Podcasts about deutschen presse agentur

  • 42PODCASTS
  • 73EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutschen presse agentur

Latest podcast episodes about deutschen presse agentur

apolut: Standpunkte
SZ: Vom liberalen Intelligenzblatt zur Propagandapostille | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 22:05


Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Am 4. April 2025 bestätigte die SZ, dass sie inzwischen endgültig zum Sprachrohr der westlichen Kriegstreiber-Elite verkommen ist. Direkt aus dem Newskanal der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernahm sie den Propaganda-Artikel "Kommandeur: Deutschland wäre Drehscheibe für Aufmarsch", samt Bild, wobei der Leser ehrenwerter Weise darüber nicht im Unklaren gelassen wurde:„Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet."In dem von der SZ kommentarlos übernommenen Text der dpa warnt der Chef des Landeskommandos Baden-Württemberg, Kapitän zur See Michael Giss, vor möglichen Auswirkungen einer Eskalation an der Nato-Ostflanke auf Deutschland, insbesondere auf Baden-Württemberg.Giss betont, dass Deutschland als zentrale Drehscheibe für den alliierten Aufmarsch dient, was bedeutet, dass der Großteil des militärischen Nachschubs durch Deutschland geleitet werden muss.Um eine wirksame Abschreckung gegen die russische Armee zu gewährleisten, wird ein Aufmarsch von etwa 800.000 Soldaten innerhalb weniger Wochen angestrebt, einschließlich der notwendigen Ausrüstung.Die Infrastruktur, insbesondere Autobahnen und Bundesstraßen, muss in einem Zustand sein, der es ermöglicht, die erhöhte Verkehrslast während eines militärischen Aufmarsches zu bewältigen.Gliss verweist auf den geheimen 1.000-seitigen Operationsplan Deutschland, in dem festgelegt ist, welch wichtige Rolle Baden-Württemberg im Verteidigungsfall spielt.Dabei verweist der Chef des Landeskommandos Baden-Württemberg auf mögliche Auswirkungen einer Eskalation nicht nur für die Infrastruktur, sondern auch für das Gesundheitswesen. Während versorgungstechnisch vom Westen Hunderttausende Soldaten durch Deutschland an die Ostflanke verlegt werden würden, kämen jeden Tag Hunderte von Verwundeten aus dem Osten (hier wird bereits die in der Corona-Krise verpönte Triage ins Auge gefasst).Dabei dürften doch bei der am 12.12.2020 angenommen Großschadenslage im Landesinnern viele Menschen getötet und verwundet worden sein.Laut Gliss hätten die Verkehrsminister der Länder schon Gelder aus dem Sondervermögen zur Verteidigung beantragt, um Verkehrswege für militärische Zwecke zu ertüchtigen. (2)...hier weiterlesen: https://apolut.net/sz-vom-liberalen-intelligenzblatt-zur-propagandapostille-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250304PC: Die Pressefreiheit made in USAMensch Mahler am 04.03.2025 Wie war das nochmal? J.D. Vance hat mehreren Staaten Europas auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine Einschränkung der Meinungsfreiheit vorgeworfen. Diese scheine auf dem Rückzug zu sein, so der US-Vize. Er kritisierte, dass Meinungsäußerungen als Desinformation verfolgt würden.“Die amerikanische Führung hat zum widerholten Mal ihr Verständnis von Pressefreiheit präsentiert. Die Journalisten-Vereinigung sieht im Vorgehen des Weißen Hauses einen glatten Bruch mit der Pressefreiheit in den Vereinigten Staaten. „In einem freien Land, darf die Führung nicht über die Zusammensetzung der Berichterstatter entscheiden", heißt es in einer Stellung- nahme. Die New York Times bezeichnete die Entscheidung als „Versuch, den Zugang der Öffentlichkeit zu unabhängigen, vertrauenswürdigen Informationen über die mächtigste Person in Amerika zu untergraben." Aktueller Anlass für den Schritt des Weißen Hauses ist der seit Wochen anhaltende Streit mit der US- Nachrichtenagentur AP. Die international agierende Agentur, die weltweit für ihre auf Statuten fußende Neutralität geschätzt wird, über- nahm nicht die von Trump vorgege- ebne Bezeichnung „Golf von Amerika". .AP nennt das als „Golf von Mexiko" bekannte Gewässer südlich der US-Atlantikküste weiter bei seinem seit 400 Jahren bekannten Namen. Deshalb genießen AP-Reporter nicht mehr das Privileg, Zugang zum Oval Office zu haben. Trump selbst sagte, er glaube, dass die AP zur „radikalen Linken" zu zählen sei. So eine Meldung der Deutschen Presse-Agentur dpa. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Morning Briefing
Zölle: Trumps neue Pläne gegen Europa / Ukraine-Verhandlungen: Europas hilflose Reaktionen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 8:30


Der Dax hat den 16. Höchststand in diesem Jahr erreicht. Das macht den Einstieg schwierig. Das Handelsblatt hat 1000 Aktien analysiert - und 15 gefunden, die günstige Renditechancen bieten. Korrektur: Nach Angaben von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hatte der Afghane, der das Auto gesteuert hat, einen gültigen Aufenthaltstitel und eine Arbeitserlaubnis. "Damit war der Aufenthalt des Täters bis zum heutigen Tage nach gegenwärtigem Erkenntnisstand absolut rechtmäßig", sagte Herrmann am Donnerstagabend der Deutschen Presse-Agentur in München. Zugleich berichtete der Minister, dass der Mann nach neuesten Erkenntnissen und entgegen erster Informationen am Mittag nicht wegen Ladendiebstählen auffällig geworden war.

ETDPODCAST
Ungarn verliert Anspruch auf EU-Hilfen in Milliardenhöhe | Nr. 7010

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 3:20


Ungarn hat wegen Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit den Anspruch auf EU-Hilfen in Höhe von rund einer Milliarde Euro verloren. Zur Freigabe des Geldes hätte das Land bis Ende 2024 Reformauflagen umsetzen müssen, wie eine Sprecherin der Europäischen Kommission der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.

StoryRadar
news aktuell: Pressemitteilungen – Ein Kommunikations-Dino oder relevanter denn je?

StoryRadar

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 48:45


Totgesagt und oft belächelt, kämpft die Pressemitteilung in der schnelllebigen und informationsreichen Medienwelt um ihren Platz. Doch ist sie wirklich ein Relikt? In dieser Episode von StoryRadar zeigen uns Dr. Beatrix Ta, Projektmanagerin Konzernkommunikation der Deutschen Presse-Agentur und news aktuell GmbH, und Marcus Heumann, Leiter der news aktuell Academy, wie eine starke Pressemitteilung auch heute noch Journalisten begeistert und ihre Botschaft im Nachrichtenstrom platziert. Die beiden verraten, worauf es beim Schreiben ankommt, welche typischen Fehler du vermeiden solltest und welche Struktur die Aufmerksamkeit sichert. Jetzt reinhören und das Potenzial der Pressemitteilung neu entdecken! Mehr über Beatrix Ta: LinkedIn Beatrix Ta Mehr über Marcus Heumann: LinkedIn Marcus Heumann Mehr über news aktuell: Website news aktuell Mehr über Ferris Bühler: LinkedIn Ferris Bühler Instagram Ferris Bühler Hier findest du uns: Webseite Ferris Bühler Communications Facebook Ferris Bühler Communications LinkedIn Ferris Bühler Communications Instagram Ferris Bühler Communications TikTok Ferris Bühler Communications Webseite StoryRadar Instagram StoryRadar Wir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts. StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch. Mehr über news aktuell: LinkedIn X Bluesky YouTube Facebook Instagram Fragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)
Interview des Monats #September2024

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 32:28


In diesen Tagen feiert News aktuell Geburtstag. Seit 35 Jahren steht das Tochterunternehmen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit seinem Service-Portfolio an der Seite der Kommunikationsbranche. Anlässlich des 35. Geburtstags sprach Thomas Dillmann im Podcast-Interview mit dem Geschäftsführungsduo Petra Busch und Vithunan Lingeswaran über deren Ziele und Pläne und darüber, wie es ganz am Anfang wirklich losging. Das Interview des Monats wird präsentiert von: Der PR-Journal Podcast wird Ihnen präsentiert von Cision, dem weltweit führenden Media-Intelligence-Unternehmen im Bereich PR, Marketing und Social Media. www.cision.de

PR-Jounal
Interview des Monats #September2024

PR-Jounal

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 32:32


In diesen Tagen feiert News aktuell Geburtstag. Seit 35 Jahren steht das Tochterunternehmen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit seinem Service-Portfolio an der Seite der Kommunikationsbranche. Anlässlich des 35. Geburtstags sprach Thomas Dillmann im Podcast-Interview mit dem Geschäftsführungsduo Petra Busch und Vithunan Lingeswaran über deren Ziele und Pläne und darüber, wie es ganz am Anfang wirklich losging. Das Interview des Monats wird präsentiert von: Der PR-Journal Podcast wird Ihnen präsentiert von Cision, dem weltweit führenden Media-Intelligence-Unternehmen im Bereich PR, Marketing und Social Media. www.cision.de

Stories of History
DamalsGH Teil 2 - #3 Unabhängige News: Gründung der Deutschen Presse-Agentur

Stories of History

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 12:50


Meilenstein für Meinungsvielfalt nach dem Krieg: Am 18. August 1949 wird die Deutsche Presse-Agentur als größte deutsche Nachrichtenagentur gegründet. Gekennzeichnet werden ihre Meldungen in Zeitungen und Online mit dem Kürzel dpa. CREDITS Damals genau heute ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Katharina Meyer Redaktion: Thomas Bremser & Ronny Thorau Produziert von Isabel Lübbert-Rein Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SWR2 Kultur Info
75 Jahre dpa: „Ein Bollwerk der Glaubwürdigkeit"

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 5:25


Anlässlich des 75. Geburtstags der Deutschen Presse–Agentur (dpa) am Sonntag blickt die Medienlandschaft auf eine bewegte Geschichte zurück. Die dpa wurde am 18. August 1949 gegründet, als Zusammenschluss der drei westdeutschen Nachrichtenagenturen, und hat seitdem unermüdlich daran gearbeitet, ihren Status als verlässliche Nachrichtenquelle zu festigen. Hans–Ulrich Wagner, Leiter des Forschungsprogramms am Leibniz–Institut für Medienforschung in Hamburg, sieht die dpa in ihrer Bedeutung unangefochten: „Überprüfte, seriöse Fakten, zuverlässig und professionell erstellt – dafür steht die dpa!“ Auch in Zeiten von Social Media und Fake News bleibt die dpa ein unverzichtbarer Akteur in der Medienwelt.

Der Mutmacher-Podcast für authentischen Vertrieb
“Gewonnen wird im Kopf - verloren auch!” Annegret Willems, Leiterin Sales Development beim dpa

Der Mutmacher-Podcast für authentischen Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 34:03


Herzlich willkommen zurück zu einer neuen Folge meines Podcasts "Der Mutmacher- Podcast für authentischen Vertrieb". Ich bin Claudia Freimuth, und heute freue ich mich, Annegret Willems, Leiterin Sales Development bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa), bei mir zu begrüßen.

SWR Aktuell im Gespräch
Benachteiligte Schüler fördern: Was bringt das Startchancenprogramm?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 5:39


Deutschland ist eines der Länder, in denen Erfolg oder Misserfolg von Schülern und Schülerinnen immer noch stark vom Elternhaus abhängen. Das sogenannte Startchancenprogramm der Bundesregierung soll benachteiligte Kinder und Jugendliche besser fördern. Was das Programm bewirken kann, erläutert der Bildungsexperte Armin Himmelrath im SWR. Deutschlandweit hat das Förderprogramm einen Finanzrahmen von bis zu 20 Milliarden Euro. Für Rheinland-Pfalz bedeutet das: 200 Brennpunkt-Schulen erhalten ab jetzt jährlich zusätzlich Millionenbeträge für die Ausstattung, für Fachkräfte oder Förderangebote in Deutsch und Mathematik. In Baden-Württemberg sollen Schulen mit zusätzlich 2,6 Milliarden Euro gefördert werden. In Rheinland-Pfalz soll es insgesamt 1 Milliarde Euro sein. Das Startchancen-Programm sei das größte und langfristigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, sagte Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) der Deutschen Presse-Agentur. Bildungsexperte Armin Himmelrath sagt im Gespräch mit dem SWR, zwar seien die angekündigten 20 Milliarden ein hoher Betrag – allerdings werde das Geld auf 10 Jahre verteilt. "Pro Jahr bleiben 2 Milliarden Euro übrig, die dann auch noch verteilt werden an 4.000 Schulen." Pro Schule seien es dann 500.000 Euro – immerhin: Eine halbe Million Euro zusätzlich – "da hat die Schule schon etwas in der Hinterhand und hat Chancen, damit tatsächlich etwas zu starten." Andererseits könnten die Schulen nicht frei über das Geld verfügen. Für welche Bereiche der Zuschuss ausgegeben werden dürfe, sei klar festgelegt. "Da wird es dann schon sehr kleinteilig."

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.06.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: FinsureX erfolgreich gestartetFinsureX, das neue Festivalformat der Versicherungsbranche ist erfolgreich gestartet. In der Leipziger Baumwollspinnerei fanden sich ca. 170 Teilnehmer ein, um sich bei Burger, Bier und Fachprogramm über die Zukunft der auszutauschen und zu Netzwerken. Der Termin für die FinsureX 2025 steht auch schon fest, am 11. Juni trifft sich die Branche wieder in Leipzig. Stabile Finanzlage der RentenversicherungDie Finanzlage der Rentenversicherung bezeichnete Bundesvorstand Alexander Gunkel in seinem Bericht an die Bundesvertreterversammlung als erfreulich. Er verwies auf einen Überschuss von rund 1,5 Milliarden Euro Endes des Jahres 2023 und eine Nachhaltigkeitsrücklage in Höhe von 1,7 Monatsausgaben. Für das laufende Jahr sei zwar mit einem Rückgang auf 1,6 Monatsausgaben zu rechnen, damit sei die Rücklage aber weiterhin so gut gefüllt, dass der Beitragssatz damit 2025 weiterhin stabil bleibe. Zu einem Anstieg kommt es laut Gunkel erst 2028. Bundeszuschuss zur Pflege? Mehrheit dafürEinen Zuschuss für die Pflegeversicherung aus dem Bundeshaushalt befürworten 79 Prozent, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Voll und ganz dafür sind 33 Prozent und eher dafür 46 Prozent. Voll und ganz oder eher ablehnend äußerten sich 12 Prozent, berichtet Cash-online. GDV mit eigener Erhebung zu RegulierungsdichteWie stark die Regulierungsdichte für Versicherer insbesondere auf EU-Ebene angestiegen ist, zeigt eine Erhebung des GDV. „EU-Parlament, Rat und EU-Kommission haben in der vergangenen Legislaturperiode 77 Rechtsakte im Bereich der Finanz- und Vertriebsregulierung auf den Weg gebracht, die uns als Branche betreffen“, sagte Christoph Jurecka, Mitglied des GDV-Präsidiums und Vorsitzender des Präsidialausschusses für Unternehmenssteuerung und Regulierung, „Der Umfang dieser Dokumente umfasst ca. 10.000 Seiten Text. Dazu kommen noch 55 untergesetzliche Regelungen der europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA mit nochmal rund 900 Seiten.“ Hochwasserschutz: R+V veröffentlicht BroschüreSteht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Und wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Fragen wie diese soll die R+V-Broschüre 'Entscheidungshilfen für die Planung zum hochwasserangepassten Bauen' beantworten. Neben Tipps finden sich auch Checklisten in der Publikation. Wohngebäudeversicherung: SHB startet Kooperation mit EnzoDie SHB Allgemeine Versicherung VVaG hat ihr Angebot für Privatkunden im Bereich der Wohngebäudeversicherung überarbeitet und bietet ab sofort in der Wohngebäudeversicherung eine Früherkennung von Leitungswasserschäden an. Zukünftig kann jeder Kunde der SHB Versicherung im Bereich der Wohngebäudeversicherung auf den one.drop Sensor von Enzo zurückgreifen. Die SHB übernimmt dabei alle anfallenden Kosten, um den Kunden bei der Prävention vor Leitungswasserschäden in Zukunft zu unterstützen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.05.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 13, 2024 3:08


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Blockiert die FDP das Rentenpaket? Der FDP-Sozialpolitiker Jens Teutrine hat eine Ablehnung des Rentenpakets im Bundestag angekündigt. „Es muss allen klar sein, dass ein solches Rentenpaket nicht im Bundestag beschlossen werden kann“, sagte der Vorsitzende der Jungen Gruppe innerhalb der FDP-Fraktion der Bild am vergangenen Mittwoch. Spendenaufruf für Schauspieler Heinz Hoenig Der Spendenaufruf für den schwer kranken Star Heinz Hoenig (72, „Das Boot“) hat es vielen Menschen nahegebracht: Einige Schauspielerinnen und Schauspieler in Deutschland sind nicht ausreichend abgesichert. „Es ist ein typischer Verlauf. Die Altersarmut ist, wenn man nicht wahnsinnig aufpasst, leider typisch“, sagte der Schauspieler Heinrich Schafmeister (67, „Wilsberg“) im Interview der Deutschen Presse-Agentur. Kfz: Versicherungsmakler finden wenig Gefallen an Telematik-Tarifen Vor zehn Jahren nahmen die ersten Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung an Fahrt auf. Die Einführung der „Pay as you drive“-Versicherung wurde mit unterschiedlichen Reaktionen aufgenommen. 75 Prozent der Versicherungsmakler und Mehrfachagenten sind laut einer aktuellen AssCompact-AWARD-Studie auch heute noch nicht davon überzeugt. Der Grund ist heute der gleiche wie damals: die Angst vor Überwachung – entweder, weil der Versicherungsmakler das so sieht oder der Kunde. Alkoholunfälle am Vatertag vor allem mit dem Rad Am Vatertag ereignen sich dreimal so viele Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss wie sonst. Darauf weist die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hin. 2022 ging jeder zweite Alkoholunfall (50 Prozent) am sogenannten Vatertag auf das Konto von Radfahrern, zeigt eine UDV-Auswertung von Polizeidaten aus zwölf Bundesländern. Im Gegensatz dazu haben Autofahrer an diesem Tag knapp vier von zehn (38 Prozent) Alkoholunfälle verursacht. Neue Antibiotika-Verträge: Ersatzkassen bezuschlagen erstmals europäische Hersteller nach ALBVVG Unter Federführung der Techniker Krankenkasse (TK) haben die Ersatzkassen TK, Barmer, DAK-Gesundheit, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Handelskrankenkasse (hkk), Hanseatische Krankenkasse (HEK) erstmals Antibiotika nach den Regelungen des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes, kurz ALBVVG, ausgeschrieben und erfolgreich bezuschlagt. Unterzeichnung der Hamburger Erklärung Am 16. Mai findet der Norddeutsche Versicherungstag in Hamburg statt. Dort werden die Brnachenverbände BDVM, BVK, BWV, VGA, Votum und AfW die 'Hamburger Erklärung' unterzeichnen. Die beinhaltet u.a. den Abbau der bürokratischen Hürden, klare und verbindliche Nachhaltigkeitsregularien, kein Vertrieb ohne fundierte Beratung, Klarstellung, dass Makler nicht vom Provisionsverbot betroffen sind, Beteiligung von echten Fachexperten an der Reform der privaten Altersvorsorge.

New Work Chat
#205 Nico Lumma, Managing Partner at NMA Venture Capital: Künstliche Intelligenz kompakt (Podcast zum Buch)

New Work Chat

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 50:52


Heute geht es um ki. Daher habe ich ChatGPT gebeten, Nico vorzustellen. Bitte schön: Herzlich willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute haben wir das Vergnügen, einen faszinierenden Gast zu begrüßen - einen Pionier des Internets und eine treibende Kraft hinter zahlreichen innovativen Projekten: Nico Lumma. Seit dem Klick auf Mosaic im Jahr 1995 war Nico süchtig nach dem grenzenlosen Potential des Internets. Seine Reise führte ihn von den Anfängen des World Wide Web bis hin zu führenden Positionen in der digitalen Werbewelt und der Gründung eigener Startups. Von der wilden Zeit in Berkeley, Kalifornien, wo das Internet in Schwarz-Weiß brannte, über die Mitwirkung an bahnbrechenden Innovationen wie der Musikempfehlungswebsite Firefly, bis hin zum Aufbau von Netzwerkinfrastrukturen in deutschen Studentenwohnheimen - Nico Lumma hat alles erlebt. Als CTO bei orangemedia, jetzt Ströer Digital, tauchte er tief in neue Technologien ein, erkundete Ideen und leitete ein wachsendes Team von Entwicklern. Doch damit nicht genug - er gründete sein erstes Startup, Blogg.de, eine wegweisende Blog-Plattform, und legte den Grundstein für weitere erfolgreiche Ventures wie Mabber und Shoppero. Die Zeit bei Scholz & Friends als Director Social Media brachte eine neue Dimension mit sich, als Nico mit renommierten Kunden wie Vodafone, Opel und Credit Suisse zusammenarbeitete. Doch seine Leidenschaft für Innovationen führte ihn weiter. 2015 war der Wendepunkt, als er zusammen mit der Deutschen Presse-Agentur den next media accelerator gründete, um die Medienbranche in Deutschland und Österreich mit Accelerator-Dienstleistungen zu unterstützen. 2021 folgte ein Management-Buy-Out, um das Modell zu überarbeiten und startup-getriebene Innovationen auf breitere Branchen auszudehnen. Kurz gesagt: Nico Lumma ist nicht nur ein Zeuge, sondern ein Gestalter des technologischen Wandels. Seine tiefe Neugier und seine ständige Suche nach Innovationen machen ihn zu einer inspirierenden Persönlichkeit in der Welt der Technologie. Bleiben Sie dran, während wir in diesem Podcast die faszinierende Reise von Nico Lumma durch die digitale Landschaft weiter erkunden und dabei einen Blick auf die Zukunft werfen. Viel Spaß beim Zuhören!

We Like Mags
Sven Gösmann, Chefredakteur, dpa

We Like Mags

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 38:52


Sven Gösmann ist seit 2014 Chefredakteur der Deutschen Presse Agentur dpa, für die weltweit gut 1.000 Journalistinnen und Journalisten arbeiten. Er sagt, der Journalismus habe sich zu elitär entwickelt und sende an Teilen der Gesellschaft vorbei. Er fordert ein neues Selbstverständnis von Journalisten. Außerdem sprechen wir u.a. über die Sicherheit seiner Mitarbeitenden, den Einsatz von KI bei der dpa und sein ungutes Verhältnis zu TikTok. Foto: Anne Hufnagl

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts
Vier Flaschen: Folge 110 mit DPA-Chef Peter Kropsch

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 79:10


Am schönsten ist es in unserer Reihe „Vier Flaschen“, wenn der Weinkenner und Österreicher Michael Kutej auf einen Landsmann trifft. Diesmal ist es wieder so weit: Zu Gast ist bei Kutej, Rieslingliebhaber Lars Haider und Apfelsaftschorlentrinker Axel Leonhard der Chef der Deutschen Presse-Agentur, Peter Kropsch.

Gelassen älter werden
Taufrisch #1 Peter Kraus und das Alter

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 10:24


Catharina und ich haben uns ein Kurzformat für unseren gemeinsamen Podcast überlegt. Es ist damit das erste gemeinsam entwickelte Konzept im Zuge unserer Zusammenarbeit. Wir wollen aktuelle Themen - just in time - aufgreifen, die uns in Zeitungen, im Radio, im Fernsehen oder im Internet anspringen und uns im gemeinsamen Dialog - auch generationsübergreifend - dazu austauschen. Das Format benötigt noch einen Namen und wir möchten alle Hörerinnen und Hörer einladen, sich an der Namensfindung zu beteiligen.Gegenwärtig nennen wir es "Taufrisch", doch wir sind auf eure Ideen gespannt.Doch jetzt zu Peter Kraus und der ersten Episode von "Taufrisch":Wer der Babyboomer Generation kennt nicht Peter Kraus, sind wir doch alle mit ihm mehr oder weniger aufgewachsen. Peter Kraus wird im März 2024 85 Jahre alt und plant zu seinem Geburtstag ein großes Konzert. Wer ihn auf der Bühne gesehen hat, weiß um seine Präsenz und seine Energie. Ein Bündel von Lebensfreude. Heute Morgen habe ich folgende Notiz in der Oberhessischen Presse gelesen, ich zitiere:Sänger Peter Kraus (84) hält sich im hohen Alter mit Arbeit fit. "Ich habe einen neuen Leitspruch: 'Ich lass den alten Mann nichr rein'", sagte der seit den 1950er Jahren aktive Rock 'n' Roller der Deutschen Presse-Agentur. Statt ein beschaulisches Rentnerdasein in seinem Haus in der östereichischen Steiermark zu genießen, plant er an seinem 85. Geburtstag am 18. März ein Konzert in München. "Ein weiter gestecktes Ziel zu haben ist schon sehr wichtig, damit man frisch und jung bleibt", sagt er. Alt zu sein sei nicht schrecklich: "Man muss sich einfach dagegen wehren."Diese Meldung war Anlass, für unsere erste Folge "Taufrisch". Hier könnt ihr hören, was wir zu seinen Aussagen denken und welche Freude wir beim Austausch hatten. Wer es wissenschaftlicher mag, sei die Episode mit Hans Werner Wahl, einem der bekanntesten deutschen Alternsforscher an Herz gelegt. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund
Entwarung bei Emre Can I Kehl amüsiert über Transfergerüchte

BVB kompakt - das tägliche Briefing zu Borussia Dortmund

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 3:21


Thu, 17 Aug 2023 03:00:00 +0000 https://bvb-kompakt.podigee.io/846-neue-episode d1327ef7a2df9fbee20bf9398e9e752d BVB kompakt am Morgen - 17.08.2023 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: 3 Euro für 3 Monate! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast-angebot/ Kehl im Interview mit der Deutschen Presse Agentur: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/dissonanzen-mit-bvb-trainer-edin-terzic-sportdirektor-sebastian-kehl-totaler-quatsch-w770115-2000901978/ Wir freuen uns über Euer Feedback! Schreibt uns Eure Meinung auf Twitter und Instagram. Ihr findet uns unter: @rnbnb https://bit.ly/3YxU18q 846 full BVB kompakt am Morgen - 17.08.2023 no Ruhr Nachrichten, Luca Benincasa, Theo Steinbach, Leon Isenberg, Daniel Immel

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 153 - Katja Diehl "auto-gerecht ≠ lebens-wert"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 38:02


Katja Diehl ist Bestsellerautorin, Keynote-Speakerin, Panelistin, Podcasterin, Bloggerin, Beraterin und Zukunftsaktivistin mit den Schwerpunkten Mobilität, New Work und Diversity. In ihrer Zukunftsvision können die Menschen Auto fahren, wenn sie es wollen. Aber sie müssen es nicht mehr - weil es attraktive Alternativen gibt. Die in Braunschweig geborene Diehl studierte nach ihrem Abitur am Franziskusgymnasium Lingen an der Universität Osnabrück Literaturwissenschaften, Medien und Soziologie und erwarb später nebenberuflich einen MBA im Marketing an der WWU Münster. Sie war Redakteurin bei der Deutschen Presse-Agentur und wechselte dann in die Unternehmenskommunikation mit einem Volontariat bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück. Der weitere berufliche Werdegang führte in zuletzt leitenden Funktionen über Hellmann Worldwide Logistics, die Stadtwerke Osnabrück und die NordWestBahn. Sie sammelte im Laufe ihrer Karriere umfängliche Expertise in Mobilität und Logistik, die sie seit 2017 als Beraterin für inklusive, klima- und sozial gerechte Mobilitätswende einsetzt. Ihr 14-täglicher Podcast zum Thema, She Drives Mobility, umfasst Folgen mit Gästen wie Claudia Kemfert, Raul Kraufhausen, Maren Urner und Sara Schurmann. Als Autorin schreibt sie über inklusive und nachhaltige Mobilität. 2019 war Diehl eine der „25 LinkedIn TopVoices in Deutschland, Österreich und der Schweiz“. 2020 wurde Diehl vom Focus zu den „100 Frauen des Jahres“ gezählt und als eine der „Remarkable Women in Transport“ der TUMI (Transformative Urban Mobility Initiative) ausgezeichnet. Am 28. Oktober 2022 erhielt Diehl den Deutschen Mobilitätspreis in zwei Kategorien. Ihr Buch Autokorrektur – Mobilität für eine lebenswerte Welt erschien am 9. Februar 2022 und stand sofort auf Platz 5 auf der Spiegel-Bestsellerliste. Es wurde 2022 mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis in der erstmals vergebenen Kategorie „Leserpreis“ ausgezeichnet. Darüber hinaus war Diehl Schirmherrin des „Energiewende Awards 2020“ und ist Mitglied der Jury des „Zukunftswettbewerbs #mobilwandel2035“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Sie ist Mitglied im Beirat der „FTI-Strategie Mobilität“ des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Diehl war von 2018 bis 2022 Mitglied im Bundesvorstand des Verkehrsclubs Deutschland. Im April 2022 war Diehl Mitinitiatorin einer Bundestagspetition zur Mobilitätswende. Die vom Umweltaktivisten Tino Pfaff eingereichte Petition erreichte mit über 65.000 Unterschriften das nötige Quorum. Sie geriet durch Ihren Aktivismus und ihre öffentliche Stellungen ahmen zur Mobilitätswende in das Fadenkreuz der Angriffen von Autolobbyisten. Diese Kampagne gegen sie wurde 2023 von HateAid analysiert und dokumentiert. Link zu Projekten von Katja Diehl: She Drives Mobility-Website https://katja-diehl.de/

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews
Kim Petras hört Bushido, Trapez-Unfall bei Helene Fischer, Twitter wird verklagt & Newcomer Katlix

DIFFUS NEWS - Musiknachrichten & Interviews

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 8:31


Die Themen der Folge: Im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur erklärt Kim Petras, dass deutsche Musik für sie immer noch eine große Rolle spielt. „Ich fand Deichkind immer total toll.” Ein unglückliches Konzert-Wochenende: Am Sonntagabend musste Helene Fischer ihr Konzert in Hannover aufgrund eines Unfall am Trapez abbrechen. Auch Bebe Rexha wurde verletzt, als ein Fan sein Handy bei ihrem Konzert in New York auf die Bühne warf und konnte die Show daraufhin nicht beenden. NMPA, also der National Music Publishers Association, die 17 Musikverleger und Labels vertritt, verklagt die Social Media Plattform Twitter. Die Forderung: 250 Millionen Dollar Schadensersatz. Für Fans von Ennio oder Tym: Katlix kommt aus Hamburg und begeistert mit rappigem Indie-Pop. Dabei bleibt vor allem eine Markante Stimme im Ohr.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Selenskyj will nach Deutschland kommen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later May 13, 2023 6:49


Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird an diesem Wochenende erstmals seit dem russischen Angriff auf die Ukraine nach Deutschland kommen. Regierungskreise in Berlin bestätigten der Deutschen Presse-Agentur, dass der Besuch am morgigen Sonntag stattfinden wird. Das genaue Programm des Präsidenten wurde noch nicht bekanntgegeben. Am Sonntagnachmittag findet in Aachen die Verleihung des Karlspreises für europäische Verdienste statt, der Selenskyj und dem ukrainischen Volk zugesprochen wurde. Vorgeschaltet werden könnte ein Besuch bei Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin.

Steuerrechtskanzlei LedererLaw
Muttertag abschaffen? Steht der Muttertag 2023 vor dem Aus?

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later May 12, 2023 10:43


Der Muttertag steht unter Beschuss. Ist er noch zeitgemäß? Oder besser abschaffen? Auf Twitter ist ein Shitstorm ausgebrochen zur Frage: Sollen Kinder in der Kita Geschenke zum Muttertag basteln oder nicht? Den aktuellen Streit zum Muttertag nehmen wir heute unter die Lupe. Sei dein eigener Anwalt! Hol dir dein Rechtsdokument zum Umgang mit Finanzamt und Behörden auf

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV
#202 KRANK! Das Selbstbestimmungsgesetz macht WAS mit unserer Demokratie?!

ADRAT's Podcast - KONSERVATIV

Play Episode Listen Later May 2, 2023 18:58


"Männer sollen im Verteidigungsfall nicht durch Änderung ihres Geschlechtseintrags einer möglichen Einberufung entgehen können. Das sieht eine Sonderregelung im geplanten Selbstbestimmungsgesetz der Ampel vor. Bundesjustiz- und Familienministerium haben für das Vorhaben einen fertigen Entwurf in die regierungsinterne Abstimmung gegeben. Er liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Enthalten sind darin auch weitere Sonderregelungen und Klarstellungen etwa mit Bezug auf Sport, Wettkämpfe, Umkleideräume, den Strafvollzug oder Quotenregelungen in Unternehmen." Die Welt

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230330PC - Keine Politik mehr in der Fußball-NationalmannschaftMensch Mahler am 30.03.2023Die neue Nationalmannschaft hat ihre ersten Testspiele vor der EM im eigenen Land hinter sich gebracht. Viele Experimente und mäßiger Ertrag. Und eine Erkenntnis: Bloß keine Politik mehr, sondern nur noch Fußball, Fußball, Fußball. Und eine Erkenntnis: Die Regenbogen-Armbinde ist out, schwarz-rot-gold strahlt es vom linken Oberarm von Joshua Kimmich, der das gebrochene Bein von Manuel Neuer ersetzt. In resoluter Basta-Manier haben Rudi Völler und Hansi Flick das für sie leidige Binden-Thema bei der Nationalmannschaft zum Neustart Richtung Heim-EM 2024 für beendet erklärt. Diese Entscheidung war von Sportdirektor Völler, Coach Flick und Käptn Kimmich in Gesprächen getroffen worden. DFB-Präsident Bernd Neuendorf war nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur involviert und gab sein Okay. Schluss mit der billigen Symbolpolitik des peinlichen Mundzuhaltens. Schluss mit politischen Statements auf dem heiligen Rasen.Find ich gut. Nicht gut würde ich es finden, wenn damit insgesamt die Haltung der Kicker und Verbände in Sachen Menschenrechte den Bach runtergehen würde. Hier ist im Gegenteil mehr Engagement gefragt: Boykott der Menschenrechts-Verletzer, Entmachtung der durch und durch korrupten FIFA. Aber nicht auf dem Rücken der Spielerinnen und Spieler. Football is coming home. Mich tät‘s freuen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 23.08.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 2:35


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Riester-Rente ist nicht reformierbar Deutschlands oberste Verbraucherschützerin Ramona Pop will der Riester-Rente ein Ende setzen. "Die Riesterrente ist nicht reformierbar. Daran haben sich schon viele Regierungen versucht“, sagte die Vorstands-Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Gleichzeitig warb Pop für einen Neustart: „Der neue Ansatz müsste sein, eine private Altersvorsorge in einer öffentlich rechtlichen Organisationsform auf den Weg zu bringen“, so die Verbraucherschützerin. Grundsicherung im Alter wird teurer Die Kosten für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sind im Jahr 2021 um 7,6 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro gestiegen. Das geht aus Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hervor. DEVK belohnt ÖPNV-Nutzung Besitzen Kfz-Versicherte eine Jahreskarte für Bus und Bahn, ein JobTicket oder eine BahnCard erhalten sie bei der DEVK einen Rabatt von bis zu sieben Prozent. Menschen mit Immobilieneigentum weniger sorgenvoll 29 Prozent der Mieter ab 50 Jahren hat Angst vor Altersarmut. Bei den Immobilieneigentümern machen sich lediglich 14 Prozent Sorgen. Dass der Ruhestand zwar schön, das Geld dann aber knapper sei, gibt mehr als jeder Zweite (53 Prozent) ohne Wohneigentum an - bei den Menschen mit Eigenheim sind es nur 39 Prozent. Das zeigt eine Studie des Teilverkauf-Anbieters Engel & Völkers LiquidHome GmbH.. Bonitätsdienstleister kooperiert mit VKB-Initiative „MeinLehramt“, eine Initiative der Versicherungskammer Bayern (VKB), unterstützt Lehrer und die, die es mal werden wollen, beim Einstieg ins Berufsleben. Die Plattform hat mit dem Start-up itsmydata einen neuen Kooperationspartner gefunden. Das Münchener Unternehmen bietet ein Bonitätszertifikat an, dass die Bonitäts-Scores von bis zu vier Auskunfteien (Boniversum, Schufa, Infoscore und CrifBürgel) zusammenfasst. HDI verschlankt Wohngebäudeversicherungen Aus vormals drei Produktvarianten der HDI Wohngebäudeversicherung wird ein Zwei-Linien-Angebot: Die am häufigsten nachgefragten Varianten „Komfort“ und „Premium“ sollen bestehen bleiben und um neue Komponenten ergänzt werden. Überdies soll es auch neue optionale Pakete und Leistungen geben.

OMR Media
PodTalk #44: Podcasts, die (Abteilungs-)Grenzen durchbrechen - mit David Krause, Head of Podcast der dpa

OMR Media

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 28:34


Eine Podcast-Produktionsfirma innerhalb der größten Nachrichtenagentur Deutschlands aufbauen? Das ist die neue Aufgabe von David Krause, Head of Podcast bei der dpa. Er ist schon lange in der Audiowelt Zuhause, hat zunächst im Radio moderiert und schließlich den ersten Podcast beim RBB mitgestaltet. Jetzt baut er eine (unabhängige) Inhouse-Podcast-Schmiede bei der Deutschen Presse Agentur auf, die auf den riesigen Wissens-Schatz aller Ressorts und Korrespondent:innen zurückgreifen kann. Das erste, erfolgreiche Ergebnis: Troll Army, eininvestigativer Recherche-Podcast über Russlands Krieg im Internet. In PodTalk Folge #44 gibt David einen Einblick in die Podcast-Strategie der dpa, verrät, welches “Wunsch-Format” er gerne umsetzen würde und diskutiert mit Vincent die Prognosen für die Weiterentwicklung der Podcast-Branche.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Faktencheck der „Faktenchecker“: Sommerloch – Schwere Zeiten für die „Faktenchecker“ von der dpa

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 10:50


Man hat es nicht leicht als selbsternannter Faktenchecker, insbesondere mitten im Sommerloch drohen einem die Themen auszugehen. Und in der Not, so bestätigt es die alte Volksweisheit immer wieder, frisst sich der Teufel, äh, „Faktenchecker“ der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dann sogar durch die korrekte Wortherkunft des Nachnamens eines Grünen-Spitzenpolitikers aus Bayern und verdient sich dadurchWeiterlesen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
EU-Staaten einigen sich auf Gas-Notfallplan

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 6:01


Angesichts Russlands Ankündigung, die Gaslieferungen über Nord Stream 1 weiter zu reduzieren, haben sich die EU-Staaten offenbar auf einen Notfallplan zur Versorgungssicherung im kommenden Winter geeinigt. Die Energieminister der EU-Staaten wollen ihn heute laut dpa-Informationen auf einem Sondertreffen beschließen. Demnach bestätigten Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur, dass geplant sei, den nationalen Konsum ab 1. August bis zum 31. März 2023, freiwillig um jeweils 15 Prozent zu senken. Auch solle die Möglichkeit geschaffen werden, notfalls einen sogenannten Unionsalarm auszulösen und verbindliche Einsparziele vorzugeben. Im Vergleich zum ersten Entwurf der Kommission seien dafür allerdings deutlich mehr Ausnahmen vorgesehen.

ETDPODCAST
Nr. 2174 Innenministerium – 599 öffentliche Schutzräume in Deutschland – AfD empört

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 2:11


In Deutschland gibt es derzeit 599 öffentliche Schutzräume mit Platz für insgesamt 487.598 Menschen. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der AfD-Fraktion im Bundestag hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die meisten Schutzräume gibt es demnach in Baden-Württemberg (220) und Bayern (156). Im Osten gibt es, bis auf Berlin, keine Räume. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Borussia Dortmund Podcast
Wo steht der BVB? Ein Zwischenfazit

Borussia Dortmund Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 47:48


In der Länderspielpause blicken wir zurück auf den Auftritt in Köln. Aber nicht nur den. Zusammen mit dem BVB-Experten der Deutschen Presse-Agentur, Heinz Büse, wagen wir ein Zwischenfazit: Wie lässt sich der Saisonverlauf bis hierhin bewerten? Hat Marco Rose seine fußballerischen Vorstellungen in Dortmund schon umsetzen können? Und was wird die Rückkehr der Fans für den BVB bedeuten? Über diese Fragen sprechen die Moderatoren Daniel Stolpe und Christoph Bökamp mit dem Ur-Dortmunder, der 1966 sein erstes BVB-Spiel live im Stadion erlebte.

ETDPODCAST
Nr. 1799 Zwei Euro für den Liter Sprit: Linke fordert Entlastung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 1:13


Die Linke schlägt wegen der immer weiter steigenden Spritpreise Alarm. „Zwei Euro und mehr sind inakzeptabel und erfordern ein unverzügliches Gegensteuern der Bundesregierung“, sagte Fraktionschef Dietmar Bartsch der Deutschen Presse-Agentur. Mobilität dürfe kein Luxusgut werden. Bartsch forderte eine Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent und eine spürbare Reduzierung der Energiesteuer auf Sprit. Jede Preiserhöhung an der Zapfsäule bringe dem Bund über die Mehrwertsteuer zusätzliche Milliarden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.01.2022 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022 6:50


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Unglück an Pilgerstätte in Kaschmir In einem Tempel im von Indien kontrollierten Teil Kaschmirs ist es zu einer Massenpanik gekommen. Laut Behördenangaben sind dabei mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen und 13 verletzt worden. Ort des Geschehens war ein hinduistisches Heiligtum in Katra in der Region Jammu und Kaschmir. Die Ursache der Massenpanik ist noch unklar. In einigen Zeugenaussagen hieß es, die zulässige Höchstzahl von 25.000 Besuchern in dem Tempel sei überschritten worden. Anderen Berichten zufolge war ein Streit zwischen Gläubigen ausgebrochen. Letzte US-Truppen haben Irak verlassen Der Anti-IS-Kampfeinsatz einer von den USA angeführten Koalition im Irak ist beendet. Wie die Regierung in Bagdad mitteilte, befinden sich keine weiteren ausländischen Truppen mehr auf irakischem Boden. Der Abzug zum Jahresende war im Sommer bereits angekündigt worden. Ausländische Soldaten bleiben nur noch als Berater im Land. Der Einsatz des Bündnisses hatte begonnen, nachdem die Terrororganisation "Islamischer Staat" vor acht Jahren in große Gebiete im Norden und Westen Iraks eingefallen war. Wechsel der EU-Ratspräsidentschaft Frankreich hat für ein halbes Jahr den Vorsitz des Ministerrats der Europäischen Union übernommen. Präsident Emmanuel Macron versprach sein "volles Engagement" zum Wohle der EU. Dabei sollen Klimaschutz und Digitalisierung Schwerpunkte sein. Auch die Stärkung der europäischen Souveränität und das Thema Mindestlohn stehen auf der französischen Agenda. Frankreich übernimmt den Ratsvorsitz von Slowenien. Die Aufgabe wechselt alle sechs Monate zwischen den 27 Mitgliedsländern der EU. G7 unter deutscher Leitung Die Bundesrepublik hat turnusgemäß die Präsidentschaft der Gruppe der sieben führenden Industrienationen übernommen. Den G7 gehören neben Deutschland die USA, Frankreich, Italien, Großbritannien, Japan und Kanada an. Bundeskanzler Olaf Scholz will die Gruppe zum Vorreiter für Klimaschutz machen. Deutsche Wirtschaftsverbände unterstützen den Vorschlag von Scholz, einen internationalen "Klimaklub" zu gründen. Die Bundesregierung müsse auf die schrittweise Einführung einer CO2-Bepreisung in allen G7-Staaten dringen, sagte Industriepräsident Siegfried Russwurm der Deutschen Presse-Agentur. Tote bei Silvesterfeuerwerk Beim Hantieren mit vermutlich selbstgebauten Böllern ist in Hennef bei Bonn ein 37-Jähriger ums Leben gekommen. Ein weiterer Mann wurde schwer dabei verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt. Auch in Niederösterreich starb ein Mann unter ähnlichen Umständen in der Silvesternacht. Im Osten von Berlin kam es ebenfalls zu einer gefährlichen Explosion von illegalem Feuerwerk. Dabei wurden in der deutschen Hauptstadt zwölf Menschen verletzt. Zuversicht in Sachen COVID-19 Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich mit Blick auf die Corona-Pandemie vorsichtig optimistisch gezeigt. Für 2022 gebe es "Licht am Ende des Tunnels", sagte der SPD-Politiker dem ZDF. Die Omikron-Variante des Virus könne etwas weniger gefährlich sein als die Delta-Variante. Man wisse aber noch nicht genau, ob das auch für die Ungeimpften gelte, so Deutschlands Gesundheitsminister. Trauer um Golden Girl Die US-Schauspielerin und Entertainerin Betty White ist im Alter von 99 Jahren gestorben. Weltbekannt wurde sie in ihrer Rolle in der Serie "Golden Girls" über eine Wohngemeinschaft von vier älteren Frauen in Florida. White startete ihre Karriere vor mehr als 70 Jahren. Ab 1949 begann sie regelmäßig im Fernsehen aufzutreten. Noch 2019 übernahm sie eine Sprechrolle im Animationsfilm "Toy Story 4". White gewann mehrere Emmy-Awards, darunter eine Auszeichnung für ihr Lebenswerk.

Schwabenreporter
Scharfe Kritik: Ulmer Bundestagsabgeordneter Kulitz zur Afghanistan-Situation

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 2:13


Der Ulmer FDP Bundestagsabgeordnete Alexander Kulitz hat als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses einen tiefen Einblick in die derzeit in Afghanistan herrschende Situation. Die letzten Maschinen der Bundeswehr zur Rettung von Deutschen und einheimischen Mitarbeitern aus Afghanistan sind jetzt abgehoben. Die letzten drei Flugzeuge starteten nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am frühen Abend Ortszeit vom Flughafen Kabul aus mit dem Ziel Taschkent in Usbekistan. Damit hat die Bundeswehr ihre Evakuierungsflüge beendet. Der Ulmer FDP Bundestagsabgeordnete Alexander Kulitz hat als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses einen tiefen Einblick in die derzeit in Afghanistan herrschende Situation. Er äußert dabei viel Kritik am Vorgehen der Bundesregierung. Mit DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat er darüber gesprochen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
16.08.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 16, 2021 7:46


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Taliban besetzen Kabul und sprechen von Sieg Die radikal-islamischen Taliban haben nach einem schnellen Eroberungsfeldzug in Afghanistan ihren Sieg erklärt. Nur gut ein Vierteljahr nach Beginn des internationalen Truppenabzugs rückten die Extremisten in die Hauptstadt Kabul ein. Sie besetzten nach eigenen Angaben den Palast von Präsident Aschraf Ghani, der ins Ausland floh. Die USA, Deutschland und andere westliche Staaten bemühen sich derweil darum, ihr Botschaftspersonal und Ortskräfte in Sicherheit zu bringen. Scharfe Kritik an Bundesregierung wegen Afghanistan Angesichts der dramatischen Entwicklung in Afghanistan wächst die Kritik am Vorgehen der Bundesregierung bei der Evakuierung von deutschen Staatsangehörigen und ehemaligen Ortskräften. Die Opposition hielt Schwarz-Rot vor, viel zu spät reagiert zu haben. Der FDP-Außenexperte Alexander Graf Lambsdorff sagte der Zeitung "Die Welt", die zuständigen Minister hätten "auf ganzer Linie versagt". Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter sagte der Deutschen Presse-Agentur, man müsse sich fragen, warum die Bundesregierung so überrascht wirke vom schnellen Vorstoß der Taliban. Weit mehr als 1000 Tote nach Erdbeben in Haiti Bei dem schweren Erdbeben im Süden Haitis ist die Zahl der registrierten Todesopfer auf 1297 gestiegen. Dies gab der Zivilschutz des Landes auf Twitter bekannt. Zudem seien 2800 Menschen verletzt worden, heißt es. Das Beben, dessen Stärke die US-Behörde USGS mit 7,2 angab, ereignete sich am Samstagmorgen rund zwölf Kilometer von der Gemeinde Saint-Louis-du-Sud entfernt in einer Tiefe von etwa zehn Kilometern. Viele Häuser wurden völlig zerstört. Oppositionsführer Hichilema gewinnt Wahl in Sambia Im südafrikanischen Sambia hat der Oppositionskandidat Hakainde Hichilema die Präsidentschaftswahl gewonnen. Die Wahlkommission erklärte den 59-jährigen Geschäftsmann zum Wahlsieger. Er setzte sich demnach mit mehr als 2,8 Millionen Stimmen gegen den seit 2015 amtierenden Amtsinhaber Edgar Lungu durch, der nur gut 1,8 Millionen Stimmen bekam. Hichilema war bereits zum sechsten Mal zur Wahl angetreten und wurde von einem Bündnis aus zehn Parteien unterstützt. Bei der letzten Wahl 2016 hatte Lungu noch knapp vor Hichilema gewonnen. Vorgezogene Neuwahlen in Kanada im September Kanadas Premier Justin Trudeau hat vorgezogene Neuwahlen für den 20. September angekündigt. Die Generalgouverneurin habe seinen Antrag auf Auflösung des Parlaments angenommen, sagte der Regierungschef. Seine Liberalen hatten bei der Wahl vor knapp zwei Jahren ihre absolute Mehrheit verloren und sind als Minderheitsregierung stets auf Stimmen der Opposition angewiesen. Trudeau war zuletzt unter Druck geraten - etwa wegen der Vergabe eines millionenschweren Regierungsauftrags an eine Wohltätigkeitsorganisation, zu der er enge familiäre Kontakte hat. Südkorea und USA beginnen Militärübungen Trotz Drohungen Nordkoreas halten die Streitkräfte der USA und Südkoreas wieder ihre jährlichen Sommerübungen ab. Das neuntägige Manöver hat nach Medienberichten wie geplant begonnen. Nach Angaben des südkoreanischen Militärs soll es allerdings nur in reduziertem Umfang durchgeführt werden. Als Grund dafür wurden unter anderem die Bemühungen um eine Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel genannt. Gemeint ist damit die atomare Abrüstung Nordkoreas. Die Führung in Pjöngjang hatte mit Konsequenzen gedroht, falls die Übungen stattfinden.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.07.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 9:42


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.China gegen Kontrolle von Laboren durch WHO-Experten China hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wegen der geplanten Inspektion von Laboren im Zusammenhang mit weiteren Untersuchungen zum Ursprung des Coronavirus scharf kritisiert. Er sei "äußerst überrascht" über den Vorstoß, sagte Vize-Gesundheitsminister Zeng Yixin bei einer Pressekonferenz. Nach Beginn der Pandemie war darüber spekuliert worden, dass das Virus bei einem Unfall aus dem Institut für Virologie in Wuhan entwichen sein könnte. Die chinesische Regierung bestreitet dies. Ein erster WHO-Bericht nach einer Expertenreise im Januar nach China brachte kein klares Ergebnis. Griechen demonstrieren gegen Impfpflicht für Gesundheitskräfte Tausende Menschen haben in Griechenland gegen die geplante Corona-Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich protestiert. Allein in der Hauptstadt Athen gingen nach Polizeiangaben am Mittwochabend etwa 3000 Menschen auf die Straße. An diesem Donnerstag stimmt das Parlament über die Maßnahme ab. Die griechische Regierung von Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis will mit der Impfflicht auf die rapide Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus reagieren. Von den 10,7 Millionen Einwohnern Griechenlands sind bislang 4,6 Millionen vollständig geimpft. Kreativdirektor der Olympia-Eröffnungsfeier gefeuert Einen Tag vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Tokio ist deren künstlerischer Leiter gefeuert worden. Show-Direktor Kentaro Kobayashi hatte sich vor Jahren in einem Sketch teilweise über den Holocaust lustig gemacht, wie die Organisatoren der Spiele vor Journalisten mitteilten. Es ist nicht die erste Panne bei den Spielen. Anfang der Woche war einer der Komponisten für die Eröffnungsfeier wegen Mobbens von behinderten Mitschülern während seiner Schulzeit zurückgetreten. Im Februar legte der damalige Olympia-Cheforganisator Yoshiro Mori wegen frauenfeindlicher Äußerungen sein Amt nieder. Polizei hat "Querdenker" im Katastrophengebiet im Blick Im Katastrophengebiet an der Ahr hat die Polizei mögliche Aktivitäten von Rechtsextremisten und der sogenannten "Querdenker"-Szene im Blick. Man wisse von deren Anwesenheit und bewerte das polizeilich, sagte ein Polizeisprecher der Deutschen Presse-Agentur. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) macht diese Kreise für Falschmeldungen verantwortlich und droht den Verursachern mit strafrechtlichen Konsequenzen. Das Ausnutzen des Leids für die Verbreitung von Falschmeldungen sei "zutiefst asozial", sagte Gewerkschaftsvize Jörg Radek im Südwestrundfunk. US-Pharmariesen erreichen in der Opioid-Krise einen Milliardenvergleich In der Opioid-Krise in den USA sind der Pharmakonzern Johnson & Johnson sowie drei Arzneimittelgroßhändler bereit, 26 Milliarden Dollar zu zahlen, um einen seit Jahren dauernden Rechtsstreit beizulegen. Die vier Konzerne sollen zu der grassierenden Medikamentenabhängigkeit und Drogen-Epidemie in den USA beigetragen haben. Die Generalstaatsanwältin des Bundesstaats New York bezeichnete den erzielten Vergleich als "historisch". Allerdings handelt es sich bislang nur um einen Entwurf, den viele US-Bundesstaaten, Städte und Landkreise erst noch endgültig verabschieden müssen. Ehepaar nach Waldbrand wegen fahrlässiger Tötung angeklagt Ein Ehepaar soll einen verheerenden Waldbrand in Kalifornien ausgelöst haben. Den beiden wird vorgeworfen, bei einer privaten Party im vergangenen September eine Rauchbombe gezündet zu haben. Wegen extremer Waldbrandgefahr war fahrlässiger Umgang mit Feuer zu diesem Zeitpunkt bereits strafbar. Die Rauchbombe hatte das sogenannte El-Dorado-Feuer ausgelöst, das auf einer Fläche von knapp 90 Quadratkilometern wütete und mehrere Häuser zerstörte. Bei den Löscharbeiten war ein Feuerwehrmann ums Leben gekommen. Weitere Anklage gegen Harvey Weinstein Der wegen Sexualverbrechen verurteilte frühere Filmproduzent Harvey Weinstein muss sich vor einem Gericht in Los Angeles wegen weiterer Vergewaltigungen verantworten. Insgesamt liegen elf Anklagepunkte vor. Der 69-Jährige plädierte auf "nicht schuldig". Im Falle einer Verurteilung droht Weinstein eine Haftstrafe von bis zu 140 Jahren. Insgesamt werfen ihm rund 90 Frauen sexuelle Belästigung oder Gewalt vor. Das Bekanntwerden der Vorwürfe löste im Herbst 2017 die weltweite #MeToo-Bewegung gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen aus.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.07.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 6:22


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Zahl der Flutopfer im Ahrtal steigt weiter Nach der Hochwasserkatastrophe in Westdeutschland ist die Zahl der Toten weiter gestiegen. Im besonders betroffenen Ahrtal im Bundesland Rheinland-Pfalz sind mindestens 90 Menschen in den Fluten ums Leben gekommen. Es sei zu befürchten, dass noch weitere Todesopfer hinzukommen, teilte die Polizei mit. Auch mehr als zwei Tage nach dem Unglück werden noch Menschen vermisst. Insgesamt sind in Rheinland-Pfalz und im benachbarten Nordrhein-Westfalen weit mehr als 100 Tote zu beklagen. Deich der Rur bricht unter Wasserdruck zusammen Die Gefahr für die Menschen ist nach der Unwetterkatastrophe der vergangenen Tage im Westen der Bundesrepublik noch nicht vorbei, auch wenn das Hochwasser langsam zurückgeht. Im Kreis Heinsberg ist ein Damm der Rur gebrochen. Wie die Bezirksregierung meldet, haben Rettungskräfte mit der Evakuierung der rund 700 Einwohner eines Ortsteils der Stadt Wassenberg begonnen. Leichte Entspannung gibt es an der Steinbachtalsperre bei Euskirchen. Der bislang verstopfte Grundablass des Stausees im Süden von Nordrhein-Westfalen konnte freigelegt werden. Biden: Corona-Falschinfos sind tödlich Fehlinformationen in sozialen Medien machen für US-Präsident Joe Biden Corona zu einer Pandemie der Ungeimpften. Auf die Frage eines Reporters, welche Botschaft er angesichts der Verbreitung von Falschinformationen für Plattformen wie Facebook habe, sagte Biden, "sie bringen Menschen um". Die US-Regierung macht Desinformationen in sozialen Netzwerken wie Facebook und Co. schon länger mitverantwortlich für die abwartende oder ablehnende Haltung vieler Amerikaner gegenüber den Corona-Vakzinen. Die Impfkampagne in den USA hat sich zuletzt deutlich verlangsamt. Ermittlungen gegen Frankreichs Justizminister In Paris wurde ein Ermittlungsverfahren gegen Justizminister Eric Dupond-Moretti eingeleitet. Er soll durch sein Verhalten die Unabhängigkeit der französischen Justiz beschädigt haben, das wäre ein besonders schweres Amtsvergehen. Dem Sender France Info zufolge geht es bei den Ermittlungen darum, dass der 60-jährige frühere Staranwalt seine Position als Justizminister ausgenutzt haben soll, um persönlich mit Gegnern im Justizapparat abzurechnen. Dabei geht es um Streitfälle aus seiner Zeit als Anwalt. Zwei Gewerkschaften von Richtern und Staatsanwälten hatten die Vorwürfe eingebracht. UN-Flüchtlingskommissar will Fortsetzung deutscher Flüchtlingspolitik Der UN-Hochkommissar für Flüchtlinge, Filippo Grandi, appelliert an Deutschland, nach der Bundestagswahl die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel fortzusetzen. Die Bundesrepublik sei in Sachen Aufnahme und Integrationsangebot für Geflüchtete ein Vorzeigeland, sagte Grandi der Deutschen Presse-Agentur. Er wünsche sich politisch eine größere Führungsrolle Deutschlands, im Verbund mit anderen Europäern. Waldbrand in Oregon breitet sich weiter aus Ein immer größer werdender Waldbrand hat Feuerwehrleute im US-Bundesstaat Oregon zum Rückzug gezwungen. Das unter dem Namen "Bootleg" bekannte Feuer hat eine Ausbreitung von mehr als 240.000 Hektar. Das entspricht der Fläche von New York City. Für dieses Wochenende wird eine weitere extreme Hitzewelle in der Region vorhergesagt, die vierte seit Anfang Juni.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.05.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 17, 2021 8:48


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wieder heftige Luft- und Raketenangriffe in Nahost Israelische Kampfjets haben in der Nacht erneut rund 35 Ziele im Gazastreifen bombardiert. Laut Armee galten die Angriffe vor allem dem Tunnelsystem der Hamas sowie Wohnhäusern von neun hochrangigen Hamas-Kommandeuren. Dabei wurden auch Straßen und eine Stromleitung getroffen. In der Nacht hatte die islamistische Terrororganisation erneut Raketen auf mehrere israelische Städte abgefeuert. Die internationalen Rufe nach einem Ende der Feindseligkeiten zwischen der radikal-islamischen Palästinenserorganisation Hamas und Israel wurden am Wochenende lauter, verhallten aber bei den Konfliktparteien. Linksruck bei Abstimmung in Chile Bei der Wahl zur verfassunggebenden Versammlung in Chile hat die Partei des konservativen Präsidenten Sebastian Pinera eine schwere Niederlage hinnehmen müssen. Nach Auszählung von 90 Prozent der Stimmen kommt Pineras "Vamos por Chile" nur auf gut 21 Prozent. Linksgerichtete Parteien und Mitte-Links-Gruppierungen erzielten insgesamt gut 56 Prozent. Die Versammlung hat historische Bedeutung. Sie soll eine neue Verfassung ausarbeiten, welche die derzeit noch gültige aus der Zeit der Militärdiktatur von 1973 bis 1990 ersetzt. Im kommenden Jahr soll dann über die Verfassung abgestimmt werden. Demonstrierende in Kolumbien stellen Forderungen In Kolumbien haben Vertreter der Protestbewegung eine Liste mit Forderungen an die Regierung übergeben. Diese umfassen unter anderem ein Ende des Schusswaffengebrauchs der Polizei, Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt von Seiten der Sicherheitskräfte und die Aufarbeitung von Gewalttaten gegen Demonstrierende. An Gesprächen zwischen Regierung und Demonstrierenden sollen auch Vertreter von UN und Kirche teilnehmen. Bei den seit Ende April andauernden Protesten gegen eine inzwischen zurückgenommene Steuerreform sowie für den Friedensprozess sind mindestens 42 Menschen ums Leben gekommen. Infektionsgeschehen in Deutschland weiter rückläufig Die Corona-Lage in Deutschland entspannt sich weiter. Wie das Robert Koch-Institut mitteilte, wurden 5412 weitere Infektionen registriert, das sind gut 1500 weniger als am Montag vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner lag unverändert bei 83,1. Zudem wurden 64 weitere Todesfälle gemeldet. Seit Beginn der Pandemie haben sich in Deutschland rund 3,6 Millionen Menschen infiziert, mehr als 86.000 sind gestorben. In Deutschland haben bis zum Wochenende mehr als 30 Millionen Menschen mindestens eine Impfung erhalten, gut neun Millionen sind vollständig geimpft. UN-Studie: Hunderttausende Tote wegen Überarbeitung Lange Arbeitszeiten kosten einer UN-Studie zufolge jährlich Hunderttausende Menschenleben. Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die Internationale Arbeitsorganisation gehen davon aus, dass im Jahr 2016 weltweit rund 398.000 Menschen an Schlaganfällen und etwa 347.000 an koronarer Herzerkrankung starben, weil sie 55 Wochenstunden oder mehr gearbeitet hatten. Die beiden Behörden veröffentlichten hierzu erstmals globale Schätzungen. Die Corona-Krise könnte diese Entwicklung noch verstärken, warnte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Im Homeoffice verschwömmen Arbeit und Freizeit häufig. Aussöhnungsabkommen mit Namibia offenbar vor Abschluss Die Verhandlungen über den Umgang mit den Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika stehen offenbar vor dem Abschluss. Deutschland und Namibia haben sich laut Informationen des Deutschlandfunks auf ein Rahmenabkommen geeinigt. Der namibische Unterhändler Ueriuka Tjikuua teilte der Deutschen Presse-Agentur nach Abschluss der jüngsten Gesprächsrunde mit, ein entsprechender Verhandlungsbericht werde nun den Regierungen zur Billigung vorgelegt. Zehntausende Angehörige der Volksgruppen der Herero und Nama wurden damals brutal von Kolonialtruppen getötet. "Sea-Eye 4" birgt erstmals Migranten Das neue Flüchtlings-Rettungsschiff "Sea-Eye 4" hat bei seinem ersten Einsatz mehr als 170 Geflüchtete vor Libyen aus Seenot gerettet. Die Menschen trieben mit hochseeuntauglichen Booten auf dem Mittelmeer. Unter den Geretteten seien viele Kinder und eine schwangere Frau, teilte die deutsche Hilfsorganisation Sea-Eye mit. Ein Rettungseinsatz an einem weiteren Boot mit 50 Menschen an Bord stehe bevor. Die privaten Seenotretter kritisieren immer wieder, dass die libysche Küstenwache Bootsmigranten abfange und zurück in das Bürgerkriegsland bringe, wo ihnen Menschenrechtsverletzungen drohten.

BredowCast
Wie informieren sich junge Menschen?

BredowCast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 36:26


Das gängige Vorurteil, dass Jugendliche und junge Erwachsene sich nicht für Nachrichten interessierten und nur bei ihren Lieblings-YouTubern im Netz abhängen, stimmt so nicht, sagt Leonie Wunderlich. Ihre eben veröffentlichte Studie „Use the News – Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter“ liefert wissenschaftliche Belege dafür. „DIE Jugendlichen als homogene Masse gibt es einfach nicht“, erzählt sie im BredowCast. „Innerhalb der Altersgruppen der 14- bis 17-Jährigen und der 18- bis 24-Jährigen sehen wir immense Unterschiede in der Art des Nachichtenkonsums“ Die #UseTheNews-Studie identifiziert vier Typen der Nachrichtennutzung: die (1) Journalistisch Informationsorientierten, die (2) Gering Informationsorientierten, die (3) Umfassend Informationsorientierten und die (4) Nicht-journalistisch Informationsorientierten. Bezug zum eigenen Leben fehlt Die Studie hat außerdem nach der Relevanz von journalistischen Inhalten im Leben der Jungen gefragt und herausgefunden, dass vielen jungen Menschen bei journalistischen Nachrichten oft der Bezug zur eigenen Lebensrealität fehlt. Diesen Bezug herzustellen, sehen die Studienautor*innen daher als wesentlichen Handlungsauftrag für journalistische Nachrichtenmedien. Die Studie wurde von der Deutschen Presse Agentur (dpa) und der Hamburger Behörde für Kultur und Medien in Auftrag gegeben und vom Leibniz-Institut für Medienforschung durchgeführt.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
13.03.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 13, 2021 7:16


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Wieder mehr Coronavirus-Neuinfektionen in Deutschland In Deutschland greift die Coronavirus-Pandemie weiter um sich. Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut binnen eines Tages 12.674 Corona-Neuinfektionen gemeldet - und damit 3 117 mehr als vor genau einer Woche. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz, lag am Samstagmorgen mit 76,1 deutlich höher als am Vortag. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 239 weitere Todesfälle verzeichnet. 27 Millionen Dollar Schmerzensgeld für Familie Floyd Fast ein Jahr nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis hat sich die Stadt mit der Familie auf einen Vergleich in Höhe von 27 Millionen US-Dollar (etwa 22,6 Millionen Euro) geeinigt. Der Stadtrat der Großstadt im Bundesstaat Minnesota hatte den Rekordvergleich einstimmig gebilligt. Nach Floyds Tod am 25. Mai vergangenen Jahres hatte die Familie die Stadt sowie vier am Einsatz beteiligte Polizisten verklagt. Die Stadtverwaltung habe es versäumt, gegen gefährliche Polizeipraktiken vorzugehen und ihre Polizeibeamten richtig zu schulen. Tote und Verletzte bei Bombenanschlag in Afghanistan Mindestens sieben Menschen sind Behördenangaben zufolge bei einem Anschlag im Westen Afghanistans getötet worden, darunter mehrere Frauen und Kinder. Mindestens 53 Zivilisten und Sicherheitskräfte seien zudem verletzt worden, als eine Autobombe in der Nähe einer Polizeiwache explodiert sei. Das teilte der Gouverneur der Provinz Herat mit. Dutzende Häuser und Geschäfte seien durch die schwere Detonation beschädigt worden. Mehrere Menschen seien in den Trümmern gefangen. Zunächst reklamierte niemand den Anschlag für sich. Lokale Behördenvertreter gaben den radikalislamischen Taliban die Schuld. Demokratische Parteifreunde fordern Rücktritt von New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo Nach den Vorwürfen mehrerer Frauen wegen sexueller Belästigung nimmt der Druck auf den Gouverneur von New York, Andrew Cuomo, auch aus den eigenen Reihen zu. Der oberste Demokrat im US-Senat, Chuck Schumer, forderte gemeinsam mit New Yorks zweiter Vertreterin im Senat, Kirsten Gillibrand, den Rücktritt Cuomos. Er habe das Vertrauen seiner Regierungspartner und der Menschen in New York verloren. Beide lobten den Mut der Frauen, die mit ihren Vorwürfen an die Öffentlichkeit gegangen waren. Cuomo lehnte auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz seinen Rücktritt erneut ab. Freilassung des in Myanmar festgehaltenen Journalisten gefordert Die Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Menschenrechte, Gyde Jensen, hat die Bundesregierung aufgefordert,sich für die Freilassung des in Myanmar festgenommenen Journalisten Robert Bociaga einzusetzen. Die FDP-Politikerin sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Bundesregierung könne die Gewalt gegen Journalisten nicht hinnehmen. Der polnische Reporter Bociaga, der für die dpa in dem asiatischen Land tätig ist, war am Donnerstag nach übereinstimmenden Medienberichten in Taunggyi von Einsatzkräften festgenommen worden. Eklat bei der Verleihung des französischen Filmpreises "César" Bei der 46. Verleihung der renommierten César-Filmpreise in der Pariser Konzerthalle Olympia ist es zu einem Eklat gekommen. Die Schauspielerin Corinne Masiero präsentierte auf der Bühne auf ihrem nackten Körper Protest-Slogans gegen die französische Kulturpolitik. Seit Monaten sind Kultureinrichtungen wie Museen, Theater und Kinos geschlossen. Den Preis als bester Film erhielt "Adieu les cons" von Albert Dupontel. Als bester Auslandsfilm wurde "Rausch" vom dänischen Regisseur Thomas Vinterberg ausgezeichnet. Wegen der Corona-Krise fand die Zeremonie ohne Publikum statt.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
05.03.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 5, 2021 9:23


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Ein Toter bei neuen Protesten in Myanmar Mit großer Gewalt sind Soldaten und Polizisten in Myanmar wieder gegen Demonstranten vorgegangen, die gegen die Militärjunta protestierten. Lokale Medien und Augenzeugen berichteten vom Einsatz sogenannter Gummigeschosse und Tränengas. In der nördlichen Stadt Mandalay soll mindestens ein Mann getötet worden sein. Ein örtlicher Journalist bestätigte der Deutschen Presse-Agentur, das Opfer sei von einem Geschoss im Nacken getroffen worden. Später fiel in weiten Teilen des südostasiatischen Landes der Strom aus. Die Ursache dafür ist bislang unklar. Weltgesundheitsorganisation gegen geplanten EU-Impfpass Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) lehnt die von der EU-Kommission geplanten Impfpässe ab. Zwar sei die für den Sommer vorgesehene Einführung "wohl unvermeidlich", sagte der Regionaldirektor der WHO Europa, Hans Kluge, der Zeitung "Die Welt". Aber es sei keine Empfehlung der WHO. Er verwies darauf, es sei unsicher, wie lange eine Immunität anhalte. Auch könne ein Impfstoff "nicht unbedingt die Ansteckung anderer Menschen verhindern". Die EU-Kommission will am 17. März den Entwurf für einen digitalen Pass vorlegen, der Corona-Impfungen, COVID-19-Erkrankungen und negative Tests vermerken soll. Umfassender Präsenzunterricht in Deutschland noch für März angekündigt In Deutschland sollen alle Schülerinnen und Schüler nach den Worten der Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst, noch im März wieder in die Schule gehen können. Darüber bestehe in der Kultusministerkonferenz Einigkeit, sagte die SPD-Politikerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Im Regelfall werde es erst einmal Wechselunterricht geben. Nach dem umfassenden Lockdown waren in Deutschland zunächst vor allem Abschlussklassen und Grundschulen wieder geöffnet worden. China rüstet trotz Pandemie kräftig auf Ungeachtet der Corona-Pandemie will China seinen Militärhaushalt in diesem Jahr um 6,8 Prozent steigern. Das geht aus dem Etatentwurf hervor, der in Peking zur Eröffnung der Jahrestagung des Volkskongresses präsentiert wurde. Der neuerliche Zuwachs erfolgt vor dem Hintergrund der angespannten Sicherheitslage mit den USA, Indien, Taiwan und im umstrittenen Südchinesischen Meer. Regierungschef Li Keqiang bekräftigte vor den 3000 Delegierten auch den harten Kurs der Volksrepublik gegenüber der Sonderverwaltungszone Hongkong. Papst reist in den Irak Papst Franziskus wird zu einem viertägigen Besuch im Irak erwartet. Es ist die erste Reise eines Oberhaupts der katholischen Kirche in das Land mit etwa 40 Millionen Einwohnern, von denen die große Mehrheit muslimischen Glaubens ist. In der Hauptstadt Bagdad stehen für Franziskus unter anderem Treffen mit Ministerpräsident Mustafa al-Kasimi und Staatschef Barham Salih auf dem Programm. Im Nordirak will der Papst in der Stadt Mossul als ehemaliger Hochburg des Terrors des sogenannten Islamischen Staats an die Opfer des Krieges erinnern und den christlichen Ort Karakosch (Bakhdida) besuchen. Nationalgarde soll US-Kapitol länger absichern als geplant Die für das US-Kapitol zuständige Polizei hat Medienberichten zufolge eine längere Unterstützung durch die Nationalgarde zur Sicherung des Parlamentsgebäudes beantragt. Im Falle einer Zusage würden die Soldaten noch bis Mai - also zwei Monate länger als geplant - am Kapitol im Einsatz sein, berichteten unter anderem die "Washington Post" und der Nachrichtensender CNN unter Berufung auf Beamte im Verteidigungsministerium. Das Kapitol wird seit dem Sturm durch Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump Anfang Januar stärker bewacht als zuvor. Behörden in Neuseeland stufen Tsunami-Warnung herab Nach den heftigen Erdbeben vor Neuseeland haben die Behörden die Tsunami-Warnung für weite Teile der Pazifikregion herabgestuft. Der Zivilschutz teilte mit, die größten Wellen seien vorüber, alle zuvor in Sicherheit gebrachten Menschen könnten zurückkehren. Allerdings sollte man sich von Stränden und dem Meer fernhalten. Zuvor waren drei schwere Erdbeben registriert worden. Das heftigste Beben hatte die Stärke 8,1 und ereignete sich nahe den Kermadec-Inseln, etwa 800 Kilometer nordöstlich der Nordinsel Neuseelands.

Was jetzt?
Update: Wird der Lockdown noch härter?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 8:47


Hohe Infektionszahlen und die Sorge vor einer sich rasant verbreitenden Mutation: Bund und Länder ziehen die Beratungen zu weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie vor. Schon kommenden Dienstag werden Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder in einer Videoschalte zusammenkommen. Dabei wird es nicht nur um eine mögliche Verlängerung des Lockdowns gehen, sondern auch um weitere Verschärfungen der bisherigen Regelungen. Zum Start des Fernunterrichts ist es in einigen Bundesländern zu technischen Problemen gekommen, Lernserver waren stundenlang nicht erreichbar. Um dem zukünftig vorzubeugen, fordert die Bundesschülerkonferenz mehr Investitionen in die digitale Infrastruktur: "Bund und Länder müssen jetzt Geld in die Hand nehmen und Serverkapazitäten massiv ausbauen. Sonst enden diese Wochen in einem Desaster", sagte Generalsekretär Dario Schramm der Deutschen Presse-Agentur. Wenige Wochen vor den Parlamentswahlen ist in den Niederlanden heute die Regierung um Premierminister Mark Rutte zurückgetreten. Veranlasst hat den Rücktritt ein Skandal um Kinderbeihilfen. Niederländische Steuerbehörden hatten fälschlicherweise Kita-Zuschüsse zurückgefordert und damit etliche Familien in finanzielle Not gebracht. Die Regierung sagte den Geschädigten bereits Entschädigungen von 30.000 Euro pro Familie zu. Was noch? Seemannslieder-Ohrwürmer stillen das Meer- und Fernweh. Moderation und Produktion: Susan Djahangard Mitarbeit: Hannah Grünewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Informationen: Coronavirus in Deutschland https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-10/coronavirus-aktuell-neuinfektionen-covid-19-ausbreitung-live Dieses mutierte Coronavirus könnte alles ändern https://www.zeit.de/wissen/2021-01/corona-variante-b-1-1-7-mutation-gefahr-massnahmen-angela-merkel Maskenpflicht sorgt in Bayern für Diskussionen https://www.zeit.de/video/2021-01/6222514734001/corona-pandemie-ffp2-maskenpflicht-sorgt-in-bayern-fuer-diskussionen Nichts dazugelernt? https://www.zeit.de/2021/03/britta-ernst-corona-schule-fernunterricht-digitalisierung-deutsches-schulbarometer Jetzt auf das Wesentliche konzentrieren https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-01/fernunterricht-corona-schule-lehrmethoden-digitalisierung-lernplattformen Regierung um Premierminister Mark Rutte tritt zurück https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/niederlande-regierung-ruecktritt-mark-rutte-missmanagement

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
11.12.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 8:39


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt auf fast 30.000 Deutschland hat bei den neu registrierten Corona-Infektionen und den Corona-Todesfällen neue Höchstwerte erreicht. Nach dem jüngsten Bericht des Robert Koch-Instituts stieg die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus binnen 24 Stunden um 29.875, die Zahl der Todesfälle um 598. Der sogenannte Inzidenzwert liegt bundesweit bei 156 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner binnen einer Woche. Wegen der weiter steigenden Fallzahlen wird damit gerechnet, dass die Ministerpräsidenten der Länder und Bundeskanzlerin Angela Merkel an diesem Wochenende über eine Verschärfung des Corona-Lockdowns beraten. Corona-Ausgangssperre zu Silvester in Frankreich Wegen zu hoher Corona-Infektionszahlen dürfen die Franzosen den Jahreswechsel nicht im Freien feiern: Die Regierung verhängte für die Silvesternacht eine Ausgangssperre ab 20 Uhr MEZ. "Wir sind noch nicht am Ende der zweiten Welle angekommen", betonte Regierungschef Jean Castex. Die nächtliche Ausgangssperre tritt bereits am Dienstag in Kraft. Nur an Heiligabend dürfen sich die Menschen frei bewegen und zur traditionellen Mitternachtsmesse gehen. Die ursprünglich für Dienstag geplante Öffnung von Kinos, Theatern und Museen wird bis mindestens Januar aufgeschoben. EU-Haushaltsstreit ist beigelegt Die EU hat sich mit Polen und Ungarn im Streit über den europäischen Haushalt und den Corona-Hilfsfonds geeinigt. Beim Brüsseler Gipfel stimmten nach Angaben von EU-Ratspräsident Charles Michel alle 27 Staats- und Regierungschefs für einen Kompromissvorschlag. Damit könnten die Mitgliedstaaten nun beginnen, das Finanzpaket umzusetzen und in der Corona-Krise ihre Volkswirtschaften wieder aufzubauen. Ungarn und Polen hatten die mit dem Europäischen Parlament ausgehandelten Finanzpakete blockiert, weil sie eine Verknüpfung der EU-Auszahlungen an die Einhaltung von Rechtsstaatsprinzipien ablehnten. Abschiebestopp für Syrien läuft zum Jahresende aus Der seit 2012 bestehende Abschiebestopp für das Bürgerkriegsland Syrien dürfte in der Bundesrepublik zum Jahresschluss enden. Bei den Beratungen der Innenminister von Bund und Ländern konnten sich die Vertreter der SPD-geführten Länder nicht mit der Forderung nach einer Verlängerung durchsetzen. Das wurde der Deutschen Presse-Agentur von Teilnehmern der Konferenz bestätigt, unter anderem aus dem Kreis der SPD-geführten Länder. Damit können die Behörden ab 2021 wieder in jedem Einzelfall solch eine Möglichkeit prüfen. Von den oppositionellen Grünen und Linken kam heftige Kritik an dem Vorhaben. Auch Marokko normalisiert Beziehungen zu Israel Als vierter arabischer Staat in diesem Jahr erkennt nun auch Marokko Israel an. US-Präsident Donald Trump gab die Vereinbarung auf Twitter bekannt. Israel und Marokko bestätigten, dass sie "vollständige diplomatische Beziehungen" aufnehmen wollten. Israel stellte die baldige Einrichtung von Direktflügen zwischen beiden Ländern in Aussicht. Die USA erkennen zugleich die Souveränität Marokkos über die umkämpfte Konfliktregion Westsahara an. Unter US-Vermittlung hatten zuletzt die Vereinigten Arabischen Emirate, Bahrain und der Sudan erklärt, diplomatische Beziehungen zu Israel zu knüpfen. Aachener Friedenspreis für Aktivisten in Marokko und Brasilien Ein französischer Priester in Marokko und ein brasilianisches Menschenrechtszentrum sind mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet worden. Der Preis wurde online an den katholischen Priester Antoine Exelmans sowie das in São Paolo ansässige Centro Gaspar Garcia de Direitos (CGG) verliehen. Exelmans unterstützt Menschen auf der Flucht. Seit 2018 betreibt er ein Gemeindezentrum im marokkanischen Ort Oujda an der Grenze zu Algerien. Das CGG setzt sich für Brasilianer ein, die in prekären Wohnverhältnissen oder auf der Straße leben. Es bewahrte gut 13.000 Familien vor Zwangsvertreibungen. Deutliche Siege für Leverkusen und Hoffenheim in Europa League Bayer Leverkusen hat sich den Gruppensieg in der Fußball-Europa-League geholt und dabei einen Tor-Rekord aufgestellt. Der Tabellenzweite der Fußball-Bundesliga bezwang den punktgleichen tschechischen Meister Slavia Prag mit 4:0. Mit den vier Treffern verbesserte Leverkusen den deutschen Tor-Rekord in der Europa League auf 21. In Torlaune war auch die TSG 1899 Hoffenheim, die KAA Gent aus Belgien mit einem B-Team 4:1 besiegte. Damit beendete Hoffenheim die Vorrunde ungeschlagen als Erster der Gruppe L. Der Club erreicht damit erstmals die K.-o.-Runde eines Europacup-Wettbewerbs.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 27, 2020 9:25


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Mehr als eine Million Corona-Infektionen in Deutschland Die Gesamtzahl der bislang nachgewiesenen Corona-Infektionen in Deutschland hat nach Erkenntnissen von US-Forschern die Schwelle von einer Million überschritten. Die Johns Hopkins University (JHU) in Baltimore meldete 1.004.898 Fälle. Rechnerisch wäre damit fast jeder 80. Bürger in der Bundesrepublik bereits infiziert worden. Die Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) in Berlin liegen gar noch etwas höher. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie insgesamt 1.006.394 nachgewiesene Infektionen mit dem Erreger SARS-CoV-2 in Deutschland. Koalition will 2021 rund 180 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen Die Regierungskoalition in Berlin will im nächsten Jahr fast 180 Milliarden Euro neue Schulden aufnehmen und deutlich mehr Geld als geplant in Gesundheit, Verkehr und Infrastruktur investieren. Das ergaben die abschließenden Beratungen des Haushaltsausschusses an diesem Freitagmorgen. Der Bundeshaushalt für 2021 sieht nun Ausgaben von insgesamt rund 498,6 Milliarden Euro vor - kaum weniger als im laufenden Jahr, als wegen der Pandemie spontan milliardenschwere Hilfsprogramme finanziert wurden. Der Bundestag will den Haushaltsentwurf in der Woche vom 8. bis 11. Dezember verabschieden. Trump deutet Rückzug aus dem Weißen Haus an Donald Trump will das Weiße Haus räumen, falls das Wahlkollegium, das Electoral College, für den Demokraten Joe Biden als nächsten US-Präsidenten stimmen sollte. Gleichwohl würde er es angesichts des "massiven Wahlbetrugs" für einen Fehler halten, Biden zu wählen, betonte der scheidende Präsident vor Journalisten. Er sprach nochmals von massivem Betrug bei der Abstimmung vom 3. November. Biden konnte sich die Stimmen von 306 Wahlleuten sichern, für einen Sieg reichen 270. Das Wahlkollegium wird am 14. Dezember den neuen US-Präsidenten wählen. Das Ergebnis wird erst am 6. Januar mitgeteilt. Ungarn und Polen lehnen Rechtsstaatsmechanismus weiter ab Im Konflikt um das 1,8 Billionen schwere Haushaltspaket der EU bestärken Ungarn und Polen einander in ihrer Veto-Haltung. Beide EU-Mitglieder würden keine Vorschläge annehmen, die unannehmbar für den jeweils anderen seien, heißt es in einer Erklärung, die Ungarns Regierungschef Viktor Orban und sein polnischer Kollege Mateusz Morawiecki in Budapest unterzeichneten. Demnach sollen Etatbeschlüsse weiter blockiert werden, sollte die EU die Einführung eines Rechtsstaatsmechanismus nicht auf Eis legen. Ungarn und Polen verletzen durch Eingriffe in Justiz und Medienfreiheit grundlegende Werte der EU. Seehofer will keinen allgemeinen Abschiebestopp für Syrien mehr Der generelle Abschiebestopp für Syrien sollte nach Ansicht von Bundesinnenminister Horst Seehofer nicht über Ende Dezember verlängert werden. Er sagte der Deutschen Presse-Agentur, er werde in der Innenministerkonferenz befürworten, "künftig zumindest für Straftäter und Gefährder wieder in jedem Einzelfall zu prüfen", ob Abschiebungen möglich sind. Der Abschiebestopp war 2012 beschlossen und seitdem mehrfach verlängert worden. Die Kämpfe sind in den meisten Gebieten Syriens vorbei. Wer als Gegner der Familie Assad gilt, dem drohen aber nach Ansicht von Menschenrechtlern weiter Folter und Tod. Rabbiner in Wien angegriffen Auf offener Straße hat eine Frau in Wien einen Rabbiner mit einem Messer bedroht und ihm die Kippa vom Kopf gerissen. Sie rief judenfeindliche Parolen und flüchtete dann. Laut dem österreichischen Nachrichtenportal "OE24" erklärte der Geistliche, Passanten hätten weggesehen, anstatt ihm zu helfen. Der Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien, Oscar Deutsch, bekräftigte, die Juden ließen sich nicht einschüchtern. Bundeskanzler Sebastian Kurz betonte via Twitter, der Antisemitismus müsse mit aller Entschiedenheit bekämpft werden. Europa ohne Juden sei nicht mehr Europa. Argentinische Fußballlegende Maradona beigesetzt Einen Tag nach seinem Tod ist die argentinische Fußball-Ikone Diego Maradona auf einem Friedhof bei Buenos Aires beigesetzt worden. Die Zeremonie fand im engen Familien- und Freundeskreis statt. Zuvor war der Sarg in einem Trauerzug vom Regierungspalast im historischen Zentrum von Buenos Aires zu dem Friedhof gebracht worden. Zahlreiche Fans säumten die Strecke und erwiesen ihrem Idol die letzte Ehre. Der 60-Jährige, der zu seiner Zeit als bester Fußballer der Welt galt, war am Mittwoch einem Herzstillstand erlegen.

hr-iNFO Das Thema
Grünes Gewölbe

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 25:36


Es war ein spektakulärer Einbruch: Vor knapp einem Jahr wurde historischer Juwelenschmuck aus dem Grünen Gewölbe in Dresden gestohlen. Nun hat die Polizei in Berlin drei Tatverdächtige festgenommen, nach zwei Verdächtigen wird gesucht. Sie gehören nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Ermittlerkreisen einer polizeibekannten, arabischstämmigen Großfamilie an, die auch für andere große Straftaten verantwortlich gemacht wird.

DNEWS24
Der Müsste-Politiker. DNEWS24-Podcast vom 17.10.2020

DNEWS24

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 7:47


Ralph Brinkhaus, der Steuerberater aus Westfalen, gilt als bedächtig bis zur Farblosigkeit. Jetzt ist er mal wieder als "Müsste-Politiker" hervorgetreten. Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus hat im Kampf gegen die in die Höhe schnellenden Corona-Infektionszahlen eine bundeseinheitliche Linie gefordert. "Alles andere ruft momentan nicht nur große Irritation in der Bevölkerung hervor - es behindert ein konsequentes, gebündeltes Vorgehen gegen Corona", schrieb der CDU-Politiker in einem der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegenden Brief an die Abgeordneten von CDU und CSU. Da die CDU bzw. CSU in 10 von 16 Bundesländern den Ministerpräsidenten stellt bzw. an der Regierung beteiligt ist stellt sich die Frage, warum nicht wenigstens diese 10 Länder in Einheit zum Bund stehen? DNEWS24-Podcast am 17.10.2020 von Uwe-Matthias Müller

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
05.10.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 8:18


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Scharfe Kritik an Donald Trumps Ausflug aus dem Krankenhaus US-Präsident Donald Trump erholt sich nach Angaben seiner Ärzte zunehmend von seiner Coronavirus-Erkrankung. Möglicherweise werde er schon an diesem Montag ins Weiße Haus zurückkehren, hieß es. Trumps Arzt Sean Dooley gab zu, dass der Zustand des Präsidenten zeitweise schlechter war als angegeben. Seit Freitag sei der 74-Jährige aber wieder ohne Fieber. In einem über Twitter veröffentlichten Video sagte Trump, seine Erkrankung sei für ihn eine "Lehre". Für wenige Minuten verließ er die Militärklinik in Bethesda, um Anhänger aus einem Fahrzeug heraus zu grüßen. Dies wurde vielfach kritisiert. Höchste Corona-Warnstufe in Paris Wegen weiter steigender Corona-Fallzahlen wird in Paris die "maximale Alarmstufe" ausgerufen. Damit treten verschärfte Maßnahmen in Kraft, wie das Büro des französischen Ministerpräsidenten Jean Castex mitteilte. Bars und Cafés in der Hauptstadt und einigen Vororten müssen geschlossen werden, Restaurants dürfen hingegen bei Einhaltung verschärfter Hygiene-Regeln geöffnet bleiben. Die Maßnahmen sollen zunächst für zwei Wochen gelten. Frankreich gehört zu den am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Ländern Europas. Russland besorgt über hohe Opferzahl in Konflikt in Berg-Karabach Nach weiteren schweren Gefechten in der Südkaukasus-Region Berg-Karabach wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation des Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan. Russland zeigte sich besorgt angesichts steigender Opferzahlen in der Zivilbevölkerung. Es sei eine schnellstmögliche Waffenruhe notwendig, forderte Außenminister Sergej Lawrow. Nach Angaben seines Ministeriums in Moskau telefonierte er am Sonntagabend mit seinem armenischen Kollegen Sohrab Mnazakanjan. Armenien und Aserbaidschan kämpfen seit rund einer Woche um die Region im Süd-Kaukasus. Angreifer vor Synagoge "extrem verwirrt" Die Attacke auf einen jüdischen Studenten vor der Hamburger Synagoge hat in Deutschland Bestürzung ausgelöst. Außenminister Heiko Maas verurteilte die Tat als "widerlichen Antisemitismus". Der Student war am Sonntag erheblich verletzt worden, als er von einem 29-jährigen Mann in Militärkleidung mit einem Klappspaten angegriffen wurde. Der Deutsche mit kasachischen Wurzeln mache einen "extrem verwirrten Eindruck", berichtete eine Polizeisprecherin. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur soll er einen Zettel mit einem Hakenkreuz in seiner Hosentasche gehabt haben. Alljährlicher Nobelpreisreigen startet Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie beginnt in Stockholm die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreisträger. An diesem Montag wird die Auszeichnung in der Kategorie Medizin verkündet, am Dienstag und Mittwoch folgen die Preisträger für Physik und Chemie, am Donnerstag für Literatur und am Freitag für den Friedensnobelpreis. Die größte Aufmerksamkeit gilt normalerweise den Preisen für Frieden und Literatur, doch die Corona-Krise könnte diesmal den Fokus hin zu den Naturwissenschaften verschieben. Modeschöpfer Kenzo stirbt an Covid-19 Der international erfolgreiche Modeschöpfer Kenzo Takada ist an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben. Der 81-jährige Gründer des Unternehmens Kenzo sei in einem Krankenhaus bei Paris gestorben, teilte ein Sprecher mit. Der japanische Designer hatte von Paris aus unter seinem Vornamen Kenzo weltweit Berühmtheit erlangt. Kenzo Takada war der erste japanische Modedesigner, der sich in Paris niederließ und dort Erfolg hatte. 1965 kam er nach Frankreich und schuf in wenigen Jahren ein Modeimperium. FC Bayern schlägt Hertha dank Lewandowski Vier Treffer von Torjäger Robert Lewandowski haben Rekordmeister Bayern München in der Fußball-Bundesliga einen 4:3-Erfolg über Hertha BSC beschert. Im zweiten Sonntagsspiel trennten sich der VfL Wolfsburg und der FC Augsburg 0:0.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
01.10.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 1, 2020 8:19


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Rechtsextremismus beim NRW-Verfassungsschutz Verdachtsfälle auf Rechtsextremismus gibt es nun auch beim Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen. Drei Mitarbeiter eines Observationsteams sind aufgefallen, weil sie in Online-Netzwerken und Chats Videos mit islam- oder fremdenfeindlichem Inhalt verschickten, wie das Innenministerium in Düsseldorf der "Rheinischen Post" mitteilte. Einen vierten Verdächtigen gibt es im Innenministerium, der dort als Verwaltungssachbearbeiter in der Polizeiabteilung arbeitete. Nach Recherchen des ARD-Magazins "Monitor" äußerten sich auch Berliner Polizisten über Jahre in einer Chatgruppe eindeutig rassistisch. Deutschland stuft Belgien und Island als Corona-Risikogebiete ein Die Bundesregierung hat wegen steigender Corona-Infektionszahlen für Belgien und Island eine komplette Reisewarnung ausgesprochen. Auch Regionen in neun weiteren europäischen Ländern wurden neu als Risikogebiete eingestuft. Das Robert-Koch-Institut aktualisierte seine Risikoliste und nahm mit Wales und Nordirland erstmals auch Teile Großbritanniens auf. In Frankreich kamen die Regionen Pays de la Loire und Burgund hinzu. Erstmals wurden Gebiete in den baltischen Staaten Litauen und Estland auf die Liste gesetzt. Außerdem kamen Regionen in Irland, Kroatien, Slowenien, Ungarn und Rumänien hinzu. Corona treibt hunderttausende Mädchen in Zwangsehe Einem Bericht der Kinderrechtsorganisation "Save the Children" zufolge drängt die Corona-Pandemie viele Familien weltweit in die Armut. Eine Folge davon sei, dass Eltern ihre minderjährigen Töchter zwangsweise verheirateten, weil sie kein Geld hätten, um für sie zu sorgen. Fortschritte im jahrzehntelangen Kampf gegen die Zwangsehen von Mädchen drohten zunichtegemacht zu werden. Allein im Jahr 2020 dürfte eine halbe Million Mädchen betroffen sein, schätzt die Organisation. Besonders gefährdet seien Mädchen in Südasien, Afrika und Lateinamerika, aber auch in Afghanistan, Syrien und Jemen. Kölner Sängerin aus türkischer Haft entlassen Die in der Türkei seit mehr als zwei Jahren inhaftierte deutsche Musikerin Hozan Cane ist unerwartet freigelassen worden. Sie war wegen Terrorpropaganda für die verbotene PKK zu sechs Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden. Ein Gericht habe dem Einspruch der Verteidigung stattgegeben, dass die lange Haftzeit unverhältnismäßig sei und habe die Freilassung angeordnet, sagte ihre Anwältin der Deutschen Presse-Agentur. Es sei allerdings eine Ausreisesperre verhängt worden. Der neu aufgerollte Prozess gegen Cane soll am 20. Oktober fortgesetzt werden. Die Künstlerin hat kurdische Wurzeln. Regeln der TV-Debatten zur US-Wahl werden geändert Nach der über weite Strecken chaotischen ersten TV-Debatte im US-Präsidentschaftswahlkampf haben die Veranstalter Änderungen am Ablauf angekündigt. Damit solle eine "geordnetere Diskussion" sichergestellt werden, teilte die "Commission on Presidential Debates" mit, die bereits seit 1988 die TV-Duelle organisiert. Das Wahlkampfteam von Präsident Donald Trump kritisierte die Pläne und warf der Kommission vor, "die Regeln mitten im Spiel" zu ändern. Trumps demokratischer Herausforderer Joe Biden äußerte die Hoffnung, dass man in Zukunft nur das Mikrofon des Sprechenden anschalten werde. Weiteres Todesopfer durch Waldbrände in Kalifornien Durch die verheerenden Waldbrände im US-Bundesstaat Kalifornien ist ein weiterer Mensch ums Leben gekommen. Ein Mann im Shasta County erlag seinen schweren Verbrennungen, die er im sogenannten Zogg-Feuer im Norden des Bundesstaates erlitten hatte. Damit stieg die Zahl der Opfer auf vier. Das rund 300 Kilometer weiter südlich wütende Glass-Feuer verwüstet weite Teile der bekannten Weinbauregionen Napa und Sonoma Valley. Nach Angaben der Feuerschutzbehörde haben die mehr als 2000 Helfer und Feuerwehrleute bislang nur zwei Prozent der Brände unter Kontrolle.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
30.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 7:04


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Hitziger Schlagabtausch der Kandidaten im US-Wahlkampf In ihrem ersten Fernsehduell vor der Präsidentschaftswahl am 3. November haben sich US-Präsident Donald Trump und sein Herausforderer Joe Biden chaotische Wortgefechte geliefert. Trump versuchte, seinen Rivalen durch ständige Unterbrechungen aus dem Konzept zu bringen, Biden wiederum bezeichnete Trump als "Clown" und "Rassisten" und fuhr ihn einmal mit den Worten an "Halt den Mund, Mann!". Aufsehen erregte auch, dass Trump - anders als sein Herausforderer - erneut eine Zusage verweigerte, seine mögliche Niederlage anzuerkennen. Inhaltlich Neues formulierten die politischen Gegner nicht. UN fordern Waffenruhe in Berg-Karabach Der UN-Sicherheitsrat verlangt die sofortige Einstellung der Gefechte zwischen Armenien und Aserbaidschan in der von beiden Seiten beanspruchten Region Berg-Karabach im Südkaukasus. Die 15 Mitglieder des Gremiums unterstützen in einer Erklärung die Forderung von UN-Generalsekretär António Guterres nach einer Waffenruhe, Deeskalation der Spannungen und sofortiger Wiederaufnahme von Verhandlungen. Der Konflikt in Berg-Karabach ist seit Sonntag nach ungewöhnlich heftigen Kämpfen zwischen den verfeindeten Nachbarn Armenien und Aserbaidschan eskaliert. Auswärtiges Amt sieht Freiheitsrechte in der Türkei ausgehebelt Das Auswärtige Amt stellt der Türkei bei der Wahrung demokratischer Grundrechte ein vernichtendes Zeugnis aus. Die in der Verfassung garantierten Rechte wie Versammlungs-, Vereinigungs-, Meinungs- und Pressefreiheit seien in der Praxis weitgehend ausgehebelt, heißt es in einem vertraulichen Bericht über die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Türkei, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zudem beschreibt das Papier die türkischen Print- und TV-Medien als "nahezu vollständig gleichgeschaltet". Trotzdem wird die Türkei als wichtiger Partner in der EU-Migrationspolitik eingestuft. Sanktionen gegen Lukaschenko verhängt Großbritannien und Kanada haben wegen Menschenrechtsverletzungen Sanktionen gegen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko und mehrere weitere Personen verhängt. Für sie gelte ein Einreiseverbot, zudem werde das Vermögen der Betroffenen eingefroren, teilte der britische Außenminister Dominic Raab mit. EU-Sanktionen im Zusammenhang mit der mutmaßlich gefälschten Präsidentschaftswahl vom 9. August scheitern bislang am Widerstand Zyperns. Zahlreiche Staaten erkennen die Wiederwahl Lukaschenkos nicht an. Seit dem Wahltag gibt es täglich Proteste gegen den autoritären Langzeitmachthaber. Unterhaus in London billigt Binnenmarktgesetz Das britische Unterhaus hat ungeachtet aller Warnungen der Europäischen Union dem umstrittenen Binnenmarktgesetz von Premierminister Boris Johnson zugestimmt, das in Teilen gegen den Brexit-Vertrag mit der EU verstößt. Die Abgeordneten stimmten mit 340 zu 256 Stimmen für die Vorlage, die nun in das Oberhaus geht, in dem Johnsons Regierung keine Mehrheit hat. Das Gesetz soll der Regierung in London die Möglichkeit geben, die im Brexit-Vertrag festgeschriebene Regelung auszuhebeln, nach der in Nordirland auch künftig EU-Zoll-Regeln gelten sollen. Die EU droht mit juristischen Schritten. Disney-Konzern kündigt 28.000 Mitarbeitern Die Corona-Pandemie hat den US-Unterhaltungsriesen Walt Disney mit voller Wucht getroffen. Allein von April bis Juni verbuchte der Konzern einen Verlust von 4,7 Milliarden Dollar. Jetzt folgt für viele Beschäftigte das Aus. Weil das Geschäft mit Vergnügungsparks, Ferienresorts, Fanartikeln und Kreuzfahrten noch immer stark unter der Pandemie leide, müsse der Konzern in den USA rund 28.000 Mitarbeiter entlassen, teilte das Entertainment-Imperium mit. Disneyland in Kalifornien ist nach wie vor geschlossen, andere Standorte durften mit eingeschränkter Geschäftstätigkeit wieder öffnen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 29, 2020 8:49


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Zahl der Corona-Toten überschreitet Millionenmarke Nach Zahlen der amerikanischen Johns-Hopkins-Universität sind seit Beginn der Corona-Pandemie bereits mehr als eine Million Menschen nach einer Infektion mit dem SARS-CoV2-Virus gestorben. Mit etwa 200.000 wurden die meisten Todesfälle bislang in den USA erfasst. Dahinter folgen Brasilien mit etwa 140.000 und Indien mit mehr als 95.000 Toten. Die Zahl der weltweit nachgewiesenen Infektionen liegt mittlerweile bei mehr als 33 Millionen. UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete das Erreichen der Millionenmarke bei den Todesfällen als - so wörtlich - "qualvollen Meilenstein". Bund will Privatfeiern auf 25 Personen begrenzen Angesichts der steigenden Zahl von Neuinfektionen mit dem Coronavirus schlägt der Bund für private Feiern eine Obergrenze von 25 Teilnehmern vor. Das geht nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur aus dem Entwurf einer Beschlussvorlage für das Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder an diesem Dienstag hervor. Für Feiern im öffentlichen Raum soll die Grenze demnach bei 50 Personen liegen. Zudem will der Bund ein Mindestbußgeld von 50 Euro für falsche persönliche Angaben im Restaurant und in bestimmten Fällen ein Ausschankverbot für Alkohol durchsetzen. Bundestag berät über Haushalt 2021 Der Bundestag berät von diesem Dienstag an in erster Lesung über den Bundeshaushalt für das kommende Jahr. In dem von Finanzminister Olaf Scholz vorgelegten Etat sind mehr als 96 Milliarden Euro neue Schulden vorgesehen. Wegen der Corona-Krise wird damit - wie auch schon im laufenden Jahr - die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse nicht eingehalten. Die Höhe der Gesamtausgaben beläuft sich nach den Plänen auf 413 Milliarden Euro. Die Haushaltsdebatte dauert bis Freitag. Nach der Diskussion über den Gesamtetat stehen die Einzelpläne für die Ministerien auf der Tagesordnung des Parlaments. Proteste gegen Absetzung von Regionalpräsident in Katalonien In der spanischen Region Katalonien haben Tausende Menschen gegen die Absetzung des Regionalpräsidenten Quim Torra protestiert. In Barcelona bewarfen die Demonstranten nach Medienberichten Polizisten mit Feuerwerkskörpern und Steinen. Die spanische Justiz hatte Torra wegen Ungehorsams abgesetzt. Er darf demnach eineinhalb Jahre lang kein öffentliches Amt ausüben. Hintergrund ist seine Weigerung, vor der spanischen Parlamentswahl im Frühjahr vergangenen Jahres separatistische Transparente von öffentlichen Gebäuden zu entfernen. Neue Kämpfe in Berg-Karabach beschäftigen UN-Sicherheitsrat Mit dem militärischen Konflikt in der Unruheregion Berg-Karabach im Südkaukasus befasst sich nun auch das mächtigste Gremium der Vereinten Nationen. Die Initiative für die an diesem Dienstag geplante Dringlichkeitssitzung des Sicherheitsrates sei von Deutschland und Frankreich ausgegangen, hieß es am UN-Sitz in New York. Der Kampf zwischen den beiden ehemaligen Sowjetrepubliken Aserbaidschan und Armenien um Berg-Karabach war am Sonntag nach Jahren relativer Ruhe wieder aufgeflammt. Bei den Gefechten wurden seitdem mehr als 90 Menschen getötet. Regierungskritischer Journalist in Honduras ermordet In Honduras haben Unbekannte den regierungskritischen Journalisten Luis Almendares in seiner Heimatstadt Comayagua ermordet. Laut Polizeiangaben schossen zwei Angreifer von einem Motorrad auf den 35-Jährigen. Er erlag im Krankenhaus seinen Verletzungen. Almendares hatte immer wieder über Korruption berichtet. Zuvor habe es seit 2017 bereits zehn dokumentierte Angriffe auf Almendares sowie mehrere Morddrohungen gegen ihn gegeben, teilte die honduranische Organisation "Komitee für die freie Meinungsäußerung" mit. Es war bereits die 85. Ermordung eines Journalisten in Honduras seit 2001.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.08.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 6:46


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Malis Präsident verkündet Rücktritt Nach einem mutmaßlichen Militärputsch in Mali hat Staatschef Ibrahim Boubacar Keita seinen Rücktritt sowie die Auflösung von Regierung und Parlament angekündigt. Er wolle durch diesen Schritt ein Blutvergießen vermeiden, sagte er in einer kurzen Ansprache im staatlichen Fernsehen. Wenige Stunden zuvor war der Präsident von aufständischen Soldaten in seiner Residenz in der Hauptstadt Bamako festgesetzt worden. Keita wurde vor allem dafür kritisiert, die Gefahr durch islamistischen Terror nicht in den Griff zu bekommen. US-Demokraten küren Joe Biden Der frühere Vizepräsident Joe Biden tritt bei der Präsidentschaftswahl in den USA im November gegen Amtsinhaber Donald Trump an. Auf einem weitgehend virtuell veranstalteten Parteitag nominierten die Demokraten den 77-Jährigen nun auch offiziell als ihren Kandidaten. In einer kurzen Ansprache bedankte er sich bei den Delegierten. Zum Abschluss des Parteitags am Donnerstag will sich Biden ausführlicher äußern und seine Nominierung formell annehmen. US-Post setzt Reformpläne aus Im Streit über die Briefwahl in den Vereinigten Staaten hat die US-Post umstrittene Sparmaßnahmen vorerst auf Eis gelegt. Seit Langem geplante Umstrukturierungen im Unternehmen würden auf die Zeit nach der Präsidentschaftswahl verschoben, versprach Post-Chef Louis DeJoy. Die Briefwahlunterlagen für den 3. November würden "pünktlich" ausgeliefert. Die US-Demokraten hatten befürchtet, dass das Sparprogramm bei der Post die Briefwahl beeinträchtigen könnte, der aufgrund der Corona-Krise eine hohe Bedeutung zugemessen wird. Belarus beschäftigt EU-Sondergipfel Die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten beraten an diesem Mittwoch in einer Videokonferenz über den weiteren Umgang mit der politischen Krise in Belarus. Die Europäische Union wolle mit dem Gipfel "eine wichtige Botschaft der Solidarität" an die Bevölkerung des Landes senden, hieß es aus dem Umfeld von EU-Ratspräsident Charles Michel. Bereits am Freitag hatten die EU-Außenminister Sanktionen gegen Verantwortliche für Wahlmanipulation und Gewalt in Belarus auf den Weg gebracht. Abschiebung nach Pakistan Trotz der Corona-Pandemie sind erneut Ausländer auf dem Luftweg aus Deutschland abgeschoben worden. Eine Maschine aus München mit 33 pakistanischen Staatsbürgern an Bord traf am frühen Morgen in Pakistans Hauptstadt Islamabad ein. Das meldet die Deutsche Presse Agentur unter Berufung auf die Bundeskriminalpolizei des südasiatischen Landes. Seit März war die Zahl der Abschiebungen in Nicht-EU-Staaten stark zurückgegangen, da kaum noch Flüge stattfanden und sich Staaten mit Verweis auf den Infektionsschutz weigerten, ihre Landsleute zurückzunehmen. Sorge um deutschen Wald Dürre, Stürme und Schädlinge haben den Wäldern in Deutschland heftiger zugesetzt als bisher bekannt. Das zeigen neue Daten des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Rund 285.000 Hektar - eine Fläche größer als das Saarland - müssen aufgeforstet werden. Von den staatlichen Hilfen ist bislang aber nur ein kleiner Teil ausgezahlt worden. Eine Ministeriumssprecherin sagte der Funke-Mediengruppe, für das laufende Jahr stünden 130 Millionen Euro zur Verfügung, Waldbesitzer hätten aber bislang nur 31 Millionen abgerufen. Leipzig nicht im Finale Fußball-Bundesligaklub RB Leipzig ist im Halbfinale der Champions League an Paris Saint-Germain gescheitert. Die Mannschaft von Trainer Julian Nagelsmann musste sich am Dienstagabend in Lissabon dem französischen Meister mit 0:3 geschlagen geben. Paris Saint-Germain mit seinem deutschen Chefcoach Thomas Tuchel trifft damit im Endspiel am Sonntag auf den Sieger der Begegnung Bayern München gegen Olympique Lyon, die an diesem Mittwoch ausgetragen wird.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.06.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 7:14


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Schon eine halbe Million Corona-Tote Seit Beginn der Corona-Pandemie sind weltweit bereits mehr als 500.000 Menschen an den Folgen einer COVID-19-Infektion gestorben. Das geht aus neuen Daten der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore hervor. Demnach hatte kurz zuvor zudem die Zahl der weltweit bestätigten Infektionen die Zehn-Millionen-Marke überschritten. Die meisten Todesfälle haben die USA zu beklagen. Dort starben inzwischen mehr als 125.000 Menschen an einer Corona-Infektion. An zweiter Stelle liegt Brasilien mit mehr als 57.000 Toten vor Großbritannien mit knapp 44.000 Todesopfern. Neuer Anlauf für Corona-Resolution Deutschland will einen neuen Vorstoß für eine Resolution des UN-Sicherheitsrats zur Corona-Pandemie starten. Es sei ein "Armutszeugnis" für das höchste Gremium der Vereinten Nationen, dass es sich bei diesem Thema bisher nicht einig geworden sei, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas der Deutschen Presse-Agentur. Deutschland übernimmt am 1. Juli für einen Monat den Vorsitz im Sicherheitsrat. Eine Corona-Resolution ist dort bisher an einem Streit zwischen den USA und China gescheitert, in dem es vor allem um die Rolle der Weltgesundheitsorganisation WHO geht. Duda muss in Stichwahl Bei der Präsidentenwahl in Polen hat der nationalkonservative Amtsinhaber Andrzej Duda die für eine Wiederwahl nötige absolute Mehrheit verpasst. Laut Prognosen kam er auf 41,8 Prozent der Stimmen. Damit muss Duda in zwei Wochen in einer Stichwahl gegen den oppositionellen Kandidaten Rafal Trzaskowski antreten, der 30,4 Prozent erzielte. Eine zweite Amtszeit Dudas würde das Machtmonopol der polnischen Regierungspartei PiS weiter untermauern. Herbe Wahlschlappe für Partei von Macron Bei der Endrunde der Kommunalwahlen in Frankreich haben die Grünen und ihre Verbündeten beispiellose Erfolge errungen. In einer ganzen Reihe von größeren Städten konnten sie die Rathäuser erobern. In der Hauptstadt Paris sicherte sich die sozialistische Bürgermeisterin Anne Hidalgo im Bündnis mit den Grünen klar die Wiederwahl für sechs Jahre. Die Partei von Präsident Emmanuel Macron "La République en Marche" wurde hingegen vielerorts für die Reformpolitik und das Corona-Krisenmanagement der Regierung abgestraft. Mississippi trennt sich von umstrittener Flagge Inmitten der Rassismusdebatte in den USA hat das Parlament von Mississippi entschieden, ein Symbol der einstigen Sklavenhalterstaaten aus der Flagge des US-Bundesstaates zu entfernen. Beide Kongresskammern stimmten dafür, dass eine Arbeitsgruppe ein neues Design vorlegen soll. Das Andreaskreuz mit 13 Sternen soll entfallen, weil es an die sogenannten Konföderierten erinnert, die im Bürgerkrieg an der Sklaverei festhalten wollten. Mississippi ist der letzte US-Bundesstaat, dessen Flagge noch dieses Symbol enthält. Airbus baut deutlich weniger Flugzeuge Europas größter Flugzeughersteller Airbus will als Reaktion auf die Luftfahrt-Krise für zwei Jahre seine Produktion um 40 Prozent drosseln. Von der meistverkauften Baureihe A320 sollen nur noch 40 Maschinen pro Monat gebaut werden, wie Airbus-Chef Guillaume Faury mitteilte. Derzeit seien viele fertige Flugzeuge geparkt. Es werde bis Ende 2021 dauern, bevor Produktion und Auslieferungen wieder im Einklang stünden, sagte Faury der Tageszeitung "Die Welt". Im Juli will er den genauen Umfang des Stellenabbaus bei Airbus verkünden. VfB Stuttgart vor Comeback Der VfB Stuttgart kehrt in die erste Fußball-Bundesliga zurück. Der Klub blieb am letzten Spieltag trotz einer Eins-zu-drei-Niederlage gegen Darmstadt auf dem zweiten Tabellenplatz der Zweiten Liga. Der VfB-Stuttgart folgt damit als Aufsteiger Arminia Bielefeld.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
26.05.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 26, 2020 10:09


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.EU-Parlamentarier geißeln Chinas Pläne für Sicherheitsgesetz Die Pläne Chinas für ein Sicherheitsgesetz in Hongkong stoßen bei führenden Parlamentariern der Europäischen Union auf scharfe Kritik. "Der völkerrechtlich vereinbarte Grundsatz 'Ein Land, zwei Systeme' und damit der Status Hongkongs als autonome Stadt wird durch das geplante Sicherheitsgesetz erheblich gefährdet", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, David McAllister. Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam sagte, Rechte der Bevölkerung würden nicht eingeschränkt. In Hongkong demonstrierten wieder tausende Aktivisten gegen den Einfluss Chinas in der Sonderverwaltungsregion. US-Regierung zieht Verbot für Einreisen aus Brasilien vor Die US-Regierung zieht die wegen der Corona-Pandemie getroffenen Einreisebeschränkungen für aus Brasilien kommende Menschen um zwei Tage vor. Die neue Regelung gelte nun ab Mittwoch, teilte das Weiße Haus mit. Demnach dürfen Brasilianer und Ausländer, die sich in den zwei Wochen vor einer geplanten Einreise in Brasilien aufgehalten haben, nicht mehr in die USA kommen. Ausnahmen gelten für US-Bürger, deren Familienangehörige, Menschen mit dauerhafter Aufenthaltsgenehmigung und Diplomaten. Die Regelung ist zeitlich nicht begrenzt. Brasilien zählt nach den USA weltweit die meisten Coronavirus-Fälle. WHO stoppt Tests des Medikaments Hydroxychloroquin zur Behandlung von Corona Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat klinische Tests des Malaria-Mittels Hydroxychloroquin zur Behandlung von COVID-19 wegen Sicherheitsbedenken ausgesetzt. Die Tests in mehreren Ländern seien "vorübergehend" eingestellt worden, während die Sicherheit des Medikaments überprüft werde, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Die Entscheidung sei nach der Veröffentlichung einer Studie gefallen, wonach eine Behandlung mit Hydroxychloroquin möglicherweise die Sterblichkeitsrate erhöht. Auch von einem erhöhten Risiko für Herzrhythmusstörungen ist die Rede. Zwei deutsche Impfstoffe kurz vor klinischer Studie Der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Klaus Cichutek, geht davon aus, dass bald zwei weitere deutsche Impfstoffe klinisch getestet werden können. Vielversprechend seien ein Präparat der Firma CureVac aus Tübingen und ein Impfstoff des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung. Bislang hat nur die Firma BioNTech aus Mainz eine Genehmigung erhalten. Zudem forderte Cichutek die Politik auf, über faire Verteilungsmechanismen auf der Welt zu sprechen. Das Paul-Ehrlich-Institut ist für die Zulassung von Impfstoffen in Deutschland zuständig. Bericht über baldige Aufhebung der Reisewarnung Die Bundesregierung will die weltweite Reisewarnung für Touristen ab dem 15. Juni für 31 europäische Staaten aufheben, wenn die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie es zulässt. Neben den 26 anderen Staaten der Europäischen Union gehören dazu Großbritannien und die vier Länder des grenzkontrollfreien Schengenraums, die nicht Mitglied in der EU sind: Island, Norwegen, die Schweiz und Liechtenstein. Das geht aus dem Entwurf für ein Eckpunktepapier hervor, das im Kabinett beschlossen werden soll und der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Reisewarnung soll durch individuelle Hinweise für die einzelnen Länder ersetzt werden. Premier Johnson kündigt Lockerungen für England in der Coronakrise an In England dürfen zahlreiche Geschäfte im Juni wieder öffnen. Das kündigte Premierminister Boris Johnson in London an. So dürfen dann unter anderem Bekleidungsgeschäfte, Möbelläden, Fachgeschäfte für Elektronik oder Bücher, Auktionshäuser und Schneidereien ihre Dienste wieder anbieten. Friseursalons hingegen bleiben angesichts des Risikos der Ansteckung mit dem Coronavirus noch geschlossen. Ab Juni soll aber der Schulbetrieb für einzelne Jahrgangsstufen wieder aufgenommen werden. Unterdessen hat der Top-Regierungsberater Dominic Cummings, der mitten in der Corona-Krise von London ins 430 Kilometer entfernte Durham gefahren war, einen Rücktritt abgelehnt. Wieder hohe Zahl an Morden an Frauen Im April sind in Mexiko mehr Frauen ermordet worden als in jedem anderen Monat in den vergangenen fünf Jahren. Das Amt für öffentliche Sicherheit des Landes zählte in einer nun veröffentlichten Statistik 337 Frauen, die im vergangenen Monat mutmaßlich Opfer solcher Tötungsdelikte wurden. Eine höhere Zahl gab es bisher in keinem Monat seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 2015. Ein Anstieg der registrierten Fälle von Gewalt gegen Frauen sowie mehrere besonders brutale Tötungsdelikte hatten bereits vor einigen Monaten in Mexiko einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
22.05.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 22, 2020 9:22


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.China plant Milliardenausgaben im Kampf gegen Coronavirus Mit zusätzlichen Milliardenausgaben und neuen Schulden will Chinas Regierung gegen die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie ankämpfen. Das kündigte Premierminister Li Keqiang zum Auftakt des Pekinger Volkskongresses an. Vorgesehen ist demnach die zusätzliche Ausgabe von Staatsanleihen im Wert von einer Billion Yuan (rund 128 Milliarden Euro), mit denen die Wirtschaft neuen Schwung erhalten soll. So sollen auch die Militärausgaben in diesem Jahr um 6,6 Prozent steigen. US-Präsident lässt für Corona-Tote Flaggen auf halbmast hängen Wegen der Zehntausenden Toten in der Corona-Pandemie in den USA lässt Präsident Donald Trump die Flaggen an allen öffentlichen Gebäuden auf halbmast hängen. So solle an den kommenden drei Tagen an die Amerikaner erinnert werden, die das Land wegen des Virus verloren habe, erklärte Trump im Kurznachrichtendienst Twitter. Bei einem Besuch einer Ford-Fabrik in Ypsilanti trug der Präsident erneut keine Schutzmaske, obwohl ihn die Justizministerin des Bundesstaates Michigan ausdrücklich dazu aufgefordert hatte. Gesundheitsminister Spahn will mehr Corona-Tests in Kliniken und Pflegeheimen In Deutschland sollen nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn künftig mehr Corona-Tests in Krankenhäusern und Pflegeheimen durchgeführt werden. Wenn Patienten und Bewohner aufgenommen oder verlegt würden, sollten Sars-CoV-19-Tests die Regel sein, sagte der CDU-Politiker der Zeitung "Die Welt". Unterdessen hat der Deutsche Städtetag Krankenkassen und Kassenärzten vorgeworfen, teilweise eine Ausweitung von Corona-Tests zu bremsen. Maas kritisiert US-Abkehr von gemeinsamer Luftüberwachung Bundesaußenminister Heiko Maas hat die Ankündigung der US-Regierung bedauert, aus dem internationalen Militärabkommen zur Luftüberwachung austreten zu wollen. Der Pakt trage zu Sicherheit und Frieden auf praktisch der gesamten Nordhalbkugel bei, erklärte der SPD-Politiker. US-Präsident Donald Trump hatte den Schritt mit dem Vorgehen Russlands begründet. Der Vertrag zum Offenen Himmel, "Open Skies", zwischen den Nato-Staaten und ehemaligen Mitgliedern des Warschauer Pakts erlaubt den 34 Unterzeichnerstaaten unter anderem mehrere Beobachtungsflüge pro Jahr im Luftraum der Vertragspartner. Türkei schiebt mutmaßliche IS-Anhängerinnen nach Deutschland ab Die Türkei hat zwei mutmaßliche deutsche Anhängerinnen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in die Bundesrepublik abgeschoben. Die Frauen und ihre insgesamt vier Kinder landeten mit einem Flug aus Ankara in Frankfurt, wie ein Sprecher der Bundespolizei bestätigte. Gegen eine der Frauen ermittelt der Generalbundesanwalt wegen des Verdachts der Mitgliedschaft im IS. Sie wurde bei ihrer Ankunft festgenommen, wie ein Sprecher der Bundesanwaltschaft bestätigte. Die Festgenommene stammt aus Berlin, die zweite Frau aus Hamburg. Mittelstandsverband warnt vor Übernahmen durch chinesische Firmen Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft plädiert für ein befristetes Verbot der Übernahme von einheimischen Unternehmen. Verbandspräsident Mario Ohoven sagte der Deutschen Presse-Agentur, infolge der Corona-Krise drohe weiten Teilen des deutschen Mittelstands die Insolvenz. Man müsse daher die Übernahme krisengeschwächter Firmen durch Profit-suchende Investoren, insbesondere durch chinesische Schnäppchenjäger, verhindern. Um Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandskraft und Innovationsfähigkeit zu erhalten, sei ein befristetes Übernahme-Moratorium der Europäischen Union dringend nötig. Dritte Festnahme wegen Tötung von farbigem Jogger in den USA Im US-Bundesstaat Georgia ist wegen der tödlichen Schüsse auf einen unbewaffneten farbigen Jogger ein dritter Tatverdächtiger festgenommen worden. Der 50-Jährige wird des Mordes beschuldigt, wie die Staatsanwaltschaft von Georgia mitteilte. Der Mann hatte den Angaben zufolge eine Videoaufnahme des Vorfalls gemacht, die in den Onlinenetzwerken große öffentliche Empörung über die Tat ausgelöst hatte. Ahmaud Arbery wurde Ende Februar beim Joggen in Brunswick erschossen. Erst durch den öffentlichen Druck wurden Anfang Mai zwei verdächtige weiße Männer festgenommen. Auch ihnen wird Mord vorgeworfen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.05.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 9, 2020 8:04


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Britische Königin Elizabeth II. erinnert an Kriegsende Die britische Königin Elizabeth II. hat in einer Ansprache im Fernsehen und im Internet des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht. "Niemals aufgeben, niemals verzweifeln", das sei die Botschaft des Victory in Europe Day gewesen, sagte die Queen. Sie erinnerte an die vielen Menschenleben, die der furchtbare Konflikt gefordert habe. Die beste Anerkennung für die Opfer sei, dass einst verfeindete Länder jetzt Freunde seien, betonte die Monarchin. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Eurogruppe macht Corona-Hilfen über Rettungsfonds ESM klar Die Finanzminister der Eurozone haben sich auf die Bedingungen für Corona-Hilfen durch den Rettungsfonds ESM geeinigt. Sie umfassen bis zu 240 Milliarden Euro und sollen schon Ende nächster Woche bereitstehen. Die Durchschnittslaufzeit der Kredite soll zehn Jahre betragen. Die Vereinbarung muss noch von einigen Parlamenten wie dem Bundestag gebilligt werden. Der letzte Schritt sei ein formaler Beschluss des ESM am 15. Mai, sagte Eurogruppen-Chef Mario Centeno. Auf Vorschlag der EU-Kommission wird auf eine scharfe Überwachung der Haushaltsführung der Staaten verzichtet, die Hilfen beantragen. USA blockieren UN-Resolution zu Coronavirus-Pandemie Die USA haben im UN-Sicherheitsrat eine Resolution zum Coronavirus verhindert. Die Vetomacht blockierte eine Prozedur, die den Weg für eine Abstimmung über den Resolutionstext freigemacht hätte, den Frankreich und Tunesien vorgelegt haben. Darin wird zu Waffenruhen in allen Konfliktgebieten weltweit aufgerufen, um den Kampf gegen das Coronavirus zu erleichtern. Zudem sollten alle UN-Organisationen unterstützt werden, die am Kampf gegen die Pandemie beteiligt sind. Das würde auch die Weltgesundheitsorganisation WHO einschließen. Die USA werfen ihr Versagen in der Corona-Krise vor. Sprecherin von US-Vizepräsident Mike Pence mit Coronavirus infiziert Es ist der zweite Corona-Fall im Weißen Haus binnen zwei Tagen: Die Sprecherin von US-Vizepräsident Mike Pence, Katie Miller, wurde nach Angaben von US-Regierungsvertretern positiv auf das neuartige Coronavirus getestet. Ihr Ehemann Stephen Miller ist ein enger Berater von Präsident Donald Trump. Dessen Sprecherin versicherte, man habe die nötigen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Katie Miller hatte am Donnerstag an einer Veranstaltung im Rosengarten des Weißen Hauses teilgenommen. Anwesend waren neben Trump auch First Lady Melania Trump und die Ehefrau von Pence. Mitarbeiter von Google und Facebook bis Jahresende im Homeoffice Die US-Internetkonzerne Google und Facebook verlängern ihre Regelungen zur Heimarbeit wegen der Corona-Krise bis zum Jahresende. Die meisten Beschäftigten sollen weiterhin von zu Hause aus arbeiten, wie Google-Chef Sundar Pichai ankündigte. Wer vor Ort gebraucht werde, könne unter Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen im Juni oder Juli in sein Büro zurückkehren. Der Großteil der Belegschaft werde aber den Rest des Jahres im Homeoffice arbeiten. Google beschäftigt weltweit mehr als 100.000 Mitarbeiter. Für Facebook arbeiteten Ende 2019 rund 45.000 Menschen. Magier Roy Horn in Las Vegas an COVID-19 gestorben Der "Siegfried & Roy"-Magier Roy Horn ist tot. Der 75-Jährige sei in Las Vegas an den Folgen von COVID-19 gestorben, sagte Sprecher Dave Kirvin der Deutschen Presse-Agentur. Der in Nordenham bei Bremen geborene Dompteur und sein Partner Siegfried Fischbacher waren für ihre Auftritte mit weißen Tigern und Löwen weltbekannt. Ihre Karriere endete im Oktober 2003, als ein Tiger Horn bei einer Vorstellung schwer verletzte. Von dem schweren Blutverlust, Schlaganfällen und einer Gehirnoperation nach dem Unfall konnte sich Horn nie mehr vollständig erholen. Vernichtung von brasilianischen Regenwäldern erneut auf Rekordhoch Die Vernichtung des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes ist in den ersten vier Monaten 2020 erneut im Rekordtempo fortgeschritten. Von Januar bis April wurden nach Angaben des Instituts für Weltraumforschung (Inpe) 1202 Quadratkilometer Urwald vernichtet. Das sind 55 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und der höchste Wert in den ersten vier Monaten seit Beginn der Datenerfassung 2015. Der rechtsgerichete Präsident Jair Bolsonaro ist wegen seiner Umweltpolitik international umstritten. Ihm wird vorgeworfen, die kommerzielle Ausbeutung von geschützten Amazonas-Gebieten zu befürworten.

Was wichtig wird
Was Wichtig Wird | Von der Leyen und die Corona Bonds Empörung

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Mar 30, 2020 6:46


Dass das Corononavirus ein herber Schlag für die Wirtschaft ist, ist klar. Für Deutschland, die EU, die Welt. Die EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat am Wochenende der Deutschen Presse Agentur ein Interview gegeben, in dem sie sich dazu äußert, wie Europa mit den entstandenen Schulden umgehen könnte. Italien und andere Länder dringen auf eine gemeinsame Schuldenaufnahme, die unter anderen Deutschland aber so ablehnt. Ein Streit um sogenannte Corona Bonds ist ausgebrochen. Was genau da die Meinungen sind und welche Schritte allgemein die EU gehen wird, das erläutert Florian Eder von Politico Europe. Moderation: Yvi Strüwing detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

HRM-Podcast
Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an: #94 Hospitality unter die Lupe genommen - Rolf Westermann von der AHGZ 

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2020 54:08


Hospitality unter die Lupe genommen - Rolf Westermann von der AHGZ   Rolf Westermann ist Chefradakteur der AHGZ, DER  Zeitung für die Branche. Seit mehr als 6 Jahren ist er in dieser Position tätig und letztes Jahr hat er in der AHGZ die digitale Offensive ausgerufen und gestartet.  Publizistik, Politologie sowie Psychologie hat er studiert, bevor er rund 24 Jahre bei der Deutschen Presse Agentur u.a. als Büroleiter für die Hauptstadt und Ostberlin tätig war. Als Autor wurde er mit dem "Großen Preis des Mittelstandes" für sein Buch "Der Tag der Entscheidung" ausgezeichnet, für das er erfolgreiche Persönlichkeiten aus der Hospitality Branche ganz persönlich interviewte. Rolf Westermann ist außerdem Veranstalter des Deutschen Hotelkongresses, bei dem er als Mitglied in der Jury sitzt, die jährlich den wichtigsten Branchenpreis "Hotelier des Jahres" auszeichnet. In diesem fachlich hoch interessanten Interview besprechen wir die Themen:   -Der Wandel des Image der Branche  -Das präsente Thema Fachkräftemangel  -Persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter  -10 Rekordjahr in Folge, 90 Mrd. Umsatz, 480 Mio -Übernachtungen - Hospitality als wichtiger Wirtschaftszweig Deutschlands  -Digitalisierung, was wünscht sich Rolf Westermann, was darf noch auf sich warten lassen  -Bedeutung von Airbnb für die Branche  -Was kann die Politik tun, um die Branche zu unterstützen  -Booking - Systeme  -Rolle von neuen Hotels in Städten  -Der deutsche Hotelkongress  -Hotelier des Jahres   Dies ist der weiterführende Link zu dieser Episode: AHGZ https://www.ahgz.de/ Du interessierst dich für meine Angebote? Dann besuche meine Website, auf der du auch weitere Informationen zu meinen Seminaren findest: https://leadership.janinafelix.de Ich wünsche dir sehr viel Inspiration beim Hören dieser Folge!  Eure Janina       

HRM-Podcast
Frauen in Führung mit Janina Felix - Female Empowerment I Resilienz I Selbstführung I Selbstmitgefühl I Selbstfürsorge I Achstamkeit I MBSR: #94 Hospitality unter die Lupe genommen - Rolf Westermann von der AHGZ 

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2020 54:08


Hospitality unter die Lupe genommen - Rolf Westermann von der AHGZ   Rolf Westermann ist Chefradakteur der AHGZ, DER  Zeitung für die Branche. Seit mehr als 6 Jahren ist er in dieser Position tätig und letztes Jahr hat er in der AHGZ die digitale Offensive ausgerufen und gestartet.  Publizistik, Politologie sowie Psychologie hat er studiert, bevor er rund 24 Jahre bei der Deutschen Presse Agentur u.a. als Büroleiter für die Hauptstadt und Ostberlin tätig war. Als Autor wurde er mit dem "Großen Preis des Mittelstandes" für sein Buch "Der Tag der Entscheidung" ausgezeichnet, für das er erfolgreiche Persönlichkeiten aus der Hospitality Branche ganz persönlich interviewte. Rolf Westermann ist außerdem Veranstalter des Deutschen Hotelkongresses, bei dem er als Mitglied in der Jury sitzt, die jährlich den wichtigsten Branchenpreis "Hotelier des Jahres" auszeichnet. In diesem fachlich hoch interessanten Interview besprechen wir die Themen:   -Der Wandel des Image der Branche  -Das präsente Thema Fachkräftemangel  -Persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter  -10 Rekordjahr in Folge, 90 Mrd. Umsatz, 480 Mio -Übernachtungen - Hospitality als wichtiger Wirtschaftszweig Deutschlands  -Digitalisierung, was wünscht sich Rolf Westermann, was darf noch auf sich warten lassen  -Bedeutung von Airbnb für die Branche  -Was kann die Politik tun, um die Branche zu unterstützen  -Booking - Systeme  -Rolle von neuen Hotels in Städten  -Der deutsche Hotelkongress  -Hotelier des Jahres   Dies ist der weiterführende Link zu dieser Episode: AHGZ https://www.ahgz.de/ Du interessierst dich für meine Angebote? Dann besuche meine Website, auf der du auch weitere Informationen zu meinen Seminaren findest: https://leadership.janinafelix.de Ich wünsche dir sehr viel Inspiration beim Hören dieser Folge!  Eure Janina       

Und täglich grüßt...
David Kluthe (dpa) – Was begeistert dich an Kindernachrichten?

Und täglich grüßt...

Play Episode Listen Later Feb 13, 2020


David Kluthe (@dkluthe auf Twitter) ist 34 Jahre alt und Redaktionsleiter bei den Kindernachrichten der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Für David war nicht immer klar, in den Journalismus zu gehen, obwohl er den klassischen Weg gewählt hat: Freie Mitarbeit beim Spiegel und dpa sowie Praktika während des Studiums. 2011 begann er schließlich das Volontariat bei der dpa und gehört seit 2013 fest zum Team der Kindernachrichten. Im Gespräch erzählt David von seinen Anfängen als freier Mitarbeiter bei der dpa, für die er morgens um fünf Uhr Polizeistationen in der Region abtelefonierte. Er teilt mit uns, was ihn an der Arbeit bei den Kindernachrichten besonders begeistert und wie er VolontärInnen und AutorInnen Feedback gibt, um die Kindernachrichten noch besser zu machen. Wir sprechen mit ihm außerdem über handwerkliche Regeln wie z. B. die Länge und Struktur von Sätzen, damit Kinder sie bis zum Schluss lesen. Und überhaupt: Wie schreibt man Nachrichten für Kinder über sensible Themen, wie sexuellen Missbrauch oder komplexe politische Ereignisse - ohne sie zu verschrecken oder zu langweilen? Dir gefällt „Und täglich grüßt“? Dann empfehle uns an Freunde, Familie, KommilitonInnen und KollegInnen weiter. Mehr Reichweite und dein Feedback helfen uns dabei herauszufinden, was HörerInnen so gefällt und noch bessere Interviews zu führen. Abonniere den Podcast hier www.taeglichgruesst.de und folge uns auf Instagram @taeglichgruesst Wir freuen uns über dein Feedback! Hier könnt ihr die besprochenen Beiträge von David nachlesen: Kindersoldat Joseph: https://tinyurl.com/vanhvxu Trauerfeier für Polizisten: https://tinyurl.com/ug7c4er dpa-Kindernachrichten beim Mindener Tageblatt (https://tinyurl.com/rt5brrg) dpa-Kindernachrichten bei Twitter (https://twitter.com/dpa_Kinder)

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an
#94 Hospitality unter die Lupe genommen - Rolf Westermann von der AHGZ 

Leadership Inspiration - Führung fängt bei dir an

Play Episode Listen Later Feb 13, 2020 54:08


Hospitality unter die Lupe genommen - Rolf Westermann von der AHGZ   Rolf Westermann ist Chefradakteur der AHGZ, DER  Zeitung für die Branche. Seit mehr als 6 Jahren ist er in dieser Position tätig und letztes Jahr hat er in der AHGZ die digitale Offensive ausgerufen und gestartet.  Publizistik, Politologie sowie Psychologie hat er studiert, bevor er rund 24 Jahre bei der Deutschen Presse Agentur u.a. als Büroleiter für die Hauptstadt und Ostberlin tätig war. Als Autor wurde er mit dem "Großen Preis des Mittelstandes" für sein Buch "Der Tag der Entscheidung" ausgezeichnet, für das er erfolgreiche Persönlichkeiten aus der Hospitality Branche ganz persönlich interviewte. Rolf Westermann ist außerdem Veranstalter des Deutschen Hotelkongresses, bei dem er als Mitglied in der Jury sitzt, die jährlich den wichtigsten Branchenpreis "Hotelier des Jahres" auszeichnet. In diesem fachlich hoch interessanten Interview besprechen wir die Themen:   -Der Wandel des Image der Branche  -Das präsente Thema Fachkräftemangel  -Persönliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter  -10 Rekordjahr in Folge, 90 Mrd. Umsatz, 480 Mio -Übernachtungen - Hospitality als wichtiger Wirtschaftszweig Deutschlands  -Digitalisierung, was wünscht sich Rolf Westermann, was darf noch auf sich warten lassen  -Bedeutung von Airbnb für die Branche  -Was kann die Politik tun, um die Branche zu unterstützen  -Booking - Systeme  -Rolle von neuen Hotels in Städten  -Der deutsche Hotelkongress  -Hotelier des Jahres   Dies ist der weiterführende Link zu dieser Episode: AHGZ https://www.ahgz.de/ Du interessierst dich für meine Angebote? Dann besuche meine Website, auf der du auch weitere Informationen zu meinen Seminaren findest: https://leadership.janinafelix.de Ich wünsche dir sehr viel Inspiration beim Hören dieser Folge!  Eure Janina       

VeganBook
„Forscher sieht vegane Wende: Bauern müssen reagieren“

VeganBook

Play Episode Listen Later Nov 10, 2019 4:17


„Die Bauern müssten sich darauf einstellen, sagte Lin-Hi der Deutschen Presse-Agentur. Noch hätten sie Zeit, Initiative zu ergreifen.“ „Wir haben einen ‚grünen Rutsch‘ in der Gesellschaft, die Menschen fangen an, anders einzukaufen.“ https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/agrar-forscher-sieht-vegane-wendebauern-muessen-reagieren-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-191109-99-654811 Diesen Beitrag als Podcast anhören

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Facebook News, Brexit, Gesichtserkennung, Ocean Cleanup | Kurz informiert vom 28.10.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019


Breitbart soll Teil von Facebook News werden Keine Roaming-Gebühren für Reisende bei ungeregeltem Brexit US-Bürger gegen Facial Recognition UND "The Ocean Cleanup" will Flüsse von Plastikmüll befreien Facebook möchte "hochwertige und vertrauenswürdige News" anbieten. Zu den Medienpartnern gehört allerdings auch Breitbart. Steve Bannon hatte das rechtspopulistische Portal nach dem Tod des Gründers Andrew Breitbart als Plattform für "weiße Nationalisten" ausgebaut. Mehrfach sah sich Breitbart mit Vorwürfen konfrontiert, Stimmung gegen Einwanderer und dunkelhäutige Menschen gemacht zu haben, und wurde für irreführende und sogar falsche Berichterstattung kritisiert. Laut Facebook-Chef Mark Zuckerberg sollen unter dem neuen News-Tab diverse politische Ansichten zur Verfügung stehen. Reisende mit deutschem Handyvertrag surfen unabhängig vom Ausgang des Brexit-Dramas auch in Zukunft ohne Zusatzkosten in Großbritannien mit dem Smartphone im Internet. Die drei größten deutschen Mobilfunk-Anbieter teilten auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit, dass sie auch nach einem ungeregelten EU-Austritt dort zumindest vorerst keine Roaming-Gebühren erheben werden. Solche Gebühren sind in den meisten Staaten außerhalb der EU üblich. In den Vereinigten Staaten gibt es ein Chaos bei der Regulierung der Gesichtserkennung. Aktivisten versuchen nun, Gesetze auf Bundes-, Landes- oder Regionalebene durchzusetzen, um den Datenschutz aufrecht zu erhalten, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe.Privatfirmen und Immobilienbesitzer unterliegen bislang keinen Restriktionen – und Gesichtserkennung taucht folglich auch verstärkt in Wohnhäusern und Hotels auf. Privatsphärenschützer sind besorgt, dass Dauerüberwachung zu Diskriminierung führt und eine abschreckende Wirkung auf die freie Meinungsäußerung haben könnte. Die niederländische Stiftung "The Ocean Cleanup" hat ein neues Projekt vorgestellt, mit dem Plastikmüll aus Flüssen gefischt werden soll: Eine "The Interceptor" genannte schwimmende Müllsammelanlage soll den nahe der Wasseroberfläche schwimmenden Abfall aufsammeln, selbstständig verstauen und auf diese Weise täglich zwischen 50 und 100 Tonnen Abfall bergen. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de

Checkout - Der Darts-Podcast
#37 Darts-EM: Cross besiegt ausgebuhten Price

Checkout - Der Darts-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 41:42


Rob Cross gewinnt nach der Weltmeisterschaft 2018 und dem World Matchplay 2019 auch die European Darts Championship in Göttingen, erringt dadurch den dritten Major-Sieg seiner Karriere. Im Finale hat er gegen einen schwachen Gerwyn Price keine Mühe, siegt 11:6. In dieser Folge von "Checkout" ist Patrick Reichardt von der Deutschen Presse-Agentur bei Kevin Schulte zu Gast und hat Eindrücke direkt aus der Lokhalle in Göttingen mitgebracht. Neben einer ausführlichen EM-Analyse gibt es noch einen Ausblick auf die World Series Finals in Amsterdam (1. bis 3. November). "Checkout - Der Darts-Podcast" Follow => Twitter => @CheckoutPodcast Follow => Instagram => @checkout_podcast

OMR Media
Happy Birthday zum 70. Geburtstag @DPA! Mit Meinolf Ellers, CDO

OMR Media

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 42:36


In dieser Folge ist Meinolf Ellers zu Gast: Meinolf Ellers ist seit 30 Jahren bei der Deutschen Presse Agentur, hatte dort viele verschiedene Hüte auf und ist jetzt Chief Digital Officer und Managing Partner beim Next Media Accelerator, dem Förderprogramm der dpa für Medienstartups in der Frühphase. Im Gespräch geht es um die lange Geschichte der DPA und darum, welche Funktion und Perspektiven Nachrichtenagenturen aktuell haben: wie beeinflussen Abo-Modelle die Rolle einer Nachrichtenagentur? Wie verändern Plattformen das Geschäftsmodell? wie entwickelt sich die Value Proposition für Kunden? Und im zweiten Teil geht es um den Next Media Accelerator - ein Förderprogramm für Medienstartups. Welche Wetten macht Meinolf Ellers als managing partner in die Zukunft der Medien und auf welche Geschäftsmodelle und Trendwenden setzt man im Casting der nächsten Medien-Einhörnchen?

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Topnews - VEU-Agenda, Standortdaten, Wegwerfgesellschaft, Bedien-Interface | Kurz informiert vom 11.06.2019

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019


EU-Agenda bis 2024 Die Europäische Union will in den nächsten Jahren mehr Einfluss in der Welt gewinnen und sich Sicherheit, Wachstum und Klimaschutz als Schwerpunkte setzen. Dies geht aus einem Entwurf der Strategischen Agenda bis 2024 hervor, der der Deutschen Presse-Agentur in Brüssel vorliegt. Die EU müsse "selbstbewusster und mächtiger werden", heißt es darin. Das für den EU-Gipfel nächste Woche vorbereitete fünfseitige Dokument schreibt im Wesentlichen die bisherige EU-Politik fort. Zur "Stärkung der wirtschaftlichen Basis" verweist der Entwurf auf den immer schnelleren digitalen Umbau der Wirtschaft, an dem die EU teilhaben müsse. Ortsschnüffelei wird auf dem iPhone offensichtlicher Erstaunlich viele Apps auf dem iPhone verlangen Zugriff auf Standortdaten. Nutzer haben hier bislang nur wenig Kontrollmöglichkeiten. Mit der kommenden iOS-Version 13 soll das alles endlich besser werden. Das Betriebssystem zeigt Nutzern künftig, wo auf der Karte eine App ihre Position abgefragt hat. Darüber hinaus muss der App-Anbieter erklären, warum getrackt wird. Zudem kann man die Standort-Weitergabe auch nur einmal erlauben. Dann muss das Programm den Nutzer neuerlich fragen, wenn getrackt werden soll. Grüne wollen Onlinehändlern Vernichtung von Retouren verbieten Online-Versandhändlern wie Amazon, Otto und Co. sollte nach Ansicht der Grünen verboten werden, von Kunden zurückgeschickte neuwertige Waren zu vernichten. "Wir erleben eine Perversion der Wegwerfgesellschaft", sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Hier sei der Staat gefordert. Die Politikerin schlug vor, zurückgeschickte Produkte, die nicht mehr in den Verkauf könnten, zu verschenken – etwa über Sozialkaufhäuser. Normale Oberflächen zum Bedien-Interface machen Digitale Geräte bedienen wir bislang direkt: über Tastatur, Maus oder mit wischendem Finger. Bosch hat zwei Projektoren vorgestellt, die aus fast jeder Fläche einen berührungsempfindlichen Bildschirm machen können, sei es die Arbeitsfläche in der Küche oder der Schrank im Schlafzimmer, berichtet Technology Review. Für die Küche stellt sich Bosch zum Beispiel einen virtuellen Kochassistenten vor, der Produkte identifizieren und passende Rezepte vorschlagen kann. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Agenda-bis-2024-Mehr-Einfluss-und-Macht-in-der-Welt-4443531.html https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iPhone-Ortsschnueffelei-wird-offensichtlicher-4443272.html https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gruene-wollen-Onlinehaendlern-Vernichtung-von-Retouren-verbieten-4443315.html https://www.heise.de/newsticker/meldung/Beamer-im-Schrank-hilft-beim-Ankleiden-4442400.html

LEAD Podcast
"WasHeldenTun" mit Edith Stier-Thompson, Geschäftsführerin news aktuell

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 31:39


Edith Stier-Thompson ist Geschäftsführerin von news aktuell, einem Tochterunternehmen der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie ist mutig ihren Weg gegangen und hat sich in einer Welt, in der vornehmlich Männer das Management besetzen, durchgesetzt. Im Podcast erzählt sie, warum ihr Geradlinigkeit und Ehrlichkeit so wichtig sind. Vor dem Hintergrund der digitalen Einflüsse innerhalb der Medienlandschaft befindet sich die Arbeitswelt von Edith Stier-Thompson im ständigen Wandel. Mitarbeiter und Führungskräfte müssen offen sein und sich verändern wollen, um mit dem Wandel Schritt halten zu können. Der Anspruch von Edith ist es, mit news aktuell immer vorne dabei zu sein. Daher entwickelt sie mit ihrem Team neue kommunikative Formate der Zusammenkunft und des gegenseitigen Lernens, wie den Event "Super-Communication-Land" (SuCoLa). Denn news aktuell will schnell und nah am Kunden sein, um konfektionierte Lösungen bieten zu können. Für die eigenen Mitarbeiter will Edith einen Rahmen für ein modernes und flexibles Arbeiten schaffen. Eine Herzensangelegenheit ist ihr die Stärkung der Frauen in Unternehmen im Allgemeinen sowie für Führungsaufgaben im Speziellen. ​Was du aus dem Gespräch mit Edith mitnimmst: - Veränderungsaktivität und -frequenz ist keine Altersfrage - Frauen sollen mutig mitgestalten und sich einbringen - Ehrlichkeit ist das höchste Gut für die Zusammenarbeit Über folgende Wege kannst du Edith erreichen: https://twitter.com/Stierthomp... https://www.linkedin.com/in/ed... https://www.newsaktuell.de Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann

Was Helden Tun
"WasHeldenTun" mit Edith Stier-Thompson, Geschäftsführerin news aktuell

Was Helden Tun

Play Episode Listen Later Apr 17, 2019 31:39


Edith Stier-Thompson ist Geschäftsführerin von news aktuell, einem Tochterunternehmen der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie ist mutig ihren Weg gegangen und hat sich in einer Welt, in der vornehmlich Männer das Management besetzen, durchgesetzt. Im Podcast erzählt sie, warum ihr Geradlinigkeit und Ehrlichkeit so wichtig sind. Vor dem Hintergrund der digitalen Einflüsse innerhalb der Medienlandschaft befindet sich die Arbeitswelt von Edith Stier-Thompson im ständigen Wandel. Mitarbeiter und Führungskräfte müssen offen sein und sich verändern wollen, um mit dem Wandel Schritt halten zu können. Der Anspruch von Edith ist es, mit news aktuell immer vorne dabei zu sein. Daher entwickelt sie mit ihrem Team neue kommunikative Formate der Zusammenkunft und des gegenseitigen Lernens, wie den Event "Super-Communication-Land" (SuCoLa). Denn news aktuell will schnell und nah am Kunden sein, um konfektionierte Lösungen bieten zu können. Für die eigenen Mitarbeiter will Edith einen Rahmen für ein modernes und flexibles Arbeiten schaffen. Eine Herzensangelegenheit ist ihr die Stärkung der Frauen in Unternehmen im Allgemeinen sowie für Führungsaufgaben im Speziellen. ​Was du aus dem Gespräch mit Edith mitnimmst: - Veränderungsaktivität und -frequenz ist keine Altersfrage - Frauen sollen mutig mitgestalten und sich einbringen - Ehrlichkeit ist das höchste Gut für die Zusammenarbeit Über folgende Wege kannst du Edith erreichen: https://twitter.com/Stierthomp... https://www.linkedin.com/in/ed... https://www.newsaktuell.de Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Erzähle uns von deiner Heldenreise! Du erreichst uns unter redaktion@lead-digital.de oder auf Instagram unter @lead_stories Mit Podcast-Host Dominik Hoffmann kannst du dich auf Instagram connecten: @domhoffmann

Klassik aktuell
#01 Zum Tod des großen Wagner-Sängers - eine Würdigung

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 12, 2019 4:03


Seine Karriere begann im Dresdner Kreuzchor. Der Sänger und Regisseur Theo Adam war vor allem für seine Wagner-Rollen berühmt. Am 10. Januar 2019 ist er im Alter von 92 Jahren nach langer Krankheit in einem Dresdner Pflegeheim gestorben, wie die Familie der Deutschen Presse-Agentur bestätigte. Ein Nachruf.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Android 9 Pie, Amazon, Vivy, Internetsucht | Kurz informiert vom 17.09.2018:

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018


Google knipst Android-Nutzern versehentlich den Energiesparmodus an Keine Hintergrund-Daten mehr, kein Standort: Etliche Android-9-Nutzer wunderten sich, warum ihr Smartphone auf einmal im Energiesparmodus lief. Die Betriebsart verhindert unter anderem, dass Apps im Hintergrund Daten nachladen und dass bei ausgeschaltetem Display der Standort abgefragt wird. Google erklärte in einem Reddit-Post, dass es sich um ein "internes Experiment" gehandelt habe, das versehentlich an mehr Nutzer als geplant ausgespielt wurde. Amazon: Mitarbeiter sollen Kundendaten verkauft haben Mitarbeiter des Online-Händler Amazon sollen mutmaßlich Kundendaten über Vermittler verkauft haben. Unter anderem an chinesische Händler, die Amazon als Verkaufsplattform benutzen. Den potenziellen Käufern sei außerdem angeboten worden, negative Bewertungen zu löschen oder gesperrte Amazon-Accounts wieder zu aktivieren. Das schreibt das Wall Street Journal. Amazon hat bereits reagiert und Untersuchungen gegen eigene Mitarbeiter bestätigt. Gesundheits-App Vivy startet für Millionen Krankenversicherte Millionen Krankenversicherte sollen ab heute ihre Gesundheitsdaten über eine neue Smartphone-App verwalten können. Nach Meldung der Deutschen Presse Agentur können in der App "Vivy" Befunde, Laborwerte und Röntgenbilder gespeichert und mit dem behandelnden Arzt geteilt werden. Das Angebot, hinter dem 13 gesetzliche und zwei private Krankenversicherungen mit insgesamt 13,5 Millionen Versicherten stehen, sei kostenfrei und für Android- und iOS-Betriebssystem verfügbar. Internetsucht bei Jugendlichen: Süchtig nach Likes und Strikes Laut Forsa-Umfrage sind in Deutschland rund 100.000 Jungen und Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren als abhängig von Sozialen Medien einzustufen. "Mädchen neigen eher dazu, exzessiv Social Media zu nutzen, Jungen dagegen gerieten dafür schneller in Abhängigkeit von Computerspielen wie "Call of Duty" oder "Counter Strike". Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

PR-Jounal
Monatsrückblick August 2018

PR-Jounal

Play Episode Listen Later Sep 1, 2018 12:09


Es gibt für die Öffentlichkeitsarbeit keine Sommerpause. Auch im August wurden auf der „PR-Journal“-Homepage und im Newsletter wieder viele interessante Themen veröffentlicht. In diesem Podcast gibt es die interessantesten Beiträge noch einmal zum Nachhören. Wie immer erreichte eine Meldung über eine Umfrage zu den Einstiegsgehältern in der Kommunikationsbranche sehr gute Zugriffszahlen: Ende August waren es nach einer Woche schon knapp 1.450 Klicks. Augen auf bei der Berufswahl – eine Binsenweisheit! Doch in Anbetracht des aktuellen Gehaltsreports für Absolventen von StepStone richtet sich dieser Appell aktuell besonders an diejenigen, die einen Einstieg in den Bereichen PR und Werbung planen. Der jüngsten Gehaltserhebung für Absolventen zu Folge beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für die im Report so benannte Branche „Agentur, Werbung, Marketing und PR“ 35.296 Euro im Jahr. Nur der Bereich Freizeit, Touristik, Kultur und Sport schneidet mit 34.810 Euro noch schlechter ab. Auch Künstliche Intelligenzen halten immer weiter Einzug in den Journalismus. Dennoch sind 45 Prozent der Deutschen der Meinung, dass sich diese Technologie nicht durchsetzen wird. Eine repräsentative Studie wurde im Vorfeld des scoopcamp am 27. September 2018 von Statista im Auftrag von nextMedia.Hamburg zwischen dem 17. und 24. Mai 2018 durchgeführt. Das scoopcamp ist die Innovationskonferenz für Onlinemedien, die von nextMedia.Hamburg gemeinsam mit der Deutschen Presse-Agentur durchgeführt wird. Im Fokus der Konferenz stehen Themen wie „Data Journalism“, „Social Media“ und „New Storytelling“ in digitalen Medien. Aktionärsbriefe informieren selektiv: Gute Nachrichten werden eindeutig bevorzugt, schlechte eher versteckt oder nicht erwähnt. Soweit Risikofaktoren einfließen, beziehen sich diese auf „ungünstige Währungseffekte“, „die US-Steuerreform“, „niedrige Zinsen“, den „tiefgreifenden Strukturwandel“ oder „politische Unwägbarkeiten“. Eigenes Versagen oder getroffene Fehlentscheidungen sind weitgehend ein Tabu. Als recht aufschlussreich erwies sich ein Blick auf die verschlüsselten Codes. Dem was gesagt wird und dem, was nicht gesagt wird. Professionelle Investoren finden hier bereits erste Indizien für eine anschließende Unternehmensanalyse.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 11.06.2018: Abgasskandal, CEBIT, European Aviation Network, Deep Fake

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jun 10, 2018


BDI-Präsident kritisiert Automanager BDI-Chef Dieter Kempf hat den Umgang der Automanager mit dem Diesel-Abgasskandal kritisiert. "Der Umgang mit Fehlern, auch betrügerischer Art, hat viele in der Politik und auch viele Verbraucher zurecht ärgerlich gemacht – übrigens auch viele in den Unternehmen", sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie der Deutschen Presse-Agentur. Kempf rief dazu auf wieder mehr Rationalität in die Diskussion zu bringen. "Vielleicht hätten wir in der Industrie dann die Chance bekommen, heute deutlich sachlicher über Mobilität zu diskutieren. Zum Beispiel, welche Zukunft der für die CO2-Bilanz wichtige Diesel hat, wie stark Deutschland auf Elektromobilität setzt oder wie technologieoffen wir sein müssen." Digitalmesse Cebit vor dem Start Die runderneuerte IT-Messe Cebit wird am Montagabend in Hannover eröffnet. Die Messe setzt auf die digitalen Mega-Trends rund um künstliche Intelligenz, humanoide Roboter und autonomes Fahren. Die Messe soll wieder stärker für Privatbesucher geöffnet werden, vor allem für digital interessierte, junge Menschen. Für Dienstag ist ein Eröffnungsrundgang mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier geplant. Heise Medien finden Sie auf der CEBIT in Halle 13 Stand 74. Schneller als der Satellit: LTE fürs Flugzeug Fluggäste können auf manchen Flügen schon länger das Internet nutzen. Hierzu kam bisher immer langsame Satellitenverbindungen zum Einsatz. Künftig sollen sie jedoch auf vielen Strecken durch das European Aviation Network abgelöst werden. Im Gegensatz zum bisherigen Ansatz kommunizieren die Flugzeuge beim EAN mit Basisstationen am Boden. Das senkt die Latenz auf ein Zehntel im Vergleich zum Satelliten. Wettbewerb zu Fälschung von Video-Inhalten So genannte Deep Fakes lassen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Forschungsagentur DARPA des US-Verteidigungsministeriums in diesem Sommer einen Wettbewerb, an dem führende Experten für digitale Forensik teilnehmen sollen. Dabei sollen sie einerseits möglichst überzeugende falsche Videos, Bilder und Ton-Aufzeichnungen generieren – und andererseits Werkzeuge entwickeln, mit denen sich diese Fälschungen automatisch identifizieren lassen, berichtet Technology Review online. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 01.03.2018: Hackerangriff, Whatsapp, Vero, China

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Feb 28, 2018


Bundesregierung: Hackerangriff auf Regierungsnetz "isoliert und unter Kontrolle" Die deutschen Sicherheitsbehörden haben den Hackerangriff auf das Datennetzwerk des Bundes nach Darstellung der Bundesregierung inzwischen unter Kontrolle. Das Innenministerium bestätigte Informationen der Deutschen Presse-Agentur, wonach die Informations­technik und Netze des Bundes angegriffen wurden. Möglicherweise ist der Angriff Teil einer organisierten Spionage-Attacke auf EU-Staaten. Thüringens Datenschützer: Whatsapp wird meist rechtswidrig genutzt Thüringens Datenschutzbeauftragter Lutz Hasse hat mit Verweis auf ein Gerichtsurteil davor gewarnt, Whatsapp privat zu nutzen. Wer Whatsapp nutze, erlaube dem Dienst, alle Kontaktdaten seines Smartphones auszulesen. Diese Zustimmung dürfe jemand Whatsapp aber nur geben, wenn alle Menschen, die im Adressbuch des Nutzers stehen, dem zugestimmt hätten. Das nächste Instagram? Social-App Vero lockt immer mehr Nutzer an Keine Algorithmen, keine Datensammelei, keine Werbung – nur echte Menschen, die ihr Leben genießen. Das verspricht ein neues soziales Netzwerk namens Vero, das inzwischen mehr als eine Million Nutzer hat. Der Dienst; hinter dem der libanesische Milliardär Ayman Hariri steckt, kämpft derzeit noch mit technischen Problemen, um Vero für alle Interessenten zugänglich zu machen. Man werde auch bald die Preise verraten, die eine reguläre Mitgliedschaft dann kosten soll. China schafft digitales Punktesystem für den "besseren" Menschen In China soll flächendeckend ein digitales Punktekonto eingeführt werden und gute von schlechten Bürgern unterscheiden. Ein Zentralcomputer sammelt Daten von etlichen Behörden und vergibt Pluspunkte für gewolltes Verhalten und zieht Punkte ab, wenn Menschen abweichen und gegen Regeln verstoßen. Diese soziale Bewertung hat weitreichende Konsequenzen für das Leben jedes Einzelnen. Doch viele Chinesen finden es trotzdem gut. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de

Daniel Bouhs | Bonusmaterial (MP3)
Sven Gösmann (dpa)

Daniel Bouhs | Bonusmaterial (MP3)

Play Episode Listen Later Feb 1, 2016 25:17


In Berlin treffe ich Sven Gösmann, einst Chefredakteur der "Rheinischen Post", nun der Deutschen Presse-Agentur. Er sorgt sich um die Sicherheit der Journalisten in Deutschland, fordert die Politik zum Handeln auf, erklärt die Probleme bei der Berichterstattung über die sexuellen Übergriffe in der Kölner Silvesternacht und nicht zuletzt: Wie er die dpa verändert.