Podcasts about unterschriften

  • 322PODCASTS
  • 556EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unterschriften

Latest podcast episodes about unterschriften

B5 Thema des Tages
Koalitionsvertrag ist unterzeichnet

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 5, 2025 9:33


Zehn Wochen nach der Bundestagswahl ist der Koalitionsvertrag unterschrieben. Am Mittag setzten die Parteichefs von Union und SPD ihre Unterschriften auf das Papier. Vorher machten sie noch einmal deutlich, wofür die neue Koalition steht: Sie will Deutschland voranbringen mit Reformen, Investitionen und Volldampf. Ein Termin, der von großer Sachlichkeit geprägt war, wie unser Hauptstadtkorrespondent Björn Dake im Gespräch mit Xaver Scheffer sagt. Die Beiden haben auch über die neuen SPD-Ministerinnen und Minister gesprochen und über die Frage, wo die Reise hingeht mit der neuen Koalition. Redaktion Stefanie Meyer-Negle

HeuteMorgen
Rohstoffabkommen zwischen USA und Ukraine steht

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 1, 2025 12:56


Das Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine steht, dies haben beide Seiten bestätigt. Über das Abkommen ist monatelang verhandelt worden, teils mit Misstönen und einem Eklat. Wir klären die wichtigsten Punkte des Abkommens. Weitere Themen dieser Sendung: In Südkorea ist der ehemalige Präsident Yoon Suk Yeol wegen Rebellion angeklagt. Nun hat die Staatsanwaltschaft eine weitere Anklage gegen ihn wegen Machtmissbrauch erhoben. Der Bundesrat hat entschieden, dass für Abstimmungen über EU-Verträge das einfache Volksmehr reicht. Eine Mehrheit der Kantone, ein Ständemehr, braucht es nicht. Genau das Gegenteil möchte die sogenannte Kompass-Initiative, für die derzeit Unterschriften gesammelt werden.

Regionaljournal Basel Baselland
Erfolg für Muttenzer Schüler

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 1, 2025 4:58


Die Spielplätze in der Gemeinde Muttenz haben am Abend neu wieder länger offen. Damit kommt der Gemeinderat einem Anliegen von Kindern entgegen. Diese hatten sich mit einer Petition mit 600 Unterschriften für längere Öffnungszeiten stark gemacht. Ausserdem: · Nach Eklat um DJ Leila Moon: Kein Kultur-Förderpreis 2025

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 01.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 1, 2025 5:50


Die Spielplätze in der Gemeinde Muttenz haben am Abend neu wieder länger offen. Damit kommt der Gemeinderat einem Anliegen von Kindern entgegen. Diese hatten sich mit einer Petition mit 600 Unterschriften für längere Öffnungszeiten stark gemacht. Weitere Themen · BE «Eisbrecher» statt Ärger: Reitschule plant auf Vorplatz eigene Gelateria · ZS Professionalisieren: Uri, Ob- und Nidwalden schliessen ihren kantonsärztlichen Dienst zusammen · OS Der Sprung ins kühle Nass: Vielerorts war heute Start der Badesaison .

Regionaljournal Zentralschweiz
Unihockey-Superfinal: Zug will wieder jubeln

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 8:23


Im Superfinal im Unihockey trifft Zug auf Langnau. Zugs Männer gehen als klarer Favorit ins Duell. Zug hat sich zur nationalen Nummer eins der Gegenwart gemausert. Zwar verlief die Qualifikation zunächst ausgeglichen, Zugs hochkarätige Söldner sorgten aber regelmässig für den Unterschied. Weiter in der Sendung: · Die Reuss soll zur Rechtsperson werden: Nun werden Unterschriften gesammelt. · Martin Holdener räumt bei den Wetterschmöckern erneut ab: Nun soll ein schöner Sommer bevorstehen.

Hamburg News
„Hamburg Werbefrei“ sammelt Unterschriften für Volksbegehren

Hamburg News

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 7:25 Transcription Available


Heute geht es um Angriffe auf Mitarbeiter von Krankenhäusern, das nächste Volksbegehren, eine spektakuläre Übernahme im Medizinbereich, Straßensperrungen zum Marathon am kommenden Wochenende und ein Feier-Verbot, das nach 22 Uhr in Ottensen und im Schanzenviertel droht.

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen
Bereitschaftspolizei Hundertschaft Lüneburg feiert 30-jähriges Jubiläum

Der Tag im Nordosten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 8:00


Deichschauen beginnen in Nordost - "Werbefreies Hamburg" sammelt Unterschriften für Volksbegehren - Heidekreisklinikum bietet tiergestützte Therapie mit Pudel für Demenzkranke an

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wem nützt die Anti-Trump-Rhetorik der SP?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 29:30


Für Mattea Meyer sind die Schweizer Verhandlungsversuche mit der US-Regierung über die Zölle reine Anbiederung. Die SP-Co-Präsidentin ruft nach harten Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch wem wäre damit geholfen? Und müsste sich die SP nicht für Jobs in der Exportwirtschaft einsetzen? «Neofaschist», «Mafiaboss»: Die SP fährt eine schrille Kampagne gegen Donald Trump und sammelt Unterschriften zu Gunsten von Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch: Wem würde das etwas nützen? Sollte sich die SP nicht besser für den Erhalt der vielen Jobs in der wichtigen Schweizer Exportwirtschaft einsetzen? Und: Mit wem möchte sich die SP zusammentun bei Gegenmassnahmen? Die EU nämlich hat auch vor dem Teil-Rückzieher von Präsident Trump bei den Zöllen nur moderate Gegenmassnahmen angekündigt. In der «Samstagsrundschau» stellt sich Partei-Co-Präsidentin Mattea Meyer kritischen Fragen zum SP-Kurs. Thema in der Sendung ist auch die Europapolitik: Die SP hat auf die Trump-Politik mit einem flammenden Plädoyer für Europa reagiert. Allerdings gehörte sie bis vor Kurzem zu den lautesten Kritikern des Vertragspakets zwischen der Schweiz und der EU. Wie glaubwürdig und wie verlässlich ist das linke Bekenntnis zu Europa? Die Wirtschaftsperspektiven verdüstern sich – auch wegen Trumps Zollpolitik. Entsprechend heftig kritisieren Wirtschaftsverbände die Pläne von Mitte-Links bei der AHV. Konkret sollen die 13. AHV-Rente und höhere Ehepaar-Renten auch über Lohnabzüge finanziert werden. Verträgt es in der jetzigen Lage eine zusätzliche Verteuerung der Arbeit? SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau». Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Was bringt die Anti-Trump-Kampagne den Leuten, Frau Meyer?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 29:30


Für Mattea Meyer sind die Schweizer Verhandlungsversuche mit der US-Regierung über die Zölle reine Anbiederung. Die SP-Co-Präsidentin ruft nach harten Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch wem wäre damit geholfen? Und müsste sich die SP nicht für Jobs in der Exportwirtschaft einsetzen? «Neofaschist», «Mafiaboss»: Die SP fährt eine schrille Kampagne gegen Donald Trump und sammelt Unterschriften zu Gunsten von Gegenmassnahmen gegen die USA. Doch: Wem würde das etwas nützen? Sollte sich die SP nicht besser für den Erhalt der vielen Jobs in der wichtigen Schweizer Exportwirtschaft einsetzen? Und: Mit wem möchte sich die SP zusammentun bei Gegenmassnahmen? Die EU nämlich hat auch vor dem Teil-Rückzieher von Präsident Trump bei den Zöllen nur moderate Gegenmassnahmen angekündigt. In der «Samstagsrundschau» stellt sich Partei-Co-Präsidentin Mattea Meyer kritischen Fragen zum SP-Kurs. Thema in der Sendung ist auch die Europapolitik: Die SP hat auf die Trump-Politik mit einem flammenden Plädoyer für Europa reagiert. Allerdings gehörte sie bis vor Kurzem zu den lautesten Kritikern des Vertragspakets zwischen der Schweiz und der EU. Wie glaubwürdig und wie verlässlich ist das linke Bekenntnis zu Europa? Die Wirtschaftsperspektiven verdüstern sich – auch wegen Trumps Zollpolitik. Entsprechend heftig kritisieren Wirtschaftsverbände die Pläne von Mitte-Links bei der AHV. Konkret sollen die 13. AHV-Rente und höhere Ehepaar-Renten auch über Lohnabzüge finanziert werden. Verträgt es in der jetzigen Lage eine zusätzliche Verteuerung der Arbeit? SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau».

AUF1
Unterschriftendiebstahl bei Referendum: „So etwas gab es in der Schweiz noch nie“

AUF1

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 8:30


Bei der Unterschriftensammlung gegen die E-ID in der Schweiz stehen schwere Vorwürfe im Raum. Rund 3000 Unterschriften für ein Volksreferendum sollen in der Endphase der Sammlungsfrist in einer Zürcher Postfiliale verschwunden sein. AUF1-Moderator Bernhard Riegler hat mit Initiator Nicolas Rimoldi über die aktuellen Erkenntnisse gesprochen.

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 07. April 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 15:48


Kriegsvorbereitungen: 800.000 NATO-Soldaten sollen durch Deutschland marschieren + Angriff auf unser Bargeld: Kommt nun die Pflicht zur Kartenzahlung? + Und: 3.000 Unterschriften verschwunden – Sabotage bei Schweizer E-ID-Referendum?

HeuteMorgen
US-Präsident Donald Trump verkündet beispielloses Zollpaket

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 12:48


Der US-Präsident will neue Zölle auf Importe aus zahlreichen Ländern erheben. Für die Schweiz soll ein genereller Zoll von 31 Prozent gelten. Donald Trump will mit dem neuen Zollsystem die amerikanische Wirtschaft ankurbeln. Weitere Themen in dieser Sendung: 31 % auf Waren aus der Schweiz: Was die neuen US-Zölle für die Schweizer Wirtschaft bedeuten. 20 % auf Waren aus der EU, 34 % auf Waren aus China: Wie die Welt auf Trumps Ankündigung reagiert. Nach «Unterschriften-Bschiss»: Eine Analyse zeigt, wie mächtig Firmen sind, die Unterschriften für Volksinitiativen sammeln.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Wenn ein Paar heute ein Kind bekommt, hat die Mutter Anspruch auf 14 arbeitsfreie Wochen, der Vater bzw. der andere Elternteil auf zwei Wochen. Mit dieser Regelung steht die Schweiz im europäischen Vergleich hinten an.Eine neue Volksinitative zur Familienzeit will dieses Modell grundlegend verändern und die arbeitsfreie Zeit nach der Geburt für beide Elternteile ausweiten: Ein Paar soll insgesamt 36 Wochen Elternzeit beziehen dürfen, je 18 Wochen pro Elternteil. Der Vorschlag wurde von einem überparteilichen Komittee angestossen – aktuell werden dafür Unterschriften gesammelt.Entspricht dieser Vorstoss der Realität von Familien in der Schweiz? Wie organisieren Paare heute die Kleinkindzeit? Warum bildet die Schweiz bezüglich Elternzeit das Schlusslicht? Und wie gross ist die Chance, dass hier durch die neue Initiative etwas in Bewegung gerät? Darüber sprich Jacqueline Büchi, Leiterin des Teams Reportagen und Storytelling, in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos».  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. März 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 55:33


Wie kann ein möglicher Frieden in der Ukraine künftig abgesichert werden? Ist eine Friedenstruppe aus Nato-Soldaten, wie es Frankreich und Großbritannien vorschlagen, realistisch? Hören Sie die Einschätzung von Kay-Achim Schönbach, Vizeadmiral a. D. der deutschen Marine. In den USA wird über Unterschriften per Signiermaschine diskutiert. Was hat Ex-Präsident Joe Biden über die Dokumente gewusst, die seine Unterschrift tragen? US-Korrespondentin Susanne Heger berichtet. Mit Donald Trump erleben die Europäer gerade ihren Gorbatschow-Moment, meint Andreas Peter in seinem Kommentar. Und wie die Mitte-rechts-Regierung in Schweden versucht, der ausufernden Clankriminalität Herr zu werden, und was Deutschland daraus lernen kann, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Olof Brunninge.

Wrestling – meinsportpodcast.de

Endlich sagt er es uns: Warum hat John Cena seine Seele verkauft und wie sehr verändert sich jetzt die WWE? Wir feiern Monday Night Raw aus Brüssel und hoffen auf den Übermenschen Cody Rhodes. Hier ist die europäische #Spotfight #WWERaw #Review, in der die Weichen für WrestleMania gestellt werden (oder einfach nur liegen).Was passiert diesmal zwischen Gunther und Jey Uso? Kann sich Finn Bálor wie WWE Intercontinental Championship sichern? Was passiert, wenn ein Vertrag drei Unterschriften hat? Und wer ist jetzt eigentlich der neue Luchador? Wir begleiten die WWE quer durch Europa und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Endlich sagt er es uns: Warum hat John Cena seine Seele verkauft und wie sehr verändert sich jetzt die WWE? Wir feiern Monday Night Raw aus Brüssel und hoffen auf den Übermenschen Cody Rhodes. Hier ist die europäische #Spotfight #WWERaw #Review, in der die Weichen für WrestleMania gestellt werden (oder einfach nur liegen).Was passiert diesmal zwischen Gunther und Jey Uso? Kann sich Finn Bálor wie WWE Intercontinental Championship sichern? Was passiert, wenn ein Vertrag drei Unterschriften hat? Und wer ist jetzt eigentlich der neue Luchador? Wir begleiten die WWE quer durch Europa und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

US-Sport
WWE Raw

US-Sport

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 76:56


Endlich sagt er es uns: Warum hat John Cena seine Seele verkauft und wie sehr verändert sich jetzt die WWE? Wir feiern Monday Night Raw aus Brüssel und hoffen auf den Übermenschen Cody Rhodes. Hier ist die europäische #Spotfight #WWERaw #Review, in der die Weichen für WrestleMania gestellt werden (oder einfach nur liegen).Was passiert diesmal zwischen Gunther und Jey Uso? Kann sich Finn Bálor wie WWE Intercontinental Championship sichern? Was passiert, wenn ein Vertrag drei Unterschriften hat? Und wer ist jetzt eigentlich der neue Luchador? Wir begleiten die WWE quer durch Europa und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Regionaljournal Ostschweiz
Glarner Regierung kommt Hebammen nicht entgegen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 5:17


Die Glarner Regierung bleibt dabei. Sie hält an der Streichung der Picket-Entschädigung für Hebammen im Rahmen des kantonalen Sparpakets von 11'000 Franken pro Jahr fest. Der Hebammenverband hat sich dagegen gewehrt und rund 2'500 Unterschriften gesammelt. Ausserdem in dieser Sendung: - In der Stadt St. Gallen sollen in Zukunft Firmen oder Vereine, die etwas gegen den Klimawandel machen, Geld von der Stadt erhalten.

Echte Papas
„Viele Eltern ahnen nicht mal, dass ihre Kinder im Darknet sind“: Interview mit Kinderrechtsaktivistin Sara Flieder

Echte Papas

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 51:59


„Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre – und das wird auf Social Media massiv verletzt“, sagt Sara Flieder. Aus diesem Grund hat die Soziologin die Petition „Kinderrechte auf Instagram wahren“ gestartet und mehr als 50.000 Unterschriften gesammelt. Inzwischen gibt es auch ein von ihr initiiertes Rechtsgutachten, das zeigt: Family-Influencing gefährdet das Kindeswohl. Es gibt also viel zu besprechen. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Sara, wie gedankenlos sie früher selbst Bilder ihrer beiden Kids gepostet hat, auf welchen dubiosen Websites selbst harmlos wirkende Kinderfotos landen, warum Family-Influencing unter Kinderarbeit fällt und weshalb in den USA Eltern bereits von ihren inzwischen volljährigen Kindern verklagt wurden. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Sara. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Neue Zürcher SP-Initiative verlangt Regulierung von Airbnb

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 5:13


Die SP der Stadt Zürich will, dass die Stadt etwas gegen Wohnungsvermietungen über die Online-Plattform Airbnb unternimmt. Diese Woche beginnt die Partei, Unterschriften für eine Volksinitiative zu sammeln. Weitere Themen: Einheimische sollen bei Wohnungsvergaben im Kanton Zürich Vorrang haben. Bau der Kantonsschule Zimmerberg in Wädenswil verzögert sich.

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Der Internationale Tag der Muttersprache

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 20:37


Reportage: Der Internationale Tag der MutterspracheWir bitten  für die gelegentlichen eingeschränkte Tonqualität um Entschuldigung, bei der digitalen Konferenz traten Leitungsprobleme auf. Hördauer 21 MinutenDer von der UNESCO seit 2000 alljährlich feierlich begangene "Internationale Tag der Muttersprache" ist Anlass für das folgende Gespräch. Claudia Geisweid vom Förderverein für Bayerische Sprachen und Dialekte FBSD sowie Dr. Anthony Rowley von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sprechen mit Prof. Dr. Klaus Wolf von der Universität Augsburg. Es geht um die Anerkennung des Status der Dialekte in Bayern gleichwertig etwa mit dem Plattdeutschen, ferner um die Frage: Dialekt oder Sprache? Neben Grammatik, Wortschatz und Sprachförderung geht es auch um das immaterielle Kulturerbe Bayerns. Der "Internationale Tag der Muttersprache" erinnert daran, dass die ungefähr 7000 Sprachen, die auf unserem Planeten gesprochen werden, geschützt werden müssen. Jede Sprache ist eine besondere Sicht der Welt. Der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte setzt sich mit voller Leidenschaft dafür ein, dass Bairisch, Alemannisch-Schwäbisch und Fränkisch endlich in die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen aufgenommen werden! Um diesem Anliegen Nachdruck zu verleihen wurden am 22. Januar 2025 mehr als 22.000 Unterschriften im Bayerischen Landtag an die beiden Fraktionsvorsitzenden Klaus Holetschek (CSU) und Florian Streibl (FW) sowie die Abgeordneten Thomas Huber und Sepp Lausch übergeben.Ziel ist, das kulturelle Erbe und die sprachliche Vielfalt in Bayern zu bewahren, denn die Dialekte in Bayern sind nicht nur Teil unserer Identität, sondern auch ein wertvolles Erbe, das es zu schützen gilt.Claudia Geisweid: In meiner Eigenschaft als Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des Förderverein Bairische Sprachen und Dialekte e.V. bin ich für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins verantwortlich. Ich pflege die Homepage, kümmere mich um die Pressearbeit. Zusammen mit der stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins Marianne Hauser habe ich die Redaktionsleitung des Rundbriaf , unserer Mitgliederzeitschrift inne.Von Beruf Grafikerin bin ich schon seit 2011 für das Layout des Rundbriaf verantwortlich. Damals noch als externe Auftragnehmerin. In diesem Beruf arbeite ich immer noch – bis zum Jahresende. Dann gehe ich mit 66 Jahren und zwei Monaten ganz regulär in Altersrente und habe damit hoffentlich noch mehr Zeit für meine vier Enkelkinder und meine große Leidenschaft – die Sprachen.Anthony Robert Rowley, geboren 1953 in Skipton, England, studierte in Reading, England, und Regensburg Germanistik, Linguistik und Indogermanistik. Er war Assistent am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Bayreuth und dann von 1988 an 30 Jahre lang Chefredaktor des Projekts „Bayerisches Wörterbuch“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Seine Forschungsgebiete sind insbesondere Dialektologie und deutsche Sprachwissenschaft. Er ist außerplanmäßiger Professor für Germanistische Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und nach Eintritt in den Ruhestand im Ehrenamt Vorsitzender des Projektausschusses für das „Bayerische Wörterbuch“.Klaus Wolf (Moderator): ist Universitätsprofessor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern. Der ausgewiesene Fachmann für bayerische Literatur lehrt und forscht an der Universität Augsburg. Er betreut den Masterstudiengang Germanistik, leitet Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben (ALS), ist ordentliches Mitglied der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Ordentliches Mitglied des Instituts für Europäische Kulturgeschichte, Erster Vorsitzender des Vereins "Literaturschloss Edelstetten", u.v.a.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Bezirk Baden: Menschenhandel im Bordell

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 6:20


Die Staatsanwaltschaft verlangt vier Jahre Gefängnis für die Betreiberin eines Bordells. Sie soll minderjährige Teenagerinnen angeboten haben. Der Vorwurf: Menschenhandel und Förderung der Prostitution. Ermittelt wird auch gegen Freier. Weiter in der Sendung: · Kanton Solothurn: Ein überparteiliches Komitee mit starker SVP-Präsenz hat das Referendum gegen das neue Gesetz zur Förderung der familienexternen Kinderbetreuung ergriffen. Kommen bis Mitte Mai 1500 Unterschriften zusammen, gibt es eine Volksabstimmung. · Busbetriebe in der Region: Um Abgänge durch Pensionierungen aufzufangen, bieten verschiedene Firmen Lehrgänge für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger an. Die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen sagen, das Interesse sei sehr gross.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Konzernverantwortung: Warum wir erneut darüber abstimmen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 14:55


Es war einer der lautesten und emotionalsten Amstimmungskämpfe der jüngeren Zeit: Vor fünf Jahren sagte das Schweizer Stimmvolk knapp «Ja» zur Konzernverantwortungsinitiative. Die Mehrheit der Kantone jedoch sagte «Nein» – und so scheiterte die Initiative am Ständemehr.Jetzt nehmen die Initiantinnen und Initianten einen weiteren Anlauf mit einer neuen Vorlage. Das Ziel bleibt dasselbe wie beim letzten Mal: Schweizer Unternehmen sollen haften, wenn ihre Tochtergesellschaften im Ausland die Umwelt verschmutzen oder sich nicht an Menschenrechte halten. Innerhalb von nur zwei Wochen sind erneut über 180'000 Unterschriften zusammengekommen.Inwiefern ist es zulässig, mehrere Male über die im Grunde gleiche Idee abzustimmen? Was ist anders bei der Intitiative als vor fünf Jahren? Und was gleich?Diese Fragen beantwortet Charlotte Walser, Bundeshausredaktorin, in einer neue Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Laura Bachmann   Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Amerika, wir müssen reden!
Trump gegen den Rest der Welt

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 45:04


In den ersten zwei Wochen seiner zweiten Amtszeit hat Donald Trump als US-Präsident erneut für Aufruhr gesorgt. Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon analysieren in ihrem Podcast den turbulenten Beginn dieser zweiten Amtszeit. "Es fühlt sich an, als wäre Trump schon seit Monaten im Amt – so viel ist in nur zwei Wochen passiert", fasst Ingo zusammen. Wird es genauso chaotisch wie bei Trumps erstem Amtsantritt? Ist er vielleicht gar nicht so radikal wie er sich im Wahlkampf gegeben hat? Das Ehepaar ist sich einig – das Gegenteil ist der Fall: "Einen Wirbelsturm an Dekreten" habe der US-Präsident mit seinen Unterschriften auf den Weg gebracht, und diese Dekrete werden von seinen Mitarbeitern sofort umgesetzt. Mehreren Millionen Staatsangestellten wurde per Mail empfohlen, über eine Kündigung nachzudenken. Wer jetzt schnell kündigt, erhält noch ein paar Monate lang sein Gehalt und kann sich in dieser Zeit einen neuen Job suchen. Im Herbst könnte es Massenentlassungen mit nur wenig Vorlaufzeit geben, droht die neue US-Regierung. So will Trump den Regierungsapparat nach seinen Vorstellungen umbauen und verschlanken. "Trump handelt offenbar ohne Rücksicht auf Konsequenzen oder langfristige Auswirkungen - dabei ist es mehr als nur eine Unterschrift auf Papier", findet Jiffer. Mit hohen Strafzöllen will er China, Mexiko und Kanada unter Druck setzen, ein Handelskrieg droht. Dass damit die Lebenshaltungskosten für viele Amerikaner kurzfristig steigen könnten, nimmt er in Kauf. Und dass er vor allem mit Kanada den wichtigsten Partner erpresst, ist ihm auch offenbar auch egal. Und außerdem sollen gesetzlich festgelegte Quoten für die Einstellung von Mitarbeitern aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen nicht mehr gelten. Für viele Bekannte des Ehepaars haben diese gravierenden Entscheidungen der neuen Regierung dramatische Folgen für ihr Leben in den USA. Freut euch auf die Analysen und Einschätzungen aus erster Hand und persönliche Eindrücke über die ersten zwei Wochen von Donald Trumps zweiter Amtszeit. Kritik oder Anregungen bitte an: podcast@ndr.de Trump warnt wegen Zöllen vor "schmerzhaften" Folgen: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-zoelle-128.html Podcast-Tipp: Der KI-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Das sagt SNB-Präsident Schlegel zur Bitcoin-Initiative

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 6:05


Bitcoin-Enthusiasten wollen die Nationalbank zwingen, künftig auch in Bitcoin zu investieren. Seit Anfang Januar sammeln sie Unterschriften für ihre Bitcoin-Initiative. Was würde das für die SNB bedeuten? | Nur eine Milliarde Franken hätte die Nationalbank Anfang 2015 in Bitcoin investieren müssen; sie hätte damit bis heute einen Gewinn gemacht von rund 290 Milliarden Franken. Dieser wäre früher oder später zu grossen Teilen dem Bund und den Kantonen zugefallen. Auch darum soll die SNB künftig dazu verpflichtet werden, ihre Währungsreserven auch in Bitcoin zu investieren. | Der neue Nationalbank-Präsident Martin Schlegel äussert sich im neuesten «Eco Talk» von SRF skeptisch gegenüber dem Begehren. Er sagt: «Die Nationalbank hält Währungsreserven, um die Geldpolitik zu unterstützen». Das gehe aber nur, wenn die Währungsreserven werthaltig seien; und zwar auch über die Zeit. Und das sei bei Kryprowährungen nicht der Fall. Doch wie könnte Bitcoin den geldpolitischen Handlungsspielraum der Nationalbank genau einschränken? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Bitcoin, Bitcoin-Initiative, Martin Schlegel, Kryptowährungen, Währungsreserven, Schweizerische Nationalbank, SNB, Geldpolitik.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Keine Fehraltorfer Osterrennen 2025 - auch nicht in Frauenfeld

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 9:57


Wegen eines Landstreits fanden die letzten Ausgaben des Fehraltorfer Osterrennens in Frauenfeld statt. Nun ist klar: Frauenfeld organisiert die Pferderennen 2025 ohne Hilfe aus dem Zürcher Oberland. Derweil kämpft die Gemeinde weiter, dass die Osterrennen dereinst wieder in Ferhaltorf stattfinden. Die weiteren Themen: · Bewohner der Stadtzürcher Sugus-Häuser wollten Haus-Eigentümerin eine Petition mit 27'000 Unterschriften übergeben - ohne Erfolg. · Der Kanton Schaffhausen verzeichnete 2024 deutlich mehr Fälle von Häuslicher Gewalt als im Vorjahr. · Die ZSC Lions verlängern die Verträge mit den Stürmern Chris Baltisberger und dä Derek Grant um ein Jahr.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Kleinparteien zur Bundestagswahl - Frist für Unterstützer-Unterschriften endet

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 8:08


Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Regionaljournal Graubünden
Chur: Initiative für bezahlbare Wohnungen eingereicht

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 18:03


Rund 1800 Unterschriften wurden heute für die Initiative «Bezahlbar Wohnen in Chur» übergeben. Ziel: Kostenorientierte Mieten ohne Gewinnmargen. Kritiker wie der Investor Thomas Domenig warnen vor einem Investitionsstopp. Weitere Themen · Der Kanton zieht eine positive Jagdbilanz 2024: Es wurden fast 4900 Hirsche, über 2600 Rehe, fast 3000 Gämsen und 72 Wildschweine entnommen. Die Sollzahlen bei weiblichen Hirschen wurden jedoch nur zu 80 Prozent erreicht. · Wie finden sich Schülerinnen und Schüler besser in der Bibliothek zurecht und entdecken den Wert von Medien? Der Verein lesen.gr bietet mit einem neuen, getesteten Lernprogramm Anregungen für Klassenbesuche.

hr-iNFO Das Thema
Auf in den Kampf: Knapp 50 Tage bis zur Wahl

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 23:40


In knapp 50 Tagen sind Bundestagswahlen. Durch das Zerbrechen der Ampel-Koalition ist der Wahlkampf deutlich kürzer. Auch auf die Wahl selbst hat das Einfluss: Die Zeit für die Briefwahl ist deutlich kürzer als sonst und kleine Parteien haben wenig Zeit, notwendige Unterschriften für die Zulassung zur Wahl zu organisieren. Und: am 23. Februar gilt ein neues Wahlrecht.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Über eine Million Unterschriften - kommt jetzt das Böllerverbot?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 3:05


Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

4x4 Podcast
Weltweit doppelt so viele Konflikte wie vor fünf Jahren

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 26:04


Die Anzahl der globalen Konflikte hat sich in den letzten fünf Jahren fast verdoppelt. Das zeigen neue Zahlen der Organisation Acled, die Daten über gewaltsame Konflikte sammelt und auswertet. Die NGO schätzt, dass dieses Jahr eine von acht Personen weltweit Konflikten ausgesetzt sei. Weitere Themen: · Die Politik will, dass es vorwärtsgeht beim digitalen Sammeln von Unterschriften via sogenanntem E-Collecting. Der Ständerat hat einem entsprechenden Vorstoss zugestimmt. Wir wollten wissen, ob E-Collecting das Unterschriftensammeln vereinfache. · Ab Samstag gelten auf der Schweizer Seite des Bodensees neue Massnahmen zum Schutz vor dem Vogelgrippevirus. Das hat der Bund entschieden, nachdem das Virus kürzlich bei einer kranken Möwe im Kanton Thurgau entdeckt worden war. Konkret wird entlang des Bodenseeufers eine Schutzzone eingerichtet: Im Umkreis von drei Kilometern gelten für Geflügelhaltungen strenge Schutz- und Hygienemassnahmen. · Die Mehrheit der Britinnen und Briten würde eine Annäherung an die EU befürworten. Das zeigt eine neue Umfrage von der renommierten europäische Denkfabrik «Council on Foreign Relations» und schreibt weiter, die Zeit sei reif, die Beziehung zwischen Grossbritannien und der EU neu zu beurteilen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
FC Schaffhausen trifft sich mit Fans für Aussprache

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 26:10


Fans des FC Schaffhausens haben beim Kanton eine Petition mit über 2'000 Unterschriften eingereicht. Dieser soll den verschuldeten Club unterstützen. Am Donnerstagabend hat sich die Vereinsleitung ausserdem mit Fans zu einer Aussprache getroffen. Weitere Themen: - Paketdiebstähle nehmen in der Region zu. - Zürcher Stadtrat will keine Entsorgungscoupons mehr verteilen, obwohl das Stadtparlament dafür 300'000 Franken bewilligt hat. - Einblicke ins jüdisch-orthodoxe Leben in Zürich.

Update - Deutschlandfunk Nova
Parteien: Weniger Auswahl bei den Neuwahlen?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 14:43


Die vorgezogene Bundestagswahl stellt vor allem Kleinparteien vor große Probleme. Um überhaupt zur Wahl antreten zu können, müssen sie ausreichend viele Unterschriften sammeln. Doch die Zeit bis zur Neuwahl im Februar 2025 wird knapp.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Miriam Schönauer, Tierschutzpartei, Landesverband Hessen Gesprächspartnerin: Heinrike Rustenbeck, Politikwissenschaftlerin, TU Chemnitz**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Radio Giga
Was bedeutet die Abkürzung „ppa“ bei Unterschriften?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024


Bei der Unterzeichnung von Dokumenten begegnet man häufig der Abkürzung „ppa“. Doch was bedeutet sie eigentlich und warum ist sie so wichtig? Hier erfahrt ihr, was hinter „ppa“ steckt und wann sie verwendet wird.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Parteienforscher - Vorzeitige Bundestagswahl setzt kleine Parteien unter Druck

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 7:29


Die vorgezogene Bundestagswahl stellt nicht im Bundestag oder Landtag vertretene Parteien vor große Herausforderungen. Bis zum 6. Dezember müssen sie sich laut Gesetz aufstellen und genügend Unterschriften sammeln, so Parteienforscher Hendrik Träger. Geuer, Irene www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

Info 3
Spanien: Sintflutartige Regenfälle fordern Menschenleben

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 13:42


Durch die schweren Unwetter in Spanien sind nach Angaben der Rettungskräfte mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen. Besonders schlimm war die Lage am Mittwoch in den Regionen am Mittelmeer Andalusien, Murcia und Valencia. Weitere Themen: Pensionierte erhalten ab 2026 eine 13. AHV Rente. Unklar ist bislang, wie das finanziert werden soll. Der Bundesrat hat vorgeschlagen, die Kosten über eine höhere Mehrwertsteuer zu decken. Eine Parlamentskommission hat diesem Vorschlag aber eine Abfuhr erteilt. Im September war bekannt geworden, dass Sammelorganisationen mutmasslich tausende Unterschriften für Volksinitiativen gefälscht haben sollen. Nun kommen erstmals Politikerinnen und Politiker zusammen, um darüber zu diskutieren, wie Unterschriftenfälschungen künftig verhindert werden könnten.

Regionaljournal Basel Baselland
EDU reicht Referendum gegen ESC-Kredit ein

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 7:44


Im Kanton Basel-Stadt muss am 24. November über den 37,5-Millionen Kredit für die Austragung des European Song Contest abgestimmt werden. Die EDU hat am Samstag die Unterschriften für ein Referendum eingereicht. Ausserdem: * Start der Basler Herbstmesse 2024 * Ehemaliger Geschäftsleiter der WWF Region Basel Jost Müller verstorben

Ganz offen gesagt
#38 2024 Braucht es einen neuen SPÖ-Chef? - mit Rudi Fußi

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 53:52


Rudolf Fußi ist eine der umtriebigsten politischen Gestalten der Republik. Der PR-Berater und Unternehmer hat Volksbegehren gestartet, Frank Stronach und Grüne beraten, eine Satire-Sendung auf Puls24 produziert, ist aus der SPÖ aus- und mit großem Gestus wiedereingetreten. Jetzt, nach der Stagnation der Partei bei der Nationalratswahl am 29. September, will er ihr Chef werden – indem er eine Kampfabstimmung erzwingt. Dazu braucht er bis Ende des Jahres rund 14.000 Unterschriften von Parteimitgliedern. Georg Renner fragt Fußi, warum er glaubt, dass die SPÖ einen Wechsel braucht, was er besser könne als Andreas Babler und ob es jetzt, während der Regierungsbildung, nicht die völlig falsche Zeit ist, eine solche Diskussion zu führen.Unser Gespräch mit Christoph Badelt über die finanzielle Lage der Republik findet ihr hier: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/2023-uber-die-wirtschafts-und-finanzpolitische-lage-in-osterreich29Rudi Fußi war schon einmal bei Ganz Offen Gesagt zu Gast; sein Gespräch mit Sebastian Krause findet Ihr hier: https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/9-politische-untreue-mit-rudi-fussi - es ging um politische Untreue. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Doppelgänger Tech Talk
#398 Lilium | Expedia & Uber | Trade Republic & Earnings: ASML TSMC & Netflix

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 86:00


Pip erklärt die LinkedIn-Beiträge und Unterschriften der JammerVCs und Mitarbeiter:innen von Lilium und hat Fragen zu dem Venture-Capital-Unternehmen Freigeist Capital von Frank Thelen. Außerdem beantworten wir eine Hörerfrage von Patrick und besprechen die aktuellen Quartalszahlen von LVMH, ASML, TSMC und Netflix. Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die Geschäftszahlen 2023 von Trade Republic und haben News von Robinhood, Uber, Expedia, Meta und Amazon. Werbung: Informiere dich auf LIQID.de/dg und schau dir an, welche Renditechancen Private Equity bietet und welche konkreten Unternehmen im Portfolio von LIQID Private Equity NXT sind. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Die Petition für Lilium wirft Fragen auf (00:33:20) Wie bleiben wir ausgeruht und leistungsfähig? (00:50:10) Warum möchte Uber Expedia kaufen? (01:04:00) Auch Amazon setzt auf Atomkraft (01:07:45) LVMH leidet unter Handelskriegen (01:09:30) Trade Republic zeigt solide Wachstumszahlen und Profitabilität (01:15:35) ASML enttäuscht (01:18:45) TSMC wächst schneller als ASML (01:14:00) Robin Hood (01:22:00) Netflix Earnings Snownotes Lilium Unterstützer*innen vom Startup Verband und der gelöschter LinkedIn Post von Christian Reber Sheets Was wurde eigentlich aus der € 100.000 Wette zwischen Christian Gerber und Frank Thelen? LinkedIn Meta unter Beschuss wegen „Verschmutzung“ von Open-Source Financial Times Uber prüft Übernahmeangebot für Expedia Financial Times

Info 3
Krankenkassenprämien steigen auch 2025 deutlich

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 13:23


Die Krankenkassenprämien steigen 2025 um durchschnittlich 6 Prozent. Das hat Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider bekanntgegeben. Das ist zwar weniger als bei der letzten Erhöhung, manche Kantone müssen aber mit einem Anstieg von über 10 Prozent rechnen. Weitere Themen: Seit Juli können Italienerinnen und Italiener Referenden digital auf einer Webseite der Regierung unterschreiben. Bis anhin war das deutlich aufwendiger: die 500'000 Unterschriften mussten, so wie in der Schweiz, schriftlich gesammelt werden. Nun fragen sich viele in Italien: was kommt da auf uns zu? Wladimir Putin hat neue Regeln für den Einsatz russischer Atomwaffen angekündigt. Der Zeitpunkt für die Erweiterung der russischen Nukleardoktrin ist kein Zufall. Wie gross ist die Gefahr eines Atomkriegs, wenn das westliche Bündnis den Einsatz von Langstreckenraketen gegen Russland erlauben würde?

Info 3
Unterschriften-Affäre: Bundesrat verzichtet auf Nachkontrollen

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 14:39


Die Berichte über Fälschungen bei Unterschriftensammlungen sind für den Bundesrat kein Grund, die zurzeit hängigen Volksbegehren zu sistieren oder deren Unterschriften nachzukontrollieren. Für die Zukunft erwartet die Bundeskanzlei, dass sich Sammelorganisationen selbst Regeln auferlegen. Weitere Themen: Die Ukraine drängt seit Längerem darauf, vom Westen gelieferte Waffen auch auf Ziele auf russischem Staatsgebiet richten zu können. Der Westen zeigte sich bisher zurückhaltend. Doch nun erwägt die USA, weitreichende Angriffe auf Russlands Territorium zu erlauben. Wie reagiert Russland darauf? Der Freitag der 13. gilt als Unglückstag. Für die Versicherungsbranche ist allerdings das Gegenteil der Fall: An solchen Tagen passieren weniger Schadensfälle als an einem normalen Freitag. Und auch andere Branchen spüren Effekte des vermeintlichen Pechtags.

Echo der Zeit
Bezahlte Unterschriften - der Druck steigt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 43:29


Letzte Woche kam der Verdacht auf, dass von bezahlten Unternehmen gesammelte Unterschriften für Initiativen und Referenden gefälscht sein könnten und es wurden unlautere Praktiken aufgedeckt. Akteure der Zivilgesellschaft fordern nun die bezahlten Unterschriftensammlungen zu verbieten. Weitere Themen: (01:12) Bezahlte Unterschriften - der Druck steigt (08:38) Urteil im Fall Sperisen (15:08) Wie Alberto Fujimori Peru geprägt hat (22:06) Sabotage in der Tiefsee (27:01) Avraham Burg kämpft für alle Bürger Israels (33:46) Volkswagen in der Krise (39:09) Reform des Britsches Oberhauses: Keine Sitze mehr für Erbadel?

Info 3
Bezahlte Unterschriftensammlung in der Kritik

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 14:23


Letzte Woche kam der Verdacht auf, dass von bezahlten Unternehmen gesammelte Unterschriften für Initiativen und Referenden gefälscht sein könnten und es wurden unlautere Praktiken aufgedeckt. Akteure der Zivilgesellschaft fordern nun die bezahlten Unterschriftensammlungen zu verbieten. Weitere Themen: Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise: Kaum ein Tag vergeht, ohne Negativschlagzeilen über schwache Verkaufszahlen und Sparmassnahmen. Auch Volkswagen ist davon betroffen. Erstmals seit der Gründung denkt das Unternehmen deshalb darüber nach, ganze Produktionswerke zu schliessen. Wie dramatisch ist die Lage bei VW? In der Tiefsee befindet sich eine immer weiter ausgebaute Infrastruktur, die für die globale Wirtschaft unverzichtbar ist: Daten- und Stromkabel sowie Öl- und Gaspipelines. Solche Leitungen sind äusserst anfällig für Sabotageakte. Die Nato hat nun deshalb ihrem Schutz eine höhere Priorität eingeräumt.

Rundschau
Unnötige Vitamintests – Ein teurer Boom in der Kritik

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 45:18


Teure Analysen des Vitaminspiegels boomen – obwohl sie gemäss Expertinnen und Experten unnötig sind. Weiter: Im Skandal um ungültige Unterschriften für Volksabstimmungen werden neue Vorwürfe laut. Und: wie Treibhausgas per Container nach Island transportiert wird. Unnötige Vitamintests: Ein teurer Boom in der Kritik Ob auf TikTok oder Instagram – überall werden heute Vitamine und Vitamin-Analysen beworben. Bei Müdigkeit von Hausärztinnen und Hausärzten verordnet, kosten sie die Prämienzahlenden Millionen. Dabei hat das wenigste davon eine wissenschaftliche Basis. An der Theke: Philippe Luchsinger vom Vorstand der Haus- und Kinderärzte Schweiz. Unterschriften-Skandal: Neue Vorwürfe an Sammelfirmen Ist die direkte Demokratie in Gefahr? Die Frage stellt sich, weil beim Sammeln von Unterschriften für Volksinitiativen durch kommerzielle Unternehmen mutmasslich betrogen wurde. Die Bundesanwaltschaft ermittelt. Nun zeigen Recherchen: Die Vorwürfe an die Adresse der Sammelfirmen gehen noch weiter. Ab nach Island – Wie die Schweiz CO2 nach Island exportiert Die Schweiz hat sich verpflichtet, bis 2050 die CO2-Emissionen auf null zu senken. Doch kaum alle Industriezweige werden das schaffen. Deshalb möchte die Schweiz CO2 einfangen und einlagern – im Ausland. Unterwegs mit einem der ersten Transporte von Schweizer CO2 nach Island.

Echo der Zeit
Unterschriftenbetrug: Das Geschäft mit der direkten Demokratie

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 43:05


Dubiose Organisationen sollen Initiativkomitees zum Kauf von Unterschriften gedrängt haben. Damit würden die Rechte von Stimmberechtigten und die Integrität des Sammelprozesses beeinträchtigt, warnt die Bundeskanzlei. Hinter dieser nüchternen Feststellung verbirgt sich eine wilde Realität. Weitere Themen: (01:19) Unterschriftenbetrug: Das Geschäft mit der direkten Demokratie (11:36) Doch keine drastischen Kürzungen bei Entwicklungshilfe (21:25) USA: Die Reaktionen nach dem grossen TV-Duell (26:10) Athen: Einen Monat nach dem verheerenden Brand (32:13) Moutiers letzte Hürde für den Kantonswechsel (37:25) Westschweiz: Internetbetrug mit gefälschten Wohnungsinseraten

Info 3
Doch keine drastischen Kürzungen bei Entwicklungshilfe

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 13:48


Im Sommer hat der Ständerat beschlossen die Gelder für die Entwicklungshilfe massiv zu kürzen, um damit die geplanten Zusatzausgaben für die Armee zu finanzieren. Heute hat er sich nun klar gegen Abstriche bei der Entwicklungshilfe gestellt. Noch ist das letzte Wort aber nicht gesprochen. Weitere Themen: Dubiose Organisationen sollen Initiativkomitees zum Kauf von Unterschriften gedrängt haben. Damit würden die Rechte von Stimmberechtigten und die Integrität des Sammelprozesses beeinträchtigt, warnt die Bundeskanzlei. Diese nüchterne Feststellung ist in der Realität eine wilde Sache. Vergangene Nacht fand in den USA das mit Spannung erwartete Fernsehduell zwischen Kamala Harris und Donald Trump statt. Harris verkündete hoffnungsvoll ihre Vision, Trump hingegen wirkte zornig. Die Beurteilung der Debatte fällt aber von Lager zu Lager äusserst unterschiedlich aus.

Echo der Zeit
Geringe Wahlbeteiligung und Ernüchterung in Algerien

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 28:23


Algerien hat aller Voraussicht nach den bisherigen Präsidenten Abdelmadjid Tebbouneim im Amt bestätigt. Allerdings ist nur rund die Hälfte der 24 Millionen Stimmberechtigten an die Urne gegangen. Die Gründe dafür erklärt Isabelle Werenfels von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin im Echo-Gespräch. Weitere Themen: (06:16) Geringe Wahlbeteiligung und Ernüchterung in Algerien (12:54) Unterschriften beglaubigen - wie geht das? (17:51) Nigeria kauft neues Präsidentenflugzeug - mitten in Krise (22:40) Touristen entdecken Bosnien-Herzegowina

Info 3
Muss das System der Unterschriftenkontrolle erneuert werden?

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 13:44


Bei der Unterschriftensammlung für Volksinitiativen sollen tausende gefälschte Unterschriften eingereicht worden sein. Die Reaktionen liessen nicht lange auf sich warten: Das System der Unterschriften-Kontrolle habe Lücken und müsse überdenkt werden. Doch wie läuft so eine Kontrolle genau ab? Weitere Themen: Wer in Basel ein grösseres Auto hat, soll mehr bezahlen fürs Parkieren. Damit will die Regierung erreichen, dass weniger Autos im öffentlichen Raum abgestellt werden. In Basel sorgt dieses Vorgehen für Diskussionen, andere Schweizer Städte dürften dennoch interessiert mitverfolgen, ob diese Rechnung aufgeht. Ortsunabhängig arbeiten liegt im Trend. So sind digitale Nomaden in den vergangenen Jahren zu einem weltweiten Phänomen geworden. In Thailand sind die meist jungen Leute und ihre Laptops sehr willkommen. Ganz besonders in der Stadt Chiang Mai im Norden des Landes.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Ziehen Sie das Sparen durch, Herr Burkart?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 28:39


Die FDP bejubelt die milliardenschweren Sparvorschläge als «Befreiungsschlag». Nur: Ob sie je mehrheitsfähig sind, ist höchst unsicher. Braucht es nicht doch zusätzliche Steuereinnahmen? Kritische Fragen an FDP-Präsident Thierry Burkart. Einen Angriff auf den Sozialstaat, wittert die SP und macht klar: Von links ist Totalopposition zu erwarten gegen die Sparvorschläge. Doch die Kürzungsvorschläge treffen nicht nur die Linken. Sei es bei der Forschung, beim Tourismus oder beim Verkehr: Gespart werden soll auch dort, wo es Freisinnigen weh tut. Trägt die Partei das tatsächlich mit oder erlahmt die freisinnige Spar-Begeisterung, sobald es konkreter wird? Ohnehin scheinen Mehrheiten im Parlament für viele Sparvorschläge fraglich. Die Mitte-Partei spricht bereits von Mehreinnahmen, die es brauche. Bleibt die FDP hart oder lenkt sie schlussendlich doch ein? FDP-Präsident Thierry Burkart nimmt Stellung. Weiteres Thema ist die Asylpolitik. Thierry Burkart hat zu Wochenbeginn aufhorchen lassen mit Asylforderungen, wie sie von der SVP kommen könnten. Wie ernst meint es der Parteichef? Wie weit ist er bereit zu gehen? Und: Wie viel Sinn ergeben die Vorschläge. Schliesslich: Die Affäre um gefälschte Unterschriften. Auch die FDP hat Sammlerfirmen eingesetzt für ihre Initiative für die Individualbesteuerung – und auch bei ihr gab es Unregelmässigkeiten. Sollte das Sammeln von Unterschriften für Geld nicht doch verboten werden? Thierry Burkart ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau.

Tagesgespräch
Viktor Rossi: Bundeskanzler unter Druck

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 26:00


Nach den Betrugsfällen beim Unterschriftensammeln steigt der Druck auf Bundeskanzler Viktor Rossi. 2022 reichte die Bundeskanzlei Strafanzeige ein wegen mutmasslich gefälschter Unterschriften für Volksinitiativen. Wieso hat die Bundeskanzlei nicht schon damals die Öffentlichkeit informiert? Die mutmasslichen Betrügereien beim Unterschriftensammeln für Volksinitiativen sind am Donnerstag Thema in der Staatspolitischen Kommission des Nationalrates. Kommissionspräsidentin Greta Gysin (Grüne/TI) hat bereits angekündigt, ein Verbot von bezahlten Sammlungen zu thematisieren. Im Kreuzfeuer der Kritik steht die Bundeskanzlei. Sie habe von Unregelmässigkeiten seit Jahren gewusst, aber weder das Parlament noch den Bundesrat darüber aktiv informiert, kritisieren Politikerinnen und Politiker. Bundeskanzler Viktor Rossi nimmt Stellung im «Tagesgespräch».