ab Minute 47:38 Glaskugelfrage für Axel Weber: ab Minute 50:57 Schlussworte: ab Minute 53:34 Axel Weber auf LinkedIn Podcast Spielstudio mit Axel Weber WestLotto im Web Newsroom LinkedIn Ehrenamtatlas Gameshift (Präventionsprojekt zur gesunden Mediennutzung für alle) Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita Axel Weber Axel Weber arbeitete von 1995 bis 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Europäische Parlament, bevor er zwei Jahre als Geschäftsführer eine Veranstaltungs- und Beratungs-Agentur leitete. Zwischen 2000 und 2004 war er in der Landesregierung Nordrhein-Westfalen in verschiedenen Verantwortlichkeiten der politisch-strategischen Organisation des Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten innerhalb der Staatskanzlei und als Kommunikationsleiter des Wissenschaftsministeriums tätig. Als Business Director der Agentur Ketchum Pleon übte Axel Weber zwischen 2004 und 2010 verschiedenste Beratungsmandate im Public Affairs-Bereich der Gaming- und Glücksspielbranche aus. Seit 2010 ist er Abteilungsleiter und verantwortet mittlerweile als Prokurist die Bereiche Unternehmenskommunikation / Public Affairs und Responsible Gaming bei Deutschlands größtem Lotterieunternehmen, der Westdeutschen Lotterie GmbH & Co OHG (WESTLOTTO) in Münster.
Die Psalmen der Bibel sind mehr als nur schöne Poesie. Dr. Walter Hilbrands, Dozent und Abteilungsleiter für Altes Testament an der FTH Gießen erklärt uns, was die Psalmen auszeichnet, wie sie uns helfen, Jesus besser zu verstehen, was sie uns über das Herz Gottes verraten und wie wir mit ihnen unsere Beziehung zu Gott leben können.
Wieder mal ein Auswärtsbierchen. Heute senden wir von dem höchsten Biergarten im Ruhrgebiet, von der längsten Skihalle der Welt mit den hübschesten Talkgästen seit einer Woche. Harold von Kranen, Gechäftsleiter des Alpincenters und Sebastian Maier, Abteilungsleiter für den Bereich Skiverleih. Wir senden direkt vom Alpincenter Bottrop. Gerade geschlossen, gerade im Umbau und bald wieder mit neuem Glanz das Prachtstück unserer Stadt. Vor fast 25 Jahren von Marc Girardelli und noch ein paar anderen eröffnet worden und seit 2004 unter der holländischen Leitung der van der Valk Gruppe. Gabs hier eigentlich Kipcorn und Frikandel? Keine Ahnung aber der Biergarten ist auf jeden Fall ein echter Hingucker. Was hier alles passieren wird, was sich verändert und verbessert und was die beiden hier genau für eine Rolle spielen erzählen sie uns heute exklusiv an den Mirkos.
Heute habe ich wieder Charles Benoy zu Gast. Charles ist ehemaliger Leiter der Station für Verhaltenstherapie an den Universitären Kliniken Basel, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft Zwangsstörungen und heute als Psychotherapeut und Abteilungsleiter für klinische Forschung an der Rehaklinik, der größten psychiatrischen Klinik in Luxemburg, tätig. Heute sprechen Charles und ich über die Panikstörung im Vergleich zur Zwangsstörung. Konkret gehen wir darauf ein: Was der Unterschied zwischen Angst, Panik, einer Panikattacke und einer Panikstörung ist Wie eine Panikstörung entsteht Was die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen einer Panikstörung und einer Zwangsstörung sind Wo es auf der Inhalts-Ebene größere Überlappung gibt, bspw. bei Krankheitsängsten, Angst vor dem Verrücktwerden oder beim Hyperfokus auf Körperprozesse Inwiefern Diagnosen überhaupt wichtig sind, wenn sich die Symptome und die Behandlung bei so vielen psychischen Erkrankungen ähneln Was selektive Aufmerksamkeit, Hypersensibilität und Erwartungsangst sind - und wie sie zur Entwicklung einer Panik- oder Zwangsstörung beitragen Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Behandlung Was bei Panik hilfreich sein kann, bei Zwängen aber nicht Und vieles mehr Charles' Buch zu Panik: Panik: Angst und Panikattacken verstehen und bewältigen (Affiliate-Link) Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Ausgeschlagene Zähne, Schlägereien, heftige Beschimpfungen... Lehrkräfte berichten immer häufiger von Gewalt und Fehlverhalten an Schulen. Wenn sich die Probleme gar nicht anders in den Griff kriegen lassen, kann eine vorübergehende Suspendierung angeordnet werden. Was kann präventiv unternommen werden, damit es gar nicht dazu kommt? Und was muss während einer Suspendierung passieren, damit sie wirkt?Darüber sprechen wir mit Josef Zollneritsch, Schulpsychologe und Abteilungsleiter für Schulpsychologie in der Bildungsdirektion Steiermark. Er hat das Projekt "Suspendierungsbegleitung" mitentwickelt, das Schüler*innen während einer Suspendierung begleitet.
Moderation Martin Gross/Gesendet am 13.2. in Ö1++Angesichts der gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP appelliert die Caritas an die heimische Politik, dass jetzt alle Beteiligten an neuen konstruktiven Lösungen arbeiten. Und IKG-Präsident Oskar Deutsch schrieb im Kurznachrichtendienst X, nachdem die FPÖ gescheitert sei, sei die Zweite Republik als liberale Demokratie im Herzen Europas vorerst gerettet.++Wegen einer anhaltenden Bronchitis hat Papst Franziskus in letzter Zeit mehrmals auf längere Vorträge verzichtet und hat andere gebeten, seine Texte zu verlesen. Bedrnt Koschuh++Das russische Außenministerium ist nach eigenen Angaben zu einer weiteren Zusammenarbeit mit dem Heiligen Stuhl im, wie man schreibt, "Interesse des Friedens in der Ukraine" bereit. Der für den Vatikan zuständige Abteilungsleiter lobte die , Zitat,"ausgewogene und neutrale Position", die der Vatikan eingenommen habe.
Jérôme Cosandey leitet bald die Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft Seco. Bisher war er Forschungsleiter beim liberalen Thinktank Avenir Suisse. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund befürchtet, dass Arbeitnehmende künftig zu kurz kommen und nennt es eine «Fehlbesetzung». Weitere Themen: · 460 Millionen Franken weniger für die Wissenschaft – pro Jahr. Was bedeuten die Sparpläne des Bundesrates für dem Forschungsstandort Schweiz? · Wer ist Heidi Reichinneck? Die Politikerin von der Partei «die Linke» sorgt für viel Aufmerksamkeit – auf Social Media, aber auch im Bundestag. Wie tickt sie? Und wieso gefällt sie ihren Fans? · Wer ist Carl Lutz? Der Schweizer Diplomat ist heute vor 50 Jahren verstorben – er hat während des Zweiten Weltkriegs über 60'000 Menschen vor dem Abtransport ins KZ bewahrt. Nun gibt es ein Pop-up Museum über ihn, um sein Engagement nicht zu vergessen.
Flucht nach UruguayAls jüdische Österreicher:innen in das lateinamerikanische Land emigrierten und dort blieben(6) Europäer im Exil - Mit: Oliver Kühschelm, Historiker, Institutsleiter und Abteilungsleiter des Zentrums für historische Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Buchtipp:Oliver Kühschelm: Geflohen und geblieben. Jüdische Österreicher:innen in Uruguay. Wien, Böhlau 2024
Flucht nach UruguayAls jüdische Österreicher:innen in das lateinamerikanische Land emigrierten und dort blieben(5) Der britische Botschafter in Uruguay und die Familie Spielmann - Mit: Oliver Kühschelm, Historiker, Institutsleiter und Abteilungsleiter des Zentrums für historische Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Buchtipp:Oliver Kühschelm: Geflohen und geblieben. Jüdische Österreicher:innen in Uruguay. Wien, Böhlau 2024
Flucht nach UruguayAls jüdische Österreicher:innen in das lateinamerikanische Land emigrierten und dort blieben(4) Das deutsche Kriegsschiff Admiral Graf Spee im Hafen von Montevideo - Mit: Oliver Kühschelm, Historiker, Institutsleiter und Abteilungsleiter des Zentrums für historische Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Buchtipp:Oliver Kühschelm: Geflohen und geblieben. Jüdische Österreicher:innen in Uruguay. Wien, Böhlau 2024
Flucht nach UruguayAls jüdische Österreicher:innen in das lateinamerikanische Land emigrierten und dort blieben(3) Neubeginn von ganz unten in Montevideoie - Mit: Oliver Kühschelm, Historiker, Institutsleiter und Abteilungsleiter des Zentrums für historische Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Buchtipp:Oliver Kühschelm: Geflohen und geblieben. Jüdische Österreicher:innen in Uruguay. Wien, Böhlau 2024
In dieser Folge werfen Sandrina Lorenz und Christoph Lucks, Abteilungsleiter für Personalmanagement und stellvertretender Leiter des Personalamtes, einen Blick zurück auf das ereignisreiche Jahr 2024. Wir sprechen über Erfolge wie die Kampagne „Jobs so bunt wie das Leben“, die Einführung neuer Führungsmodelle und die Neugestaltung des Beurteilungswesens. Christoph gibt spannende Einblicke in die Arbeit des Personalamtes, erläutert die Bedeutung des Employer Brandings und wagt einen Ausblick auf das kommende Jahr 2025. Hat euch diese Folge gefallen? Hinterlasst uns eine Bewertung und schickt euer Feedback oder Themenwünsche an blickpunkt@personalamt.hamburg.de. Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
Flucht nach UruguayAls jüdische Österreicher:innen in das lateinamerikanische Land emigrierten und dort blieben(2) Die bürgerliche Mittelklasse auf der Flucht - Mit: Oliver Kühschelm, Historiker, Institutsleiter und Abteilungsleiter des Zentrums für historische Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Buchtipp:Oliver Kühschelm: Geflohen und geblieben. Jüdische Österreicher:innen in Uruguay. Wien, Böhlau 2024
Flucht nach UruguayAls jüdische Österreicher:innen in das lateinamerikanische Land emigrierten und dort blieben(1) Hauptsache weg - Mit: Oliver Kühschelm, Historiker, Institutsleiter und Abteilungsleiter des Zentrums für historische Migrationsforschung am Institut für Geschichte des ländlichen Raumes Buchtipp:Oliver Kühschelm: Geflohen und geblieben. Jüdische Österreicher:innen in Uruguay. Wien, Böhlau 2024
An Brücken und Schulen bröckelt es, bezahlbarer Wohnraum ist Mangelwahre und die wirtschaftliche Transformation gerät ins Stocken. Der Grund? Es fehlt an milliardenschweren Investionen der öffentlichen Hand! In einer aktuellen Studie haben sich der DGB Baden-Württemberg und die Hans-Böckler-Stiftung mit dem Investitionsstau im Ländle befasst. Darüber und wie endlich wieder mehr investiert werden sprechen Peter und Andre mit Gerri Kannenberg, Abteilungsleiter für Klimaschutz, Wirtschafts- und Industriepolitik beim DGB Bezirk Baden-Württemberg. 0:00 Intro 3:13 Gespräch mit Gerri Weiterführende Links Die Studie zum Download: https://bw.dgb.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/zukunft-mutig-gestalten-den-investitionsnotstand-mit-165-milliarden-euro-bis-2033-beenden/ Kurzfassung der Studie zum Download: https://bw.dgb.de/dgb-bw-fileadmin/dateien/Dokumente/Brosch%C3%BCren/Investitionsstudie/Jetzt_muss_investiert_werden_Broschuere.pdf Zur Tarifbindung der Kommunen: https://bw.dgb.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/tarifbindung-es-gp/ Bericht des SWR über Sanierungsstau an Universitäten: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/sanierungsstau-an-universitaeten-in-bw-100.html ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und aktuelle Termine der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart
Heute mal was aus der Leitung Finanzen/Treasury... Mit dem Hintergrund des "unplanbaren Arbeitsablaufes" und den "2 Führungsaufgaben". Zusätzlich mit dem Geheimnis der "Fokustage" und der "englischen Kernbegriffe". Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de
Smart Body Upgrade – Der neue Abnehm- und Gesundheitsstandard
In dieser Folge begleite ich dich durch eine echte Beratung mit einem Abteilungsleiter (wir nennen ihn Michael), der glaubte, Motivation sei sein größtes Hindernis für den Abnehmerfolg. Doch in unserer Analyse zeigte sich schnell: Es war nicht die Motivation, die ihm im Weg stand, sondern sein Ansatz. Du erfährst, welche drei Engpässe seinen Erfolg blockierten und welche drei Hebel den Durchbruch ermöglichten. Lass dich inspirieren, deinen eigenen Weg neu zu denken und endlich aus der Achterbahn von Motivation und Rückschlägen auszusteigen.
Der ehemalige Fußballprofi von Arminia Bielefeld (2011 - 2017) arbeitet heute als Studienrat am Helmholtz-Gymnasium Bielefeld. Er ist außerdem schulischer Begleiter der Arminen am Helmholtz-Gymnasium Bielefeld und Abteilungsleiter der DSC-Traditionsmannschaft.
Können wir dem Alten Testament glauben? Oder anders formuliert: Ist das Alte Testament historisch glaubwürdig? Das Alte Testament ist ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil der Bibel. Doch wie verhält es sich mit seiner historischen Zuverlässigkeit? Sind die Geschichten von Abraham, Moses, David und den anderen Königen Israels tatsächlich so passiert oder handelt es sich um mythische Erzählungen mit symbolischen Wert? Und warum ist das für unseren Glauben überhaupt von Bedeutung? Das erklärt Dr. Walter Hilbrands, Dozent und Abteilungsleiter für Altes Testament an der FTH Gießen.
Auf den Namen Robert Breuers stößt man heutzutage nur mehr selten; dabei zählte er zu den prägenden Figuren der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik. Von Hause aus Journalist, gehörte Breuer zu den engsten Vertrauten von Reichspräsident Friedrich Ebert und wechselte 1919 als stellvertretender Pressechef zu diesem in die Reichskanzlei. Später wirkte er unter anderem als Direktor des Verlages für Sozialwissenschaft sowie als Abteilungsleiter in der Reichszentrale für Heimatdienst, der Vorläuferin der heutigen Bundeszentrale für politische Bildung. Über die Tschechoslowakei floh Breuer 1933 nach Frankreich und von dort später weiter nach Marokko. Da er kein Einreisevisum für die Vereinigten Staaten erhielt, strandete er schließlich auf der Karibik-Insel Martinique, wo er 1943 verarmt und entkräftet an den Folgen einer Malariaerkrankung verstarb. Dem Feind von rechts widmete er schon am 29. September 1924 einen Text im Hamburger Echo, mit dem für uns Frank Riede an Robert Breuer erinnert.
In der Podcast-Folge #114 von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Arne Wettig, Pfennigparade, zum Thema „Inklusive Teams - das ist dabei wichtig“. Inklusive steht auf allen DEI Maßnahmenplänen der Unternehmen weit oben. Allerdings scheinen in der Praxis die Diversity-Bemühungen (und hier die Schwerpunkte Gender und Herkunft) die anderen Bereiche zu überstrahlen. Mit Arne Wettig diskutiere ich unter anderem darüber, * was genau Inklusion bezogen auf Teams bedeutet * wie ein inklusives Arbeitsumfeld aussieht * wo Unternehmen in Deutschland in dieser Hinsicht stehen * welchen Beitrag HR für mehr Inklusion leisten kann Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! Arne Wettig ist mit über 25 Jahren Betriebszugehörigkeit einer der erfahrensten Kollegen der Pfennigparade Business. Inklusiv. Angefangen als Abteilungsleiter der Banken-Abteilung, verschoben sich seine Aufgabenschwerpunkte mit der Zeit vermehrt zu Controlling und Arbeitsrecht. Seit 2015 komplettierte Personalmanagement sein Aufgabengebiet, woraus 2022 die Prokura für die heutige Pfennigparade Business. Inklusiv. resultierte. Seit dem 01.07.2024 ist er nun Geschäftsführer im Tandem der Pfennigparade Business. Inklusiv. Arne Wettig vereint somit langjährige Erfahrung im Controlling mit Personalmanagement von Menschen mit und ohne Behinderung. Die Förderung eines inkludierenden Arbeitsumfeldes hat für ihn dabei stets oberste Priorität, was ihn zu einem ausgewiesenen Experten für inklusives Arbeiten macht. Links zur Unterstützung bei Inklusions-Themen: Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA), angesiedelt bei den Integrations- bzw. Inklusionsämtern der Bundesländer, hier gut erklärt: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/arbeit/unterstuetzung-foerderung/einheitliche-ansprechstellen-fuer-arbeitgeber www.bih.de (Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) e.V.) Website Inklusion gelingt: https://www.inklusion-gelingt.de >> LinkedIn-Profil von Arne Wettig: https://www.linkedin.com/in/arne-wettig-13ab28129 >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr Werden Sie und Ihr HR-Team Mitglied im PERSOBLOGGER CLUB, der HR-Lern-Community: https://club.persoblogger.de
Heute ist Dr. Georg Reichstein mein Gast. Georg hat schon während seines Studiums an der TU Braunschweig ein Jahr in den USA verbracht, um einen zusätzlichen Master am MIT zu absolvieren. Nach dem Studium und der Promotion ging es für Georg direkt wieder in die USA, wo er lange für Siemens arbeitete. Seit 2 Jahren ist er nun Abteilungsleiter bei Collins Aerospace. Ich spreche mit Georg über seinen bisherigen Weg, seine Learnings als Führungskraft, kulturelle Unterschiede im Arbeitsleben zwischen den USA und Deutschland. Er hat wirkliche viele spannende Geschichten zu erzählen. Mehr zu Dr. Georg Reichstein: https://www.linkedin.com/in/greichstein Mehr über Ingenieurshelden findest du hier: https://ingenieurshelden.de/ linkedin.com/in/dr-thomas-loebel
Alpenkulinarik Müsig : ¨woodstock dude, eliane amherd, arthur henry, gottfried supersaxo and himself, z`Hansruedi Vinotainment : Cave la Chapelle Salgesch, Cave Fin Bec Sion. Gluschtig : Horny Chef - Selexion Supersaxo - the Snowromm Wie gehts den dem Sohn. Was viele nicht wussten - Gott hat zwei Söhne. Dies und noch viele andere weitere solche erkenntnissreichen Erkenntnisse sowie gute Musik in einer wiederum sauguten Hörstünde bei Radio Supersaxo oder eben hier im Blog. Losät. Losät. Losät. Zwei Männer im Gespräch : Wie war dein Tag? Starten. Fliegen. Landen. Ich sehe es schon kommen. Das wird gut hier. Starten wir also gleich mit einer Umfrage : Wie hast Du Dein Raclette am liebsten? Fittlablut ? Also so nature ohne nix? Ohne Pfeffer eifach ja so fittlablut? Du bist ein Purist? Willst den Geschmack des Käse riechen? Gibt es Nudisten unter den Raclette Verzehrer:innen ? Oder bist Du der Sauhund in der Raclette Community ? So mit Paprika egal aus wo? Die gemischte Pfeffermischung dazu ? Kack auf Fairtrade und Migros Budget Raclette Käse oder der aus der Lidl ist auch ok ? Manche können Raclette nicht mehr ohne Horny Herbs. Du gehörst dazu? Hab ich Dich abhängig gemacht? Entzugsprogramm! Nun das mit dem Raclette zieht sich nun etwas in die Länge? Ein Glas Heida dazu, der von der Cave la Chapelle Salgesch oder doch lieber was mit Eiche aus der Cave Fin Bec Sion in Bio? Ok Thema Wechsel auf Wunsch von Dir mein Schatz. Du bist ja nicht so käsig angehaucht. Schickeria mit Surf and Turf. Sicher habe ich das Volk diese Woche wiederum amüsiert, so als Spassbeauftragter von Pro Misere Deperessiva mit Amüse Bouche und so. Wir Walliser die Erfinder von Dolby Surround und all den Sprachen. Es fing ja alles schon im Paradies an. Bei Adam und Eva. Der Apfel. Seit her tragen wir Kleider. Schande. Thanks for nothing. Doch das hatten wir ja schon. Adam und Eva wurden aus dem Paradies vertrieben. Sie wurden herausgewalsert - üsgwalserut. Ein Alternative Wohnsituation musste her. Lösungsvorschläge, so ähnlich wie eben der Garten Eden? Äbu ja schi sind ins Wallis cho und redundddd sid däm Momänt perfekt Walliser Ditsch. She is a Lady. Der Mr. Numonitmoto. Zwei alte Tampää im Hengert : Losabu - jetzt häni i där Bachjiii nu mini Cascette fairgässu ! Oder auch betreffend des dritten Geschlechts und ja klar machen wir Heute ein bisschen Repetition. Äs ! Äs hät gseit das schi so bitzi a Tampa sigä u iriusch Mannli so bitzi an Pajass und där Botsch fa inä sigä appa as Futzugääägi. A ja ja ja ja u Futzugägi isch z Lieblingswort va der Melinda Graf u schi isch ja grad Gascht xi im Walliser Podcast - Ische Hengert. A Üsgewalsruti Walliseriii äu d`Melinda isch ja jetzt i Züri und ich sage es ja immer wieder : die besten gehen und die wa fair nix sind blibund. Froh sind wir über Abgänge wie zb : Rainer Maria Salzgeber - dumm nur dass man ihn dafür nun die ganze Zeit im TV sieht. Alternative ? Vereinsarbeit. Pic-Pic. Hund. Bücher. Feierabendmassage. Konzert. Herbert. Attisholz. Kunst und Kultur. Podcast und ja Podcast finde ich gut. Wo hörst du Deinen Podcast am liebsten? Oder eben Radio? Glockenspiel üben oder mal wieder malen und fotografieren. Sternenhimmel beobachten. Lost Places besuchen. Zweisamkeit. Die Umfrage hat übrigens nicht wirklich was ausschlaggebendes zur Sache dazubegeigetragen. Vielleicht müsste das Bundesamt für mehr Spontanküsserei wieder mal so Marktstand am Dorfmarkt? Warten sie bis es dunkel ist? Chutney zum Raclette. Am liebsten Aprikose ? Ja wir wussten viel und fühlten wenig. Wir durften es nicht fühlten und hörten aber dann T.S Elliot fragen : Where is the wisdom we lost in knowledge. Nach dem Event und der Raclette Abend bei Gaby und Roly Lobsiger by Chäs Chäller Luzern im Musegg. Der Kulturhof im Hinterhof. Was für tolle Menschen da immer wieder hin kommen. Die Genusscommunity Luzerns trifft sich bei Roly und Gaby an ihren gut durchdachten Käse Events. Auch zu empfehlen Geschwelti u Chäs oder d Stubete u.v.m. Der Raclette Abend ein Erfolg? Beinahe ins Wasser und Mensch wir schmolzen für sie da hin dahin - meinte ein Raclette Käse zum anderen. Beinahe stromarisiert und im Grab und dann futschimoto aus und vorbei und waren es nicht zwei nette Kerle ? Wir standen in knietiefen Pfützen, die Stromkabel um uns geschlängelt und raclettierten vor uns hin. Die Hemden bis auf die Unterhosen durchnässt doch das will hier nicht jeder so ins Detail? U dä is cho rägnä u ja der Polo hät ja fär jede Moment as Lied. Äu eis ja so äbu Garten Eden u nei so Raclette nature macht äbu doch nid giggerig well so ohne Horny Herbs? Guet häts Wiiii derzu gegä ? Der Heida Brut Bio hät da scho chli animiert ? Guet bi dä äu ga ligguuu, Wie gäng fein aber churz well i ja nu der Claude - Absacker Liebenau u sehr zu empfehlen äu der Wilde Mann in Luzern. Danach ? Aufräumen - analysieren - optimieren - den Anlass von A-Z reflektieren - Abläufe korrigieren. Die Tradition modernisiere und mit den Gästen über den Text von la Pastorella philosophieren. Auch die Skulptur des Monats hätte beinahe eine Käuferin gefunden, wäre der Preis nicht zu tief angesetzt worden? Natürlich hätte ich sie auch kostenlos nach Hause geliefert und wäre für ne Tasse Tee geblieben. Free Delivery auch immer noch bei der Win and Wine Situation. Mehr Infos auf www.radiosupersaxo.net/shop Übrigens der nächste Event in Luzern ist das Wine Date im September. Freu mich auf Sie und auf Sie. Sie Sie Sie Sie Sie …. Die Sissy. Molly. Trudi….. I`m my own Walkman und finden sie es nicht auch spannend so eine kreative Selbstfairsorgungsmaschine zu sein. Bobby Mc Ferrin schrieb das geniale Lied und hör da mal rein. Danach wünsche ich Dir einen tanzbaren Tag. Die Dienststelle für sorgenlosen Geschlechtsfairkehr möchte gerne wissen ob sie so morgens auch so Rituale pflegen? Ich ? Tee und Notizen und dann Allez - das Lied von Iris Revolte im Ohr und dann gehts es hü hopp - gut nicht immer aber immer …..? Gerade habe ich Vulf Pack im Ohr - Live in Paris - mega das Bass Solo ab Minute 12. !! Es ist alles eine Frage der Einstellung meint Gunti so zur Marie. Im Interview mit der SonntagsZeitung auf die Frage was ihm wichtig sei? Familie - Freunde und danach die Arbeit. Sei zürück haltend und sei offen um ja auch alles zu beobachten. Empathie für einander schaffen. Da Gunti und ich keine Lust auf Donschtig Jass hatten komponierten wir gemeinsam einen weiteren Hit . Mein runder blauer Hut, der hat ne Ecke. Blau ist das neue Rot ! Viel zu schnell ist man tot. Der Wolf wird zum Vegetarier oder Foodblogger. Blaukäppchen liefert ihm Rezepte und Zutaten, Grossmutter liefert Kräuter und Pilze. Frisches aus der Chuchi vam alt Omi. Weil ja nid alle Omas alt sind? Manche sind ja so was von unsterblich. Dies unter anderem Gedanken von Mel.B mit einbezogen und wir freuen uns auf andersartige Märrchen 2.0. Herrchen hat fein gegessen, vieles ist vergessen. Ein Märli Revival. Ein Hut an der Wand - Totengesang - heiterer Klang. Guter Fang. Neuanfang. Mein runder blauer Hut, immer heiter, immer weiter, ja lieber etwas heiter als auf der Leiter? Abteilungsleiter. Trachtenhut. Nur Mut nur Mut, mein blauer runder Hut unterstützt den Übermut. Und da ist mir doch so ein Zitat in die Hände gerutscht : Es ist mal wieder an der Zeit für einen Mutausbruch von www.quadrosophics.com Weil es hier und jetzt ja auch so um Alpenkulinarik und Rosé geht und klar hatten wir den Rose schon und den Pink Risotto ? Egal - diese Woche geht es um eine Revolution in der Chips Herstellung. Saaser Ringli-Randenchips aus Roggen oder Balmär Härpfel.. Randen welche hier in der Perle der Alpen - dem feinstaubfreien Gletscherdorf wachsen. Wie hätten Sie denn ihre Rande am liebsten. Lebende Randen werden den Gast vor dem Restaurant präsentiert und der Gast kann seine Rande dann auch selber auswählen - ähnelt ein bisschen dem System der Forelle im Aquarium oder dem Hummer, der Languste oder dem Rind auf dem Feld ? Eine handgetauchte Rande. Da Randen nie vom Himmel fallen bleiben die Fructarier bei den Kriesen - Kirschen ? Aber so eingelegte Kirschen - bisschen sauer - die erdig fruchte rote Beete - dann ein Hecht aus dem Lac de Geronde in Salzkruste - Sel a l`Ancienne …! Da würde ich vielleicht die Trockenre Rosé Version empfehlen, den Oeil du Perdrix mit der herrlichen Säure welche ja bekannt ist für Pinot - Noir aber auch eben doch etwas frischbeerige Frucht und so ein Schlückchen wird dich entzücken. Ein Schlückchen so frisch als ob dir ein Murmeltier am Hosenbein herauskrabbelt. Beim Walliser Raclette Abend hatten Roly und ich ja einen gluschtigen Schlagabtausch und unsere Sprüche aber auch die gut portionierte Ernsthaftigkeit kam beim Genussvolk gut an. Wieso ich jetzt wieder so Raclette ? Ich wurde gefragt, wieso ich denn in letzter Zeit so viel zugenommen habe und ja das kommt vom raclettieren. Die Düfte welche vom Käse ja heraufsteigen sind ja angereichert mit gesättigter Fettsäure. Diese Fettsäure wird ja vom Racletteur eingeatmet und ja durch das einatmen setzt die gesättigte Fettsäure im Körper Fett an. Natürlich könnt man vorbeugen mit so Gesichtsmasken welche wir noch von Covid kennen und ja die Masken werden immer noch getragen. Aber wie würde das den aussehen, wenn Racletteure so mit Masken - Handschuhen und Overalls - ja die weissen aus den Krimis - die der Gerichtsmediziner und so ? Ach ja und eine Frau meinte so zu mir - und dann auch so : Mensch hast Du weiche Hände, und das in deinem nun schon fast schon hohen Alter und trotz all däm Krampf in deinem Leben, die Hände müssten ja so …..! Das ist eben wegen dem Fett im Raclettekäse und dies brachte mich und Gunti wieder auf eine glorreiche Idee. Betreffend Ideen - es ist ja durchaus gut dass nie jede Idee umgesetzt wird. Dazu lesen sie mehr in meinem Bestseller - erfolgreich scheitern doch nun zurück zur Idee. Sie kennen ja die Murmeltiersalbe ? Ein Fairkaufshit. ! Neu von uns die Raclette-Salbe. Aus dem Fett des Raclette Käse gezogen. Super fein für trocken Händehaut. Kann aber auch an anderen trockenen Stellen eingeschmiert werden lassen - so ähnlich wie Vasilin u wenn dä der Wendelin so chli cremuuut. ? Mein blauer runder Hut riecht im Fall auch noch nach Raclette und da wären wir beim Duftspray und ja wir hatten ja noch die Idee mit dem Traubenduftbaum aus dem Wallis - so Fendant Geruch im Auto ? Doch eigentlich wollte ich ja heute noch über die Sinnlosigkeit der orthodoxen Juden dem Religionsrassismus und der Frau in der Armee und komme zum Schluss : gehen den orthodoxen Juden die Weiber aus könnten wir sie ja mit Leutnantinnen und Generälinnen - den Aspirantinnen der Schweizer Armee verkuppeln? Wer dä wellum d`Hännä i tuet wissää wier denn spätestens, wenn das Licht angeht !!
Herzlich willkommen zur 16. Folge von "Passierschein A38", dem Podcast der Kreisverwaltung Wittenberg! In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einem besonders spannenden Thema: der Einbürgerung. Unser Gast ist Manuel Sandau, Abteilungsleiter der Ausländerbehörde und verantwortlich für die Einbürgerung im Landkreis Wittenberg. Wir werfen einen Blick darauf, wie der Prozess der Einbürgerung abläuft, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie sich die Gesetzeslage in den letzten Jahren verändert hat. Manuel Sandau gibt spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag und teilt interessante Erfahrungen sowie besondere Herausforderungen, denen er und sein Team täglich begegnen. Themen dieser Folge: Grundlegende Voraussetzungen für eine Einbürgerung im Landkreis Wittenberg Veränderungen in der Gesetzgebung und deren Auswirkungen auf den Einbürgerungsprozess Der Ablauf der Einbürgerung – von der Antragstellung bis zum deutschen Pass Herausforderungen und inspirierende Erfolgsgeschichten aus der Praxis Unterstützung und Integration von Neubürgern im Landkreis Wittenberg Ein Blick in die Zukunft: Digitalisierung und mögliche Verbesserungen im Einbürgerungsprozess Zum Abschluss gibt es hilfreiche Tipps für Menschen, die eine Einbürgerung anstreben, sowie Ratschläge für Angehörige und Freunde, wie sie während des Prozesses unterstützen können. Übrigens: hier gibt es grundlegende Informationen www.einbürgerung.de Was muss alles beim Antrag eingebracht werden? (jeweils im Original mit einer Kopie) Antrag auf Einbürgerung/ 1 Passfoto ausländischer Pass/ unbefristete Aufenthaltserlaubnis ausländische Geburtsurkunde mit deutscher Übersetzung ausländische Heiratsurkunde mit deutscher Übersetzung Erweiterte Meldebescheinigungen aller Wohngemeinden in Deutschland (die letzten acht Jahre) Mietvertrag/ Grundbuchauszug (bei Eigentum) Arbeitsvertrag/ Ausbildungsvertrag Lohn- bzw. Gehaltsbescheinigung bzw. Bescheinigung vom Jobcenter (letzten 3 Monate) keine Inanspruchnahme von Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII (Negativbescheinigung vom Jobcenter) Gewerbegenehmigung (bei Selbstständigkeit) Nettoeinkünfte vom Steuerberater (bei Selbstständigkeit) Auskunft aus dem Schuldnerverzeichnis (www.vollstreckungsportal.de), Grund: „um wirtschaftliche Nachteile abzuwenden“ Versicherungsverlauf von der Deutschen Rentenversicherung (Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung Nachweise für Alterssicherung (Lebensversicherung/Riesterrente/private Rentenversicherung) Nachweis Krankenversicherung handgeschriebener, ausführlicher Lebenslauf in Textform mit Unterschrift (kein tabellarischer) Bekenntnis/Loyalitätserklärung/Einverständniserklärung Abschlusszeugnisse deutsche Schule Haupt/ Real/ Abitur oder deutsche Berufsausbildung/ Studium Zertifikat Deutschlehrgang (B 1 GER) Einbürgerungstest / Integrationskurs „Leben in Deutschland" Vergessen Sie nicht, uns zu abonnieren, Feedback zu hinterlassen und Ihre Themenwünsche für zukünftige Folgen mitzuteilen. Ihre Meinungen und Feedback sind uns wichtig – erreichen Sie uns unter presse@landkreis-wittenberg.de. Redaktion: Alexander Baumbach, Pressesprecher Kreisverwaltung Wittenberg Gesprächspartner: Manuel Sandau, Abteilungsleiter Ausländerbehörde Technik und Produktion: Alexander Baumbach
Corinna Visser vom Europe.Table moderiert dieses Sommer-Spezial.Deutschland treibt die Schaffung internationaler Regeln für Künstliche Intelligenz voran, um Missbrauch zu verhindern und Innovationen zu fördern. Das sagt Benjamin Brake, Abteilungsleiter für Digital- und Datenpolitik im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, in dieser ersten Folge der Sommerserie des Table.Today-Podcasts.„Deutschland spielt eine starke Rolle in internationalen Gremien wie der OECD, um den Code of Conduct zu operationalisieren.“Ebenso wichtig sei es, die Öffentlichkeit besser über die Funktionsweise von KI zu informieren: „Wir müssen die Menschen aufklären und ihnen Tools an die Hand geben, um Fake von echt zu unterscheiden.“ Allerdings seien noch einige Dinge zu tun, um Deutschland und Europa auf internationaler Ebene im Bereich KI wettbewerbsfähig zu machen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dr. Eckhardt Hamann ist Berater und Auditor für QM-Systeme nach ISO 9001 und AZAV. Obwohl er seine verdiente Rente genießen und sich der Restauration seiner Dorfkirche widmen könnte, ist Eckhardt überaus engagiert. Er teilt mit Leidenschaft seine Erfahrungen, stellt kluge Fragen und zeigt sich neugierig, auch neue Aspekte aufzusaugen. In dieser Episode nehmen wir Euch mit auf die Reise vom Abteilungsleiter in der DDR zum Zertifizierungsauditor und Buchautor. Dabei geht es um Prozess- und Risikoorientierung, den Kontext der Organisation zur Orientierung zu nutzen, die KI in Arbeitsprozesse zu integrieren und ob eine Trennung von Chancen und Risiken sinnvoll erscheint. Eckhardt verrät uns, woran Zertifizierungsauditoren schnell erkennen, ob sie es mit einem gelebten QM-System oder einer Schattenwelt zu tun haben. Hierbei entdecken wir mal wieder den Wert der Frage nach dem Warum. Gegenseitig stellen wir uns die Frage, was wir ändern würden, wenn wir die kommende ISO 9001:2025 selbst schreiben dürften und welche heiligen Kühe hierbei geschlachtet werden müssten. Diese Episode steckt voller Hinweise, wie man QM für alle Beteiligten lebendiger gestalten könnte. Vernetze Dich gerne mit Eckhardt und mir auf LinkedIn:
Walk-Män-Podcast Nr. 193:Trauer-Management – mit Stefan Hund. Das Leben ist endlich. Wenn wir uns verabschieden müssen, trauern wir. Der Trauernde nimmt die Umwelt nur eingeschränkt wahr. Kommt es zu einem Trauerfall in einem Betrieb, ist ein Angehöriger eines Mitarbeiters gestorben, bekommt der Umgang mit dem Hinterbliebenen eine besondere Rolle. Wie umgehen mit ihm, wie Mitgefühl und Rücksichtnahme ausdrücken? Was geschieht, wenn der oder die Trauernde durch ausbaubares Verhalten oder fehlendes Reagieren seiner Kollegen und Kolleginnen ein falsches Bild von diesen und seinem Umfeld erhält, sich allein gelassen und missverstanden fühlt? Schnell kann dies zur Kündigung führen, wenn entsprechende Hilfe und Verständnis in den schweren Stunden fehlen. Der Trauernde gerät beim Verlust eines Partners oder Familienmitglieds (beispielsweise) in eine hochemotionale Verlustphase. Er oder sie müssen nun von ihrem bisherigen Leben Abschied nehmen. Gleichzeitig stehen sie vor der Herausforderung, den Umbruch zu organisieren und ihr zukünftiges Leben allein in die Hand zu nehmen. Wie gut und schnell das gelingt, hängt auch am Arbeitsplatz und -umfeld: Dem Unternehmen.Über seine Erfahrungen auf diesem Gebiet unterhalte ich mich mit Stefan Hund, einem evangelischen Klinikpfarrer i.R. Er befasst sich – mittlerweile beruflich – mit dem Thema Trauer-Management. In dieser Episode geht er ein auf die Fehler, die beim Umgang mit Betroffenen schnell passieren können und die letztlich in der Kündigung des bisherigen Jobs enden können. Unnötigerweise, wären Firmenchefs, Geschäfts- und Abteilungsleiter sowie Kollegen entsprechend auf die Situation eines Trauerfalls vorbereitet. Kontakt Stefan Hund:Tel.: 06201 2498630Web: www.trauermanager.deEMail: stefan.hund@bgm-wedler.deKontakt Ralf Baumgarten:EMail: walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA-Verlag Gelnhausen / Cover (Grundentwurf): Marek BeretaWichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf Apple-Podcast, YouTube oder Spotify.Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Dr. Bastian Dorenburg ist stellvertretender Abteilungsleiter in einer der Abteilung für Sexualdelikte. Hier berichtet er von einem Überfall auf eine Frau im Hausflur, die den Verurteilten in die Sicherungsverwahrung gebracht hat, und von den Schwierigkeiten beim Ermitteln in diesem Deliktsbereich: Lag möglicherweise doch Einvernehmen vor? Konnte der Beschuldigte das auch erkennen?
Was haben der HC Heidelberg, SC Brandenburg, Dürkheimer HC oder der Limburger HC gemeinsam? Sie alle haben einen gut gefüllten Trophäenschrank, doch die Trophäen die darin stehen stammen aus vergangenen Zeiten. Warum es vielen erfolgreichen Vereinen aus vergangenen Tagen heute schwerfällt an die Erfolge von damals anzuknüpfen besprechen Chris und Sören mit Doppel-Weltmeister Philipp Crone, der bei Rot-Weiß München als Abteilungsleiter fungiert! Außerdem besprechen unsere Moderatoren die letzten Pro League Auftritte der Damen und Herren in den Niederlanden wenige Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris. Viel Spaß mit der neuen Episode von Viertelpause!Zum Tippspiel fürs Pfingstturnier einfach Viertelpause Pfingstturnier bei Kicktipp suchen!Folgt uns auf Instagram (@viertelpause_podcast), Facebook (@viertelpause) und TikTok (@viertelpause) und lasst gerne ein Abo sowie euer Feedback zur Folge da.
Frank Morgan ist Abteilungsleiter in einer Metallfabrik – und gehört zum alten Eisen. Nun setzen seine Vorgesetzten eine Maschinerie in Gang, um ihn loszuwerden. Und das in einem hochsensiblen Bereich, denn sie produzieren für den Flugzeugbau – und jeder Fehler kann Menschen töten ... (02:07) Beginn Hörspiel (90:22) Gespräch Mit: Hans-Helmut Dickow (Frank Morgan, Mettalurge), Ella Büchi (Dr. Helman, Physikerin), Richard Münch (Saunderson, Generaldirektor), Heinz Trixner (Maitland, technischer Direktor), Wilm Roil (Harry Anderson, Labortechniker), Eva Maria Duhan (Judith, Franks Frau), André Jung (Nigel, Franks Sohn), Franz Josef Saile (Jones, Flugzeuginspektor) u.v.a. Übersetzung: Ernst Grell - Tontechnik: Ernst Neukomm, Daniel Haberthür - Regie: Willy Buser - Produktion SRF 1981 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch
In dieser Episode sprechen wir mit Oliver Grabarz, Abteilungsleiter für Advanced Analytics und Digitale Innovationen bei der Sparkasse KölnBonn. Im Rahmen einer Sonderserie zu KI hatten wir bereits viele Perspektiven zum Hype-Thema der Stunde KI gehört. Unser Teilprojekt heißt aber nicht umsonst KISPA, also KI in der Sparkassenpraxis. Wir wollen deshalb in dieser Folge erfahren, wie der Einsatz von KI in der Praxis läuft! Oliver gibt uns Einblicke in seine Arbeit und erklärt, wie die Sparkasse KölnBonn KI in verschiedenen Bereichen einsetzt, von der Effizienzsteigerung in internen Prozessen bis zur Verbesserung der Kundenansprache. Wir erfahren, wie die Sparkasse KölnBonn ChatGPT und andere generative KI-Tools nutzt, um Arbeitsprozesse zu unterstützen, während Datenschutz und rechtliche Anforderungen berücksichtigt werden. Oliver spricht auch über die langfristigen Pläne der Sparkasse, KI weiter zu integrieren und welche Vorteile dies für Kunden und Mitarbeiter mit sich bringt. Reinhören lohnt sich!
Ein Dorf widersetzt sich dem Druck von Zuzügern und sagt Ja zum Glockengeläut bei Tag und Nacht. Der Berner Kuhglockenstreit hat mit diesem deutlichen Entscheid ein Ende gefunden. «Eine verrückte Geschichte», sagt der Gemeindepräsident. Sogar internationale Medien haben darüber berichtet. Die Themen BE Aarwangen schützt das Geläut der Kuhglocken [00:01:13] Für die einen sind Kuhglocken eine jahrhundertealte, sinnvolle Tradition. Andere empfinden ihr Geläut als Lärm, als Zumutung für Tier und Mensch. Am Glockengeläut scheiden sich die Geister. So auch in der ländlichen Berner Gemeinde Aarwangen. Zuzüger beschwerten sich, und aus Sorge um das Schweizer Kulturgut lancierten Bewohnerinnen und Bewohner eine Initiative. Jetzt ist entschieden. An der Gemeindeversammlung hat sich Aarwangen deutlich dafür ausgesprochen, Kuhglocken weiterhin zuzulassen. Dieses klare Statement sei das Ende einer verrückten Geschichte, sagt dazu der Gemeindepräsident. ZS Der neue Bürgenstock-Direktor und sein Fazit zur Konferenz [00:04:08] Eine Woche lang stand der Bürgenstock im Kanton Nidwalden im Fokus der Weltöffentlichkeit - mit der Ukraine-Konferenz. Dabei hatte der neue Bürgenstock-Hoteldirektor Chris Franzen alle Hände voll zu tun. Die Anspannung, der Stress waren gross. Die Staatschefs sind wieder abgereist - und nun? Was bleibt? Der Hoteldirektor schaut zurück, zieht Bilanz, äussert sich auch zur Kritik am Catering oder erzählt, wer ihm besonders Eindruck gemacht hat. Das Interview. BS Das verbotene Bild im Historischen Museum Basel [00:08:21Vor mehr als 60 Jahren sorgte in Basel ein Bild für Aufruhr: Es wurde auf dem Barfüsserplatz enthüllt – darauf eine nackte, gekreuzigte Frau. Damals war das ein Skandal. Der Basler Künstler wurde verhaftet und das Bild beschlagnahmt. Der Vorfall sorgte schweizweit für Aufsehen. Nun hat der Museums-Förderverein das Bild als Zeitzeugnis gekauft und hat es dem Historischen Museum Basel als Schenkung übergeben. Der Kurator erzählt die skandalöse Geschichte und gewährt einen Blick in den Archiv-Keller, wo das Bild vorerst lagert. SG Vom Strassenverkäufer in Rapperswil zum Buchautor [00:11:25] Ein Schicksalsschlag führte einen einstigen Abteilungsleiter in die Bahnhofsunterführung als Strassenverkäufer und dann überraschend auf die Lesebühne. Urs Habegger hat seine Erlebnisse als Verkäufer des Strassenmagazins «Surprise» in einem Buch veröffentlicht und wurde so mit 68 Jahren zum Nachwuchsautor. Habegger erlebt damit nochmals einen Lebensfrühling. Er sei nicht stolz, aber voller Freude, sagt er. Habegger erzählt die Geschichten, die das Leben schreibt und hat es damit auch aufs Cover des «Surprise»-Magazins geschafft, das er selbst in der Bahnhofsunterführung von Rapperswil-Jona verkauft. Weitere Themen: - Das Magazin – Berner Kuhglockenstreit macht weltweit Schlagzeilen
In der letzten Folge Abteilungsleiter der Liebe lassen Robin und Axel ihr Herzensprojekt Revue passieren. Was haben die beiden gelernt, warum hören sie auf und was empfehlen sie anderen Kreativlingen da draußen?Jeder Gourmand weiß: selbst das größte Bumbum-Eis ist irgendwann am Kern angelangt. Und weil man aufhören soll, wenn's am Schönsten ist, greifen wir (Oha, Zeit für die erste Person Plural!) ein letztes Mal zu den Mikrofonen und schnacken in unserer letzten Folge über Learnings, Tipps, Ideen und kreative Schaffenspausen. Und falls jemand fragt: wir haben den Podcast gar nicht gemacht, das war unser kleiner Bruder, der unser Handy hatte. Also schlaft nicht ein auf der Bürotoilette, sagt Summer Cem er soll sich melden und denkt immer dran: der Cringe weiß ja nicht, dass er cringe ist (Robin Moran, 2024).Danke für 4 Jahre Treue und Support, ihr erreicht uns wie gewohnt über LinkedIn und Insta. Bis dahin alles Liebe von euren Abteilungsleitern der Liebe ❤️SUPPORT IST KEIN MORD: Folgt uns!LESEN MACHT SEXY: Besucht unsere Leseliste!
In der heutigen digitalen Welt spielen Daten eine entscheidende Rolle, besonders in großen Städten wie Hamburg. Doch wie werden diese Daten gesammelt, verwaltet und genutzt, um das Leben in der Stadt zu verbessern? In dieser Folge spricht Sandrina Lorenz mit Norbert Kuhn, dem Abteilungsleiter der Urban Data Governance in der Senatskanzlei darüber, wie Hamburg daran arbeitet, einen klaren Rahmen zu schaffen, um Daten effektiv und verantwortungsbewusst zu nutzen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sandrina-lorenz/message
Beim Ausstieg aus fossilen Heizungsanlagen gibt es derzeit Förderungen bis zu 75% der Kosten des Heizungstausches, einkommensschwache Haushalte bekommen sogar bis zu 100%. Der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen ist eine der zentralen Klimaschutzmaßnahmen der österreichischen Bundesregierung. Aber es stellen sich viele Fragen: Wie kommt man zu dieser Förderung? Was muss man dabei beachten? Welche Heizungen sind geeignet? Wer hilft mir beim Umstieg und bei der Einreichung zur Förderung? Zwei Fachexperten geben Auskunft. Unsere Gäste diesmal: Ing. Anton BERGER, steirischer Innungsmeister der Installateure und Biowärme-Installateure; Mag. Dr. Andreas VIDIC, Abteilungsleiter für Wohnen und Energie bei der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC). Die beiden kennen sich bestens mit diesen Fragen aus. Und Klimajäger Andreas JÄGER stellt die richtigen Fragen, damit Sie in weniger als einer 3/4 Stunde den Durchblick haben. Noch mehr News zum Thema Wärme aus Holz und Förderungen dafür gibt es übrigens auf https://www.waermeausholz.at/foerderungen
Was bitte hat tesa-Film in der Batterie von Elektroautos zu suchen? Das haben wir Dr. Nils Utesch, Head of Product Development Auto bei tesa sowie Dr. Jonas Henschel, Abteilungsleiter für Produkt- und Prozessqualifizierung bei der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) gefragt. Und wie sich herausstellt, klebt da eine ganze Menge! tesa ist den meisten Menschen wohl vor allem für seine Klebestreifen bekannt, die sich zum Beispiel zum Geschenke einpacken oder Poster aufhängen eignen. Dabei ist das Privatkundengeschäft für tesa längst nicht so wichtig und groß wie das mit Industriekunden: Von den 1,7 Milliarden Euro Jahresumsatz kommen 80 Prozent aus dem Industriebereich. Und eines der größten Segmente im Industriebereich ist der Automotive-Sektor: tesa ist ein wichtiger Automobilzulieferer. „Wir verkleben da alles vom Spiegel bis zum Kupplungsring“, sagt Dr. Nils Utesch, Head of Product Development Auto bei tesa. Ein neues Wachstumssegment für tesa ist Kleber für die Batterien von Elektroautos. Wie tesa darauf gekommen ist, darüber haben wir mit Utesch für unseren Podcast eMobility Insights gesprochen. Außerdem zu Gast ist Dr. Jonas Henschel, Abteilungsleiter für Produkt- und Prozessqualifizierung bei der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB), einem wichtigen Kooperationspartner von tesa. Batterie der Zukunft: Alles nur geklebt? Hören Sie selbst!
Wir sind zurück mit der zweiten Staffel „LupUs – gemeinsam stark“! In der ersten Folge in Staffel 2 geht es um das Thema Adhärenz / Compliance / Therapietreue. Es geht um den Einfluss verschiedener Faktoren auf das (Nicht-) Einhalten der Therapie. Medikamente können nur wirken, wenn sie genommen werden. Gleichzeitig gibt es so viele Faktoren, die skeptisch und unsicher machen. Neben den Empfehlungen des Arztes/der Ärztin werden unter anderem soziale Medien zum Informationsaustausch genutzt – dennoch sollte die Kommunikation und das Vertrauen zum Arzt/zur Ärztin nicht unterschätzt werden. Prof. Dr. Dr. Axel Hueber, Abteilungsleiter für Rheumatologie am Klinikum Nürnberg, gibt in dieser Folge Einblicke in seinen Umgang mit Patient*innen. Mit uns spricht er über die Problematik der Adhärenz bei Lupus-Patient*innen, über die wichtigsten Grundbausteine für ein gutes Arzt/Ärztin-Patient*in-Verhältnis und darüber, wie die Adhärenz erhöht werden kann. Im Faktencheck gehen wir der Frage nach, ob viele Lupus-Patient*innen die 5 Phasen der Trauer durchlaufen und im Lupus Life Hack geht es für die extra Portion Entspannung in den Wald. Weitere Informationen findet ihr unter: https://www.lupuscheck.de/. Folgt uns außerdem auf unseren Social Kanälen unter https://www.facebook.com/lupuscheckDE/ oder https://www.instagram.com/lupuscheck.de/ Hier findet ihr Bekki auf Instagram: https://www.instagram.com/lupusstimme/ Der Podcast wird produziert von Podstars by OMR. Präsentiert von GSK. NP-DE-LPU-AUDI-240001, Mai 2024 & NP-DE-LPU-WCNT-240005, Mai 2024
Christian Vehling ist Abteilungsleiter für die Entwicklung und Steuerung des Versicherungsgeschäfts bei der GVV Kommunalversicherung VVaG. Sebastian Ruschmeier ist IT-Projektmanager und technischer Verantwortlicher für die Erneuerung der Anwendungslandschaft des Versicherers. Gemeinsam mit einem kleinen Team haben sie im vergangenen Jahr erstmals im Rahmen des Accelerator-Programms des InsureLab Germany mit einem Start-up kooperiert. Im Perfect-Match-Podcast sprachen wir darüber, wie die Zusammenarbeit mit TamedAI ablief, wie man so ein Projekt intern kommuniziert und umsetzt und welche Ratschläge sie Start-ups und Versicherern geben können. Hören Sie rein – es lohnt sich! Entstehen konnte die Podcast-Reihe nur, durch die Unterstützung des InsurLab Germany, was die Kontakte herstellte und die Gesprächspartner überzeugte mitzumachen. Danke an dieser Stelle noch einmal dafür. Ich hoffe, Ihnen, meine Hörerinnen und Hörer haben die beiden Teile gefallen. Über ein Feedback würde ich mich freuen und gern dürfen Sie mir das auch persönlich auf der InsureNXT, Ende Mai in Köln geben. Ich würde mich freuen mit Ihnen zu sprechen und Sie dort zu sehen.
Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Sabine Wienpahl spricht mit Tristan Werner, Büroleiter und Abteilungsleiter der Zentralabteilung im Rathaus, über die häufigst gestellten Fragen von Bürgerinnen und Bürgern zur anstehenden Kommunal- und Europawahl am 9. Juni. Sie erörtern den Wahlprozess, die Bedeutung der Wahlen, den Erhalt der Wahlbenachrichtigung und die Wahlmöglichkeiten Panaschieren und Kumulieren. Die Organisation der Wahlen und die Rolle der Mitarbeiter im Rathaus. Zudem werden Fragen zur Briefwahl und zum Wahltag selbst besprochen, einschließlich der Unterstützung in den Wahllokalen und der Auszählung der Stimmen.
Eine grundlegende Pflegereform fordert der Caritasverband für die Diözese Eichstätt anlässlich des Internationalen Tages der Pflege am 12. Mai. „Angesichts der Tatsache, dass es in Kürze immer mehr pflegebedürftige Menschen geben wird, gleichzeitig aber immer schwieriger ist, Pflegekräfte zu gewinnen, brauchen wir neue Modelle“, erklärt der für die Caritas-Altenhilfe im Bistum Eichstätt verantwortliche Abteilungsleiter, Norbert Bittner. Bernhard Löhlein berichtet. (Mitarbeit: Peter Esser) Foto: Martin Magunia
In der ersten Sendung der neuen Ausgabe des Zukunftskulturjournals kommen die stellvertretende Sektionsleiterin, Botschafterin Regina Rusz, und der Abteilungsleiter für Grundsatz- und Rechtsfragen, Kulturabkommen, Koordination, Kulturbudget und Evaluierung, Gesandter Rupert Weinmann, zu Wort. Thematisiert werden Fragen zu Schwerpunktthemen der Auslandskulturarbeit mit Fokus auf Ökologie, Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung.
In der Podcastfolge #89 erkläre ich dir warum Abteilungsleiter an der Börse oft gute Investoren sind. Viel Spaß dabei. Mike Für ein kostenloses Strategie-Gespräch bewerben unter: www.aktien-wagner.de
Der ehemalige Wirecard-Vorstand und Österreicher Jan Marsalek führte über Jahre ein Doppelleben. Wie eine gemeinsame Recherche von SPIEGEL, ZDF, dem österreichischen »Standard« und der russischen Investigativplattform »The Insider« zeigt, arbeitet er offenbar seit über einem Jahrzehnt für den russischen Geheimdienst. Dabei leitete er mutmaßlich auch sensible Daten aus dem österreichischen Verfassungsschutz an seine Freunde in Moskau weiter. Geholfen haben soll ihm dabei ein ehemaliger Abteilungsleiter im österreichischen Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), Martin Weiss. Der Beamte wurde von Marsalek als »Berater« angeheuert, nachdem er den Verfassungsschutz offiziell verlassen hatte. Über sein altes Netzwerk ließ er im Auftrag von Marsalek immer wieder Abfragen über Zielpersonen durchführen. Personen, die »augenscheinlich im Interesse der Russischen Föderation« ausgeleuchtet worden seien, heißt es in den Akten einer Wiener Sonderermittlungseinheit. Demnach seien Marsalek und Weiss Teil einer »nachrichtendienstlichen Zelle« gewesen, derer Kapazitäten und Fähigkeiten sich russische Nachrichtendienste bedient hätten. Welche Geheiminformationen hat Martin Weiss für Jan Marsalek beschafft? Und wieso ist das Leck im BVT so lange nicht aufgefallen? In einer dreiteiligen Serie im Podcast »Inside Austria« rekonstruieren wir die Recherche der irren Agentengeschichte über Jan Marsalek. In der zweiten Folge beleuchten wir Marsaleks Verbindungen in den österreichischen Verfassungsschutz und zeigen, wie der Ex-Wirecard Manager seinen Freunden in Moskau womöglich sensible Daten aus dem BVT lieferte. Zu unserer Podcastfolge, in der auch der Tanz von Karin Kneißel mit Wladimir Putin vorkommt, geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/wladimir-putins-freunde-in-oesterreich-die-russlandliebe-der-fpoe-podcast-a-0562b053-0851-450d-b4cf-6f58d3cb04a6 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Um sich für die Zukunft der Logistik zu rüsten, setzt die Handels- und Dienstleistungsgruppe otto group auf die Integration mobiler Roboter von Boston Dynamics in ihren Logistikzentren. Dies ist nicht das erste Mal, dass die otto group mit Anbietern mobiler Roboter kooperiert. Gemeinsam mit WAKU Robotics testete das Unternehmen den Einsatz eines Autonomous Mobile Robots (AMR) in ihrem Hermes-Logistikzentrum in Ansbach. Diese Entwicklungen werden vom Circle of Robotics der otto group begleitet. Stefan Drieschner, Head of Department SCM und Leiter des Circle of Robotics, gewährt uns interessante Einblicke in die Welt der Robotik bei der otto group. Themen im Fokus: - Ziele, Vision & Strategie der otto group im Bereich Robotik - Umsetzung von Automatisierungsprojekten bei der otto group - Takeaways aus dem PoC zusammen mit WAKU Robotics - Partnerschaft mit Boston Dynamics & Covariant - Schlüsselfaktoren strategischer Partnerschaften Genug gelesen. Hör dir diese Folge jetzt an! Success Story mit WAKU Robotics und der otto group: https://www.waku-robotics.com/de/magazine/otto-group-success-story-de Zu unserem Gast: Stefan Drieschner ist Abteilungsleiter in der Logistikplanung im Bereich SCM der otto group. In dieser Funktion verantwortet er übergeordnet die Umsetzungsprojekte in der Robotik der otto group und leitet den Circle of Robotics. Zielsetzung ist eine harmonisierte Einführung von Robotiklösungen innerhalb der otto group. Vernetze dich mit Victor und Stefan Drieschner auf LinkedIn: Victor Splittgerber: https://www.linkedin.com/in/victor-splittgerber-93547290 Stefan Drieschner: https://www.linkedin.com/in/stefan-drieschner-12954510/ Nähere Infos zu WAKU Robotics, den Expertinnen und Experten für mobile Roboter in der Logistik und Produktion, gibt es auf www.waku-robotics.com. Bezahlter Werbepartner: Die Jungheinrich AG ist weltweit führender Anbieter intralogistischer Gesamtlösungen und entwickelt vielseitig einsetzbare mobile Roboter, die Dynamik in die Lager ihrer Kunden bringen und jede Aufgabe zuverlässig und souverän erledigen. Zur Folge mit Alexander Zeilhofer, Director der Abteilung Sales Optimization AGV & Technical Account Management AGV bei der Jungheinrich AG: https://www.waku-robotics.com/de/robot-journey/waku-update/waku-update-alexander-zeilhofer-german Erfahre mehr über die FTS, AGV & AMR von Jungheinrich! Mit speziellen Automatisierungskomponenten kann Jungheinrich erprobte Standardfahrzeuge automatisieren und individuell an Lageranforderungen anpassen. www.jungheinrich.de. Bezahlte Partnerschaft.
Der MSV Duisburg hat nach langer Zeit mal wieder eine 2. Mannschaft. Die spielt allerdings ihre erste Saison - und das auch noch in der Kreisliga C. Ein echter Unterbau für die Profimannschaft? Nein! Denn diese "Amateure" stellen ein ganz anderes Projekt dar. Eine Mannschaft, bestehend aus Fans des MSV, die stolz darauf sind, die Farben ihres Vereins in Wettbewerbsspielen tragen zu dürfen. Damit sind sie alles andere als eine Freizeit- oder Thekentruppe.
Der MSV Duisburg hat nach langer Zeit mal wieder eine 2. Mannschaft. Die spielt allerdings ihre erste Saison - und das auch noch in der Kreisliga C. Ein echter Unterbau für die Profimannschaft? Nein! Denn diese "Amateure" stellen ein ganz anderes Projekt dar. Eine Mannschaft, bestehend aus Fans des MSV, die stolz darauf sind, die Farben ihres Vereins in Wettbewerbsspielen tragen zu dürfen. Damit sind sie alles andere als eine Freizeit- oder Thekentruppe.
Rupert Weinmann, Abteilungsleiter der Abteilung Grundsatz- und Rechtsfragen, Kulturabkommen, Koordination, Kulturbudget und Evaluierung der Sektion internationale Kulturangelegenheiten des Außenministeriums, erzählt, was hinter der Veranstaltung „Salon Zukunftskultur“ steckt und welche Schwerpunkte unter dem Begriff „Zukunftskultur“ zusammengefasst werden.
Die Wahl in der Türkei stellt Deutsch-Türkinnen und Deutsch-Türken vor viele Entscheidungen – Erkut und Seher haben sie getroffen. Doch längst nicht alle Wahlberechtigten geben ihre Stimme ab, sagt Integrationsforscher Özgür Özvatan.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:03 - Erkut, 36, lebt in Berlin, hat zum ersten Mal seine Stimme bei einer Wahl in der Türkei abgegeben00:07:17 - Seher, 29, war lange unentschieden, ob sie als Deutsch-Türkin ihre Stimme bei der Wahl in der Türkei abgeben soll00:15:04 - Özgür Özvatan, Abteilungsleiter, Berliner Institut für Migrationsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Journalistin Cigdem Akyol: "Ich würde mich nicht wundern, wenn Erdogan gewinnt"Präsidentschaftswahl Türkei: Abstimmung in Deutschland endet heuteTürkei: Stimmung im Land nach dem Beben und vor der Wahl**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.