Podcasts about unterschriften

  • 329PODCASTS
  • 579EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unterschriften

Latest podcast episodes about unterschriften

Dirty Minutes Left
DML466 Objektiv betrachtet

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 39:58 Transcription Available


In dieser Episode besprechen Holger und Arne eine Vielzahl von Themen, die von kulinarischen Genüssen bis hin zu Videospielen reichen. Bei der Auswahl ihres Getränks, der Gönnergy Winter Edition Pflaume Zimt, reflektieren sie die Geschmackskombinationen und ihre saisonale Eignung. Diese geschmackliche Auseinandersetzung führt zu einem lebhaften Austausch über die verschiedenen Vorlieben und was diese Getränke für sie besonders macht. Darüber hinaus diskutieren sie über ein nostalgisches Videospiel, das sie kürzlich in der Torplan Arcade gespielt haben. Holger und Arne thematisieren die Spielmechanik und ihre Erfahrungen im Spiel, wobei sie unterschiedliche Meinungen über dessen Qualität und Spielspaß äußern. Während Arne das Spiel als spaßig empfindet, hat Holger eine kritische Sicht, da er die Steuerung als unbefriedigend empfindet. Dieser Dialog schildert anschaulich ihre unterschiedlichen Ansichten zur Nostalgie und den Vergnügen der Videospiele, was zu einer anregenden Debatte führt. Die Folge dreht sich auch um aktuelle Themen der Gaming-Industrie, besonders die EU-Initiative "Stop Killing Games", die sich für die Rechte von Spielern einsetzt. Holger erklärt die Hintergründe und die Notwendigkeit dieser Initiative, während Arne die damit verbundenen Herausforderungen thematisiert. Beide sprechen sich für die Wichtigkeit von Unterschriften und öffentlicher Unterstützung aus, um die Rechte von Gamern zu schützen und gegen die ungleiche Behandlung von Spielen durch Entwickler und Publisher vorzugehen. Abgesehen von den gaming-spezifischen Themen, teilen Holger und Arne persönliche Geschichten aus ihrem Alltag, einschließlich Holgers Paddel-Ausflug und Arnes Rückkehr zur Slow Carb Diät, die er bereits in der Vergangenheit erfolgreich praktiziert hat. Diese Einblicke machen die Episode sowohl informativ als auch persönlich, da sie den Hörern eine Verbindung zu den Sprechern und ihren Lebensstilen ermöglicht. Ein weiteres Highlight der Episode ist der Austausch über Holgers neuen Kameraobjektivkauf und Arnes bemerkenswerte Geschenke sowie deren Erfahrungen beim Fotografieren. Diese Gespräche bieten den Hörern spannende Tipps und Denkanstöße für eigene kreative Projekte. Zum Abschluss der Episode laden Holger und Arne die Hörer ein, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen zu teilen. Der Austausch über persönliche Dinge und das Engagement für aktuelle Themen verleihen der Episode eine besondere Dynamik und machen sie zu einer abwechslungsreichen und unterhaltsamen Hör-Erfahrung.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Petition gegen Kürzung der J&S-Gelder zustandegekommen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 26:06


Gegen die geplanten Kürzungen des Bundes bezüglich des Förderprogramms Jugend & Sport gibt es grossen Widerstand. Nun ist eine Petition, die sich gegen die Kürzungen wehrt, mit über 150'000 Unterschriften zustandegekommen. Sie verlangt, dass der Bund die Kürzungen von 20 Prozent zurücknimmt. Weitere Themen: · Temporäre in Spitälern: Verband krebst nach Protest zurück. · SNB plant neues Bargeld-Logistikzentrum in Bülach. · Foodtruck in EM-Fanzone bei der Europaallee ausgebrannt. · Unser heutiges Wochengast-Gespräch: mit Giu Schmid von der Fachstelle Trans Zürich.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 11.07.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:22


Der 20-Jährige Sven Brändle aus Pfäffikon im Kanton Zürich sammelt seit Mitte Juni Unterschriften gegen die geplanten Kürzungen des Bundes bei den Subventionen von Jugend und Sport J+S. Sehr schnell hatte er weit über 150 000 Unterschriften beisammen. Weiter in der Sendung: · Pöbeleien und Beleidungen gibt es z.B. auch in Basler Freibädern - es sind bereits 15 Rayonverbote verhängt worden. · In Bern entsteht eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus. · Die drei Gruppenspiele der Euro in Thun sind vorbei: Die Bilanz fällt positiv aus.

Technikquatsch
TQ263: Microsoft entlässt 9000 Leute, Studioschließungen und Projekteinstellungen bei Xbox; Initiative „Stop Destroying Videogames“ mit über 1 Million Unterschriften; Heise übernimmt Mindfactory

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 91:50


Mo ist endlich aus dem Urlaub (und einem weiteren Ausfall) zurück und hat uns Geschichten mitgebracht, Mike probiert eine neue Maus als Ersatz für seine Logitech MX Master 3S aus, Mo wiederum eine Duck One 2 SF im Ausverkauf bestellt. Nach einer kleinen Katzenpause geht es endlich in die Meldungen und das erzeugt direkt schlechte Laune: Microsoft entlässt konzernweit 9000 Leute, etwa vier Prozent der Gesamtbelegschaft. Besonders betroffen ist Xbox bzw. die Gaming-Sparte. Studios werden geschlossen (z.B. The Initiative) oder zu Supportstudios degradiert (Turn 10), Projekte eingestellt (Perfect Dark, Forza Motorsports, Everwild von Rare, Project Blackbird von Zenimax Online), auch externe Entwicklungen sind betroffen wie ein Shooter von Romero Games. Nicht alles in der Gaming-Welt ist schlecht: So hat die Initiative "Stop Destroying Videogames" in der EU die nötige Schwelle von einer Millionen Unterstützern überschritten. Das dürfte aber noch nicht genug sein, da ein Puffer von etwa 40 Prozent erreicht werden sollte, um ungültige Zeichnungen abzufedern. Der Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags beträgt etwa 1,25 Millionen, also haltet euch bis zum Ende der Frist am 30. Juli ran! https://eci.ec.europa.eu/045/public/#/screen/home Viel Spaß mit Folge 263! Sprecher:innen: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Michael KisterTitelbild: MeepBildquellen: Microsoft/PixabayAufnahmedatum: 04.07.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Herzlich willkommen zu Technikquatsch Folge 263! 00:01:20 Geschichten aus Italien 00:13:25 Mike hat eine neue Maus: Rapoo VT0PRO 4Khttps://www.rapoo-eu.com/de/product/vt0pro/ 00:23:23 Mo hat Ducky One 2 SF 65% Cherry MX Brown im Sale gekaufthttps://archive.ducky.global/en/Ducky-One2-SF 00:35:03 Rennradfahrer ächtenWerner Beinhart - Wurstblinker beim TÜV https://www.youtube.com/watch?v=rbZIcgM1hO8 00:39:03 Katzenpause 00:40:08 Entlassungswelle bei Microsoft: konzernweit etwa 9000 Leute entlassen, Xbox hart getroffen, mehrere Projekte gestrichen, Studios aufgelösthttps://bsky.app/profile/jasonschreier.bsky.social/post/3lt3fku6cbs2i (inkl. Geschenk-Link zu Artikel bei Bloomberg, sonst Paywall)https://www.heise.de/news/Xbox-Entlassungen-Microsoft-stellt-Spiele-von-Rare-und-The-Initiative-ein-10473030.htmlhttps://bsky.app/profile/brandon.insertcredit.com/post/3lt4diia3xc2l 00:55:18 Stop Destroying Videogames Initiative mit über 1 Million Zeichnungenhttps://www.stopkillinggames.com/https://citizens-initiative.europa.eu/initiatives/details/2024/000007_deAccursed Farms: The end of Stop Killing Games https://www.youtube.com/watch?v=HIfRLujXtUoAccursed Farms: The industry is lobbying against Stop Killing Games! https://www.youtube.com/watch?v=z5Ay_aOUcFw 01:03:17 Heise Verlagsgruppe übernimmt angeschlagenen Onlinehändler Mindfactoryhttps://www.heise.de/news/heise-uebernimmt-Hardware-Haendler-Mindfactory-10466200.html 01:09:25 Nvidia: Treiber 580 letzte Reihe mit Unterstützung für Volta (HPC only) Maxwell (GTX 900), und Pascal (GTX 1000)https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/nvidia-treiber-update-ab-version-580-kein-support-mehr-fuer-gtx-900-und-gtx-1000.93341/ 01:11:16 Reviews zur Nvidia RTX 5050: mehhttps://videocardz.com/newz/geforce-rtx-5050-falls-behind-arc-b580-and-rtx-4060-in-first-review 01:12:45 Nachtests von 9070 XT ergeben teilweise große Leistungssprünge gegenüber den Release-Benchmarks; mehr Tests erforderlichhttps...

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Mehr Transparenz in der Politik-Finanzierung

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:13


Die Regierung legt ihre Botschaft vor für mehr Transparenz in der Finanzierung von Wahl- und Abstimmungskampagnen. Diese geht unverändert aus der Anhörung hervor. Zahlen werden erst nach Urnengängen öffentlich. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Solothurn stimmt das Volk über das Lottospiel ab. Der Kantonsrat hat im März einstimmig entschieden, dass professionelle Anbieter von Lottospielen nicht mehr tätig sein dürfen. Dagegen wurde das Referendum ergriffen. Es ist nun mit genügend Unterschriften zustande gekommen. · Der Aargauer Regierungsrat hat einen Bericht zu den Gemeindestrukturen im Aargau publiziert. Darin steht, dass Gemeinden eine Mindestgrösse von 3000 bis 3500 Einwohnerinnen und Einwohnern haben sollten. In den nächsten zwei Jahren will die Regierung nun mit den Gemeinden ein «Zielbild» für die Zukunft erarbeiten.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Campingplatz Schützenweiher wird umgebaut

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:19


Das Stadtparlament sagt Ja zum Umbau, aber die AL hat bereits das Referendum angekündigt. Kommen die notwendigen 500 Unterschriften zusammen, muss die Stimmbevölkerung darüber entscheiden. Weitere Themen: · Viele Besucherinnen und Besucher in den Stadtzürcher Schwimmbäder · Feuer zerstört Bauernhaus in Tagelswangen

SWR Aktuell im Gespräch
Hohe Schwimmbadmieten belasten die Sportvereine: Petition in Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 3:58


Das der Eintritt ins Schwimmbad Geld kostet, ist nicht allzu überraschend, schließlich muss das Personal ja auch bezahlt werden, und der Betrieb der Becken ist auch nicht kostenlos zu haben. Wenn Schwimmvereine trainieren wollen, müssen sie oft Miete an die Kommune zahlen- und die ist zu hoch, findet die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft DLRG Rheinland-Pfalz. Sie hat zusammen mit Schwimmvereinen für eine Petition 3.000 Unterschriften gesammelt - und die werden heute dem Landtag übergeben. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Simon Dörr mit Reinhard Baumgarten gesprochen, er ist Leiter der Ausbildung bei der DLRG Rheinland-Pfalz.

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten
Gutachten zu Nachtfluglärm am Flughafen Hannover in Langenhagen wird vorgestellt

Der Tag in Hannover und im Weser-Leine-Gebiet | Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 7:58


Zentrale S-Bahn-Werkstatt geht in Celle in Betrieb // Bürgerinitiativen im Weserbergland sammeln weiter Unterschriften für Neuberechnung des Deutschlandtakts

Gude, Rheinhessen!
Amokalarm an zwei Schulen in Ingelheim

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 5:24


Amokalarm an zwei Schulen in Ingelheim, 2.500 Unterschriften gegen AfD-Bürgerbüro in Nierstein-Schwabsburg und Mainzer Verein fürchtet um die medizinische Versorgung von Kindern an der Unimedizin. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/ingelheim/amokalarm-an-ingelheimer-schulen-war-fehlalarm-4692886 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/verbandsgemeinde-rhein-selz/nierstein/2500-unterschriften-gegen-afd-buero-in-nierstein-schwabsburg-4692258 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/verbandsgemeinde-nieder-olm/vg-nieder-olm/nach-ueber-30-jahren-spiegler-hoert-als-vg-buergermeister-auf-4692214 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-altstadt/mann-bespuckt-und-beisst-ladendetektiv-in-mainzer-altstadt-4692061 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/unimedizin-verein-sorgt-sich-um-zukunft-der-kinderchirurgie-4673166 Ein Angebot der VRM.

Regionaljournal Ostschweiz
Flüchtlinge erhalten Wohnung statt Geld aus der Sozialhilfe

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 6:17


Der St.Galler Kantonsrat hat eine umstrittene Anpassung im Sozialhilfegesetz angenommen. Dies ermöglicht den Gemeinden, Flüchtlingen Wohnungen zuzuweisen, anstatt einer finanziellen Unterstützung aus der Sozialhilfe. Die St.Galler Regierung war bis zuletzt gegen eine solche Anpassung. Weitere Themen · St.Gallen erlaubt als erster Schweizer Kanton in einem Pilotversuch das elektronische Sammeln von Unterschriften für Referenden oder Initiativen. · Eine Frau ist bei einem Kajakunfall im Prättigau gestorben. · Alle 4'000 Tickets fürs Eidgenössische Schwing- und Älplerfest sind bereits verkauft.

Echo der Zeit
Wie weiter mit der Weltgesundheitsorganisation WHO?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 23, 2025 41:09


Die WHO muss schrumpfen, kann künftig weniger leisten und wird noch abhängiger von privaten Geldgebern. Der grösste Beitragszahler, die USA, treten aus. Die übrigen Mitgliedstaaten sind bereit, etwas mehr zu zahlen. Doch das reicht nicht. Eine der wichtigsten UNO-Organisationen ist in Schieflage. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:12) Wie weiter mit der Weltgesundheitsorganisation WHO? (05:28) Nachrichtenübersicht (09:59) CS-Kleinanleger scheitern mit Klage vor Bundesgericht (15:29) Tagebuch aus der «Hölle auf Erden» (21:09) Trump stutzt US-Klimaschutz und -Wissenschaft (30:42) Schub digitales Sammeln von Unterschriften für Volksbegehren (35:22) Warum Imker den Pestizideinsatz im Wald befürworten

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Anwohner in Münster wollen Lärmschutzwand nicht; werden die Jagdregeln für Wildschweine gelockert?

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later May 23, 2025 2:07


Anwohner in Münster im Kreis Darmstadt-Dieburg wollen eine neue ICE-Schallschutzwand und haben viele Unterschriften dagegen gesammelt. Außerdem: Wegen der ASP: Werden die Regeln zur Bejagung von Wildschweinen gelockert? Und: Opel feiert Werkstattfest in Rüsselsheim.

SWR2 Forum
Sendezeit für Populisten – Wie sollen Medien mit der AfD umgehen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 22, 2025 44:28


Sie sitzen in Talkshows, geben Interviews und sind mit ihren Statements in den Nachrichten präsent: Politiker der AfD kriegen in den Medien reichlich Sendezeit. Das sorgt schon seit längerem für Unmut, erst recht aber, seit der Verfassungsschutz die Partei als „gesichert rechtsextrem“ einstuft. „Keine Bühne für Verfassungsfeinde im öffentlich-rechtlichen Rundfunk" fordert etwa eine Petition mit zehntausenden Unterschriften. Aber kann man die größte Oppositionspartei im Deutschen Bundestag ignorieren? Braucht es neben der politischen auch eine mediale Brandmauer? Wieviel öffentliche Radikalität muss eine pluralistische Gesellschaft aushalten? Michael Risel diskutiert mit Ben Krischke – Leiter Digitales beim Magazin „Cicero“; Prof. Dr. Bernhard Pörksen – Medienwissenschaftler, Universität Tübingen; Dr. Cord Schmelzle – Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Universität Frankfurt

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 20. Mai 2025

AUF1

Play Episode Listen Later May 21, 2025 28:12


WHO-Pandemievertrag beschlossen: Türöffner für die globale Gesundheitsdiktatur? + A-WEF-Petition "Nein zum Krieg": Schon jetzt über 50.000 Unterschriften für den Frieden + Und: Im Interview des Tages: FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker zum Corona-Untersuchungsausschuss

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 20. Mai 205

AUF1

Play Episode Listen Later May 20, 2025 28:12


WHO-Pandemievertrag beschlossen: Türöffner für die globale Gesundheitsdiktatur? + A-WEF-Petition "Nein zum Krieg": Schon jetzt über 50.000 Unterschriften für den Frieden + Und: Im Interview des Tages: FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker zum Corona-Untersuchungsausschuss

Info 3
Gefälschte Unterschriften: Hat sich die Situation gebessert?

Info 3

Play Episode Listen Later May 16, 2025 13:16


Kommerzielle Unterschriftensammler sollen in der Schweiz im grossen Stil Unterschriften gefälscht haben. Seither sind Behörden, Initiativekomittees und Politik aktiv geworden: Es finden mehr Kontrollen statt, ein Runder Tisch soll einen Verhaltens-Kodex ausarbeiten. Was bringen diese Massnahmen? Weitere Themen: In der Schweiz wird weniger Wein getrunken, das bereitet den Weinbauern Sorgen. Besonders markant ist der Rückgang bei den Schweizer Weinen, wo der Konsum um einen Sechstel eingebrochen ist. Wie gehen Winzer mit dieser Entwicklung um? Eine Reportage aus einem Weinberg in Blonay im Lavaux. Seit Monaten demonstrieren in der georgischen Hauptstadt Tiflis täglich Menschen gegen die Regierungspartei "Georgischer Traum". Diese reagiert mit Repression: Bussgelder für Ordnungswidrigkeiten wurden teilweise um das Zehnfache erhöht, einige Delikte führen neu zu langen Haftstrafen.

Rendez-vous
Gefälschte Unterschriften: Hat sich die Situation gebessert?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later May 16, 2025 30:18


Kommerzielle Unterschriftensammler sollen in der Schweiz im grossen Stil Unterschriften gefälscht haben. Seither sind Behörden, Initiativekomittees und Politik aktiv geworden: Es finden mehr Kontrollen statt, ein Runder Tisch soll einen Verhaltens-Kodex ausarbeiten. Was bringen diese Massnahmen?

Regionaljournal Aargau Solothurn
Entlastung für Rothrist/AG: Grosser Rat bewilligt neue Strasse

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 13, 2025 23:21


37 Millionen Franken kostet der Bau einer neuen Entlastungsstrasse bei Rothrist: das Teilstück trägt den Namen Wiggertalstrasse Nord. Bei der Debatte im Grossen Rat zeigte sich Erstaunliches: die Grünen waren weitgehend dafür, viele aus der SVP dagegen. Die weiteren Themen dieser Sendung: · Die Solothurner Regierung sagt Nein zu nachträglichen Korrekturen am Spar- und Massnahmenpaket. Nun noch Sparmassnahmen zurückzunehmen sei unsinnig, so der Regierungsrat gleich zu mehreren Vorstössen aus dem Parlament. · Das Referendum gegen das Solothurner Kita-Gesetz dürfte zustande gekommen sein. Das Komitee, das sich gegen die Änderung wehrt, hat der Regierung knapp 1'900 beglaubigte Unterschriften übergeben. · Die Genossenschaft Infosolar war lange Zeit eine Pionierin in Sachen Photovoltaik im Kanton Aargau. Jetzt löst sich die Genossenschaft auf, man habe die eigenen Ziele erreicht, heisst es. · Das Aargauer Verwaltungsgericht hat im Streit um Strassenlampen zwischen der Stadt Baden und dem Kanton entschieden. Das Gericht gab beiden Seiten zum Teil recht.

Canal 3 - Fokus Region
Kirchenglocken sollen auch künftig nachts schlagen, fordert das Lysser Parlament

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later May 13, 2025


Busswil: Das Parlament stimmt der Umgestaltung der Bahnhofstrasse zu; Biel: Mit 200 Unterschriften fordert der Quartierleist Bözingen den Erhalt der provisorischen Bushaltestelle Tierpark

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Hamburg werbefrei - Unterschriften für ein Volksbegehren werden gesammelt

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 12, 2025 5:41


Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Canal 3 - Fokus Region
Eine Bürgerbewegung sammelt Unterschriften gegen Windparks im Seeland

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later May 12, 2025


Grenchen: Die Rega macht in den nächsten zwei Monaten Ausbildungsflüge; Biel: Wie die Vogelzählung zeigt, leben in der Stadt viele Mauersegler

B5 Thema des Tages
Koalitionsvertrag ist unterzeichnet

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 5, 2025 9:33


Zehn Wochen nach der Bundestagswahl ist der Koalitionsvertrag unterschrieben. Am Mittag setzten die Parteichefs von Union und SPD ihre Unterschriften auf das Papier. Vorher machten sie noch einmal deutlich, wofür die neue Koalition steht: Sie will Deutschland voranbringen mit Reformen, Investitionen und Volldampf. Ein Termin, der von großer Sachlichkeit geprägt war, wie unser Hauptstadtkorrespondent Björn Dake im Gespräch mit Xaver Scheffer sagt. Die Beiden haben auch über die neuen SPD-Ministerinnen und Minister gesprochen und über die Frage, wo die Reise hingeht mit der neuen Koalition. Redaktion Stefanie Meyer-Negle

HeuteMorgen
Rohstoffabkommen zwischen USA und Ukraine steht

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 1, 2025 12:56


Das Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine steht, dies haben beide Seiten bestätigt. Über das Abkommen ist monatelang verhandelt worden, teils mit Misstönen und einem Eklat. Wir klären die wichtigsten Punkte des Abkommens. Weitere Themen dieser Sendung: In Südkorea ist der ehemalige Präsident Yoon Suk Yeol wegen Rebellion angeklagt. Nun hat die Staatsanwaltschaft eine weitere Anklage gegen ihn wegen Machtmissbrauch erhoben. Der Bundesrat hat entschieden, dass für Abstimmungen über EU-Verträge das einfache Volksmehr reicht. Eine Mehrheit der Kantone, ein Ständemehr, braucht es nicht. Genau das Gegenteil möchte die sogenannte Kompass-Initiative, für die derzeit Unterschriften gesammelt werden.

Regionaljournal Basel Baselland
Erfolg für Muttenzer Schüler

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 1, 2025 4:58


Die Spielplätze in der Gemeinde Muttenz haben am Abend neu wieder länger offen. Damit kommt der Gemeinderat einem Anliegen von Kindern entgegen. Diese hatten sich mit einer Petition mit 600 Unterschriften für längere Öffnungszeiten stark gemacht. Ausserdem: · Nach Eklat um DJ Leila Moon: Kein Kultur-Förderpreis 2025

Klartext HR
Mutterschutz und Absicherung für Selbstständige

Klartext HR

Play Episode Listen Later May 1, 2025 16:14


In dieser Folge von Klartext HR spricht Stefan Scheller mit Alide von Bornhaupt, selbstständige UX-Designerin und Inhaberin von Noblesse Oblique, über das Thema „Mutterschutz für Selbstständige“. Wussten Sie, dass Selbstständige in Deutschland keinen Mutterschutz bekommen?
Denn das Mutterschutzgesetz gilt hierzulande nur für Angestellte. Selbstständige sind häufig auf sich allein gestellt – obwohl das Grundgesetz eigentlich Schutz und Fürsorge für jede gebärende Person verspricht. Für Angestellte ist die Lage klar geregelt: Wer ein Kind bekommt, kann sich mit Gehaltsfortzahlung krankschreiben lassen und wird sechs Wochen vor sowie acht Wochen nach der Geburt durch den Mutterschutz arbeitsrechtlich und finanziell abgesichert. Für Selbstständige existiert dieser Schutz in den meisten Fällen nicht.
 Dabei heißt es im Grundgesetz ausdrücklich: „Jede werdende Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fürsorge der Gemeinschaft.“ Mit Alide spreche ich darüber, * wie die aktuelle Situation für Selbstständige in Deutschland ist * welche Möglichkeiten (Solo)Selbstständige haben, um diese Absicherungslücke zu schließen * was getan werden müsste, damit es hier systematische Fortschritte gibt * welche Unterstützung Sie als Hörer:innen konkret leisten können Außerdem gibt sie sehr persönliche Einblicke in Erfahrungen rund um Petition, Schwangerschaft in der Selbstständigkeit und Vereinsarbeit Alide von Bornhaupt ist Mitbegründerin des Vereins Mutterschutz für Alle! e.V. - Sie gibt in dieser Folge Klartext HR Einblicke, wie ihre eigene Schwangerschaft in der Selbstständigkeit – inklusive einer schweren Hyperemesis – dazu geführt hat, dass sie eine der erfolgreichsten Bundespetitionen mit über 111.000 Unterschriften unterstützte und schließlich einen politisch aktivenVerein für Betroffene gründete. >> LinkedIn-Profil von Alide von Bornhaupt: https://www.linkedin.com/in/alide-von-bornhaupt >> Website Mutterschutz für alle: https://mutterschutzfueralle.de/ >> weitere Folgen Klartext HR: https://persoblogger.de/klartext-hr >> Lernen Sie auch das Podcast-Format YOUR HR STAGE von Stefan Scheller kennen: https://persoblogger.de/your-hr-stage

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 01.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 1, 2025 5:50


Die Spielplätze in der Gemeinde Muttenz haben am Abend neu wieder länger offen. Damit kommt der Gemeinderat einem Anliegen von Kindern entgegen. Diese hatten sich mit einer Petition mit 600 Unterschriften für längere Öffnungszeiten stark gemacht. Weitere Themen · BE «Eisbrecher» statt Ärger: Reitschule plant auf Vorplatz eigene Gelateria · ZS Professionalisieren: Uri, Ob- und Nidwalden schliessen ihren kantonsärztlichen Dienst zusammen · OS Der Sprung ins kühle Nass: Vielerorts war heute Start der Badesaison .

Regionaljournal Zentralschweiz
Unihockey-Superfinal: Zug will wieder jubeln

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 8:23


Im Superfinal im Unihockey trifft Zug auf Langnau. Zugs Männer gehen als klarer Favorit ins Duell. Zug hat sich zur nationalen Nummer eins der Gegenwart gemausert. Zwar verlief die Qualifikation zunächst ausgeglichen, Zugs hochkarätige Söldner sorgten aber regelmässig für den Unterschied. Weiter in der Sendung: · Die Reuss soll zur Rechtsperson werden: Nun werden Unterschriften gesammelt. · Martin Holdener räumt bei den Wetterschmöckern erneut ab: Nun soll ein schöner Sommer bevorstehen.

#Onlinegeister - DER SocialMediaStatistik-Podcast
✒️ Digitale Signaturen | Nr. 107

#Onlinegeister - DER SocialMediaStatistik-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 31:55


In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema digitale Signaturen und deren wachsende Relevanz in der modernen Vertragswelt. Gemeinsam mit Tristan Berle und Christian Alner analysieren wir die Herausforderungen und Vorteile der Implementierung digitaler Unterschriften, insbesondere in Zeiten der Digitalisierung. Wir klären die rechtlichen Rahmenbedingungen, angefangen beim Signaturgesetz bis …

Hamburg News
„Hamburg Werbefrei“ sammelt Unterschriften für Volksbegehren

Hamburg News

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 7:25 Transcription Available


Heute geht es um Angriffe auf Mitarbeiter von Krankenhäusern, das nächste Volksbegehren, eine spektakuläre Übernahme im Medizinbereich, Straßensperrungen zum Marathon am kommenden Wochenende und ein Feier-Verbot, das nach 22 Uhr in Ottensen und im Schanzenviertel droht.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Bereitschaftspolizei Hundertschaft Lüneburg feiert 30-jähriges Jubiläum

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 8:00


Deichschauen beginnen in Nordost - "Werbefreies Hamburg" sammelt Unterschriften für Volksbegehren - Heidekreisklinikum bietet tiergestützte Therapie mit Pudel für Demenzkranke an

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wem nützt die Anti-Trump-Rhetorik der SP?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 29:30


Für Mattea Meyer sind die Schweizer Verhandlungsversuche mit der US-Regierung über die Zölle reine Anbiederung. Die SP-Co-Präsidentin ruft nach harten Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch wem wäre damit geholfen? Und müsste sich die SP nicht für Jobs in der Exportwirtschaft einsetzen? «Neofaschist», «Mafiaboss»: Die SP fährt eine schrille Kampagne gegen Donald Trump und sammelt Unterschriften zu Gunsten von Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch: Wem würde das etwas nützen? Sollte sich die SP nicht besser für den Erhalt der vielen Jobs in der wichtigen Schweizer Exportwirtschaft einsetzen? Und: Mit wem möchte sich die SP zusammentun bei Gegenmassnahmen? Die EU nämlich hat auch vor dem Teil-Rückzieher von Präsident Trump bei den Zöllen nur moderate Gegenmassnahmen angekündigt. In der «Samstagsrundschau» stellt sich Partei-Co-Präsidentin Mattea Meyer kritischen Fragen zum SP-Kurs. Thema in der Sendung ist auch die Europapolitik: Die SP hat auf die Trump-Politik mit einem flammenden Plädoyer für Europa reagiert. Allerdings gehörte sie bis vor Kurzem zu den lautesten Kritikern des Vertragspakets zwischen der Schweiz und der EU. Wie glaubwürdig und wie verlässlich ist das linke Bekenntnis zu Europa? Die Wirtschaftsperspektiven verdüstern sich – auch wegen Trumps Zollpolitik. Entsprechend heftig kritisieren Wirtschaftsverbände die Pläne von Mitte-Links bei der AHV. Konkret sollen die 13. AHV-Rente und höhere Ehepaar-Renten auch über Lohnabzüge finanziert werden. Verträgt es in der jetzigen Lage eine zusätzliche Verteuerung der Arbeit? SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau». Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Was bringt die Anti-Trump-Kampagne den Leuten, Frau Meyer?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 29:30


Für Mattea Meyer sind die Schweizer Verhandlungsversuche mit der US-Regierung über die Zölle reine Anbiederung. Die SP-Co-Präsidentin ruft nach harten Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch wem wäre damit geholfen? Und müsste sich die SP nicht für Jobs in der Exportwirtschaft einsetzen? «Neofaschist», «Mafiaboss»: Die SP fährt eine schrille Kampagne gegen Donald Trump und sammelt Unterschriften zu Gunsten von Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch: Wem würde das etwas nützen? Sollte sich die SP nicht besser für den Erhalt der vielen Jobs in der wichtigen Schweizer Exportwirtschaft einsetzen? Und: Mit wem möchte sich die SP zusammentun bei Gegenmassnahmen? Die EU nämlich hat auch vor dem Teil-Rückzieher von Präsident Trump bei den Zöllen nur moderate Gegenmassnahmen angekündigt. In der «Samstagsrundschau» stellt sich Partei-Co-Präsidentin Mattea Meyer kritischen Fragen zum SP-Kurs. Thema in der Sendung ist auch die Europapolitik: Die SP hat auf die Trump-Politik mit einem flammenden Plädoyer für Europa reagiert. Allerdings gehörte sie bis vor Kurzem zu den lautesten Kritikern des Vertragspakets zwischen der Schweiz und der EU. Wie glaubwürdig und wie verlässlich ist das linke Bekenntnis zu Europa? Die Wirtschaftsperspektiven verdüstern sich – auch wegen Trumps Zollpolitik. Entsprechend heftig kritisieren Wirtschaftsverbände die Pläne von Mitte-Links bei der AHV. Konkret sollen die 13. AHV-Rente und höhere Ehepaar-Renten auch über Lohnabzüge finanziert werden. Verträgt es in der jetzigen Lage eine zusätzliche Verteuerung der Arbeit? SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau».

HeuteMorgen
US-Präsident Donald Trump verkündet beispielloses Zollpaket

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 12:48


Der US-Präsident will neue Zölle auf Importe aus zahlreichen Ländern erheben. Für die Schweiz soll ein genereller Zoll von 31 Prozent gelten. Donald Trump will mit dem neuen Zollsystem die amerikanische Wirtschaft ankurbeln. Weitere Themen in dieser Sendung: 31 % auf Waren aus der Schweiz: Was die neuen US-Zölle für die Schweizer Wirtschaft bedeuten. 20 % auf Waren aus der EU, 34 % auf Waren aus China: Wie die Welt auf Trumps Ankündigung reagiert. Nach «Unterschriften-Bschiss»: Eine Analyse zeigt, wie mächtig Firmen sind, die Unterschriften für Volksinitiativen sammeln.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Wenn ein Paar heute ein Kind bekommt, hat die Mutter Anspruch auf 14 arbeitsfreie Wochen, der Vater bzw. der andere Elternteil auf zwei Wochen. Mit dieser Regelung steht die Schweiz im europäischen Vergleich hinten an.Eine neue Volksinitative zur Familienzeit will dieses Modell grundlegend verändern und die arbeitsfreie Zeit nach der Geburt für beide Elternteile ausweiten: Ein Paar soll insgesamt 36 Wochen Elternzeit beziehen dürfen, je 18 Wochen pro Elternteil. Der Vorschlag wurde von einem überparteilichen Komittee angestossen – aktuell werden dafür Unterschriften gesammelt.Entspricht dieser Vorstoss der Realität von Familien in der Schweiz? Wie organisieren Paare heute die Kleinkindzeit? Warum bildet die Schweiz bezüglich Elternzeit das Schlusslicht? Und wie gross ist die Chance, dass hier durch die neue Initiative etwas in Bewegung gerät? Darüber sprich Jacqueline Büchi, Leiterin des Teams Reportagen und Storytelling, in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos».  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. März 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 55:33


Wie kann ein möglicher Frieden in der Ukraine künftig abgesichert werden? Ist eine Friedenstruppe aus Nato-Soldaten, wie es Frankreich und Großbritannien vorschlagen, realistisch? Hören Sie die Einschätzung von Kay-Achim Schönbach, Vizeadmiral a. D. der deutschen Marine. In den USA wird über Unterschriften per Signiermaschine diskutiert. Was hat Ex-Präsident Joe Biden über die Dokumente gewusst, die seine Unterschrift tragen? US-Korrespondentin Susanne Heger berichtet. Mit Donald Trump erleben die Europäer gerade ihren Gorbatschow-Moment, meint Andreas Peter in seinem Kommentar. Und wie die Mitte-rechts-Regierung in Schweden versucht, der ausufernden Clankriminalität Herr zu werden, und was Deutschland daraus lernen kann, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Olof Brunninge.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Neue Zürcher SP-Initiative verlangt Regulierung von Airbnb

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 5:13


Die SP der Stadt Zürich will, dass die Stadt etwas gegen Wohnungsvermietungen über die Online-Plattform Airbnb unternimmt. Diese Woche beginnt die Partei, Unterschriften für eine Volksinitiative zu sammeln. Weitere Themen: Einheimische sollen bei Wohnungsvergaben im Kanton Zürich Vorrang haben. Bau der Kantonsschule Zimmerberg in Wädenswil verzögert sich.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Konzernverantwortung: Warum wir erneut darüber abstimmen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 14:55


Es war einer der lautesten und emotionalsten Amstimmungskämpfe der jüngeren Zeit: Vor fünf Jahren sagte das Schweizer Stimmvolk knapp «Ja» zur Konzernverantwortungsinitiative. Die Mehrheit der Kantone jedoch sagte «Nein» – und so scheiterte die Initiative am Ständemehr.Jetzt nehmen die Initiantinnen und Initianten einen weiteren Anlauf mit einer neuen Vorlage. Das Ziel bleibt dasselbe wie beim letzten Mal: Schweizer Unternehmen sollen haften, wenn ihre Tochtergesellschaften im Ausland die Umwelt verschmutzen oder sich nicht an Menschenrechte halten. Innerhalb von nur zwei Wochen sind erneut über 180'000 Unterschriften zusammengekommen.Inwiefern ist es zulässig, mehrere Male über die im Grunde gleiche Idee abzustimmen? Was ist anders bei der Intitiative als vor fünf Jahren? Und was gleich?Diese Fragen beantwortet Charlotte Walser, Bundeshausredaktorin, in einer neue Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Laura Bachmann   Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Amerika, wir müssen reden!
Trump gegen den Rest der Welt

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 45:04


In den ersten zwei Wochen seiner zweiten Amtszeit hat Donald Trump als US-Präsident erneut für Aufruhr gesorgt. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon analysieren in ihrem Podcast den turbulenten Beginn dieser zweiten Amtszeit. "Es fühlt sich an, als wäre Trump schon seit Monaten im Amt – so viel ist in nur zwei Wochen passiert", fasst Ingo zusammen. Wird es genauso chaotisch wie bei Trumps erstem Amtsantritt? Ist er vielleicht gar nicht so radikal wie er sich im Wahlkampf gegeben hat? Das Ehepaar ist sich einig – das Gegenteil ist der Fall: "Einen Wirbelsturm an Dekreten" habe der US-Präsident mit seinen Unterschriften auf den Weg gebracht, und diese Dekrete werden von seinen Mitarbeitern sofort umgesetzt. Mehreren Millionen Staatsangestellten wurde per Mail empfohlen, über eine Kündigung nachzudenken. Wer jetzt schnell kündigt, erhält noch ein paar Monate lang sein Gehalt und kann sich in dieser Zeit einen neuen Job suchen. Im Herbst könnte es Massenentlassungen mit nur wenig Vorlaufzeit geben, droht die neue US-Regierung. So will Trump den Regierungsapparat nach seinen Vorstellungen umbauen und verschlanken. "Trump handelt offenbar ohne Rücksicht auf Konsequenzen oder langfristige Auswirkungen - dabei ist es mehr als nur eine Unterschrift auf Papier", findet Jiffer. Mit hohen Strafzöllen will er China, Mexiko und Kanada unter Druck setzen, ein Handelskrieg droht. Dass damit die Lebenshaltungskosten für viele Amerikaner kurzfristig steigen könnten, nimmt er in Kauf. Und dass er vor allem mit Kanada den wichtigsten Partner erpresst, ist ihm auch offenbar auch egal. Und außerdem sollen gesetzlich festgelegte Quoten für die Einstellung von Mitarbeitern aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen nicht mehr gelten. Für viele Bekannte des Ehepaars haben diese gravierenden Entscheidungen der neuen Regierung dramatische Folgen für ihr Leben in den USA. Freut euch auf die Analysen und Einschätzungen aus erster Hand und persönliche Eindrücke über die ersten zwei Wochen von Donald Trumps zweiter Amtszeit. Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Trump warnt wegen Zöllen vor "schmerzhaften" Folgen: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-zoelle-128.html Podcast-Tipp: Der KI-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Das sagt SNB-Präsident Schlegel zur Bitcoin-Initiative

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 6:05


Bitcoin-Enthusiasten wollen die Nationalbank zwingen, künftig auch in Bitcoin zu investieren. Seit Anfang Januar sammeln sie Unterschriften für ihre Bitcoin-Initiative. Was würde das für die SNB bedeuten? | Nur eine Milliarde Franken hätte die Nationalbank Anfang 2015 in Bitcoin investieren müssen; sie hätte damit bis heute einen Gewinn gemacht von rund 290 Milliarden Franken. Dieser wäre früher oder später zu grossen Teilen dem Bund und den Kantonen zugefallen. Auch darum soll die SNB künftig dazu verpflichtet werden, ihre Währungsreserven auch in Bitcoin zu investieren. | Der neue Nationalbank-Präsident Martin Schlegel äussert sich im neuesten «Eco Talk» von SRF skeptisch gegenüber dem Begehren. Er sagt: «Die Nationalbank hält Währungsreserven, um die Geldpolitik zu unterstützen». Das gehe aber nur, wenn die Währungsreserven werthaltig seien; und zwar auch über die Zeit. Und das sei bei Kryprowährungen nicht der Fall. Doch wie könnte Bitcoin den geldpolitischen Handlungsspielraum der Nationalbank genau einschränken? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Bitcoin, Bitcoin-Initiative, Martin Schlegel, Kryptowährungen, Währungsreserven, Schweizerische Nationalbank, SNB, Geldpolitik.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Keine Fehraltorfer Osterrennen 2025 - auch nicht in Frauenfeld

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 9:57


Wegen eines Landstreits fanden die letzten Ausgaben des Fehraltorfer Osterrennens in Frauenfeld statt. Nun ist klar: Frauenfeld organisiert die Pferderennen 2025 ohne Hilfe aus dem Zürcher Oberland. Derweil kämpft die Gemeinde weiter, dass die Osterrennen dereinst wieder in Ferhaltorf stattfinden. Die weiteren Themen: · Bewohner der Stadtzürcher Sugus-Häuser wollten Haus-Eigentümerin eine Petition mit 27'000 Unterschriften übergeben - ohne Erfolg. · Der Kanton Schaffhausen verzeichnete 2024 deutlich mehr Fälle von Häuslicher Gewalt als im Vorjahr. · Die ZSC Lions verlängern die Verträge mit den Stürmern Chris Baltisberger und dä Derek Grant um ein Jahr.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Kleinparteien zur Bundestagswahl - Frist für Unterstützer-Unterschriften endet

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 8:08


Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Regionaljournal Graubünden
Chur: Initiative für bezahlbare Wohnungen eingereicht

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 18:03


Rund 1800 Unterschriften wurden heute für die Initiative «Bezahlbar Wohnen in Chur» übergeben. Ziel: Kostenorientierte Mieten ohne Gewinnmargen. Kritiker wie der Investor Thomas Domenig warnen vor einem Investitionsstopp. Weitere Themen · Der Kanton zieht eine positive Jagdbilanz 2024: Es wurden fast 4900 Hirsche, über 2600 Rehe, fast 3000 Gämsen und 72 Wildschweine entnommen. Die Sollzahlen bei weiblichen Hirschen wurden jedoch nur zu 80 Prozent erreicht. · Wie finden sich Schülerinnen und Schüler besser in der Bibliothek zurecht und entdecken den Wert von Medien? Der Verein lesen.gr bietet mit einem neuen, getesteten Lernprogramm Anregungen für Klassenbesuche.

hr-iNFO Das Thema
Auf in den Kampf: Knapp 50 Tage bis zur Wahl

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 23:40


In knapp 50 Tagen sind Bundestagswahlen. Durch das Zerbrechen der Ampel-Koalition ist der Wahlkampf deutlich kürzer. Auch auf die Wahl selbst hat das Einfluss: Die Zeit für die Briefwahl ist deutlich kürzer als sonst und kleine Parteien haben wenig Zeit, notwendige Unterschriften für die Zulassung zur Wahl zu organisieren. Und: am 23. Februar gilt ein neues Wahlrecht.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Über eine Million Unterschriften - kommt jetzt das Böllerverbot?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 3:05


Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

4x4 Podcast
Weltweit doppelt so viele Konflikte wie vor fünf Jahren

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 26:04


Die Anzahl der globalen Konflikte hat sich in den letzten fünf Jahren fast verdoppelt. Das zeigen neue Zahlen der Organisation Acled, die Daten über gewaltsame Konflikte sammelt und auswertet. Die NGO schätzt, dass dieses Jahr eine von acht Personen weltweit Konflikten ausgesetzt sei. Weitere Themen: · Die Politik will, dass es vorwärtsgeht beim digitalen Sammeln von Unterschriften via sogenanntem E-Collecting. Der Ständerat hat einem entsprechenden Vorstoss zugestimmt. Wir wollten wissen, ob E-Collecting das Unterschriftensammeln vereinfache. · Ab Samstag gelten auf der Schweizer Seite des Bodensees neue Massnahmen zum Schutz vor dem Vogelgrippevirus. Das hat der Bund entschieden, nachdem das Virus kürzlich bei einer kranken Möwe im Kanton Thurgau entdeckt worden war. Konkret wird entlang des Bodenseeufers eine Schutzzone eingerichtet: Im Umkreis von drei Kilometern gelten für Geflügelhaltungen strenge Schutz- und Hygienemassnahmen. · Die Mehrheit der Britinnen und Briten würde eine Annäherung an die EU befürworten. Das zeigt eine neue Umfrage von der renommierten europäische Denkfabrik «Council on Foreign Relations» und schreibt weiter, die Zeit sei reif, die Beziehung zwischen Grossbritannien und der EU neu zu beurteilen.

Info 3
Spanien: Sintflutartige Regenfälle fordern Menschenleben

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 13:42


Durch die schweren Unwetter in Spanien sind nach Angaben der Rettungskräfte mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen. Besonders schlimm war die Lage am Mittwoch in den Regionen am Mittelmeer Andalusien, Murcia und Valencia. Weitere Themen: Pensionierte erhalten ab 2026 eine 13. AHV Rente. Unklar ist bislang, wie das finanziert werden soll. Der Bundesrat hat vorgeschlagen, die Kosten über eine höhere Mehrwertsteuer zu decken. Eine Parlamentskommission hat diesem Vorschlag aber eine Abfuhr erteilt. Im September war bekannt geworden, dass Sammelorganisationen mutmasslich tausende Unterschriften für Volksinitiativen gefälscht haben sollen. Nun kommen erstmals Politikerinnen und Politiker zusammen, um darüber zu diskutieren, wie Unterschriftenfälschungen künftig verhindert werden könnten.

Ganz offen gesagt
#38 2024 Braucht es einen neuen SPÖ-Chef? - mit Rudi Fußi

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 53:52


Rudolf Fußi ist eine der umtriebigsten politischen Gestalten der Republik. Der PR-Berater und Unternehmer hat Volksbegehren gestartet, Frank Stronach und Grüne beraten, eine Satire-Sendung auf Puls24 produziert, ist aus der SPÖ aus- und mit großem Gestus wiedereingetreten. Jetzt, nach der Stagnation der Partei bei der Nationalratswahl am 29. September, will er ihr Chef werden – indem er eine Kampfabstimmung erzwingt. Dazu braucht er bis Ende des Jahres rund 14.000 Unterschriften von Parteimitgliedern. Georg Renner fragt Fußi, warum er glaubt, dass die SPÖ einen Wechsel braucht, was er besser könne als Andreas Babler und ob es jetzt, während der Regierungsbildung, nicht die völlig falsche Zeit ist, eine solche Diskussion zu führen.Unser Gespräch mit Christoph Badelt über die finanzielle Lage der Republik findet ihr hier: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/2023-uber-die-wirtschafts-und-finanzpolitische-lage-in-osterreich29Rudi Fußi war schon einmal bei Ganz Offen Gesagt zu Gast; sein Gespräch mit Sebastian Krause findet Ihr hier: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/9-politische-untreue-mit-rudi-fussi - es ging um politische Untreue. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Echo der Zeit
Bezahlte Unterschriften - der Druck steigt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 43:29


Letzte Woche kam der Verdacht auf, dass von bezahlten Unternehmen gesammelte Unterschriften für Initiativen und Referenden gefälscht sein könnten und es wurden unlautere Praktiken aufgedeckt. Akteure der Zivilgesellschaft fordern nun die bezahlten Unterschriftensammlungen zu verbieten. Weitere Themen: (01:12) Bezahlte Unterschriften - der Druck steigt (08:38) Urteil im Fall Sperisen (15:08) Wie Alberto Fujimori Peru geprägt hat (22:06) Sabotage in der Tiefsee (27:01) Avraham Burg kämpft für alle Bürger Israels (33:46) Volkswagen in der Krise (39:09) Reform des Britsches Oberhauses: Keine Sitze mehr für Erbadel?

Rundschau
Unnötige Vitamintests – Ein teurer Boom in der Kritik

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 45:18


Teure Analysen des Vitaminspiegels boomen – obwohl sie gemäss Expertinnen und Experten unnötig sind. Weiter: Im Skandal um ungültige Unterschriften für Volksabstimmungen werden neue Vorwürfe laut. Und: wie Treibhausgas per Container nach Island transportiert wird. Unnötige Vitamintests: Ein teurer Boom in der Kritik Ob auf TikTok oder Instagram – überall werden heute Vitamine und Vitamin-Analysen beworben. Bei Müdigkeit von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet, kosten sie die Prämienzahlenden Millionen. Dabei hat das wenigste davon eine wissenschaftliche Basis. An der Theke: Philippe Luchsinger vom Vorstand der Haus- und Kinderärzte Schweiz. Unterschriften-Skandal: Neue Vorwürfe an Sammelfirmen Ist die direkte Demokratie in Gefahr? Die Frage stellt sich, weil beim Sammeln von Unterschriften für Volksinitiativen durch kommerzielle Unternehmen mutmasslich betrogen wurde. Die Bundesanwaltschaft ermittelt. Nun zeigen Recherchen: Die Vorwürfe an die Adresse der Sammelfirmen gehen noch weiter. Ab nach Island – Wie die Schweiz CO2 nach Island exportiert Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Emissionen auf null zu senken. Doch kaum alle Industriezweige werden das schaffen. Deshalb möchte die Schweiz CO2 einfangen und einlagern – im Ausland. Unterwegs mit einem der ersten Transporte von Schweizer CO2 nach Island.

Echo der Zeit
Unterschriftenbetrug: Das Geschäft mit der direkten Demokratie

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 43:05


Dubiose Organisationen sollen Initiativkomitees zum Kauf von Unterschriften gedrängt haben. Damit würden die Rechte von Stimmberechtigten und die Integrität des Sammelprozesses beeinträchtigt, warnt die Bundeskanzlei. Hinter dieser nüchternen Feststellung verbirgt sich eine wilde Realität. Weitere Themen: (01:19) Unterschriftenbetrug: Das Geschäft mit der direkten Demokratie (11:36) Doch keine drastischen Kürzungen bei Entwicklungshilfe (21:25) USA: Die Reaktionen nach dem grossen TV-Duell (26:10) Athen: Einen Monat nach dem verheerenden Brand (32:13) Moutiers letzte Hürde für den Kantonswechsel (37:25) Westschweiz: Internetbetrug mit gefälschten Wohnungsinseraten